1920 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

rüchrung vieftöpsiger Landarhe .geschach 8 ur Ernährung vielköpfiger Landarbeitaerfamilien dienen. Da in den meisten Gegenden Beene kein ve eee. olches nur in veringer 222 vgege en wird, dürfte das den rheitern tatsächlich als t gewährte Brotgetreide im Durchschnitt des Deutschen Reiches nicht einmal die Selbstversorger⸗ vation erreichen. Die Reichsarbeitsgemeinschaft ist sich jedoch der Pelees erhas derene s decnsf em wil dah dwerage dssen . t, du ewußt und wi lassen,

auch ihrerseits jedwede Ferst 9 18

stehende Selbstversorgerration k diese Mengen sberc deieang vieeph

1 wendung von Bro⸗ erflüssige. Deputatgaben zu de Vindern. Se empfiehlt daher der Reichsgetreidestelle, den Landarbeitern zu Vorzugspreisen vollwertige Futtermittel anzubieten, und wird auf diese in eimwirken, daß sie olche Futtermittel gegen Brotgetreide eintauschen. Auch wird die Reichsarbeitsgemeinschaft dahin wirken, daß in Zukunft dort, wo be⸗ reits die Selbstversorgerration an Brotgetveide bei Deputaten erreicht ist, keine Erhöhung dieser Deputate stattfindet. enpftoh sie en ihr 1 Feseenen Organisationen Arbeitgeber rbeitnehmer, bei luß neuer Tari 5 Be⸗ messung der Deputatgaben an fhanstem 8 zu berücksichtigen.

MNannigfaltiges.

Die deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit veranstaltet am 1. November nei2. 88 ung über Arbeitslosenversi⸗ erung im Landeshaus der Provinz Brandenburg, Berlin, Matthäikirchstraße 20/1. Referate werden erstattet 1. über die Organisation der Arbeitslosenversicherung, 2. die Erfahrungen der Erwerbslosenfürsorge in ihrer Bedeutung für die Arbeitslosenversicherung, 3. die gesetzliche Regelung des Arbeits⸗ nachweises als Voraussetzung der Versicherung, 4. vorbeugende Maß⸗ nahmen zur Verhütung der Arbeitslosigkeit. Die Verhandlungen beginnen um 10 Uhr. Einladungen werden durch das Büro der Gesellschaft, Berlin SW. 11, Königgrätzer Straße 28, versandt.

Dr. Karl With, der durch seine reich illustrierten Werke über die Plastik in Japan und Java bekannt geworden ist, hält am Mittwoch, Abends 8 Uhr, im FiflerLJ2 Theater der Urania: über „Indisch⸗javanisches Volksleben“ einen Lichtbildervortrag, der besonderem Interesse begegnen dürfte, da an der Hand von besonders wohlgelungenen gichtbüldern hier zum ersten Male Leben und Kultur eines asiatischen Volkes in lückenloser Folge gezeigt wird, umfassend: Landschaft, Urwald, Bebauung, Siede⸗ lung, Zusammenleben, dann den Menschen selbst in seiner Harmonie mit der Umwelt sowie seine künstlerische und religiöse Kultur, wie sie sich mannigfaltig in Tänzen, Festen, Prozessionen, in der Architektur und Plastik und im Kult, vor allem in der Leichenverbrennung, auslebt.

Der weitverbreitete Münchener Kalender ist für das

IFahr 1921 erschienen (Verlag von G. J. Manz in Regensburg, 3 ℳ)

Er enthält einen Aufsatz über das neue Wappen des Deutschen Reichs und 12 Adelswappen, nämlich die der Familien Beaulieu⸗Marconnay, Bothmer, von Bültzingslöwen, von der Gabelenz, Freiherren von Horn⸗ stein, von Laiming, Lochner von Hüttenbach, von Maltitz, von Pogrell, von Usedom, von Wallmoden und von Wartensleben. Freunde der Wappenkunde werden wieder gern zu dem sorgfältig und geschmackvoll ausgestatteten Kalender greifen. 2* gleicher Zeit erschien im selben Verlag der Kleine Münchener Kalender für 1921 (2 ℳ).

Oppeln, 23. Oktober. (W. T. B.) Das Schwurgericht verurteilte heute den polnischen Staatsangehörigen, Tischlerlehrling Nitza, der im Verein mit dem polnischen Staats⸗ angehörigen Hirka einen Revierförster und einen Hilfs⸗ rster durch we ena g.- getötet und die Leichen beraubt

atte, zum Tode und zu 6 Jahren Zuchthaus.

Freiburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Auf dem südlichen SJPan g; ist bis zu einer Höhe von 1000 m herab 8 n 8 e all eingetreten. Die Temperatur beträgt mehrere Grad unter Null.

Paris, 23. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Havasmeldung aus Wladiwostok ist der Postzu gleist. Man zählt hundert Tote.

Nr. 42 der „Veröffentlichungen des Reichsgesund⸗ heitsamts“ vom 20. Oktober 1920 hat folgenden Inhalt: . Gesundheitsstand und Gang der Volks⸗

ankheiten. . Maßregeln gegen Pest. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Gehirn⸗ und Rückenmarkentzündung der Pferde. Wild, Kaninchen, Geflügel. Knochen, Knochenfette. Bier usw. Deutsche Arzneitaxe 1920, siebente Ausgabe. (Preußen). Doktor der Zahnheilkunde. Malaria. Seuchen. Kranken⸗ anstalten des Johanniterordens. Salvarsanfälschungen. Deutsche Arneitaxe 1920, siebente Ausgabe. (Bayern). Leichenschau. (Sachsen⸗Altenburg). Rad⸗Jo. (Lübeck). Fünfter Nachtrag zur Apothekenbetriebsordnung. (Belgien). Rinderpest. Vermischtes. Hamburgh Riechsalz „Haloform’. (Niederlande). Gesundheits⸗ schädliche, bleihaltige Hausgeräte. Geschenkliste. Monatstabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Juni. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslan des. Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand in Berlin und München, Bodenwärme in Berlin, August.

