„
83 bo lau
†*
r Hiau
Umbangbeutel aus braunem Leinen einzelne Handschuhe 18. 4. 16 Hetel Inbalt: 5 Medaillen und 1,67 ℳ und 2 . G. 1 Porte⸗ mann, 1 Koppel mit kurzem Seitengewehr “ Feben üt. wsesen- 3 Uhren⸗ 18Die Hinterlegungpstelle des unter⸗] Der Stenersihermwmerar Hubert Kron ee Seabat in 8qee, Lenamezs ene engl. u.frang. Bücher 1 Paar graue Wildlederhandschnbe 5 5,16 „Wilb. Brabmg. 19143, —n des Ubr ist bei 12. Komp. Landw. C.”. Regt. 56 in Bekleidungsstücken 32 ℳ. Sergt. Hasse 8 9. Von der Extappenkommandantur Christiane Hohigschen Nachlaßmasse von Klon den Familjennamen Kleinbaum Emil Otto Schreiber werden, 2. der Der verschollene Kaufmann Peter Bar⸗ Flandre 1 Rhagach (ohne Namen, 1 Offiz⸗Achsel. 2. Komv. 257, 1 Bruibeutel mit der Abtlg. B 1 siberne Uhr ohne Nummer verwaltung des Marinekorps in Brügge 8 10. Wie vor: 1 Portemonnaie mit tragt. Die Masse beträgt mit den bis diejenigen Abkömmlinge des Hubert Klon, 1. Mai 1920 in Leipzig verstorbenen Kauf⸗ Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗
1 preuß. Att.⸗Offi⸗Helm mit Nr. 75 1 Paar getragene Handschuhe 19. 5. 16 30 Cent und 60 Pence, 7 Portemonnaies ohne Glas mit Kette, 1 e berg 371. ℳ und 85 Frcs. 8 Geldtäͤschchen. Uier im H utelchungtbe .. Band a1 Vas Anntsgericht 5. Ee enfnpben acafimc Emil Porsch, Verfaboens eeeselt, Fesse ur Ss el. 1 Dolch mit Lederriemen 18. 9. 15 Retz⸗ Theater, ohne Kennzeichen. werfer⸗Abtig. Brüssel, abgegeben bei der E. F. H. (ohne Kette), 1 Uhr obne Penmandante 11;, nalei Gravierungen 1889 blieb der Eeheeil 8e. Wfennel st der vo Ä ühan ddes ustteinfste Pecee, ae cgemen Fobeithüekieng —. —e 2 Reittsar 24. 9. 15 Hotel Belevue, Ber Savon, dierung. 1 goldene Taschennhr Nr. 41 878 Ers. Batl. 8 J. R. 26, 1 Tmvasag ger. mit Kert. 1 Ühr ohne Nummer mit Kaile Schinneck eingeliesere 1 Portemonnaie Karl Gottfried Grosser, Feßer Gastwirt helm jorek, Elfriede Maria Papiorek, Caroline Clara verw. Beulshausen, in Woritten, Kreis Allenstein geborene 1 karzes Oest.Seitengemwehr mit Kovvel 1 Messer it Lederscheide 9. 9. 16 Re 2e. Det dem echlasanen Nr. 9 des stesert bei sfuhrmaun iebre, Boncg nicht vänen lüßt, mit Kette “ 8 Augusft 1914 in der Nähe von Nikolaiken. gläubigern: a) Partikulier Ernst Bienwald an Stelle des Familiennamens Papiorek den tevisor Julius Louis Haubenreißer, in für tot erklärt worden. Als Todestag ist Straßenbahn Lille⸗Roubaix, Inschrift: „Hauptmann Minarski“ Walde Les Fouvasses gefunden ist. ruppe Beverloo abgegeben, 1 Zwanzig⸗ Nr. 20 154, 1 silberne Taschenuhr (ohne 1reei 3 golvene Kinge, 6 Stücke goldene rechtigten werden aufgefordert, saätestens Ze u8 u Geen n verstg haen Kaufmanns 108, 1 Art.⸗Schirmmütze mit silb. preuß. Ko⸗ ck Nr. 3 Nr. 85 990, 1 Remontoiruhr in Messing, 13. 8. 15 beim J.E.T. B. IX. Batl. ab⸗ zu Gent eingerichteten Lazarett sind bei 1 Wecker). veictunnen Gericht. Ifmmer 88, anbe⸗ Namen tragen, sowie auf Wilhelm Pa⸗ drsgeee veree. dbe. (e6n0c Das Amtsgericht.
1 7. Von der Feldkriegskasse Falken⸗] [68852] Anfgebot. [68239] [68277] des verschollenen Kaufmanns garren und Tabak 10. 7. 15 Bahn⸗ Beuevue, 71 Cent, 1 Taschenuhr mit Kette und monnaie mit 10 Fr.; 5 bei und Portepee. ü sgericht Septe ipzi Zl ür diejeni 89 n⸗ degn efle. Nord, 1p.Seebehc) Wicelgamaschen 20. 4.15 1 Pbrrhennate ma 8857ℳ und 17 Ceut; 3. Komp. Landm. Erseheegt, 6,1 Brust. 4. Je. ders Neainsesczerzensiatvans— M8Z decgeeten Aonegericts sgt ees hasgeiet aeh deaege gehere een, gecbss, cf Berchen bes dn it Walten sf10 —n Lens SSicheb er 3 it Wüsche, Näb⸗ 3 geIb . s sich die Gravi . it . 11 5 die ie“ 1 *128I. F 111 S ichtt Stell. — Sa. 4 fö er Zugbeutel mit Wische, Nä⸗ und im „Feld rauen“, in der Uhr befindet sich die Gravierung: beutel mit 15,29 ℳ Inbalt; 15. 1. 15 diennerie, des Armerbetleidungsdepo mit 1 Messer und 1 Kravattennadel. Eduard Stenzel aus Groß Rosen aus der ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Leipzig verstocbenen Schuldirektors i. R. amtsrschter Bonhard für Recht erkannt:
17. 7. 15 enbahnlinie H. Deutsche Buchhandlung, Rue natio⸗ eine vier⸗ckige Marte befestigt, die Marke 1 silberne Taschenuhr Nr. 371 821 mit 5. Mitte Oktober 18 vom — Sch aie, A 3 fü D ili 6 in Leipzi t 7. 7,9 . 1 8 . 'Kige Marte Marke 1 Tase . 8 ,5. 8 g Vrmeck abgelsefert: 1 Portemonngie, Arnsdoerf zugefallenen, seit dem 31. De⸗ zu führen. Diese Aenderung des Familien. Rechtsanwalt Dr. tvogel in L vick, geboren am 3. Oktober 1880 in 1 preuß. Offiz. Mütze 20. 7. 15 Hotel de frägt die Inschrift: „1. M. J R. 26. Lederriemen; 22. 1. 15 bei der⸗Feldart. in einem Geschäftsz mmer der Garnis⸗ enthaltend 1 Kreuz, 2 Knspfe, 1 Bl istift. zember 1888 hinterlegten Erbanteils bean⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und als tachlaßofleee Fee Prben Bosenbeiee nid für tot erklärt. Als 1 Avotheker⸗Dienstmütze 19. 7. 15 Bahn⸗ stüch T. 7 13. 5. 16 Deutsches Aufschrift: „Musketier Pasemann“, ohne mit Kette. Von Mannschaften der 100⸗ℳ. Schein. 3 8H isheri iedri 8 1- tl Feerg chrit. 1 b. E FarkoJen. . suum 1. Januar 1899 aufgekommenen welche seinen bisherigen Namen tragen. manns Friedrich Gottlob AlbertHossmann, ien ber 1911, Nachmittags 11 Uhr bof Lille⸗Nord, Theater, sonstige Bezeichnung. nhalt 1,51 ℳ, 25. Kav. Brig. 1 silberne Uhr Nr 2053 6. 