1920 / 228 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Durch Beseßluß der Generalversamm⸗

lung vom 19. Juni 1920 ist der Geschäfts⸗ anteil von 30 auf 100 erhöht und ent⸗ syrechende Aenderung des § 44 des Statuts beschlessen. Durch gleichen Beschluß ist die Aufbebung des § 67 des Statuts beschlossen.

Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt nicht mehr in der Lokalpresse, sondern im GenossenschaftsblattConsumvereinDüssel⸗

dorf⸗Reißholz“. Oberstein, den 29. September

8 Das Amtsgericht. oppenheim. [69510]

In unserm Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Mommen⸗ heim folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 11. Mai 1919 wurde beschlossen, die Kasse in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umzuwandeln.

In der Generalversammlung vom 5. September 1920 wurde die Abände⸗ rung der Statuten wie folgt beschlossen:

a) bei § 1 ist bei der Firma statt „un⸗ öee beschränkter Haftpflicht zu etzen.

.b) Zu § 14 Ziff. 7: Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 2500 ℳ. Opheng eim den 28. September 1920. Hessisches Amtsgericht Oppenheim.

Prenzlau. [69511]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma: Beamten⸗Wohnungsverein zu Prenzlau heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder, der Herren Manthe, Dehn und Schauer, sind die Herren: 1. Mittelschul⸗ lehrer Erich Dzikowski, 2. Kreisausschuß⸗ sekretär Willi Gollée, 3. Lehrer Konrad Schmidt, sämtlich aus Prenzlau, getreten.

Prenzlau, den 30. September 1920.

Das Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [69512]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Elektrizitäts⸗ Genossenschaft Kaschbach⸗Schmiede⸗ grund, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kasch⸗ bach, Kreis Reichenbach, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten. Die beträgt 500 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Anzahl der Geschäftsanteile 50.

„Vorstand: ““ Ewald Reichelt in Schmiedegrund, Stellenbesitzer Karl 9 in Kaschbach, Stellenbesitzer Wilhelm eburtig in Kaschbach.

Die Annahme der Spargelder wurde von 600 000 auf 1 Million erhöht.

Rüdesheim a. Rh., den 30. Sep⸗ teniber 1920.

Das Amtsgericht. Schwedt. 8 [69515]

Nach Statut vom 13. September 1920 ist eine Genossenschaft unter der Firma Einkaufsverein der Kolonialwaren⸗ händler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schmedt, mit dem Sitze in Schwedt errichtet und heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:

Einkauf von Waren auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und deren Abgabe zum Handelsbetriebe an die Mitglieder, Er⸗ richtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder, Förderung der Interessen des Kleinhandels.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Franz Berg, Kaufmann, Otto Freise, Kaufmann, Albert Klitzke, Kaufmann, sämtlich zu Schwedt a. Oder.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Deutschen Handels⸗ Rundschau, Berlin.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.

Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗

schäftsanteil 500 ℳ, die höchste Zahl der

zulässigen Geschäftsanteile ist 10.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Schwedt, den 27. September 1920. Das Amtsgericht.

Wesel. [69516] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Greiv“ Groß⸗Einkaufs⸗ vereinigung der Kolonialwaren⸗ händler von Wesel und Umgegend e. G. m. b. H. folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Der Kaufmann Carl Ostenbrügge ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Ferdinand Odendahl in den Vorstand gewählt. Wesel, den 22. September 1920.

Das Amtsgericht.

9) Musterregister.

Aschersleben. 1850 In unser Musterregister ist unter Nr. 47 für die offene Handelsgesellschaft H. C. Bestehorn in Aschersleben eingetragen worden: 30 Abzüge zur Ver⸗

Statut vom 27. August 1920.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Neuwied.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder zur Firma und zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli und endigt am 30. Juni.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem auf dem Gericht gestattet.

Reichenbach, Schles., den 24. Sep⸗ tember 1920.

Das Amtsgericht.

Rheinbach. [69513] Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung des Arloffer Darlehnskassen⸗ vereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Arloff, vom 1. August 1920, ist die Satzung wie folgt geändert worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen; 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des TEE Betriebs und des ländlichen Gewerbe⸗ slei6⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung; . die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

„Die Willenserklärungen und Zeichnungen

für die Genossenschaft haben durch min⸗ estens drei Mitglieder des Vorstands, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, zu erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihren Namen. beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen im Naiffeisen⸗ Boten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ 8— der Rheinlande in Koblenz. Sie ind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen.