Handel und Gewerbe.

Im Anschluß an die vorgestrige Meldung, wonach der In⸗ landsarbeitsausschuß im Eisenwirtschaftsbunde den bis⸗ herigen Höchstpreis (Werhhrundareis) für Stabeisen um 400 für 1000 kg ermã igt habe, teilt „W. T. B.“ ferner mit: Der Höchstpreis beträgt somit 2440 ℳ. Die neuen 9 für die übrigen Erzeugnisse stellen sch wie folgt: Rohblöcke 1770 ℳ, vorgewalzte Blöcke 1895, Knüppel 1994, Platine 2040, Formeisen 2340, Band⸗ eisen 2740, Universaleisen 2730, Walzdraht 2720, Grobbleche 5 mm und darüber 3090, Mittelbleche 3 bis unter 5 mm 3360, Feinbleche 1 bis unter 3 mm 3470 ℳ, Feinbleche unter 1 mm 3525 ℳ. Die s⸗ der übrigen Erzeugnisse werden entsprechend ermäßigt. Der ufpreis für Siemens⸗Martins⸗Handelsgüte wurde auf 50 für 1000 kg festgesetzt. Die neuen Preise treten am 1. November d. J. in Kraft und gelten bis auf weiteres, mindestens aber bis zum 1. April 1921. 8 Die dem Nähgarnverband angeschlossenen Näh⸗ fadenfabriken haben laut Meldung des „W. T. B.“ mit

Wirkung vom 15. d. M. die Sekundaware weiterhin um etwa 10 vo

herabgesetzt. 3

Das sächsische Wirtschaftsministerium hat sich laut Meldung des „W. T. B.“ bereit erklärt, den Jahreszuschuß zur Leipziger Messe auf 1 Million Mark zu erhöhen, unter der Bedingung, daß auch das Reich und die Stadt Leipzig entsprechend ihre Beiträge heraufsetzen und daß auch die Interessenten in größerem Maße heran⸗ gezogen werden.

Nach dem Bericht des Vorstands der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte für 1919/20 hat das abgelaufene 4 8 49. der Iethgett. c, 2 bnfnge. c

jahras wieder gutgem un esetzt sie in die Laga, die Pnge und den Dividendenausfall des Vorjahres auszugleichen. Obwohl die Erzeugungs⸗ und Absatzziffern der Gruben und Hütten hinter denen der Friedensjahre bedeutend zurückblieben, brachte das 1. Halbiabr

räge r B Brotgetreide den Familienstand der

nach Charbinent⸗ kapitals von 4 auf 8 Millionen Mark.

des Brrichtsahres den Wendepunkt, indem die mit dem 1Zeit des Vorzahres.

Umsturz vom November 1918 einsetzende Reihe von Verlustmonaten sich durch die den höheren Ausgaben angepaßten Preiserhöhungen in das Gegenteil umwandelte. Durch bis zu einem gewissen Grade erfolgte Annäherung an die Weltmarktspreise wurden trotz der noch unzureichenden Leistung schließlich Einnahmen er⸗ reicht, die es nicht bloß ermöglichten, die für alle Erzeugnisse in großen Sprüngen gestiegenen Selbstkosten zu decken, sondern darüber hinaus die in der vorliegenden Bilan ausgewiesenen Gewinne zu er⸗ zielen. Wenn trotz der verkürzten Arbeitszeit die diesfährigen jeugungsziffern etwas gestiegen sind, so liegt das allein an der wesent⸗ lich erhöblen Belegschaftsziffer. Die Zahl der Arbeiter auf den Gruben und Hütten stieg von 21 927 im Vorjahr auf 26 999 im Berichtsjahre. Im Ge häftsjahr 1918/19 betrug die Gesamtsumme der Arbeiterlöhne 63 Millionen Mark. Im Berichtsjahre dagegen er⸗ reichten sie den Betrag von 183 ½ Millionen Mark. In den beiden letzten Fiedenahens betrugen die Gesamtlohnsummen: 1912/13: 25 479 952 ℳ, ie Arbeitslestung betrug auf den Kohlengruben je Kopf im letzten Friedensjahr 277 t und ist im Berichtsjahre auf 151 t zurückgegangen. Die Hauptbahnverladung der oberschlesischen Steinkohlengruben, die im letzten Friedenskalenderjahr 1913 fast 33 Millionen Tonnen betrug, hat im Jahre 1919 15 Millionen noch nicht erreicht; daraus ergab sich, daß der dauernd stürmischen Nachfrage in keiner Weise genügt werden konnte, sondern nach Abzug des Bedarss der Staaksbahn und lebensnotwegrdiger und ⸗wichtiger Betriebe nur noch geringe Mengen für Industie, Hausbrand und andere Be⸗ zieher übrig blieben. Auf dem deutschen Eisenmarkte machte sich im Laufe des Berichtsjahres mit dem steigenden Bedarf eine nicht zu befriedigende Nachfrage bemerkbar. Wenn auch die hohen Rechnungsbeträge darüber nicht hinwegzutäuschen vermögen, daß nur die Geldentwertung den Geldumsatz gesteigert hat, daß die Menge der erzeugten Güter sich aber nur unerhebli hob und weit hinter den Friedensziffern zurücksteht, so ist es d den Hüttenwerken gelungen, die Einnahmen über die Ausgaben zu heben und wieder mit Gewinn zu arbeiten. Die Bautätigkeit auf den Werken hat sich, abgesehen von dem aus den laufenden Ein⸗ nahmen gedeckten üblichen Ersatz und der Wiederherstellung nützter Betriebseinrichtungen, Maschinen und Geräte, auch im? richtsjahre angesichts der bedeutend gestiegenen Kosten auf die Fort⸗ führung begonnener und im Interesse des Betriebes unbedingt not⸗ wendiger Bauten beschränkt. Trotzdem haben die auf Zu⸗ ang übernommenen Bauausgaben des Berichtsjahres den . enaß. von mehr als acht Millionen Mark erreicht. Der Mehrerlös aus der neuen Aktienemission abzüglich der Kosten der Neuausgabe ist mit 3 240 783,90 dem satzungsmäßigen Reserve⸗ fonds zugeflossen. Der Werksgewinn belief sich auf 68 664 158 ℳ. iervon sind zu kürzen Steuern, Zinsen, Gehälter, Bürokosten, bligationszinsen, so daß ein Rohgewinn von 59 993 981 ver⸗ bleibt. Hiervon ab Abschreibung von den Anlagewerten 10 007 015 ℳ, so daß sich alsdann ein Reingewinn von 49 986 966 ergibt. hiervon sind Rücklagen zu entnehmen: zum satzungsmäßigen Reservefonds 7 559 216 ℳ, für den Hochofenerneuerungsfonds 5 000 000 ℳ, für den Delkrederefonds 3 000 000 ℳ, für den Selbstversicherungs⸗ fonds gegen Schäden aller Art 10 000 000 ℳ, für, Wohlfahrts⸗ zwecke: a) im Interesse der Belegschaft 14 120 000 ℳ, b) für öffentliche Zwecke 200 000 ℳ, bleiben 10 107 750 ℳ. Hier⸗ von 9 Millionen Mark an die Aktionäre, und zwar 20 vH auf 36 Millionen Mark und 10 vH auf 18 Millionen Mark. Nach Bestreitung der Gewinnanteile bleiben 235 174 ℳ. Es die Erzeungung der Werke (Vorjahr bezw. Sen an Steinkohlen 2 330 731 (2 171 191 bezw. 3 711 664) t, an Roheisen 128 090 (138 965 bezw. 251 209) t, an Gußwaren 13 148 (24 477 bezw. 26 267) b, an Walzeisen 216 904 (202 522 bezw. 322 768) t, en Röhren 21 329 g 665 bezw. 38 297) t, der Verkauf an Fremde an Steinkohlen 1 213 547 (1 078 309 bezw. 2 497 369) t, an Roheisen

