taufend Kronen (in Klammern die Veränderung gegenüber dem Stande vom 15. Oktober 1920); Anlagen. Metallschatz: Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausländischen und Handels⸗ münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet, 222 6 Goldwechsel auf auswartige Plätze und ausländi (Zun. 3294), Silberkurant⸗ und Teilmünzen 50 Metallschatz im ganzen 327 709 (Zun. 3283), Kriegsdarlehenskasse 454 391 (Zun. Staatsnoten 895 485 (Zun. 50 035), Eskont. Wechsel, Warrants und Effekten 27 187 752 (Zun. 242 778), pfand 8 442 532 (Abn. 12 061), Schuld der k. k. Staatsverwaltung 60 000 (—,—), Darlehensschuld Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 1 Darlehnsschuld der k. ungarischen Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 10 920 000, Kassenscheinforderung a. d. k. k. Staatsverwaltung 178 613 (Abn. 46 864) rung a. d. k. ungarische Staatsverwaltung 102 225 ( Abn. 26 821), Forderungen a. d. k. k. Staatsverwaltung aus fälligen Kassen⸗ scheinen 4 305 277 (Zun. 46 864), Forderung a. d. 4 Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 2 451 502 (Zun. 26 821 Forderungen an die ungarische Staatsverwaltung 31 Effekten 70 613 (Abn. 218), Hvpothekardarleb Oesterreichische Devisenzentrase 1 977 187 N Anklagen 3 047 458 (Zun. 136 494), Uebertrag Oesterreichisch⸗Unga⸗ Uebertrag Un
(Abn. 4 176 518), Anlagen im ganzen 101 236 072 (Zun. — Verpflichtungen. Aktienkapital 210 000, R — Banknotenumlauf 72 046 665 (Zun. 1 104 430), Giroguthaben sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 9 934 561 (Abn. Pfandbffsfe im Umlaufe 202 676 (—,—), Kassenscheinumlauf [Abn. 73 686), sonstige Verpflichtungen 3 086 573 (Zun. 32 934), Uebertrag Oesterreich 8 029 449 (Zun. 3985), 7 404 992 (Zun. 7 404 992), Nebertrag Oesterreichisch⸗U (Abn. 4 176 518), Verpflichtungen im ganzen 101 3 652 772). — Steuerpflichtiger
rische Bank 15 434 442 (Zun. 7 408 978),
21 310 483 (Zun. 976 611).
Kopenhagen
Bingwerke 322, Hirsch Kupfer 399,50, Lokomotivfabrik Krauß Marknoten
id & Neu gewannen gegen ihr chuhfabrik Herz 10 vH mit 237. Metall⸗ Devisenmarkt lag still und behauptet. Paris 495, Schweiz 1250,
(W. T. B.) Englische Noten 273,75 bis 276,00. Französische Noten 494,00 — 496,50, Belgif ndische Noten 2420,00 — 2437,50. Amerikanische Noten 78,50 — 79,50, Schmeiz. N. Ftalienische Noten —,—, Stockholmer Noten —,—. — Amerikanische Kabelauszahlung 79,75 — 80 %.
Leipzig, 4. Nobember. (W. Bank für Grundbesitz 138,25, Ludwig Hupfeld Emaillier⸗ u. Stanzwerke
Co. 565,00, Saächf. Wo Chemnitzer Zimmermann 248, Leipziger Werkzeug Pittler n. spinnerei 440,00, vorm. Krietsch 181,00, Halle Zucker 377,00, Fritz Riebeck u. Co. 235,00.
g, 4. November.
Nähmaschinenfabrik Ha letzte Notiz hagegen verloren S bank stellten sich 320.
elgien 525, Holland 24 2,50, Newyvork Köln, 4. November.
Noten 48 5 0, London 275,
479 (Abn. 8).
Kassenscheine 1899 60, 3 ⁴ Russen von 9 18 Pennsvlvanig 61 ½, S
bis 527,00, Hollän umänische Noten 120,50 — 121,00.
Darlehen gegen 1245 00 — 1255,00,
1e “ 8 B 16 ⁄, 22 034 000, 8. B.) Cäͤchsische Rente 56,00, Zierße 677 Chemnitzer Bankverein 184,50, 415,00, Piano Zimmermann 459,00, Sächs. Gebr. Gnüchtel 408,00, Ugf. vorm. Tittel u. Kr. 00, Peniger Maschinenfabrik 190,00, Co. 445,00, neider 344,00, Wurzner Kunstmüthle
Schulz jun. 373,00,
Börfenschluskurse. e Tampfschiff⸗Gesellschaft 226,00 G., 228,50 B., amerika 278,00 G., 228,25 B., „Vereinigte Elbeschiffahrt ntungbahn 634,00 bis 639,00 bez., Commerz⸗ und Privat⸗
SIE B., t 444,50 bis
Kassenscheinforde⸗ Wechsel auf
auf Spanien 25,08, Wech land 275,25. — Privatdiskont 6 ⁄.
Paris, 4. November. (W. T. B.) 5 % Französische Anleibe 85,20, 4 % Französische Anleibe .69,6 54,75, 4 % Spanische äußere Anleihe % Russen von 6550, Rio Tinto 1610. 1 48
sterdam, 4. November. Mitgeteiit durch die von der Anstcn (W. T. 8 * Wechsel auf London 11,33, 5, Schweiz 51,45, Wien 1,00. Kopenhagen Christiania 44,15, New York 3,29, Brüssel talien 12,00.
