1920 / 224 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

1— lungen mit der Streikleitung angebahnt. Die mei eitungsbetriebe waren durch Beamte der Si Dis vaen rgendwelche Zwischenfälle sind bisb Sonn sind alle Berliner ausgetragen. Die usstand angeschlossen. Zur passiven ngsges

eitspolizei besetzt. er nicht vorgekommen. Zeitungen erschienen, aber nicht

eitungsausträgerinnen

EEEeeeeee,--“; 3 8 Ie nV.AhA

Relistenz der Angestellten der Ber⸗ ellschaft „Victoria“

r Arbeitgeberverband deutscher Versi mit, daß die „V u

in Berlin teilt band; Bersicherungsunternehmungen e. V. „Victoria“, Allgemeine Versicherun „Victoria“, Feuerversicherungs⸗Aktiengesellschaft, 2 von heute ab eamtenschaft durch Demonstrationen

z einen geregelten

gesellschaft,

ngen sehen, ihren Berliner Direktionsbetr issen zu halten, da die B Ausführung passiver Resister Betriebes unmöglich

Nach einer von „W. T. B.“ überm haben die englischen Grubenbesi eine Lohnerhöhung um einen wenn die jährliche Produktion 240 Mill der „Nieuwe Rotterdamsche Courant“ Abstimmung der Vorschlag der Bergwe nicht, am 11. und 12. Oktober sta der Ansicht, daß die Gefahr Eine Versammlung der B am 2. Oktober nach einer se des Ausstands. D in der Grafs

Fortgang des

ittelten Zeitungsmeldung tzer den Bergarbeitern Schilling den Tag vorgeschlagew,

illionen Tonnen betragt. Wie dazu meldet, wird die zweite Bergarbeitern über die Frage, ob men werden soll oder attfin englischen Blatter sind für einen Ausstand jetzt vorüber ist. er S sehr bewegten Aussprache die Vertagung och sollen 1500 Bergarbeiter von Li chaft Glamorgan die Arbeit gelegt haben, um gegen die schlep otestieren. Nach einer Londoner ollen ferner in Schottland bereits mehr als zeh Bergarbeiter die Arbeit verlassen ha Bergarbeite gere ceh seht uss ew aft die richt ableugne, sei durchaus wahrscheinlich. gne, s

„W. T. B.

unter den

182. den fe

wunypia (2)

een Londoner Verhandlungen zu eldung des Pariser

nta 15 d Smillie der Vorsitzende zurückgetreten! obwohl der Sekretär ebke der Abgang Smillies

In Rom Pförtner beendet.

In Brüssel hat laut „Havasmeldung“ werkschaften Telegraphen stimmig eine

zufolge der Ausstand der

Ie ig“ eine durch die Ge⸗ der Eisenbahn⸗, Post⸗, Telephon⸗ und angestellten einberufene Versammlung ein⸗ Entschließung gefaßt, in der die Einführun des Achtstundentags verlangt wird, in den Ansstand treten würde. Wie st im Borinage ein Bergarbeitera Man wisse nicht recht, f zarbeiter die Metalla 14 Tagen streiken, unters⸗ auch nicht außer Acht lassen, daß

widrigenfalls das Persona „Libre Belgique“ mitteilt, usstand ausgebroch 3 scheine aber, rbeiter der Gruben, die seit Das Blatt meint, man dürfe

aus welchem Grund.

tützen wollen.

des Völkerschlachkdenkmald, stattfindet, wird, abgesehen von Pferden, Rindern, Schafen und Schweinen, die aus naheliegenden Gründen nech nicht wieder an einer Ausstellung teilnehmen können, alle Grup enthalten, die in den Friedensjahren das Interess⸗

e der Besucher erweckt haben. Außer durch Ziegen wird die

deutsche Kleintierzucht, die heutzutage die besondere Auf⸗ merksamkeit des Volkwirtes erfordert, mit Geslügel, Kaninchen, Fischen und Schäferhunden vertreten sein. Eine umfangreiche Be⸗ schickung ist in den Gruppen der landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu erwarten. Außer Saatgetreide, Hackfrüchten, Futtergewächsen und Spinnpflanzen werden Erzeugnisse des deutschen Tabathaues, der Mvorkultur, des Obst⸗ und Gemüsebaues, der Milch⸗ und der Bienenwirtschaft und vieles andere zur Stelle sein. Auch

das Sied sen und die wissenschaftliche Darstellung versprechen se hervorragende mee Nicht minder erschsSpfend wird das landwirtschaftliche Maschinenwesen auf

der Ausstellung vertreten sein. Die Hauptprüfungen der Dünger⸗ streuer und Kartoffelsichter sind zurzeit bereits in die Wege geleitet. Ebenso werden die an der Hauptprüfung für Kleindrillmaschinen und für Bodenbearbeitungsgeräte des Obstbaues beteiligten Maschinen auf der Ausstellung vorgeführt werden. Aber auch sonst ist eine große Zahl von Maschinen⸗ und Geräteneuheiten zu erwarten.

