17s83451 Aufgebot. Der Glasermeister
8 vertreten durch die Rechtsanwält
neuerungsschein zur Deutschen beantragt. den 22. Februar 19t. Mäingftr
richt, Ringstra
sinmßh⸗ K. 2 5 eine Rechte anzume 8 1 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ürkunde erfolgen wird.
Kiel, den 20. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 16.
178347] Aufgebot.
Ludwig Schultz in Berlin NW., Hol⸗ 1
e Ufer 1, hat das Aufgebot der Leil⸗ chuldverschreibung der Firma Friedr. Krupp Aktiengesellschaft in Essen⸗Ruhr vom 30. Juni 1908 Lit. C Nr. 13 144 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigertstraße 52, Zimmer 81, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 21. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
[78479] Zahlungssperre. 1
Auf Antrag des Richard Rodenberg in Eberswalde, Breitestraße 29, wird a) der Reichsschuldenverwaltung in Berlin, b) der Preußischen Staatsschuldenverwaltung in Berlin, c) dem Berliner Pfandbriefamt in Berlin betreffs der folgenden angeblich ab⸗ handengekommenen Wertpapiere:
zu a der 5 % Kriegsanleihe des Deutschen
be es d Otto in Kiel, hat das des — 1
ufgebot verlorengegangenen Er⸗ — Zinsscheine oder einen Er⸗ von 1915 über 2000 it. r. 3 Inhaber der Urkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf “ 1921, Vormittags vor dem unterzeichneten Ge⸗ 19 (Altes Gefängnis), aumten Aufgebotstermin und die Urkunde
Demgemäß wird an den A ssteller des
Arnold Fries in Papiers und an alle Zahlungsstellen hier⸗
e mit das Verbot erlassen, an den Inbaber
iers eine Leistung zu bewirken,
neuerungsschein auszugeben. Sonneberg, den 29. Oktober 1920.
Der Magistrat. (Unterschrift.)
[78353]
Die Zahlungssperre vom 21. Dezember 1918 der Aktien Lit. A Nr. 1795/99 der Fleinbabnaktiengesellschaft Osterburg⸗ Deutsch⸗Pretzier ü je 1000 ℳ wird ö
sterburg, den 27. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
[784800 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: ℳ 2000,— 5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 311 891 =
72000. Berlin, den 30. Oktober 1920. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 264/20.
[78481] Berichtigung. In der Bekanntmachung des Reichs⸗ anzeigers vom 8. Januar d. J., 1. Bei⸗ lage Nr. 6, trägt die Schuldverschreibung über 10 000 ℳ nicht die Lit. A, sondern die Lit. F. und die Schuldverschreibung über 100 ℳ nicht die Lit. F, sondern die Lit. G. Berlin, den 30. Oktober 1920.
Der Polizei präsident.
[784822. Bekanntmachung.
Hier ist die Kriegsanleihe (1 Stück)
über 1000 ℳ Nr. 14 014 829 in Verlust
geraten, wahrscheinlich gestohlen worden.
Frankfurt a. O., den 29. Oktober 1920. Die Polizeiverwaltung.
[78483] In der diesseitigen Bekanntmachung vom 8. Oktober 1920 muß es statt
Reichs Nr. 830 346 über 2000 ℳ, Nr. 5 546 216 über 1000 ℳ, Nr. 7 221 725 über 200 ℳ, zu b der 4 % igen preußischen konsoli⸗ dierten Staatsanleihe Nrn. 521 551 und 521 552 über je 200 ℳ und Nrn. 925 924 bis 926 über je 500 ℳ, zu c der 4 % igen Neuen Berliner Pfandbriefe Nrn. 36 001, 48 287 bis 90 über je 500 ℳ, Nrn. 59 312 bis 16 über je 200 ℳ, Nrn. 4160 und 36 740 über je 100 ℳ, verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 23. Oktober 1920. Amtsgericht “ Abteilung 83. itter.
78477 n. 16
Zahlungssperre. Antra
hofstraße 39, wird der verwaltung in Berlin betreffs der angeb⸗
lich abhanden Teerer gn bee
des Deutschen Reichs von Lit. D Nr. 2 969 705 ℳ, Lit. E Nr. 8 722 470, 6 906 374 und 5 943 387 über je 200 ℳ, Lit. G Nr. 6 626 634, 6 626 635, 6 626 636, 7438 312, 7 502 824 zu je 100 ℳ verboten, an einen anderen Inbaber als den obengenannten Antrag⸗ bewirken, ins⸗
bungen der 5 prozentigen Anleihe
bis 2 969 708 über je 500
steller eine Leistung zu besondere neue Zinsscheine Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 27. Oktober 1920.
oder
Amtsgericht Berlin⸗Mitie. Abteilung 154.
[784781. Zahlungssperre.
Auf Antrag des Ackerers Nikolaus Elsen wird der Reichsschulden⸗ bverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhandengekommenenSchuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs, Staatsanleihe von 1915 A./O. Lit. G Nr. 3 814 029 über 100 ℳ, Lit. E Nr. 3 536 391 über 200 ℳ verboten,
zu Fleringen
des Kaufmanns Hans Segeth aus Ziegenhals i. Schles., Wald⸗ Reichsschulden⸗
einen
114 004 019 heißen: 14 004 019. Hamburg, den 26. Oktober 1920. Die Polizeibehörde. Abteilung II (Kriminalpolizei).
(78485ͤ5
Der Verlust des nachstehenden 4 % igen
Pfandbriefs unseres Justituts wurde bei
uns angemeldet: Serie 64 Lit. K
Nr. 294 048 à ℳ 200.
München, den 29. Oktober 1920. Süddeutsche Bodencreditbank.
