185,80 bex. deutscher Llopd 180,00 G., 184,00 B., 831,00 — 335,50 bes. lianische Bank 470,00 G., 480,00 B., C 185,00 G., 186,00 B., Vereinsbank
Asbest Calmon 296,00 G., 299,5 925,00 B., Cuxhav. Hochseefischerei 390,00 Koebel 313,50 G., 317,00 B., Nordd.
250,50 B., Harburg⸗Wiener Gummi 319,50 — 320,50 bez., Sloman
Salpeter 980,00 bez., Neuguinea 760,00 Minen⸗Aktien 770,00 G., 790,00 B., 690,00 B. — Tendenz: Fest. Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) des Kronenkurses hatte eine weitere
und eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung
Folge. Der Verkehr gestaltete sich
ofort lebhaft, wobei in der Kulisse Valutapapiere, im Schiffahrtsaktien, Industriepapiere sowie Renten zu steigenden Kursen
umgesetzt wurden. Notenrente erhöhte
Stimmung blieb bis zum Schluß fest und angeregt, wenn auch die
Dru
höchsten Tageskurse unter dem Drucke von
behauptet werden konnten.
Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Türkische Lose 2490,00, Staats⸗ bahn 4302,00, Südhahn 1440,00, Oesterreichische Kredit 976,00,
Ungarische Kredit 1678,00, Anglobank 8. Bankverein 803,00, Länderbank 1170,00, Bank 5100,00, Rima Muranyver 6565,00, Brüxer Kohlen 7200,00, Galizia Lloyd⸗Aktien —,—, Poldihütte 3500,00,
reichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 115,00, Febrnar⸗ do. auf Kvpenbagen 71,25, rente 115,50, Mairente 115,00, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische 00, do. auf Helsingfors 14,00.
Kronenrente 104,00, Veitscher —,—. S Wien, 5. Oktober. (W. T. B.)
zentrale: Berlin 546,00 G., Amsterdam 9200,00 G., Zürich 4700,00 G.,
Kopenhagen 4000,00 G., Stockholm 5800,00 Marknoten 540,00 G. Prag, 5. Oktober. (W. T. B.)
zentrale: Berlin 121.75 G., Marknoten 121,75 G., Wien 22,50 G. 3 ½, Wechsel auf Schweiz 21,78 ¼, Wechsel auf Holland 11,23, Wechsel auf New York 349 ¾, Wechsel
euf Epanien e, wehes auf Italien 85,37, Wechsel auf Deutsch⸗ ivatdiskont 6 ½. — 2 ½ % Englische Konsols 46 †,
London, 5. Oktober. 52,22 ½, Wechsel auf Belgien 49,36 ⁰½,
land 216,50. — 5 % Argentinier von 1886 90, 4 % Japaner von 1899 58, 5 % Mex
Hamburg⸗Säüdamerika 247,00 — 251,900 Fezx, Schantungbahn 629,00 — 633,00 bez., 189,00 G., 190,00 B., Alsen⸗
Portland⸗Zement 400,00 bez., Anglo⸗Continental 299,50 — 302,50 bez., B., Hemmoor⸗Zement 320,00 G.,
Die neuerlich 1 teigerung der fremden Devisen
Alpine Montan 4360,00, Prager Eisen 9900,00, 3495,00, Skpodawerke 2702,00,
Notierungen der Devisen⸗ Tuchen war begrenzt.
4 % Brasilianer von 1889 43 ½
“ 1 8 . 1.“ 1899 61, 3 % Pertugiesen 27 ½, 5 % Russen von 1908 22, 4 ½ % Russen von 1909 18, Baltimore and Obio 67, Canadian Paeific 182 ½%, Pennsylvania 61 ½¼. Scuthern Pacifie 141, Union Pacific 181, United States Steel Corporation 122, Rio Tinto 30, De Beers 17 ¾, Goldsields 1 ⅜, Randmines 2 ⅞.
Haris, 5. Oktober. (W. T. B.) 5 % Französische Anleibe 85,85, 4 % Französische Anleihe 69,10, 3 % Französische Rente 53,70, 4 % Spanische außere Anleihe 181,75, 5 % Russen von 1906 43,00, 3 % sen von 1896 26,25, 4 % Türken unifitz. 67,70. A 6150,00, Baku 3835,00, Rio Tinto 1555,00, De Beers
Amsterdam, 5. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Londen 11,23 ¼, Wechsek auf Berlin 5,12 ½, Wechsel auf Paris 21,45, Wechsel auf Schweiz 51,55, Wechsel auf Wien 1,27 ¼, Wechsel auf Kopenhagen 45,30, Wechsel auf Stockbolm 64,25, Wechsel auf Christiania 45,30, Wechsel auf New York 321,00, Wechsel auf Brüssel 22,67 ½, Wechsel auf Madrid 47,25, Wechsel auf Italien 13,50. 3 % Niederländische Staatzanleibe von 1915 84. — 3 % Nicderländ. Stastsanleibe 1. Ksniglich Niederländ. Petroleum 809 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 364 ¼½, Niederländisch⸗Indische Handelsgesellschafr —,—, Atchison, Topeka u. Santa Fé 111, Rocd Island —, Southern Pacisie 129 ½, Southern Railway —,—, Union Pacisie 164 ½, Anaconda 132, United States Steel Corp. 112 . — Schwach.
Ko venhagen, 5. Oktober. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 24,75, do. auf New York 711,00, do. auf Hamburg 11,75, do. auf Paris 47,75, do. auf Antwerpen 50,50, do. auf Zürich 114,00, do. auf Amsterdam 221,50, do. auf Stockholm 141,75, do. auf Christiania 100,00, do. auf Helsingfors 20,75.
Stockholm, 5. Oktober. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,50, do. auf Berlin 8,20, do. auf Paris 33,75, do. auf Brüssel 35,75, do, auf schweiz. Plätze —,—, do. auf Amsterdam 156,25
do. auf Christiania 70,75, do. au
Elbeschiffahrt t⸗Bank
Vereinigte
ommerz⸗ und Priva
G., 400,00 B., Dynamit Jutespinnerei 249,50 G., G., 800,00 B., Otavi⸗ do. Genußsch. 670,00 G.,
e Abschwächung
Wertpapiermarktes i Eröffnung der Börse Schranken
— D: —
sich um 11 vH.