Rheinbach, den 1. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

Rüdeshelm, Rhein. [69514] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 31, Johaunisberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, E. G. m. u. H. in Johannisberg, heute folgen⸗ des eingetragen worden: Durch Beschluß der G. lung vom 30. Mai 1920

zierung von Kartons, Briefbeuteln, Beuteln, Einschlägen und Etiketten, Fabriknummern 3129, 2139, 3151, 3160, 3164, 3166, 3168, 3182, 3184, 3185, 3186, 3188 bis 3192, 3193, 3195 bis 3205, 3207, 3209, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 30. August 1920, Vor⸗ milta s 11 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Aschersleben, den 30. September 1920. Preußisches Amtsgericht. Bunzlau. [69599] Im Musterregister ist heute eingetragen

worden:

Nr. 137. Stern⸗Porzellan⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Tiefenfurt. Dekor 1131 (Teller) Meißner Handmalerei, antik mit massiver Eckenvergoldung und schwarzer Schuppenfederzeichnung darauf, Dekor 1200 (Körbchen) Rosendekor, Handmalerei mit massiver Eckenvergoldung und schwarzer Schuppenfederzeichnung darauf, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1920, Vormittags 8 ½ Uhr.

Amtsgericht Bunzlau,

Luckenwalde. [69518]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 853. Kallenbach, Meyer & Franke, Metallwarenfabrik, Lucken⸗ walde, ein Umschlag, enthaltend 9 Muster für Möbelbeschläge, Fabriknummern 7462 /7782, 7463 /7783, 7464 / 7784, 7465 /7785, 7466 / 7786, 7467 / 7787, 7468 /7788, 7469 / 7789, 7470 /7789, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1920, Vor⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 854. Luckenwalder Metall⸗ werk Carl Hiltmann jr., Lucken⸗ walde, ein Paket mit 25 Modellen für Möbelbeschläge, Griffe und Schilder, Fabriknummern 5000, 5001, 5002, 5003, 5005, 5006, 5007, 5010, 5100, 5101, 5102, 5103, 5105, 5106, 5107, 5108, 5110, 5111, 5112, 5200, 5201, 5202, 5203, 5205, 5206, 5207, 5210, 5211, 1000, 1001, 1003, 1006, 1007, 1100, 1101, 1106, 1107, 1103, 1200, 1201, 1206, 1207, 1300, 1301, 1306, 1307, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1920, Mittags 12 Uhr. 8

Luckenwalde, den 5. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. [69311]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 511. Firma „Zimmer & Munte“, Magdeburg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend in Flächenmustern a) 1 Etikett für Zigarettenschachteln, b) 2 Zigaretten⸗ schachteln, c) 1 Zigarettenschiebeschachtel⸗ hülse, d) 1 Abbildung der Schutzmarke „Friu“, e) 1 Abbildung der Schutzmarke „Friuma“, Geschäftsnummern 1506, 1507, 1508, 1509, 90 und 91, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. September 1920, Nachmittags 3 Uhr 7 Minuten.

Magdeburg, den 2. Oktober 1920.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Oberstein. [69601]

In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 587 folgendes eingetragen worden:

Firma Klein & Barth in Oberstein, Gegenstand: ein verschlossener Brief⸗ umschlag, angeblich enthaltend ein Stück verstellbarer Sportkragenhalter, Geschäfts⸗ nummer 4360, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1920, Vormittags 9,10 Uhr.

Oberstein, den 30. September 1920. Das Amtsgericht.

Ohligs. [69854] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 460. Firma Robert Herder in

Ohligs, 4 Modelle und 12 Abbildungen

für Tischmesser mit eigenartig geformten

Beschalungen und Beschlägen, Fabrik⸗

nummern 423, 424, 428, 431, 422 ½, 422,

428 ½, 432 ½, 423 ½, 606 ½, 600 ½, 424 ½,

423 ½, 603 ½, 604 ½, 422 ¼, offen, Muster

für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. September 1920, Mittags 12 Uhr. Ohligs, den 25. September 1920. Das Amtsgericht.

Zwönitz. [69602] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 143. Firma C. A. Uhlmann in Gornsdorf, 1 versiegeltes Paket mit zehn Stück Strumpf⸗Petinet⸗Mustern, Fabriknummern 9290, 9291, 9292, 8066, 8067, 8068, 9074, 9075, 9076 und 9524, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. September 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Amtsgericht Zwönitz, den 1. Oktober 1920.

11) Konkurfe.

den 16. September 1920.

Gera, Reuss. [69600]

In das Musterregister ist im Monat September 1920 eingetragen worden:

Nr. 1131. Brüder Nägler in Gera, 2 Muster: Nr. 1839 Klappkarton aus Pappe aller Arten, roh oder mit Bunt⸗ papier überzogen, zwei seitlich genuteten Wänden, welche den Karton je nach Bedarf aufrechtstehend oder zusammen⸗ legbar machen lassen.

