1920 / 240 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

———

s-’—ö n .

Berlin, ausgestellt 8 der Metall⸗

Lackierwarenfabrik 2 G. 12. 8 Antragstellerin: letztere. Die Inhaber der Urkunden er⸗ den Vormittags vor dem unterzeichneten Ge⸗

H. Scheibenberg;

eefordert, spätestens in dem auf

. November 1920, 10 Uhr, richt, Berrin, Neue III. Stock,

und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung 1 wird. 81. Gen. III. 1/19. Berlin, den 7. April 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81

[74837

Die in Nr. 20 des Reichsanzeigers vom 24. Januar 1919 verfügte 6e über 200 uns. 4 % Pfandbriefe Ausgabe wird hiermit aufgehoben.

1909 Nr. 1824 Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

[749721 Bekaunntmachung. Abhanden 4. Deutsche

Berlin, den 21. Oktober 1920. „Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 263/20.

[74973] Erledigung.

Die im Reichsanzeiger 47 vom 25. Fe. bruar 1919 unter Wp. 88/19 gesperrke Wertpapiere sind ermittelt. 8

Berlin, den 21. Oktober 1920.

„Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 88/19.

74]1 Erledigung.

Die im Reichsanzeiger 9 vom 12. 1. unter Wp. 26/20 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt. 8

Berlin, den 21. Oktober 1920.

Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 26/20.

[74924]

Zur Veröffentlichung vom 26. Mai 1920 wird bekannt gegeben, daß von den in Verlust geratenen 10 Stück Nr. 3342/51 der Sprengstoffwerkz⸗Aktiengesellschaft Dr. R. Nahnsen & Fo. sich die Stücke Nr. 3343, 3345, 3346, 3347 und 3349 behst Dividendenscheinen wieder angefunden aben.

Hamburg, den 18. Oktober 1920.

„Die Polizeibehörde. Abteilung 2 Kriminalpolizei.

[74838] Hinterlegungsschein⸗ bezw. Policenaufgebot.

Der Hinterlegungsschein vom 17. No⸗ vember 1913 über die auf den Namen des Herrn Franz Stanislav, Schneider⸗ meisters in Neukölln, lautende Versiche⸗ rungspolice Nr. 260 742 und die auf den gleichen Namen lautende Versicherungs⸗ police Nr. 515 353 8 sind jn Verlust geraten. Dies wird gemäß §,9 bezw. § 19 der

Friedrichstraße 13/14, V Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden

erfolgen

. protestarisch vermerkt ist, ex decrebo vom

Sa. 2000 4 ½ % . anweisungen Serie 3 Lit. J Nr. 325 151/2, 325 185% = 1,500.

Aufgebot. Der Landwirt

schließung: buche

verfahren Garbeck die nebenbezeichneten Parzellen als Aequivalent ausgewiesen sind, ist laut Kontrakt vom 10. Mai 1837 an

zu Garbeck verkauft, was Vol. I Fol. 17

6. Dezember 1839, hierher (Bd. I Bl. 45) e eingetragen am 26. Februar

2. des Eigentümers des im Grundbuche von Garbeck Bd. III Bl. 38 eingetragenen Grundstücks Flur VIII Nr. 26 der Ge⸗ meinde Garbeck, Holzung in der schwarzen Schlade, groß 50 a 99 am, 6 gemäß §§ 887, 1170 und 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Nadler Heinrich Schnadt gt. Heller zu Garbeck, der zu 1 als Be⸗ rechtigter, zu 2 als Eigentümer im Grund⸗ buche eingetragen ist, wird aufgefordert, Sr in dem auf den 14. Dezember

920, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgen wird. Balve, den 14. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

[748477 Aufgebot. Die Witwe Dorothea Lüneburg, geb. Schröder, in F hat beantragt, ihren Sohn Hans Heinrich Hermann Lüne⸗ burg, geboren am 20. Januar 1897, der als Kne freiwilliger in der 12. Kompagnie Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 213 seit dem Ge⸗ fecht bei Het⸗Sas (Belgien) am 23. April 1915 vermißt wird, zuletzt wohnhaft in Fitzen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert,

zember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

e eers. Elbe, den 17. Oktober

Das Amtsgericht.

[74928] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt von Necker in Mans⸗ feld als Abwesenheitspfleger hat mit Ge⸗ nehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen, am 6. Februar 1868 in Gehofen geborenen Friedrich Gottfried Köhler, zuletzt wohnhaft in Mansfeld, Mansfelder Gebirgskreis, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1921, Vor⸗

Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekanntgemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei bezw. zwei Monaten nach dem Er⸗ scheinen dieses Inserats der genannte Hinter⸗ legungsschein bezw. die Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben ein neuer Hinterlegungsschein bezw. eine neue Police 8eest werden wird. 1.“ erlin, den 19. Oktober 1920. Friedrich Wilhelm Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Direktion.

[74839] Aufgebot.

Herrn Papierarbeiter Mathias Reimer in Rölsdorf, Kr. Düren, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 1 210 000 vom 12. August 1914 über 1356 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, sich binnen zwei Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 19. Oktober 1920.

Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

[74442] Aufgebot.

Die Frau Rechnungsrat Emilie Mühl⸗ beenn geb. Mieth, hier, Roonstraße 16, at das erebst des von ihr am 22. No⸗ vember 1908 auf Herrn Franz Zenke, hier, Roonstraße 39, von diesem angenommenen und am Wechsels an eigene Order über 490 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1921, Vormittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. u den 15. Oktober

Das Amtsgericht.