r8661 (1769 bezw. 6156) t, an Gußwaren 2438 (15 981 bezw. 6558) t.

an Walzeisen 163 823 (147 243 bezw. 227 499) t, an Röhren 20 247 (17 288 bezw. 31 473) t. Der in das neue Geschäftsjahr hinüber⸗ genommene Auftragsbestand der Hütten beträgt ein Vielfaches des Aktienkapitals und sichert den Hütten Arbeit für längere Zeit.

.— Die vorgestrige außerordentliche Generalversammlung der Aktiengesellschaft Concordia, Spinnerei und Weberei in Bunzlau und Marklissa, beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ die Erhöhung, des Aktien⸗

Nach dem Jahresbericht des Eschweiler Bergwerks⸗

(Vereins für das Geschäftsjahr 1919/20 förderte im

Geschäftsjahr 1913/14 eine Belegschaft von 14 534 Personen 3 399 142 t, dagegen 1919/20 von 13 438 Mann 2 256 686 t; eine um 7,54 vH geringere Belegschaft leistete eine um 33,61 vH geringere Förderung. Da die Hüttenabteilung unter besseren Verhältnissen arbeitete, gestaltete sich das Gesamtergebnis günstiger. Die Kohlen⸗ förderung betrug im ganzen 2 256 686 t gegen im Vorjahr 2 403 667 t. Es wurden erzeugt (in Klammer 1918/19 bezw. 1913/14): Koks: 536 413 (536 306 bezw. 947 347) t, Briketts: 96 801 (112 698 bezw. 99 995) t, Roheisen: 39 120 (35 990 bezw. 50 178) t. In den gesamten Betrieben waren im Durchschnitt 14 869 Arbeiter gegen 14 140 Arbeiter im vorigen Geschäftsjahre beschäftigt, denen an Löhnen ü gsannt 120 133 086 gezahlt wurden gegen 24 642 953 in 1913/14. Der Gesamtumsatz betrug ausschließlich Kohlen⸗ und Umsatzsteuer 351 087 566 gegen 50 793 163 in 1913/14. An die Aktionäre werden verteilt 12 vH. Anfang September 1919 haben infolge des Abkommens von Spaa die Pflichtlieferungen von Brenn⸗ stoffen an die Entente begonnen; die Aachener Steinkohlengruben sind durch dieselben schwer belastet, für die Gesellschaft betragen sie 40 45 vH des Gesamtversandes der Gesellschaft.

Wie der Geschäftsbericht des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation für das Jahr 1919/20

einleitend ausführt, ist im Berichtsjahr die Erzeugung zurückgegangen,

während Löhne und Gehälter weiter gestiegen sind. jie Auf⸗ wendungen für eine Reihe von Betriebserweiterungen usw. sind be⸗ schafft worden durch Ausgabe von 12 000 000 4 ½ 1 % igen Schuldverschreibungen, wodurch der Gesellschaft nach Absug der Un⸗ kosten 10 432 362 zugeflossen sind. Weitere 2 984 000 Schuld⸗ verschreibungen sind außer anderen Wertpapieren für die Be⸗ teiligung bei Haslach im neuen Geschäftsjahr verwendet worden. Ferner durch Ausgabe von 13 000 000 neuer Aktien. Der Gelderlös hierfür beziffert sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 20 215 187 ℳ, im neuen auf 2 493 746 ℳ. Der Betrieb der schwedischen Gruben hat der Gesellschaft durch fast neunmonatigen Streik und durch die Entwertung des deutschen Geldes im Aus⸗ lande auch im Berichtsjahre hohe Verluste gebracht, die bei der Aufstellung der Vermögensrechnung berücksichtitt worden 82 Die in Lothringen belegene Minettegrube Fentsch ist in