Verkehrswesen.

„Heft 9 vom Jahrgang 1920 der „Zeitschrift für Klein⸗

bahnen“, herausgegeben im preußischen Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Das Zahlkastensystem bei Straßenbahnen (von Oberingenieur Trautpetter, Berlin); Die niederländischen Klein⸗ bahnen in den Jahren 1917 und 1918. Gesetzgebung in hreußen: Gesetz vom 5. Mai 1920, betr. Verbandsordnung ür den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk. Rechtsprechung: Erkenntnis des Reichsgerichts, VI. Zivilsenats, vom 29. April 1920, betr. höhere Gewalt im Sinne des § 1 des Reichs⸗ haftpflichtgesetzes vom 7. Juni 1871; Erkenntnis des Reichsgerichts, I. Zivilsenats, vom 15. Mai 1920, betr. die Frage, inwieweit bei Bahnhofsplünderungen durch räuberische Banden höhere Gewalt an⸗ zunehmen ist und inwieweit die Eisenbahn für Beraubungen der Güter haftet; Erkenntnis des Reichsgerichts, I. Zivilsenats, vom 16. Juni 1920, betr. Zahlung von Nachnahme: Nur der im Frachtbrief an⸗ gegebene Absender kann aus dem Frachtvertrage Rechte herleiten. Kleine Mitteilungen: Neuere Pläne, Vorarbeiten, Genehmigungen, Betriebseröfnungen und Betriebsänderungen von Kleinbahnen; Die erste elektrische Volbahn in Südamerika; Die „Elektrische Woche 1920“„ in Hannover vom 22. 5is 29. September. Bücherschau, Zeitschriftenschau.

seit Monaten im Borinage eine Propaganda gskommission den Grubenbesitzern, ng der Löhne um 5 10 vH zu

B.“ erfährt, die Metall⸗

Allgemeinausstand. alle Fabriken und Metallschmelzen zur Instandhaltung Es herrscht Ruhe.

starke revolutionäre s empfehle die Schlichtun ergarbeitern eine Erhöhun

In Bilbas beschloß, wie arbeitergewerkschaft gestern den 35 000 Arbeiter feiern bereits, stehen still. Es arbeiten nur di

Ho. 3ů5. 1 b der 8 vochöfen unentbehrlichen Arbeiter.

Wohlfahrtspflege.

fand in der Nationalstif im Kriege Gefallenen eine

Hinterbliebenen der

9

Nr. 77 des „Zentralblattes der Bauverwaltung“ mit Nachrichten der Reichs⸗ und Staatsbehörden, herausgegeben im preußischen Finanzministerium, vom 25. September 1920 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Der Ein⸗ fluß der Schiffschleusungen auf die Wasserkraftanlagen an dem zu kanalisierenden Neckar. Zur Ahänderung der Vorschriften über An⸗ lage, Bau und Einrichtung von Kranken⸗, Heil⸗ und Pflegeanstalten. Vermischtes: Prüfung, Ernennung und Anstellung der Regierungs⸗ baumeister in Preußen. Verleihung der Grashof⸗Denkmünze. Ernennungen bei der Regierung des Saarbeckens. Technische Hoch⸗ schule Berlin. Deutsche Gesellschaft für Bauingenieurwesen. Dr. Viktor Ruß f.

ung unter dem Vorsitz des Wirklichen Geheimen Rats Caspar zur Besprechung über die weitere Ausdehnung der von der eimarbeit statt, der Dr. Lieber, nde des Dentsch⸗amerikanischen Zentralhilfskomitees in New York, mit seinem Vertreter, Oberst Jaedicke, beiwohnte. Anwesend waren u. a. die Herren Staatsminister Dr. Drews, 9 amts Bumm, Geheimrat Dr. Hamel vom Reichsministerium des Innern, Ministerialdirektor Gottstein vom Ministerium für Volkswohlfahrt, Direktor Kießling⸗Hamburg, Assessor men: Fräulein von Schneider⸗Cgestorf, Dr. Elisabeth von Harnack, Frau A. Fischer, Frau Gertrud Sorge. Herr Dr. Lieber, der auf dem Gebiete der Kinderheimarbeit lang⸗ jährige Erfahrungen besitzt, nahm an der Besprechung regen Anteil und trug durch verschiedene wertvolle Anregungen wesentlich zur Förderung der Aufgaben der Nationalstiftung bei.