Der Rittergutsbesitzer Arno Braemer in Kummetschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, hat das Aufgebot des angeblich verloren ezangenen undatierten Blankowechsels gler 36 000 ℳ, der vom Antragsteller an⸗ eenommen, von dem Rittergutsbesitzer Anton Braemer in Nowischken als Aussteller ge⸗ zeichnet ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1921, Vormit⸗ tags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls d Kraftloserklärung erfolgen wird.

20. Dezember 1908 fälligen

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mansfeld, den 16. Oktober 1. Das Amtsgericht.

[74929] Aufgebot. Der Viehhändler Johann Dolling in Marne hat beantragt, den verschollenen Claus Heinrich Dolling, 22. 1866 in Neufeld, zuletzt wohnhaft in Marne als Schlachtergeselle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Marne, den 11. Oktober 1920

Das Amtsgericht.

[74930] Aufgebot. Der Viehhändler Johann Dolling in Marne hat beantragt, den verschollenen Peter Jacob Dolling, geboren am 23. De⸗ ember 1864 in Neufeld, zuletzt wohnhaft in Marne als Schlachtergeselle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uͤber Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marne, den 11. Oktober 1920.

[74931 Aufgebot. Nachbezeichnete Personen sollen als Ver⸗ schollene für tot erklärt werden: 1. Barth, Ludwig, geb. am 6. Januar 1837 zu Tirschenreuth als Sohn der Landgerichtsassessorseheleute Leopold Barth und Karolina, geb. Hochmuth, verh., Mechaniker in München, verschollen seit 25. Juni 1877Ö . 2. Müller, Heinrich, geb. am 6. Juli 1872 zu Hannover als Sohn der Sergeantenseheleute Heinrich Friedrich Müller und Anna Henriette, geb. Jarand, gesch. Kaufmann in München, verschollen seit Februar 1904. 3. Heim, Heinrich, geb. am 24. Fe⸗

ann Grevener in 1 Garbeck hat das Aufgebot zur Aus⸗ in es 899

1. des Berechtigten aus der im Grund⸗ von Garbeck Bd. X Bl. 131 in Abt. II unter lfd. Nr. 8 eingetragenen ormerkung: Die frühere Parzelle Flur 5 r. 5, an deren Stelle im Separations⸗

den Nadler Heinrich Schnadt gt. Heller

sich spätestens in dem auf den 8. De⸗

geboren am

melden,

ulie, geb. Dürheim, led., Zahntechniker 12 verschollen seit 5. Oktober

1899.

Der Aufgebotstermin wird abgehalten agm Dienstag, den 3. Mai 1921, Rachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 70/1,

ustizgebäude a. d. Luitpoldstraße in

ünchen. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich späͤtestens in diesem Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. Alle übrigen eersonen, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, hiervon späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. München, den 14. Oktober Das Amtsg ericht.

[74848] Anfgebot. Der Amtsdiener Friedrich Moosmann in Schramberg als Abwesenheitspfleger hat mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts Schramberg beantragt, seine beiden verschollenen Pfleglinge, nämlich: 1. den am 21. September 1863 in Rott⸗ weil geborenen, zuletzt in Schramberg wohnhaft gewesenen Maximilian Ulm⸗ chneider, 2. den am 28. Oktober 1865 in Rottweil geborenen, zuletzt in Schram⸗ berg wohnhaft gewefenen Franz Paul Ulmschneider, die beide schon vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert sein sollen, und von denen seither jegliche Nachricht fehlt, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Mai 1921, Vormittags 8 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. Oberndorf a. N., den 16. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Amtsrichter Zinser.

[74849] Aufgebot. Auf Antrag des Schuhmachermeisters Oskar 5, aus Schloßvippach, als Abwesenheitspfleger, wird der verschollene Klempner Albin Emil Daniel, geb. am 4. April 1870 in Udestedt, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, da er sonst für tot erklärt werden wird. Alle, die dem Gericht Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verscholle⸗ nen zu erteilen vermögen, werden aufge⸗ dies spätestens im Aufgebotstermin zu tun. Weimar, den 16. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. 5.

[74850) Bekanntmachung. Am 14. Juli 1918 verstarb in Berlin⸗ Stralau, Alt Stralau 43, seinem letzten Wohnsitze, der Kinooperateur Ernst Kühne, geboren am 16. Juni 1865 in Berlin. Erbberechtigte sind bisher nicht ermittelt. Diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden auf⸗ gefordert, binnen zwei Monaten diese Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein gnderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. 198808 den 18. Oktober Das Amtsgericht. Abteilung 9. mmn,—

74853] Durch Ausschlußurteil vom 12. Oktober 1920 ist der Hypothekenbrief über die im Free von Dolberg Band 1 Blatt 49 in der III. Abt. unter Nr. 10 zugunsten der Geschwister Elisabeth, Anna und Bernhard Vatheuer eingetragene Abfindung von je 1675 für kraftlos erklärt worden. Ahlen, den 12. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

(74998%

Durch Ausschlußurteil vom 15. Juni 1920 ist der am 29. Mai 1864 zu Halle (Saale) geborene, zuletzt in Ballenstedt wohnhaft gewesene Tapezierer Karl Vaaß für tot erklärt worden.