Gewinnnahmen nicht voll
95,00, Unionbank 842,00, Oesterreichisch⸗Ungarische
Salgokohlen 950,00, Oester
32490,00, Waffen Daimler —,—, Washington 502, iemens⸗Schuckert 1770,00.].. Notierungen der Devisen⸗
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 5. Oktober. (W. T. B.) Das Geschäst in 1 tt. Garne lagen preishaltender, doch wurde eine Besserung im Umsatz nicht erzielt.
G., Christiania 4000,00 G.,
Wechsel auf
Paris
Nr. 14 des „Ministerialblatts für die innere . herausgegeken im Mi Innern, vom 25. September 1820 hat folgenden 2
ikanische Goldanleihe von meine Verwaltungssachen: Urteil des
—öööö Eg g. —
Ererdn der Kempetenckevffikte wrn 29. Mai
1920, Rtr. Bo⸗ schlagnahme von Wohnungen; Verfügung vom 16. August 1920, betr. Ordnung des Geschäfteganges und des Verfahrens bei dem Fürfergeamt für Beamte aus den GSre,.been in Berlin für die ihm durch das Gesetz vom 30. März 1920 übertragenen 8 Verfügung vom 28. August 1920, betr. Ausführung des uus Aenderung des Gesetzes über die Befäbigung zum höheren
dienst ufw. vom 8. Juli 1920; Verfügung vom 21⁄. An 1 betr. Errschrünkung der Reisetätigkeit der Beamten. — Angeleßen⸗ heiten der Kommunalberbhände: Vereinbarung zge Ber⸗ meidung von Deppelbestemmngen durch die Gemeinden in Prensen und Hamburg vom 13. April/50. Juni 1920; Weitere Außfükrudas⸗ anweifung vem 30. August 1920 zu dem Gesetz vom 8. Juli 1920, betr. vorssfsge Regelung verschiedener Punkte des Gemeindebeamten⸗
rechts. — Politeiverwaltung: Gemeinschaftliche heeen
9
des Justizministers und des Ministers des Innem vom
1920, betr. Bestellung von Beamten der Sicherheitspolizei 2*8 beamten der Staatsanwaltschaft; Verfügung vom 24. August 1320, betr. Bestimmungen über die Beförderung zum Landjägermeister; Vegfögung vom 31. August 1920, betreffend Tagegelder für Dienstreisen der Landjägereiheamten nach besonders teueren Städten. — Staats⸗ angehsrigkeit und Auslandssachen, Paß⸗ und Fremdenpolizei: Verfügung vem 20. August 1920, betꝛeffend Bestimmungen für die Einreise in das Saargebiet. — Bau⸗ und Verkehrswesen: Berfügung vom 16. August 1920, betrefend Anträge von Bau⸗ und Siedlungsvereinigungen auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit: Verfügung vom 19. August 1920, betreffend Be⸗ griffsbestimmung über Gruppenhausbau, Reihenhausbau und Nebenhof.
Ler⸗
—
Nr. 39 der „Veröffentlichungen des Reichsgesund⸗ heitsamts“ vom 29. September 1920 hat folgenden Inhaln sonalnachricht. — Gefnundheitsstand und Gang der Vol⸗ krank⸗ iten. — Gefetzgebung usw. (Deutsches Neich.) Umsatzsteuer. — Deutsche Arzneitaxe 1920. — Merkblatt für Eheschließende. (Preußen.) Weinbuchführung. — Deutsche Arzneitare 1920. — (Sachsen⸗Woimer⸗ Eisenach.) er, vwassers en — (Reuß.) Unterkunftsräume und Aborte für Arbeiter. — (Lippe.) Fleischbeschauer. — Tierseuchen de Deutschen Reiche, 15. Sextember. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Versicherungsanstalten, Krankenkassen. — Geschenkliste. — Wochen⸗ fabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen gräßeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deukscher Grssstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Land⸗
Jezirken. — 2 Beilage: Gerichtliche Seeh.*
dem Gebiete der öffenklichen Gesundheitspßege (Heilmittel,
Untersuchungsfachen. Aufgebote B.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akti
Unterfuchungs⸗
20. Oktober 1916 gegen den 8 es. Valentin Hambloch, II. E. 25., geb. 1. November 1885, er⸗ khassene Steckbrief wird zurückgenommen. ktenbearbeitungsamt Darmstadt. —,e— —
[88998]
Der vom Gericht der 79. Res.⸗Division unter dem 23. Juni 1915 gegen den Wehr⸗ mann Wladislaus Przedwojski erlassene Steckbrief sowie die vom Gericht der
16. Landw.⸗Division unter dem 7. April 1916 erlassene und im Anzeiger vom 14. April 1916 Nr. 90 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Vermögens⸗ beschlagnahmeverfügung werden aufgehoben. Königsberg, den 7. September 1920. Gericht der Reichswehrbrigade 1.
[68997] Verfügnng. Dier Fahnenfluchtserklärungen und Ver⸗ msögensbeschlagnahmen gegen:
1. Musketier Arthur Scholz, 8/J.⸗R. 15, vom 11. Män 1902 2. Musketier Wilhelm Friedrichs,
12,J.⸗R. 15, vom 21. Juli 1908, 3. Musketier Georg Leroy, 3/J.⸗R. 15, vom 12,. März 1916. werden als erledigt aufgehoben. Münster i. W., Minden i. W., den 29. September 1920. Gericht Abwicklungsamt früh. VII. A.⸗K.
[69010 Erledigte Fahnenfluchtserklärung. Die unterm 29. November 1919 gegen den Obermonteur Peter Zimmermann in Nr. 283, Jahrgang 1909 des „Deutschen Reichsanzeigers“
veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Reisse, den 1. Oktober 1920.
