1920 / 225 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

in Verwahrung bleiben.

168420] Bekanntmachung. Hiermit werden die Herren Aktionäre der

Preß⸗, Stanz⸗ & Fiehwerke Rud. Chillingworch A.⸗G.,

Nürnberg, zu der im Fabrikkontorgebäude der Gesell⸗ schaft in Nürnberg⸗Ostbahnhof am 29. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 11 ¼ Uhr, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Zuwahl in den Aufsichtsrat.

2. Statutenänderungen:

a) § 4 Satz 1 (Erhöhung des Grundkapitals von 4 200 000 auf 8 400 000 durch Ausgabe von 4200 Stück gleichberechtigter, auf den Inhaber lautender Aktien über je 1000, m. W. Tausend Mark. Die neuen Aktien, welche ab 1. Januar 1920 dividendenberechtigt sein sollen, sollen zu noch näher festzusetzenden Kursen von einer Bank oder einem Konsortium unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre übernommen und sodann den Aktionären im Verhältnis von 1:1 angeboten werden).

b) Ergänzung des § 29 Ziffer 2 (Ermächtigung der Generalversamm⸗ lung, Reservekonten in der Bilanz zu bilden und zu dotieren). e0) § 32 letzter Absatz wird ge⸗ strichen.

d) § 36 wird gestrichen.

Gzemäß § 25 der Satzungen sind zur Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor der anberaumten Generalversammlung (den Hinterlegungs⸗ und Versamm⸗ lungstag nicht mitgerechnet) in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗ schaftskasse in Nürnberg, bei der Dresdner Bank, Berlin, und deren Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Staatsbank in Nürnberg oder bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin

a) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahmne bestimmten Aktien einreichen,

b) diese Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichshank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung dort belassen. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, ist jedoch dadurch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungsfrist den Anmeldestellen ein ordnungsgemäßer Hinterlegungsschein des

otars eingereicht wird, wobei die hinter⸗ legten Aktien nach ihren Unterscheidungs⸗ merkmalen zu bezeichnen sind und überdies zu bescheinigen ist, daß sie bis zum Schluß der Generalversammlung bei dem Notar

Nürnberg, den 30. September 1920. Für den Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Neithardt.

[68019]

Bezug von 300 000 neuen Aktien der Nürnberger Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals Schreier

& Naser, Nürnberg.

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre vom 10. Septem⸗ ber 1920 ist beschlossen worden, das rundkapital unserer Gesellschaft von

600 000 durch Ausgabe weiterer Aktien im Nennbetrage von je 900 000 nominal zu Aktien nehmen an der das Jahr 1920/21 vollen

300 Stück A 1000 auf . erhöhen. Die Dividende für Anteil. b Sämtliche neuen Aktien sind unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsortium fest übernommen mit der Verpflichtung, diese Aktien den alten Aktionären im Ver⸗ hältnis von zwei alten Aktien zu einer neuen Aktie zum Kurse von 100 % anzu⸗ bieten. ö

Demgemäß fordern wir hierdurch, nach⸗ dem inzwischen die Beschlüsse der oben⸗ erwähnten Generalversammlung sowie die Durchführung der Kapitalserhöhung in das Handelsregister eingetragen sind, unsere gegenwärtigen Aktionäre auf, unter den nachstehenden Bedingungen vom Bezugs⸗ recht Gebrauch zu machen.

Bedingungen:

1. Die Anmeldung zum Bezuge findet in der Präklusivfrist vom 5. Oktober 1920 bis 15. Oktober 1920 ein⸗ schließlich in Nürnberg bei der Firma Anton Kohn 8 der üblichen Geschäftsstunden stat 3 1“ 88 Besitz eines Nominalbetrages von 2000 alten Aktien berechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie von zum Kurse von 100 %. 8

3. Bei der Anmeldung hat der Zeichner diejenigen Aktien, für welche er sein Be⸗ zugsrecht geltend machen will, der Anmelde⸗ stelle unter Beifügung eines. arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses zu über⸗ eben, um den Nachweis seines. Aktien⸗ esitzes zu erbringen. Die Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden abgestempelt und sodann zurück⸗

gegeben. . je volle Einzahlung des Gegen⸗ ließlich des

wertes der neuen

Stempels für dem Ueber⸗ nahmekonsortium u srecht Ausübenden zu we

000 Aktie einschließlich 1 1919/20, lieferbar nach

Weilburger Gasbeleuchtungs⸗ Gesellschaft. . Unsere diesjährige (57.) ordentliche Generalversammlung findet Samstag, 23. Oktober, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Lokale des Herrn Richard Moser

hier statt. Tagebordnung: 1. Beschlußfassung über Jahresrechnung und Bilanz. 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. . 3. Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung. 4. Neuwahl des Aufsichtsrats. 5. Wahl der Revisoren zur Prüfung der Bilanz pro 1920/21. Die Zutrittskarten werden gegen Vor⸗ zeigung der Aktien oder einer Bescheini⸗ hung über deren Hinterlegung bei einem otar vom 20. Oktober an während der üblichen Geschäftsstunden durch das Mitglied unseres Vorstands Herrn Theodor Kirchberger in dessen Büro dahier ausgegeben. Der Besitz einer Aktie berechtigt zur Teilnahme und Aus⸗ übung des Stimmrechts. Weilburg, den 29. September 1920. Der Aufsichtsrat. Carl Baltzer, Vorsitzender.