Anhaltisches Amtsgericht Ballenstedt.

[74935] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jakob Dumm, Marta geb. Schmuck, in Dresden, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Abels in Crefeld, klagt gegen den Zuschneider Iühs⸗ Dumm, früher in Lobberich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böswilljiger Ver⸗ lassung „mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für chuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Crefeld auf den 18. Januar 1921, Vormittags 9 ⅛½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 Crefeld, den 20. Oktober 19220. Sommer, W1“ Gerichtsschreiber des Landgexichts. [74936] Peffentliche Festenung. Die Ehefrau Peter Bispels in Köln, Hohenzollernring 66 III, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abels in Crefeld, klagt gegen den Peter Bispels n Orbroich bei Hüls, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung des Beeen Verlassens und Entziehen der Unterhaltspflicht, mit dem Antrage, die am 27. Juli 1917 vor dem Standes⸗ beamten zu Koblenz geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ür schuldig zu erklären. Die Klägerin

halts, unter der

Z.⸗P.⸗O. zur mündlichen Verhandlung auf

*

handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des, Landgerichts in Crefeld auf den 18. Januar 1921, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu lassen. Crefeld, den 20. Oktober 1920.

Sommer, Gerichtss⸗ chreiber des Landgerichts.

[74934] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaspar Humpert, Maria geb. Köhler, in Hemer, Ostend 2, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bueren in klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Former Kasvar Humpert, früher in Menden, jetzt unbekannten Aufent⸗ hauptung, daß Be⸗ verlassen, nicht für

klagter sie b82 und in öffentlichen

seine Familie gesorg f Häusern berufsmäßig als Zuhälter sich umhertreibe, mit dem Antrage au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Fens (Westf.) auf den 10. Januar 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. 4. R. 272/20.

Hagen, den 6. Oktober 1920.

Schulte, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73328] Oeffentliche Zustellung. Die shaan dwig Koch, geb. Wünsche, in Neustettin, Augustastraße 15, Proheß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koehler in Köslin, Kagt gegen ihren Ehemann, den früheren Eisenbahnassistenten Paul Koch, früher in Neustettin, auf Grund der v.Ie; daß der Beklagte Ehe⸗ ruch getrieben habe und ihr sowie dem Kinde den Unterhalt verweigere, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 17. Dezember 1920, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Köslin, den 28. September 1920. (Unterschrift), Justizanwärter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74937]

Der Kellner Arthur Machleb hier, M. 7.22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jordan hier, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Machleb, geb. Voorspoels, früher zu Greußen (üeing.n jetzt an unbekannten Orten, auf Scheidung der am 22. September 1919 in Greußen eschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 15. Ja⸗ nuar 1921, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 14. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[748641 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Jahnke, geb. Krug, in Eltville a. Rh., Friedrichstrabe 43, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schön in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann Johann Friedrich Albert Jahnke, früher in Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße 3 a, Zimmer 23, auf den 22. De⸗ zember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Stettin, den 18. Oktober 1920.

1 Roeder Gerichtsschreiber des Landgerichts. [74939] Oeffentliche Zustellung.

gese Joßberger, landwirtschaftlicher Arbeiter in Würzburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hippeli hier, ladet in dem Rechtsstreit gegen seine Ehefrau Mar⸗ gareta Joßberger, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung die Beklagte Mar⸗ gareta Joßberger zu dem nach § 618

15. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 138 des Landgerichts Würzburg anberaumten neuen Termin mit der zu ihrer Vertretung einen beim Landgericht Würz⸗ burg zugelassenen Rechtsanwalt für si zu bestellen. . Würzburg, den 18. Oktober 1920. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[74938] Oeffentliche Zustellung. Die am 29. Mai 1919 geborene Hildegard Szezybbowski in Rosdzin, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Former Josef Fit in Rosdzin, 13, heone evollmächtigter: Rechtsanwallk Rak in Mikultschütz, klagt gegen den Karl Kubanek, früher in Mitikultschütz, unter der Behau tung daß der Be⸗ klagte der narheliche ater der Klägerin sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil unter An⸗ erkennung der Vaterschaft, der Klägerin vom 29. Mai 1919 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente zon

ozeß⸗ Mikultschütz au

ab zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Tarnowitz, und zwar zum Gerichtstage in 1 den 20. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr. Tarnowitz, den 19. Oktober 1920. Müller, Justizanwärter als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[72620] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Johanna Börner, geb. Wolfram, in Dresden, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: der Rechtsanwalt C. Täschner in Freiberg, klagt gegen den Architekten Kurt Bruno Börner, zuletzt in Marienberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. dc ihre Ehe mit dem Be⸗ klagten rechtskräftig geschieden und beide Teile für schuldig erklärt worden seien, mit dem Antrage auf Herausgabe der am

f30. November 1916 geborenen Lotte Börner

an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 18. Dezember 1920, e 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird e Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1b

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Freiberg, am 12. Oktober 1920..