remdes Eigentum übergegangen. Ueber die Höhe der für diesen Verlust endgültig zu gewährenden Entschädigung steht noch nichts fest. Der Rohgewinn beträgt 26 624 852 ℳ. Nach Absetzung der Ab⸗ schreibungen im Gesamtbetrage von 9 132 356 verbleibt ein Ueber⸗ schuß von 17 492 496 ℳ. Der Vorstand schlägt vor, 15 vH auf das Aktienkapital von 70 000 000 zu verteilen, ferner der Beamten⸗ pensionskasse 1 000 000 ℳ, der ZZ“ 1 000 000 zu überweisen, sodann auf neue Rechanng als Gewinnvortrag 2 492 496 auszuwerfen, den Rest nach Abzug der satzungs⸗ und vertragsmäßigen Gewinnanteile nach Ermessen des Vorstands zu Unterstützungen und anderen besonderen Ausgaben zu verwenden. Die Auftragsbestände am 1. Juli d. J. bei der Gußstahlfabrik und bei der Stahlindustrie bezeichnet der Bericht als befriedigend.

„Wien, 223. Oktober. (Korr.⸗Büro.) Die Verhandlungen zwischen der Devisenzentrale und der Börsenkammer über die Durch⸗ führung des freigegebenen Börsenhandels in Valuten und Devisen sind nunmehr abgeschlossen, so 5. in allernächster Zeit der legale Börsenverkehr in Valuten und Devisen aufgenommen werden wird. Nach wie vor wird es aber streng untersagt sein, ohne Senvernehmen mit der Dovisenzentrale mit Kronennoten odor Kronen⸗ gutschrifton Arbitragepporationen durchaufüähren. .

„Paris, 23. Oktober (W. T. B.) Die Einfuhr Frank⸗ reichs in den ersten neun Monaten des Jahres 1920 betrug 27 189 071 000 Franks gegen 24 567 420 000 Franks in der gleichen

8

Die Ausfuhr in der gleichen Zeit des decs

1920 betrug 16 557 711 000 gegenüber 6 704 217 000 Franks it des Vorjahres. 8 deneglei ixr . Oktober. (W. T. B.) Am vr; morgen ist der deutsche Frachtdampfer 8* ia 224 fe-chsbundert Tonnen verschiedener Ware von? 8— 216, Marseille eingetroffen. Die Prussia wird ““ mäcsigen Berkeh⸗ 1vi88,e.8 ona, sei enua un 881 1 Maxseeille an Dftoker (c. . B.) Die Tjiester Muster⸗ meffe ist bis zum 3. November verlängert worden. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. Oktober 1920 ³ 8

Ruhrrevier

Oberschlefisches Revier Anzahl der Wagen

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkien⸗

Leipzig, 23. Oktober. (W. T. B.) Sächsische Rente 56,60, Banf n 1endbesit vbee,- Leipziger Immobilien Gesellschaft 147,50, Ludwig Hupfeld 360,00, Piano Zimmermann 445,00, Stöhr n. Co. 558,00, Thuüringer Wollgarnspinnerei 420,00, Chemnitzer vunmermann 238,00, Heniger Maschinenfabrik 167,00, Leipziger Kammgarnspinnerei 404,00, Hugo Schneider 330,00, Wurzner Kunst⸗

ietsch 180,00, Fritz Schulz jun. 371,00, Riebeck u.

n Lve* Kri SCo. 22 2. 2 Hamburg, 23. Oktober. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff ⸗Gesellschaft 207,00 212, bez. Hap 189,75 191,25 bez., Hamburg⸗ Südamerika 250,00 G., 28 B., Norddeutscher Lloyd 185,75 189,25 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 336,00 341,00 bez., Schantungbahn 624,00 bis 531,00 bez., Brasilianische Bank 645,00 G., 655,00 B., merz⸗ und Privat⸗Bank —,— G., 189,50 B., Vereinsbank 195,00 G., 197,05 B., Schuckert nlt. 256,00 200,00 bezz Alsen⸗Portland⸗ Zement 459,50 463,50 bez., Anglo⸗Continental 335,00 G., 343,50 B., Asbest Calmon 322,50 325,50 bez., Dynamit Nobel 332,00 bis 348,50 bez., Gerbstoff Renner 499,00 509,00 bez., Norddeutsche Jutespinnerei 252,00 G., —,— B. Harburg⸗Wiener Gummi 100,00 G., 410,00 B., Sloman Salpeter 280,00 bez., Neuguinea 760,00 G., B. 1n-- I 795,00 805,50 bez., do. Genußsch. 695,00 bez. z: Fest. sc 69290 Sctsher (e. 4. 88). Cnglische Noten 262,75 bis

243,00, Französische Noten 455,00, Belgische Noten 479,50 481,50, Holländische Molen 2162,50 2167,50, Rumänische Noten 118 ⅜, Amerikanische Noten 70 70 ⁄, Schweiz. Noten 1108,00 1110,00 Ftalienische Noten 270,00, Stockholmer Noten —,—.

Wien, 23. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 591,50 G., Amsterdam 11250,00 G., ürich 6200,00 G., Kopenhagen 5400,00 G. Stockholm 7500,00 G., Christiania 5350,00 G,

Martoten 588350 , . (—. T. H) Notiermoen der egilean rag, . 2 ober. 8 . otier evisen⸗ waa. e. Verlin 179,25 G., Marknoten 119,25 G., Wien 20,00 G.

London, 23. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 53,37 ½¼, Wechsel auf Belgien 50,57 ½, Wechsel auf 8— 21,95, Wechsel auf Holland 11,22 ½, Wechsel auf New Pork 344 ¼, Wechsel auf Spanien 24,43, cch el auf Italien 91 ¼, 2 auf Deutsch⸗ land 241,75 Pripatdiskont 6 %9. 1 .