forderten Kinderh äsident des Reichsgesundheits⸗

Kommerzienrat Sel Grueneberg sowie die

aber durch Verhaltenheit um so stärkeren Ausdruck verlieh. Es

spielerin. Miller Guido Herzfelds aus, der aber für das polternde Wesen des Alten nicht über das erforderliche Organ verfügt. Der Ferdinand wirkte in der Darstellung Gerd Frickes fast zu jugendlich, auch war

In Weimar hat eine Hauptkonferenz des Vereins „Deutsche Schillerstiftung“ stattgefunden, in der über die Verwendung der Ernst von Wildenbruchschen Erbschaft verhandelt Der Dichter Ernst von Wildenbruch hat bekanntlich sein lich der Einkünfte aus seinen Werken und sein in Haus der Deutschen Schillerstiftung letztwillig ver⸗ macht. Das Haus sollte als ein Heim für Schriftstellerinnen eingerichtet Dem haben sich jedoch große Schwierigkeiten in den Weg ge⸗ stellt, da der dazu nötige Umbau des Hauses sowie die Einrichtung und Unterhaltung große Aufwendungen erforderlich machen würden. Einverständnis mit der kürzlich verstorbenen Frau von Wildenbruch T. B.“ mitteilt, die Konferenz des Vereins ins Leben

Vermögen einschl

8 e wenig gepflegt. Aber ein begabter Schauspieler scheint in ihm Weimar bele

heranzureifen. Herrn Stahl⸗Nachbaurs Präsident hätte im ganzen mehr Schärfe vertragen können. Er war wirksamer in der Zurück⸗ haltung als da, wo er z. B. bei dem Gespräch mit Ferdinand und bei der Szene in Millers Stube befehlende »der drohende Töne anzuschlagen hatte. Mary Dietrich als Lady Milford war eine Enttäuschung. Von der erfahrenen Weltdame war in ihrem Spiel nichts zu verspüren, dafür kehrte sie eine Empfindsamkeit hervor, die das Verzeichnete der Gestalt mehr als nötig deutlich machte. Verfehlt war auch Günther Hadanks Auffassung der Rolle des Wurm. Das war nicht der unterwürfige Schleicher, als welcher der Sekretär gedacht ist, sondern ein vorlaut sich aufdrängender, auch seinem Herrn, dem Präsidenten, gegenüber allzu selbstbewußt auftretender Untergebener. Julius Sachs bewegte sich als Hofmarschall von Kalb in den Bahnen der für die Gestalt fest⸗ stehenden Ueberlieferung. Die kleineren Rollen waren mit Marianne

hat daher, beschlossen, zinsen in Höhe von 6000 an bedürftige Schriftstellerinnen und deren Töchter bezw. an Witwen und Töchter von Schriftstellern als Beihilfe zu Erholungs⸗ und Kurzwecken verteilt werden sollen. Erträgnisse des übrigen von Ernst von Wildenbruch der Deutschen Schillerstiftung hinterlassenen Vermögens werden nach der letztwilligen Anordnung des Dichters satzungsgemäaäß für die deutsche Schriftsteller⸗ welt verwendet werden.

(Kammerdiener) angemessen besetzt.

assung deutscher Offizierfrauen, Berlin SW. 11, Hallesche Straße 20, ist ein Zentralarbeits⸗ imarbeit für Frauen des Mittel⸗ gerufen worden, der sich zur Aufgabe gemacht hat, jede erdenkliche Art von Frauenarbeit ausfindig zu machen, welche Damen ausführen können, die zu einem Nebenerwerb gezwungen sind, ihrem Haushalt nicht trennen können. sind unter Kontrolle stehende Annahmestellen für Handel und Industrie, auch Private werden zu machen und Aufträge in

Auf Veranlassung

nachweis

standes ins 3 heblich schwächer als im vorangegangenen Monat, wies aber immerhin

die Zahl von 122 651 Besuchern auf. Der Anteil des Auslandes ist,

sich aber von ßeren Orten marbeit vorgesehen. beten, von dieser Einrichtung Gebrauch äh⸗ und Flickarbeiten, kunstgewerblichen Arbeiten, Schreibarbeiten, Adressenschreiben u. dgl. mehr an die Geschäftsstelle des Zentral⸗ arbeitsnachweises des Bundes deutscher Offizierfrauen, Berlin SW. 11, Hallesche Straße 20, zu richten.