——ů—

[74856] Oeffentliche . Der Privatmann Theodor Pilz in Dresden, Hopfgartenstr. 8, Proze bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pittrich daselbst, Grunaerstr. 28 II, klagt gegen Frau 888 Karwath, früher in Bären⸗ els, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des zwischen den Parteien am 20. oder 26. April 1920 abgeschlossenen Kaufvertrags und der Behauptung, daß in diesem Vertrage das Amtsgericht Dresden als Gerichtsstand vereinbart worden sei, auf Herausgabe der von der Beklagten bei dem hiesigen Möbellagerhaus Moritz Dietze eingestellten Sachen und auf Er⸗ stattung der Kosten einer von ihm zur Wahrung seines Eigentumsrechts erwirkten einstweiligen Verfügung mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten: a) in die S folgender der Firma Moritz ietze in Dresden zur Verwahrung über⸗ ebenen Sachen, nämlich; eines Plüsch⸗ 88 mit zwei dazu gehörigen Polster⸗ esseln, einer Chaiselongue, zweier doppel⸗ türiger Schränke, eines Pianinos in Nuß⸗ baumgehäuse zu willigen, b) 105 29 Kosten der einstweiligen Verfügung C Ar 451/20 einschl. Zustellungskosfen zu er⸗ statten, c) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheits⸗ leistung des Klägers vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 U, auf den 30. Dezember 1920, Vo mittags 9 Uhr, Saal 161, geladen. Dresden, den 15. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[74859] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Albert Begert aus Mittel Neu Driebitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn in Glogau, klagt gegen 1. den Landwirt Lukas Dudziak (Duziak), 2. dessen Ehe⸗ fran Johanna geb. Sobezyk, beide in Kreising (Krzesing), mit dem Antrage, 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, das Grundstück Driebitz (Kreis Fraustadt) Bl. 17 an den Kläger und dessen gütergemein⸗ chaftliche Ehefrau Ottilie Beggert, Pgh. iß, aufzulassen, 2. den beklagten Che⸗ mann zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 3. das Urteil gegen Sicher⸗ heitslzistung für reFeneg. vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 21. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig vertreten zu lassen. Glogau, den 11. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74863] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Emil Mietzner Theresia, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ascher in Schönlanke, klagt gege 1. den Dr. phil. Erich Maske in Göttingen Reinhäuser Straße 6, 2. den Ernst Maske, unbekannten Aufenthalts, früh in Göttingen, auf Grund der Behauptun daß für den Rentner Adolf Maske Schönlanke die im Klageantrage näh bezeichnete Hypothek eingekragen, diese a Adolf Maske, welcher verstorben, bezahl worden sei. Adolf Maske sei von Heinri Maske beerbt worden, dieser sei gleichfall verstorben und Erben seien die Beklagten mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver urteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner, in die Löschung der im Grund⸗ buche von Schönlanke Bl. Nr. 1246 in Abteilung 3 unter Nr. 17 eingetragenen Lypothe von 750 zu willigen. Der äger ladet die Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Schönlanke auf den 9. Dezember 19820, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Schönlanke, den 2. Oktober 1920. Der Justizobersekretär des Amtsgerichts⸗

[74865] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Erben des am 21. Januar 1920 1

inkallen, den 9. Oktober 1920. 2 Das Amtsgericht.

bruar 1881 zu München als Sohn der Schuh⸗

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

vierteljährlich 105 vom 29. Mai 1919

verstorbenen Kaufmanns Hermann Fürste

Köln, im Okrober 1920.

diesem Gerichte zugelassenen e bis heute noch nicht vorgezeigt die

in Wittenberg (Bez. Halle): 1. Kaufmann Hermann Fürste in Wittenberg (Bez. 4 Halle), 2. Polizeiinspektor Erich Fürste in Königsberg i. Preußen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Fitzau und Dr.

meister Lsonard Graf v. Chamaré in

Hannover, Waldhausen, Brandestraße 38, 792 801 874.

ehauptung, daß er zwei Wechsel

d. Berlin, den 14./15. Januar 1917, über 13 656,40 und 500,— ℳ, zahlbar am 15. April 1917 bei H. Fürste in Wittenberg, unterschrieben habe, beide Wechsel ihm am Fälligkeitstage vorgelegt, aber nicht bezahlt sind, der Wechsel⸗ läubiger verstorben sei und von den lägern je zur Hälfte beerbt sei, im Wechselprozeß. mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen: a) aus dem Wechsel vom 14. Januar 1917 13 656,40 nebst 6 % Zinsen seit 1. März 1917 und 61,52 Wechselunkosten, b) aus dem Wechsel vom 15. Januar 1917 500,— nebst 6 % Zinsen seit 15. April 1917 und 1,96 Wechselunkosten zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 12. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich II einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ begollmächtigten vertreten zu lassen.

Torgan, den 15. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ggt unbekannten Aufenthalts, unter der d.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[74604 Verdingung von 4940 cbhm Werk⸗ stattnutzholz (Eichen⸗, Kiefern⸗, Tannen⸗, Weißbuchen⸗, Rotbuchen⸗, Erlen⸗, Eschen⸗, Ulmen⸗, Birnbaum⸗, Pappel⸗ und Nuß⸗ baumholz) für die Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und Mainz in 44 Losen. Die Verdingungs⸗ unterlagen können bei unserer Hausver⸗ waltung, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer 3, hier, ein⸗ gesehen oder, soweit der Vorrat reicht, von derselben gegen portofreie Einsendung von 10 in bar nicht Briefmarken bezogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt, mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Werkstattnutzholz“ versehen, bis zum 12. November 1920, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, portofrei an uns einzureichen. Ende der Zuschkagosrrift 26. November 1920, Nachmttags 8 Uhr.