40 315 (—,— 3 (Abn. 1305),
(Zun. 490), 39,00, 3 °
(W. T. B.) Deutsch⸗Australisch Hapag 188,50 — 191,00 bez., Hamburg⸗Süd Norddeutscher Lloyd 186,75 G.,
J—. G., 320,00 B., Brasilianische Bank —,— 2 —,—
G., eFagen. 309,00 — 313,
Heydt⸗Kerstens Bank.) Berlin 4,17 ¼, Paris 20,5 44.50, Stockholm 63,45, 21,70, Madrid 45,30, J Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 11,33, Wechsel auf Berlin 4,15, auf Schweiz 51,47, Wechsel auf Wien 1,00, Wechsel auf Kopenhagen kholm 63,50, Wechsel auf Christiania 44.40, York 330,00, Wechsel auf Brüffel 21,60, Wechsel auf Madrid 45,40, Wechsel auf Italien 11,80. 5 % Niederländische Staatsanleibe von 1915 82 , 3 % Niederländ. Staatsanleihe 51, Niederländ. Petroleum 749,50 Holland⸗Amerika⸗Linie — —,
eservefonds 40 313,
00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zemen ental 386,00 — 393,00 bez., Asbest Calmon Nobel 400,00 G., 429,00 B., Gerbstoff Norddeutsche Futespinnerei —,— G. , 415,00 B
Bank —, Schuckert ult. 445,50 bez., Anglo⸗Contin 313,00 — 321,50 bez., Dynamit Renner 503,00 — 508,00 bez., —,— B., rburg⸗Wiener Gummi 410,00 G. Neuguinea 760,00 G., Minen⸗Aktien 869,00 bis 881.00 bez., do. 720,00 B. — Tendenz: Schwächer.
Uebertrag Ungarn arische Bank 6 072 (Zun. Banknotenumlauf
Fonenn 44,40, Wehg auf Sto 800,00 B, Wechsel auf Ne
Genußsch. 700,00 G.,
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Frankfurt a. M., 4. November. 8 Abendbörse traten wieder die Valutapapiere durch lebhafte Be⸗ wegung hervor. Insbesondere erfuhren Baltimore & Ohio eine Steigerung von 55 vH auf 660. Deutsch⸗Uebersee notierten 1200, 5 % Goldmexikaner 840 ½, Silbermexikaner 610, 4 ½ % Bewässerungs⸗ anleihe 484. Otavi Genußscheine 725, South Schiffahrtsaktien zogen an, Hamburger Paketfahrt stellte si Größere Umsätze
Ferner waren Siemens⸗ 1d notierten 314,75. chemischen Werten wat Silberhütte
Norddeutscher Lloyd 188,75 —189,75.
in Licht⸗ und Krattanteilen statt mit 214.
Betriebe mit 150 bezahlt, Schuckert mit 254,75, Albert standen
„Höchster Farbwerke 441,50. Weiler ter Meer mit 371,50 schwächer. Schwach lagen auch Kaliwerte. 950, Aschersleben 506, Oberbedarf 299,50. Angeboten waren Mannes⸗ mann mit 506, Deutsch⸗Luremburger mit 400,50 und Caro mit 329. Unregelmäßig gestaltete sich der Einheitsmarkt. Um 20 vH wurden Spiegel und Spiegelglasaktien gesteigert auf 635. waren bei 545 fest. Lothringen Zement notierten 568, Eisenwerke Mevyer 418,25, Heddernheimer Kupfer 324, Metall Dann
(W. T. B.) Nach vielen Tagen un⸗ machten sich an der heutigen Börf⸗ erkaufsneigung geltend, doch dringend. Es zeigte sich vielmehr Verbindung mit vereinzelten Re⸗ allgemeinen Kursstand aus⸗
Wien, 4. November. unterbrbchener Aufwärtsbewegun Anzeichen einer Ermüdung und das Angebot auf keinem Gebiete allgemeine Geschäftsunlust, die in alisationen einen mäßigen Druck auf den übte. Der Schluß des Marktes war ruhig. Bankpapiere waren gut Südbahnwerte matter, der Verkehr im Schranken ruhiger, Renten lagen schwächer.
Pacific 150,00. Southe (W. T. B.) Anaconda 137,50, Unite
do. auf Paris 46,50, do. auf do. auf Amsterdam 225,50, Christiania 99,65,
Stee 4. Fee (W.T. B.) Sichtwechsel auf London 7,92, do. auf Berlin 6,75, 1 do. auf schweiz. Plätze 81,35, do. auf Amsterdam 158,25 do. auf Kopenh Washington 522,0
West 399.
ch auf 191, bei ungleichmäßiger Haltung.
Wien, 4. November. (W. T. B.) Türkische Lose 2960,00, Stqats⸗ bahn 4900,00, Südbahn 1805,00, Oesterreichis arische Kredit —,—, ankverein 1155,00, Bank 5480,00,
che Kredit 1124,00, Unionbank 1030,00,
Anglobank 1092,00, isch⸗Ungarische
Länderbank 1760,00, Oesterreich
do. auf Helsingfors 11,75. Alpine Montan 5230,00, Prager Eisen 10490,00, Helsing 8
f 8
6000,00 G., Stockbolm 8250,00 G., Chrkstianka 5950,00 .,
609,50 G., London 1500,00 898 .
.4. (W. T. B.) Notierungen en⸗ lin Fepenbc. Marknoten 116,25 G., Wien 19,20 G.
London, 3. November. ( 5 % Argentinier nn 1 4 % ilianer von 1 4 % Japaner von 18 2 ½, 5 Portugiesen 26 ½, 5 % Russen von 1906 22 ¼, 41 % ltimore and Ohio 65, 3ö85 outhern Pacific 150, Union Pacific 181, d” States Steel Corporation 126, Rio Tinto 29, De Goldfields 15⁄6, Randmines 2 1. — 3 ½ % Kriegs⸗ anleihe 67 ¾, 5 % Kriegsanleihe 82 , 4 % Siegesanleihe 73 .
London, 4. November. 3 Wechsel auf Belgien 52,70. Wechsel auf Schweis 21,99 ½. Holland 11,32, Wechsel auf New York 343 ¼⁄, Wechsel sel auf Italien 95 ⁄8, Wechsel auf Deutsch⸗
W. T. B.) 2 ½ % Englische 4 2 5 % Mexikanische Goldanleihe van
(W. T. B.) Wechsel auf Paris
3 % Französische Rente 184,00, 5 % Russen von 1906 23,00, 4 % Türken unifiz. 73,50,
Wechsel auf Paris 20,32 ½, Wechsel
Topeka u. Santa Fé 116, Rock Island —,—, Soutbern in Railwav —,—, Union Pacific 165,00, d States Steel Corp. 114,75. — Fest.