Groß Berlins, wesentlich gewachsen. In erster Reihe erscheint Oesterreich mit 1761 Besuchern, es folgt Schweden mit 1321, Ruß⸗ land mit 1202, Polen mit 1097, Danemark mit 1050, Holland mit 1017, die Schweiz mit 588, Norwegen mit 563, Ungarn mit 512. Von den bisher feindlichen Ländern entsandte England 586, Frank⸗ reich 504, Italien 261, Amerika sogar 887, Belgien 157. Aus den Balkanstaaten waren 554 Besucher zu verzeichnen, aus der Türkei 124, aus Portugal 40, Asien ist diesmal mit 121, Afrika mit 110 Gästen beteiligt. Sonderstock nderheime (Incorporated) für Notleidende irn

deutsch⸗österreichische von der Charity Bazar Association 1- deutschland und Deutsch⸗Oesterreich in Milwaukee, Wis., gegründet, und durch die Vermittlung des Deutschen Roten Kreuzes sind nun die ersten Spenden aus diesem Fonds an die von den Spendern bezeichneten Anstalten überwiesen worden. Folgende Wohlfahrtseinrichtungen wurden mit einer größeren Kinderspitäler,

Deutschen Geselschaft für Auslandsbuchhandel an⸗ läßlich der dritten Frankfurter Internationalen Messe ins Leben ge⸗ rufene Ausstellung „Das deutsche Buch“ wurde heute in den Räumen des Viktoria⸗Messehauses mit einer Rede des Vor⸗ Nürnberg, Ausstellung soll dazu beitragen, dem deutschen Geistesleben die alte Mädchenhort, Elberfeld, eines Massenkonzerts,

Hambur Cnopfsches Kinderspital, Berl Kinderheim Schlieper. Von dem Teilertrag

vor kurzem von den Vereinigten Männerchören Milwaukees veranstaltet wurde, erhielten größere Summen: Berxlin, Klein⸗ kinder⸗Krippe, Pestalozzi⸗Fröbel⸗Haus, Frankenhausen (Kyffh.), Kinderheim, Isny im Allgäu, Kinderkrank haus bei Karlsruhe i. B., Waisenhaus.

nderausstellung

solle auch die neuartige Form einer Bibliotheksausstellung dienen, die

haus, Hardt⸗ nationaler Buchausstellungen für absehbare Zeit ausge

Man beabsichtige, diese Ausste b Grenzen, dem Auslande vor Augen zu führen. An Begrüßungs⸗ ansprachen Dr. Landmanns im Namen der Messeleitung und des Eisenbahndirektionspräsidenten Stapf treter des am Erscheinen

schloß sich eine Besichtigung der

der Deutschen Land⸗ Iftsgesellschaft, die als die erste seit Kriegs bis 21. Juni 1921 in Leipzig⸗Thonberg, in der

Theater und Musik.

Volksbühne (Theater am Bülowplatz). Auf der Volksbühne am Bülowplatz wurde am Sonnabend zum ersten Male Schillers bürgerliches Trauerspiel „Kabale und Liebe“ aufgeführt. Die Vorstellung, die unter der künstlerischen Leitung von Johannes Klaudius stand, gesiel durch die Schlichtheit des Tons, auf den sie abgestimmt war, und durch das Bestreben, jede Uebertreibung nach irgendeiner Seite hin zu vermeiden. Schlicht war vor allem die Luise der Charlotte Schultz, die in ihrer Darstellung das Kleinliche, Weinerliche vermied, dem großen Schmerz

war eine weitere bemerkenswerte Talentprobe dieser jungen, vom Lessingtheater nach der Volksbühne übergesiedelten Schau⸗ D 8 hschlichte Natürlichkeit zeichnete sich auch der Musikus

manches an seiner Leistung noch ungezügelt, die Sprechkunst noch zu

Bratt (Frau Miller), Charlotte Galdern (Sophie) und Harry Berber

1.“.6“

8

Mannigfaltiges.

Berlins Fremdenverkehr war im September er⸗

nach den Feststellungen der Zentralstelle für den Fremdenverkehr

Frankfurt a. M., 3. Oktober. (W. T. B.) Die von der

sitzenden der Gesellschaft, Professor Kippenberg, eröffnet. Die Weltgeltung neu zu gewinnen. Als Hilfsmittel zu diesem Zweck

ute Bücher zum erstenmal in einer Anordnung nach einzelnen Ge⸗ ieten und in Verbindung mit einer Raumkunstausstellung dem Be⸗ sucher näherbringe. Da die Möglichkeit wirklicher allgemeiner inter⸗ schlossen scheine,

müßten zunächst nationale an deren Stelle treten. llung, wenn auch in bescheidenen

als Ver⸗

stellung an. Dem Festmahl im Frankfurter Hof“ wohnte auch das Konsufarkorvs den Feütn bei, in dessen Namen der britische General⸗

London, 4. Oktober. (W. T. B.) Dem Ministerium für Auswärtiges wird aus Bombay telegraphiert, daß in Indien Arbeiterunruhen ausgebrochen seien. Auch aus Assam

werden Unruhen auf einer Teeplantage mitgeteilt, wobei fünf En.

länder, darunter der Polizeichef, schwer verwundet worden seien. Die sei gefährlich, es seien Truppen zusammengezogen worden.

vpris, 2. Okteber. (W. T. B.) Nach einer Havasmeldung

aus Kairo vom 1. Oktober wurde gestern vormittag ein Erdsto der 40 Sekunden dauerte, wahrgenommen. Uaber Schäden wur bisher nichts berichtet.