18. 3. 18 Straße nach Klein Arn⸗ 11. Wie vor: 1 Eürtel mit einem Hinterlegungszinsen 1797,07 ℳ und ist Gerdauen, den v. September 1920. 3. ne Paul bancs 9 einhold 80 Minuten, festgesteüt Die Kosten des auf dem Ueberzug 6. 8. 15 in einem im „Feldgeauen’, ohne Kennzer En. Gesamtinbalt 207 ℳ, mit 11,65 ℳ. 1, Militär⸗Führerschein auf 7. Bei der Nedemahme des Kriegs⸗ 2. V 5. Et Seite 7 2 vocd böüses 1-*⸗ 8 Sf 9 8 g9 S 1 in. I B 5 Schein⸗ . t ran m 12. Von dem Gericht der mob. Etappen⸗ Seite 74 lichnet. Bei der Aus⸗ daselbst, zu 3 und 4 als Testamentsvoll, Wöllstein, den 22. September 1920. Elfenbahnwagen auf dem Südbahnhof, 2 Paar Handschuhe 7. 6. 16 Deutsches 1,75 Frcs. und 1 Schilling, 1 Taschenuhr den Namen Walter Böticher der Schein⸗ lazaretis III: 1 Uhr mit Monogra eoszandantur 1/14 abgeliefert: 1 füderne schättung der übrigen Masse im Jahre 1629es Ermächiigung des Justiimzwisters sere 8 4 3 des am 13. Mai 1920 in Heffsches Amtsgericht. Bar, 1 Offiz.⸗Mantel 2 Rug de la zs 21. dem schw. Res. be- e Feldart. Adtlg. B am 20. 3. 15, 1 Ein⸗ Nummer (bee, 1.-e nh 841 Sr und son kige Kennzeichen hat Hinterlegung, weil er in Anspruch ge Adolf Goerger, zu 4. der am 13. Juli 5 8 9 4 292 5 Offiz.⸗ men . Nr. 8 58 4 6 2 qH⸗⸗ m. ie fe 5. 5 8 5 K 8 2, U 8 8 7 h * 8 . rer] àbe!] 7 8 — Durz ßurtei do 1 Roman „1812“ 23. 9. 15 Paßzentrale, 1 Offiz.⸗Koppel mit Se engewehr 10. 8.16 Nr. 1 gefunden: 1 gold. Trauring ohne Gra⸗ mark chein, eingelief ert am 25. 4 15 beim Nummer (ohne Kette) r. Kett 13. Von der Etoppenkommandantur nommen wurde von: 1. dem Zessionar —— — 8Wer 1920 in Leipzig⸗Plagwitz verstorbenen EEö“ * 14. Apri 1 sächs. Offiz.⸗Helm 14. 10. 15 Bahnhof 1 Paar Lederhandschuhe 20. 8. 16 Deutsches obne Gravierung mit goldener Kette, C. K., 2 Zweimarkscheine, 1 Einmark⸗ in Nickelgebäuse, 1 Uhr, die vermutlich Ring ohne Inschrift. in Groß Ros uletzt Rentner . Zi 1 w Poritten, 9 Lille Nord, Theater, 1 gold. Brosche. scheine zum größten Teil zerrissen, einge⸗ durch einen Schuß beschädigt ist und sich u * Ring cne Inen, J. M. 1889, im Dresden Siteünshraß⸗ 8 Sne Pfand⸗ sämene En Franz Eene⸗. ee eset. — E’ Landsturmmann Conrad Biaszelewoki. E 1 . 8 vr “ „FJohann Papiorek in Berghausen berechtigt, vevisos Istas e . 9. Ko ie Grenadierregiments Nr. 11, 19. 10. 15 Effektengeschäft Rbeinsberg, de 1B. C., Gardekorps gefunden: 1 Taschenuhr. Lsopold, 1 silberne Uhr Nr. 8284 mit ringe (davon einer zxbrochen). 15 Aus Irrläuferpaketen berrührend: in Bunzlau, b) Pächter Gottfried K 1 8 Leipzig als⸗ ßpfl für diejeni keersart won 1 bapr. Landwehr⸗Schirmmutze 8. 12. 15 1 Offiz⸗Koppel mit Seitengewehr mit 23. 1 Taschenuhr mit Kette, die im — Kerte, 7. 8. 15 bei Inf. Ers. 8. 1 silberne Taschenubr (ohne Glas), 12 Ftene N. Fansein, 10 silerne Cz⸗ b 1 8 Ln ”9) 8 Bunglau. Der ge. Familiennamen „Papenberg“ zu führen. beber als AZIZEb der 8. August 1918 festgestellt. 8 b Trupr 1 Iw b EE1ö1I1“ v5 - . Diese Ermächtigung erstreckt sich auch auf in 1 Hohenstein, Ostpr., den 27. September 1 kurz's Offizier⸗Seitengewehr 5. 12. 155 12. 9. 16 Shfagee sr 28 silberne Remontoiruhr be. 8„ am 12. §. 15 bei gr- mit vg ueeg dria⸗Palast Vrlssen und Goldstich reien, 1 füberne in dem auf den 10. Dezember 1920 di b 8 8 des Reinhols Franke werden, haben das “ b 5 1 9. „ „ Wilh * zyli 7 . B’⸗ . H * b 1 . i 2 9— 8 “ 8 8 2 . get. i i elche sei ishe i .. * 2 — 8 Central⸗Bar, 1 Dolch mit 8 — desgl elmina 1 silberne Zylinderuhr VI. Batl. abaegeben, 1 Zweimarkstück am In dem im Hotel Flandria Teelanne, 2 Standuhren (daranter Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Ludwig Papiorek, welche seinen bisberigen Aufgebot der Nachlaßgläubiger be⸗ karde 13. 2. 16 Magasin Corat. 1 Offt iersmantel mit Nr. 189, 1 Mantel 4 Geldbörsen ohne Inhalt, welche bei gegeben. 1 filberne Taschenuhr (Feder dessen Uebernahme durhh das Marine⸗ BI schlag Aufgeb in ihre Rech piorek, Sohn der Elfriede Marig Papiorek. jeni ine F D. schlußurtei g2
1 Paar Wildlederbandschuhe 10. 3. 16 des Assistenzarztes Dr. Grimpinger Aufräumungs⸗ und Reinigungsarbe ten im desekt) Nr. 327 221, am 16. 8. 15 beim lazarett 2 gefunden: 2 Taschenubren mit 8 2 e 1 1 1 Deutsches Theater, 13. 7. 15 Bahnhof Lille⸗Nord, Kriegslazareit des XV. A. K. in Laon, J.E. T. B. III. Batl. eingel., 1 Geldbörse Kette und 1 Portemonnaie mit 22 Cent. 1s 15 i. Hehtedre Her ah 4 E ließung 1920. — b Wer 8 w 1 Reitstock 16. 3. 16 Hotel de Straßbourg. 1 Säbelscheide 18. 7. 15 Bahnhof Lille⸗ Ecole Normale, gefunden worden sind. mit 1,05 ℳ, eingeliefert am 20. 8. 15 und 4 ₰. 1 sir - ene Hfereen883 8 d89. k1ee der Betei igten mit ihren Ansprüchen Das Amtsgericht. hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen Jean Schneider aus Lechenich geboren 1 Paar braune Handschuhe 16. 3. 16 Nord, 25. Gefunden im Dezember 1914 vom beim J. E. T. B. IX Batl., 1 Geldbörse 10. I. 4 Uhren mih Ketten Nrn. 35048, Her enuhr Nr. 72838, 85 E die Staatskasse erfolgen wird. — bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens am 13. Juni 1883 in Noervenich, zuletzt Deutsches Theater, 1 Ofs.