Gericht des früh. Auflösungsstabes 23, Neisse.
aüöüugmügmn A
2) Auf ebote, Ver⸗
luft⸗und Fundsachen,
Zustellungen u. dergl.
154264] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ latz, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, ver⸗ heee werden das im Grundbuche von erlin⸗Reinickendorf Band 40 Blatt 1223 e Eigentümer am 16. Juli 1920, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Reue Bau⸗ und Betriebs⸗ Gesellschaft m. b. H. in Schöneberg und 8 Immobilien⸗ und Hypotbeken⸗Erwerbs⸗ Fgesellschaft m. b. H. in Berlin zu gleichen chten und Anteilen) eingetragene Grund⸗ d in Berlin⸗Reinickend „ an der aldstraße, Kartenblatt 1 Parzelle 38545/16 ꝛc. 2046/16 und 2047/16 3 ha 477 47 am groß, Reinertrag 2,05 Tlr.,
Grundsteuermutterrolle Art. 1153.
erlust⸗ u Fundsachen, Zustellungen u. dergl
engesellschaften. Anzelgenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ.
Gffentlicher Anzeiger.
Erwerbs⸗ und Wirts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 8 Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
— —
Außer⸗
——
——
dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
—,— — —
[54263) Zwangsversteigerung. [6927727 Beschluß.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ Die auf Antrag des Gasthofbesitzers meinschaft, die in Ansehung des in Berlin Louis Richter in Einsiedel bezüglich der belegenen, im Grundbuche von Berlin 40 %igen Schuldverschreibungen der Stadt (Wedding) Band 100 Blatt 2332 zur München vom Jahre 1911 Buchstabe B Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Nr. 372 und 1758 zu je 2000 ℳ, Buch⸗ vermerks auf den Namen 1. des Ge⸗ stabe C. Nr. 3863 3864 3865 3867 3868 heimen Kanzleisekretärs Hermann Grünau, 3869 3870 3871 3872 3873 und 3874 zu 2. der verehelichten Ingenieur Schrecke, je 1000 ℳ am 31. Januar 1920 erlassene, Olga geb. Kohn, 3. des Technikers Franz im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 31 vom Kohn, 4. des Technikers Alfred Kohn in 6. Februar 1920 Erste Beilage unter ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragenen Nr. 111443 veröffentlichte Zahlungssperre Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück wird infolge Antragszurücknahme aufge⸗ am 22. Oktober 1920, Vormittags hoben.
10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ München, den 15. September 1920.
üct. an 5 een. 1 Das Amtsgericht.
Zimmer Nr. reppe, verfteigert
verden. Das in Berlin, Buttmann, [693100 Erledigung. 8
straße 18, belegene Grundstüch enthält „Die im Reichsanzeiger 106 vom
8) Vorderwohnhaus mit Hof, b) Seiten⸗ 19. Mai unter Wp. 130/20 gesperrten
flügel links, c) Doppelquerwohngebäude, Wertpavpiere sind ermittelt. 1
d) Stallgebaäude im 2. Hof, und besteht Berlin, den 5. Oktober 1920.
aus dem Trennstück Kartenblatt 25 „‚Der Polizeipräsident. ell 5/77 p Größe Abteilung IV. Erkennungsdienst.
Parzelle 1315/77 von 9 à 09 gam Größe. ng. 5 1
Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Wertpapiersperrstelle. Wp. 130/20.
Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3583 mit (69309]
8 43 8 4 3 8 e“ „ 2 111810 X“X“ ven der Nacht vom 24. bis 25. Sey⸗
vah. Se. ö tember 1920 wurde bei dem Kaufmann
Berlin, den 11. August 1920. Steafried Bier, hier, Soihringer E. 23
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. ee 11““
. e. *d. enn.8 wohnhaft, eingebrochen und unter an [693077 Zahlungssperre. ein Stück Sparprmienanleihe Reihe B
Auf Antrag des Majors A. Wille in Gruppe 1164 Nr. 254 über 1000 ℳ und Charlottenburg, Bismarckstraße 109 I, 100. ℳ 5 % deutsche Kriegsanleihe mit wird der Reichsschuldenverwaltung in April⸗ und Oktoberzinsen Nr. 16 818 210 Berlin betreffs der angeblich abhanden⸗ entwendet. (Krim. Kom. II. Nr. 6543 1/20.) gekommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ Köln, den 3. Oktober 1920. zentigen Anleihe des Deutschen Reichs von Der Polizeipräsident.
a) 1915 Lit. C Nr. 964 899 über 1000 ℳ, 68 5
b) 1916 Lit. C Nr. 10 015 244 und [688531 Policenaufgebot.
10 017 880 über je 1000 ℳ verboten, an „Die auf den Namen des Herrn Franz einen anderen Inhaber als den oben⸗ Lilienfeld in Frankfurt a. M. lautenden enannten Antragsteller eine Leistung zu Versicherungspolicen Nr. 235 770 und ewirken, insbesondere neue Zinsscheine J. 1582 sind in Verlust eraten. Dies oder einen Erneuerungsschein auszugeben. wird gemäß 8 19 der ee Ver⸗
Berlin, den 30. September 1920. sicherungsbedingungen mit dem Bemerken Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. bekanntgemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗
—— lauf einer Frist von zwei Monaten 16893050) Zahiungösberre. nach dem Erscheinen dieses Inserats die
Auf Antrag des Delikatessenhändlers genannten Policen für kraftlos erklärt Joachim A. H. Kröger in Hamburg, und an Stelle derselben neue Policen aus⸗ Grindelberg 74, wird der Reichsschulden⸗ gefertigt werden. verwaltung in Berlin betreffs der an⸗“ Berlin, den 1. Oktober 1920. geblich abhandengekommenen Schuld⸗ Friedrich Wilhelm verschreibung der 5 prozentigen Anleihe] Lebensvericherungs⸗Aktiengesellschaft. des Deutschen Reichs von 1917: Lit. B Die Direktion.