In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften 2c.) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Hansa⸗Brauerei Akt.⸗Ges. in Stendal, in welcher Aktien der Aktien⸗Bierbranerei Bürgerliches Brauhaus in Stendal als für kraftlos
mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Vechelde, den 18. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. — ——
[78348] Aufgebot.
1. Justizrat Heucke in Wanzleben als Bevollmächtigter 1. der Witwe Johanna Schaeper, geb. Haenel, in Wanzleben, 2. des Rentiers Friedrich Hoepner in Drurberge, 3. des Gutsbesitzers Bernhard Plümecke in Langenweddingen. 3 II. Der Rechtsanwalt Reimherr in Wanzleben als Bevollmächtigter 1. der Witwe Auguste Koch, geb. Duderstadt, in Groß Salze, 2. des Landwirts Hermann Buhtz in Hohendodeleben, haben das Aufgebot beantragt:
Zu I. 1: des verloren gegangenen Hvpo⸗ thekenbriefs über die auf dem Grundbuch⸗ blatte von Wanzleben Bd. XV Bl. 707 Abt. III Nr. 3 und Bd. 23 Bl. 1062 Abt. III Nr. 1 für Frau Ritterguts⸗ besitzer “ Schaever, geb. Haenel, zu Wanzleben eingetragene Hypothek von 500 ℳ Darlehn vom 14. Februar 1898, verzinslich mit 4 ½ %.
Zu I. 2: des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die in dem Grundbuch von Wellen Bd. 1 Bl. 30 Abt. III Nr. 13 und Bd. V Bl. 251 Abt. III Nr. 1 für den Rentier Friedrich Hoeyner in Druxberge eingetragene Hvpothek von 3000 ℳ vom 28. Maärz 1898, Darlehn verzinslich
mit 4 %.
Zu I. 3: des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 7. Januar 1865 über die im Grundbuch von Langen⸗ weddingen Bd. 1 Bl. 13 Abt. III Nr. 20 für den Oekonomen Johann Andreas Plümecke zu Langenweddingen eingetragene vpothek von 3000 Talern Restkaufgeld, verzinslich mit 4 %. zu II. 1: des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 7. April 1881 über die in dem Grundbuch von Wanzleben Bd. XVII Bl. 793 Abt. III Nr. 1 für den Rentier Gustav Koch in Wanzleben Hypothek von 8100 ℳ Restkau helde verzinslich mit 4 ½ %.
Zu II. 2: des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 25. Februar 1855 über die in dem Grundbuch von Hohen⸗ dodeleben Bd. VI Bl. 277 Abt. III Nr. 1. für den Ackermann Hermann Buhtz zu Hohendodeleben eingetragene Hypothek von 300 Talern, verzinslich mit 4 %.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin ihre
erklärt angezeigt werden.
[783461 Aufgebot.
Die Firma Barmer Bank⸗Verein Hins⸗ berg, Fischer u. Comp. in Barmen hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 1 des Gewerken Barmer Bank⸗Verein, Hins⸗ berg, Fischer und Comp. in Barmen über einen Kux des Steinkohlenbergwerks Ver. Helene u. Amalie, eingetragen im Grund⸗ buche Seite 865, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zweigertstraße 52, Zimmer Nr. 81, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 20. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. 8
[78349) Gesamtaufgebot.
.1. Der Landwirt Friedrich Mangelsdorf in Paplitz, vertreten durch Rechtsanwalt Foerste, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die für den Antragsteller im Grundbuch von Tucheim Bd. XII Blatt 447 in Ab⸗ teilung 3 unter Nr. 3 eingetragenen Hy⸗ pothek von 900 ℳ — neunhundert Mark — und das Ausschlußurteil zu erlassen
Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wanzleben, den 9. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Klinkhardt. --1.2A. Xe
[783500) Aufgebot.
1. Der Rechtsanwalt Justizrat Heucke in Wanzleben, als Bevollmächtigter 1. des Maurers Hermann Schrader in Wellen, 2. des Zimmermanns Otto Peters in Domersleben, 3. der Frau Berta Leseberg, geb. Otto, in Domersleben,
II. der Rechtsanwalt Reimherr in Wanzleben, als Bevollmächtigter des Land⸗ wirts Friedrich Bode in Klein Wanzleben,
haben das Aufgebot folgender Hypo⸗ theken zum Zwecke der Ausschließung der Hypothekengläubiger beantragt:
zu I 1: 94 Taler 15 Silbergr. Kurant Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1846, ausgeklagte Forderung des Ein⸗ wohners Andreas Helmhold in Bornstedt, aus der 2 urifikationsresolution vom 30. September 1847, eingetragen im Grundbuche von Wellen Bd. I Bl. 49 Abt. III unter Nr. 10,
zu I 2 u. 3: 100 Taler Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 25. September 1846,
logerklärung des Hyvothekenbrie
die auf Segfrochebrc Blatt
Abteilun unter
der Rathenower eles r gewandelt in Rathenower
e. G. m. u.
— um
4 % verzinslichen 728, antragt. Der
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri
der Urkunden erfolgen wird. Wusterhausen a. Dosse,
tober 1920, Das Amtsgericht.
[78359) Ermächtiaung.
namens Ast den zu führen. Diese Aenderung des namens erstreckt sich auf den Frieda Margarethe Ast, Peern am 8. Schöneberg. (III d 2758.) Berlin, den 15. Oktober 1920.
Der Justizminister. [78357] Dem Kunstmaler Walter Paul Geor
durch justizministeriellen Erlaß
miliennamen Meyer⸗
führen. Berlin, den 27. Oktober 1920.
[78358] Dem
ist durch Erlaß des worden,
Fnteges Bochum, 8 den 27. Oktober 1920.
