1920 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

8 zentrale:

U Inrerjachungs

[75947]

rente 94,50, Mairente —,—, Ungarische Goldrente —,—, Kronenrente 108,50, Veitscher 160,00, Siemens⸗Schuckert 1735,00.

86,45, 4 % Französische Anleihe 69,60, ,50, %o Russen von 00, 4 % Türken unifiz. 69,00, Sueztanal 6300, Rio Tinto 1560. 9 üfa

London 25,05, do. auf New York 725,00, do. auf do. auf Paris 47,00, do. auf Antwerpen 49,75, do. auf Zürich 114,50, do. auf Amsterdam 223,00, do. auf Stockholm 141,35, do. auf Christiania 99,25, do. auf Helsingfors 18,00.

17,75, 35,50, do. auf schweiz. Plätze 81,25. do. auf ögen

Washington 515,00,

Nebenwerten, lebhaft. Auf dem Anlagemarkte bestand Kauflust für

Renten.

S

Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) Türkische Lose 2990,00, Staats⸗

.„ 1

bahn 4940,00, Südbahn 1900,00, Oesterreichische Kredit 1190,00, Unngarische Kredit 1850,00, Anglobank 1180,00, Unionbank 992,00, Beankverein 1035,00, Länderbank 1799,00, Oesterreichisch⸗Ungarische

Bank 5500,00, Alpine Montan 5110,00, Prager Eisen 9800,00, Rima Muranyer 4150,00, Skodawerke 2870,00, Salgokohlen

9 Brüxer Kohlen 9050,00, Galizia 26800,00, Waffen 4020,00,

opd⸗Aktien 28000,00, Poldihütte 3695,00, Daimler 1430,00, Oester⸗

zische Goldrente 180,00, Oesterreichische Kronenrente 95,25, Februar⸗ Ungarische Wien, 25. Oktober.

(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗

zentrale: Berlin 602,50 G., Amsterdam 11500,00 G., Zürich 6400,00 G., Kovpenhagen 5500,00 G., Stockholm 7700,00 G., Christiania 5450,00 G., Marknoten 597,50 G.

Prag, 25. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗

Perlin 119,25 G., Marknoten 119,25 G. Wien Deafsan Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 3 % Französische Rente 5 % Russen von 1906

Amsterdam, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London

11,29 ¼, Wechsel auf Berlin 4,70, Wechsel auf Paris 20,97 ½, Wechsel auf Schweiz 51,50, Wechsel auf Wien 1,10, Wechsel auf Kopenhagen 45,25, Wechsel auf Stockholm 63,75, Wechsel auf Christiania 44,75, Wechsel auf New York 326,00, Wechsel auf Brüssel 22,22 ½, Wechsel auf Madrid 46,10, Wechsel auf Italien 12,30. 3 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 81,25, 3 % Niederländ. Staatsanleihe 50,00, Königlich Niederländ. Petroleum 770,00, Holland⸗Amerika⸗Linie 333,00, Atchison, Topeka u. Santa —,—, Rock Island —, Pacific 128,25, Anaconda 130,00, United States Steel Corp. 114,00. Behauptet.

Southern Southern Railway 50,00, Union Pacific 164,00,

(W. T. B.) Sichtwechsel auf

Kopenhagen, 25. Oktober. amburg 10,60,

Stockholm, 25. Oktober. (W. T. B.), Sichtwechsel auf London do. auf Berlin 7,35, do. auf Paris 33,25, do. auf Brüssel do. auf Amsterdam 158,00

71,25, do. auf) Christiania 70,25, do. auf do. auf Helsingfors 12,50.

papiere im Nennwerte von 8740.

8 Nationalftistung 8 für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallene

255. Gabenliste.

Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Heimatshilfe, Monte⸗ video 18 000. Otto Harnecker, La Ligua 5] Cesbigfe, und 275. Ungenannt, Peru 4200. Andreas J. Steiner, üülbinbe 19,50. Otto und Anna Sydow, Forquilhinha 56 100. Verband der Kriegerwitwen und Waisen in Deuts land w. Orchester Lyra, Porto⸗ Uniao 10 220,35. Frau Emilia Pereira de Souza, Rio be Janeiro 200. Sammlung in Chile 292 000. Sammluͤng der Deutschen im Bezirk Conception 50 000 FI1 Deutschen und eautsch 8. enischen Frauen in Conception 20 000. S. Zinsen des Sammlungsbetrages in Chile 10 764,60. C. O. Strutz, Boonville Misc) 1852. Reichsbank Frankfurt a. M.: Landgerichtsrat

agner 150. Reichsbank Bonn: Th. Sagemann, Obercassel 500. Reichsbank Regensburg: Wilh. Kreikel 200. Deutsche Bank, Berlin: Deutscher Ausschuß, Curityba 16 000. Generalkommando XVII. A.⸗K., Danzig 78,45. Hauptkasse des Verwaltungschefs für landern 6402,08. Kriegsbeute⸗Vertrieb 10 000. entrale 20 000. Bistumskasse, Frauenburg i. Ostpr. 7821,67. Provinziälaus chuß der Nationalstiftung, Kiel 18 107,18. Deutsche elegraphen⸗Abteilung Kleinasien 2600 5 % Deutsche Reichsanleihe. Spende der Etappen⸗Inspektion Bug 6000 5 % Deutsche Reichs⸗ anleihe. nsc en Kleinasien 195. Aus dem Nachlaß Berta Wöhlert, Badeleben 1500. Spende des Hauptmanns Heyne 285. Durch Justizrat Schimansky, Heinrichswalde (Sühne⸗ eld aus einer Strafsache) 100. Konsistorium Wiesbaden 4952,49.

eutscher Ausschuß, Curityba 7400. Cassel 973. Guaranty Trust Co. of New York Dollar 1409,42. Bei der Natjonalstiftung: Paul C. Schnitzler, New York 30 769. Deutscher Ausschuß für Kriegswohlfahrtszwecke, Santiago 1000 5 % Deutsche Kriegsanleihe. Aus dem Nachlaß Gabriel Fampp, Niederraunau i. Bay. 500. Kassenverw. Abw.⸗Stelle Inf.⸗Regts. 30, Blanken⸗ burg a. H. 3600 5 % Kriegsanleihe und 5900 5 % Kriegsanleihe. Frau Bertha Wöhlert Nachlaß, Badeleben, Wertpapiere im Nenn⸗ werte von 50 900 und 1500 im Schuldschein. Geh Baurat Ernst Richter, Wiesbaden 200 5 % Kriegsanleihe. Juan Bosche, Mata⸗ gälpe 8823,50. Erlös a. d. Versteigerung 06,15. Spende d. Seligsberg, New York 2824,85. Henry A. Tod Oberlin 1000 und 500. Nachlaß von Frl. Anna Hancke, Wert⸗