Nr. 3 986 364 über 2000 ℳ und Lit. C
Nr. 13 659 713 über 1000 ℳ, verboten, [68849] Aufgebot.
an einen anderen Inhaber als den oben Der Ortsarmenverband Basedow, ver⸗ genannten Antragsteller eine Leistung zu treten durch Rechtsanwalt Dr. Prehn zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine Malchin, hat das Aufgebot des auf seinen oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Namen ausgestellten Sparbuchs Nr. 3156
Berlin, den 1. Oktober 1920. der städtischen Sparkasse in Malchin über Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 2097,74 ℳ, das angeblich abhanden ge⸗ r mungösper kommen ist, beasfenst. Der Inhaber der [69308†% Za ung⸗ rre Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
Auf Antrag Fleischermeisters Franz dem auf den 5. Mai 1921, Bor⸗ Lier in Potsdam, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Ite Louisenstraße 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ros⸗ Geri 18 embergumien Aufgebalkermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
bund in Potsdam, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich vorzulegen, widrigenfalls die Krafkloserkls⸗ rung der Ürkunde xfolgen wird.
böhasbenoceemene öö 3 der. Sprozentees Pnleite des e Malchin, den 26. September 1920. Rei von 1915 Nrn. 4 696 221/8, 498 ee e ,hen, ,n 39 hernd von 1516 Reckenburgisches Amtsgericht. Nen. 9 874 004/11 über je 1000 ℳ ver⸗[6783441 Aufgebot. 888 boten, an einen anderen Inhaber als den Frl. Trude Petzoldt in Lengenfeld i. B, obengenannten Antragsteller eine Leistung vertreten durch Rechtsanwalt Oberjustizrat 3 0 Bülau in Zwickau, hat das Aufgebot des Grundbuche n verloren gegangenen von der Blättern 256
den
[69031] Die
natel, in
beantragt.
wird.
tember 1929.
(69032] Mädewitz
thekengläubiger blatt des ihm
Nr. 3: geb. Zühlke, 12 Silbergrost
getragenen 90
205 Taler 21
unterzsichneten
26297]
über Langenberg
—
oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 2. ber 1920.
des Katasters,
Berlin, den 0. August 1920. Amtegericht Berlin⸗Wedding.
zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine ei vorma
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84. Deutschen
und Schulz in Zwickau ausgestellten Ein⸗ lagebuchs A Nr. 3582 über 3426 ℳ 55 ₰ agt. Der wird aufgefordert, 2. Mai 1921, 8 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, für den Rentner Franz Klemm in Gera⸗ widrigenfalls die Urkunde erfolgen Zwickau, den 21. September 1920. Das Amtsgericht.
Aufgebot. “
Witwe Emma Oertel, geb. Knopf⸗ Mittenwald straßs 5, hat die Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Mittenwalde Stadt 1 8 ih Band XV Blatt 559, Altstadtgarten 93, 1 11 a 20 gm groß, gemäß § 927 B. G.⸗B.
Der Tischlermeister Johann Gottlieb Müller in Bunzlau wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem zu unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine G widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen
Mittenwalde (Mark), den 25. Sep⸗
Das Amtsgericht.
Der Eigentümer Karl Welk in bei Wriezen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Hypo⸗
Grundbuch von 2 8 Blatt Nr. 11 A in Abteilung II unter I. für die Witwe Marie Welk, in
chen 102 Pfg., H. für August Ferdinand Welk 70 Taler 21 Silbergroschen 5 ½ Pfg., III. für Friedrich Wilhelm Welk
„ IV. für Friedrich elk eingetragenen 115. Taler 21 Silbergroschen
Henriette Pauline
—
G.⸗B. beantragt. 8 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1920 von dem
gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Wriezen, den 15. Juli 1920. Das Amtsgericht.
Aufgebot. Das Aufgebet über folgende in Verlust geratene Hypothekendrief 1. der Gutsauszügler Karl Roßmann in 5ö bei Gera, Haus Nr.
teilung III unter Nr. 12, Blatt 43 des Hoitfried, an Stelle des Fami Katasters, daselbst für den Antr 5 eingetragene Hypothek von 2000 ⸗
Lees Prof. Dr. Hans S Köstritz (Reuß), Badestraße, über die im von
unter Nr. 9 und 2, Blatt
steller eingetragene Resthyvothek von 3. die Anna Alwine verw. Klemm, geb. Blüthner, in Gera⸗Tinz, Haus Nr. 47, über die im Grundbuche von Kraftsdorf auf dem Blatt 47 in Abteilung III unter Nr. 11, Blatt 48 des Katasters, daselbst
Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf Vormittags
Tinz eingetragene Hypothek von 3500 ℳ
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Montag, den 13. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die
Kraftloserklärung der
wird.
(Mark), York⸗
Kraftloserklärung erfolgen wird. Gera, den 20. Mai 1920. 8 Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen.
[69278] Anfgebot.
1. Der Hermann Aretz, Ackerer, früher Beltinghoven, jetzt Korschenbroich,
2. dessen Ehefrau, rtrud geborene
58 Aechst. 3. der * †
vund Darlehnskassenverein e. G. m. u.
2 Venn, veureten durch IJustizrat Dr. jur. Lützeler, Notar, M.⸗Gladbach,
haben das Aufg
2 e g. ge⸗ 8 gangenen Hypothekenbriefes über dee fur . den 8 und Darlehnskessen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Venn im Grundbuche von M.⸗Gladbach⸗Land Artikel 132 Abteilung III Nr. 1 und 2, Mithaft im Grundbuche von M.⸗Glad⸗ bach⸗Land Artikel 232 Abt. III Nr. 2 und 3 und Hardt, neue, Artikel 12 Abt. II Nr. 1 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 6000 ℳ und 3000 ℳ, Worten: Sechstausend Mark und Deeitausend Mark, beantungt. Der In⸗ haber der Urkunde wird efordert, spätestens in dem auf den 15. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 72, gn⸗ beraumten Anfgebotstermine seine Rechte anznmelden und die Urkunde vorzuleren, widrigenfalls die Kreftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. M.⸗Gladbach, den 25. September 1920. Das Aimtsgericht.