——
[78427]
Bochum ist durch Erlaß des Herrn ministers vom 20. mächtigung erteilt worden, jetzigen fortan den Familiennamen mann“ zu führen.
Amtsgericht Bochum, den 28. Oktober 1920.
vom 20. September
boren am 4. jetzt Gelsenkirchen, der Bergmann
Gelsenkirchen, der Bergmann Gribowski in Horst⸗E., Im geboren am 1896 zu seßt Gelsenkirchen, der müindexfährae Wi helm Friedrich Gribowski
inkel 4, geboren am
Im
in Horst⸗E., 17. Dezember 1903 Recklinghausen, erma Familiennamens namen
und diejenigen minderjährigen linge des Johann Karl bowski) und des
Nr. 91 in Nr. 18 eingetragenen,
ankverein, H. zu Rathenow — im Wege der Zwangsvollstreckung übereigneten, zu L 85 ℳ, Teilbetrag der ursprünglich auf 1662 ℳ lautenden Hypothek, gemäß § 1003 ff. Z.⸗P.⸗O. be⸗ Gläubiger und der Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1921, Vormittags
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Ausschließung des Glaͤubigers mit seinem Rechte und die Kraftloserklärung
Die Schauspielerin Frieda Margarethe Ast in Charlottenburg, Goethepark 22, 1 geboren am 16. Juni 1881 zu Berlin, wird ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ ꝛc. ꝛc. 1 amiliennamen „Arko“ V. auf den Antrag des Lehrers Edwin amilien⸗ ohn der Günther Leopold, Juni 1903 zu Berlin⸗
Mevyer in Berlin, Schleswiger Ufer Nr. 6, geboren am 15. April 1896 zu Berlin, ist vom 21. Oktober 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen den Fa⸗ ellmann zu
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.
Bergmann Paul Sibilski, jetzt in Ickern, und seinen † amilienangehörigen des Justizministers vom 12. Juni 1920 die Ermächtigung erteilt an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Scheibner“ zu führen.
Dem Kaufmann Abraham Fbig 8* ustiz⸗
Oktober 1920 die Er⸗ an Stelle des
„Itt⸗
C7e8a- 1“ Durch Entscheidung des Justizministers 1920 sind der An⸗ streicher Johann Karl Girboski (Gri⸗ bowski), 1““ es 5, ge⸗ ruar u 1 abur . Febru — „ wesenden Heinrich Anton Wiedenbrück mann Paul Gribowski in Carnap, Saar⸗ brückener Straße 26, geboren am 19. De⸗ zember 1898 zu Röhlinghausen, Landkreis Franz Otto 6. Oktober 1896 gec 8 . Oktober u Hüllen, m ee 88 il⸗ mittags 9 Uhr, i Horst⸗E 22. April 1909 zu Horst, Landkreis Recklinghausen, und das Hausmädchen Anna Gribowski Im Winkel 4, geboren am u Horst, Landkreis Ptigte an Stelle des Gribowski den Familien⸗ Gribhofer zu führen. Dies Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrauen ja bkömm⸗
Girboski (Gri⸗ rmann Paul Gri⸗ bowski, die deren bisherigen Namen tragen.
¼
Bekanntmachung. „ Landwirt Ernst Friedrich August Strumpelmeier in Eulamerbruch ist die „(Ermächtigung erteilt, fortan den amilien⸗
namen „Meyer⸗ zu führen. Die Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau und die unter seiner elter⸗ lichen Gewalt befindlichen Abkömmlinge. erner ist dem Landwirt Heinrich Friedrich trumpelmeier in Eulamerbruch die Er⸗ mächtigung erteilt, den Familiennamen „Meyer“ zu führen.
Amtsgericht Landsberg (Warthe), den 17. Oktober 1920.
[[78363] Dem
t
[78365] 1 Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 19. Oktober 1920 ist der am 24. Januar 1915 zu Liegnitz geborene Willi Robert Karl⸗Heinz Rüdiger in Nauen, Marktstraße 24, ermächtigt, an
8 8 Stelle des Familiennamens Rüdiger den Familiennamen König zu führen.
Nanuen, den 26. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
78430] Gemeinschaftliches Aufgerdot. Folgende Aufgebote sind beantragt worden: c
Müller in Ronneburg das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung seiner ver⸗ schollenen Pflegebefohlenen, nämlich: 1. des am 30. Juli 1839 in Großenstein eborenen Friedrich Eduard Gerhardt, 8. der am 25. Mai 1841 das. geborenen Emilie Pauline Gerhardt. Gemein. schaftlicher Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 3. Juni 1921, Vorm. 8 8 Uhr, bestimmt.
ꝛc. ꝛc. Zu V: Die Verschollenen werden auf, gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ibre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots termine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Ronneburg, den 26. Oktober 1920.
Das Amtsgericht.
[75845] Aufgebot. 8 Der Unterassistent Jakob Seyler i Saarbrücken 5, Parallelstr. 22, hat bean tragt, den verschollenen Ankerwickler Pete Sehyler, zuletzt wohnhaft in Dudweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1921, Vo mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87,anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An all welche Auskunft über Leben oder Tod d Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. eeeahe⸗ den 9. Oktober 1920.
as Amtsgericht.
[78429] Rufgebot. Der Straatsanwaltschaftsobersekretär Münd in Duisburg hat als Pfleger des ab⸗
beantragt, den verschollenen Heinrich Anton Wiedenbrück, geb. am 23. November 1860, zuletzt wohnhaft in Duisburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1921, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebo termine dem Gericht Anzeige zu machen Duisburg, den 23. Oktober 1920.
e Das Amtsgericht.