Kopenhagen, 4. Nobember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf
London 25,50, do. auf New York 743,00, do. auf Hamburg 9,65 Antwerpen 49,25, do. auf Zürich 116,2 1
do. auf Stockholm 142,75, do. au elsingfors 17,25.
do. auf Paris 32,75, do. auf Brüssel
do. auf Christiania 70,00, do. au
85
—
10,00, Skodawerke 3030,00, Salgokohlen a 28650,00, Waffen 39
Daimler 1425,00, O Kronenrente 97,50, Februar⸗ e Goldrente —,— Ungarische Siemens⸗Schucke (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam 12700,00 G., Zürich 7000,00 G.,
Rima Muranyer 40 7580,00, Brüxer Kohlen 9000,00, Galizi
Westeregeln ( ange Poldihütte 3705,00,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
3. November. (W. T. B.) Baumwolle. Einfuhr 17 300 Ballen, davon amerikanische
Lloyd⸗Aktien —,—, reichische Goldrente —,—, Oesterreichis rente 97,50, Mairente 97,50, Ungarisch Kronenrente 107,75, Veitscher 163,00, Wien, 4. November zentrale: Berlin 614,50
Liverpool, Umsatz 5000 Ballen, Baumwolle Januar 15,01. — r nedriger, ägyptische unverändert.
Hanfwerke Füßen
horn 227,75,
22 .—,25 ee.
—
November 15,22, Dezember 15,19,
Amerikanische und brasilianische je 45 Punkte
Unteruchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ u Fundsachen. Zustellungen u. dergl. Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften.
☛ Befristete Anz
cher Anzeiger.
2 M . . I Offentli Anzeigenpreis für den dem wird auf den Anzeigen
Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2L preis ein Tenerungszuschlag von 80 v.
Erwerbs. und irn . eeeass Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntcachungen. 11. Prwatanzeigen
tsanwälten.
eigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l
1) Unterfuchungs⸗ sachen.
179944] Beschluft.
Die von dem angeschuldigten Gastwirt Hermann Saremba aus Breslau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gemäß Be⸗ schluses des Amtsgerichts in Breslau vom 30. August 1919 am 12. September 1919 zwecks Verschonung mit der Unter⸗ suchungshaft hinterlegte Sicherheit von 1000 ℳ wird unter Aufhebung obigen Beschlusses zugunsten der Staatskasse für verfallen erklärt, weil der Angeschuldigte sich der Untersuchung entzogen hat.
Breslan, den 20. Oktober 1920.
Das Landgericht. Strafkammer V.
Reichel. Franz. Helbig.
Bank für Handel und Industrie, Filiale Breslau, Breslau, Ring 30.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ in dem auf Vormittags
10 234 194 über 1000 ℳ, Nr. 8 103 428 über 200 ℳ; Antrag⸗ steller: Oberbahnassistent Oscar Elmer, schenstraße 37 III. 36 702 über 6 591 614/5 über je 200 ℳ, Nr. 1 103 412 über 100 ℳ : Oberpostschaffner Hermann lin, Gitschiner Straße 76/77. 5 877 062 über 200 ℳ Nr. 7 198 305 Witwe Anna Frommer, Lychen, ch Rechtsanwalt Roffhack,
Lychen. 28. Nr. 8 828 019 über 1000 ℳ; An⸗ tragsteller: Besitzer Josef Blex, War⸗
10 352 211
9 167 757, 10 640 678 über je 200 ℳ, 7 551 519/20, 1 über je 100 ℳ; Antragsteller: Landwirt nes Bach, Hommertshausen.
1 3 893 513 über 2000 ℳ, Nr. 2 640 119 bis 122 über je 1000 ℳ, Nr. 873 440 über 500 ℳ, Nr. 956 713 über 100 ℳ; Antragsteller: Schlächter⸗ meister Karl Eisermann, Berlin, Schreiner⸗
43, I.
Nr. 792 012/13 über je 500 ℳ und Nr. 2 868 762 über 200 ℳ; Antragsteller: Universitätskassierer M. Engelmann, JI Hügelstraße 11.
3 588 889/90 über je 200 ℳ; Nr. 3 861 221 über 100 ℳ; stellerin: Frau Marie Brettschneider, geb. Vogelsang, Berlin, Prinzenallee 7.
13. Nr. 4 835 152 über 200 ℳ; An⸗ meister Fritz
14. Nr. 222 078 über 500 ℳ; Antrag⸗ stellerin: Witwe Martha Fischer, Brom⸗ berg, Bachmannstraße 8 bei Buchholz.
15. a) Nr. 1 297 6 Antragstellerin: Frieda Nr. 5 470 781,
Berlin, Großgö 26. Nr. 5* 6. Dezember 1920, — vor dem unterzeichneten Gericht,
ck, Zimmer 102/104, anberaumten
Antragsteller Rechte anzumelden
Bartel, Ber Aufgebotstermine ihre
und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung wird. — 81. Gen. I. 2. 1919.
Berlin, den 15. April 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Anfgebot. ebot folgender Urkunden ist benannten beantragt worden:
I. Der Schuldverschreibungen der
5 % Reichsanleihe: 1. von 1914: Nr. 71 547 über 1000 ℳ Müller Peter Rickelrath als Testamentsvoll⸗ Nachlaß des am 11. Sep⸗
falls deren
vertreten dur
Junkersdorf bei von den Na
über 500 ℳ; 15 183 875, 16 099 433/4
Ibrecht in Lübz, 6 905 502 über
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.
[14649] Rafaehor.
Folgende angebli
nachgenannten Personen aufgeboten:
I. Schuldverschreibungen der 5 % Reichs⸗
anleihen (Kriegsanleihen):
1. Nr. 4 946 867 über 200 ℳ; Antrag⸗ eller: Ansiedler Julius Bechert, Falken⸗ rg, Kr. Bromberg, pertreten durch
G. Titze, Bromberg, Wollmarkt 4.
2. Nr. 5 474 375, 11 011 458, 13 624 603 ber je 100 ℳ; Antragsteller: Karl
üchsenschuß, Essen⸗Hügel.
4. Nr. 2 200 813 über 500 ℳ, Nr. 2 172 261 über 200 ℳ, Nr. 2 202 121 r 100 ℳ; Antragstellerin: Drechsler⸗ we Pauline Franke, geb. Melzer, Kanth, vertreten durch den Bankbeamten Alfred
jerzchala, Breslau, Palmistr. 8.
b. Nr. 400 886 über 500 ℳ; Antrag⸗ Bank für Thüringen, Jena,
Weigelstraße 2.
6. Nr. 7 583 248 über 500 ℳ; Antrag⸗ eller: Schuhmacher Karl Fiedler, Berlin,
Pfomeansthass 107, Hof.