Kriegsbilder⸗

v. Roten Kreuz, Oldenburg 3,40. Magistrat

ittingen 20,25 bar und 5000 4 % Reichsschatz. Verband Deutscher

Reichsangehöriger

rT““

Oldenburgischer Landesverein

8. Mhgito 100 Fmerik. Poane Rechtsanrelt glovsch, Baße n. 3

agesache Moryner⸗Premnitzer, Treuen 30. Dur ank, Lichterfelde, i. A.: Erich Fiedler, Bernau 82 8 Friedr. Koepp, als erste Hälfte des Jahresbeitrages 1920 1 ost⸗ amt 31. Rate, Gr. Wartenberg 10. Divisionspfarrer Dr. Lessing, Köslin 31,85. Pfarrer Graemer, Gaben a. d. Gemeinde Gurnen, Kr. Goldap 29. Postamt Altenburg, S.⸗A. 3. Geheimer Justizrat Dr. Weydemann, Rechtsanwalt und Notar, Dr. Walter Klemm, Rechtsanwalt und Notar, Spende des Handelsmannes Julius Faul⸗ stich, Erfurt 15,90. Spende der Bank der Ostpr. Landschaft, Königs⸗ 67 5 pr 555,02. Deutsche Ueberseeische Bank, Berlin W. 8 64,350. Eisenbahnverein, Frankfurt a. Oder 50 Superintendent Buschbeck, Kollekte bei einem Fee. in Mauer, Kr. Löwenberg i. Schl., Lähn, Kr. Löwenberg i. Schles. 62. Käm⸗ mereikasse der Stadt, Jahresbeitrag für 1920, Züllichau 10. Divi⸗ sionspfarrer Büttel, von einem deutschen Ehepaare Jungclaußen in Brasilien als 3. Gabe von dem Reinertrag der Gedächtnispredigt „Vergiß die treuen Toten nicht’, Schleswig 200. Spende aus Hol⸗ land 2000. Nachlaßsache Funck 20 000. Der E“ der rovin Westhalen ünster i. Westf. 12,55. Kassenverwaltung bw.⸗Stelle nf⸗Regts. 30, Blankenburg a. 82 91,53. C. O. Strutz, Phönix American Pipe Works, Boonville 4000. Fritz M. Victor, Bremen 1777,10. Amtskasse Keppel, Jahresbeitrag 40. guckerfäbrif A.⸗G. Demmin 150. Kreiskommunalkasse Olpe 1142,10. affe des Kultusdepartements, Weimar 4799,42. Cvangelischer bh Spenden aus: evangel. Gemeinde Esperanza, Argen⸗ tinien 1553,64, evangel. Gemeinde General Alvear, Argentinien 624,80., Die Kämmereikasse Herrnstadt 679,35. Superintendent u. Professor Meichßner, Kollekte aus der Ephorie Pforta, Pforta, Kr. Naumburg 19,50. Abwicklungsstelle Inf.⸗Regts. 30, Blanken⸗ burg 11,15. Fisenbahn⸗Stationskasse Andreas Höchst, eh Düren 50. Frau C. Alex Erbslöh, Langerfeld 5000. L. Späth, Berlin⸗Baumschulenweg 100. Rechtsanwalt Dr. Aßmann, w. Sammelkonto Westfalen⸗Niedersachsen für Liebesgaben. Berlin W. 9 25. Ervangel. Konsistorium Koblenz, Kirchenkollekte a. d. evangel. Kirchengemeinde Altenkirchen, Kr. Wetzlar 5,95. Chem. Werke H. Geisberg, Carlshofen 20. Postamt 1, Elberfeld 2. Aus d. Nach⸗ laßmasse von Frl. Anna Hancke 284,22, Bertha Wöhlert Nachlaß 2109,75. A. d. Vermächtnis von Frl, Anna Hancke 96 30. Evan⸗ gelischer Oberkirchenrat, Gaben a. d. Gemeinden General Alvear und

resdner rof. Dr.

Villa Urquiza 1690,40. Pfarrer Pilchowsky (Sammlung a. d.

Gemeinde), Klein Jerutten 35. Superintendent Fr. Schammer,

Schneidemühl 570,88. Berlin, Alsenstr. 11, im Oktober 1920.

1. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.

de standiger Malermeister in Mühlheim

. d. Ruhr, noch daselbst Lutherstraße 18, war nach der Revolution Einkäufer des Wirtschafts⸗ ausschusses der Eisenbahndirektion Essen, geboren am 8. September 1878 in Mühl⸗ heim a. d. Ruhr, wegen Kettenhandels, schwerer Urkundenf,

schiebereien.

suchungsrichter beim Landgericht in Alten⸗ burg, S.⸗A. 18

[76058]

schen Infanteriedivision gegen den Unter⸗ offizier Ferdinand Lallemand des ehe⸗ maligen 20. Bayerischen Infanterieregi⸗ ments erlassene Steckbrief wegen Kriegs⸗ verrats ist enommen. 920. Der Oberreichsanwalt.

[75946] Die brigade 1 in Königsberg i. 878 am 26. Mai

1920 erlassene Fahnenflu

Freiwilligen Bunke ist erledigt. Naumburga.

Der Oberstaatsanwalt beim Landgericht.

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Wilhelm

Fetefe. Hof 1 Klosett,

Steckbrief. 87. K. 61. 20.

Hänscheid, Heinrich, bis November 1918

Speldorf, Ehefrau wohnt

schaft, die in Ansehun

1-cbeng und Waggon⸗ S. J. 3759/19. Der Unter⸗ des Fuhrherrn

Grundstück am Der vom Gerichtsherrn der 2. Bayeri⸗

versteigert werden. markung 2339/154, ist 7 a 7 qm

Ferück steuermutterrolle Art. 584,

erledigt und wird Oktober

Leipzig, den 22

e. vom Gericht der Reichswehr⸗ wert 156 000 ℳ.

tserklärung des Grundbuch

den 16. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[76062] Aufgebot.

k

2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 56

[76059] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 51 30. Dezember 1920, Vormittags Neue werk, Zimmer Nr. 113/115, werden das in Berlin, Hausburgstr. 11, belegene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbezirk Band 15 Blatt Nr. 423 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 26. Februar 1919, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Frau Gaßt Laabs, geb. Kelch, in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohngebäube mit linkem Seitenflügel und Hof, b) Stall⸗ ebäude rechts, Gemarkung Berlin, Karten⸗ latt 36, Parzelle 1682/2, 4 a 11 qm roß, be zützungswert 7270 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 240. 87. K. 18. 19. Berlin:

„Berlin, den 16. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[76060] Zwangsversteigerung. Im am 6. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Dragonerstraße 49 a, be⸗ gb. Seikrit, in Berlin⸗Oberschöneweide, legene, im Grundbuch stadt Band 50 Blatt Nr. 2912 (ein⸗ ) getragene Eigentümerin am 6. Oktober 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Hintze, geb. Lange, zu Berlin, als Vor⸗ erbin des Hauseigentümers August Friedrich

bungen:

500 ℳ,

Bauch in Gera

r, an der Gerichtsstelle, Berlin, 3. 4 %

riedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗

versteigert Roßbach, geb. Sommer,

Schmidtstedter Ufer 25,

wirt Christiane kirchen;

4 % ige Neue

Grundsteuermutterrolle Art. 240, sper Straße 46,

die 4 % igen

Charlottenstraße 28,

c) der 119 Bank in Berlin: die 40 8 fandbriefe Serie IX Nr.

Wege der Zwangsvollstreckung soll

e von der König⸗ Deulsttaße 8,

Cre

Witwe Johanna

intze) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem und abgesondertem emarkung Berlin, Nutzungswert 9550 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 787.

Berlin, den 16. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[760611 Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ 8 des in Berlin, Demminer Straße 18, belegenen, im Grund⸗ buche vom Schönhauser Torbezirk Band 16 Blatt Nr. 452, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen ermann Rösch, hier, ein⸗ getragenen Grundstücks besteht, soll dieses 28. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, 1 Das Grundstück, Ge⸗ Berlin, Kartenblatt 28, Parzelle roß, Grund⸗ ebäudesteuer⸗ rolle Nr. 584, a) Vorderwohngehäude mit linkem Seitenflügel und Hof, b) Stall links, Nutzungswert 8220 ℳ, Grundstücks⸗ Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 1. Oktober 1920 in das eingetragen. 85. K. 78. 20. Berlin, den 21. Oktober 1920. ch Abteilung 85.

Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag

der dabei vermerkten Personen aufgeboten: I. die Preußischen Staatsschuldverschrei⸗

1.3 ½, eventuell 4 % von 1880 Nr. 439192 über 300 ℳ, Amtsgerichtsrat Dunst in

2. 4 % von 1909, Nr. 989008 über Witwe Hulda Reinecke, geb. Schmidt, in Gera, Wiesestraße 63, Ver⸗ treter: Justizrat Jahn und Rechtsanwalt

von 1908, Nr. 419944 und 439520 über je 5000 ℳ, Witwe Johanne in Erfurt,

4. 3 ½ % von 1890, Nr. 340155 über 1000 ℳ, Frau Wilhelmine Jansen, geb. v. Lutzenberger, in Commern, Kreis Eus⸗

II. die Pfandbriefe: a) des Berliner Pfandbriefamts: der - Berliner Pfandbrief Lit. N Nr. 93 996 über 500 ℳ, Bäcker⸗ meister Ernst Jaritz in Berlin, Straus⸗

der Preußischen Pfandbriefbank in erg Hypothekenpfand⸗ briefe Emission XVIII Lit. C Nr. 12471/2 und 19891 über je 1000 ℳ, Gastwirt Christian Hundertmark zu Scharfoldendorf, Vertreter: Rechtsanwalt Kahl in Berlin,

ypothelen⸗Aktien⸗ unkündbaren 03968 und 7788 über je 300 ℳ, Frau Ida Reichelt,

der Preußischen Central⸗Boden⸗ it⸗Aktiengesellschaft: die Pfandbriefe zur 4 % igen Pfandbriefanleihe von 1909 Nr. 955/6, 1011, 5932/3 über je 300 ℳ, Nr. 1192⁄93, 12385/6 über je 100 ℳ, Fräulein Elise Runge in Lippehne,

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

e) der Zentral⸗Landschafts⸗Direktion: die 3 ½ 8 landschaftlichen Zentralpfand⸗ briefe Nr. 131 711 und 254 178 über je 500 ℳ, Landwirt Erich Runge in Bevers⸗ dorf, Kreis Landsberg, Vertreter: Justiz⸗ rat Heinitz in Berlin, Charlottenstraße 55;

III. die Aktie Nr. 137 der C. & G. Müller Speisefettfabrik Aktiengesellschaft in Berlin über 1000 ℳ, Major a. D. Otto John in Marienhain b. Grallau (Ostpreußen), Vertreter: Justizrat Kennes schensch

. der Zwischenschein der Reichsbank Nr. 89 500 über 2000 Fehcrt I16 Bauer Michael Heigl in Hofen;

V. der Primawechsel vom 18. Juni 1920, fällig am 26. Juni 1920, über und d 1000 ℳ, ausgestellt von Emil Hasse, ge⸗ zogen auf und akzeptiert von Otto Plöger in Berlin, Schönhauser Allee 151, Fabrik⸗ besitzer Emil Hasse in Berlin, Wiener Straße 57 a;

VI. die Anteilscheine der Kaoko⸗Land und Minen⸗Gesellschaft zu Berlin, Nr. 16 796 bis 16 800 über je 200 ℳ, irma Joswich & Co. in Hamburg, Sandthorquai 1;

VII. a) Die Preußischen Staatsschuld⸗ verschreibungen, 3 ½ %, von 1887/88 Nrn. 107 576 bis 577 über je 1000 und von 1884 Nr. 93 437 über 150 ℳ, 2 die 4 % seommum der

straße 16/17,

steller:

Die gefordert,

[75387] Der Inh

Nr. 97 über

reußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin m. VI Nr. 218 über 300 und Em. VIII Nrn. 1031, 1231 und 1232 über je 1000 ℳ, c) die 4 % Kommunal⸗ obligation der Deutschen Hypotheken⸗Bank in Berlin Serie II Nr. 1430 über 300 ℳ, Rentenempfänger Albert Huhn in Jüterbog, Oberhagstraße 3.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1921, Vormittags 10 Uhr Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock, Zimmer 111, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 12. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

wird.

[75744

serve a. D.