[68856] Bekanntmachung.
Der Fideikommißbesitzer Adolf vog Wolff und seine Ehefrau Amalie von Wölff, ge. borene von Behm, in Boblendorf Wiek, Insel Rügen, sind ermächtigt, den Ramen von Wolff⸗Bohlen iu führen.
Bergen a. Rügen, den 23. Sex⸗ tember 1920.
Das Amtsgericht.
[688551 Bekanntmachung. 2 F 19/20. T Pruns der Dersees der Prꝛußs⸗. schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗
en von Familiennamen, vom 3. Ro⸗ vemer 1919 — Gesetzsamml. G. 177 — ermachtige ich den am 5. Ayrül 1912 in Fittigtdorf, Landkreis Allen swein, geboronen Johann Piekarski (früder — genaurt amens
sekarski den Familiemamen Gottfried
Rechte anzumelden,
Aufgebot.
Neu
der auf dem Grundbuch⸗ gehörigen Grundstücks im Neu Msdewitz Bd. I
eingetragenen 66 LTaler eingetragenen
ein⸗ Taler 21 Silbergroschen ilhelm
5 ¼¼ Pfg., V. für Welk eingetragenen Silbergroschen 51 ½⁄ Pfg. gemäß §. 1170
Die Gläubiger
Gerichte anberaumten Auf⸗
ben beantragt:
die im Grundbuche pon dem Blatt 37 in Ab⸗
steller
f. ., 1
Settegast in Berlin, den 19. August 1920.
Der Justizminister.
Allenstein, den 27. September 1920. Beglaubigt.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: er Getsce äherFaag
“
Harpersdorf auf den und 344 in Abteilung III 286 und 3 für den A
ecf 8.
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre
zu fühbren.
8*
vpon
1. 24 i“ zu führen. Lrisgeeiht Bochum, den 1
688541 Bekanntmachnng. Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ . von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsammlung S. 177 emmöchtige ich den am 24. Ianms 1917 Klauckendorf, Kreis Allenstein, geborenen Franz Guski in Borszommen, Lock, en Stelle des Familiennamens Guski den Familiennamen Halser zu führen. Berlin, den 13. September 1920. Der Justizminister.
2 1 Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ zabe 18l e eechsanenl E. 17e
— Gesetzsamml. S. — ermächtige ich die 81836. Dezember 1910 zu Berlin⸗Lichterfelde, Kreis Teltow, ge⸗ borene Frieda Ottilie Hedwig Rammler in Berlin⸗Lichterfelde, Drakestraße 10, an Seelle des Familiennamens Rammler den Familiennamen S e zu führen. Er⸗ mächtigung III d 1645. 1 Berlin, den 19. August 1920.
Der Justizminister.
Im Auftrage: Steüber.
. 1—8, 8. Berlin⸗Lichterfelde, 22. Sep⸗ kember 1920.
Der am 1. Mai 1869 zu Vierraden geberene Tapezierer Sally Eppenstein von hier, Menzelstraße 23/24, darf statt des Vornamens Sally den Vornamen Max führen. Berlin⸗Schöneberg, den
[68859] Der Landwirt Dr.
25
jur. Otto Ernst
Gustav Loopold Scholtz in Vengan Kreis
ist suf Guund des Erlasses Justizministers vom 13. September ermächtigt worden, an Stelle des Famtliennamens Scholtz den Familien⸗ namen Scholtz⸗Schöngarth zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau.
Amtsgericht Bernstadt, Schl., 28.9. 20.
Dem Kriminalwachtmeister Gustar Gra⸗ — in Fö mnnisters vom 18. Sevtember 1920 85 Ermächtigung erteilt worden, an Stelle
des j igen fortan den Familiennamen „Bu 8 der-
Oels,
Amtzgericht Bochum:, den 29. September 1920.
[68861]
Dem Bergmann Ludwig Pietrzyk aus Gerthe und seinen Familienangehörigen ist durch Grlaß des Justizministers vom 13. September 1920 die Ermächtigung er⸗ teilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Fawiliennamen „Schuller“ zu fuͤhren.
Amtsgericht Bochum, den 30. September 1920.
[68862] I. Dem Bergmann Johannes Otto gt. Räuber und seinen Familienangehörigen, IIL. dem Bergmann Heinrich Otto gt. Räuber, III. dem Bergmam Wilhelm Otto gt. Räuber, sämtlich in Bochum, ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 13. September 1920 die Ermächti⸗ gung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Otto gt. Räuber“ den Familiennamen „Reiber“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 30. September 1920.
[62863] 11“ 5,† Bergmann 3 Krolikiewich in Eidel und seiner Ehefrau ist durch Grlaß
des enin inisters vom 13. September 15⸗de ” erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familien⸗ namen „Hermann“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 30. September 1920.
Dem Bergmann Eduard Lewandoweki in Gppendorf und seinen Familienange⸗ börigen ist durch Erlaß des Zusth ministers vom 18. September 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Famikiennamen „Löwner“ zu führen. Amtsgericht Bochum,
121 Bergm Michael Hasenfratz . ann Hasenfra in Eppendorf und seinen F
8b
Familien⸗ angehsrigen, II. der unverehelichten Maria Hasenfratz, ebenda, III. der unverehelichten Gertrud Hosenraß in Wattenscheid ist durch Erlaß des“ Justizministers vom 18. September 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des esihen fertan den Familjennamen „Hansen“
zu führen. . Amtsgericht Bochum, den 80. September 1920.
C8as8) 8 Dem Schreiner Franz ö in ü. 8n. sefn⸗ amilienan⸗ gebärigen i a ustiz⸗ ministers vom 25. August 1920 8. Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des Pe fortan den Famil „TWaschke“ zu führen. .““ Amtsgericht Bo 11“ den I. Oktober 19220.