Nr. 1840 Klappkarton aus Pappe aller Arten, roh, oder mit Buntpapier über⸗ zogen, zwei seitlich genuteten Wänden sowie zwei losen mit zwei gebogenen Blechklammern versehenen Holzleisten, welche den Karton zusammenklappen und feststehend als Postversandkarton ver⸗ wenden lassen, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 27. August 1920, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Amtsgericht Gera, den 1. Oktober 1920.

Hamburg. u““ [69517]

In das Musterregister ist eingetragen:

r. 4015. Kanfmann Louis Jo⸗ hann Friedrich Grimm in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einem Musterbogen eines Handwerker⸗ kassebuchs, Flächenmuster, Fabriknummer 2920, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. September 1920, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 4016. Kaufmann Willli Fritz August Ellerbrock in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Etikette, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. September 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Hamburg, den 4. Oktober 1920.

Amtsgericht in Hamburg.

wie folgt geändert:

Abteilung für das Handelsregister.

Backnang. 1609603]

Ueber den Nachlaß der am 30. Juni 1920 in Schlichenweiler, Gde. Sechsel⸗ berg, O.⸗A. Backnang, verstorbenen Holz⸗ hauerswitwe Karoline Knödler, geb. Föhl, wird heute, am 1. Oktober 1920, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Bezirks⸗ notar Wagner in Murrhardt. Anmelde⸗ frist bis zum 25. Oktober 1920. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 17. November 1920, Nachm. 3 Uhr. Offener Arrest m Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober

Amtsgericht Backnang, den 1. Oktober 1920. Obersekretär Jetter.

Breslau. [69604]

Ueber den Nachlaß des am 19. Juli 1920 in Breslau gestorbenen Kaunfmanns Walter Courant von hier wird am 2. Oktober 1920, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Krause von hier, Hummerei 52/53. Frist zur vnmerdung der Konkursforderungen bis einschließli den 13. November 1920. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. Oktober 1920, Vormittags 10 ¼ Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 27. November 1920, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer 314 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 13. November 1920 einschließlich.

Breslau, den 2. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

Dresden. [69606]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Karl Emil Pohl, Inhaber einer Handlung mit Papierwaren und Siegellack in Dresden, Wettiner

*

Straße 32 Wohnung: Grünestraße 15

München.

München.

wird heute am 4. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren röffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Canzler in Dresden, Pirnaische Straße Nr. 33. Anmeldefrist bis zum 23. Oktober 1920. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 2. November 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Oktober 1920. Amtsgericht Dresden, Abteilung II.

Dresden. [69607] Ueber den Nachlaß des am 27. August 1920 verstorbenen, in Dresden, Kaiser⸗ straße 8 I, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Julius Eduard Crüsemann wird heute, am 5. Oktober 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Max Rudolf in Dresden, Waisenhaus⸗ straße Nr. 19. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1920. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 4. November 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Oktober 1920. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Dresden. [69608]

Ueber das Vermögen der in Liqni⸗ dation befindlichen Gesellschaft Handelshaus hauswirtschaftlich⸗tech⸗ nischer Bedarfsartikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Marschallstraße 53, wird heute, am 4. Ok⸗ tober 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden, Gerokstraße Nr. 57. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1920. Wahltermin: 2. November 1920, Vormittags 410 Uhr. Prüfungstermin: 16. No⸗ vember 1920, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Oktober 1920.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

EKiel. [69856] Ueber das Vermögen des Lederhändlers Christian Knott in Kiel, Holtenauer Straße 94 II (Geschäftsraum: Hafenstr. 23), wird heute, am 5. ktober 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücher⸗ revisor Max Eckstein in Kiel, Karl⸗ straße 32. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 18. Dezember 1920. An⸗ meldefrist bis 18. Dezember 1920. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der An⸗ gelegenheiten nach § 132 Konkursordnung den 27. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 12. Januar 1921, Vormittags 10 ¼ Uhr, Ringstraße 19, Zimmer 4. Das Amtsgericht, Abteilung 16, Kiel.

[69612] Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 5. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 22. August 1919 in München verstorbenen Mecha⸗ nikers Karl Gerhardt, der sich auch Karl Wiesinger und Ludwig Wishaupt nannte, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Joseph Fick in München, Kanzlei: Arco⸗ straße 10, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 25. Oktober 1920 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 81/I, Justizgebäude, an der Luitpold⸗ straße, bis zum 25. Oktober 1920 ein⸗ schließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Don⸗ nerstag, 4. November 1920, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 87/I, Justizge⸗ bäude, an der Luitpoldstraße.