Neapel, 2. Okteber. (W. T. B.) Am 27. September brach ein Fruptionskegel aus dem Besuv heraus. Der Gipfel wurde fortgeschleudert und reichliche Lava floß heraus. Die Tatigkeit des Besuvs dauert an, doch besteht nach einer Mitteilung des Observatoriums keine Gefahr, da die Eruptionen stets im Innern erfolgen und die Lava in den Kratergrund zurückfällt, dessen Durch⸗ messer mehr als einen halben Kilometer beträgt.

Grosseto, 2. Okteber. (W. T. B.) Zwischen einer kleinen Gruppe von Arbeitern, die unter dem Gesang anarchistischer

Lieder die Straßen durchzog, und der Polizei kam es zu einem

Zusammenstoß, bei dem ein Eisenbahnarbeiter verhaftet wurde. Als mehrere Arbeiter die Befreiung der Verbafteten erzwingen wollten, mußte die Polizei zu ihrem Schutze von der Waffe Gebrauch machen, wobei ein Eisenbahnarbeiter erschossen wurde. Daraufhin wurde ein 24 stündiger örtlicher Streik verkündet, der sich auch auf die Eisenbahn erstreckt.

„Madrid, 3. Oktober. (W. T. B.) Am 1. Oktober er⸗ öffnete der König den 7. Weltpostkongreß. Der Er⸗ öffnungsfeierlichkeit wosnten das diplomatische Korps und zahlreiche Gäste bei. Der Minister des Innern entbot den Kongreßteilnehmern

den Willkommengruß. Dann ergriff König Alfons das Wort

und saßte u. a.: Die Post ist ein Symbol des Friedens. Während des Krieges vollbrachte sie eine Mission der Nächstenliebe und der Eintracht. Heute aber ist der Krieg vorbei und die nämliche In⸗ stitution stellt nunmehr die im Kriege unterbrochenen Beziehungen zwischen den Angehörigen aller Länder wieder her. Die Rede des Königs wurde mit großem Beifall aufgenommen.

Tokio, 2. Oktober. (W. T. B.) Ueber Japan ging eine Wasserhose nieder. Niedriger gelegene Gegenden sind über⸗ schwemmt. Man glaubt, daß der Orkan Tokio erreichen wird.

Aeronantisches Observatorium.

6““ Lindenberg, Kr. Beeskow. 1. Oktsber 1920. Pilotaufstieg von 10,00 a bis 10,16 a. Relative Wind ““ Temperatur Co Feuchtig⸗ Geschwind 1 eit Richtung Sekund.⸗ 1 8e. oben unten % M 8 122 I SSO 4 195 SOzS 6 645 SSO 10 3870 SzO 7 1170 Sz W 8 770 SS 8 2070 SWzS 2445 SW 8 2895 SW 5

Bewölkt. Sicht 10 km.

2. Oktober 1920. Pilotaufstieg von 10 a bis 10 ¼ a.

8 Relative Wind Seehöhe Luftdruck Temperatur C Feuchtig⸗ Ersched. 2 Richtun und.“ 28 oben unten 2„ ch 8 Meter

122

345 1020 1620 2220 2520 2820

bezugsvorstellung. Palestrina. Anfang 5 Uhr.

reservesatz 101. Zum ersten Male: Godiva. Anfang 7 Uhr.

Theater. Opernhaus. (Unter den Linden.) Dienstag: 167. Dauer⸗

Mittwoch: Violetta. (La Traviata.) Anfang 7 Uhr. Schauspi . (Am Gendarmenmarkt.) Dienstag: Karten⸗

Mittwoch: Peer Gynt. Anfang 6 ½ Uhr.

Verlobt: Frl. Elfriede Rein mit Hrn. Landesbaurat Otto Gagel⸗

Gestorben: Hr. Stadtrat a. D. und Stadtältester Johann

Familiennachrichten.

mann (Eisleben). Frl. Eva Hegenscheidt mit Hrn. Kurdt von Heydebreck (Druontowitz, Bez. Oppeln Charlottenburg).

Sapletta (Ratibor). Hr. Bankdirektor Otto Nickel (Breslau). Frau Rosa Pfeiffer, geb. von Poser und Groß Nädlitz (Bücke⸗ burg).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den e Der Vorsteher der Geschäftsstelle

verhinderten Reichsverkehrsministers ilen wohlgelungenen 8.

Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerino) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 8 Berlin, Wilhelmstraße 32. 1 Vier Beilagen 8 (einschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfle

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

(ortsetzung aus dem Hauptblatt.) ..““ tschen Reichs in den Monaten Z

8 Preßkohlen Steinkohlen Braunkohlen Steinkohlen

Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß⸗

steine) t

Oberbergamtsbezirk: Breslau Niederschlesien. Breslau Oberschlesien

5) 7196 083

Preußen ohne Saarrevier.. Vorjahr mit Saarrev Berginspektionsbezirk: 225258 Bayvreuth. . .

Bayern ohne die Pfalz. Vorjahr mit der P Berginspektionsbezirk: Zwickau I und I.. Stolberg i. E. Dresden (rechtsel Leipzig (linkselbisch)

1l

—-₰

Braunschweig. Sachsen⸗Altenburg.

es Deutschland

UiIlil!

00 ,—6 CoO sS⸗h⸗

+ᷣ —6 2110

8

%—

—6œ;c. 000 0—

0 0 o

Deutsches Reich ohne Saarrevier und Pfalz 1919 ohne Elsaß⸗Lothringen davon Saarrevier und Pfalz 1918 mit Elsaß⸗Lothrinen. davon Elsaß⸗Lothringen, Saarrevier und 1917 mit Elsaß⸗Lothringen.. ngen, Saarrevier und

14 764 562 15 591 943 16 542 626

davon Elsaß⸗Lothringe 1913 mit Elsaß⸗Lothringen davon Elsaß⸗Lothringen, Saarrev

1) Einschließlich der Berichtig 2) Ein Betrieb, der im Vorja Ein Betrieb ist Davon aus Gru Davon aus li

ier und Pfalz ungen aus den Vormonaten. 1 hre unberücksichtigt blieb, ist mit 10 000 t geschätzt.

8 2 lünc⸗ 8 2 “A“ t. nksrheinischen Zechen 2 t ) Davon entfallen auf das eigentliche Ruhrrevier 7 172 014 t.

Berlin, den 21. September 1920.

Handel und Gewerbe.

Handelskammer lin h reich schen entsprechend, eine nach dem neuesten Stande berichtigte us ammenstellung der ausfuhrfreien Waren her⸗ ellen lassen, die zum Preise von 40 % und 10 Porto vom Ver⸗ kehrsbüro der Handelskammer, Berlin C. 2, Klosterstraße 41, gegen Voreinsendung des Betrages (Postscheckkonto Berlin 3101) bezogen werden kann.

Die am 30. September abgehalte alvers der Maschinen fabrik Luther, A.⸗G., Braunschweig, in der 8 Aktionäre mit 2024 Stimmen vertreten waren, genehmigte laut Meldung des „W. T. B.“ einstimmig die Bilanz des Geschäftsjahres 1919,20 und setzte die ab 1. Oktober zahlbare Dividende auf 18 vH (im Vorjahre 8 vH) für alte und 9 v

Die M

Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation in Bochum, welche sich in den Händen des hiesigen Bankhauses Hugo J. Herzfeld befand, ist laut Meldung des „W. T. B.“ in den Besitz eines Bankenkonsortiums, 2 der Disconto⸗Gesellschaft, der Bank und Industrie und der Nationalbankf bergegan

Frankfurt a. M., 3. Oktober. Eröffnung der dritten Zẽntralverband des fünfte ordentliche Mitgliederversammlung ab. ansprachen des Bürgermeisters b Handelskammer ergriff der Präsident des Zentralverban rat Dr. Ravené, das Wort. sich ge notopfer. Die Kaufmannschaft habe gezeigt, daß sie sich ihrer pflicht vollkommen bewußt sei. Sodann trat der Redner für eine Ver⸗ Arbeitnehmern ein ige wirtschaftliche Lage. Trotz

Werten zu

Generalversammlung

8 von Einkäufern erschienen. H für junge Aktien fest.

Aktien des Bochumer ganzen recht befriedigend.

bestehend aus de angekündigt. 1 Braunschweig, 2 3 iehung der Braunschweiger 20⸗Taler⸗Lose: 90 000 S. tr. 3; 9600 Serie 1227 Nr. 37; 4200 Serie 1227 Nr. 3000 Serie 618 Nr. 18; Serie 2130 Nr. 5, 6856 Nr. 12, Serie 7955 Nr. 30,

(W. T. B.) Anläßlich der hielt gestern der deutschen Großhandels ach Begrüßungs⸗ Voigt und des Vizepräsidenten der Kommerzien⸗ en das Reichs⸗ ihrer Steuer⸗

je 300 Serie 3897 Nr. 37,

Serie 6922 Nr. 48, Serie 8802 Nr. 36, Serie 9830 Nr. 210 Serie 1565 Nr. 44, Serie 3300 Nr. 25, Serie 4126 Serie 4360 Nr. 37, Serie 5529 Nr. 13, Serie 6866 Nr. 49. B.) Die Lyoner Messe ist gestern durch den Handelsminister Isaac eröffnet worden.

internationalen

Er wandte sich ge Lyon, 3. Oktober.