Paris, 23. Oktober. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 86,45, 4 % F Mor⸗ Anleihe 69,60, 3 % Französische Rente 54,77, 4 % Span äußere Anleihe —,—, 5 % Russen von 1906 40,00, 3 % Russen von 1896 23,00, 4 % Türken unisiz. 67,30, Suezkanal 6225, Rio Tinto 1590.

Amsterdam, 23. Oktober. (W. 2 Wechsel auf London 11,24 ½, Wechsel auf Berlin 4,65, Wechsel auf Paris 21,05, Wechsel auf Schweiz —,—, Wechsel auf Wien 1,10, Wechsel auf Kopenhagen —,—, Wechser auf Stockholm —,—, Wechsel auf Christiania —,—, Wechsel auf New YVork —,—, Wechsel auf Brüssel —,—, sel auf Madrid —,—, Wechsel auf Italien —,—. Kopenhagen, 23. Oktober. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 24,79, do. auf New York 725,00, do. auf Hamburg 10,40, do. auf Paris 47,25, do. auf Antwerpen 50,00, do. auf Zürich 114,75, do. auf Amsterdam 223,00, do. auf Stockholm 140,75, do. auf Christiania 99,25, do. auf Hemüiagfoc 18,00.

Stockholm, 23. Oktober. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,80, do. auf Berlin 7,40, do. auf Paris 33,50, do. auf Brüssel 35,50, do. auf schweiz. Plätze 81,60, do. auf Amsterdam 158,00, do. auf Kopenhagen 71,35, do. auf Christiania 70,50, de. auf Washington 517,00, do. auf Helsingfors 12,75.

Berichte von auswärtigen Warenmärklen.

Liverpool, 22. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Einfuhr 17 500 Ballen, davon amerikanische Baumwolle —,— Ballen. Oktober 15,49, November 15,32, Dezember 15,24.“ Amerikanische und brasilianische je 52 Punkte höher, ägyptische unverändert.

Manchester, 22. Oktober. (W. T. B.) Die Tendenz des Tuchmarkts war schwach, die Käufer verhielten sich zurückhaltend. 8 arne waren stetiger. Watertwist notierten 3/4d., Printercloth

Aeronantisches Observatorium. 8 Lindenberg, Kr. Beeskow. 23. Oktober 1920. Aufstieg von 5 ¼ a bis 7 ¾ a.

Relativpe Wind Feuchtig⸗ keit

unten *%

Temperatur C0

6. Erwerbs, und Wirtsch ssenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten.

Zustellungen u. gen, Verdingungen ꝛc.

en u. Aktiengesellschaften.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

äufe, Verpachtu Verlosung ꝛc. 8 8

ertpap Kommanditgesellschaften auf Akti zeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ.

dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

0 88 gs⸗

ckbriefserledigung. Juni 1913 hinter N

rung des Familiennamens erstreckt sich

September 1920. Das Amtsgericht.

Bekauntmachung. 8

des Herrn Justiz⸗ ktober 1920 IIId 2755 ist dem Schmied Hermann Robert Reinhold Palubicki in Kiel, Kirchenweg 4, geboren am 19. Januar 1894 zu Rathe⸗ now, die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Palubicki den Familiennamen Brauer zu führen.

Kiel, den 19. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 16.

[757591]1 Bekanntmachung. err Justizminister hat den am Berlin geborenen Günter Walter Mascher (früher Bartz) in Hohen Neuendorf ermächtigt, Familiennamens Mascher den Familien⸗ namen Griemberg zu führen. Orauienburg, den 9. Oktober 19 Das Amtsgericht.

Bekauntmachung. Herrn Justiz⸗ tober 1920 ist auf der Preußischen betreffend die

namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Boleslaus Cisek, welche seinen bisherigen Namen

Berlin, den 7. Oktober 1920. Der Justizminister.

Aufgebot. Der Inhaber der Firma in Dresden, Weistropper Straße 3, Rai⸗

mund Dittrich daselbst, Teilschuldver

Aufgebot. Beaumeister August Gustav Weber in Uslar ist der von uns auf sein Versicherun

Dchrich & Co. at das Aufgebot 1.“ chreibungen der anfabrik Aktiengesellschaft in Triptis 2* ber 1000 sowie N. 1204, 1330 über je 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem alff den 2. Juni 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkund

Auma, den 16. Oktober 1920. Das Amtsgericht. 8

Aufgebot. Die Deutsche Nationalbank Kommandit⸗ sellschaft auf Aktien Zweigniederlassung t das Aufgebot der ende. verloren gegangenen igationen der Hannoverschen Landes⸗ u Hannover: r. 9909 über 1000 ℳ, 4 % ig, . Lit. X Nr. 366 über 500 ℳ, 3 ½ % ig, Kit. X Nr. 2443 über 300 ℳ, 3 %ig, Lit. Z Nr. 1512 über 200 ℳ, 3 ½ % ig, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf uli 1921, Vor⸗ r, vor dem unterzeichneten zustizgebäude, Zimmer 103, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 13. Oktober 1920. Das Amtsgericht. 11. 8

[75893 Zahlungssperre. Auf Antrag des Werkmeisters

Fa⸗ Krückemeyer in Trusen, Kreis Sch

kalden, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfannenstiel in Steinbach⸗Hallenberg, wird der Reichsschuldenverwaltung i Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ des Deutschen Reichs

ausgestellte Nr. 593.695 vom 22. Februar 1 handen gekommen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten ab heute bei widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt wer⸗

Stettin, den 22. Oktober 1920. Germania, Lebens⸗Versicherun Gesellschaft zu Stettin.

[74921] Ste Der unterm 17. dem Schlachter Rudolf Otto Emil Böttcher, geb. am 24. Januar 1880 in Angermünde (Prov. Brandenburg), erlassene Steckbrief (Nr. 144 von 1913 30 089) ist erledigt. „Der Untersuchungsrichter I bei dem Landgericht in

Durch Verfügun ministers vom 14.