⸗Säbel mit sächs. Portepee 11.8.15 Landst. Inf Batl. Gera im Park des mit 6,11 ℳ, eingeliefert am 23. 8. 15 74 329 — 35, 28 210, 51018 — 33, 1 Amulett 8 uhr Nr. 24815, 1 Ha sschmuck, 1 Geld⸗ Amtsgericht Liegnitz, [68287] in dem Aufgebotstermine, der auf Kanonier bei der 5. Batterie Reserve⸗ 2 Reitstöcke 24. 12. 15 Hotel de Straß⸗ Bahnhof Lille⸗Nord, Schlosses Villemont bei Lintignv im beim J.ET. B. VI. Batl., 1 silberne mit Kette am 22. 11. 14 von einem Be⸗ kasche mit 3 Münzen, 1 Besteck mit Etui, den 28. Sevtember 1920. Dem Oberlehrer Arnold Johannes Montag, den 29. November 1920, feldartillerieregts. 15, für tot erklärt worden. bourg, 1 Paket enthaltend: 2 Makkohemden, Kreise Arlon unter dem gefallenen Laube: Taschenuhr ohne Nummer mit Kette, erdigungekommando des Res. R. 242 bei 1 Taschenmesser. [68278] Otto Calliebe in Stettin ist vom Justiz⸗ Vormittags 11 Uhr, Petersstein⸗ Als Todestag ist der 10. September 1914, 1 alte Inf. Offiz⸗Mütze, 1 sächs. Inf.⸗ 2 Makkounterhosen, 1 Bekleidung 1 Uhr (ohne Zeiger und Glas). In dem eingel. am 28. 8. 15 beim Ers. Batl. Broodsemde bei der Beerdigung von un⸗ 117. 1 silberne Taschenuhr, Sostem Glas. Dem am 14. August 1880 zu Flensburg minister die Ermächtigung erteilt, an weg 8II., Zimmer 126, anberaumt wird, Nachmittags 12 Uhr. festgestellt. 1 Ofßz.⸗Mütze. 4 Reitstocke 18. 4. 16 ; 122 1 Paar Deckel der Uhr ist der Name Georg Moser 8 J. R. 56, 1 silberne Taschenubr gefähr 18 Gefallenen verschiedener b82 vonge öö Nr. 1 257 689 vom 1oree ne ger gftetlef weevwissstn ve 8— samegden, mbee Mrhlatslang e . h heehEane. ] eeeg 1920. Hole due, b te Bri 1 naps⸗ eingraviert. Nr. 10 432, 8 enter; 8 einem üstenbataillon 3. 2 8 tona ist die Ermächtigung erteilt, - 8 ⸗Winter zu sich nicht melden, men unbeschadet des 8 . 1 n.08 e Pechuhwcte 2. 5. 16 auf eede 6 r⸗ehier dingpulver, . 1 Uhr, auf dem Hauptverbandsplatz Tees10 108 gEae nnnge 24 Jochan eEEE252 Regts. 18. 1 Trauring mit den Buchstaben 22 Stelle der vorgenannten Bernchnen die fäbren. Diese Aenderung des Familien⸗ Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus [68897] 1 einem Baume, Place de la Republique, 2 Pakete Tabak, 10 Zigarren und 5 der Landw. San⸗Komp. 10 gefunden. am 31. 8. 15 beim J. E. B. eingel., 1 sil⸗ am 21. 1. 15 im sogenannten Granat⸗ M. B. vom Bekleidun sinstandsetzungeamt Vernamen „Markus August Detlef“ zu namens erstreckt sich auch auf die Ebefrau. Pflichtteilsrechten, „Vermächtnissen und — Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗ 1 Reitstock aus Rohr 9. 5. 16 im „Feld⸗ Zigarillos 29. 8. 15 Hotel de Flandre, 27. 1 Trauring, gez. „T. S. 16. 1.10“, berne Taschenuhr ohne Nummer am wäldchen bei Keerselaarhoek bei der des VI. A. K. in Beeslau in Bekleidungs⸗ führen. Stettin, den 24. September 1920. Auflagen berücksichtigt iu werden, von fember 1920 ist der Maurer Mathias Frauen“, 8 Mannschaftssäbel, vernickelt, 30. 8. 15 gefunden am 26. 6. 1916 anf dem Hof 4. 9. 15 beim J. E. T. B. eingeliefert, Beerdigung von 14 Gefallenen verschiedener stücken, welche aus dem Felde eingegangen Altona, den 15. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 7. den Erben nur insowei Befriedigung ver⸗ Ruland aus Gymnich, geboren daselbst 1 Kursbuch, westl. Kriegsschauplatz 11. 5.16 2 Bahnbof Lille⸗Nord, der Knabenschule in Candry, Rue de Zola. 1 Geldbörse mit 58 ₰, eingeliefert am Regimenter; III. 1 goldener Ring, ge⸗ sind. 8 1 8 Das Amtsgericht. 1 b. [68288] langen, als sich nach Befriedigung der am 24. Oktober 1892, zuletzt Unteroffizier 1 Pamenshien 19.5,16m Feldgrauen⸗, 1 Art. Offiz. Söbel mit Koppel 29. 9. 15 28. 1 filberne Taschenubr Nr. 148 650 13. 9, 19 beim Jn S ge. 9“ eingel. zeichnet „1. H. 30. 7. 14, von einem „19. 1 Paar Zugfti⸗ser Cackstiefel) mit (6822700 — — Der am 6. Mai 1918 zu Mains ge⸗ lichtr csgeschlasenen änbigen noch ein beideri Komp.Reserv⸗⸗Inf. Regis. Nr 20 1 Damenschirm 28. 6. 16 Straßenbahn⸗ Hotel de l'Europe, mit lederner Kette und Anhänger (Steig⸗ am 24. 9. 15 beim J. E. T. B., 1 Geld⸗ Angehörigen des genannten Regiments. Sporen sauf Strippe steht. Spieß⸗Stiefel 2„. Der preußische Justizminister hat den borene Karl Helmut Mann in Gonsen⸗ Ueberschuß ergibt. ‚Die Anmeldung hat für tot erklärt worden. Als Todestag ist linie Hf. 1 Offizierdegen 2. 10. 15 Hotel Roval, bügel) in Brieulles sur Meuse (Frankreich) börse mit 260 ℳ beim J.E. X. B. eingel., 11. 1 Taschenuhr, Nr. 4256. mit Kette 1 Paar Kavallerie⸗Stiefel (Robrlackstiefel) Botenmeister Emil Karl Friedrich Dethlefs beim b. Mainz ist durch Verfügung des die Angabe des Gegenstandes und des der 9. April 1917, Nachmittags 12 Uhr 1 beschäd. Of 18. 7. 16 tel 1 Offiz. Sädelmit bayr. Portepee 18. 12. 15 25 1 s 3059 mit K 7 dei 1 im August odet S⸗ptember 1914 in einem Sotenmeister Cmil Kart Feedee F Iastisminiflte 3 5ti Grundes der Forderung zu enthalten. deß 5 - . eschäd. Offtz.⸗Helm 18. 7. Hotel 1 Offiz. Sädel mit bayr. Portepee 18. 12.15 am 25. 10. 16 am Bahnhof. 1 silberne Taschenuhr Nr. 3059 mit Kette und Kapsel am 4. 11. 17 bei Sleyhage; August oder Se 1 e in Hamburg, Mozartstraße 54, geboren Herrn Justizministers ermächtigt worden, u 1“ Ueschris festgestellt. . Z . - oder in Abschrift beizufügen. Has Amtsgericht.