[78367] Aufgebot.
Die Ehefrau Karoline Matthiensen, geb. Schulz, in Rastorser Passen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. sschulz in Lütjen⸗ burg, hat beantragt, den verschollenen
27
[78369]
Aufgebot. 8 Die Luise Dipping, geb. Schleger, Ehe⸗ frau des Taglöhners Karl Dipping in Kleineislingen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 23. Januar 1876 in Beuren, O.⸗A. Nürtingen, geborenen, im Jahre 1902 nach Amerika gereisten Albert Schlegel, Sohn des Metzgermeisters Jakob Schlegel und seiner Ehefrau Magdalene geb. Pfänder, zuletzt wohnhaft in Beuren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Inni 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufg otstermine dem Ge⸗ richt Mitteilung zu machen. Nürtingen, den 26. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Votteler, O.⸗A.⸗R. ——— 8
[78370] „Aufgebot.
1. Der Regierungskanzlist Emil Müller aus Potsdam. Lindenstraße 38, 2. Frau Anna Homann, geb. Koch, aus Branden⸗ burg a⸗ H., Lindenstraße 28, haben be⸗ antragt, zu 1. seinen verschollenen Sohn, den Konditor Friedrich Müller, zuletzt in Chicago, geboren am 10. Juli 18 3 in Potsdam, zu 2. ihren EChemann, den Arbeiter Otto Homann, zuletzt in Nowawes, Wilhelmstraße 5, geboren am 13. Dezember 1874 in Brandenburg a. H., für tot zu ären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 8, Zimmer Nr. A 60, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Potsdam, den 20. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 1. ————
[78432] v
Johann Karl Pfannmüller, Eisenbahn⸗ stationsassistent i. R. zu Darmstadt, hat beantragt, die verschollenen a) Johann eter Schneider, geb. am 22. September 829 zu Bickenbach und zuletzt wohnhaft daselbst, 9 Anna Dorothea Schneider, geb. am 3. Oktober 1832 zu Bickenbach und zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die chollenen
bezeichneten Verscho werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 19. Mai 1921, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Sitzungssaal — anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Zwingenberg (Hessen), den 21. Ok⸗
tober 1920. Hessisches Amtsgericht.
[78431] Aufforderung.
Am 4. November 1919 starb in Wondreb die ledige Josefa Schmid im Alter von 79 Jahren. in ihrem Testa⸗ mente hat sie u. a. 85 etzt die Kinder der Müllersehefrau Katharina Siller von G Als solche kämen noch in Betracht: a) Katharina Siller, aus⸗ ewandert vor etwa 40 Jahren nach Amerika, b) Lina Siller, ausgewandert vor etwa 30 Jahren, c) Johann Siller, ausgewandert ebenfalls nach Amerika. Diese Personen, eventuell deren Nach⸗ kommen werden hiermit Eigeeret sich ur Geltendmachung ihrer Erbrechte beim Umtsgerichte Vrrschenreuth baldigst zu
den. Tirschenreuth, den 25. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. Oktober 1920 sind die Kinder des am 29. Oktober 1918 in Höxter verstorbenen Hausierers Johann Heinrich Weising: a) Karl Weising,
eb. am 7. Oktober 1868 in Rimbeck bei
Scherfede, b) Gertrud Weising, geb. am 8. Juli 1875 zu Scheie bei Bückeburg, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 .
Höxter, den 16. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. [78361]
[78433] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehetrau Fabrikarbeiter Ferdinand Kohn in Siegen, Bodelschwingstraße 18, E1 Rechtsanwalt Müller in Arnsberg i. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Ferdi⸗ nand Kohn, früher in Berlin N., Linien⸗ straße 35, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klage ist dem Beklagten am 3. Juni 1920 zugestellt. Die Klägerin ladet den Benlsgs zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Arns⸗ berg i. W. auf den 11. Februar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Arnsberg, den 28. Oktober 1920.
chimp f „ Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78434] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Molkereigehilfen Jo⸗ hannes Bachmann in Bochum⸗Riemke, Verkehrsstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Arnsberg i. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Molkerei⸗ gehilfen Johannes Bachmann, früher in redelar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Klagebehauptung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts auf den 11. Februar 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Arnsberg i. W., den 28. Oktober 1920.
Schimpf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78372] Oeffentliche Zustellung.
„Die Frau Elisabeth Rehag. 8b Noske, in Berlin, Ostbahnhof 13, vorn III, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klei⸗ mann in Charlottenburg, Kantstraße 48, klagt gegen ihren Ehemann, den Bahn⸗ arbeiter Eduard Rehag, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ lichen Verlassens. Die Klägerin ladet den Beklagten 5 Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 39. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin C2, Neue Friedrichstraße 16/17, 2. Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 22. März 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 26. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.
[78374] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Steingut⸗ malers ee Krüger, Auguste geb. Herrmann, in Neuhaldensleben, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Eggers, Wellmann und Backhaus in Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, klagt die Klägerin mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits Een en, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht,
Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
anwälte Dres. Bulling Kind und Otto Meyer ihren Ehemann,
und Scheidung der mit dem Antrage: I. a)
Emma Louise . Pieper, in Bremen,
Schulze⸗Smidt,
in Bremen, gegen zurzeit Aufenthalts, Berlagten, wegen Anfechtung
he, klagt die Klägerin
unbekannten
die Ehe der Par⸗
teien für nichtig zu erklären, b) eventualiter
die Ehe der Parteien zu Beklagten für den zu erklären; II.