Der am 25. Oktober 1919 hier geborene Sohn Erich Paul Hans Friderieci des Magistratssekretärs Curt Friderici von Straße 1, darf neben och als Rufnamen den Vornamen Rolf

erg Das Amtsgericht. Abteilung 14.

sier, Heter Bischer

en erfolgen

ittergutsbesitzer Arno Braemer

Der wider den Johann Davidzinski, vertreten durch den

26 Jahre alt, in Nr. 50 des Jahres 1915 1Zecar a9 187) Jahrcs dl⸗ vom 25. Februar 191

vegeünster i. W., den 28. September 1920. Gericht des Abw.⸗Amts früheren VII. A.⸗K.

2 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5⸗

[75742] Zwangsversteig

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/15, III. 3 ockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Bzarlin, Lands⸗ berger Allee 153, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirke Band 22 Blatt Nr. 631 (eingetragener Eigentümer am 14. Oktober 1920, dem Tage der Ein⸗ ng des Versteigerungsvermerks: t Karl Flickel hier) eingetragene Vorderwohngebäude mit 1. linkem Seitenflügel, 1. Doppelquer⸗ gebäude, 2. linkem Seitenflügel, 2. Doppel⸗ quergebäude und 4 Höfen, b) 3. Doppel⸗ qguerwohngebäude, Gemarkung 35 Parzellen 1229/1 und

1230/1, nsammen 14 a. 17 Grundsteuermutterro

wert Nr. 1050. 85 K. 75. 20. Berlin, den 19. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Aufgebot. . der Rittmeister der Re⸗ e und Fabrikdirektor Quincke, hier, Kaiserdamm 115, Zentralverband Deutscher Bäckerinnungen, Zweigverband Rheinland „Köln“ zu Köln, 3. die Maschinenfabrik Hermann Clauberg zu Berlin, Gitschiner Straße 91, das Auf⸗ gebot folgender Urkunden

zu 1 der 4 % Teilschuldverschreibun der Kameradschaftlichen Vereinigung de Offizierkorps der Landwehrinspektion Berlin (E. V.) zu Berlin Serie 2 Nr. 1128 und 1129 über je 500 ℳ,

zu 2 der Dividendenscheine Nr. 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 1 und 2 der Aktien Nr. 2895 bis 2899 der „Hohenzollern“ Versicherungs⸗

3 de n der Berliner Holz⸗

Comptoir Aktiengesellschaft Nr. 00508 und 05775 über je 600 ℳ.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ in dem auf Mai 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilgerichtsgebäude,

jlimmer 22 J,

in Kummetschen, Rechtsanwalt Farnsteiner in hat das Aufgeb⸗ gegangenen

ch Entscheidung des Justizministers vom 16. September 1920 ist der Berg⸗ mann Martin Friedrich Otto Jaschins Gelsenkirchener Straße Nr. 387, geboren am 9. September 1893 zu Braubauerschaft, Kreis Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens ; den Familiennamen Brandt zu führen. II. 54/20. Buer i. W., den 28. September 1920. Das Amtsgericht.

Entscheidung des Justizministers vom 14. September 1920 ist der Berg⸗ mann Franz Scheklicki in Buer⸗Resse, Arminiusstraße 3, geboren am 25. August jetzt Gelsenkirchen, an Stelle des Familiennamens Familiennamen Sadler zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Abkömmlin klicki, welche 8

W., den 28. September 1920. Das Amtsgericht.

ot des angeblich verloren gegang undatierten Blankowechsels über 36 000 ℳ, der vom Antragsteller an⸗ enommen, von dem Rittergutsbesitzer Anton Braemer in Nowischken als Aussteller ge⸗ zeichnet ist, beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in den 2. Mai 1921, Vormit⸗ tags 9ꝛ Uhr, vor dem unte Gericht, Zimmer 20, anberaumten Auf⸗ Urkunde vorz 1,. weelng

ze vorzulegen, rigenfalls deren Kraftloserklärung erfol 8

wird zurück⸗ in Buer i. W. *

II tade in Stade an Stelle enden angebli

Der Inhaber d

kreditanstalt

ministers vom Grund der Staatsregierung, rungen der Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Ges der Gerber Julius Selters (Westerw.), 1858 ebenda, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Seelbach den Familien⸗ namen Selbach zu führen. 8 Selters, den 21. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

Bekanntmachung. ug des Herrn Oktober 1920 ist a Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen g⸗ der Familiennamen, vom 3. 1919 Gesetzsammlung S. 177 der Otto Seelbach in Selters (Westerwald), geboren am 19. Juli 1899, ermächti Stelle des Famtliennamens Seelbas Familiennamen Selbach zu führen. Selters, den 21. Oktober 1920. Das Amtsgericht. .

Bekanntmachung. Durch Verfügung

otstermin seine Verordnun olgen wird. Pillkallen, den 9. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

„Anfgebot. Der Arbeiter August Kunkel aus Celle, als Eigentümer des im Grdb. von Celle, Bd. 12 Art. 546, ein⸗ en Grundstücks, Wohnwesen Blum⸗ sebot zum Zwecke der ussch kannten Hypotheken⸗ läubigers, zugunsten dessen nunmehr die im Grdb. von Celle, Bd. 12 Art. 546 in Abtlg. III unter Nr. 3 für den Tapetenhändler Heinrich Beneke in eingetragene Hypothek von 200 Tlr. steht, beantragt. p thekengläubiger wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläu⸗ bigers mit seinem Rechte erfo Celle, den 8. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

[75286] Auf Grund der Verorduung der Pr schen Staatsregierung, Aenderungen von Familiennamen, 8. Aopember 1919,—ic Geseb 4 ermächtige i , Kaufmann Ernst Itzigsohn in Charlottenburg, Ger⸗ vinusstraße 15, geboren am 16. März 1884 zu Allenstein, an Stelle des Familien⸗ ohn den Familiennamen

samml. S. 177 lbert Seelbach in eboren am 24. Juli

itag, den 8. J mittags 10 u

Gericht, Neues zu lke,

Blumlage 98,

8, hat das A Ausschließung des

Bergmans Sche

Namen tra Durch Verfü

ministers vom

Beh Entscheidung des Justizministers vom 14. September 1920 ist der Ber mann Karl Hermann Golombiewski in Waterloostraße 8, geboren am 28. November 1890 zu Neidenburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Golombiewski den Familiennamen Dower zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf seine Ehefrau.