Bellevete, Rue de Frenelet 11, 29. 1 silberne Herrenuhr Nr. 35 159 am 20. 9. 15 beim J. ET. B. eingel., unter dem Deckel der Uhr befindet sich n S 1 1 Arztbestec (F. Richter) 5. 8. 16 im 1 Paket mit Zuckerhonig (durch Druck mit Kette am 2. 12. 17 auf dem Wege 1 Taschenuhr Nr. 36 431 auf den Fee. Name Franz Freise, Sudhagen. 20. 1 Brustbeutel aus braunem Loder, 58 8 elle des Familiennamens Dethlefs Familiennamen Fambach zu führen. Heibzi 8. S „Feldgrauen“, — beschädigt), verdorben, 18. 4. 16 Bois von Ainereville nach Bantheville, 1 sil. Otto Blöß, Chischtchen, mit Lederarmband, 12. Am 22. 8. 14 auf dem Schlacht⸗ enthaltend 1 goldenen Trauring mit der den Familiennamen „Stührk“ zu führen Wiesbaden, den 27. September 1920. Leipzig, den 18. September 1920. 1 Reitstock 15. 7. 16 Offtziersmesse,. de la Deule, berne Remontoiruhr Nr. 30 279 mit Nickel⸗ am 20. 10. 15 bein J. ET. B. 1V. Batl., felde bei Tamines in Belgien: 1 silberne Inschrift: M. V. 25. 12. 1911; Fundort Diese Aenderung des Familiennamens Das Amtsgericht. Abteilung l. Das Amtsgericht. Abteilung L 29. [68898 1 preuß. Offm⸗Pertepee 1. 9. 16 Bahn⸗ 1 Paket mit24 Packungen Tabak 28. 4. 16 kette am 1. 5. 18 bei Halluin. 1 stark beschädigte Uhr (verrostet), gefunden Herrenuhr Nr. 2061 mit Sprungdeckel, und Zeit unbekannt. erstreckt sich auf seine Ehefrau Bierbaum. [68899] Durch Ausschlußurteil vom 25. Sep⸗ „hofsplatz Lille, Stellwerk III. 4. 30. Auf dem Hauvtverbandplatz Mi⸗ durch den Wehrmann Wilh. Bock im 1 silberne Herrenuhr Nr. 305 175 i 21. pp. 8 Altona, den 22 Sevtember 1920 [68289] “ Durch Ausschlußurteil d 24. S tember 1920 ist der am 22. August 1884 1 Art.⸗Schirmmütze mit sächs. Kokarde, Paket Nr. 4. raumont: 1 Taschenuhr mit eingraviertem Kavallerielager zwischen den Baracken K 105 Kapsel, 1 silberne Herrenuhr Nr. 562 * 22. 5 Likörbecher ohne Fuß. 2 dergl. mit Das Amtsgericht. Abteilung 1 b Der am 24. September 1914 zu Wies⸗ t ador 1920 ih din Schul versch Kü;n eev9 geborene Landwirt Julius. Thalmann gekauft bei Rheinsberg, 5. 9. 16 7 1 Geldbeutel 2. 1. 15 Ecke Boul. des Namen Joh. Ipsen 1885 Nr. 22 693, u. 106, 1 Portemonnaie mit 1,18 ℳ Inhalt Kapsel, 1 silberne Herrenuhr Nr. 711 t Fuß, 1 Trinkbecher, 1 Gewürznäpfchen, 8 E.“ babden geborene Emil Willi Skraus in bea⸗ 8 ch ft Reichs zuleiche Fer ,686 010 aus Düpow, zuletzt Sergeant im Garde⸗ Ulllteinbücher: „Der Flieger“ und Eies u. Boul. de la liberts 0,03 ℳ, 1 Taschenuhr mit eingraviersiem Namen am 20. 11. 15 beim J.E.T. B., eingel. Kapsel, 1 silberne Herrenuhr Nr. 32 860 IZuckerzanae abgebrochen, aus einer Straf. [6828518 ‧ Wiesbaden ist durch Verfügung des Herrn üͤber Heechen eichaftl eihe Nr. 6 686010 Landwehr⸗Fußart.⸗Bat., 2. Batt., für „Jockele“ 5. 9. 16 7 0,35 Fr. Johann Kreß Nr. 45 124, 1 Taschenuhr 1 Portemonnaie mit 18 ℳ Inhalt am 1 filberne Herrenuhr Nr. 911 379, sache berrührend. Auf Grund der Verordnung. der sti mestels ermächtigt -8. H en 8 Be⸗ lin. d ün, tlas ööue- tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist 1 Offtz.⸗Koppel mit Seitengewehr und 1 lederner Brustbeutel 12. 12. 14 Bahn⸗ Nr. 8841, 1 Trauring graviert R. W. 3. 1. 16 beim Kantinenwirt Rieß, Inf. berne Herrenuhr mit eingelegter Photo 23. pp. Preußischen Staatsregierung, bekreffend Derlhe des Familiennamens Straus den An weeid Ren eimber 1920. der 11. August 1918 festgestellt. Portepee, 1 Koppel mit Schnalle, steig 3 1 05 ℳ, 5,30 Fr., 1 Geldbörse. ¹ Lager C. 17, eingel., 1 Trauring gez. E. L., graphie (Herr und Dame) in Leder rm⸗ 24. Vom K. H.⸗Ou. in Augustowo ab⸗ die Aenderungen bon en⸗ Famikie baer- Ne. “ 27g den Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Perleberg, den 25. September 1920. 2 Reitstöcke 12. 9. 16 Offiziersmesse. 1 Brustbeutel 25. 5. 15 Marketender 31. In der Zeit vom 10.—18. 4. 18 eingel. am 12 1. 16 beim Ausbildungs⸗ dmit eingekratzter, unleserlicher Nummer, gegeben: 1. 1 Lederbeutel, erthaltend: vom 9. ebenbe 19 5 GFleh 8 S Wiesbaden, den 28. Septeinber 1920. 1[68900 Das Amtsgericht. Sack Nr. 2: 3 Schmoelcke 0,57 ℳ, bei Harbonnibdres (Somme): 1 silberne Kdo. Beverlov, 1 Brustbeutel mit 1,50 ℳ 4 Uhrketten und 1 Uhrkapsel. 8 a) 1 inenbeutel mit alten Münzen, . 88 Sushe Webe 5 nh 8n eeEr 6 Das Amtsgericht. Abteilung l. Dorh Ausschlußurteil des Amtsgerichts ewex ghexgan 100 ePeen 1 en je 1 Eö“ F. 6. Ke⸗ Ret. a-, 129 ES 25 112 784 in .“ 4b bei der 4. Komp. Schwerin, 182 . Aan 888eh hh silberne Soe trã 122 2 G dber g 14 1,Ce . . gnog. nen —n Sehtember 1885 Ul soon 8 zhenis ce ge Feung. 8 hachtel 10. 6. ue „1 Geldbeutel 2. 7. 15 Rue de2 oldener Trauring gez. B. S. 5, 1 Brieftasche aus rotem Leder, enthaltend mit Kette, Anfan ril 1918 i 8 ünze anläßlich des Friedensschlußt⸗ S. 3) Stel gü e nA. Fer ngg für Recht erkannt: Die Aktie In hen der verehelichten Frau g g. Fet 3 - feng 8 7jährigen Krieges), enthaltend: 3 kl. Perlen Hambung (Standesamt 3), an Stelle des (682961 Aufgebot. Ur nhech “ Aäsien r Elektromonteur Wilhelmine Jaeschke, geb.
1 9 Paar Pandschuhe, 1 Aktenmaxppe 1 ℳ, 5 Fr. 1 goldener Ring mit Stei 5 Papl f - ar Pandschuhe, 2 b Ring mit weißem Stein. rößtenteils Papiere auf den Namen einem Soldaten abgenommen. 8922 Frmli 6 W den 8 8 39J r * : 8 Pbn eg auf einer Schnur, 1 Schlipsnadel mit Familiennamens Wolff Familien- Die Rosine Barbara Schönleber, früher Vereinsdruckerei A.⸗G. zu Bochum Biallas, hier, Hohenzollernstraße 62 bei
4 Zigarrenetuis, 2 Halsbinden, 1 Brille 1 Geldtäschchen 15. 7. 15 7 0,80 Fr. 2. Am 31. 7. 18 in einer Verwundeten⸗ Oberlt. Dahse, 1 silberne Herrenuhr 14. pp. 8 8 8 1 1 5
6 pi2. 3 3 “ “ 1 Zigarrentasche c. dvee. Ceger mit barake in Longueval (nördl. Fismes): Nr. 148 Se eatt bale 30. 6.216 15. 83 8 8 hes Scöene a, Je Feesgele⸗ 1“ 1 Diese Heeaene eger 8 8 avnhn Nr. 136, lautend auf den Kaufmann, Dr. Thel. Proze — 1s aar Handschuhe Offizierskoppel, ägung 5. 8. 15 Reitplatz Zidatelle, 1 Tasche it Kette, s inenwirt 2 Inf. L ingel. 8 schie in Brü nopf. 2 Chemisetkknöpfe, 2 Manschetten⸗ Aer nderung des 8 ven erstreckt Se 8 „ M ne Karoline her R gritz Kruismar imn anwalt Dr. Felix Mendelsohn hier, — 1 zierskop Prägung platz 3 chenmesser mit Kette, 1 Taschenuhr Kantinenwirt Brandt, Inf. Lager, eingel., 16. Zu verschiedenen Zeiten in Brüsse 1 2 Fiseternep (Ebestebend aus je sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ Schönleber und Jakoh Friedrich Schön⸗ v. .“ Keetdee n Funternstr 8 8 Flektro⸗
1 Holzpfeife 12. 6. 15. Central⸗Bar. 1 Mappe 16. 9. 15 Vor der Zidatelle Nr. 56 891 mit Lederkette, 1 Radiergummi, 1 Taschenuhr ohne Ring Nr. 37 171 am gefunden: 1 Uhr Nr. 10 439 mit Keite, 1 8 9. InJ, 1 senstcaes mit Bilo kömmlinge des Guido Weber Wolff, keber, sämtlich in Waldenhuch wohnhaft, Lautend auf Lehrerin Emma Althoff, monteur Max aeschke, früher bier 82 7 ) 6 L’v 1 „ AUl 9 ss/ a 2 ] 1 2
1 elektr. Taschenlampe, ½ Paar Reithand⸗ 0,50 Fr., 1 Taschentu 2. 7. 18 beim J. E. T B. eingel., 1 Taschen⸗ 1 Uhr Nr. 726 199, 1 Damenuhr gez. Hinen bisherigen Na r gg f
