1“ 8 1
8
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag e 80 v. 8. 8———
8ZZ tigte: ,— Glaser und Rechts⸗ anwalt Danziger in Neumarkt (Schles.) klagt gegen den Kaufmann Alfred Gadiel, zuletzt in Breslau, Gartenstraße 8, jest unbekannten Ausenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte am 15. Juli 1915 in der Gastwirtschaft des Klägers in Deutsch Lissa 2800 Zigaretten zu je 30 ₰ und einen neuen Anzug im Werte von 400 ℳ gestohlen, seine Schuld auch schriftlich und mündlich anerkannt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 940 ℳ nebst 4 % Finten seit 15. Juli 1919 sowie der Kosten des Rechtsstreits, und das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Neumarkt (Schles.) auf den 18. Januar 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3. C. 289,20. ““ (Schles.), den 28. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[79615) Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Georg Herleb in Peter dorf i. Rsgbg., früher in Deutsch Lissa⸗ Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Glaser und Rechtsanwalt Danziger in Neumarkt (Schles.), klagt gegen den Kaufmann Alfred Gadiel, zuletzt in Breslau, Gartenstr. 8, jetzt unbekannten Anfenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 15. Juli 1919 in der Gastwirtschaft des Klägers in Deutsch Lissa 2800 Zigaretten zu je 30 ₰ und einen neuen Anzug im Werte von 400 ℳ gestohlen, seine Schuld auch schriftlich und mündlich anerkannt habe, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 306 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. Juli 1919 sowie der Kosten des Rechtsstreits, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Neumarkt (Schles.) auf den 18. Januar 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — 3. C. 288 20. Neumarkt (Schles.), den 30. Ok⸗
tober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
monaklich ℳ 260 Lagergeld ab 1. Ok⸗
tober 1920 bis zur Abnahme des Wein⸗
lagers zu verurteilen. Klägerin ladet
den Beklagten mündlichen Ver⸗ des 9
die zu dem Urteile des Amtsgerichts
6. Crwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Berrin⸗Mitte vom 6. Oktober 1908 in
7 Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten — 8. Untall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9 Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Prwatanzeigen.
w —₰ ssachen.
Aufgebote. Verlust⸗ u Fundsachen, Zustellun
3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertvpapieren
5. Kommanditgezellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften.
I1I1“I WEö des am 22. August 1919 zu Trcernit, Kreis Sorau, verstorbenen Ritterguts⸗ (Fideikommi Wefen e von Boms⸗
aft rb
Westkalen vom 16. April 1860 fortgesetzt hat. Der Erbschein wird deshalb für 5 kraftlos erklärt. Sachen des Justizrats Leysersohn gegen a. O., den 30. Oktober den Grafen Otto von Nayhauß⸗Cor⸗
vorff, zuletzt wohn erlin⸗Schöne⸗ 1s Amtsgericht.
berg, Eisenacher Straße 53, zu 10 als Nachlaßpfleger nach der am 5 verhl 1920 1228 [79582] 6““ Krankenhaus zu Berlin⸗Schöneberg ver⸗ L“vDne⸗ 1 storbenen, zuletzt in 2 EE“ Cranachstraße 11, wohnhaft gewesenen beruf⸗ Becklin 8. 2 borene Landwirt Heinrich losen Witwe Anna Auguste Emilie Amalie Zaberznank für tot erklärt worden Hawel, geb. Palitzky Lodestag 224 Oktoher 1918. . das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Senan den 28. Oktober 1920 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ * Das Amtsgericht. sstreits wird die Beklagte vor das Amts⸗ tragt. Die Nachla gläubiger werden daher — 1 8 gericht in Berlin⸗Mitte Abteilung 48 in aufgefordert, ihre Forderungen gegen den (79583] Berlin, Neue Friedrichstraße 13, I. Stock⸗ Nachlaß der vorbenannten verstorbenen In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke werk, Zimmer 250/252, auf den 3. Ja⸗ rsonen spätestens in dem auf den der Todeserklärung des kriegsverschollenen nnar 1921, Vormittags 9 ¼ Uhr, ge⸗ 1. Januar 1921, Mittzgs 12 Uhr, Landwirt Heinrich Fillmer aus Wiensen, laden. vpor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, zuletzt CCqE Berlin, den 23. Oktober 1920. anberaumten Aufgebotstermine bei diesem regiment 78, 6. Komp., hat das Amts⸗ Kugler, 8 Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat gericht in Uslar durch den Amtsgerichtsrat Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. die Angabe des Gegenstandes und des Le für Recht erkannt: Der ⸗⸗ I“ Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kriegsverschollene LandwirtHeinrich Fillmer (79585] Oeffentliche Zustellung. kundliche Beweisstücke sind in Urschrift aus Wiensen wird für tot erklärt. Als — Der Rittmeister a. D. Detloff von beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche Zeitpunkt des Todes wird der 15. Juli Schierstädt in Berlun, Großbeerenstraße 5, sich nicht melden, können, unbeschadet 1916, Mittags 12 Uhr, festgesteltt. Die Prczeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. des Rechts, vor den Verbindlichkeiten Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse Dahlbeim in Berlin, Klosterstraße 43, aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und zur Last. sfklagt gegen den Kau⸗mann Georg Born, Auflagen berücksichtigt zu werden, von Uslar, den 12. Oktober 1920. ffrrüber in Berlin⸗Scheneberg. Geisberg⸗ t den, Erben n insoweit e Das Amtsgericht. strgge, 8856 “ 8 üi SewxFe,. v gengen, ai schen ch assge ös [79584] Oeffentliche Zustellung. klagte ihm aus dem Verkauf von Rasier⸗ 8 “ 1 ergi A 1 beiter Otto Liebschwager in Berlin, klingen 3000 Dollar schulde, diese Ende Oldenburg, den 26. Oktober 1920. Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Arbeiter Otto Liebschn 4 1 EEZA“ Das Amtsgeri 3 8 jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ Putbuser Straße 53, Prozeßbevollmäch⸗ Februar bezw. Anfang März 1920 fällig s8 Amtsgericht. Abteilung I. 3 8S 1 v8 ae 7 9 asses nur für den seinem Erbteil ent⸗ tigter: Rechtsanwalt Italiener in Berlin, waren und ihr Kurswert damals 100 000 ℳ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für ladet seine Ehefrau Anna, geb. Mechelke, betrug, mit dem Antrag, den Beklagten die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ früher in Berlin, zur mündlichen Ver⸗ kostenpflichtig zu perurteilen, an ihn mächtnissen und Auflagen sowie für die handlung des Rechtsstreits „vor die 100 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt 41. Zivilkammer des Landgerichts 1 in 15. März 1820 zu zablen und das Urteil haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer eventuell gegen Sicherbeitsleistung in Höhe nur der Rechtsnachteil 5n jeder Erbe 25/27, auf den 21. Februar 1921, des jeweils beizutreibenden Betrags Zür ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ vorläufig vollstrecbar zu erklären. Der ffr den seinem FErbteil entsprechenden Teil forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ der Verbindlichkeit haftet. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Berlin⸗Schöneberg, den 11. Oktober Berlin, den 29. Oktober 1920. die 3. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 60, auf den 27. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
1920. 5 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Das Amtsgericht. Abteilung 9. rung, sich durch einen bei diesem Gerichte
[79589] Oeffentliche Zustellung.
[7903¹] Aufgebot. Die CEhefrau Elisabeth Heise, geb. t Das Amtsgericht in Hamburg hat heute Linck in Hannover, Calenberger Straße 18, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
folgendes Außgebot erlassen: Auf Antrag Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt bevollmächtigten vertreten zu lassen.
der Gesamtgutsverwalter, Friedrich Wil⸗ Schulze in Hildesbeim, klagt gegen ihren Berlin, den 26. Oktober 1920.
helm Otto Beenke und Alexander Theodor EChemann, den Arbeiter Karl „Gustav Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
Hesselmann, vertreten durch die hiesigen Ernst Heise, früher in Arpke, jetzt un⸗ [79587]
Rechtsanwä D Halli 795
Rechtsanwälte Dres. Hallier, Blohm, Se eniche Austellung. — 29 %. P.
73/20. — Die Bankfirma Robert Beil
1 „ in Breslau, Albrechtstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Warm⸗ brunn in Breslau, 5 gegen 1. den Franz Woitalla, 2) dessen Ehefrau aleska Woitalla, beide früher zu Breslau, Matthiasstraße 107, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten der Klägerin aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 38. April 1920, zahlbar am 30. Juli 1920, die Wechselsumme von 3500 ℳ nebst 30 ℳ Wechselunkosten
handlun echtsstreits vor da Landgericht in Hamburg, Kammer 7 für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 7. Jannar 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 30. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[79591] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Adolf Rudnick in Sokollen bei Kowalewen, Kreis Johannisburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rohr und Zywietz in Lock, klagt gegen den Maler⸗ gebilsen Halfpapp, früher in Bialla, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm von Halspapp aus einer verschlossenen Kommode 1850 ℳ entwendet sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 750 ℳ nebst 4 vH Zinsen sei 9. Oktober zu zahlen und darin zu willigen, daß die bei der Staatsanwaltschaft Lyck in der Strafsache gegen Halfpapp in Ver⸗ wahrung genommenen 1100 ℳ an den Kläger ausgezahlt werden und das Urteil eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den h--h zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Lyck auf den 31. Januar 1921, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ Pleenas Rechtsanwalt als P
8 2
8 tober 1908 erteilte Zwangsvollstreckungs⸗ flausel sowie die zu dem Kostenfestsetzungs⸗ beschluß desselben Gerichts vom 17. März 1909 am 27. März 1909 erteilte Zwangs⸗ vollstreckungsklausel auf die Beklagte als Rechtsnachfolgerin des Grafen Otto von Nayhauß⸗Cormons umschreiben zu wollen.