Kosten des
dem
Landgericht,
Rechtsnwalt vertreten zu Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage
Ehesache der
in der
mächtigter:
Königstraße 48, gegen
in Berlin,
Rechtsstreits vor
den Klempner Richard Gerlach, Malpaquetstraße 10, unbekannten Aufenthalts, scheidung.é Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des die 7. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in
scheiden und den
allein schuldigen Teil
Beklagten die
Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Kas
Zivilkammer I zu Bre im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, Mittwoch, den 29. Dezember 1920, Vorm. S ¼ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
en auf
erscheinen. Zum — wird ekanntgemacht.
Bremen, den 28. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Zivilkammer I:. Rodewald, Sekretär.
[78379] Oeffentliche Zustellung
Frau Emma
Gerlach, geb. Brettschneider, in Berlin, Amsterdamer Straße 24, Prozeßbevoll⸗ R.⸗A. Badrian in
erlin, Ehemann, früher
Cäe.
ihren
wegen
Char⸗
lottenburg, Tegeler Weg 17,20, Saal 110,
auf den 12. Januar
1921, Vor⸗
1cs 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung,
ich durch einen bei diesem Gerichte
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Die
Ladungsfrist ist auf 3 Tage abgekürzt. —
9. R. 496. 19. Charlottenburg, den
25. Oktober 1920.
Der Justizobersekretär am Landgericht III.
[78437] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Frau Marie Därr, geb. Böttcher, in Chemnitz, Sonnenstraße, ver⸗ treten durch Justizrat Marten in Lemgo,
klagt gegen ihren Mann, Willi
erklären.
Detmold, den 28.
Friedeberg eumark),
Gottschalk in Ehemann,
Ehescheidung.
lassen.
Essen, den 23. Oktob Gerichtsschreiber des
den Oberschweizer
ärr, zuletzt auf der Domäne Biemsen, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und ihren Mann für den allein
ktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[784381 Oe entliche Zustellung. Die Ehefrau des Technikers Ernst Jahn, Klara geb. Preuß, verw. Jäck, in 2 (Neuꝛ ürstenstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Essen, klagt gegen ihren hemann, den Lechniker Ernst Jahn, früher in Essen, Rheinische Straße 2 unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 21. Ja⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ nnar 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
er 1920.
Ruwe, Gerichtsaktuar,
Landgerichts.
[78439] Oeffentliche Zustellung.
d chuldigen Teil zu Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Detmold auf den 14. Januar 921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Zum
„jetzt
[78381] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marta Seidel, geb. Berger in Belle⸗Alliance⸗Straße 64 b. Kronemann, Prozeßbevollmächtigter
Glogau, tlagt gegen ihren Ehemann, Tischler Max Seidel, unbekannten enthalts, mit dem Antrag auf Chescheidung
mündlichen Verhandlung des R. vor die 1. Zivilkammer in Glogau auf den 7. Vormittags 9 Uhr, rung, sich durch einen zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu lassen. Glogau, den 26. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78383] Oeffentliche Zustellung. Der Kellner Rudolf Ziegenfuß gen Erdner, Hannover, Hen stmannstr. Fer lchäcege: Rechtsanwälte kist, Windel und Ferge, Georgstr. 18, klagt gegen die
Liverpool, 32 Lort Nelson⸗Street, England bekannten Aufenthalts, auf Grun
die Beklagte zur mündlichen Ver des Rechtsstreits vor die 8. des Landgerichts in
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zu
ekanntgemacht. Hannover, den 25. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78382]
seine Ehefrau, Franziska Schuller früher zu Straßburg i. E.,
kannten §§ 1565, 1568 B bruchs und schwerer Verletzung der ehe
27. März 1915 z2 Ehe der Streitteile Beklagten.
Rechtsstreits vor Landgerichts tag, den
einen bei dem gedachten gelassenen Anwalt zu bestellen. Karlsruhe, den 27. Oktober 1920.
[78384] Oeffentliche Zustellung.
Peter Graf, vertreten durch Landau, klagt gegen
Rechtsanwalt Klug i ihren Eheman
haft, zurzeit ohne bekannten
die am 18.
Urteil erlassen: 1. Augu
teien wird aus Verschulden des Beklagte geschieden; 2. der Beklagte hat die 8 handlung dieses Re
der Zivilkammer des
tellen. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[78441] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Friedri
Prozeßbevollmächtigter
Rechtsanwälte Dr. Schreuer und c— in en
Auf⸗
Die Klägerin ladet den Beklagten zur etostreits
des Landgerichts Januar 1921, mit der Aufforde⸗ bei diesem Gerichte Prozeß⸗
567 B. G.⸗B., mit dem Antrage g
†Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die e dlang kannten Aufenthalts,
Zivilkammer Hannover auf den 22. Dezember 1920, öe bei elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage
2 Der Milchhändler Max Hüttisch in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geier in Karlsruhe, klagt gegen
jetzt unbe⸗ Aufenthalts, auf Grund der G.⸗B., wegen Ehe⸗ Wi 1
he⸗ gsrichts Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 4. lichen Pflichten, auf Scheidung der am “ 1915 zu Karlsruhe geschlossenen aus Verschulden der Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des die I. Zivilkammer des zu Karlsruhe auf Diens⸗ 4. Januar 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zu⸗
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Maria Graf, geb. Doll, Ehefrau von Fabrikarbeiter in Edenkoben,
Peter Graf, früher in Edenkoben wohn⸗ Aufenthalt, mit dem Antrage: Das Landgericht hae
78377] Oeffentliche 1900 vor dem Standesbeamten in Ludwigs⸗ I“ hafen am Rhein geschlossene Ehe der Par⸗
ro⸗ zeßkosten zu tragen. 8 mündlichen Ver⸗
n tsstreits ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung 1 Landgerichts Landau, Pfalz, vom Donnerstag, den 20. Ja⸗ nuar 1921, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗
Landau, Pfalz, den 28. Oktober 1920.