Nr. 4 610 296 über 2000 ℳ und 14 489 602, 14 489 604, 15 134 735 über je 1000 ℳ. Antragsteller: Michael
Elsenberger, Walpertskirchen.
9. Nr. 15 052 534 über 1000 ℳ; An⸗ tragste ller: . * Ulrich Bülow, Lod⸗
mannshagen, Kr. Greifswald.
recker für den tember 1916 zu Rentners Johann ireten durch den P Johann Spülbeck zu
2. von
1 633 866 über 1000 ℳ Frau einrich Marx in Köln⸗Ehrenfeld,
ℳ G. Klaus
Nr. 6 889 447 über 200 ℳ; Antrag⸗ steller: Wegeaufseher Wilhelm Cornelius, aiser⸗Friedrich⸗Straße 175. 31. Nr. 11 518 314 über 100 ℳ A tragstellerin: Frau Lina Brink, Häver⸗
gt 129 32. Nr. 4 510 412 über 1000 ℳ; An⸗ reten durch Rechtsanwalt
chorowski, ebenda. 3935 038 über
Weber Karl zu a und bü vertreten
Rechtsanwalt Paschen in Lübz in
16. Nr. 119 787, 1 591 347 über je 2000 ℳ, Nr. 647, 402 über 1000 ℳ, Nr. 196 160, 2 719 379 über je 200 ℳ, Nr. 402 157, 2 875 238, 5 216 794 über je 100 ℳ; Antr Julius Blankensee, auptstraße 49 a.— 17. Nr. 7 628 345
e hesn Rickelrath verstorbenen
Mathias Schmitz, ver⸗ eßbevollmächtigten
tragsteller: Stallupönen, vert Justizrat Gons 33. Nr. 2098 805 bis 807, 39 Antragstellerin: Minna B burger Straße 68 III. 07 über 1000 ℳ, Nr. 6 376 370 über 500 ℳ; Antragsteller: Postanwärter Georg Besch, Anklam, Hirten⸗
11 a. Nr. 3 253 332 Üiber 2000 ℳ, Nr. 11 182 77091,
Antragsteller:
Reisstraße 8.
Nr. 4 573 444 über 1000 adt, Woldemei 2.
4 254 184 über 1000 ℳ
Franziska Ohlinger
41, 1 451 343/44 über je 200 ℳ. Catharina Michels in Mainz, Gaustraße 9.
Nr. 3 524 707 über 1000 2492 268 über 500 ℳ. Invalide Edmund weiler in Pommenich. 1 r. 915 987 über 1000 ℳ Gutsaus⸗ stner in Uhlmannsdorf,
die Rechtsanwälte Dr. in Altenburg.
Musiklehrer ürnberg, Gestenhofer abhanden gekommenen “ Reichs schuldverschreibungen und Reichs⸗ über 500 ℳ; Antrag⸗ schatzanweisungen werden auf Antrag der
je 1000 ℳ; Fleissburg, Angell 34. Nr. 8 244 8
Weichenwärter Grimmenstein
bara geb. Ferdinand, Ediger Haus 79. limmen te30,
. 494 132 über Nr. 4 200 977, 11 297 285 über je 1000 ℳ; Antragsteller: Eheleute Josef und Anna Abel, Hannover, Kirchwenderstraße 4.
19. Nr. 8 077 743 über 500 ℳ; Antrag⸗ of. Bollig, Euskirchen, Markt l. 00. Nr. 6869 978/9 üUber je 500 ℳ Nr. 10 458 832/3 über je 100 ℳ; Antrag⸗ rau Marie Bronsert, Marg⸗
3 400, 2 284 038
4 166556, 10 516 915, 14 165 870/71 7 648 063 über 500 ℳ; alermelster H. G. Ellermann, Bremen, e 24, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nielsen, Bremen, M. 1 Nr. 7 577 034 über 1000 4808 849 sber 200 ℳ, Nr, 6 325 über je 100 ℳ; Antragstellerin: Frau Feiertag, geb. Drogan, B.⸗Schöne⸗
ber 100 ℳ; An⸗
zügler Jacob Kö vertreten durch 1 Kuhfuß und Dr. Bettziech Nr. 5 221 585 über 1000 ℳ gb. Keßler, in Marbach.
Nr. 471 495 über 2000 ℳ, Nr. 1 57177 über 1000 ℳ, Nr. 2 310 289 über 500 ℳ, Nr. 475 890 über 200 ℳ und Nr. 4 957 181 von 1916 über 100 ℳ sowie der auslos⸗ baren 5 % Schatzanweisung des Deutschen Ser. VII Lit. J Nr. Bezirksrichter
eutsche Stra 21. Nr. 1 369 002, 21 über je 2000 ℳ, Nr. 2 492 495, 5 875 136 über je 1000 ℳ; Antragsteller: Maurer⸗ meister Fritz treten durch Rechtsanwalt Reinecke, Itzehoe. 22. Nr. 4 807 179, 11 433 039 über je 434 über 500 ℳ, Nr. 8 778 331 über 200 ℳ; Antragsteller: Landwirt August Fluhrer, Oberkessach. 23. Nr. 4 021 408 über 200 ℳ tragsteller: Postschaffner Wilhelm Bran Wittstock (Dosse). 24. Nr. 9 981 976, 10
Martha Ernst,
Hauptstraße 159. 37. Nr. 5 777 079 ü tragsteller: Berlin, Frankfurter Allee 282, für seinen Sohn Will 38. Nr. 81 tragstellerin:
1 N 1000 ℳ, Nr. Reichs von 1914
Nr. 88 316 gber 500 ℳ. 1 a. D. W. Lämmermann in Zwätzen bei Jena, eaa . 5.
1916 Nr. 5 262 428, Nr. 5 262 429 über je 500 ℳ, Lokomotiyführer Friedrich Lamotte in Düsselvorf, Birkenstra Nr. 5 055 921, über 5
illi. 30 183 über 200 ℳ; An⸗ au Minna Blankenburg, Schönwalde, Mark.
bare 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1914:
X Lit. M Nr. 132 367 bis 369 ℳ, Serie X Lit. N Nr. 187 883
520 001 über je II. Auslos 14 022 575 über 100 6; Rentier Friedrich Fröbe,
Antragsteller: 5 vertreten durch die Rechtsanwälte
ℳ, Fräulein
Frau Minna Lange, geb. Hermann, in Stettin, Kochstraße 12.