[68969]

F. C. Richter Aktien⸗ gesellschaft Leipzig.

Wir berufen hierdurch

ordentliche

unserer Gesellschaft auf den 30. Oktober

1920, Nachmittags 14 Ul

Sitzungszimmer der Gesells aft,

bahnstr. 78, Leipzig⸗Neustadt, ein.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 auf 1 250 000 durch Ausgabe von 500 Aktien von je 1000 Nenn⸗ wert. Festsetzung der Bedingungen zur Ausgabe dieser Aktien.

Hinterlegungsstelle ist die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren sämtliche Zweigstellen.

Im übrigen wird wegen der Teilnahme

an der Generalversammlung auf § 28 des

Gesellschaftsvertrags ö“

Leipzig, den 2. Oktober 1920.

J. C. Richter Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

Gerhard Schulze, Vorsitzender.

Eisen⸗

[51186] An die Aktionäre der Dortmunder Bürger⸗Bräu Aktiengesellschaft zu Dortmund. Nachdem die Generalversammlung der Dortmunder Bürger⸗Bräu Aktiengesell⸗ schaft zu Dortmund vom 16. Juni 1920 den Vertrag mit der Dortmunder Ritter⸗ brauerei Fetzengeele iu Dortmund vom 18. Mai 1920, demzufolge das ge⸗ samte Vermögen der Dortmunder Bürger⸗ Bräu Aktiengesellschaft unter Ausschluß der Liquidation gemäß § 306 des Handels⸗ gesetzbuchs an die Dortmunder Ritter⸗ brauerei Aktiengesellschaft übertragen wird, genehmigt hat, hat die Generalversamm⸗ lung der Dortmunder Ritterbrauerei Aktiengesellschefft zu Dortmund vom 16. Juni 1920 ebenfalls unter Genehmi⸗ gung, des vorgenannten Vertrags be⸗ schlossen, das Grundkapital von nom. 3 200 000 um nom. 600 000 auf nom. 3 800 000 durch Ausgabe von 600 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000, dividenden⸗ berechtigt ab 1. Oktober 1919, zu erhöhen und die Aktien unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre der Bank für Brau⸗Industrie, Berlin und Dresden, gegen die Verpflichtung zu über⸗ lassen, sie den Aktionären der Dortmunder Buͤrger⸗Bräu Aktiengesellschaft in der Weise zum Umtausch anzubieten, daß für jede der 600 alten Bürger⸗Bräu⸗Aktien eine neue Aktie der Dortmunder Ritter⸗ brauerei Aktiengesellschaft gewährt und für jede der 450 jungen Bürger⸗Bräu⸗ Aktien eine Barzahlung von 1300 nebst 5 % Zinsen vom 18. Mai 1920 ge⸗ leistet wird. Zufolge dieses Beschlusses fordern wir die Aktionäre der Dortmunder Bürger⸗ Brãu Aktienggfelschaft auf, ihre Aktien bis zum 15. November 1920 mit Dividendenschein für das Geschäftsjahr 1919/20 bei der Bank für Brau⸗ Industrie in Berlin oder Dresden einzureichen. 1 8 Die Einreicher alter Bürger⸗Bräu⸗ Aktien erhalten Quittung, die zum Bezug einer neuen Dortmunder Ritterbrauerei⸗ 3 Dividendenschein für das Geschäftsjahr 1919/20, lieferbar Erscheinen, berechtigt, die Einreicher junger Bürger⸗Bräu⸗Aktien den Betrag von 1300,— nebst 5 % Zinsen vom 18. Mai 1920 ab. 4 86 Aktien der Tortmunder Bürger⸗Bräu Aktiengesellschaft, die nicht innerhalb der obengenannten Frist eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. 4 Gleichzeitig fordern wir die Gläubiger der Dortmunder Bürger⸗Bräu Aktien⸗ gesellschaft auf, ihre Ansprüche an die genannte Gesellschaft bei der Dortmunder Ritterbrauerei Aktiengesellschaft zu Dort⸗ mund anzumelden. Dortmund, Berlin, 1. August 1920.

Dresden, den

d bei der Anmeldung zu erlegen. find, e ereg den 5. Oktober 1920

Rürnberger Lederfabrik Attiengesellschaft vormals Schreier & Naser.