ständigung rbeitgebern

verbreitete sich über die gegenwä

Gelegenheit geboten werde, durch seine Arbeit ein Höchstmaß von se Mit anderen Worten: es müsse mit allen Mitteln angestrebt werden, daß die Handelsbilanz aktiv werde, weil dadurch eine Stabilisierung der Valuta erreicht werden könne. Nicht durch entbehrliche Kontrolle hemmend wolle der Staat in den Außen⸗ handel eingreifen, sondern anregend fördern. im Laufe der Geschichte liege unser Volk darnieder, immer wieder habe seine Wirtschaft sich erholt und sich zur Höhe emporgearbeitet. Lassen Sie mich, schloß der Redner, der Ueberzeugung zuversichtlichen Aus⸗ druck verleihen, daß das auch jetzt der Fall sein wird.

Der heutige, erste Tags der dritten Frankfurter inter⸗ nationalen Messe hatte einen großen Besuch aufzuweisen. Aus dem Auslande und besonders auch aus dem Inlande sind Tausende Das Geschäft ließ sich am ersten Tage in einer großen Zahl von Warenarten sehr gut an und war im Am heutigen Vormittag wurde auch die Sonderschau „Das deutsche Buch“ eröffnet. der Woche sind wirtschaftliche und bibliophile Tagungen, bindung mit der Sonderschau „Das deutsche Buch“ abgehalten werden,

Nicht zum ersten Male

Serie 636 Nr. Serie 4360 Serie 7556

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts.

Schwierigkeiten hoffe er mit beftimmter Zuversicht auf das Wieder⸗ Die Stetigkeit der Valuta könne sich nur anf einer geordneten Staatsfinanzgebarung aufbauen, wofür der

11“] SIXJ 8 Oberschlesisches

Ruhrrevier

aufblühen unseres Handels. Anzahl der Wagen

2₰

Redner unter eingehender Begründung den Ausweg in indirekten Hierauf sprach für den verhinderten Reichswirt⸗ sSminister Scholz der Ministerialdirektor von Jonquieres, der bermittlung der Grüße und Wünsche des Reichswirtschaftsministers Schwierigkeiten weiß t Ueberzeugung, daß die deutsche Industrie, der ndel, die deutsche Arbeit und der deutsche Ingen Trotz Deutschland auch über diesen inüberretten werden zu besseren Tagen.

liche Aufstieg unseres an Rohstoffen armen, 1 . hat zur Voraussetzung die Gesundur Aber dieser Aufstieg kann nur erfolgen, wenn zelner nicht unnötige staat⸗ Reichsregierung sch dabei, die aus dem Krieg über⸗ wangsbewirtschaftung abzubauen. Auf dem Wege chreiten, soweit es die Wirtschaftslage irgend e, erfolgreiche Bestreben der Regierung. 6 ffe in das Wirt⸗ werde andererseits keiner wie wir sie vor

Steuern erblickte. am 1. Oktober 1920

Geste ausführte: Nicht gestell

eins mit mir in der deutsche Ha

wirtschaftlichen Der wirtschaft⸗ Fabrikatausfuhr g des deut⸗

am 2. Oktober

Nicht gestellt.

angewiesenen Landes schen Außenhandels. r dieser Auf der persönlichen Schaffensfreudigkeit ein

sagte der Redner, kommene staatliche 3 dieses fortzuf estattet, sei das stete, erf be Best der 8 cklich aber jeder unnötige bürokratische Eingri schaftsleben bekämpfen werde, so 1 erwarten, daß eine pöllige Freiheit der W 2 alsbald wieder möglich werden könnte. Da Die Erhaltung der bisherigen Bevölkerung lich, wenn der Eigenbedarf durch Kontrolle halten und dem Volke andererseits

2. Oktober.

Deutsch⸗Australische Dampfschiff.⸗Ges.

Hapag nburg⸗Südamerika 243,00 G., —,— B., N. H. einigte Elbeschiffahrt Schantungbahn 637,00 638,00 bez., lianische Bank 465,00 G., 475,00 B., Commerz⸗ und Privat⸗Bank B., Vereinsbank 183,00 bez., Alsen Portland⸗ bez., Anglo⸗Continental 295,— G., Asbest

deutscher Lloyd 182,00 B.,

dem Kriege hatten, 314,50 325,00 bez.,

auch gerade vom Außenhandel. auf deutschem Boden sei nur mög dder Einfuhr in engen Grenzen ge

182,00 G., 184,00 Zement 390,00 392,

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. —.) Blörsenschlußkurse.