eben Paar Lederhandschuhe 16.6.15 1 en⸗ Zigarrentasche 24. 9. 15 Hotel 2* pp. 4. ee. uhr mit Kapsel u. Kette r J.E. T B. 9515 A., 1 goldener Trauring, vbg g. eitermütze mit eitsche); 2. 1 Porte⸗ welche seinen bisherigen Namen tragen. haben beantragt, ihre verschollene Tochter spätere Chefrau Johann Schneider, ver⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗
Retz⸗Bar, ellevue, 34. 1 Uhr Nr. 134 470 mit Kette An⸗ abgegeben, 1 Brustbeutel mit 13 ℳ, ein⸗ beutel, 1 Uhrkette, 3 Geldtaschen, 1 Trau monnaie ohne Inha t 8 . 8 b zur Reithose, neu 24. 6.15 Porte d⸗Ppres 64, 1 Zwanzigmarkschein 15. 10. 15 Soldaten⸗ fang April 18 in dem Uebernachtungsraum ge — 19. 7. 16 1 J. E. T. B. 1X. Batl. ring gez. 31. Mai 1909, sc Klemmer, enthaltend; 6 Munzen in Fünfmarkstück⸗ “ 48,Nassh 1980. 1873 in Waldenbuch geborene Katharine von 50 Talern, werden für kraftlos erklärt. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Offi;.⸗Kordelkoppel 10. 7. 15 Hotel heim 20 ℳ, 8 der Auskunftsnebenstelle am Bahnhof 4. Komp., 1 Börse mit 6,90 ℳ Inhalt, 1 Damenuhr ohne Nr. mit Kette, 1 Muff, größe (4 Münzen zusammengeschmolzen); Aoft Juf üntersch fft) Luise geb. Schönleber, Ehefrau des Jo⸗ —— die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bellevue. 2 1 lederner Geldbeutel mit 75 Ctms. u. Montrornet. eingel. am 10. 8. 16 beim J. E T. B. 1 Bva, 1 Leibriemen mit Uhr ohne Nr., 4. 1 S bnupftahakdose; 5. 1 kleines Nadel- Im uftrage: (Unterscher hannes Schempp, fr. Auletzt [68903] Bekanntmachung. Breslau auf den 31. Dezember 1920, Taschenmesser, 2 neue Hemden 15. 7. 15 2 Heil.⸗Medaillen 5. 11.15 7 0,75 Fr., 35. 1 beschädigte Armbanduhr (ohne Nr.) IV. Batl., 3 ℳ, eingel. beim Kantinen⸗ 1 goldener Klemmer, 1 Handtasche, ent⸗ etui; 6. 1 Lederportefeuille. [68283] 8 wohnhaft in Musberg, A. O.⸗A. Stutt⸗ Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Hotel de Straßbourg, 8 1 10 Frcs⸗Stadt⸗Bon 20. 11. 15 Rue mit Kette, 1 Geldbörse mit 1 Frank im wirt Nießen am 8. 9. 16, 1 Taschenuhr haltend 1 Paar Handschuhe, 1 Brieftasche, 25. Fundort und Zeit nicht bekannt: Auf Grund der Verordnung der Preu i⸗ gart, welche mit ihrem Chemann im Selb vom 25. September 1920 wurde rung geladen, sich durch einen bei diesem Paar braune Lederhandschuhe 20. 7. 15 du vieux Fauboura 10 Fr., April 18 auf dem Bahnhof Sedan beim mit der Nummer 127 629 am 9. 11. 16 1 Geldtasche, enthaltend 1 goldenen Ring 6 versilberte Gabeln, 4 bersilberte Löffel, schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ Jahre 1900 angeblich nach Nordamerika der Mantel der am 28. August 1897 in Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 3. No⸗ ausgewandert ist, für tot zu erklären. Die Selb von der Aktiengesellschaft Porzellan⸗ E11“ vertreten zu lassen.
Hotel Bellevue, 1 Wachsztuchbrieftasche 16. 1. 16 am Ausladen von deutschen Verwundeten. beim J. E. T. B. eingel., 280 ℳ, eingel. gez. F. B. — M. B. und 3 Schlüssel⸗ 1 Messer mit versilbertem Griff. rung von Familiennamen, vom 3. Me — rt ij b rrer e- Paket mit Kartenbrief⸗Formularen Museum 25,95 Fr. 1 3 8. 1 Geld. 41 1 26. Fundort und Zeit nicht bekannt: vember 1919 — Gesetziammlung S. 177 bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fabrik Ph. Rosenthal & Co. ausgegebenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
1; 3. 1 gestrickte Börse, Ermächtigung III 744 bezw. Schwester, die am 19. September witwet gewesene Baumeister, im Betrage scheidung, wird der Beklagte zur münd⸗
1 36. 1 silberne Uhr Nr. 14 930 mit am 14. 9. 16 beim J. E.T. B., 1 Geld⸗ Geldbörse gez. J. M., 1 silbernes Arm⸗ nich 1919 — hne 1 um Zuy 14. 9. 15 Boulev. de la Liberts, 1 Geldbeutel 18. 1. 16 Landsturmkantine Nicerkate Schüässe u. Anhängsel, 1 sil⸗ börse mit 6,76 ℳ Inhalt, 1 Taschen⸗ .8 1 böö’ Damenuhr 18 runde goldene Uhrengehäuse, 8 ovale — ermächtige ich den am 24. Dezember sich spätestens in dent auf Dienstag, Aktie Nr. 1488 zu Tausend Mark für wird diese Ladung bekanntgemacht. Paar Anschnallsporen, 2 Paar Spiel⸗ 8,39 ℳ, 0 32 Fr., berne Uhr Nr. 15 860 mit Kette, im Ok⸗ messer am 15. 9. 16 bei der 4. M. G. Nr. 109 059, 1 goldener Ring, 1 Paar goldene Uhrengehaͤuse, 1 Puderdose. 1 Haar. 1913 zu Göttingen geborenen Erich Beh⸗ den 19. April 1921, Vormittags kraftlos erklärt. Breslau, den 29. September 1920. tarten, 4 Schachteln Zigaretten 1 braune Geldtasche 12. 3. 16 Quartier⸗ tober 18 in Guise. Komp. G. G. eingel., 1 Geldbörse mit Pulswärmer. bürste, 1 großes Zigarettenetui, 1 kleines mann in Göttingen, Kreuzberger Weg 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Selb, den 1. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 24. 9. 15 Hotel Bellepue, kommission 15 ℳ, 37. 1 Brustbeutel, enthaltend 1 Trauring 11,47 ℳ Inhalt und einem Zettel auf III. Gefunden in Rußland. Zigarettenetut. 8 Nr. 16, an Stelle des Familiennamens Olgaftr. 8. Sitzungssaal part., aberaumten Amtsgericht Selb. 2 R 152,/20. 8 Gummiumhang, 1 Nolizblock, 4 Schach⸗ 3 ℳ in Scheinen 2. 4. 16 Rue Jean grav. M. Rumböck, am 16. 5. 15 im den Namen Joh. Nießen, 3. Komp. 1. 1 rotes Tuch mit 2 Portemonnaies 27. Aus Irrläuferpaketen herrührend: Behmann den Familiennamen Lechte zu Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die 68904] xx 76830 3 Pereas 8 tein Zisaretten 24. 9. 15 Hotel Bart 3 ℳ, Walde bei Haut Chene. 1. Landst. Schwerin, 1 Gelvbörse mit 2 Uhren mit Ketten Nr. 15385 un 3 Bukettständer von Silber, 1 Tranchier⸗ führen. Todsserklärung erfolgen wird. An alle, Se Mantel Schuldverschreit (169 21,8 eselicbe, d8n- -9 g..g Bellevue, 1 Hundertmarkschein, 1 Ledertäschchen mit 38. pp. 2,72 ℳ, eingel. am 7. 10. 16 beim Nr. 6424, 1 silberner Löffel gez. B un besteck von Silber, 1 Cabareit (Aufschnitt Berlin, den 6. September 1920. welche Auskunft uͤber Leben oder Tod der 8n n. 2 kö-. d. „ dvers verg 6 13 2 Kar! vvs vn — Doich mir Hirschhorngriff 19. 10. 15 6,85 Fr. u. 27 Pf., 1 schwarzes 39. 1 Dose mit goldenem Gebiß 2. VI. §.ET. B., 1 Taschenuhr mit der 266 Rubel; Fundort und MRN. eres un⸗ schale), 6 Eßgabeln von Silber, 1 Gold⸗ Der Justizminister. Verschollenen zu S we üne. ergeht F 8) 81 M b, e 2. Chnshunder bee 5 . rozeez bevo aüfch 2 12 Sasesung der Bouler; nac Teurcong Geldtächzen ohne Fmbalt 1 Jiesg. 64 38 gen),. 2s wertlaseh, Sieckaadeln; Zir. 294, wng,de snef,m 19e 1s belannt. cerci u. Borten (Pakete), 2 Krüge von 168281] . dis Aufforder ng, Fühsens im, Auf. Merhaden wand sen sörstles est. s⸗ Deser, Kias seen feine Chefrau Marie u. Roubaix auf dem Reitweg, buch, 1 Pappgeldtas mit 5 Fr., unter Beutesachen vorgefunden. Nr. 2926. 44 mit Kette, eingel- am 19. 10.16 2. 20 ℳ im Abschnitt Melodetschno? 8 SIe 1 ipve von eing, Auf Grund der Verordmung der Preußi⸗ ge e 3 z 1. habe nind duin Io Eseptember 1920. 250* 1.,1ac gegace. früher in Dessau⸗
Paar haver. Offiz.⸗Achselftücke u. 1 Paar 1 schwarze Zigarrentasche aus Leder 40. 1 goldener Ring ohne Inschrift im beim 3. 1V. J.ET. B., 1 Brustbeutel 3. 1 silberne Taschenuhr mit Goldrau 8 chen Stautsregterung, bekreffend die machen, f 1 6 Eßlöffel von Silber, 12 Kaffeelöffel von . 8 Föniljennamen, vom Struttgart, den 24. September 1920.