Folgende angeblich abhanden gekommenen (E. V.) zu solidierten Staatsanleihe werden auf An⸗ trag der nachbenannten Personen aufge⸗ oten:

1. 3 ½ % von 1889 Lit. D Nr. 205 975 über 500 ℳ; Antragstellerin: Prokuristin zu 3 Lucia Franz, Potsdam, Schloßstraße 9, 2. a) 3 ½¼ % vorm. 4 % von 1880 Lit. E Nr. 236 362, 276 393, 280 816 über je 300 ℳ,

b) 3 ½ % von 1909 Lit. D Nr. 863 146 über 500 ℳ; Antragstellerin: Allgemeine

efordert, vor

in Dresden,

„3. 4 % von 1909 Lit. A Nr. 467 376 bis 467 379 über je 5000 ℳ; Antrag⸗ stellerin: Allianz, Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Valorenabteilung, Berlin, Taubenstraße 1—2,

4. 4 % von 1908 Lit. F Nr. 514 130 über 200 ℳ, Lit. J Nr. 110 863 über 100 ℳ; Antragsteller: Sekretär Karl Ahrens und dessen Ehefrau, Helene ge⸗ borene Klußmann, Braunschweig, Fasanen⸗ straße 8, beide vertreten durch Rechts⸗ anwalt Andree, Braunschweig, Langerhof 7, „5. 4 % von 1909 Lit. D Nr. 972 771 über 500 ℳ; Antragsteller: Preußische

termine ihre

wird.

[76525]

wird der

Neumärki

Central⸗Genossenschaftskasse zu Berlin, der vertreten durch die Victoria, All⸗ EE“ Berlin, diese vertreten durch

Eugen B. Auerbach I,

1905/1906 Lit. C Nr. 762 807 und 787 387 über je 1000 ℳ; Antrag⸗ ler: Goldschmied Albert Brümmer, Freienwalde a. O., Königstraße 50. nhaber der Urkunden werden auf⸗ spätestens 24. November 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebotstermine ihre ie Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Zb erfolgen wird. 81. Gen. II. 1. 1919.

Berlin, den 1. April 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Aufgebot. 1 aber der Firma Dittrich & Co. in Dresden, Weistropper Straße 3, Rai⸗ mund Dittrich daselbst, hat das Aufgebot der 4 ½ % Teilschuldverschreibungen der Porzellanfabrik Aktiengesellschaft in Triptis 1000 sowie N. 1204, 1330 über je 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem X“ unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

6. 3 ½ % von

Auma, den 16. Oktober 1920. Das Amtsgerich9t..

Aufgebot. Es haben 1. 6 Rittmeister der Re⸗ un Quincke, hier, Kaiserdamm 115, 2. der Zentralverband Deutscher Bäckerinnungen, Zweigverband Rheinland „Köln“ zu Köln, 3. die Maschinenfabrik Hermann Clauberg zu Berlin, Gitschiner Föenge 91, das Auf⸗ gebot folgender Ürkunden zu 1 der 4 % Teilschuldverschreibungen der Kameradschaftlichen Vereinigung des 8Zb111“ 18 V. erlin 1 Schuldverschreibungen der Preußischen kon⸗ und 1129 über je 500 * 11 zu 2 der Dividendenscheine Nr. 5, 6, 7 bund 2 5 Agien Nr. 2893 1 er „Hohenzollern“ Versicherungs⸗ 1 sellschaf 1““ cherungs⸗ genannten Gesellschaft als Czu E per i ei Holz⸗ komptoir Aktiengesellscha r. 00508 05775 über je 880 ℳ. 8 Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ spätestens 0. Mat ö 12 Uhr, em unterzeichneten i Deutsche Creditanstalt, Abteilung Dresden, Fwilgerchtggebäude decht lan

Offizierkorps de

immer 22 I, anberaumten Aufgebots⸗ C 1 Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Charlottenburg, den 19. Oktober 1920. as Amtsgericht. Abteilung 13. Zahlungssperre. Auf Antrag der Oberpostdirektion Berlin Preußischen Staatsschulden⸗ hereen in Berlin und der Kur⸗ und närkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Berlin betreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibungen

6. Erwerbs. und w1“ 7. Niederlassung w von Rechtsanwälten

8. Unfall. und Invaliditäts⸗. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

Außer-⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Prwatanzeigen.

4 prozentigen preußischen kon⸗ solidierten Staatsanleihe von 1911 Lit. J Nrn. 136 901, von 1912 Lit. J 148 779 und 182 281 über je 100 ℳ, Lit. F. Nrn. 613 676 und 637 993 über je 200 und der 4 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritterfchaftlichen Kommunalschuldverschrei⸗ bung Nr. 26 768 über 300 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ enannte Antragstellerin eine zu hewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 84. F. 847. 20.

Berlin, den 23. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[765261 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: Mäntel von 1800,— Humbold Maschinen Akt. Nr. 12 381 = 1/1200, Nr. 1593 = 1/600.

emeine

echtsanwalt Justizrat Berlin, Linden⸗

in dem auf den

echte anzumelden

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 266/20.

[760672 Bekanntmachung. Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesepbuchs wird bekanntgemacht, daß: Stück Kriegsanleihe von 1916 Lit. OC Nr. 8 782 546 über 1000 in Verlust geraten ist. Hamburg, den 21. Oktober 1920. Die Polizeibehörde.

r. 740,

[76669]

Abhandengekommen in SEeä der Nacht zum 23. Oktober 1920: 5. österr. Kriegsanleihe: Serie 245 Nr. 016 598/602 über je 20 000 Kronen, Serie 475 Nr. 126 232 über 2000 Kronen, Serie 145 Nr. 050 629 über 1000 Kronen. den 25. Oktober 1920.

ie Polizeibehörde. Abteilung 2 Kriminalpolizei —.

[76068

Die in der Bekanntmachung vom

16. August 1920 Rieichsanzeiger

Nr. 184 bezeichneten Wertpapiere

wurden aufgefunden.

Kitzingen, den 20. Oktober 1920. Vezirksamt Kitzingen.

Fabrikdirektor Erich

antragt:

eine Bekannt⸗ machung der Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Plagwitz, in der Aktien der für kraftlos

erklärt angezeigt werden. [58123]

Aufgebot.

Dominik Lempicki in Warschau, Zgoda 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Gerber in Kattowitz, hat das Auf. des von der Firma Feige & Co. i aattowitz am 25. Oktober 1919 auf d ommerz⸗ und Diskontobank, Berlin⸗ ausgestellten Schecks Nr. 1 047 663 über 50 000 beantragt. Der Inhaber de Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1920, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte 1 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunde erfolgen wird. 84. F. 577. 20. Berlin, den 18. August 1920, Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

in dem auf den

Amtsgerichtsplatz,

Urkunden erfolgen

—.—

Berlin, den 25. Oktober 1920. Gartenstadt, Leipziger Straße 2.

In der nnberahtetung 8. artngesel.

Der Inhaber der Firma Handelshaus

Fritz Grimm zu Zierzow.

Nr. 243.

tEigrEeeeeenn Offentlicher Anze

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗und Fundsachen, Fustellungen n. dergl.

[760333 * Aufgebvpvt.