158867]1
Dem Bergmann Wladislaw Nowack aus Bochum ist durch Erlaß des Justiz⸗ ministers vom 15. Juni 1920 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des zigen fortan den Familiennamen „Neu⸗
Oktober 1920.;
kömmlinge,
[68868]
Dem Bergmann ab Otto gt. Räuber in Bochum und seinen Familien⸗ angehörigen ist durch Erlaß des Justiz⸗ ministers vom 13. September 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens „Otto gt. Räuber“ den Familiennamen „Reiber“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 1. Oktober 1920.
[68869]
Dem Bergmann Friedrich Lewandowski in Weitmar und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des Iustizministers vom 13. September 1920 die Ermächtigung er⸗ teilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Löwner“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 1. Oktober 1920.
——— —
188870] Dem Goldschmied Eduard Drongowski in Bochum ist durch Erlaß des Justiz⸗ ministers vom 19. Mai 1920 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des jezigen fortan den Familiennamen „Drohn“ zu führen.
Amtsgericht Bochum, den 2. Oktober 1920.
Den Geschwistern Franz, Heinrich, Elfriede und Walter Sbrzesny in Bochum ist durch Erlaß des Justizministers vom 23. September 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Reese“ zu
führen. Amtsgericht Bochum, den 4. Oktober 1920.
en Bexnea Friedrich Kuch ki n Friedri ucharzewski in Altenbochum und seiner Ehefrau ist durch Erlaß des Justizministers vom 13. September 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Koch“ zu fähren.
Amtsgericht Bochum, den 4. Oktober 1920.
[69280]
Dem Bergmann Carl Kucharzewski in Altenbochum ist durch r des Justiz⸗ ministers vom 13. September 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Koch“ zu führen,
Amtsgeucht Bochum, den 4 Oktober 1920.
er1 4 Die om 17. Mai 1915 zu Köln⸗Linden⸗ thal geborene Helene Gajewski, Tochter des verstorbenen Drahtziehers Joachim Johann Gajewski und seiner Ehefrau, Magdalena geb. Breuer, in Dinslaken, ist ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Gajewski den Familiennamen „Valkieser“ zu führen. Dinslaken, den 15. September 1920. Das Amtsgericht. [68872] .
Der Fbrikarbeiter Feg Martin Borkowskt in Dinslaken, Schloßstra Nr. 197, geboren am 10. Januar 199. zu Alstaden, Kreis Mülheim, Ruhr, ist ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Borkowski den Familiennamen Börkel zu führen.
Dinslaken, den 22. September 1920.
Das Amtsgericht. [68873]
Durch Ermächtigung des Justizministers ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsammlung S. 177 — den nachstehenden Personen die Aenderung des Familiennamens ge⸗ stattet worden: 1. Katharina Maria Zieglowski in „Ziegler“ (6. II. 16/20), 2. Laokadia Patryniak in „Birnfeld“, 3. Franz Kruczynski sowie seiner Ehe⸗ frau in „Birnfeld“, 4. Peter Kruczynski in „Birnfeld“. Die Namensänderung erstreckt sich auch auf seine Chefrau und diejenigen Abkömmlinge, welche seinen isherigen Namen tragen. 5. Stanislaus Kruszynsky (Kruczynski) in „Birnfeld“. 7 a bee sich auch
eine zu und diejenigen die seinen bisherigen Namen tragen. 6. III. 29/19. zuisburg⸗Ruhrort, den 25. Sep⸗ tember 1920. 8 Das Amtsgericht.
[68874 Dem am 6. Mai 1913 geborenen Wern Schütze in Schöpfurth ist vom Justiz⸗ minister die Ermächtigung erteilt, den Familiennamen Vagné zu führen. Eberswalde, den 24. September 1920. Das Amtsgericht. [68875]
Auf Grund der 8 Preußischen Staatsregierung vom 3. No⸗ Peeseschgh se g Een geng,7nen. Ne Aenderung von Familiennamen, in Ver⸗ bindung mit dem Erlaß des Herrn Ministers des Innern vom 12. März 1920, I 5—3, ist die Kreisfürsorgerin Wilhelmine Hen⸗ riette Johanna Klara Schlürmann, Katernberg, Altenhofstr. 17, ermächtigt, zu ihren bisherigen Vornamen den Vornamen Marie zu fuͤhren. Dieser Vorname gilt als Rufnahme.
Gssen, den 10. August 1920.
Das Amtsgericht. 68876]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung vom 3. Novembe 1319 G.⸗S. S. 177 in Verbindung mit dem Erlaß des Ministers des vom 12. Februar 1920 1 5—3 ist
minderjährige Ludger Lammers, geb. am 4. Juni 1913 in Borbeck, jetzt in Altenessen, ermächtigt, an St des Vornamens — ortan den Vornamen Willy zu führen. 8 Essen, den 13. September 1920.
8
Das Amtsgericht.
1688777 Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 1. Segtenbe⸗ 1920 ist: 1. die Witwe Maria Jedamski aus Gel⸗ senkirchen, Frankenstraße 14, geboren am 25. Oktober 1861 zu Persing, Kreis Oste⸗ rode, 2. der Rangierer Emil I Je⸗ damski, wohnhaft daselbst, geboren am 10. April 1895 m Bulmte, 3. die Putz⸗ macherin Maria Jedamski, wohnhaft da⸗ selbst, geboren am 20. November 1898 zu Bulmke, ermächtigt, an Stelle des Fa⸗ miliennamens Jedamski den Familien⸗ namen Jedmann zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf die minderjährigen Kinder der Witwe Maria Jedamski.
Gelsenkirchen, den 17. September 1920.
Das Amtsgericht.
[69033]
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 25. August 1920 — III d 1714 — ist a) dem Auszügler Johann Spotaczyuk, b) dem Landwirt Johannes Spotaczyk, c) dem Landwirt Johannes Frranz Paul Spotaczvk, d) den minder⸗ jährigen Karl ul und Kurt Erwin Georg Spotaczyk, sämtlich in Laubegast, Kreis Freystadt, Niederschl., die Ermächti⸗ gung erteilt, den JFamiliennamen „Spotak“
u führen. Amtsgericht Glogau, 30. September 1920.
[68878]
Die am 12. November 1919 zu Stutt⸗ gart geborene Eva Margarete Magdalena Kupatt führt hinfort auch den Vornamen Liselotte.