Dortmunder Ritterbrauerei Aktienge ellschaft. 3 s

Dortmunder Bürger⸗Brän Aktiengesellschaft. Bauk für Brau⸗Industrie.

Oberrheinische E

Aktiva.

enbahn⸗Gefell

schaft Aktiengesellschaft.

Bilanz am 31. März 8

Gr

Ba

q

Unf

Bet

Obl

Ver

Anlagekonto der Bahnen. gebäude..

Anlagekonto der Elektrizitäts⸗ werke

Feudenheim. 8. Grunderwerb, Neu⸗ und Er⸗ weiterungsbauten, Vor⸗

Beteiligung

Unternehmungen... Effekten .. Kautionen bei

Mobilien und Utensilien Verwaltungsgebäude Diverse Debitoren.

Oberbaumaterialien Bestände der

Vorausgezahlte Versiche⸗ rungsprämien . Barbestand u. Bankguthaben

12444 589 53 222 86]: m2 867 275 72

undstücke und Wohn⸗

10 548 955 17 150 000

hnanlage Mannheim

rbeiten

% 9 881

. 2259 549 27 an anderen

bei Behörden. allversicherungsfkonds.

4 012 510 . 2 947 959 . 1 352 992 360 266

29 616 1 341 64701 538 051 11

37 288 37181

riebs⸗, Installations⸗ u.

Fonds igationendisagio..

lust

oonI17172b2

Aktienkapitulal Obligationen. . Hypotheken. . Gesetzliche Reserve..

Erneuerungs⸗ u. Reservefonds der Bahnen 1 352 992,14

Erneuerungs⸗ fonds der Elektrizitäts⸗ werke.

Abschreibungs⸗ fonds.

Diverse Kreditoren.

Stadtgemeinde Mannheim für Bahnanlage Mann⸗

heim Feudenheim. Obligationszinsen

.

Talonsteuerrückstellung..

. 2 814 670,98

450 000,— Kautions⸗ und Pensionsspar⸗

10 000 000— 15 812 500— .. 224 627 .. 23 698,61

4 617 663 75 352 6 261 222

—. 150 000 25 600

8

(37 248 371181

Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. März 1920. Haben.

Obl

eine außer⸗ Hvpothekenzinsen. Generalversammlung Rücklagen in die konzessionsmäßigen Reservefonds. 34 Uhr, nach dem Rücklagen

der Ba . Zuweisung an die Erneuerungs⸗

fo

Abs

Verwaltungskostern...

Abschreibungsfones . . Abschreibung auf Mobilien und Utensilien Rückstellung Kriegsunterstützungen Zuweisung zur Talonsteuerr

2 . 20

igationszinsen.

611“

in die Erneuerungsfonds ö““

nds der Elektrizitätswerke.

. 2 82 2* .* 2 2

Talonsteuerrcklage chreibung auf Obligationsdisagio

Mannheim, 30. September 1920.

164 937 633 583 ¾ 7 988

2 000 132 741

498 714 120 000

12 819 10 300 3 059 6 400 50 000

1 642 543

dem Vorjahr Zi

Verlust

Der Vorstand.

Gewinnvortrag aus

ve“ Betriebsüberschüsse.

20 926 26 133 588 66 949 977 71

1 104 492 63 538 051 11

1 642 543 74 [68469]

Bil

[68942

Ch

Aktiva.

anz am 31. März 192

emische Fabriken Robenkir

in Rodenkirchen 0 für das Geschäftsjahr vom bis 31. März 1920.

bei Köln.

sh ee a

Ava

Grundstücke.... brikgebäude.. . aschinen und Geräte Mobilien.

Effekten.. h Kassenbestand... ee. .

anken

Vorausbez. Versicherungen Debitoren 1

Soll.

395 72 841 599˙5 391 943

rwerke..

renbestände 18 853 316

3 910 50 725 16 765

185 324

6 275 888 4937

21 693 934

9 s656ö565

1 1 515 000,—

Aktienkapitual.

Hepotbehn eservefonds..

Kriegssteuerrücklage

Kapitalertragssteuerrücklage

Banken 2 Aval 1 515 000,— Kreditoren Steuerrücklage Gewinnvortrag. Gewinn 19/20

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

chen Aktiengesellschaft

1. April 1919 Passiva.

2 000 000⁄—- 187 535,— 182 871 33

74 601 74 4 595 39 . 9 210 262 31

9 983 56551 10 688—

39 815/45

* 2 .„ 2 . 2

21 693 934 73 Haben.

Gesamtunkosten. Abschreibungen Konto pro Gewinnsaldöo..

1 081 881 74 163 28 304 205 56 39 815 45

1 500 066 01 Rodenkirchen, den 28.

Dubiose

72 Gewinnvortrag a. Vorjahr

Rohgewin..

September 1920. Der Vorstand.