Stammer, Auguste geb. Lücke, in Borken, Rechtsanwalt
Stammer,
[78443] Oeffeutliche Zustellung. „ Die Amalie Schwarz in Stuttgart⸗ „(Cannstatt, Kasernenstraße 15, vertreten : durch die Rechtsanwälte iedersheim und Strohm in Stuttgart⸗Cannstatt, klagt Pacn ihren Ehemann, den Friseurmeister ustav Schwarz, bisher in Stuttgart⸗ Cannstatt wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Anttag, ür Recht zu erkennen: die zwischen den arteien am 29. Mai 1902 geschlossene he der Parteien wird wegen Chebruchs des Beklagten geschieden, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Mittwoch, den 12. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
4* Stuttgart, den 28. Oktober 1920. Harriet Ethel Ziegenfuß gen. Erdner, früher
[78373] Oeffentliche Zustellung.
„Der Kaufmann Albert Schilling in
d Berlin N. 58, Schönhauser Allee 57, klagt
egen den Architekten Arwed Krumbhols, früher in Berlin⸗Friedenau, jetzt unbe⸗ auf Grund einer Restforderung aus Lieferung von Maurer⸗ arbeiten von seiten der Firma Sachse & Jacob in Berlin⸗Mariendorf in den Jahren 1909 und 1910 für den Neubau in Berlin⸗Mariendorf, Kurfürsten⸗ und EE welche Forderung an den Kläger abgetreten ist, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 8500 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1911 an Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin, Kleinbeeren⸗ Straße 16—19, I. Stock, Zimmer 31, auf den 17. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin SW. 11, den 16. Oktober 1920. Wiehand, Gerichtsschreiber des Amts⸗
7
[78436] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Johann Skowron von Westerholt, Erlenstraße, klagt gegen den Bergarbeiter Josef Leier, früher in Westerholt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte an Kost und Logisgeld 296 ℳ, an bar geliehenem Geld 400 und für mitgenommene Sachen: Herrenuhr nebst Kette und Filzhut, 300 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 996 ℳ. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Buer auf den 12. Ja⸗ nuar 1921, Vormittags Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen n Pustellung wird dieser Auszug der Klage n bekanntgemacht.
Buer i. W., den 15. Oktober 1920.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
e . ustellung.
Die Firma Carl Gust. Gerold zu Berlin W., Unter den Linden 24, Prozeß⸗ i bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Miethke, Berlin W. 8, Charlottenstr. 28, klagt gegen den Magistratsassessor Dr. R. Ochs, früher in Berlin⸗Westend, Ulmen⸗Allee 12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Rechnung vom 5. Oktober 1920 ver⸗ zeichneten Zigarren zu den angesetzten, vereinbarten und auch angemessenen Preisen auf vorherige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 325 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 5. Oktober 1920 8
ch zahlen und das Urteil für vorläufig vo
streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlotten⸗
am Amts⸗
zahlbar nach dreimonatiger Kündigung, an die Ehegattin des Premierleutnants von Liebermann, Johanna Luise geb. Michaelis, in Magdeburg aus der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 17. Ok⸗ tober 1846, eingetragen im Grundbuche von Domersleben Bd. III Bl. 110
Justizrat Rau in Marburg, klagt gegen den Bergmann Frevach früher in Borken, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit dem Jahre 1906 abwesend und sein Aufenthaltsort unbekannt sei und er sich seit dieser Zeit um seine Familie nicht mehr gekümmert habe, mit dem An⸗
burg, Ftsllge ta8e98a, gerichtsplatz, Zimmer 36 I, auf den 19. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Füstelung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — Aktenzeichen: 39. C. 682. 20.
an einen anderen Inhaber als den oben⸗ genannten Antragsteller eine Leistung zu irken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 81. F. 379. 20. Berlin, den 28. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Zivilkammer V zu Bremen, in das Gerichts⸗ Folgende Einlegebücher der Sparkasse n Sen9e 98 8; g.-n dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete in Bremen sind für kmaftlos erklärt 8; Uhr, mit der Aaf Herras ehren ve zufgeferden, si vse. nees 8 432 536, 432 065, 44 300 bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt ens in dem auf den 25. Mai . 3 .
6EEE 12885 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
— II 30/19. Buer i. W., den 5. Oktober 1920. Das Amtsgericht. 8
[78388] Beschluß. 6 Der am 23. Mai 1892 in Stöcken ge⸗ borene Konrad Heinrich Baumgarten,
Die Ehefrau des Hafenarbeiters Antonius Doks, Maria geb. Kerkhoff, in Essen⸗ Rellinghausen, Frankenstraße 53, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ascherfeld in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den fenarbeiter Antonius Dyks, früher in Essen, erkules⸗
beantragt.
2. Der Bäckermeister Otto Lucke in Altenplathow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Scheinhütte und Justizrat Richter in Genthin hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über
Dienstknecht Heinrich Wilhelm en Sohn des Maurers Heinrich August Schu in Gadendorf, zuletzt wohnhaft in Satjen⸗
[78371] Kraftloserklärung.
17
ee Abt. 84, vom 21. Juni 1919, reffs 5 % igen Kriegsanleihe des Reichs: B Nr. 1 291 099 über 2000 ℳ, 0 Nr. 5 925 650 über 1000 ℳ,
benr 2 * veaüter 50 8 8 Je-Jüan ungssperre ist aufgehoben worden. — ng. 725. 19 5
4/81. 9. Berlin, den 25. Oktober 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
[78007) Zahlungsverbot. Das Aufgebotsverfahren zwecks Kraftlos⸗ erkärung der Aktien Franz Méguin und
Cie. Nr. 2019 und 2020 zu je 1000 ℳ
der Fabrik gelochter Bleche in Dillingen, Saar, ist eingeleitet. „An die Firma Meéguin A. G. in Dillingen und die in den genannten Aktien bezeichneten Zahl⸗ stellen ergeht gemäß § 1019 der Zivil⸗
ozeßordnung das Verbot, an den ve.
r der Aktien eine Leistung zu bewirken,
insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungs⸗ scheine auszugeben.