n—
Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
——-õ——— —
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße 2, Neubau, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Landwehrdivisiom vom 4. August 19 widrigenfalls die Kraftloserklärung der 2 in 6. Angust 1918, Urkunden erfolgen wird. Klaus Rheinhold, Kaufmann in Han⸗
urch die das Vermögen des Wehrman straß Moritz Rautz beschlagnahmt ist, 8 Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1920. nover. Herrenstraße 10, ausgestellten Ver⸗ mrückgenommen. Leipzig, den 1. No⸗ Das Amtögericht. Abteilung 18. süeran Teägtoer.20e Z3sger e9,0009 vember 1920. Der Obearlich Nr. 208 547 über ℳ 130 000 werden bei es zanwalt. [79668] Aufgebot. uns als verlorengegangen angemeldet. Der 798061 Verfü Ses „Das Amtsgericht in Hamburg hat heute Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, 88r Verfügung des Gerichts der folgendes Aufgebot erlassen: Die Ham⸗ innerhalb zweier Monate vom Tage 86. ehdcehrd efion vom 4. August 1918, burger Reismühle, Aktiengesellschaft. Ham, der Veröffentlichung dieses Aufrufs ab das Vermögen des Wehrmanns burg, Spitalerstraße 16, vertreten durch seine Rechte bei uns anzumelden und die * Rüsch b ist, wird die Rechtsanwälte Dres. Hallier, Blohm, Versicherungsscheine vorzulegen, widrigen⸗ 1 nach Einstellung des Verfahrens zurück⸗ Kiesselbach, Hübbe & Matthiessen in falls nach Maßgabe der Alsgemeinen Ver⸗ “ Leipzig, den 1. November Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur sicherungsbedingungen die Zahlung der 920. Der Oberreichsanwalt. Kraftloserklärung der Aktie der Hamburger Versicherungssummen an den Verlierer Reismühle Aktiengesellschaft, Hamburg,
“ Nr. 1226 de dato Hamb Seesh dens 85 Ftee; In der Strafsache geg „ Nr. 1226 de dato Hamburg, den 9. Juli „Berlin, Friedrichstr. 31, den 4 November sache gegen den Astenver⸗ 191s über * 1000, 2. Wer b 1920. —
walter Dr. Albrecht Wendhausen, wegen b ¹ s
Hecgrerzatz ist die zom Tgafh, Eeae⸗ 4qDO4JLggg1X“X“
gericht Schwerin am 22. März 1920 an⸗ Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in 7898 Anfgel ersebu
geordnete, im Deutschen Reichsanzeiger Hamnbun. ö Aufge otssachen. 7888 “ in Düssel n. 9 vTI vemn Ziviljustizg 85 Sievekingplatz, Erd⸗ dorf hat als gesetzliche Vertreterin ihres Willi Kurt Mahler erteilt worden.
[79580] Aufgebot.
Der Kaufmann Johannes Eggerking in Oldenburg hat beantragt, seinen Bruder den verschollenen in Oldenburg wohnbaft gewesenen 1. Offizier des Vollschiffs „Klio“ der Rheederei Aktiengesellschaft von 1896 in Hamburg: Otto Elimar Eggerking, geb. am 13. Sep⸗ tember 1885, welcher mit dem Schiff Klio“ am 12. Mai 1913 den en von Talcahuano verlassen hat, und seit diesem I verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ Aenderung des ili schaften ꝛc.) befindet sich eine Befanmn. sich auch 2 SEenmeeeeshedeh .- I hun: in 1 fin Amtsgericht Bochum, 1 d maktien dieser nk als für 5 kraftlos erklärt angezeigt werden. “
[78354] Aufruf. Die von uns auf das Leben des Herrn
1) Untersuchungs⸗ sachen. 9607]
. Verfügung des Gerichts der
[79577]
Die am 10. Januar 1887 in Marienburg, W.⸗Pr., geborene Johanna Maria Makowski (genannt Willnowski) in Marienburg, W.⸗Pr., und deren am 10. Januar 1906 geborene Tochter Gertrude Maria Ma⸗ kowski (genannt Willnowski) sind durch Verfügun des Justizministers vom 11. Oktober 1920 ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Makowski den Fa⸗ miliennamen Willnowski zu führen. Seen W.⸗Pr., den 25. Oktober
Das Amtsgericht.
[79578
Durch Verfügung des Justizministers vom 29. September 1920 ist die von dem Schlosser Fritz Willi Schröpfer in Leipzig⸗ Möckern nachgesuchte Ehelichkeitserklärung des von ihm mit der Emma Mahler in
[79026] Aufgebot eines Verschollenen.
82158 Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Lyck, den 16. Oktober 1920. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[79613] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Paul Nierling in Nimkau, Kreis Neumarkt (Schles.), Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Justizrat Glaser und Rechts⸗ anwalt Danziger, hier, klagt gegen den Landwirt Max Wilke, früher in Nimkau, Kreis Neumarkt, Schl., unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte rechtskräftig zur Herausgabe eines massiven Eichenholz⸗ klotzes verurteilt worden, die Zwangsvoll⸗ streckung jedoch fruchtlos ausgefallen sei, weil der Klotz im Werte von 80 ℳ nicht mehr zu finden, sondern vom Beklagten verbraucht worden sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1919 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Neumarkt (Schles.) auf den 18. Jannar 1921, Vormittags
bekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagsen für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 24. Januar 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 30. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[79616] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Franz Glod in Oberhausen, Kasernenstraße 15, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Franz Glod, früher in Oberhausen, Kasernenstraße 15, unter der Behauptung, daß ihr Mann ihr einen Geldbetrag von 1200 ℳ, den sie für zwei Fabrikarbeiter in Verwahr genommen hatte, entwendet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 1200 ℳ — zwölfhundert Mark — zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und
Kiesselbach, Hübbe & Matthiessen, werden alle G.aenec. des am 29. Ja⸗ nuar 1844 in Ahaus geborenen, zuletzt hierselbst, Uhlenhorster Weg 22, wohnhaft ewesenen und am 3. Mai 1920 in Ham⸗
urg verstorbenen Kaufmanns Franz Joseph Hermann Wilmer (alleinigen Inhabers der Firma J. Wilmer) und seiner über⸗ lebenden Ehefrau Marie Louise Marga⸗ rethe Wilmer, geb. Soltau, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Aufgebot. Nr. 145, spätestens aber in dem auf Frei⸗
[79033]
Das Amtsgericht. IL.