Folgende angeblich abhanden gekommene Wertpapiere werden auf Antrag der nach⸗ bezeichneten Personen aufgeboten:

1) 5 % Reichsschuldverschreibungen

(Kriegsanleihen):

1. Nr. 15 250 286 über 1000 ℳ: Frau Jordan in Tilsit, Jäger⸗ traße 7.

2. Nr. 2 558 894 über 5000 ℳ, Nr. 9 745 413 bis 414 über je 500 ℳ: Anna ess in Hamburg, Norderstraße 121.

3. Nr. 1 597 778 über 2000 ℳ: Witwe Minna Theil in Mertendorf.

4. Nr. 10 595 232 bis 235 über je 1000 und Nr. 11 560 219 über 100 ℳ: Rittergutsgärtner Otto Hartmann zu

Görzig.

5. Nr. 1 371 909 bis 910 über je 200 ℳ, Nr. 13 290 616 bis 621 über je 1000 und Nr. 8 929 659 über 500 ℳ: Josef Diehl gfr Hackenheim.

6. Nr. 7 224 883 bis 884 über je 200 ℳ: Anna Höhne, geb. Steinicke, in Berlin⸗Lichterfelde, 85 b.

7. Nr. 6 860 694 über 100 und Nr. 7 381 791 über 200 ℳ: Magdalena Ferperlinc zu Crefeld⸗Bockum, Herz⸗Jesu⸗

oster.

8. Nr. 10 768 736 über 1000 ℳ: Martin in Zaundorf.

9. Nr. 3 457 425 über 100 und Nr. 3 070 194 über 500 ℳ: Zimmer⸗ meister Wilhelm Reim in Gontkowitz.

10. Nr. 2 559 373 über 2000 ℳ: Frau

. Th. Herold in Darmstadt, Schuchardt⸗

aße 4.

11. Nr. 5 520 698 bis 699 über je 500 ℳ: Frau Minna Rabe, geb. Pansch, zu Grabow i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Staecker ebenda. 8

12. Nr. 835 433, 926 097, 1 248 235, 1 248 236, 1 870 380, 5 106 505, 5 106 507, 5 106 513 über je 1000 ℳ, Nr. 532 108, 10 123 231 bis 232, 10 123 234 über je 500 ℳ. Frau Johanna Grabau, geb. bee. in Leipzig⸗Gohlis, Fehner⸗

aße 4.

13. Nr, 7 470 080 über 1000 ℳ. Witwe Konrad Hartmann zu Eickel in Westfalen,

14. Nr. 125 070 über 500 ℳ: Frau Liberta Fesfatda⸗ geb. Meißner, in Röglitz, Kreis Merseburg. 1

15. Nr. 3 224 254 bis 255 über je 200 ℳ: Schmiedemeister Georg Riedel in Gemmingen.

Nr. 1 210 979 über 5000 ℳ, Nr. 2 475 937 bis 938 über je 2000 ℳ, Nr. 8 358 758 über 1000 ℳ: Sanitätsrat Dr. Hossenfelder in Cottbus, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hirse⸗ korn, Dr. Friedberg, Dr. Wachsner in Berlin, Kanonjerstraße 40.

17. Nr. 801 784 bis 801 788, 4168 755 über je 1000 ℳ, Nr. 1 494 087 über 500 und Nr. 4 561 800 über 100 ℳ: Karl

einrich zum H'agste in Bremen, Horner

traße 95.

18. Nr. 7 001 070 über 1000 ℳ: Weber Peter Heinrich Roelen in Venrath.

19. Nr. 7 198 339 und 4442 066 je über 500 ℳ: Schneider Heinrich Göbel in Bad Homburg⸗Kirdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wertheimer in Bad Homburg v. d. Höhe.

20. Nr. 2 077 915 bis 918 je über 500 ℳ: Sattler Ernst Hanel in Berlin, Ackerstraße 87.

21. Nr. 1 145 421, 3 618 352, 6266 303 und 5 790 569 über je 100 ℳ, auf Antrag der Heinzeschen Erben zu Händen der Witwe Klara se, geb. Meyer, in Berlin, Kleine Hamburger Straße 8.

22. Nr. 7 511 416 und 8 133 878 über e 500 ℳ, 335 723 über 200 und 112 304 über 100 ℳ: Rentenempfänger Albert Huhn in Jüterbog. 1

2S. Nr. 7516 046, bs. 050 über fe 1000 ℳ: Witwe Auguste Tiegs, geb. in Schleffin b. Greifenberg

omm.

. Nr. 508 126 bis 134 über je 200 ℳ, 808 197 und 808 198 über je 100 ℳ: Gärtner Ernst Helzle in Stzzttgart, Leonhardsplatz 20.

25. Nr. 4 496 074 über 2000 ℳ:

te. 2 Fütber 8 etggs „Reudnitz,

riedrich⸗Wilhelm⸗Straße 20. EeET—

ilippine Hottendorf in Achim b. Bremen.

IhpPae. 2475 798 über 2000 ℳ: Susanne Thehos, geb. Becker, in Bingen, vertreten durch den Rechtzanwalt Wil⸗ helm Weber in Bingen a. Rh.

28. Nr. 3 311 872 über 2000 ℳ: Witwe Minna Gärtner, geb. Hübener, in Hars⸗ leben Nr. 39.

29. Nr. 3 386 258 über 500 ℳ: Land⸗ wirt Johannes Hofmann IV. in Langsdorf.

30. Nr. 1 476 475 über 1000 ℳ: Frau

8

1“

31. Nr. 8437 633 über 500 ℳ: Schneidermeister Louis Goldbeck in Ham⸗ burg, Lre weh 11. 8 32. Nr. 6 259 783 über 200 ℳ: -,. Franz Dobischek in Dammratsch,

osuben.

33. Nr. 2.588 790 und 2 588 791 über e 2000 ℳ: Jacob Thom in Kamin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Stelter zu Strasburg, Wpr.

34. Nr. 4 888 351 über 1000 ℳ: Kraft⸗ wagenführer Wilhelm Hendel in Berlin, Zwinglistraße

35. Nr. 13 385 371 über 1000 ℳ: Ober⸗ präsidialrat Karl von 1898— zu Königsberg (Pr.), vertreten durch die Rechtsanwälte Wentzel und Schüttel in Berlin, Behren⸗ straße 37 39. 1

5 8 121 88 2 —1. ahnhaffner Johann Reinartz in Boden⸗ heim (Kr. Euskirchen, Rhld.). 1 37. Nr. 4 992 478 über 500 ℳ: Witwe Emma Hirschberg, geb. Schüren, in Apler⸗ beck, Hörder Straße 10.