191,75 192,25 bez. Dampschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmes 345,50 451,50 bez., Ostafrikalinie

August 1920. Januar bis August

Preßkohlen aus

Steinkohlen

anuar bis

Preßkohlen aus

Steinkohlen Braunkohlen

(auch Naßpreß⸗ st

72 461

1 091 598 8 353

51 42

82

Abh [ono 8

—2 00 —— 00 S—

68 0%

222

¹) 1 037 474

¹) 1 121 464

8

——,

0

02

2 192 436 ¹) 15 445 812

12 681 067

113 175 540 69 535 920 16 371 564 14 220 979

14 084 5658

22 410 170 21 418 997

61 902 877 66 658 950

109 774 690 127 318 665

Calmon 294,00 299,00 bez., Nordd. Jutespinnerei —,— Sloman Salpeter

Drnamit Nobel 308,00 310,50 bez, Harburg⸗Wier

320,00 B., Sloman 9 er Neuguinea 750,00 G., 770,00 B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 790,00 G., 800,00 B., do. Genußsch. 690,00 G.,

1 2 T. Englische Noten 213,50 bis 214,50, Französische Noten 410,00 412,00, Belgische Noten 433,00 bis 434,00, Holländische Noten

Noten 990,00 bez. Wien, 2. Oktober. zentrale: Berlin 524,50 G., Amsterdam 8800,00 G., Zürich 4500,00 G., gen 3900,00 G., Stockholm 5550,00 G., Christiania 3900,00 G., Marknoten 518,50 G. Prag, 2. Oktober. Berlin 122,75 G.,

r Gummi

287,50 bez.,

J e eaa. f. Tendenz: Fest.

700,00 B.

1910,00 1915,00, 61,00 61 ⅜,

Rumänische

Amerikanische

Notierungen der

W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Marknoten 121,75 G., W London, 28. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 51,92 ¼, Wechsel auf Schweiz 21,74 ½, Wechsel auf New York 349, Wechsel auf Italien 83,87 ⅛, land 214,50. Privatdiskont 6 ¼. Amsterdam,

en 23 ½ G.

ie in Ver⸗

Wechsel auf Belgien 49.30, auf Holland 11,21, Spanien 23,75,

„Wechsel auf Wechsel auf

Prämien⸗

4 Sorig Selle

8 1 8 Wechsel auf London 11,25 ½, Wechsel auf Berlin 5,25, Wechsel auf Paris 21,30, Wechsel auf Schweiz 51,35, Wechsel auf Wien 1,35, l auf Stockholm 63,80, Wechsel auf Christiania 45,50, Wechsel auf Brüssel Italien —,—.

Wechsel auf Kopenhagen

70, Wechsel 3 % Niederländische 3 % Niederländ. Staatsanleihe 51, Holland⸗Amerika⸗Linie 375,

Wechsel auf New York 320,50, auf Madrid —,—, Wechsel auf Staatsanleihe von 1915 84 , Königlich Niederländ. Petroleum 831, Niederländisch⸗Indische Handelsgesellschaft —,—, Atchison, Topeka u. Santa 108, Rock Island —, Union Pacific 161,

Southern Pacific 126, Anaconda 132,

3 (W. T. B.) Sichtwechsel auf auf New York 718,00, do. auf Hamburg 12,00. do. auf Paris 49,00, do. auf Antwerpen 51,50, do. auf Zürich 116,00 do. auf Stockholm 144,00, do. au

Railway —,—, United States Steel Corp. 111 ⅛l. Stetig.

Ko penhagen, 2. Oktober.

London 25,10, do.

do. auf Amsterdam 225,25, Christiania 100,00, do. auf Helsingfors 20,50. Oktober. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 1 do. auf Paris 34,25, do. auf Brüssel do. auf schweiz. Plätze 80,75, do. auf Amsterdam 156,00 Kopenhagen 70,50, do. auf Christiania 71,00, do. a Washington 501,00, do. auf Helsingfors 13,75.

Stockholm, 2. do. auf Berlin 8,30,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 1. Oktober. (W.; ei ruhigem Geschäft.

Die Wollauktionen b Im ganzen sind 88 000 Ballen Wolle angeboten worden. Von diesen wurden 41 000 Ballen verkauft, und zwar gingen davon 19 000 nach dem Festlande und 1000 nach Im Vergleich mit den vorher Merinos um 15 20 vH, Croßbreds um um 15 20 vH niedriger. Liverpool, 1. Oktober. Umsatz 3000 Ballen, Baumwolle

schlossen heute

egangenen Serien waren 0— 20 vH und Kapwolle

Einfuhr 4027 Ballen,

Baumwolle. davon amerikanische November 16,99, Dezember 16,88. Amerikanische und brasilianische je 2 Punkte höher,

. b (W. T. B.) Der Tuchmarkt war matt und ohne irgendwelche neuen Momente. Es wurde notiert: Watertwist 3 sh. 8 d. Printerscloth 82 sh.

183,50 bis

ägyptische unverändert. Manchester, 1. Oktober.