1 853,57 1 498 212,44

. 2 5

3 1

elften Auslosung

Chemische Fabrsken Robenkirchen 1889431 ktiengesellschaft in Rodenkirchen bei Köln.

n der heutigen ordentlichen General⸗ versammlung wurde zur Kenntnis ge⸗ bracht, daß:

1. Herr Rechtsanwalt Dr. Bosch, Köln,

2. Seine Exzellenz Edmund Freiherr

von Falkenstein zu Berlin

ihr Amt als Aufsichtsratsmitglied nieder⸗ gelegt haben.

An Stelle des zuletzt genannten Herrn wurde

Herr Direktor Schonert, Monheim

(Rheinische Spritwerke, Monheim), neu in den Aufsichtsrat gewählt.

Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Mitgliedern:

ir Justizrat Dr. Bodenheimer, Rechts⸗

anwalt, Köln, als Vorsitzender,

Herr Bankier Harff, Köln, Herr Direktor Schonert, Monheim. Rodenkirchen b. Köln, den 28. Sep⸗ tember 1920. Der Vorstand.

Merck'sche Guano⸗ & Phosphat⸗ Werke A.⸗G., Hamburg 8.

Bei der heute erfolgten dosjährigen unserer 4 ½ igen hypothekarischen Anleihe vom 1. Juli 1909 sind die folgenden Nummern ge⸗ zogen worden: Nr. 153 227 393 459 741 856 944 und 988. „Die Auszahlung des Nennbetrages dieser Schuldverschreibungen mit einem Zu⸗ schlage von 2 % erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu⸗ gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine vom 2. Januar 1921 ab bei der Norddeutschen Bank in Hamburg oder bei denjenigen Stellen, bei denen die Schuldverschreibungen von der Norddeutschen Bank in Hamburg zahlbar gemacht sind. Hamburg, den 1. Oktober 1920. Der Vorstand. (68460]

[58719]

Sächsische Kammgarnspinnerei

zu Harthau.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der Montag, den 1. November d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Sitzungssaale des hemnitzer Bank⸗Vereins in Chemnitz stattfindenden außerordentlichen Hauptversamm⸗

Tagesordnung: Zuwahl zum Aufsichtsrat. Diejenigen unserer Herren Aktionäre,

welche an dieser Versammlung teilzunehmen beabsichtigen, werden ersucht, ihre Aktien gemäß § 28 unserer Statuten spätestens bis Oktober dieses Jahres ein⸗

schließlich entweder . 8 bei der Deutschen Bank in Berlin

oder bei der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden oder bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig in Leipzig oder bei der Deutschen Bank Filiale Chemnitz in Chemnitz oder bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz und Dresden oder bei der Direktion der Gesellschaft in Harthau seen Aushändigung der Hinterlegungs⸗ cheine niederzulegen. Harthan, den 1. Oktober 1920. Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau. Der Vorstand.

[68941]

Aktiva.

Bilanz

Brohlthal⸗Eisenbahn⸗

per 31. Mär

der

Gesellschaft, Köln,

z 1920.

2. 3. 4

1. Bahnanlagekonto

4. Bestand des

Spezialreservefonds: Effekten. 5. Materialienkonto 8 6. Inventarienkonto 8

7. Debitoren:

8. Gewinn⸗ und Verlustkonto:

mmobilienkonto 8 8

assakonto

Erneuerungsfonds: Effekten. Materialien

Abschreibung. 8

DEEE 111“ Darlehnsbestand. Städtische Sparkasse Köln

80 466 5325 52 872

22 117 12.117 25

1eu s3

5129 391 20 000 1 559

9

van

10 072

251. 10 000

55 433/6

6 ä156

Verlust

319 65385

5 595 998,48

1. Aktienkapitalkonto. 2. Obligationskonto.

ab Tilgung

3. Darlehnskonto 4. Rückständige Oöligotionsgaüser verloste

5. Rückständige 8 ationen.

Vortra ab Uebertrag

Verl.⸗Kto..

Ueberweisung

gationentilgung 1919/20 . 11. Kreditoren

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. März 1920.

rneuerungsfondskonto. . 7. Spezialreservefondskonto.. 8. Unterstützungsfondskonto. 9. Talonsteuerreservekonto... 10. Reservefondskonto;

aus 1918/19. .

7 3₰ 1 084 000—

Obli⸗

6 097 50

168 624 58 6 346 27 4 000—

114 56737 54 057 21

n. Gew.⸗ u.

1“*“

aus der Obli⸗

500 450ʃ13 5 693 998 48 Haben.

1

2

3. 4. 5. 6.

. Abschreibung Inventarienkonto Talonsteuerreservekonto . . Reservefonds; Rücklage in Höhe der

Verlustvortrag aus 1918/19..

ab Reservefondskonto..