Göttingen und über 4910,16 ℳ,
[79570 Die Zahlungssperre, betr. die 5 % Kriegs⸗ anleihe Nr. 6 814 682, ist aufgehoben.
5„ 30. 58 veröffentlichte Be⸗ geschoß, Iemmer vir. 145, spätestend ab schlagnabme des Vermögens des Ange⸗ geschoß, Zimmer Nr. 145, spätestens aber in minderjährigen Sohnes 8. 2. Mersebur . lagnab ms . 1 i minderjährigen Sohnes L. 2L . g, den 30. Oktober 1920. seass ter zcs, Sesalus dg Füihe. F-on. Lererteb 111 s. Be es eecs deebenretene ehs Das Amtsgericht. EEE1ö“ gerichts, I. Strafsenat, vom 18. Oktober eenas Aufgebotster N. 111 Iirüliuftes. e Wallstr. 18, das Aufgebot des Unter Bezugnahme auf die Veröffent⸗ 82, Chönmene., Mleßt 3 Schwerin i. M., den 1. November 1920. gebäude, Sievekingplat, Erdgeschos, Zimmer ge tahlenen, Schecks Nr. 798 487 vom lichung im Reichsanzeiger vom 8. April wohnbaf Ras Reasser, Kelneri 8 Der Untersuchungsrichter. gir 139, anzumelden und die Urkunde von der Flick K . . 8 ohnhafte Augustinus Nusser, Kellner in vorzulegen, midrigenfalls die Kraftlos⸗ von der 2 ves 2 Foßen bese der Termin zur Er⸗ Georg Nusser, Sattlers in Bremen, und er 82 88 5 2* 1e dorf, zahlbar an L. Lindner InHüssel Uössung FShlch eg,e us 82 “ Anna Maria geb. Rist nburg, 16. ber 0. 2 . “ lel, „ . 8 SI1, . r, afe , — übj 2) Auf ebot 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. “ 1 da die Aufgebotsfrist nicht ge⸗ London I“ Eö g e. er⸗ E* Feben er 5 wahrt war. und ist seitdem verschollen. Josef st⸗ 8 b12d ne Ansgehgr. ge⸗ 8 ar 1921, Pr. Holland, den 30. Oktober 1920. Nusser, Sattlermeister in Bremen, H.⸗A. U ⸗und Fun sachen, Osterdeich lis, hat das Aufgebot der mii eichreten Gericht. Mäübhlenstrage Eingang ne, un 54 64 69 70 81 101 168 Liefergasse, Zimmer 130, anberaumten [79954] TT güger Pesr Zustellungen u. dergl. 18¹ 287 285 423 494 42) 426 479 194 Tufoeboretemine seine Rechte anzumelden la der, Vehtzagent Zean Nabelin Kaüser⸗ besn enar e ges nagen. sarhecgie ge . 491 520 550 551 718 719 767 772 773 und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Uhfcen K 8 den verschollenen “ h. eeee Ans 162070] Zwangsversteigerung. 774 792 817 824 834 835 836 837 838 82 Kraftloserkluͤrung der Urkunde erfolgen S 1848 in Bellingen, L“ in dem auf Freitag, 8e2 25 822 Cöue“ t Fee. Ferinefscenen bbeEbb111 haft in Ebringen, für tot zu erklären. Der 6. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen. A.⸗G. in Leer mit Ausschluß der dazu⸗ gxgericht. Abteilung? — 1 beraumten Aufgebotstermin zu 1 plat, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert gehörigen Gewinnanteilscheine beantragt. 79610] Aufgebot sch döesteag, 1921, 8 widrigenfalls Todegerflärung eelgen weh EEE11“ ven „Peälin E“ g2 “ 8. n gesesder. S Der Kaufmann Heinric Keese in 9 denhs vor 5 unterzeichneten Gericht öö“ über S S Zand 49 B . . d . Göttingen, Gronert in anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Tod des Verschollenen zu erteilen getragener Eigentümer am 31. August 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem Vollmoacht seiner gexür⸗ Fica⸗ eööu Kedegertrag hahe kermin d, ertht rgede erfethue 2* e s ¹ 8 “ 81 vöethche Ner. Vcvtskernig n.. 8 “ Anna Linhose, geb. Keese, ebenda, hat das wird. An alle, welche Auskunft rmin dem Gericht Anzeige zu erstatten. r. Erich Boehme in Deutsch⸗Wilmers⸗ und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls d Spar⸗ 5 ie Auff Württembergisches Amtsgericht S Grundstück, Berlin, die ihts tüehe der Aktien erfolgen “ 1“ Feieüe vefan dhe tsht.nte dea Fernc Fllssrichter Sespelenlxen EE ö ün m gcer, den 3. September 19220. ;d 1. Nr. 11 455, lautend auf den Namen LhFgern B b Pete. Querwohngebäude mit Vor⸗ und 88“ ückflůg Stallgebäude hinten, Kartenblatt 22 Par⸗ selle 918/53, 9 a 77 qm groß, Grund⸗ steuermutter, und Gebäudesteuerrolle Nr. 4113, Nutzungswert 14 400 ℳR.. Berlin, den 9. September 1920. 