Nr. 4 891 181 über 500 ℳ, Landwirt
Johann Koch IV in Obertiefenbach.
Nr. 5 044 602, Nr. 5 044 603 über je
500 ℳ, Kleidermacherin Katharina Leidig in Mainbur
Nr. 4 653 103 über 500. ℳ, Nr. 5159 839
sber 100 ℳ, Abbauer Heinrich Kruse in Garlstorf, Kreis Bleckede, vertreten durch Rechtsanwalt W. Walther in Bleckede.
Nr. 8 387 237, Nr. 9 473 577 über je
1000 ℳ, Bürgermeister und Landwirt Joseph Kipfelsberger in Oberhaunstadt bei Ingolstadt.
Nr. 9 440 677 über 1000 ℳ und
Nr. 7 064 418 über 200 ℳ von 1917, Bahnbeamter Gottfried Kopp in M.⸗ Gladbach, vertreten durch Stadtsekxretär
ermann Lichte in M.⸗Gladbach, Viersener traße 98. Nr. 9 603 663 über 1000 ℳ, Johann
Baptist Miclo in Hillesheim. 4. von
1917: Nr. 10 413 642 über 1000. ℳ, Nr. 6962 705
über 500 ℳ und von 1918: Nr. 14 134 207, Nr. 14434 779 bis 14 134781 sr † 1000 ℳ, Nr. 10 487 114 über 500 ℳ, Frau Emma Knitter, geb. Klennert, in Breslau, vertreten durch Bürovorsteher Wendrich in Breslau, Lohestraße 53.
Nr. 12 421 375 über 1000 ℳ von 1917,
Steinsetzer Max Müller in Bergholz bei Rehbrücke.
Nr. 6 648.444/445 über je 200 ℳ,
Nr. 8 453 647 über 100 ℳ, Nr. 11 849 421 bis 11 849 423 über je 100 ℳ Landwirt Hermann Küchenthal in Wernigerode.
Nr. 8 961 757, Nr. 8 961 756 über je
200 ℳ Ackerer J. Otten in Töven, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sprenker
in Rees a. Rhein.
Nr. 12510 587 über 1000 ℳ Heinrich Kremer in Bochum, vertreten durch seine CEhefrau Elisabeth Kremer in Bochum, Vidumestraße 11.
5. von 1918:;
Nr. 14 301 525 über 1000 ℳ, Nr. 10 n8 358 9 8 4 Berthold Leser in Neuengönna b. Dornburg.
6. Nr. 2 432 739 über 209.,8 von 1919 Nr. 4 308 318 über 200 ℳ, Nr. 7 704 53 über 100 ℳ von 1916, Nr. 12 538 809, Nr. 9 918 147 über je 100 ℳ von 1917, Nr. 14 075 201, Nr. 17 226 167 hüber e 100 ℳ von 1918 Fräulein Alwine O rich in Osnabrück, Moltkestraße 21.
7. Nr. 1 364 801 über 1 ℳ von 1915, Nr. 9 048 519, Nr. 9 048 520 bis 9 048 531, Nr. 9 048 537, Nr. 9 048 512 bis 9 048 518, Nr. 8 498 914 Nr. 849 815 über je 100 ℳ von 1917, Nr. 14 478,016 bis 14 478 025 über je 100 ℳ pon 1918,
Geheimer Justigrat Dr. Keil Schlieckmann, Halle a. S., Poststraße 12.
ber je 100 ℳ;
Antragstellerin Koyff in Bergzabern.
Nr. 7 525 305 über
200 ℳ von 1918, Nr. 8 646 118 übeꝛ
Nr. 11 303 779. Nr. 11 303 780 über je
1“
900 + von 1917 und die auslosharen 8% Schatzanweisungen des Deutschen
eichs von 1917 Gruppe 252 Lit. H. Nr. 990 352 bis 990 354 über je 1000 ℳ, Otto Krötenheerdt in Plauen i. V., Reichsstraße 54.
II. Der Schuldverschreibung der 4 % Anleihe des Deutschen Reichs von 1910 Lit. D Nr. 121 328 über 500 ℳ Rech⸗ nungsrat Obladen in Lingen a. d. Ems, Meggener Straße 12.
III. Der auslosbaren 5 % Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs von 1914, Serie VII, Nr. 173 925 und 173 926 über je 1000 ℳ Bankgeschäft Heinrich Kahn in Frankfurt a. M., Sand⸗
weg 8. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, immer 106 — 108 anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 84 Gen. XIII 14. 20. Berlin, den 20. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
— —
[80115] Aufgebot. Die Erben der im April 1914 in Paris velstorbenen Frau Witwe Maria Schleicher, eb Mette, namens Frau Christian Goebel, sa geb. Schleicher, aö. Zt. wohnhaft in rankfurt a. M., Melemstraße 8, und rau Witwe Anna Michotte, geb. schleicher, wohnhaft zu Paris, haben das Aufgebot der abhanden gekommenen Aktien Nr. 3278 und 4014 nebst den dazu ge⸗ hörigen Dividendenscheinbogen, Dividenden⸗ und Exneuerungsscheinen, ausgestellt von der „Chemischen Fabrik Rhenania“ zu Aachen über je 100 Taler und lautend auf den Namen der vorgenannten Erb⸗ lasserin, beantragt. Der wesentliche Inhalt der Aktien lautet und beginnt: Taler 100 Preuß. Courant. Chemische Fabrik Rhe⸗ nania zu Aachen. Es folgt nun die Be⸗ zeichnung des Aktionärs, wozu bemerkt wird, daß die Aktie Nr. 3278 auf den Namen Napoleon Schleicher zu Wies⸗ baden eingetragen ist; sie wurde am 25. Juni 1875 auf den Namen Emil Schleicher in Paris und am 13. August 1878 n. Witwe Emil Schleicher in Paris übertragen. Die Aktie Nr. 4014 ist auf den Namen Wilhelm von Rudorff, Frankfurt a. M., eingetragen. Sie wurde am 10. März 1883 auf Fr. Ingelbach in * am 27. Juli 1894 auf Emil Ingel⸗ ch und am 24. Juni 1897 auf Frau Emil Schleicher in Paris übertragen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 138. Mai 1921, Lormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 89, immer 2l, anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunden orzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ lärung der Urkunden erfolgen wird. Aachen, den 30. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 13.