Hechingen, den 24. September 1920.
Das Amtsgericht.
[68879]
Der am 13. Dezember 1919 zu Hechingen geborene Alfred Hermann Hofer ist zur Führung des Familiennamens Gersten⸗ auer statt eer ermächtigt.
Hechingen, den 24. September 1920.
Das Amtsgericht. [68880]0 8
Nachstehende Ermächtigung wird hiermit bekanntgemacht: Auf Grund der Verord⸗ nung der Preußischen Staatsregierung, be⸗ treffend die Aenderungen von Familien⸗ namen, vom 3. November 1919 — Gesetz⸗ samml. S. 177 — ermächtige ich den Oberstleutnant a. D. Christian Ernft
Ab⸗ Hans Erich Mueller, sämtli
Lange in Ober Schreiberhau im Riesen⸗ gebirge, geboren am 11. Januar 1865 zu Jannowitz i. Schles., an Stelle des Fa⸗ miliennamens Lange den Familiennamen Lange⸗Janssen zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sie auch auf die Ehefrau. 1 Berlin, den 20. August 1920. Der Justizminister. Hermsdorf, Kynast, den 15. tember 1920. Das Amtsgericht.
[68881] 8
Auf Grund der Verfügung des Herrn Justizministerz vom 18. September 1920 find: a) die verwitwete Bergmann Josef Brocki, Antonetta geborene Heinemann in Kamen, Kämerstraße 6, oren am 19. April 1854 zu Dringenberg, Kreis Warburg, b) die unverehelichte Anna Maria 2 in Kamen, Kämerstraße 6, geboren am 22. Februar 1885 zu Witten, c) der Eisenbahnanwärter Josef Anton Brocki (Brotzki) in Kamen, Kamerstraße 6, geboren am 24. März 1894 zu Kamen, d)h die unverehelichte Maria Katharina Brocki in Kamen, Kämerstraße 6, geboren am 27. Januar 1897 zu Kamen, ermäch⸗ tigt, an Stelle des Familiennamens Brocki g Familiennamen Brockmann zu führen.
Kamen, den 30. September 1920.
Das Amtsgericht.
[68882
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 8. August 1920 ist dem Rittergutsbesitzer Hans Erich Kurt Mueller, dem Leutnant Hans Joachim Ullrrich Mueller und dem Landwirt Julius Paul in Nieder Achtenau, Kreis Lauban, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Mueller den Familiennamen Mneller⸗ Lichtenau zu führen. Lanban, den 14. September 1920. Das Amtsgericht.
[68883]
Dem am 23. Juli 1883 zu Neugüthel, Kreis Fraustadt, geborenen Jakob Jedrzeiczak, jetzt wohnhaft in Mülheim⸗ Styrum, ist durch ministerielle Genehmigung vom 14. April 1920 die Erlaubnis erteilt, fortan statt des bisherigen Namens den Namen „Jeusch“ zu führen.
Mülheim⸗Ruhr, den 22. September Durch Ministerialverordnung vom 7. August 1920 ist 1. dem Hermann Fzerwinski, geb. 12. April 1890 zu Polnisch Cekzin, 2. dem Emil Czerwinski, eb. 24. Juli 1885 daselbst, 3. dem Max Peerwin „geb. 11. Juli 1894 daselbst, sämtlich in Mülheim⸗Ruhr wohnhaft, ge⸗ tattet worden, für sich, ihre Frauen und Kinder zukünftig den Familiennamen „Winzer“ zu führen.
Mülheim⸗Ruhr, den 24. September
1920. Das Amtsgericht.
[88885] B“
Dem Bohrer Leo Pruski zu Mülheim⸗ Ruhr ist durch Ministerialverordnung vom 20. August 1920 gestattet worden, für sich, seine Chefrau und Kind zukünftig den Familiennamen „Prußmann“ 2 hren. 8* im⸗Nuhr, den 24. tember 1 g 111“
Das Amtsgericht.
[68887]
Der Schlosser Otto Paul Pieczewski in Osterode Ostpr. hat am 13. September 1920 auf Grund der Verordnung vom
3. November 1919 vom
den Familiennamen Küchler zu führen. Osterode Ostpr., den 25. September 192 1 —“ Das Amtsgericht. [69034] Bekanntmachung. Der Preußische Justizminister hat am 30. August 1920 den Bergmann Johann August Oskar Kalmutzki in Hüls, Römer⸗ straße 94, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kalmutzki den Familien⸗ namen Kalmer zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auch auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Johann Außust Oskar u welche seinen bisherigen Namen agen. Hecklinghausen, den 21. Septembe
1920 . [u 8 Das Amesgericht. 18
Der Justizminister hat am 24. August 1920 den Helmuth Andreas Ratajczak in Hochlarmark ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Ratasczak den Familien⸗ namen Ratmann zu führen.
Recklinghausen, den 27. September 1920. “
Das Amtsgericht. [69035) Bekanntmachung.
Der Justizminister in Berlin hat durch Verfügung vom 6. September 1920 nach⸗ folgend aufgeführte Personen ermächtigt, statt ihres bisherigen Familiennamens Bramsel nunmehr den Familiennamen Leps zu führen: 1. Landwirt Hermann Bramsel (get. Kleine, genannt Leps) in Waltrop, dessen Ehefrau und dessen Sohn Heinrich, 2. Ackerer Theodor Bramsel in Leveringhausen bei Waltrop, 3. Landwirt Hermann Theodor Bramsel in Waltrop, 4. Landwirt Theodor Bramsel in Waltrop und dessen Ehefrau, 5. Bürogehilfe Karl Bramsel in Waltrop.
Recklinghausen, den 29. Septbr. 1920.
Das Amtsgericht.
[68889] Aufgebot.