Srulue ; 5 f ; 58 1 1 1 4 2 Das Amtsgericht. Abteilung 16. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Stulpen 19. 10. 15 Hotel Bellevue, 15. 4. 16 im „Feldgrauen“ 100 ℳ, verschlossenen Tisch im Geschäftszimmer mit 15,05 ℳ Inhalt am 23. 2. 17 bei Nr. 10 943 in einem Graben von einem 8 fel A. . 1 0. Das 1 e4a. 8,5 EETEEE“*“ graue Kartentasche 14. 10. 15 Bahnhof 27 ₰, 685 Fr., 5 F des Militärhospitals in Sedan. der Feidart. Schießischule eingel., 1 Trau⸗ Kriegsgefangenen der 1. Komp. des Kriegs Silber, 1 Präsentierbrett von Silber, 3. November 19109 — lamenl e zer Amtzrichter Knödler. “ Bebewpeang, das 1ö Lille⸗Nord, 8 Taschenmesser 15. 4. 16 im Feldgrauen, 41. 1 Uhr Nr. 7068 gez. Chr. Lange in ring gei. M Nissen 9. 9. 16, eingel. gefangenen. Arbeiter⸗Batls. 37. 1 Statue von Goldbronze, 1 Schale von ermächtige ich die ( eschäftsinhaberin (68297] Aufgebot. 8 Das Amtsgericht Gandersheim hat heute gründeten Pflichten und durch ihr ebrlofes Zigarrentasche aus Wildleder 14. 11.15 1 Ring 16. 5. 16 Rue de S'A. B. C., Nickelgehäuse mit der Firma: C. Tischen⸗ am 13. 3. 17 beim J. E. T. B., 1 Arm⸗ 4. 1 Trauring ohne Inschrift am Silber, 1 Tafelbesteck ür Käse von Silber, Martha Margarete Else Bohnsack in Das Amtsgericht Tuttlingen hat am folgendes 8 usschlußurteil verkündet: Verbalten eine so tiefe Zerrüttung des Hotel Bellepvue, 10 ℳ in Scheinen 9. 6. 16 Deutsches dorf, Uhren⸗ u. Goldwaren, Zeulenroda, banduhr am 10. 4. 17 beim J.E. T. B. 30. 3. 17 in der Nähe des Hillsverband⸗ 1. Teekanne von Silber, 2 Standuhren Berlin, Cöpenicker Straße 30 8 Fheren 20. September 1820 nachstehendes Auf⸗ Die zwei Teilgrundschuldbriefe vom 30. Sep⸗ chelichen Lebens verschuldet hat, daß ihm
1 Kartentasche mit9 Fliegerkarten 2. 12. 15 Theater 10 ℳ, am 25. 5. 18 auf dem Platz des damaligen eingel., 1 Brustbeutel mit 5,30 ℳ Inhalt platzes in Bybki bei Solv. 8 (beschädigt), 1 Uhrentasche für Frauen, am 13. Januar 1891 zu Berlin⸗Schöne⸗ gebot erlassen: Der Viehhändler und Land⸗ tember 1912 über die auf dem Grundbuch⸗ die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet Esteminet rue d'Annens, 11 Gäldtasche 27. 6. 16 Zigarrengesch. Lazaretts zengl. Lazarett bei Rosieres am 2. 7. 17 beim Ers.⸗Res. Hilmer, 5. 1 goldener Trauring mi 6 Untersätze für Flaschen von Silber. berg. en Stelle des Familiennamens wirt Andreas Merz in Oberhofen, Schweiz, blatte des Grundstücks Nr. 31 zu Boden⸗ werden kann, mit dem Antrage, die Ehe
1 Ledergurt, 1 Paar und 2 einzelne gestr. Schmoelke 11,60 ℳ, vor einer Baracke. 8. Garn. Komp., Zug Beverloo, abgegeben, staben G. M. 1917 in dem ca. 2 x28. Fundort und Zeit nicht bekannt: Bohnsack den Familiennamen Bohne zu hat beantragt, seinen am 4. Mai 1867 in berg in Abt. III unter Nr. 2: 1. für die der Parteien zu scheiden und die Beklagte Handschuhe 5. 12. 15 Central⸗Bar, Geldtasche mit 20 ℳ in Gold, 42. 1 goldener Trauring gez. D. Gräfen⸗ 2 Portemonnais: a) enthält 1,56 ℳ, östlich der Stadt Nowogrodeck am Vemen⸗ 15 filberne Löffel, einige davon mit Mono⸗ führen. Ermächtigung III. d. 2252. Rietheim, O.⸗A. Tuttlingen, geborenen, Firma Jakob Ravens Söhne zu Berlin C. für den schuldi en Teil zu erklären und der
1 Gummiumhang 18. 12. 15 Hotel de 1 Jubiläumstaler, 0,46 Fr. 17. 7. 16 hahn 9. 10. 12 im Park des Schioff s bei mehrere Schlüssel und einen Zettel auf fluß gelegenen Kapellenwald. 8 gramm P. R. u. R. G., 10 silberne Kaffee Berlin, den 16. September 1920. dort zuletzt wohnhaften Bruder Georg über 72 ℳ 43 ₰, 2. für den Justizrat Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ Straß ourg, 1 Soldatenheim 23 ℳ, 0,46 Fr. Kortewilde (Besitzer Baron de Cron⸗ den Namen H. Röhrs, b) enthaͤlt 3,44 ℳ 6. pp. effel, S filberne Gabeln, einige davon mit (L. 8§.) Der Justizminister. Christian Merz, welcher 1883 nach Lungershausen zu Gandersheim über 36 ℳ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte
1 Regenbautmantel 24. 12. 15 Hotel de Brustbeutel mit 47 Pf., 1 Geld⸗ brugghe). und eine Eßmarke von Musk. Schwartz 7. pv. Monogramm G. D. u. R. G. 1 Kasten Im Auftrage: Dr. Auz. Amerika ausgewandert und seit 1885 ver⸗ 95 ₰ eingetragenen Teilgrundschulden zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Straßbourg, . 3 jäschchen mit 14,31 ℳ u. 0,10 Fr. 43. In der Champagne⸗Schlacht 2 km für Monat Juli von der 3. Komp., am 8. Zu verschiedenen Zeiten in und be mie 11 Messern mit verzierten Griffen, Auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin⸗ schollen ist, für tot zu erklären. Der werden für kraftlos erklärt. Die Kosten streits vor die vierte Zivilkammer des
1 Taschenlampe 3. 1. 16 Rue Nationale 174, 15. 7. 16 am Schalterplatz der Feld⸗ südlich St. Marie à Py: 1 Trauring gez. 21. 9. 17 beim Soldatenheim eingel., Kowno: 1 Reißzeug, 1 dolchartiges Seiten 1 Kästen mit 1 Tranchierbesteck (Messer Mitte, Abteilung 96. bekanntgemacht. bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ trägt der Antragsteller. Anhaltischen Landgerichts in Dessau auf 3 Zigarrentaschen aus Leder, Nickel u. poststation 403 0,47 ℳ, 14,31 ℳ, M. W. 5. 9. 15, 1 unechter Ring mit 1 Portemonnaie mit 23 ₰ am 223.10. 17 gewehr, 1 Sporen, 1 Ordensschnall und Gabel), 1 Kasten mit 1 Batermesser, ((68280] 1““ dert, sich spatestens in dem auf Diens⸗ Gandersheim, den 16. September 1920. den 18. Dezember 1920, Vormittags Bast, 1 neuer Kamm 12. 1. 16 0,10 8 Kreuz, 1 Schlüssel, 1 Taschenkalender, beim J E. T. B. abgegeben, 1 Portemonnaie 1 Brustbeutel, 2 Geldbörsen, 1 Gelodbörse 1 Kasten mit 1 Salatbesteck (Hornlöffel Auf Grund der Verordnung der tag, den 5. April 1921, Vormittags mtsgericht. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen Deutsches Theater, Geldtäschchen mit 15,03 ℳ n. 0,80 Fr. 1 Ehrenkarte (Feen⸗Palast Gastbof Leuben mit 20 ₰ Inhalt am 20. 11. 17 beim mit 1 goldenen Ring gez. Anna Friese und Gabel mit silbernem Griff), 1 Kuchen⸗ reußischen Staatsregierung, betre end die 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Tuttlingen [68902. Bekanntmachung. 1 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