179572) Aufgebot.
Der Oberingenieur Lothar Wittler in Remscheid, hat das Aufgebot der Mäntel der Mitteldeutschen Kreditbank⸗Aktien Nr. 22 152 und 22 153 über je 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße 2, Neubau, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 18.
[80116] Anfgebot.
Carl Brunöhler in Rüderoth, Reg.⸗
Be. Köln, hat das Aufgebot der verloren
tgangenen früheren Vorzugsaktien der
ktiengesellschaft Eisenhüttenwerk Thale
in Thale a. H. Nr. 691, 628, 83 und 426 über je 1200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer,. Nr. 7, anberaumten Aufge otstermine seine Rechte anzumelden und die vier Vorzugsaktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen und der Anspruch aus den noch nicht fälligen Dividendenscheinen, falls solche in der Zeit seit dem Aufgebots⸗ erlasse bis zum Aufgebotstermine aus⸗ gegeben sein follten, erlöschen wird.
Quedlinburg, den 30. Oktober 1920.
Preußisches Amtsgericht. [802611 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Allgemeinen Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Helvetia in St. Gallen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ho⸗ rowitz in Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 12, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihen des Deutschen Reichs von 1916 A./O. Lit. C Nr. 8 982 984 bis 989 über je 1000 ℳ, und von 1917 ./J. Lit. C. Nr. 10 666 174 —183 über je 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 81. F. 603. 20.
Berlin, den 29. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. [79946]
Die Zahlungssperre vom 16. Juli 1919 über die 5 % Reichsschuldverschreibungen Nrn. 1 395 903 und 1 395 904 über je 200 ℳ ist aufgehoben worden.
Berlin, den 6. März 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[79949]
Das auf Antrag des Franz vnß in
’ uß in Berlin S. 61, Lehniner Straße 6, erlassene Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Anleihescheins der vierten Kriegsanleihe
Erkner, vertreten durch Anton
vom Jahre 1916, Stück Nr. 6 630 068.
Buchstabe G, ist erledigt, da das Stück
inzwischen aufgefunden ist. Kalkberge, den 21. Oktober 1 Das Amtsgericht.
[80154] Erledigung.
Die im Reichsanzeiger 246 vom 29. Ok⸗ tober unter Wp. 270/20 gesperrten Wert⸗ papiere sind ermittelt.
Berlin, den 4. November 1920.
„Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 270/20.
[80114] — Frau Pastor Klupe in Schinne ist in
der Zeit vom 7. bis 21. Oktober 1920
hier die 5 % Deutsche Reichsanleihe L. B.
Nr. 2 097 074 1/2000 entwendet worden. Halberstadt, den 1. November 1920. Die Polizeiverwaltung zu Halberstadt.
[80153]
Einem hiesigen Geschäftsmann sind heute folgende Kriegsanleihestücke ver⸗ loren gegangen:
Kriegsanl. d. Reichs v. Jahre 1916: 0 76 788 345, C 76 788 346, C 76 788 347, 0 76 788 348 zu je 1000 ℳ,
Kriegsanl. d. Reichs v. Jahre 1917: C 12 894 775 zu 1000 ℳ,
Kriegsanl. d. Reichs v. Jahre 1918: 0 14 346 368, C 14 346 369 zu je 1000 ℳ,
1 Anleihe des Deutschen Reichs Kgl. Pezus. kons. Staatsanleihe II D 1 100III, 000 ℳ.
Neusalz (Oder), den 3. November 1920.
[79947]
Die in der 2. Beilage zum Reichs⸗ anzeiger Nr. 61 vom 12. März 1920 ver⸗ öffenklichte Verlustbekanntmachung, be⸗
treffend die Schuldverschreibung der
5 % igen Reichsanleihe von 1917 A.⸗O. Lit. D Nr. 8 619 920 über 500 ℳ ist erledigt und wird hierdurch zurück⸗ genommen.
Stuttgart, den 18. Oktober 1920. Württembergisches Landespolizeiamt (Kriminalabteilung).
J. A.: Schneider, Kriminalkommissar.
[801760 Bekanntmachung. Abhanden gekommen sind unverzinsliche Reichsschatzanweisungen Reihe 411 Buch⸗ stabe — Nr. 9124/29 über je ℳ 1000, fällig 20. September 1920. Berlin, den 2. November 1920. Reichsbankdirektorium.
[80152) Bekanntmachung.
Als abhanden gekommen wurden bei uns
gemeldet:
Ser. 5 B 18238 à ℳ 1 C 22142 à ℳ 500.
Ser. 16 D 67490 à ℳ 200. München, den 3. November 1920. Bayerische Landwirthschaftsbank
[180770
Der Kaufmann Nathan Sondheimer in
Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des
ihm gehörigen, für ihn am 7. August 1901 ohne Nummer ausgefertigten, im Gewerkenbuche auf Seite 5340 verzeich⸗ neten, über 5 Kuxe der Mansfeld'schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft in Eisleben lautenden Kuxscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Ja⸗
dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. 3. F. 15./20.
Eisleben, den 10. Mai 1920. Das Amtsgericht.
[80117] Aufgebot.
g Der Eisenbahnschlosser Jakob Güls zu
Kesselheim, Haus Nr. 1, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Spar⸗
bücher Nr. 24 974 und 37 929 der Spar⸗ kasse (Hauptstelle) der Stadt Koblenz,
lautend über 8518,22 ℳ bez. 5773,38 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde
2
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. G
ezember 1920, Vormittags 1¹½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Koblenz, den 22. Oktober 1920. Bas Amtsgericht.
[79952) Aufgebot.
Es haben beantragt: “ 1. Der Schuhmachermeister Johann
Roczyn in Zaborze, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Sachs und Schindler in Hindenburg, O. S., das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über das im Grundbuch von Zaborze Blatt 394 in Abteilung III Nr. 4 für den Hauptlehrer Karl Hupka in Zaborze B eingetragene, zu 5 vom Hundert verzinsliche Darlehn von 400 Talern.