Betriebsausgaben..

ab Erstattung aus Er⸗ neuerungsfonds.. J„“

Erneuerungsfonds 8 Spezialreservefonds.. Anleihezinsen.. Darlehnszinsen.. Laufende Zinsen..

dem

2 2

5b 90 2 .

. 72„

.

Obl ationentilgug .

8 Köln, den 1. Oktober 1920.

153 774

75 774 40

22 000

1130 039 63

24 876 1 105 162

50 98 7 25

40 . fonds

89 1918/19

8*

Duhme.

1 392 658 94

Der Vorstand. Knoff.

1. Betriebseinnahmen ab für den Erneuerungs⸗

2. Verlustvortrag Verlust

N X₰o 3₰

1 073 319 17

314 08] 1 073 005

aus

ag aus ü15 3 774 40 in 1919/20 165 879,45

Nicht eingezahltes Vorzugs⸗ Beteiligungen und Wert⸗ Bankguthaben und Kasse

Schuldner Einrichtug

168477]

E Grundstückkonto..

Maschinenkonto.. Laboratoriums⸗ und lung ergebenst eingeladen. 3 Möbelkonto... 1

Kassekonto, Bestand

4 —qN;

zum Deutschen Reichs

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 225

Berlin, Dienstag, den 5. tober

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ u Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften.

5) Kommanditgesellschaften auf

Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszei 3 eine eile 2 ℳ. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag n 80 v. H. erhoben.

4920

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Außer⸗ Verschiedene Bekanntmachungen.

11 Prwatanzeigen.

und Aktiengesellschaften.

[68937]

Vermögen. Bilanz am 31. März 1920.

Aktien

Verbindlichkeiten.

Stammaktienkapital Vorzugsaktien⸗ EE16n davon noch nicht ein⸗ gezahlt Gesetzliche Rücklagen Sonderrücklage.. Anzahlungen u. Gläubiger. Rsingewinn.

aktienkapital 1 500 000

3 565 879 6 2 416 621 2 1 108 549/30 2 237 538/43

Aufträge in Arbeit..

000 000 1 500 000

Lieferungen

121

1 000 000

500 000 150 000 200 000

1 876 454 5 299 651 302 483 9328 580 53

laut Generalversammlungsbeschluß 28. September 1920 Herr Dr. A. Thorn⸗ dike, Senzig, neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt wurde.

[68844]

Wir machen hierdurch bekannt, daß

vom

Berlin, den 30. September 1920.

Aktiengesellschaft für Verwertung

von Grundftücken. Der Vorstand. 1 Dr. Schupp.

20 48

winn⸗ und Verlustrechnung.

564 150/ 24

Vortrag aus dem 302

E““ Geschäftsgewinn..

Unkosten und Steuern.. Reingewiin. .

866 633/72 Berlin, den 2. September 1920. Turbinia

W. Siegmund.

Jahre

Haben.

Aktien⸗G esellschaft.

2 2

Actien⸗Malzfabrik Landsberg. Bilanz für das Geschäftsjahr 1919/,20. Aktiva. Genehmigt durch die Generalversammlung am 27. September 1

b1“

920. Passiva.

Per Kapitalkonto . Abschreibungskonto, für Abnutzung

25 000— 795 464 99 404 372 89

Gebäudekontöo. . der

Utensilienkonto

Unterstützungskonto Kautionskonto.. dividendenkonto, Dividende .... Kriegssteuerrücklagekonto

Säckekonto 1 2 8 568, 41 Effektenkonto, Be⸗ sta16 4 V Lagerkonto, Bestand Kontokorrentkonto,

Debitoren..

8 346 947— 311 695 60 309 698 88] Gewinn⸗ und Verlustkonto, winn 1919/20 ..

V verteilt sich wie folgt 7 % Dividenede 70

Tantieemma. .

Abschreibung Gebãude und Maschinen von 1883 1920 Delkrederekonto, Verlustreserve Gesetzliches Reservekonto..

nicht erhobene

Kontokorrentkonto, Kreditoren .

9 187,60 399,10

Ge⸗

1 000 000

810 000 30 000 100 000 6 458

6 500 40

18 656 153 508

79 586

m

w

1 Unterstützungskonto. 28 2 204 7498

Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto.

2201799 80 Kredit.

An Abschreibungskonto, Ab⸗ schreibung 1919/20. 10 000

Reingewin.. 79 586/70

V konto

Per?

Der Aufsichtsrat hat vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung

C

geprüft und zu Einwendungen keinen Anlaß gefunden. Landsberg, den 30. August 1920.

1 B. Reinicke. O. Troitzsch.

8 M. Lüdicke. Fritz Wallach. Die Uebereinstimmung des vorstehenden Rechnungsabsch

zu Landsberg bescheinige ich. Landsberg, den 6. September 1920.