Eisenbahndirektion.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

4911]

Sewerkschaft Schallmauer. Laut noetarieller Verhandlungsnieder⸗ schrift wurden am 30. September 1920 die nachstehenden Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Gewerkschaft zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Oktober 1921 gezogen, nämlich: Nr. 20 60 62 71 72 114 157 161 163 165 182 211 215 218 227 230 232 235 254 255 284 285 291 294 305 306 307 311 314 319 343 347 348 356 366 375 385 400 410 420 441 442 460 478 481 495 497. 8 . Diese Stücke werden eingelöst bei der Kasse der Gewerkschaft in Bachem, Kreis Köln, und dem Bankhaus Louis David in Bonn. 18 VVPon den früher ausgelosten Stücken

ummern:

2¹3146 135 187 und 469.

Dunisburg⸗Meiderich, den 15. Ok⸗

tober 1920. Gewerkschaft Schallmauer. Der Grubenvorstand. [7460880) Bekanntmachung. Bei der

leihescheine a. Warthe gende Nummern gezogen worden:

177 243 = 9 Stück à 1000 ℳ.

516 532 549 556 588 à 500

= 36 Stück à. 200 ℳ.

Wir kündigen die vorbezeichneten Stadtanleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. April 1921, indem wir bemerken,

Einlieferung

dazugehörigen zn b d. Js.,

daß die Kapitalbeträge gegen der Anleihescheine nebst insscheinen vom 1. April 1921 a

3 F se oder ei der hiesigen Stadthauptkass Co., Indem wir

20 a,

dem Bankhause J. Dreyfus & Berlin W, 56, Oberwallstraße ausgezahlt werden.

Die Verzinsung der ausgeloste .enaif

anleihescheine hört mit dem

n. J. auf. Nückständig sind:

733 785 791 798 818 849 854 890 940 981 1138 1150 1173 1177 1185 1220

Ulrich in Torgau, klagen gegen den Ritt⸗ 1244,

[73334]

schreibungen des ehemaligen Bürger⸗ lichen Branhauses in Segeberg vom 1. Dezember 1890 sind am 1. Snsseios die Nummern: 20 10

schreibungen

am 15. Oktober 1920 statt⸗

ehabten Auslosung der 3 ½ % An⸗ der Stadt Landsberg

Ausgabe 1890 sind fol⸗ A Nr. 27 44 111 121 135 140 166

r. 7 37 48 50 90 93 103 118

8 358 397 420 484 495 130 225 237 243 22 Stüd

C Nr. 34 35 51 66 78 79 87 ,90 94 113 160 163 193 195 220 228 233 237 M265 303 311 316 329 385 397 425 453 489 510 522 562 574 585 598 600 617

zu 1000 Buchstabe A Nr. 28 328

98 624, zu 500 Buchstabe B Nr. 11 58 679

zu 200 Buchstabe C Nr. 857 745

Landsberg a. W., den 16. Oktober 1920. Der Magistrat. (Unterschrift.)

Von den 50 % igen Teilschuldver⸗

Oktober

Die Teilschuldverschreibungen werden ab 1. Dezember 1920 durch die Spar⸗

Von den 4 ½ % igen Tailschuldver⸗ 1 igen. X00 19,06 wurden am 1. Oktober 1920 ausgelost die Nummern: 220 b 62 211 a 52 36 97 206 a 174 b 201 a 207 b 156 b 93 115 218 a 152 b 147 b 159 a 21 139 a 140 a 50 177 a 165 b 125 a 214 b 212 a

[74613]-

Wir beehren uns,

unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 12. RNovember 1920, mittags 11 Uhr, im Konferenzzimmer der Düsseldorf (Ludwig⸗Loewe⸗Haus), statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ m versammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 2

1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Aklienkapitals um 7 Millionen

Düsseldorfer

Mark.

2. Satzungsänderungen. 3. Wahl zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes.

nzumelden. Düsseldorf, den

Wir bitten die Herren Aktionäre, bis spätestens zum 8. November 1920 bei dem Vorstand zwecks Zu⸗ lassung zur Generalversammlun . 1 har⸗ Vorlage eines ordnungsmäßigen kasse in Segeberg mit 103 % zurück⸗ a gezahlt.

Deutsch⸗Niederländische Bank A.⸗G.

Der Vorstand. Dr. Helmes.

die Herren Aktionäre Vor⸗

Treuhandgesellschaft,

[7342090⁄% 8

Nachdemdie Aktiengesellschaft Bürger⸗ verein in Flens versammlung vom 30. September 1920 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen hat, werden die Gläubiger derselben hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche anzu⸗

J. N. Nielsen.

in der General⸗

elden.

Fleusburg, den 1. Oktober 1920. Die Liquidatoren der Aktiengesellschaft Bürgerverein: E. J. Weedermann. P. Thomsen.

sich unter usweises 19. Oktober 1920.

Dölberg.