8 Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, eue rredrichtaßf 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer 113/115, versteigert werden die ideelle Grundstückshälfte des in Berlin, buche von Neu⸗Kölln Band 3 Blatt Nr. 188 (eingetragener Eigentümer dieser Grund⸗ stückshälfte am 9. Januar 1920, dem Tage der Eintragung des Verstei erungsvermerks: der Kaufmann Carl Goethe) eingetragenen Grundstücks. Das ganze Grundstück besteht Seitenflügel, Quergebäude und Hot, b) offenem Schuppen rechts mit Abtritt, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 7170 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 16. — 87. K. 137. 19. Berlin, den 16. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. Das Amtsgericht Bremen bat am 23. Oktober 1920 folgendes Verbot er⸗ lassen: Auf Antrag der Firma George Meper in Leipzig, vertreken durch den Rechtsanwalt Dr. Steckner in Leipzig, welche den Verlust der Aktie Nr. 12 439 kämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen glaubhaft gemacht hat, ergeht an die Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei in Bremen als Ausstellerin unnd an die folgenden Zahlstellen: Direction der Disconto⸗Gesellschaft in B emen, Loose & Co. in Bremen, Schröder, Hepe & Wevhausen in Bremen, Belcheüs Schickler K Co. in Berlin, Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bank für Handel & Industrie in Berlin, J. Dreyfus & Co. in Berlin, Deutsche Nationalbank Devositenkasse in Delmenhorst, Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leibhin das Verbot, an den Inhaber der bezeichneten Aktie eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere Zins⸗, Renten⸗, Gewinnanteil⸗ scheine, einen Genußschein oder einen Er⸗ Bremen, den 27. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 79572] Aufgebot. Der Oberingenieur Lothar Wittler in Remscheid, hat das Aufgebot der Mäntel der Mitteldeutschen Kreditbank⸗Aktien
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
[797111 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: ℳ 12 000,— 5 % Deutsche Reichsanleihe 4/0 Nr. 2107 = 1/10 000, J/◻ Nr. 677 622 = 1/2000.
Berlin, den 3. November 1920.
„Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 275/20.
[796741 Bekanntmachung Nr. 173.
Hier sind folgende Wertpapiere gestohlen worden:
ℳ 9000 — Rhein. Elektr. Ges. Akt. + 19,20 11. 10. 9/1000 G 8833, — F 7729, 7755, — G 19580/2,
565.
ℳ 15 000 — Dresdner Strickmasch. Akt. Mtl. 15/1000, 391, 130/1, 897 — 95, 133 — 32, 899/900, 387 — 90, 392.
Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ stelle zu benachrichtigen.
Frankfurt a. M., den 30. Oktober 1920. Der Polizeipräsident. IVb. 14244.
([79709] Gestohlen wurden in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November 1920 hierselbst folgende Spar⸗ EE1“
Stück zu 1000 ihe C, Gruppe 60, Nr. 292. Reihe C, Grupp 1 Stück zu 1000 ℳ, Reihe C, Gruppe 163, 8 222 8 1000
Stück zu ℳ, Reihe D,
Gruppe 1979, Nr. 368.
Hirschberg, den 1. November 1920.
Die Polizeiverwaltung.
[79609] Auf Antrag der Mecklenburgischen Hy⸗ potheken⸗ und Wechselbank ist im Reichs⸗ anzeiger 241 vom 23. Oktober 1920 die Sperre verschiedener in Verlust geratener Wertpapiere aufgehoben worden. Diese Anzeige wird dahin berichtigt, daß die Nr. 755 993 der 5 % Reichsanleihe zu 1000 ℳ Nr. 7 555 993 heißen muß.
Schwerin, den 1. November 1920.
Stadt⸗Polizei⸗Am
[79710]
Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. wird hiermit bekannt gemacht, daß uns der Verlust des Mantels der 4 % Schuldverschreibung unserer Anstalt aus der Anleihe von 1913 Serie A Nr. 5493, verzinslich A./O., an⸗ gezeigt ist.
Oldenburg, den 2. November 1920.