2. Die Frau Anna Schwider, verwitwet
indenburg, Dorotheenstraße, und die rau Auguste Hencinski, geborene Kaluza,
büden ygasch, geborene Kaluza, in
in Breslau, Mathiasplatz 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Sachs und Schindler in Hadegun, das Aufgebot des Hypothekenbrie r
buch von Dorotheendorf Blatt 100 in Abteilung III Nr. 1 für den Oberschicht⸗
fs über das im Grund⸗
154 F. 850. 19. 4
meister, jetzigen Rechnungsrat Bernhard
“
ℳ 1500 unserer 3 ½ hooP “ngbeiefr , er.
ℳ 200 unserer 4 % Pfandbriefe
Adolf Mi Ackerstraße 23, geboren am 29. September tr 1895 zu Buer und der Bergmann Wil⸗
nuar 1921, Vormittags 10 Uhr, vor
1“
Specht in Zaborze eingetragene, zu 4 ½ vom Hundert verzinsliche Darlehn von 5900 ℳ.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in em auf den 12. Februar 1921, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird.
E O. S., den 28. Oktober
Das Amtsgericht.
Dr. Aufrecht. [80122]1 Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung der Preu⸗ ßischen Staatsregierung, bekreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177
— ermächtige ich den Gastwirt Heinrich
Anton Böse genannt Warthorst in Münster 1. W., Hammerstraße 134, geboren am
2. April 1886 zu Münster i. W., an
Stelle des Familiennamens Böse genannt Warthorst den Familiennamen Warthorst zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Abkömmlinge des Heinrich Anton Boͤse genannt Warthorst, welche seinen bisherigen Namen tragen. — Ermächtigung III d 2461. 9
Berlin, den . Oktober 1920.
Der Justizminister. FInm Auftrage: Dr. Auz. [80121]
Dem Schlosser Karl Olschewski in Bochum und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des Justizministers vom 20. Oktober 1920 die Ermächtigung er⸗ teilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Erlenkamp“ zu
führen. b Amtsgericht Bochum, den 1. November 1920.
[79962]
I. Dem Bergmann Fritz Pendzikowski in Laer und seinen Familienangehörigen, II. der unverehelichten Emma Pendzi⸗ kowski in Bochum ist durch Erlaß des Justizministers vom 20. Oktober 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle
des jetzigen fortan den Familiennamen
„Treibmann“ zu führen.
Amtsgericht Bochum, den 1. November
1920.
[80119]
Dem Bergmann Frigels Poluschins ky in Hordel ist durch Erlaß des Justiz⸗ ministers vom 20. Oktober 1920 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Lager“ sn führen.
Amtsgericht Bochum, den 2. November 1920.
[80120]
Dem Schuhmacher Karl Morenski in Bochum ist durch Erlaß des Justiz⸗ ministers vom 15. Juni 1920 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Mertens“ zu führen.
Amtsgericht Bochum, den 2. November 1920.
[79963
Durch Entscheidung des Justizministers
vom 30. September 1920 sind der Berg⸗ mann Adolf Karl Paczkowski in Buer i. W., Ackerstraße 23, geboren am 1. Mai 1868
1 9
zu Eecgpgut Neidenburg, der Bergmann a
el Paczkowski zu Buer i. W.,
helm Albert Paczkowski zu Buer i. W.,
Ackerstraße 23, geboren am 17. Februar
1898 zu Buer, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Paczkowski den Familien⸗ namen Patthoff zu führen. Diese Er⸗
mächtigung erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Abkömm⸗
linge des Adolf Karl Paczkowski, die
seinen bisherigen Namen tragen. —
II. 75/20.
Buer i. W., den 9. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
[79964]
Durch Entscheidung des Justizministers
vom 30. September 1920 ist der Berg⸗ mann Ernst August Sakowski in Buer⸗ Erle, Manusstraße Nr. 2, geboren am 29. November 1895 zu Ortelsburg, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Sakowski den Familiennamen Netzer zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf seine Ehefrau. — II 39/20.
Buer i. W., den 11. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
[79965]
Der Herr Justizminister hat auf Grund
der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919 G.⸗S. S. 177 den Expedienten Rudolf Franz Hradeck in Essen, Severinstr. 11, geb. 14. April 1881 zu Liesling (Nieder Oesterreich), ermächtigt, an Stelle seines Familiennamens Hradeck den Familien⸗ namen Hardek zu führen. Die Aende⸗ rung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die den Namen des Gesuchstellers tragen⸗ den Abkömmlinge. 8—
Essen, den 21. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
[79966]
Der Herr Justizminister hat auf Grund
der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919, G.⸗S. S. 177, den am 18. Oktober 1910 zu Essen⸗Rüttenscheid geborenen Walter Julius Bee in Essen, Herthastraße 29, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Bec den Familiennamen Westerhoff zu führen.
Gssen, den 21. Oktober 1920.
Das Amtsgericht.
[79967]
[79972] Beschluß.
Iserlohn wird ermächtigt, den Vornamen „Ruth“ seines am 14. Februar 1920 ge⸗ borenen Kindes in „Helga“ zu ändern.
[ĩ79973]
vom 23. September 1920 führt jetzt die Arbeiterin Sophie Minna Bachmann zu Torgau, geboren am 8. Januar 1892 zu Torgau, und deren Tochter, die am 15. März 1916 geborene Erika Bach⸗ mann, den Familiennamen 2S8 9. Amtsgericht Torgau, den 17. Okto
[79974]
Annen, geb. am 7. August 1896 zu Annen, ist die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Wischnewskt den Familiennamen Wisner zu führen.
Der Herr Justizminister hat auf Grund
der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. 11. 1919, G.⸗S. S. 177, den Eisenbahnarbeiter August Julius Kli⸗ maschewsti in Katernberg, Heßlerstraße 1, geb 9. Juni 1890 zu Bialla, Kreis Jo⸗
hannisburg, ermächtigt, an Stelle des
Familiennamens Klimaschewski den Fa⸗ miliennamen Klinger zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Che⸗ frau und die den Namen des Gesuchstellers tragenden Abkömmlinge.
Essen, den 21. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
———
[79968]
Der Preußische Justizminister hat am
22. Oktober 1920 dem Polizeiobersekretär Heinrich Ernst Hahn in Frankfurt a. Main, Spohrstraße 21, die Ermächtigung erteilt. an Stelle des Familiennamens Hahn den Familiennamen Hahn⸗ Klimroth zu führen.