Saarlonis, den 19. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. 3.
[784841 9 Der Kirchenrat Herr Eduard Rommel, hat dahier den Verlust der Anleihe
Veer,
HGE Reichs von 1918, Schuld⸗
eibung Lit. B Nr. 4 779 235 über Rangezeigt und den Erlaß der
vreas
8352] Die durch Beschluß des Amtsgerichts
der Schuldverschreibungen der Deutschen
die Post von 1200 ℳ — zwölfhundert Mark — eingetragen im Grundbuche von Wiehl Band III Blatt 97 und von Altenplathow Band IV Blatt 194 in Abteilung III für die unverehelichte Auguste Wendt aus Altenplathow, jetzt rau Sanitätsrat August Bading in loster Lehnin 1200 ℳ nebst Zinsen und den Erlaß des Ausschlußurteils beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 8. April 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Genthin, den 12. Oktober 1920.
Das Amtsgericht.
[77504]
Das Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Kot⸗ sassen Hans Heinrich Glimmann, Marie geb. Bode, in Bortfeld hat das Aufgebot des Hvpothekenbriefs vom 12. Oktober 1907 über die für ihren verstorbenen und von ihr beerbten Ehemann Kotsaß Hans Heinrich Glimmann auf dem Anbauer⸗ wesen Vers, Nr. 80 in Bortfeld, ruhende, im Grundbuche von Bortfeld, Band I Blatt 284 Seite 561 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek für eine zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 8600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1921, Vor⸗
Abt. III unter lfd. Nr. 3 und Bd. VIII Bl. 344 Abt. III unter lfd. Nr. 1,
zu II: 600 Taler rückständiges Kauf⸗ eld nebst 5 % Zinsen, zahlbar an Matthias Benjamin Kunze und desselben Ehefrau Marie Catharine Gallaun zu Kl. Wanz⸗ leben auf Grund des Kaufvertrags vom 20. November 1819, eingetragen im Grundbuch von Kl. Wanzleben Bd. I Bl. 10 Abt. III Nr. 19.
Die Gläubiger der genannten Hypotheken oder ihre Rechtsnachfolger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Ja⸗ nuar 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläu⸗ biger mit ihren Rechten erfolgen wird.
Wanzleben, den 9. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Klinkbardt.
[78351] Aufgebot. 1
Die verehelichte Holländer Pauline Jost, geborene Baake, zu Siegrothsbruch, ver⸗ treten durch den Foftt frat Sander in Wusterhausen a. Dosse, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers der auf Siegrothsbruch Blatt Nr. 91 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 18 für den Altsitze Johann Christin Baake in Sienrarhs. bruch aus dem Vertrage vom 20. Sep⸗ tember 1865 zufolge Verfügung vom 28. Dezemher 1869 eingetragenen, zu 4 % verzinslichen Restkaufgeldhyvpothek von 1662 ℳ, jetzt noch gültig auf 933,15 ℳ
Sohn des Halbmeiers Heinrich
mächtigt, seine Vornamen in Hegrich Friedrich zu ändern.
Hannover, den 26. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
Bekanntmachu — ist der am 5.
hütte, Oberschl., geborene, auf pedoboot V 116 in
dem
namens
Radschnitz zu führen. Kiel, den 29. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 16.
[78428]
in Koblenz, Moselweißerwe 5. Dezember 1887 zu Oberwese St. Goar, Stelle
Oa, geto gestattet, an -
namen Nietzke zu führen.
7. November 1914 zu Koblenz. Koblenz, den 22. Okrober 1920.
gemäß § 1170 B. G.⸗B., sowie die Kraft⸗
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
riedrich Christian Baumgarten daselbst, wird 8 nra
1788622 *8. Durch Entscheidung des Herrn Justiz. ministers vom 10. Wes 1920 — IIIa 1313 pril 1893 zu Königs⸗ Tor⸗ Kiel kommandierte Maschinistenmaat Stanislaus Rzesniczek ermächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ Stanislaus Rzesniczek den F miliennamen Vinzenz Stefan Friedrich
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 13. Oktober 1920 ist der Verkäuferin Anna Schreiber
Kreis
2 . des Familiennamens Schreiber den Familien⸗ Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf den Sohn der Verkäuferin Anna Walburga Schreiber: Rochus Reimer Jofef, geb. am
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, 88 die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. ütjenburg, den 12. Oktober 1920. Das Hentegerich Schneider. [78368] “ Die ledige Pauline Zöllin in Facbu⸗ i. Br., Salzstraße 18, vertreten dure Rechtsanwalt Dr. O. H. Föhrenbach in a. Freiburg, hat beantragt, die verschollenen 1. Wilbelm August Ückele, geb. 17. Fe⸗ bruar 1864, 2. Luise ÜUckele, geb. 29. Ok⸗ tober 1867, Ehefrau des Eduard Stecker, 3. Albert Uckele, geb. 2. August 1872, 4. Gustav Uckele, geb. 14. Oktober 1874, im Inland zuletzt wohnhaft in Hach, Gemeinde Auggen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf m Mittwoch, den 25. ai 1921, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die .veeen. erfolgen wird. An alle, welche Auskun Auf⸗
zu erteilen vermögen, ergeht die
forderung, spätestens im
heim, den 25. Oktober 1920. Das Amts⸗ gericht. 8
über Leben oder Tod der Verschollenen 8
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Müll⸗
Bremen, den 28. Oktober 1920. e wird dieser Auszug der Klage
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[78355]
Durch Ausschlußurteil vom 16. Oktober 1920 ist der am 7. August 1882 zu Stock⸗ hausen bei Asbach als Sohn der CEheleute Aderer Peter Neufels und Josefa, ge⸗ borene Hängsberg, geborene Ackerer Hein⸗ rich Reufels für tot erklärt. Als Todes⸗ tag ist der 2. November 1914 festgestellt.