16 172 a 154 a 70 183 a 68 141 a 186 b 132 a 74 124 b 15 128 a 89 42 8 220 a 23 134 a 182 a 107 61 200 a 202 a 12 140 b 94 192 b 196 b 182 b 206 b 37 138 a 171 b 168 b 114 197 b 123 b 3 178 a 60 43 51 67 22 177 b 194 a 125 b 35 64 110 98 208 b 160 b 203 b 176 a 17 130 a 100 141 b 205 b 157 b 219 a 126 a 49 151 b 155 a 1 156 a 149 b 66 38 53 86 31 202 b 192 a 30 77 81 109 191 b 194 b 158 b 148 b 172 b 88 179 b 25 95 175 a 96 10 9 82 195 b 211 b 134 b 210 b 193 a 32 198 b 161 a 208 a 113 142 b 163 b 11 164 a 135 b 83 207 a 158 a 146 b 129 b 28 63 76 183 a 198 a 18 179 a 209 b 106 41 138 b 179 a 209 a 165 a 216 a 124 a 215 a 2 162 b 75 178 b 47 187 a 213 b 99 144 a 102 180 b 101 139 b 131 a 162 a 79 69 132 b 145 b 201 b 111 137 b 171 a 20 54 24 91 189 a 78 203 2 195 a 193 b 129 a 164 b 112 144 b 103 157 a 150 a 118 191 a 163 a 120 218 b 127 b 59 146 a 153 a 148 a 190 a 173 b 147 a 85 45. Vorstehende Teilschuldverschreibungen werden bei Andienen sofort mit 103 % 8” die Sparkasse in Segeberg ein⸗ gelöst.

Segeberg, den 1. Oktober 1920.

Bürgerbräu, G. m. b. H.

Segeberg. A. J. Klühe. O. Clasen.

[74607) Bekanntmachung. Bei der am 28. September d. J. er⸗ folgten Auslosung von Anleihescheinen des Kreises Jerichow 1I1 sind folgende Nummern gezogen worden: I. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 2 10 48 51 59 60 65 73 84, Buchstabe B Nr. 22 23 36 69 70 89 168 169 177 191 203 223 233 242 248 251 252 253 256 259 269, Buchstabe C Nr. 15 24 36 64 79 100 105 132 156 157 169 173 220 236.

II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. —, Buchstabe DB Nr. 30 37 53 82 89 147 159 162 170 212 228 238 262 269 271 290,

ABuchstabe C Nr. 29 62 65 96 97.

III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 15 20 29, Buchstabe B Nr. 55 58 88 107 117 188,

Buchstabe C Nr. 3.

IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 43 81 84 110, Buchstabe B Nr. 8 118 150 202 223, Buchstabe C Nr. 8. Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihe⸗ scheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe dieser Scheine und der dazugehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nenn⸗ wert der Anleihescheine bei der hiesigen Kreiskommunalkasse vom 1. April 1921 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgelosten Scheine auf.

Genthin, den 9. Oktober 1920. Der Kreisausschuß des Kreises erichow FI. Unterschrift.)

5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.

1748311 Aktiengesellschaft Fsselburger Hütte vormals Fohann Rering Vögel 4& Cie.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung unserer Aktionäre: findet am Dienstag, den 23. November Nachmittags 12 Uhr, auf

Werke in Isselburg statt. hierzu unsere Herren

Aktionäre einladen, bemerken wir, daß die

sordnung sich auf: ee 4 in § 38 der Statuten

vorgesehenen Geschäfte

t. . den 20. Oktober 1920.

unserem

[74960] Dorstener Eisengießerei

& Maschinenfabrik Aktien⸗Gesell⸗ schaft Herveft⸗Dorsten i/ W.

nsere Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 27. vember 1920, 12 Uhr Mittags, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der

des

zahlrei Der

und Verlustrechnung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 2. Beschlußfassung über die Verteilung Reingewinns, Aufsichtsrats und des Vorstands. 3. Wahl zum Aufsichtsrat. 4. Erhöhung des Grundkapitals von 354 000 auf 1 062 000 unter Ausschluß des Aktionäre und Festsetzung der Aus⸗ gabemodalitäten. . Aenderung der Satzungen: § 4 und 5, entsprechend dem Be⸗ schlusse zu 4 der § 16 durch 8 efetrieschelherso6 für den Aufsichts⸗ a

rat. Mit Rücksicht auf § 26 der Satzungen, welcher bei Statutänderungen die Ver⸗ tretung von mindestens der Hälfte des Grundkapitals vorschreibt, wird zur Ver⸗ meidung einer anderen Versammlung um he Beteiligung gebeten.

Hervest⸗Dorsten, den 20. Oktober 1920.

Hebing.

No⸗

Bilanz nebst Gewinn⸗ sowie Bericht

Entlastung des

Bezugsrechts der

Tagesordnung.

Erhöhung des Aus⸗

Vorstand.

[74962]

S werden hierdurch

Eingang

lung eingeladen.

zu treffen.

ortes „drei“.

gemäß § 16 der

Bankhäuser.

in Dresden zu

zu 2000 Buchstabe A Nr. 109 125

150 155

J 88 Aktiengesellschaft Isselburger Hütte Seee Johann Nering Bögel & Cie.