Hugo C Auf Grund der stattgehabten Wahlen in den nunmehr aus den Herren:

Handelsrichter Fritz Wallach, Berlin, Vorsitzender, Rittergutsbesitzer M. Lüdicke, Gr. Lissa. Krs. Geh. Oberregierungsrat Dr. jur. von Stremp

Walter Bartels, Berlin⸗Lichterfelde, 1“

Direktor Julius Sandt, Löbau i. Sa. Landsberg, den 29. September 1920. XX Actien⸗Malzfabrik Landsberg.

Der Vorstand. H. Scholvien. E.

abrikations⸗ und Ein⸗

„Zinsen⸗ und Provisio

.

.

lusses

8

Bander, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor. 8 Aufsichtsrat besteht dieser

Niemczyk.

59 706 85 29 879 85

Rich. Klöpzig.

8

Delitzsch, Stellvertreter, eel, Charlottenburg,

EII1.“ 8

58834]

des Ausschlusses bis zum 1

meldeschein, Stellen

eingereicht werden. des Bezugsrechts im Wege der Korre⸗ spondenz statt, so werden die Bezugsstellen die übliche Bezugsprovision in Anrechnung bringen.

von je 1000 wird eine neue Aktie im Nennwerte von 1000 zum Kurse von 110 % gewährt. zuges ist der Bezugspreis bar zu zahlen. Den Schlußscheinstempel tragen wir.

70c ddan L““ sind die Bezugsstellen bereit, die Ver⸗ wertung oder den Zukauf von Bezugs⸗ rechten zu vermitteln.

auf dem einen Anmeldeschein bescheinigt.

Gegen dessen Rückgabe werden die neuen

Aktien nach Fertigstellung ausgehändigt.

b mit den von

mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Büchern der Actien⸗Malzfabrik Landsberg 4

Dieser

werden.

Glockenstahlwerke Aktiengesellschaft

Glockenstahlwerke Aktiengesell⸗

schaft vorm. Rich. Lindenberg.

Die Generalversammlung vom 21.August

1920 hat beschlossen, das Grundkapital um 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 Stück lautenden Aktien über je 1000 zu er⸗ höhen, welche vom 1. Juli 1920 ab voll sdividendenberechtigt sein und im übrigen den alten Aktien gleichstehen sollen. Hier⸗ von sind nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung Aktien im Nennbetrage von

neuen, auf den Inhaber

000 000 zum Bezuge durch die alten

Aktionäre bestimmt.

Nachdem der Kapitalserhöhungsbeschluß

sowie dessen Durchführung in das Handels⸗ register eingetragen worden sind, werden die alten Aktionäre der Gesellschaft hier⸗ nergs aufgefordert, das Bezugsrecht auf ie folgenden Bedingungen auszuüben:

2 000 000 neuen Aktien unter 1. Die Anmeldung hat bei Vermeidung bis. 23. Oktober 20 (einschlie zlich) in Berlin bei Nas Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Delbrück Schickler

& Co.

zu erfolgen. Sie ist provisionsfrei, sofern die Aktien geordnet ohne Gewinnanteilscheinbogen

nach der Nummernfolge doppelt ausgefertigten An⸗ wofür Formulare bei den 1 erhältlich sind, am Schalter ährend der üblichen Geschäftsstunden Findet die Ausübung

it einem

2. Auf zwei alte Aktien im Nennwerte Bei Ausübung des Be⸗

Beträge im Nennwerte von weniger als jedoch

3. Die Zahlung des Bezugspreises wird Zeitpunkt wird bekanntgegeben

Remscheid, den 4. Oktober 1920.

vorm. Rich. Lindenberg. Polscher. Eilender.

[68843] Bilanz per 31. Dezember 1919.

Grundstück⸗ und Gebäude⸗ Aktienkapitalkonto.

konto

—— ½ % Abschreibung

Haasenstein & Vogler,

880 575

Kassekonto . 251 3

Städt. Elektrizitätswerke,

Kautionskonto. 1“ 40— Haasenstein & Vogler, lfd.

8 5 156 55

e1““] 886 022 89 Gewinn⸗ und

dustrie.

Act.⸗Ges...

Hypothekenschuldenkonto Kto. I Bank für Handel und In⸗

Frankfurter Allg. Vers.⸗

„6 8

886 022189

Grundstück⸗ und Gebäudekonto, ½ % Abschreibug Unkostenkonto.. 8 Fahrstuhlbaukonto. Ladenumbaukonto 8 Straßenregulierungskonto. Hypothekzinsenkonto ... Umbaukonto Hochparterre.

ℳℳ

4 425 17 850 8 500 4 051 2 300 6 732,44

77 134,431

e. ietsertragkonto Haasenstein & Vo

MNer stů Konto, Verlustü

Berlin, den 11. Juni 1920.

ktiengesellschaft für Verwertun

Grundstücken.

Der Vorstand. Dr. Schupp.

jer, Ifd. h

e

von

348 05 71 175 5 611

7713443

08 30

9 Srv2h

,8

[68407] Walzengießerei vorm.