Staatliche Kreditanstalt
2. Nr. 13 176, lautend auf Anna Kee und über 4505,62 ℳ, 88 zu 1 ausgestellt am 18. Mai 1917, zu 2 am 18. Dezember 1919, für den An⸗ tragsteller und für seine Schwester be⸗ beantragt. Der Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1921, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Moringen, den 19. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
[79950] Aufgebot. Die Ehefrau des Fabrikbesitzers Ernst Bötticher, Klara geb. Halfmann in Eitorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pegels, Castrop, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Holthausen Band 3 Art. 36 in Abt. III unter Nr. 6 ein⸗ gfüragen⸗ Hopothek von 15 000 ℳ ge⸗ ildeten Hypothekenbriefes, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, u. die Kraftloserklärung erfolgen wird. Castrop, den 29. Oktober 1920. g Das Amtsgericht. [79611] — Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ beute folgendes Aufgebot: Der Kohlen⸗ bändler Heinrich Bauerochse in Wolfs⸗ hagen Nr. 108 hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer an folgendem Grundstück: Plan Nr. 731 „Die große Wiese“ zu 18 a 8 am, ein⸗ getragen im Grundbuch von Wolfshagen Band VI. Blatt 79 Seite 313 auf den Namen Pahl, Christian, Waldarbeiter, und Beiwohner, Erben als Karoline, Christian, Wilbelmine, August, Geschwister Pabt in Wolfshagen, gemäß § 927 B. G⸗B. eantragt. Die bisherigen Eigentümer werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem vor dem Amtsgericht in Lutter a. Bbge. auf den 12. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Lutter a. Bhge., den 27. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber.
[79961]
Dem Bergmann Stanislaus Rozmari⸗ nowski in Weitmar ist durch Erlaß des Justizministers vom 20. Oktober 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Vor⸗ und Familien⸗
1920, aufgehoben worden. 7. April 1920 über 10 000 ℳ, ausgestellt 1920 Nr. 1467 wird in der Brockschen London, Sohn des verstorbenen Johann [795731 Aufgebot. 1— Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Das Amtsgericht. [79959) Saulgau, als Bruder des Verschollenen, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 851 896 927 967 976 978 und 979 be⸗ 8 Düsseldorf, den 25. 2 1 ss f, den 25. Oktober 1920. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, vor dem W. Amtsgericht Saulgau an⸗ 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Aufgebot der angeblich gestohlenen Spar⸗ Leben oder Tod des Verschollenen zu JDHZ ügel rechts und Hof, Werkstatt⸗ und [79569] Zwangsversteigerung. Neue Grünstraße 23, belegenen, im Grund⸗ aus: a) Vorderwohnhaus mit linkem [79571] über ℳ 1000 der Norddeutschen Woll⸗ Deutsche Nationalbank in Bremen, B.rn )d. in Oldenburg, Deutsche Nationalbank neuerungsschein auszugeben.
ddes Herzogtums Oldenburg.
8
namen Frauz Rosmar zu führen. Diese
Das Amtsgericht. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. V.
[79957] Aufgebvot. Der Johannes Geiglo, Amtsdiener in Oelbronn, hat beantragt, den verschollenen, am 8. Januar 1831 geborenen, zuletzt in Oelbronn wohnhaften Jakob Friedrich Schunk für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Mai 1921, Vormittags 311 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sber Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt An eigf zu machen. Den I. November 1920. Amtsgericht Maulbronn. Oberamtsrichter Dürr. [79958] Aufgebot. — Auf Antrag seines Pflegers, des Fischerei⸗ pächters Franz Meltz, hier, wird der am 22. Dezember 1855 hier geborene, im Jahre 1873 oder kurze Zeit vorher nach Amerika ausgewanderte und seit 1875 ver⸗ schollene Carl Schmidt aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. INenbranbenburp. den 31. Oktober Mecklenburg⸗Strelitzsches Amtsgericht. 1.
[79579] 8 Aufgebot.
Der Schriftsetzer Max Wilsenack in Donnerschwee, Eschstr. 31, hat beantragt, seinen Schwager, den verschollenen Farmer Heinrich Schneider aus Donnerschwee, geb. am 6. Dez. 1859, welcher im Jahre 1883 nach Utika⸗Montana in Amerika ausgewandert ist, von dort im Sommer 1907 die letzte Nachricht sandte und seit diesem Zeitpunkt verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem guf den 12. Mai 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im “ dem Gericht Anzeige zu machen. F. 55/20.
1
1. Der Magistratsbeamte Paul Ruppolt in Berlin⸗Steglitz, Mommsenstraße 16, 2. der Kaufmann Walter Schubert zu E11 Bornimer Straße 19, 3. der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby zu Berlin W. 57, Potsdamer Straße 84a, 4. der Magistratsbeamte Paul Ruppolt in Berlin⸗Steglitz, Mommsenstraße 16, 5. der Rechtsanwalt und Notar Dr. Alfred Lohmann zu Berlin⸗Steglitz, Albrechtstraße 129, 6. der Rechtsanwalt Dr. jur. Engel zu Berlin W. 57, Groß⸗ gürschen traße 1, 7. der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby zu Berlin W. 57, Potsdamer Straße 84 a, 8. der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby zu Berlin W. 57, Pots⸗ damer Straße 84 a, 9. der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Richard Eisenmann zu Berlin N. 24, Friedrichstraße 130 I. 10. der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby 2 W. 57, Potsdamer Straße 84 a, aben zu 1 als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 3. Juni 1920 an seinem letzten Wohnsitz in Berlin, Steglitzer Straße 23, tot aufgefundenen Kaufmanns Alfred “ Nachl
zu 2 als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 8. März 199 in Berlin, 8 straße 9, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Schaustellers Friedrich Müller, zu 3 als Nachlaßpfleger des Nachlasses der am 30. Mai 1920 in Berlin⸗Lichten⸗ berg in der Irrenanstalt Herzberge ver⸗ storbenen Anna Karaskiewicez, geborenen Kuteninks, ohne Beruf, zuleßt wohnhaft in Berlin, Dennewitzstraße 19, zu 4 als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 31. Mai 1920 in Berlin⸗Steglitz, Grunewaldstraße 46, seinem letzten Wohn⸗ sitz, verstorbenen Oberleutnants a. D. Hellmuth von Zastrow, zu 5 als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 18. Oktober 1919 in Berlin⸗ Steglitz, Breite Straße 41, verstorbenen Be⸗ triebsleiters Rudolf Kamprath, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Steglit, Schildhorn⸗ straße 76a,
zu 6 alg Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 19. Mai 1920 in Bad Oevn⸗ hausen, Königstraße 3, verstorbenen Kauf⸗ manns Heinrich August Londenberg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Lützow⸗
straße 111
u 7 als Nachlaßverwalter des Nach⸗ lasses des am 13. August 1920 im Elisabethkrankenhaus in Berlin ver⸗ storbenen Eisenbahnobersekretärs a. D. Kon⸗ stantin Krieger von Tucholka, zuletzt wohnhaft in Berlin. Sles gia 3 zu 8 als Nachlaßpfleger des Na lasfes
des am 25. März1 920 in Berlin⸗Schöneberg,
Cranachstraße 59, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Schneiders Friedrich August
Wilhelm Bruschwitz,
zu 9 als Prozeßbevollmächtigter der
Amtsgericht Oldenburg, Abteilung I, den 26. Oktober 19220.