Gottlieb

Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken

in Dresden. Aktionäre

den 19. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saale der Kauf⸗ mannschaft, Ostra⸗Allee 9 in Dresden, Malergäßchen, 1 außerordentlichen Generalversamm⸗

Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000, die an der Dividende für das Geschäftsjahr 1920 voll teilnehmen und auch im übrigen den Aktien völlig gleicht Festsetzung des Mi dem die Ausgabe dieser Aktien erfolgen soll, sowie der Art und Weise ihrer Begebung unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen unmittelbaren Bezugsrechts der Aktionäre an ein Konsortium mit dessen Verpflichtung, die neuen Aktien den bisherigen Aktionären dergestalt zum Bezuge anzubieten, daß auf je eine bisherige Aktie eine neue Aktie über 1000 bezogen werden kann. .Beschlußfassung uͤber Ermächtigung des Vorstands, die zur Ausführung obiger Beschlüsse erforderlichen Ver⸗ einbarungen namens der Gesellschaft

Beschlußfassung über Aenderungen des Gesellschaftsvertrags in § 4 in der durch die Beschlüsse zu 1 und 2 ge⸗ botenen Weise (Höhe und Zusammen⸗ setzung des Grundkapitals) und von . Absatz 2 durch Ersetzung des

„zwei“

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen,

oder Depotscheine der Reichsbank oder öffentlicher Behörden oder von Notaren über solche mindestens drei Geschäfts⸗ tage vor der Generalversammlung, mithin spätestens am Sonnabend, den 13. November d. J., bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft in Coswig⸗Sachsen oder bei einem der Dresdner Dresden, Verlin, Frankfurt a. M. und Mainz und Allgemeine Deutsche Eredit⸗Anstalt, Abteilung Dresden,

Dresden, den 19. Oktober 1920. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat

unserer Gesellschaft zu einer am Freitag,

stattfindenden

herigen rechtigt sind. Mindestbetrags, zu

durch das Wort

haben Satzungen ihre Aktien

Bank in

hinterlegen.

aul Leonhardt,

Ndj

Dr. C. Kraushaar, Hannover, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

aus den Herren:

Herr Generaldirektor, Kommerzienrat

Der Aufsichtsrat besteht nunmehr Geh.⸗Baurat Dr.⸗Ing. Taaks, Hannover,

als Vorsitzender

Kommerzienrat Siegmund L. Mever,

i. Fa. Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, als stellv. Vorsitzender,

Bexgasesor a. D. Karl Hupertz, achen,

r. Klemm, Achen,

Geh. Reg.⸗Rat Dr.

Zehlendorf⸗Mitte.

Freden, den 18. Oktober 1920.

Deulsche Spiegelglas A.⸗G.

Dr. Hochhut. ppa. H. Ahlert. 74596]

Elbschloß⸗Brauerei Nienstedten

B

jr. Schellen, H

[[74014]

Sãchsische werke vormals Gebr. Gnüchtel

Aktien Die schaft werden hierdurch zu der Donners⸗

tag, den 11. November 1920, Vor⸗

mittags 11 Uhr, 1 räumen der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstraße 2, stattfindenden außerordeni⸗ Üchen Generalversammlung eingeladen.

Beschlußfassung

Beendigung hinterlegt haben.

Emaillier⸗ und Slanz⸗

esellschaft, Lauter i. Sa.

erren Aktionäre unserer Gesell⸗

in den Geschäfts⸗

Tagesordnung: über Erhöhung des Grundkapitals um 1 500 020 rf 3 500 000 und über Begebung der neuen Aktien. Entsprechende Aende⸗ rung des § 4 des Gesellschaftsvertrags. Zur Stimmenabgabe bei den zu fabenden eschlüssen sind gemäß § 28 der Satd en

diejenigen Aktionre berechtigt, welche Lyre Aktien spätestens drei Werktage vor der Generalversammlung bei Gesellschaft selbst oder bei der All⸗ emeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,

der

bteilung Becker & Co., Leipzig, ainstraße 2, gegen Bescheinigung bis zur der Generalversammlung

Lauter i. Sa., den 20. Oktober 1920.

Sächsische Emaillier⸗ und Stanz⸗

werke vormals Gebr. Gnüchtel b Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Friedrich Jay, Vorsitzender.

in Nienstedten.

Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 18. November 1920, Vormittags 11 Uhr, zu Nienstedten im Restaurationsgebäude der

Tagesordnung: v

1. Erhöhung des Aktienkapitals um n. 2 000 000,— durch Ausgabe von

videndenberechtigung ab 1. Oktober 1920 und Begebung derselben nicht unter 200 % unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre.

2. Aenderung des § 8 des Gesellschafts⸗ vertrags vom 6. Dezember 1898.

3. Wahl eines Mitglieds zum Auf⸗

sichtsrat. Eintritts⸗ und Stimmkarten sind gegen

eines in duplo ausgefertigten und unter⸗ zeichneten Nummernverzeichnisses, wovon eins abgestempelt als Quittung zurück⸗ egeben wird, an den Werktagen vom g. bis 15. November a. c. von 10 bis 1 Uhr in Empfang zu nehmen bei der Vereinsbank in Hamburg und Vereins⸗ bank in Hamburg, Altonaer Filiale. Die Eintrittskarten sind am Eingang vorzuzeigen.

Nienstedten, den 19. Oktober 1920.

Der Aufsichtsrat.