Buer i. W., den 29. September 1920. Das Amtsgericht.

Grundstück, a)

1 ; 16. Dezember zentigen Anle von 1917 Nr. 12 969 171 über 1000 und von 1918 Nr. 10 175 591/92 über je 500 verboten, an einen anderen haber als den obengenannten Antragsteller 1 bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ ben. 84. F. 953. 20.

Berlin, den 22. Oktober 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Ine

Ule Art. 1050. Gebäudesteuerrolle des Herrn Justiz⸗ ministers vom 7. Oktober 1920 ist auf Grund der Verordnun Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen der Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 der Gustav Seelbach in Selters (Westerw.),

schein auszuge

Abteilung 85. 1 der preußischen

Durch Entscheidung des Justizministers vom 14. September 1920 ist der Berg⸗ mann Johann Franz Koslowski in Buer, Steinkuhle 25, geboren am 17. Juni 1873 Opaleniec (Flammberg), Kreis Ortels⸗ g, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ den Familiennamen zu führen. Diese Aenderung er⸗ auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge bisherigen Namen

betreffend die

Die Zahlungs Gesetzsammlung

schuldverschreibungen 11 005 614 bis 616 über je 200 und

Nr. 8 887 935 über 100 ist auf⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

mächtigt, an Stelle des Familiennamens Seelbach den Familiennamen

Selters, den 21. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 7. Oktober 1920 ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. 1919 Gesetzsamml. S. 177 Rentner Gustav Heinrich Seelbach in Selters (Westerw.), geboren am 22. August 1846 ebenda, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Seelbach den Familien⸗ namen Selbach 1 Selters, den 21. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Bekanntmachung. des Herrn 1 ober 1920 ist auf serordnung der Preußischen betreffend die

namens Koslowski namens Itzi

zu 8 Berlin, den 1. Oktober 1920. Der Justizminister.

minderjährigen

tragen. II. 33/20. Buer i. W., den 29. September 1920. Das Amtsgericht.

Bekanntmachung. 1. Der Parkaufseher Johann Witkowski in Duisburg, straße 49, geboren am 30. März 1885 zu Rokoczin, Kreis Pr. Stargard, Maschinist Paul Wittkowski in Duis⸗ Blücherstraße 13. November, 1888 zu Lienfitz, Pr. Stargard, 3. der Maschinist Michael in Duisburg, Blücherstraße 81, geboren am 15. Februar 1897 zu Owidz,

Die Zahlungssperre vom 7. Januar 1920 über die Schuldverschreibungen der 5 % Kriegsanleihe Nr. 908 128 und 908 138 bis 141 über je 500 und Nr. 11 832 301 über 100 wird auf Antrag aufgehoben. 84. F. 15. 20.

Berlin, den 27. September 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ Staatsregierung, Aenderungen von Familiennamen, 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich die am 25. Dezember eborene Johanna Maria lahschaar) zu Charlotten⸗ 114, an Stelle des aschaar (Flahschaar)

Aktiengesellschaft in (Wittkowski) Gravelotte⸗

Ida Flaaschaar (

burg, Kurfürsten

Familiennamens

den Familiennamen Hartmann

Berlin, den 2. Oktober 1920. Der Justizminister.

Die Zahlungssperre, Kriegsanleihe Nr. 6 863 608 über 100 ℳ,

n⸗Mitte. Abteilung 83.

[758361 Bekanntmachung Nr. 31.

Meine Bekanntmachung Nr. 31 vom Februar 1920, veröffentlicht in Nr. 53 des Deutschen Reichsanzeigers, betreffend 4 % iger Pfandbriefe furter Hypotheken⸗Kredit⸗Vereins 3. it. H Nr. 1078/82 sowie 20 000 4 % iger Rhein.⸗Westf. Boden⸗ Kredit⸗Bank⸗g Nr. 1500/3, 4/

sh asgesßt ger Amtsgeri erli Witkowski (Wittkowski) Durch Verfü ministers vom Grund der Staatsregierung, rungen der Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. die Karoline Seelbach in Selters (Westerw.), geboren am 7. August 1884, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Seelbach den Familiennamen Selbach zu führen. Selters, den 21. Oktober 1920. Das Amtsgericht. 8

Pr. Stargard, die am 10. November 1906 zu Duis⸗ geborene Anna Wittkowski (früher Kost), daselbst, Gravelottestraße 49, durch Verfügung des Herrn Justizministers September 1920 an Stelle des Familiennamens Witkowski (Wittkowski) den Familien⸗ namen Witt zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Johann Witkowski (Wittkowski), welche seinen bisherigen Namen tragen. Duisburg, den 12. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

anberaumten ihre Rechte . t die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die L der Urkunden erfolgen

harlottenburg, den 19. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 13.

Aufgebot. Firma Carsch,

Auf Grund der Verordnung der Prku⸗ ischen Staatsregierung, enderungen von

anzumelden betreffend die .

Familiennamen, Gesetzsamml. die Käthe Hell⸗

Papiere 20 000 ße 49, sind S. 177 ermächtige i Hamburg 31, Rellingerstraße 73 II, am 1. Mai 1908 zu Hamburg, an Stelle des Familiennamens Hellwig den Familiennamen

IIId 2622. Berlin, den 4. Oktober 1920.