38. Nr. 2 317 221 über 1000 ℳ: Turn⸗ verein Neckarau E. V. in Mannheim⸗ Neckarau.

39. Nr. 2 338 626 über 1000 ℳ: cand. med. Martin Rosenberg in Königsberg (Neumark). 3 3

40. Nr. 4 209 368 bis 369 über je 500 ℳ: Witwe Rosa von der Hagen, geb. Weiden⸗ bach, in Siersdorf, Kr. Jülich.

41. Nr. 3 305 842, 5137 647, 8 758 553, 13 139 333, 15 791 662 über je 100 ℳ: 8 1.“ in Duisburg, Glaser⸗

aße 26. 8 42. Nr. 7 264 008 über 500 ℳ: Eigen⸗ tümer Julius Hoffmann in Klobschin.

43. r. 4 338 868 über 2000 ℳ, 4 271 746 über 1000 und 7 319 688 über 500 ℳ: Gastwirtsehefrau Marie Trebstein, geb. Knorre, in Gutenberg, ver⸗ treten b die Rechtsanwälte FWtizegt Czarnikow und Jordan in Halle (Saale). 44. Nr. 8 562 131 bis 133, 8 562 135 bis 140, 8 562 146, 8 562 182 bis 200 über je 200 ℳ: Dr. Carl Gremse in St. Lorenzen im Münzthal. 1 5 45. bts 68 8 Witwe ranziska Rypalla in D. Probnitz. 808; Yr. 11 199 160 8 ℳ: nselm Rypalla in D. Probnitz.

47. Nr. 9 022 883 über Sbgise. Frau Louise Henze in Neuhof, Kr. Teltow.

s⸗ 5 2 üher.2002G ℳ: Ge⸗ nossenschaftsbank zu Halle a. S.

49. chaft 9 274 208 über 1000 ℳ, Nr. 6 287 330 über 500 ℳ, Nr. 6 005 402 bis 403 über je 200 und Nr. 7 513 074 über 100 ℳ: Christian Holzwirth in Stetten.

50. Nr. 7 023 900 über 1000 ℳ: Frau ftns in Bayreuth, Gabelsberger⸗

aße 7.

e Nr. 8234591 über 500 ℳ: Rentier Hubert Roßberg in Klein Zschachwitz, ver⸗ treten durch den Justizrat Wolff in Dresden, Sthaße 2.

51. Nr. 1 605 144 über 2000 und Nr. 1 512 926 über 100 ℳ: Mittelschul⸗ lehrer Joseph Drechsler in Christianstadt. 52. Nr. 7 775 637 über 500 ℳ: Andreas Jonientz in Blumenthal.

53. Nr. 4 598 082 und 6087 321 über je 500 ℳ. Frau Marie Thede in Kiel, Kronshagener Weg 19.

54. Nr. 2 982 538 über 2000 ℳ: Aus⸗ zügler Karl ellt in Schwoika, ver⸗ treten durch tsanwalt Kretschmer in Ohlau.

55. Nr. 4 999 096 über 2000 ℳ: Frau Anna Thiesen, geb. Bleser, in Senheim.

56. Nr. 1 531 326 über 1000 ℳ: Vogt August Gutsche in Bielitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reich in Frey⸗ stadt N. S. 3

57. Nr. 7 986 240 über 500 ℳ: Guts⸗ besitzer Bruno Rippich in Campern, ver⸗ treten durch Justizrat Reißner in Liegnitz.

58. Nr. 1 815 408 bis 411, 4 511 955, 5 475 679 und 7 647 790 bis 791 über je 1000 ℳ, Nr. 7 168 135, 7,450 426 über 500. ℳ, Nr. 2 586 378 bis 381, 10 155 506 bis 509 und 10 155 519 über je 200 ℳ, Nr. 695 956, 2 724 332 bis 333, 11 284 755 bis 756 über je 100 ℳ: Schmiedemeister Johannes Gottfried Hopffeld in Möhra, dertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Wentzel und Schüttel in Berlin, Behren⸗ straße 37 39. 1

59. Nr. 5 658 778 über 500 ℳ: Kauf⸗ mann Heinrich Rutert in Duisburg⸗ Meiderich, Löforterstr. 51, vertreten durch den 1Sees Sternberg, ebenda,

abelsbergerstr. 1.

80. en 11 952 564 und 16 060 361 über je 1000 ℳ: Louis Richter in Langenau i. S. Nr. 45. 1

Na) Die Schuldverschreibung der 3. h en Reichsanleihe von 1909 Lit. A Nr. 76 419 über 5000 ℳ: auf Antrag des Landwirts Bernhard Garbade in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Noltenius und Dr. Carstens in Bremen.

b) Die Schuldverschreibungen der 30 % Reichsanleihe von 1894 Nr. 274 401, 275 806, 300 150 und 300 177 über je 1000 und Nr. 219 964, 245 050 und

eite

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische

Berlin, Dienstag, den 26. Ntober

Anzeigenpreis für den Raum dem wird auf den Auzeigenpreis ein

8

Beila

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alexander in Berlin, Kronenstr. 2. III. Die Schatzanweisungen des Deutschen

eichs.

1. Die unverzinsliche von 1919 Serie 42 Lit. L Nr. 23 450 über 1000 ℳ, fällig am 15. April 1919, auf Antrag der Reichs⸗ banknebenstelle in Aachen. b

2. Die 5 % ige von 1914 Serie VII Nr. 228 517 über 1000 ℳ, auf Antrag der Firma 88 & Co., G. m. b. H., in Berlin, Markgrafenstr. 36. 1

3. Die 4 ½ % igen von 1916 Serie VI Nr. 686 435 bis 436 über je 1000 ℳ, auf Antrag der Frau Alwine Dierichs, geb. Kleinillbock, in Kirchendalle b. Mett⸗ mann.

4. Die 4 ½ % ige von 1916 Serie V

Dalkolmo in Calw, Kronengasse 110. 5. Die auslosbare 5 % ige von 1914 Serie VII Nr. 208 760 über 1000 ℳ,

auf Antrag des Uhrmachers Georg Gaedicke

in Krric vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hennig daselbst.

6. Die auslosbaren o chen von 1914 Serie VII Lit. H Nr. 195 247 und 206 158 über je 1000 ℳ, auf Antrag der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, vertreten durch die Viktoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin, Lindenstr. 20 25, diese vertreten durch den Justizrat Auerbach in Berlin, Lindenstr. 16/17.