[74961] Infolge des Zeitungsstreiks ist die Ver⸗ öffentlichung des Versammlungstermins zu der für den 28. Oktober 1920 ange⸗ setzten Generalversammlung zu spät er⸗ folgt. Wir sehen uns deshalb veranlaßt, einen neuen Termin festzusetzen, und laden gemäß § 20 unseres Gesellschaftsvertrags die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit zu der am Dienstag, den 16. November 1920, Mittags 12 Uhr, im Bahnhofsgasthaus in Riesa abzuhaltenden neunundvierzigsten or⸗ dentlichen Generalversammlung ein. Der Saal wird um 11 Uhr geöffnet. Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, müssen dies spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft, der Dresdner Bank in Dresden, Berlin oder Leipzig melden. Mit der Anmeldung sind zur Ausübung des Stimm⸗ rechts die Aktien und die aus Anlaß der letzten Kapitalserhöhung über den Bezug von neuen Aktien von der Dresdner Bank in Dresden, Berlin oder Leipzig ausge⸗ stellten Quittungen oder die Bescheinigung der Reichsbank oder eines Notars über die bei ihnen erfolgte und bis nach Abhaltung der Generalversammlung dauernde Hinter⸗ legung der Aktien oder der erwähnten Be⸗ zugsquittungen zu übergeben. Ueber die Anmeldung wird den Aktio⸗ nären von der Anmeldestelle eine Be⸗ scheinigung ausgestellt, welche als Ausweis zur Teilnahme an der Generalversammlung

ient. Der Geschäftsbericht und die Bilanz samt Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen bei unserer Gesellschaftskasse und bei der Dresdner Bank in Dresden, Berlin und Leipzig vom 1. November 1920 ab für die Herren Aktionäre bereit. Tagesordnung: 1. Bericht des Aufsichtsrats und Vorlage des Jahresberichts samt Rechnungs⸗ abschluß und Bilanz für das Geschäfts⸗ jahr 1919/20. 1 88 Beschlußfassung über den Jahres⸗ bericht nebst Rechnungsabschluß sowie über Verwendung des Reingewinns. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. . eegüseen über Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

a) § 4 hinsichtlich der für die Ver⸗ öffentlichung vorgesehenen Zeitungen, 89 8 13 binsschklich der Anzahl der

ufsichtsratsmitglieder,

c) 1 17 binsichtlic der Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder, auf deren An⸗ trag die Einberufung einer Sitzung des Aufsichtsrats zu erfolgen ha

4. Wahlen zum Aufsichtsrat. Riesa, den 20. Oktober 1920. Der Aufsichtsrat der

Aktiengesellschaft Lauchhammer

orsitzender.

[74432]

Zuckerfabrik Alt Fauer.

Laut Beschluß des Aufsichtsrats wird

Brauerei. hierdurch auf Sonnabend, den 13. No⸗

ember er., Nachmittags 2 ½ Uhr, ach den Geschäftsräumen zu Alt Jauer

8 be von eine ordentliche Generalversammlung 2000 Aktien à 1000,— mit Di⸗ einberufen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz für das Ge⸗

schäftslahr 1919/20.

2. Antrag auf Erteilung der Ewlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

3. Wahlen zum S Stsrat

Zu dieser Versammlung werden unsere

geehrten Aktionäre unter Hinweis auf die en sind, §§ 17 20 unseres Statuts ergebenst ein⸗ Hinterlegung der Aktien unter Beifügung geladen.

Alt Jauer, den 19. Oktober 1920. Der Aufsichtsrat.

[74833] 8—

Rheinisch Westfälisches

Elektrizitätswerk A. 6. Essen⸗Ruhr.

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung auf den 27. November 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserm Geschäfts⸗ hause, Essen, Märkische Straße Nr. 40. Tagesordnung: 1. Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie die Ergebnisse des verflossenen Geschäfts⸗ jahrs nebst dem Bericht des Aufsichts⸗ rats über die Prüfung des Geschäfts berichts und der Jahresrechnung. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr sowie Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3. Erteilung der Entlastung an die Mit⸗ fllche des Aufsichtsrats und des Vor⸗ ands. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, die an der Haupt⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am dritten Tage vor der Hauptversammlung, den Tag der⸗ selben nicht mitgerechnet, ihre Aktien entweder bei 1 der Kasse unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank, Berlin, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, Essen und Mül⸗ heim⸗Ruhr, der Dresdner Bank, Berlin, der Bank für Handel und Industrie, Berlin und Darmstadt, dem A. Schaaffhansen’'schen Bank⸗ verein A.⸗G., Köln, der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, dem Baͤnkhaus Simon Hirschland,

Essen, dem Bankhaus Leopold Seligmann, Köln, der Stadthauptkasse Essen, der Stadthauptkasse Gelsenkirchen, der Stadthauptkasse Mülheim⸗

Ruhr, der Landesbank der Rheinprovinz,

Düsseldorf, der Spar⸗ und Darlehnskasse des

Landkreises Köln sowie bei jeder Reichsbankstelle bis zum Schluß der Hauptversammlung zu hinterlegen. 8 Für den Fall die Aktienurkunden der Ausgabe 1920, die der Voll⸗ zahlung am 15. November dieses Jahres ausgehäͤndigt werden sollen, noch nicht im Besitz der Aktionäre sein sollten, können die Quittungen über die bisher erfolgten Einzahlungen eingereicht werden.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnu sowie Bericht des Vorstands und Aus⸗ sichtsrats liegen vom 10. November dieses Feseeß ab in dem Geschäftszimmer unserer

esellschaft in Essen, Märkische Straße Nr. 40, zur Einsichtnahme für die Aktio⸗ näre offen.

Essen, den 18. Oktober 1920. Der Vorstand.

Wilh. Henkel, Vorsitzender.