1 Rolle Flachszwirn, 24 grane und 17 u. 1 Denkmünze 28. 8. 16 Rue 1914), 3 eg. . Briefmarken Fahrer Wolf, Bildungszentrale, eingel., 6. 11. 15, 1 Geldbörse mit 1 Ring ohne schaufel u. 1 Tranchierbesteck (Messer u. Lenderungen von Familiennamen, vom anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der blanke Rockknöpfe 13. 1. 16 Rue de de LA. B. C. 13 15,03 ℳ, 0,80 Fr., zu je 5 Ets., 1 Beitragsmarke des deut⸗ 1 Brustbeutel mit 10 ℳ Inhalt am Namen, 1 Roler ensbrosche 1 Taschenuhr Gabel). 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 widrigenfalls die Todeserklärun Gerichts vom 13. September 1920 ist der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
la Baßsse 27. braunes Geldtäschchen mit 0,30 ℳ u. schen Textilarbeiterverbandes zu 65 J. 2o. 11. 17 beim Fahrer Wolf Bildungs⸗ ohne Ner. mit Ketie, Taschenuhr aus 29. Im Kriegsgefangenenlager Bütow — ermächtige ich den Oberpostschaffner wird. An alle, welche Auskunft über eine auf Blatt 838 und 896 des der Klage bekanntgemacht. : — bef einem russischen Gefangenen beschlag. goo⸗ Frrün Storzvnskt in Berlin NO. 55, Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Grundhuchs von Gera, je in Abteilung III Dessau, den 29. September 1920.
B 1 Paar Fenben Lederhandschuhe, neu, 0,05 Fr. 12. 9. 16 Offiziersmesse 44. In Gibercy in einer Hose tief unter zentrale, eingel., 1 kleine Lederbörse mit Silber gez. R. Rhein 2819 mit Kette. en G 8 1 14. 1. 16 Rue des Cononiers, Ge⸗ 0,30 ℳ, 0,05 Fr., Pferdedung vergraben 1 Taschenuhr mit einem Ring und 1 Anhänger am 16. 12. 17 IV. Gefunden in Rumänien. nahnt, vermutlich in Ost⸗oder Westpreußen Bötowstraße 32, geboren am 3. April teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, unter Nr. 14 bezw. 20 eingetragene Dar⸗ Marr, schäft G. Michel, b 1 Portemonnaie mit 4,06 ℳ u. 0,10 Fr. Inschrift: „Ancre 15 Rubis Nr. 10“ mit bei der Polizeiabtlg. eingel., 5 ℳ eingel. 1. Von Mannschaften der 4. Komp. gestohlen: 1 Perlentäschchen mit den ein⸗ 1878 zu Birnbaum, an Stelle des spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ lehnshypothek von 4000 ℳ s. Anh. des Gerichtsschreiber 1 einzelner Handschuh 4. 2. 16 Deutsches 30. 8. 16 im Feldgrauen 4,06 ℳ, Kapsel. am 24. 12. 17 beim IX. J. E. T. B., 2.⸗J.⸗R. 11 Mitte Febr. 1915 auf dem gestickten deulschen Worten „aus Liebe“, Femiliennamens Starzynski den Familien⸗ richt Anzeige zu machen. Gutsbesitzers und Rentiers Hermann des Anhaltischen Landgerichts. J. Theater, 0,10 Fr. II. Gefunden in Belgien 1 Brustbeutel mit 30 ℳ, 1 Börse mil Wege von Ewelinow nach Dolnv⸗Anto⸗ enthaltend 12 Goldmünzen aus dem 17. und Starke zu führen. Diese Tuttlingen, den 29. September 1920. Eduard Jahr in Milbit erteilte Hypo⸗ “ 1 Paar Handschuhe, getragen, 4. 2. 18 Summe 229,08 ℳ, 62,33 Fr. 1. Auf dem Truppenübungeplatz Be⸗ 042 ℳ, gefunden in Beverlov, 5. 1. 18 nielow 1 goldener Trauring gez. H. B. 18. Jahrhundert. Nenderung des Familiennamens erstreckt Pbersekretäer Rkezb. Fenarbri vom 20. Februar 1909 für f683981 Oessentliche Instegung. 1“ 8 bISe ee. b. 8.ee. 1 Berefhestte wü We1 und berz Soltateabse. s,, eüec eingel. 2. 10 96. —. I1. 9 8 30. Im Feldlazarett 9 liegen gebleben: sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ 68298] Anfgebot. frraftlos erklärt worden. Die Frau Friederike Oswald, geborene 1 Pam graußlaue Flanelunteehosen brauchte Schuheinlagen, 1 Puls. 1090 Fr. 1. Ring mit Frauenkopf, eingel. am V. Gesunden in Deutschland. 2 flbedne Taschenuhren mit Kapsel und kzmmlinge des Leo Richard Starzynski, Der Rechtsanwall Dr Kremck in Uecer⸗ Gera (Reuß), den 30. September 1920. Neddermeyer, in Zeitz, Aue Nr. 2, Prozeß⸗ 4. 2. 16 Zimmer 5 Hotel Monton wärmer, gef. in Lille, 2. Heember 1914 Paßzentrale Brüssel 19. 3. 18 bei Lt. Ruppert, Feldart. Sch. 1. In einem Eisenbahnabteil in Deutsch⸗ Nickelkette, 3 Taschenuhren, 2 mit. 1 ohne welche sogmen bisberigen Namen tragen. — nüönde als bestellter Abwesenheitspfleger Das Amtsgericht. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard Blanc, 1 schwarzes Notizbuch mit gelbem Knopf Briestasche mit 100 ℳ; 19. 10. 15 auf Sch., gefunden im Kavallerielager, 2 ℳ land 185 Rubel. 1 Glas, alle ohne Kette, 1 kleines Taschen, Ermächtigung 111, d 1403. 8. Kolonisten Otto Brandt hat be⸗ Abteilung 2 für Zivilprozeßsachen. in Naumburg a. S., klagt gegen ihren 1 Paar wildlederne Handschuhe 17. 2. 16 ohne Namen usw., gef. in Lille, dem Feldweg Poezelhock —Lager Deim- am 3. 5. 18 durch den Burschen des 2. In einem Brotbeutel in Berlin: messer, 1 Uhrkeite, 1 Rosenkranz mit Berlin, den 8. August 1920. 8 * sten ütnen Kolonisten Otto Kü. .4. Ehemann, den Arbeiter Hermann Oswald, Deutsches Theater, 1 Paar Handschube (Pulswärmer) 20. 4. 16 lingsak 223 ℳ; in der Näbe der Mühle Lt. Stiller, 1 Taschenuhr mit der Nummer 1 Trauring, gez. K. Lunow 6. 3. (9. Kreuzchen, 1. Taschennecessaire, 1 Bart⸗ „Der Justüminister. an nagt, dexelhehn agust Vrandt, ge⸗ [68301] le tei des untzac eih früher in Bornitz bei Zeitz, jetzt unbe⸗ 1 Paar gefütterte Leverhandschuhe 19. 2. 