1920, Vormittags 11 Uhr, im 2 „Zum stattfindenden ordentlichen rera versammlung laden wir unsere Aktionäre ein.

1. Bericht des Vorstands 25 der Bilanz 9.

Aktionäre, die in der ihr 3 Aktien mindestens drei Generalversammlung

hinterlegen.

Kölsch & Co. Akt. Gef. Siegen i/W.

Einladung. Zu der am Freitag, den 29. Oktober Hotel (Kattwinkel) General⸗

Deutschen Kaiser“

Tagesordnung: 8 über das ab⸗

gelaufene Geschäftsjahr.

mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung. „Beschlußfassung über die Bilanz, Verwendung des Reingewinns sowie Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats. Wahl zum Aufsichtsrat. „Tragung der Tantiemesteuer seitens der Gesellschaft. 8 1 Nach § 15 des Statuts müssen die Generalversammlung Stimmrecht ausüben wollen, ihre Tage vor der

bei der Gesellschaft in Siegen i. W.,

bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Berlin W. 56, sowie deren Filiale in Wiesbaden,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein A.⸗G. Filiale Siegen,

bei dem Dortmunder Bankverein, Zweiganstalt des Barmer Bank⸗ vereins, Dortmund,

bei der Siegener Bank

oder bei einem Notar

Siegen, den 23. September 1920. Der Aufsichtsrat,

68521] Prospekt über 800 000 Aktien der

1 Mechanischen Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Stück 800 à 1000 nominal Nr. 701 1500 mit Dividende pro 1920 bis inkl. 1929. Die Gesellschaft der Mechanischen Weberei am Fichtelbach in Augs⸗ burg besteht kraft der Bewilligung der Kgl. Staatsregierung vom 27. Juni 1852. Sitz der Ge ellschaft ist Angsburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer mechanischen Weberei und die Verwertung der betreffenden Erzeugnisse. Aufgestellt sind 1302 Webstühle, welche bis Eintritt des Krieges voll in Betrieb waren. Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich fl. 225 000, bestehend aus 225 Stück à fl. 1000, und wurde im Jahre 1896 um fl. 225 000, ist 225 Stück à fl. 1000, insgesamt auf fl. 450 000, sind 771 428,57, erhöht. Am 25. Oktober 1910 beschloß die außerordentliche Generalversammlung die Herabsetzung des Gruad⸗ kapitals der Gesellschaft von fl. 450 000, das sind 771 428,57, auf 180 000 durch Zusammenlegung von je 5 Aktien à fl. 1000 in je 2 Aktien à 1000. Gleichzeitig wurde eine Erhöhung des so reduzierten Grundkavitals um 520 000 durch Ausgabe von 520 Stück neuen Aktien à 1000 beschlossen. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1920 wurde das Grundkavpital der Gesell⸗ schaft von 700 000 auf 1 500 000 durch Ausgabe von 800 Stück Aktien b à 1000 erhöht zum Zwecke Verstärkung der Betriebsmittel. Die Stücke lauten auf den Juhaber; Vorzugsrechte bestehen nicht. Das erhöhte Grundkapital nimmt vom 1. Januar 1920 ab an dem Geschäftsgewinn teil und ist voll einbezahlt.

Die Einziehung (Amortisation) von Aktien kann sowohl mittels Ankauf ü1s Die Art der

auch durch Auslosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise erfolgen. Einziehung bestimmt die Generalversammlung.

Die Talonsteuer wird von der Gesellschaft getragen. Die Gewinnanteilscheine werden bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Augsburg und an der Gesellschafts⸗ kasse kostenfrei eingelöst; ebenso werden dort auch die neuen Gewinnantellschein kostenlos ausgegeben. Die nicht eingelösten Gewinnanteilscheine verfallen nach Ablauf einer Frist von vier Jahren zugunsten der Gesellschaft am Ende des Kalenderjahres. e8 Als Gesellschaftsjahr gilt das Kalenderjahr. Der Vorstand wird vom Auf sichtsrat ernannt und kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen.

Zurzeit ist Vorstand Herr Ludwig Bergold in Ausgburg. Der Aufsichtsrat besteht aus 5 bis 7 Mitgliedern, die von ie Dauer von vier Jahren gewählt werden.

b der Generalver⸗ sammlung jeweils auf die Gegenwärtig gehören ihm folgende sieben Herren an: Christian Diesel, Kommerzienrat in Augsburg, Vorsitzender, Ludwig Martini, Kommerzienrat und Fabrikbesitzer in Haunstetten, vertretender Vorsitzender, Alfred Bräutigam, Bankdirektor in Augsburg, Gustav Euringer, Rentier in Augsburg, August Frommel, Kommerzienrat und Fabrikbesitzer in Augsburg, Friedrich Moser, Fabrikdirektor in Augsburg, Friedrich Schmid, Bankier in Augsburg. Die Generalversammlung der Aktionäre wird mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung durch den Vorstand mittels Ausschreiben im „Deutschen Reichsanzeiger“ und der „Mänchen⸗Augsburger Abendzeitung“ berufen. Das Stimm⸗. 1ig his nach Aktienbeträgen ausgeübt, wobei jede Aktie zu 1000 eine Stimme gewährt. Für die Aufstellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie

für die Dotierung. des Reservefonds sind die gesetzlichen Vorschriften und die

stell⸗

Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags maßgebend.