Witwe Olga von Bomsdorff als Erbin
Nr. 4441/450 n, 65 441/450 dj, 4441/450 e,
1279581] ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht
schein erteilt worden, 9 daß Fempe gesetzliche Erben des am
dem ehelichen Güterrecht der Provinz
tag, den 14. Jannar 1921, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, .eee. Nr. 139, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Gesamtguts⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als 8 nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Hamburg, den 16. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[79575]) Bekanntmachung. Die durch die Post verlorengegangenen Policen gegen bedingte efahren
4441/450 f, 2221/225 g, 52 221/225 dc, und gegen alle Gefahren Nr. 78 011/030. 204 157/168, 329 831/840, 541 779/784, 829 327/328 werden hiermit für Fefütsst erklärt. Die Gesellschaft haftet für keinen Schaden, der auf Grund dieser Policen etwa beantragt wird. 1 Europäische Güter⸗ und Reisegepäck⸗ ö Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 35.
[79574] Für ungültig werden hierdurch erklärt die im März d. J. in Verlust geratenen 1““ sehen be⸗ dingte Gefahren: Nrn. 06 801/ 50 dz, 305 101/200 a. 412 801/900 a, 12 701/50 -e, 485 801/50 a, 565 151/200 a, gegen alle Ge⸗ fahren: Nrn. 175 901/50 b, 444 851/900 e, 285951/286 000 g, 471 851/900 g, 986 151/ 200 e der Europäischen Güter⸗ und Reise⸗ gepäck⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Die Gesellschaft haftet für keinen Schaden, der auf Grund dieser Policen etmwa angemeldet werden sollte. 8 Europäische Güter⸗ und Reisegepäck⸗ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 35.
Beschluß. Dem Bankvorsteher Fritz Matthees hier als Beistand der verwitweten Dr. med.
Struck hier am 9. April 1919 ein Erb⸗ worin bescheinigt
27. Februar 1919 hier verstorbenen Dr. med. Fritz Struck dessen Kinder: Fried⸗ rich Wilhelm, Hans Otto, Annemarie, Liese, Käthe, Klaus, Ella, Matthias, Rose, Eva zu je 1⁄0 geworden seien. Dieser Erbschein ist unrichtig, weil die Witwe mit den unabgefundenen Kindern die in der Ehe bestandene Gütergemeinschaft nach
[79590] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kutschers Karl Zimmer⸗ mann, Marie geb. Bierbach, in Hildes⸗ heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Beitzen II. und IV. in Hildesheim, klagt egen ihren Ehemann, den Kutscher Karl immermann, früher in Hildesheim, aus § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hildes⸗ heim auf den 17. Januar 1921, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ legollenchtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 30. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[79592] Oeffentliche e. 3. C. 197. 20.
Auguste Josefine Kern, geboren am 13. Januar 1918, vertreten durch den Vormund, den Tagelöhner Jakob Kern in Biebrich a. Rh., Frankfurter Straße 25, klagend im Namen seines Mündels gegen den früheren Vizefeldwebel August EWchwing im ehemaligen Inf.⸗Regt. Nr. 116, zuletzt bei der 1. Kompagnie der Sammelstelle Wehrkreiskommando III in Zossen, auf Unterhalt unter der Behauptung, daß er in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 17. März bis 16. Juli 1917 der Kindes⸗ mutter beigewohnt habe und der Vater des Kindes sei, mit dem Sg. dem Kinde von seiner Geburt an bis 8 Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterbalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von piertelljährlich 300 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗
am 13. Januar, 13. April, Juli und 13. Oktober jedes Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die 5 ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Zossen, Zimmer 7, auf den 14. De⸗ ember 1920, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
macht. demact., den 28. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[79586] Oeffentliche Zustellung.