16 im Feldarauen, von Kortekeer an der Straße Bixschoote — 12 298.2 mit Keite und Schlüssel am 3. Einem russischen Veterinär abge⸗ dürste mit Futt ral, 1 N celtaschenuhr Im Auftrage: Steuber. Fer mam d. August 1855 in Hintersee, Durch Ausschlußr c. 8 1936 dht der kannten Aufenthalts, auf Grund des Deutsches Theater, 1 Paar braune Lederhandschuhe 15. 7. 16 Langemarck in kl. Sack 270 Fr. u. 80 ℳ; 30. 7. 18 beim Gericht des I. Batls. nommen: 3 Eßlössel, 3 Teelöffel, 6 Gabeln, mit Kette (1 Uhrschlüssel, 1 Anhänger), Veröffentlicht: lett wohnhaft 2* Hintersee, für tot zu Gerichts vom Ds eptem st 1 11n dch § 1353 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf 1 Paar gefürterte Lederhandschuhe, 1 Leder⸗ Offiziersmesse. Marktplatz; von Ménin 275 ℳ; Jahr J. E. T. B. eingel., 20 ℳ, gefunden durch 1 Messer, aus Silber od er silberähnlichem 1 Brustbeutel, Jahalt: 1 Rosentranz, Berlin, den 21. September 1920. —32 her bezeichnete Verschollene verschollene . 4 Hens Wiederherstellung der häuslichen Gemein⸗ handschuh, 2 Wollhandschuhe 24. 2. 16 19. 1 silberne Taschenuhr mit Kette 1915 auf dem Hofe der Gendarmerse in Tandst. Voigt, 3. Komp., auf dem Wege Metall, 1 Gabel, eiferne stammen an⸗ 2 Medeillons. 3 Peiligenbilder, 5 Geld⸗ A mtsgerickt Berli n. Mitte. Abteilung 111. erklären. .2.; äicarte spatestens in Peter Wolff, geboren am 4. 8. schaft. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten Kino Nr. 6552, welche von der Sanitats. Handzaeme 150 ℳ; Quartier in Boscheed⸗ nach Heppen, lebenfalls am 30. 7. 18 bei scheinend aus Ostpreuß n. b beultel, 1 Tabaksbeutel mit 2 Medaillen, 111. X. 73. 20. 1erfgs 2 eg. Juni 1921, Vor⸗ zu Peublheim Lanubr) puleßt 1. ar ur mündlichen Verzandlung des Rechts⸗ 1 Huvenball 3. 3. 16 Brauerei b. d. komp. 2 XVI. A. K. im Argonnenwalde wege Portemonnaie mit 31,20 ℳ 1 Fr., demselben Gericht eingel. 1 Taschenuhr 4. Bei Eingang einer Sendung aus 2 Taschenmesser, davon 1 an einer Kette, — anttags 11 Uhr vor dem unter⸗ Fuvphrat. Ilu abtei ung helmghaven für streit vor die II d. Zivilkammer des Land⸗ Vandame⸗Kaserne, auf der Römerstraße in der Näbe des 40 Cims.; auf der Straße Thielt — mit der Nr. 15 366 und Anhänzeketten dem Felde in alten Hose: 1 silbe ne 1 Gelebeutel durch Kette mit 1 Taschen⸗ (68282] 8 ril 1906 zu Breslau seichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ 82 veend 988 8 Als Zeitpunkt des gerichts in Raumburg a. S. auf den 1 Koppel mit Dolch und Offiz.⸗Portepee Abri de Crochet am 10. 12. 14 gefunden Wynghene Geldtasche mit 95 Fr. u. 2 ℳ; am 6. 9. 18 beim 6. IV. J. E. T. B., Herrenuhr in Nick⸗lkapsel, eingraviert in den uhr verbunden, letztere befindet sich n Dem am 23. Ap z 8 Bresl an 5 rmine zu melden wforigenfals die Li Eist d g2 11 19195 Nachmittags 14. Desember 1920, vieeeeg⸗ 9. 3. 16 Rue Léon Gambetta 16, wurde. Bahnhof Charleroi⸗Süd in braunem ferner 1 Paket mit Quittungen, 2 Karten⸗ Innendeckel O. Schoede Nr. 10 913 (E. F.). einer Kapsel, im Innern der Uhr ist Porenen Willt Benes gf-zanc Frkaß des Epdeserklärung erf olgen wird. An alle, † 88 i sUfgestellt t 9, ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 1 Aktentasche (braun) 9. 3. 16 Rue de 20. Von der Etappenkommandantur Geldbeutel 35 8 u. 1 35 Fr., in der taschen, 2 Rosenkränze, 1 Erken ungs. 5. In einer alten Hose, von der Leicht⸗ eingraviert: Zur blg. semang. Jos. Ohlau Ufer Nr. 23, üf vuee September welche Auskunft über Leben oder Tod des Weli k naten, den 21. September dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ F'A. B. C., ertel in le Chateau abgegeben: 1 Brust. Vorballe des bnbofs Charleroi⸗Süd marke, lautend auf Joh. Jansen, Kirch⸗ krankenabteilung, Papiersabrik Deutsche Strusser 1907. 1 Geldbeutel mit Bronze⸗ Perrn Justizmintsters 8 Ermächti ung Verschollenen zu len vermögen, ergeht 1925. h EE11163“ bestellen. Zum wecke der öffent. 1 Flasche Entwickler, 1 Päckchen mit gelbem beutel mit Ausschrift: „Musketier Laezka, 5 ℳ; 22. 7. 15 in Tournai an der End⸗ berten, 1. Komp., I. Lrs. Barl. J. R. 70, Feldpost 100 übersandt: eine Uhr ohne ring und 3 Medaillen. 920 — 1I114 135 80 Semeicges, en die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ — Das Amtsgericht. lichen Zustellung wird dieser Auszug der b He (für Blitlicht ) 16. 3. 16 8. Komp.“, Regiment nicht angegeben. station der Kleinbadn Tournai— Röchin 2 Briestaschen, 1 Potsemonnaie, 3 Brillen, Nummer mit Kapsel, Kette und 4 An⸗ . 3I. Gefunden im Reservelazarett Stral⸗ erteilt, an Stelle, Senegaber za gebotstermine dem Gericht Anzeige zu 2.s Amtsgericht. Kllage bakanntgemacht. Deutsches Theater, Inhalt: 1 Medaille und 0,80 ℳ und ein 20 ℳ.Schein. 1 Umschlag mit verschiedenen Schlüsseln, hängseln (bestehend aus Geschossen). sund: 1 Portemonnaie, 1 Uhr ohne Keite. Großer den Familiennamen e 8 [68302] 3 Naumburg a. S., den 27. September 1 neuer Helmbezug, 5 verschiedene Hand⸗ 39 Cent, 1 Brustbeutel mit Aufschrift: 3. Auf dem Bahnhof des Truppen⸗ 2 Soldbücher, lautend auf Karl Wilh. 6. Aus Irrläuferpaketen stammend, von 32. Aus einer Strafsache herstammend: führen. 1920 Ueckermünde, den 25. September 1920. ergeht zu Recht! In dem Aufge⸗ 1920. 1 üöhs schuhe 7. 4. 16 Hotel Belleyne, „Tambour Knez, 10. Komp.“. Der übrige übungsplatzes Beverloo am 28. 12. 14: Bange und Rudolf Richard Hugo Herr⸗ der Kbs. ankfurt a. O. eingesandt: 1 A* . gold. R R Breslau. den 48 K bebeg 14. Das cht. potsverfahren zum Zwecke der Todes⸗! Der Gerichtsschreiber des Landgerich Teil der nufschemn sst nicht zu entziffern. 1 Berechtigungsschein . einj⸗freiw. Dienft; 7 Stück verschiedene Borten aus Silber. mit ei Das Amtsgericht. b
* V.