Darnach müssen zur Deckung des Minderwerts jedes Jahr sowohl auf Maschinen⸗ als auf Grundstück⸗ und Gebäudekonto vom jedesmaligen Stande zur Zeit der Bilanz abzüglich der bereits vollzogenen Amortisation 4 % abgeschrieben werden. Unterhaltungskosten auf Kanäle, Gebäude und Einrichtungsgegenstände sowie Reparaturen und kleine Anschaffungen sind als Jahresunkosten zu betrachten.

Der sich ergebende Reingewinn wird in folgender Weise verwendet: Zunächt wird der zwanzigste Teil desselben dem Reservefonds zugewiesen, solange dieser den zehnten Teil des Grundkapitals nicht erreicht. Sodann werden außerordentliche Rücklagen und Abschreibungen, welche von der Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden können, in Abzug gebracht. Von dem alsdann verbleibenden Ueberschuß erhalten der Vorstand den vertragsmäßigen Anteil am Reingewinn, der Aufsichtsrat nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrags von 4 % des eingezahlten Grundkapitals eine Tantieme von 10 %. Ueber den verbleibenden Gewinnrest verfügt auf Antrag des Aufsichtsrats die Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“, in der Ee“ Abendzeitung“ und in den „Augsburger Neuesten Nachrichten“.

An Schuldscheinen sind 700 000 zu 4 % ausgegeben: seit dem Jahre 1901 sind alljährlich mittels Verlosung eine Anzahl von Schuldverschreibungen zur Heim⸗ zahlung bestimmt worden, so daß heute noch 485 500 Schuldscheine im Umlauf sind.

Ein Kündigungsrecht der Inhaber der Schuldverschreibungen besteht nicht, dagegen müssen jährlich mindestens 10 000 zur Rückzahlung ausgelost werden.

Irgendwelche Betriebsstörungen sind in den letzten drei Jahren nicht vor⸗ gekommen.

Die letzte Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto lauteten per 31. De⸗ zember 1919:

Aktiva. Rechnungsabschluß pro 31. Dezember 1919. Passivg. 6183 Ee Aktienkapital. 700 000 Schuldscheine 476 500 Reserns nt. . ... 70 000 Konto für soziale Fürsorge. 44 418 83 Arbeitersparkasse . . . 46 912 37

s 2 000

Grundstücke, Gebäude und Maschinen 923 724,35

ab Amor⸗ tisation 1 für 1919 73 898,— Kassa, Wechsel und . Vorräte: Garne, Tücher, Materialien.. Debitoreit ....

Schuldscheinzinsen, unerhoben. Dividenden, unerhoben ... FCwtoreen . Rücklage für Reichs⸗ und Lan⸗ Sestteir1 Rücklage für Uebergangswirt⸗ sch Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag 1918 44 404,58 Reingewinn 1919 133 545,74

849 8263. 198 366 1 011 214 57

3 88 821 65 80 000

177 950 32

2125 229,52

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Betriebsunkosten, Löhne und V Gewinnvortrag von 1918. 44 404 58 statutarische Lasten. 2 355 076, 91]Ueberschuß des Fabrikations

Amortisation 72 898 kontͤooss 177 950 32

Reingewinn V

8 2 606 925 23 8 Die Dividenden der letzten Jahre betrugen: 1912 5 % 1914. .0 % 1916. 8 % 1918 . . . 8 % 1913 . . . 5 % 1915. 8 % 1917. . .8 % 1919 12 % Zurzeit sind 550 Webstühle im Betrieb. Die Gesellschaft ist dis Ende des Jahres gut beschäftigt, und sind die Aussichten für das laufende Geschäftsijahr als

günstig zu bezeichnen. 1 Fichtelbach.

Augsburg, im September 1920. 00 000. der

Mechanische Weberei am Stück 800 à 1000 Nr. 701—1500, zum

Auf Grund des vorstehenden Prospektes wurden Börse zugelassen.

Soll. Haben.

2 562 520 65

2

2 606 925

9 AP Atii

Handel und zur Notiz an der Augsburger

O. Deutsch.

Augsburg, ir September 1920. Ba Vereinsbank Filiale Augsburg.

Mechanischen Weberei am Fichtelbach. Friedr. Schmid & Co. 8 88