Der Buchhändler R. Trenkel in Berlin NW. 6, Luisenstraße 52, hat beantragt, den verschollenen Nicolaus Diederichs, Kandidat der Philosophie, geb. am 19. Mai 1885 zu Calenborn, zuletzt wohnhaft in Bonn, Bornheimer Straße 29 b, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße, Zimmer 66, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bonn, den 24. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
Aufgebot. “ Der Bauer Friedrich Hermann in Neu⸗ bulach hat beantragt, den verschollenen Karl Rivinins, Uhrenmacher, geboren am 4. Juli 1845 in Teinach, O.⸗A. Calw, zuletzt wohnhaft in Teinach, O.⸗A. Calw, im Jahre 1874 nach Luxemburg und von da nach Amerika geflüchtet, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. April 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Calw, den 30. September 1920. Württembergisches Amtsgericht. Landgerichtsrat Hölder.
[6903665) Aufgebvt. Der Maschinist Franz Behling in Berlin, Solmsstraße 19, als Abwesenheitspfleger mit der Genehmigung des Vormunds . gerichts, hat beantragt, den verschollenen Schuhmachermeister Friedrich Schulz aus Christburg, der etwa 1871 nach Ruß⸗ land ausgewandert sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. April 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Christburg, den 25. September 1920. Das Amtsgericht.;
[688900 Anufgebot. Die Chefrau Minna Nitcolai, geb. Stange, in Großbrüchter hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Hand⸗ arbeiter Friedrich Wilhelm Stange, zuletzt wohnhaft in Großbrüchter, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 2
ssebotstermin
derrn Justiz⸗ minister die Ermächtigung 2 2 1
machen. Ebeleben, den 19. September 1820.
r11. April 1857 in Meerune mit Katharina Kertzscher, geb. hlich, verheiratet gewesene Lederhändler Karl Wilhelm Kertzscher, ist am 1. Ja⸗ nuar 1889 nach Amerika ausgewandert. Von dort hat er kurz demuf zweimal seinen Angehörigen geschrieben; feitdem ist er verschosger Sein letzter inländischer Wohnsitz war Limbach, Sa. Auf Antrag seiner Tochter Elsa Marie Richter, geb. Kertzscher, in Chemnitz, Kniserstr. 42, wird daher das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklarung des Berschollenen ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin wird auf den 14. April 1921, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmt. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforde⸗ rung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens un Aufgehotstermin dem unterzeichneten Gericht Meige zu machen. Limbach, den 23. September 1920. Das Amtsgericht. “
[68893] Aufgebot.
Der Holzhauer Christof Weik in Calm⸗ bach hat beantragt, die verschollene Narie Elisabethe Weik, geb. am 6. Jan. 1850 in Calmbach, zuletzt wohnhaft in Calm⸗ bach, für tot zu erklären. Die hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fpäte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 12. April 1921, Nachmittats 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Germht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu molden vwio⸗ rigenfalls die Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft, über Leben eder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Auffsrderung, spätestens imn Aufgebotstermine dem Gerkcht Angrig⸗ su machen. Neuenbürg, den 25. September 1929.
Württembergisches Amtsgericht.
Amtsrichter (Unterschelft).
[69037] 8
Durch Ausschlußurteil vom 29. Sep⸗ tember 1920 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: Die Aktien
a) der Deutschen Bank in Berlin Nr. 170 395 bis 96, 223 018, 225 767 und 240 845 über je 1200 ℳ und Nr. 272 451, 280 236 über je 1000 ℳ,
b) der Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff in Berlin Nr. 12 405 und 13 898 über 1 1200 ℳ, Nr. 02 421, 02 551 und 05 9 über je 600 ℳ,
c) der Sarotti Schokoladen Cacav⸗In⸗ dustrie Aktiengesellschaft in Berlin Nr. 0516, 0620, 2076 und 2274 über je 1000 ℳ — 84. F. 1463. 19. —
Berlin, den 29. September 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 94
[690381 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 20. September 1928 sind die Sparkassenbücher der Landesspar⸗ kasse in Gera Nr. 212 557, lautend auf Agnes Polack, mit 1093,61 ℳ, Nr. 6594, lautend auf Otto Walter Simon in Gera⸗ Untermhaus, mit 1612,03 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Gera, den 20. September 1920.
Das Amtsgericht.
Abteilung 1 für Zivilprozeßsachen.
[69281]
Durch Ausschlußurteil vom 29. Sep⸗ tember 1920 sind 1. der Kuxschein Nr. 52 über 4 Kuxe, eingetragen im Gewerkbuch der Stahlberger Gewerkschaft auf den Namen des Senators Hermann Traugott Held in Schmalkalden, 2. der Kurschein Nr. 123 (primordiert Nr. 66) über 1 Kux, eingetragen im Gewerkbuch der Stahl⸗ berger Gewerkschaft auf den Kamen der Witwe des Stadtbauherrn Hermann Held,
1 Fepaf⸗ geb. Lind, zu Schmalkalden, für
kraftlos erklärt worden. Schmalkalden, den 1. Obeber 1929. Das Amtsgericht.
Die öffentliche Zustellung der Keafflos⸗ erklärung der Vollmacht, die die Frau 8*8 Sanitätsrat Margarethe Gekicke in Baumgarten, früher in Beelin, dem Geh. Sanitätsrat, praktischen Arzt Dr. Wilhelm Gericke in Flinsberg, früͤher in Berlin, am 10. März 1893 erteilt hat, un⸗ F t. 6G 2 b
reiffenberg i. Schles., den 29. Sep⸗ tember 1920. G Das Amtsgericht. 8
[68894. 88 Durch Ausschlußurteil vom 24. Sep⸗ tember 1920 ist der verschollene Heevis inrich Stehmann, geboren am 17. Apri 861, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1895 festgestellt. Amtsgericht Hamm (Weßf.).
„ [69069 Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1920 ist die verschollene Bertha Pftgacs. geboren am 15. Dezember 1866 in Sybba, Tochter des Kaufmanns Julius 85 und seiner Ehefrau, Ottilie geb. öhn, zuletzt wohnhaft gewesen in Sybba, 5 b Se Als g des Todes i er 8 ezember 1909, Mittags 12 Uhr, festgestellt. 8. Lyck, den 17. September 1920.
“