7. Die auslosbare 5 % ige von 1914 Serie VII Nr. 87 303 über 500 ℳ: Mechaniker Friedrich in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Samuel,

markt 21/23. 1 -

8. Die unverzinslichen Schatzanweisungen von 1920 Reihe 441 Nrn. 5991 bis 5993 über je 10 000 ℳ, fällig am 10. September 1920: Adolf Rimberg in Hamburg, Kleine Bäckerstraße 21.

9. Die 4 ½ % ige Schatzanweisung von 1917 Gruppe 448 Nr. 1 029 488 über 1000 ℳ: Friedrich Henfling sen. in Wanz⸗ leben, Schloßplatz 4.

IV. Die 5 % Schatzanweisungen von 1914 Serie VI Nrn. 144 334 und 144 342 über jse 1000 und die Reichsbank⸗ ankeilscheine Nrn. 81 186 bis 187 über je 1000 ℳ: Rechtsanwalt Dr. Hecking in Oberhausen. b“

V. Die 5 % Reichsschuldverschreibungen

iegsanleihe) Nrn. 772 333 und 2 385 296 uͤber je 5000 ℳ, Nrn. 5 910 132, 10 933 850, 11 229 008, 14 304 133, 16 205 891 bis 894 und 16 205 816 über je 1000 ℳ, Nrn. 5 040 567 und 7 211 571 über j 500 ℳ, Nrn. 8 194 520 und 10 8647 1 über je 200 ℳ, Nrn. 15 681 227 bis 228 über je 100 und die 4 ½ % Reichs⸗ schatzanweisung von 1917 Nr. 396 052 über 2000 ℳ: Privatier Wolfgang Rödel in Hof, Theresienstraße 1.

Die Inhaber der vorbeschreebenen Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Berlin, Neue

riedrichstraße 3. Stockwerk,

immer 111, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 11. Oktober 1920. . Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

76090

1 Coln tsgericht in 8 hat am 5. Oktober 1920 durch den Amtsgerichtsrat Hucklenbroich für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des Franz Terhardt zu Emmerich als beeidigten und öffentlich angestellten Ver⸗ steigerers Ansprüche auf die von dem Ge⸗ nannten bei der E114““ zu Düsseldorf hinterlegte Sicherheit von 1000 ℳ, bestehend in ö Schuld⸗ verschreibungen, haben, werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse des Franz Terhardt zur Last.

Amtsgericht in Düsseldorf.

[76066] Aufgebot.

Im Grundbuche von Bisperode Band I Blatt 135 steht in Abteilung III unter Nr. 1 eine Hypothek von 450 vier⸗ hundertfünfzig Mark für den Christian Jagebiel in Bisperode aus der Obligation dom 28. November 1853 eingetragen. Der eingetragene ghgner des Grund⸗ stücks, die Chegrau des Tischlermeisters Georg Blume, Minna geb. Kurlbaum, in Bispe⸗ rode hat das Aufgebot dieser Hypothek bean⸗ tragt. Der Gläubiger Christian Jage⸗ biel bezw. seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 5. Juli 1921, Vormittags 108 Uhr, vor dem unterzeichneten gee richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Hypothekeintragung erfolgen

wird. Eschershaufen, den 2. Oktober 1920. sc 9 Amtsgericht.

[76065) Aufgebot. 3 Der Postdirektor a. D. Albert Dörnte

246 504 bis 506 über je 500 ℳ: Andrs Gollnisch in Sedan, Chaussee de Balan,

in Goslar, vertreten durch die Rechts⸗

Nr. 350 793 über 500 ℳ: Frau Karoline l

Bachmann, Bachur in Hamburg, Gänse⸗L

2 e 1

Staatsanzeiger

1920

Außer⸗-] 10. Verschiedene

anwälte Justizrat Russell und Tappen in Goslar, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ bries über die im Grundbuche von Fredelsloh Band III Artikel 59 Ab⸗ teilung III Nr. 4 für den Albert Dörnte zu Witzenhausen ein⸗ getragene Hypothek von 1200 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 18. Mai 1921, Bormittags 9 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Moringen, den 18. Oktober 1920. Das Amtsgericht. 760833 1 Das Amtsgericht Ottenstein hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schlosser und Gastwirt Karl Grotrian in Kemnade hat das Aufgebot der im Grundbuche von Kemnade Band I Blatt 39 in Abteilung II unter Nr. 1 und 2 für Minna Ebeling und Karoline Schütte eingetragenen beiden Abfindungen zu je 60 beantragt. Die unbekannten Gläu⸗ biger werden E spätestens in dem auf den 31. Dezember 1920, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Löschung der Abfindungen er⸗ folgen wird. Ottenstein i. Br., den 20. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber.

76064] Aufgebat. 1 Es stehen hypothekarisch eingetragen: 1. Auf Blatt 47 und 160 des Grund⸗

buchs von Oettersdorf in Abteilung III

Nr. 1 unterm 24. November 1832 für ohann Paulus Leithold 761 Taler 0 sSgr. rückständige Kaufgelder ohne insen.

38 Auf Blatt 4 des Grundbuchs von örmitz unterm 17. November 1852 in bteilung III unter Nr. 1 c und d je

eine Ausstattung für Johanne Werner

und Karoline Eismann.

3. Im Grundbuch von Oschitz: a) Blatt 103 in Abt. III Nr. 22 unterm 19. Juli 1862 50 Taler Erbegelder ohne Zinsen für Heinrich Daßler, b) Blatt 256 ’2 vlb6 18 1“ Mai Süss ünfundfün aler Pfg. gerichtli festgestelltes Eeeen nebst 5 % Zinsen vom 17. Februar 1852 an für Christian Hena Danz. b

4. Auf Blatt 38 des Grundbuchs von Görkwitz unterm 6. Mai 1820 in Ab⸗ teilung II Nr. 1 für a) Johann shein⸗ rich Wolfram, b) Johanne Christiane Wolfram, c) Johann Gottlieb Wolfram, d) Johanne Sophie Wolfram je eine Ausstattung.

5. Auf Blatt 101 des Grundbuchs von Oettersdorf unterm 21. Februar 1859 in Abteilung III Nr. 2 folgende unverzins⸗ liche Erbegelder: a) drei Taler für Seeen Heinrich Leithold, b) achtzehn Taler für

ohanne Christiane verehel. Lenzner, geb.

ithold, in Oschitz, c) drei Taler für

Fohann Gottlieb Leithold in Ischippach, ), drei Taler für Christian Friedrich

Leithold, 0) achtzehn Taler für Christiane

Karoline Leithold. b 6. Auf Blatt 38 des Grundbuchs von

eten unterm 23. Mai 1881 in Abt. III r. 1a 141,20 Kostenforderung der

Marie verehel. Holzhäuser in Apolda.