Der Justizrat Leysersohn in Berlin, Meinekestraße 24, klagt gegen die ver⸗ witwete Frau Gräfin Ida von Nay⸗ hauß⸗Cormons, geb. von Soost, zu Rabo Prikosz, Turoczer Comitat, in Ungarn, unter der Behauptung, daß letztere alleinige Erbin ihres am 26. September 1915 verstorbenen Ehemanns geworden und als solche zur Zahlung der Schuld
träge sofort, die künftig fällig werdenden ge
schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 3500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 2. August 1920 und 30 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen sowie auch den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstrecung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Landgerichts
Vormittags 10 Uhr, mit der Au⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Breslau, den 28. Oktober 1920. Her Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[79588] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Neugebauer in Berlin, Stallschreiberstraße 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Levy in Berlin, Seydelstraße 3, klagt gegen den Kaufmann Hans Gieseler und dessen Ehefrau Anna, früher in Berlin, Limburger Straße 4, unter der Be⸗ hauptung, daß er den Beklagten am 3. Juli 1920 für Lebensmittelgeschäfte darlehnsweise 6000 ℳ unter der Bedingung der Rückzahlung binnen eines Monats und einer Gewinn eteitss von wöchentlich 700 ℳ gegeben habe, mit dem Antrag: 1. die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger 8000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. August 1920 zu zahlen, 2. das Urteil — nötigenfalls gegen Sicherheits⸗ leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 105, auf den 5. Januar 1921, Sorreh 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aucaug der Klage bekanntgemacht. — (19. O. 698. 20.)
Charlottenburg, den 29. Oktober 1920.
Schneiderreit, Gerichtsschreiber
des Landgerichts III in Berlin.
[79612] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Arvesen & Wasserfall G. m. b. H., Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. F. Jaques, Barber und Blunck, klagt gegen Carl Lutzi, alleinigen Inhaber der Firma Schauer, Lutzi & Co. Hamburg, Pfst unbekannten Aufenthalts, aus einem Mieteverhältnis, mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten kostenpflichtig und — eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung — vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin ℳ 5836,45 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen,
desselben verpflichtet sei, mit dem Antrage,
2. den Beklagten zur Zahlung von
Breslau auf den 22. Januar 1921,
4) Verlofung M. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich
9 Uhr. Zin. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. 1
K. we vhsas (Schles.), den 28. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [79614] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Georg Herleb in Peters⸗ dorf i. Rsgbg., früher in Deutsch Lissa,
er Kreis Neumarkt Schl., Prozeßbevoll mäch⸗
1
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Ober⸗ hausen auf den 17. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. .. Oberhausen, den 28. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
ausschließlich in
Unterabteilung 2
Bei der blarraaagigen Auslosun Bad Ems von 1882
328 334 371 385. Lit. C Nr. 76 82 88 93 126 133 Die Inhaber dieser Anleihescheine Kenntnis gesetzt,
Buchstabe B Nr. 95 148 153 160 Buchstabe C Nr. 202 vom 31. 12.
VBad Ems, den 9. Juni 1920.
Bekanntmachung.
der Anleihescheine der Stadtgemeinde
sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 6 39 41 46 51 124 140. Lit. B Nr. 3 10 11 41 63 70 77 112 138 202 222 239 249 300 302 308
148 236 252. werden hiervon mit dem Bemerken in
daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. Dezember 1920, stattfindet, und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermin bei der Stadtkasse Bad Ems oder bei der Dresdner Bank zu Frankfurt a. MNM. gegen Ablieferung der Anleihe⸗ und Zinsscheine erhoben werden können. Aus früheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst: Buchstabe A Nr. 142 vom 31. 12.
17. 168 194 201 233 250 268.
19. 8 “ 88 88 Der Magistrat.
5) Kommandit⸗ gefellschaften auf Aktien und Aktien⸗
gefellschaften.
[79801]
Im Anschluß an die bereits erfolgte Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft für den Sonnabend, den 18. Ro⸗ vember 1920, wird noch bekanntge⸗ eben, daß die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien bis zum 16. November 1920, Mittags 12 Uhr, auch bei dem Bankhaus Eichborn & Co., Görlitz, Jakobstraße, niederlegen können.
Freiwaldau, den 28. Oktober 1920.
Der Aufsichtsrat der
Aktiengesellschaft Sturm.
[79424]
In den Aufsichtsrat unserer 885 schaft ist Herr Direktor Henry Nathan, Berlin, gewählt worden.
Nationale Automobil⸗Gefellschaft
Akttiengefellschast. 8 s llsch 1 “
i
[79712]
In der Bekanntmachung, betr. die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Stiftsbrauerei, Aktiengesell⸗ schaft vorm. Eduard Frautzen und Bürgerliches Brauhaus, Hörde, ab⸗ gedruckt in Nr. 249, 1. Beil. v. 2. Nov. d. J., treten an Stelle der Punkte 7 und 8. der Tagesordnung folgende Punkte:
7. Anderweitige Festsetzung der Bezüge
des Aufsichtsrats.
sellschaftsvertrags, §§ 2, 5, 6, 7, 10 a, 12, 15, 16 und 24 desselben.
9. Neuwahlen und Zuwahlen zum Auf⸗ sichtsrat.
Max Ehrhardt, Vorsitzender.
8. Entsprechende Aenderungen des Ge. insbesondere der f