(L. S.) Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Anz.

ist erledigt. Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1920. He Pee 98

Commanditgesellschaft in Berlin W. 8, Mohrenstraße 54/55, vertreten durch Rechtsanwälte Rosenthal in Berlin, Potsdamer Straße 7, hat das Aufgebot der Aktien der Kron⸗ prinz⸗Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs über Eintausend Mark (1000 ℳ), nämlich: 1. der Aktien 916 und 1864. mit Dividendenscheinen pro 1920 1926 und Talon, 2. der Aktien 3174, 3542, 3691,

Blumenfeld Aufgebor.

Der von uns unterm 23. Januar 1911 ausgefertigte Hinterlegungsschein für den 1 Nr. 179 812 über 000 auf das Leben des Landwirts Herrn Erich Ludwig Theodor Frege in Neuhaus b. Vorsfeld i. Hannover, ge⸗

des Justizmwinisters

Durch Verfügung

vom 23. September 1920 II. 8 ist der Bahnunterhaltungsarbeiter Albert in Strausberg, straße 42, geboren am 19. Mai 1898 zu Strausberg, Familiennamens Jausly den Familien⸗

Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ amiliennamen, vom 3. No⸗ amml. S. 177 Handlungsgehilfen

erungsschein 8 FöFängafg Der Preußische Justizminister hat am 7. Oktober 1920 dem Handlungsgehilfen Karl Leonhard Seip in Frankfurt a. M.⸗ Süd, Dreikönigstraße 55, die Ermächtigung

rungen von vember 1919 Gesetzs ermächtige ich

ermächtigt, an Stelle

B₰½ 9

5

93

90 5b0,90 80

vg⸗ bo In

11

8

Relative unten

mm %

758 0,1 99 780 e 80 33 50 602 21 47 1]) Klar. ²) Sicht 5 km.

boren am 9. August 1874, ist abhanden⸗

egenwärtige Inhaber namen Abraham zu führen.

den 14. Oktober 19220. Das Ametsgericht. 9

Aloisius Przewloka 8 Bartelstraße 9, geboren am 19. 2 1894 zu Bodland, an Stelle des ee Przemsass den Fänet ir. erlock zu führen. Ermächtigung Aerngfs 1920 Berlin, den 30. September 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Anz. Veröffentlicht: Berlin, den 9. Oktober 1920. Amtsgericht rrenh

erteilt, an Stelle des Familisnnamens Seip den Familiennamen Arnold zu

Frankfurt a. Main, den 20. Oktober

3824, 3911, 4186 mit Dividendenscheinen 920 und Talon, insgesamt 8 Aktien von achttausend Der Inhaber der

ekommen.

8 Scheins wird aufgefordert, Strausberg

6 Monaten bei uns zu m 8

falls der Schein für kraftlos erklärt und

eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 13. August 1920. Victoria zu Berlin All Versicherungs⸗Aectien⸗Gese

Dr. Utech, Generaldirektor.

Aufgebot. uns unterm Versicherung Nr. 145 118 über 2000 auf das der Maria Theresia Mau hene, am l anden gekommen. De 899 Irhaber des Scheins wird au ich binnen 6 Monaten widrigenfalls der . und eine neue erteilt wird.

Berlin, den 18 Tagen Fees Victoria zu Berlin emeine derficherungs-Artien⸗Gesellschaft.

Generaldirektor.

18n09 Mmer tragt 68 ℳ), beantragt. n 8 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1921, Vormi 11 Uhr, vor dem unterzeichneten G Zimmer 10, anberaumten Aufgebot seine Rechte anzumelden und die Urk Vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen Ohligs, den 12. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Beschluß. Antrag der F Co. Commanditge

Auf Grund der Verordnun ischen Staatsregierung, Aenderungen von 3. November 1919 2 S. 177 ist der Malermeister Wilhelm Hermann Swichskowski in Weferlingen, eboren am 13. Januar 1889 zu Alt. aldensleben, Kreis Neuhaldensleben, durch

des Herrn Justizministers vom

11. Oktober 1920 III d 2669 er.. mächtigt worden, für sich, seine Ehefraun und diejenigen Abkömmlinge des Wilhelm Hermann Swichskowski, welche seinen bis⸗ erigen Namen tragen, Familiennamens Swich miliennamen Wichow zu führen. en 18. Oktober as Amtsgericht.

bot. 111“ 6 3 1 sge⸗ t Richard Gräßler de⸗lin Kleinschirma bei Freiberg hat beantragt,

Das Amtsgericht. Abteilung 127. 12 dekaffech die Familiennamen,

ißische Justizminister hat am Gesetzsammlung

1920 dem Kaufmann Julius Moses in Eisenach, Georgenstraße 44, die Ermächtigung er Familiennamens Moses den Familien⸗ namen Moser zu führen.

Frankfurt a. Main, den 20. Oktober

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

12. März

[75756 8

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ Staatsregierung, Aenderungen von

S. 177 ermächtige i Boleslaus Cisek 82 eboren am

irma Carsch, Simon sellschaft in Berlin . onprinz⸗Aktiengesell⸗ ft in Ohligs betreffs

3174, 3691, 3824, 3911 und 418

perboten, an einen anderen Inhaber 0

eenannten Antragsteller eine

u leisten, insbesondere neue Ge⸗

winnanteilscheine oder Talons auszugeben.

HOhligs, den 12. Oktober 1920. v Das Amtsgeri

icht. r. Schanacmbach.

in Rinden⸗ betreffend die amiliennamen, vom Gesetzsamml. den Schneider

Mai 1890 zu eis Flatow, an Stelle des

Vornamens Boleslaus den an an Stelle des Familien⸗ mamen Kisek des Familien⸗

der angebli⸗ Der gegenwärtige Auf Grund der Verfügun zustizministers vom 13. der Bergmann

ohann Vanovsek in erstraße 31, geboren am zu Podkray an Stelle

ber für krast⸗ lns fürnerast gee,

den oben

13. August 1893 1 steiermark), ermächtigt, Familiennamens Vanovsek d namen Vollmer zu führen.

Bruno und

namens Cisek den Familien Der Gutsbesitzer führen. Diese Aenderung

1re.