7. Auf Blatt 108 des Grundbuchs von Wernsdorf in Abt. III Nr. 2 unterm 24. Juli 1868 245 Taler 4 Sgr. 4 Pfg. rückständiger Kaufgelderteil nebst von 4 Prozent fär den Bäckermeister Christian Heinrich Karl Sommerlatt zu Saalburg.

8. Im Grundbuche für Neundorf Blatt 76 unterm 16. August 1866 in Abt. III Nr. 1 a) 150 Erbegelder⸗ forderung der Karoline verehel. Eismann, geb. Broßmann, b) 150 dergleichen an Henriette verehel. Knüpfer, geb. Broß⸗ mann, c) 2400 dergleichen an Johanne Christiane Broßmann, d) Ausstattung derselben, e) 2400 Erbegelderforderung der Christiane Friederike Broßmann, 9 Ausstattung derselben, g) 2400

Erbegelderforderung der Karoline Berta Broßmann, h) Ausstattung derselben.

9. Im Grundbuche von Oberböhms⸗ dorf auf Blatt 20 Abt. III Nr. 2 und 3 unterm 23. Dezember 1835 bezw. 9. Mai 1859 a) neun Taler 4 Sgr. Pff. o’der 12 alte Schock Erb⸗ und Kurgeld für

ohann Christian Eichelkraut, b) acht

ler 3 Sgr. 6 Pfg. Liquidum für den

Ziegeleibesitzer ü ann Christoph Schulze

in kenm c) 128 Taler 29 Sgr. 2 Pfg.

binterstellige Fe gene für den Maurer

Johann Heinrich Eichelkraut. 1

In allen diesen Fällen haben die ein⸗

die Glaäubiger unbekannt und die Rechte derselben innerhalb der letzten 10 Jahre von den Eigentümern in einer

brechung der Verjährung geeigneten Weise

§ 208 des B. G.⸗B. zur Unter⸗

nicht anerkannt worden sind. Eine Ein⸗

&◻

1 er 7. Niederlassung ꝛc. von 8 . 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

J761000

enen Eigentümer glaubhaft gemacht,

enschaften. tsanwälten.

15 8

Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

tragung, die sich auf die unter 1 bis 9 aufgeführten Hypotheken und Rechte be⸗ zieht, ist in den letzten 10 Jahren im Grundbuch nicht bewirkt worden. Die vorgenannten Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens in dem Donnerstag, den 30. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben schlußurteil ausgeschlossen werden. Schleiz, den 22. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. (Unterschrift.) 8

Beschlutz. Der Bergwerkseigentümer des durch öffentliche Bekanntmachung in den Braun. schweigischen Anzeigen vom 2. Mai 1919 Nr. 94 zu einer Grubenfeldabgabe von jährlich 24 146 nach Maßgabe des Ge⸗ setzes vom 13. Juni 1917 Nr. 38 ab 1. Juli 1919 veranlagten Gruben⸗ feldes Ither Grubenfeld bei Eschers. ausen, Kreis Holzminden, ist der ergbehörde nicht bekannt. Das Gruben⸗ feld ist am 7. Juli 1876 in der Größe von 48 291 252 am zur Gewinnung des in diesem Felde vorkommenden Eisen⸗ steins verliehen worden. Es wird be⸗ schlossen, nach Maßgabe der §§ 8 und 9 des vorgenannten Gesetzes das Verfahren auf Aufhebung des Bergwerkseigentums an dem vorbezeichneten Grubenfelde einzu- leiten. Der Bergwerkseigentümer wird hiermit aufgefordert, binnen einer Aus⸗ schlußfrist von 3 Monaten, vom Tage der Veröffentlichung dieses Beschlusses im dem Reichsanzeiger, den Braunschweigischen Anzeigen und der Braunschweigischen Landeszeitung an gerechnet, die Eintragung oder Umschreibung des vorgedachten Gruben⸗ feldes auf seinen Namen im Grundbuch auf seine Kosten herbeizuführen oder die des nim⸗ 8 27 des Braun⸗ schweigischen usführungsgesetzes zur Reichsgrundbuchordnung Dürgeschriebeten Verfahrens nachzuweisen, widrigenfalls er Ansprüche aus dem Bergwerkseigentum an dem vorbezeichneten Grubenfelde nicht mehr geltend machen kann. Desgleichen werden die dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche an dem vorgenannten Gruben⸗ felde binnen der vorstehend ge⸗ nannten Frist bei der Bergbehörde an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden. b Braunschweig, den 20. Oktober 1920 Braunschweigische Kammer, Direktion der Bergwerke. (L. S.) Herwig. 8

[76072]

Dem am 11. Januar 1874 geborenen Kaufmann Herrn Henri Emile Leon Duvinage, hier, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 1, ist gestattet, an Stelle des Familiennamens Duvinage den Familiennamen du Vinage zu führen.

Charlottenburg, den 12. Oktober 1920

Das Amtsgericht.

Einleitu

[78073. 1“ Der am 18. März 1917 in Her I bei Lüttich geborene Erich Franz Satyer ist ermächtigt worden, den Familiennamen „Weißmann“ statt Sander zu fübren. Charlottenburg, den 19. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

[76074] ““

Der am 30. August 1919 in Elbing geborene Willy Auerbach ist ermächtigt, den weiteren Vornamen „Lazar“ zu

führen. 1“ 1 Amtsgericht Elbing, den 15. Oktober 1920.

[76075] 6 Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung vom 3. November 18195 n, 8. 1775 i g mit dem Erlaß des Herrn Ministers des Innern vom 12. Februar 1920 1 53 ist der Unterwachtmeister der staatl. Sicherheits⸗ polizei Jakob Vonderhagen in Essen, Bardelebenstraße 7, geboren am 3. De zember 1898 zu Köln, ermächtigt, nebe seinem jetzigen Vornamen Jakob den Vor⸗ namen Heinrich zu führen. Der Vor⸗ name Heinrich gin als Rufname. Essen, den 5. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

1earh, ge wanna zes Hergn Juttt. Verfügung des Herrn üz. ministers vom 11. Oktober 1920 ist der Klempner Wilhelm S in Weidenau (Siesg), geboren am 15. August 1889 zu Weidenau (Sieg), ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schrei den Familien⸗ namen Schrey zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Chefrau. Amtsgericht Siegen, den 21. Oktober 1920,

76086) Bekanntmachung. . 1. Der Schriftsetzer Willi Pbilipy Karl Schwein in Rambach, geb. am 2t. Mai 1896, 2. der Glaser Emil Adolf Ludwig

Philipp Schwein in Rambach, Eb. am 27. November 1899, 3. der Spengler

Hermann Arthur Schwein in Rambach,