München, den 5. Oktober 1920. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. ———————-,

[69613] Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 5. Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr 15 Min., wurde über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Georg Geiling & Co. Vertrieb elektrischer Maschinen u. Apparate in München, Heßstraße 26, der Konkurs eröffnet und Nechtsanwalt Justizrat Dr. Neithardt in München, Kanzlei: Sonnen⸗ straße 18, zum Konkursverwalter be⸗ stellt. Offener Arrest erlassen, vrreg. frist in dieser Richtung bis zum 25. Oktober 1920 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 81/I, Justizgebäude an der Luitpoldstraße, bis zum 6. November 1920 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines 1 schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Mitt⸗ woch, 3. November 1920, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 87/J, Justizgebäude; der allgemeine Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, 24. November 1920, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 87/I, Justizgebäude an der Luitpoldstraße.

München, den 5. Oktober 1920.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Böblingen. 8 [69605] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des August Müller, Kauf⸗ manns in Deufringen, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. . Böblingen, den 2. Oktober 1920. Amtsgericht Böblingen. Obersekretär Schempp.

Eisenach. [69855]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der offenen Handelsgesellschaft

Eisenacher Bankgesellschaft Strauß & Heberlein in Eisenach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Eisenasg. den 1. Oktober 19220.

as Amtsgericht. VI. .“

Klingenthal, Sachsen. 69609]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Johanne Margarethe Elsa verehel. Mißbach, geb. Stiller, in Brunndöbra, Inhaberin eines Galan⸗ terie⸗, Papier⸗ und Kurzwarengeschäfts in Brunndöbra, hat die Gemeinschuldnerin beantragt, das Konkursverfahren wegen Konkursverzichts einzustellen. Die zu⸗ stimmenden Erklärungen liegen zur Ein⸗ sicht der Konkursgläubiger auf der Ge⸗ richtsschreiberei eine Woche lang aus.

Amtsgericht Klingenthal, den 30. September 1920.

Koblenz. [69610]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kausmanus Paul Klütsch aus Koblenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, vor dem Amtsgericht hierselbst be⸗ stimmt.

Koblenz, den 29. September 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 5.

Lünehurg. Beschluß. [69611] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Wilhelm Ludewigs aus Bardowick wird nach erfolgter Shlußverteilung aufgehoben. Lüneburg, den 2. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

Ravensburg. [69614] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Johannes Augnst Litz, Pferde⸗ händlers in Ravensburg, ist heute wegen Massemangels gem. § 204 K.⸗O. eingestellt worden. 8 Den 4. Oktober 1920. Amtsgericht Ravensburg Obersekretär Welte. 1 Reppen. [69615] In dem Konkursverfahren 1. des Elektromeisters Henning in Reppen, 2. des Installateurs Fröhlich in Reppen ist ein weiterer Prüfungstermin auf den 2. November 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt. Reppen, den 29. September 1920. Das Amtsgericht.

Rudolstadt. [69616] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Böttchermeisters Hermann

Heise, hier, wird eingestellt, weil eine

den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Rudolstadt, den 5. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

Wollin, Pomm. [69617] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft Trocadero Peters & Renner in Misdroy wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wollin i. Pomm., den 29. September

1920. Das Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisenbahnen.

[69618] Gemeinschaftliches Heft CI b (Stationstariftafeln usw.) Tfv. 200.

Mit Gültigkeit vom 14. Oktober 1920 ab werden die im Verkehr mit den Bahn⸗ höfen der Hoyaer Eisenbahn zu erhebenden Frachtzuschläge erhöht. Näheres enthält die am 7. Oktober 1920 erscheinende Nummer des Tarifanzeigers. Das als⸗ baldige Inkrafttreten der Erhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aende⸗ rung des § 6 der Eisenbahnverkehrsord⸗ nung (R.⸗G.⸗Bl. 1916 Seite 455). Auskunft geben auch die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 4. Oktober 1920.

Eisenbahndirektion.

[69619] 8 Rheinisch⸗Bayerischer Güterverkehr. Tarif vom 1. Februar 1917.

Mit Geltung vom 1. Oktober 1920

wurden folgende Grenzpunkte in den Tarif einbezogen:

Aachen West (Plombiéres) Grenze, Aachen West (Montzen) Grenze: Tarif⸗ entfernungen für den seitherigen Uleber⸗ gangspunkt Aachen⸗Bleiberg Grenze,

Ronheide (Montzen) Grenze Anstoß an Aachen 5 km,

Ronheide (Hergenrath) Grenze An⸗ stoß an Aachen 6 km,

Walheim (Raeren) Grenze Anstoß an Walheim 2 km,

Hanschlag (Losheim) Grenze Anstoß an Hallschlag 5 km,

Bleialf (Steinbrück) Grenze Anstoß an Bleialf 7 km. b

München, den 2. Oktober 1920.

Tarifamt b. Reichsverkehrsministerium, Zweigstelle Bayern.

8