Asbach (Westerwald), den 18. Ok⸗ tober 1920. 8
Das Amtsgericht.
[78356] 1 Durch Ausschlußurteil vom 16. Oktober 1920 ist der am 26. Dezember 1888 zu Niederetscheid als Sohn der Eheleute Ackerer Peter Menzenbach und Helene, eborene Dinkelbach, geborene Ackerer gelbert Menzenbach für tot erklärt. Als Todestag ist der 26. August 1915
festgestellt. 8 (Westerwald), den 18. Ok⸗
sbach Das Amtsgericht. ——
tober 1920. [78360] Beschluß.
Das am 4. Juli 1913 dem Kaufmann Nathan Meyer zu Neuenburg in West⸗ preußen erteilte Testamentsvollstrecker⸗ zeugnis nach dem am 6. Februar 1911 mit dem zu Berlin⸗Wilmersdorf ver⸗ storbenen Hauseigentümers Ferdinand Latz wird für kraftlos erklärt.
Charlottenburg, den 27. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
ekanntgemacht.
Bremen, den 26. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Zivilkammer V: Dürkopp.
[78375] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der 1 des Chauffeurs Otto Rougier, Marie geb. Kraus, in rankfurt a. Main, vertreten durch die
chtsanwälte Dres. Leist und Heumann in Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, 3. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, klagt die Klägeri mit dem Antrage: Die he der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V zu Bremen, in das Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Mittwoch, den 22. De⸗ zember 1920, Vormittags 8; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ emacht. gemacht. mden 26. Oktober 1920,
Gerichtsschreiber des Land erichts, V: Eeneerschect)
78376) Oeffemche Zustellung. 1 In der Ie. Bn des Wfchlers
Friedrich Wilhelm Bortels, Betty
straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund der §§ 1565,
lichen Verhandlung des
mittags 9 ½ Uhr, sic durch einen gela
mit dem Antrage auf Chescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
1568 B. G.⸗B.,
Die echtsstreits vor
die 9 Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 21. Januar 1921, Vor⸗ mit der Aufforderung, ei diesem Gerichte zu⸗ enen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 23. Oktober 1920. Ruwe, Gerichtsaktuar,
Gerichtsschreiber des
[78440] Oeffentliche Z Die Ehefrau des T Schmitt, Anna geb.
Rechtsanwalt Dr.
Ta Ma Unionstraße 23, Prözebbevo gächt ter:
hahnen in Essen,
Landgerichts. ustellung. 5 Josef urier in Essen,
agt
gegen ihren Ehemann, in Essen,
jetzt unbekannten Aufent des § 1565 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. den Beklagten des Essen, Zimmer?
uffordoerung,
Weinber Justizobersekretär des
alts, auf Grund
mit dem Antrage Die Klägerin ladet zur mündlichen handlund Rechtsstreits vor
fünfte Jyitanmre des Land 248, auf den 20. De⸗
Ver⸗ die gerichts in
ember 1920, Vorm. 9 Uhr, mit der z1 sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten
Essen, den 26. Oktober 1920.
zu lassen.
Landgerichts.
erklären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin lade den Se zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil kammer des Landgerichts in den 3. Januar 1921,
einen bei diesem Gerichte
vertreten zu lassen. Marburg, den 27. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78442] Oeffentliche Zustellung.
Schwerin, gegen Witt, geb. Hinz, zu Bromberg, hofstraße, Beklagte, Ehescheidung,
üs mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die erste Zivilkammer des Mecklenb. Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 6. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Schwerin, den 27. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber oes Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
trage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu
Marburg auf 1 - Vormittags 9 ⅛ uhr, mit der Aufforderung, sich durch t zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
In Sachen des früheren Schlächters Carl Joachim Heinrich Witt zu Schwerin, jetzt Molkereiangestellter, Bleicherstraße 1. Hs., Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Peters und Behm zu seine Ehefrau Hulde
ahn⸗
ellagte, wegen ladet der Kläger die Beklagte von neuem
Charlottenburg, den 23. Oktober 1920. (Unterschrift.) 8 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (78378] Oeffentliche Zustellung. .„Der Kaufmann Ludwig Blumenreich und der Schauspieler Curt Lohnstein, beide in Taesg vaa.⸗ Kleiststr. 4, 1“ echtsanwalt Dr. nst Dannenberg in Berlin, Kronen⸗ straße 75, klagen gegen den Hans Loeschke (genannt Hans Lvens), früher in har⸗ lottenburg, Hardenbergstr. 29 (Parkhotel), jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 1. Juli 1920 ausgestellten, am 25. Juli 1920 zahlbaren Wechsels über 2900 ℳ und der Protesturkunde vom 28. Juli 1920, mit dem Antrag auf kosten⸗ e Verurteilung zur Zahlung von 2900 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 28. Juli 1920 und von 43 ℳ 90 43 Wechselunkosten. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, Saal 104, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ReJLnes Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. — Aktenzeichen 22 P. 159. 20. 52 den 26. Oktober 1920. des Landgerichts MI.