Frankfurt a. Main, den 29. Oktober
1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
(79969]
Der Preußische Justizminister hat am
20. Oktober 1920 dem am 4. Januar 1914
u Franksurt a. M.⸗Niederrad geborenen durt Franz Christian Reichenbach in
Frankfurt a. M.⸗Niederrad, Kelsterbacher Straße 4, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Reichenbach den Familiennamen Reichenbach⸗Schind⸗ ling zu führen.
19
“ a. Main, den 29. Oktober Das Amtsgericht. Abteilung 17.
(79970]
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗
ministers vom 11. Oktober 1920 sind 1. die Witwe des Bergmanns Johann Bucholski, Julie Auguste geb. Mosqua, in Rott⸗ hausen, Klosterstraße 1a, geboren am 24. Dezember 1864 zu Rywoeczuyn, Kreis Neidenburg, 2. der Bergmann Karl Jo⸗ hann Bucholski in Rotthausen, Hartmann⸗ straße 21 m, geboren am 18. Dezember 1886 zu Sochen, Kreis Neidenburg, 3. der Anstreicher Wilhelm Friedrich Bucholski in Rotthausen, Klosterstraße 1 a, geboren am 15. Dezember 1893 zu Sochen, Kreis Neidenburg, 4. der Anstreicher August Her⸗ mann Bucholski in Rotthausen, Kloster⸗ straße la, geboren am 13. August 1898 zu Rotthausen, Landkreis Essen, er⸗ mächtigt worden, an Stelle des Fa⸗ miliennamens Bucholski den Familien⸗ namen Buchholz zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf 1. die unter elterlicher Gewalt stehenden Abkömmlinge der Julie Auguste Bucholski, welche ihren bisherigen Namen
tragen, 2. die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Karl Johann Bucholski,
welche selnen bisherigen Namen tragen.
Gelsenkirchen, den 18. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
[79993
19949 Verfügung des Herrn Justiz⸗
ministers vom 11. Oktober 1920 ist der
eizer Josef Schuttkowski aus Wanne,
Florastraße 7, geboren am 14. Mai 1870 zu Stuhmerfeld bei Stuhm, Westpr., ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schuttkowski den Familiennamen Schütte zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Josef Schutt⸗ kowski, welche seinen bisherigen Namen
agen. Gelsenkirchen, den 18. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
[80141]
Dem Landbriefträger Leonhard Szamocki
in Hagen i. W., Philippstraße lb, geboren am 9. September 1888 zu Osche, Kreis Schwetz, ist die Ermächtigung erteilt, an Stelle des biszigen den Familiennamen Schirmer zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auch auf seine Ehefrau. Die Bekanntmachung vom 22. Juli 1920, daß er den Namen Rüttler erhalten habe, wird widerrufen.
Hagen (Westf.), den 14. Oktober 1920. Das Amtsgericht. 8
[79971
4“S Verfügung des Preußischen Herrn
Justizministers vom 1. Oktober 1920 ist der Zigarrenmacher Karl Kur (genannt Schubert) in Halle, S., Breitestraße 11, ermächtigt, den Familiennamen Schubert zu führen.
Halle, S., den 16. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 15 a.
Der Kassenbeamte Fritz Dickmann zu
Iserlohn, den 13. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
Durch Ermächtigung des Justizministers
er 1920.
Dem Schmelzer Martin Wischnewski in
„
Witten, den 1. November 1920.
[79975]
Dem Fabrikarbester Johannes Schwalm in Witten, geboren am 16. November 1892 in Görzhain, Standesamt Ottrau. Kreis Ziegenhain, ist die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Schwalm den Familiennamen Falk zu führen.
Witten, den 1. November 1920.
Das Amtsgericht. [79953] Aufgebot.
Die Ww. Hermann Westerwelle in Mörs, vertieten durch den Rechtsanwalt Meyer in Hamborn, Rhld., hat beantragt, die Verschollenen: 1. Henne Friederike Westerwelle, 2. Henriette Wilbelmine Auguste Westerwelle, zuletzt wohnhaft in Heepen. Kr. Bielefeld, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Detmolder Straße 9, Zimmer 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bielefeld, den 30. Oktober 1920.
Das Amtsgericht.
[80118] Aufgebot.
Der Straßenbahnkontrolleur Jacob Frings in Duisburg⸗Meiderich, Metzer Straße 18a, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Tiefbauunter⸗ nehmer Robert Blum, zuletzt wohnhaft in Hamborn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird autfgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1921, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 19. Oktober
1920. Das Amtsgericht.
[79956] Aufgebobt.
1. Der Arbeiter Karl Seidel aus Wiesenthal bei Spremberg, 2. die Witwe Ida Heumann, geb. John, aus 8 r. Luͤben, 3. die verehelichte Marta Hoff⸗ mann aus Lüben, 4. die verehelichte Hütten⸗ arbeiter Anna Pohl, geb. Kaufmann, aus Kotzenau, Kr. Lüben, 5. die verehelichte Stellenbesitzer Marie Seipold, geb. Ludwig, aus Eisemost, Kr. Lüben, 6. die verwitwete
üttenarbeiter Christiane Helbig, geb. Kudolph, aus Gr. Kotzenau, Kr. Lüben, zu 2 und 6 vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Lüben, haben beantragt,
a) zu 1 den kriegsverschollenen Arbeiter Adolf Seidel, 11. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regt. 6, een am 8. Oktober 1880, zuletzt in Kotzenau wohnhaft,
b) zu 2 den kriegsverschollenen Landwirt Max Heumann, 11. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regt. 51, geboren am 30. September 1894, zuletzt in Seebnitz, Kr. Lüben, wohnhaft,
c) zu 3 den kriegsverschollenen Knecht
aul Hoffmann, 3. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regt. geboren am 5. Mai 1886, zuletzt in Kl. Krichen, Kr. Lüben, wohnhaft,
d) zu 4 den kriegsverschollenen Hütten⸗ arbeiter Albert Pohl, 2. Komp. Res.⸗ Inf.⸗Regt. 46, geboren am 11. Mai 1888, zuletzt in Kotzenau, Kr. Lüben, wohnhaft,
e) zu 5 den kriegsverschollenen Stellen⸗ besitzer Paul Seipold, 1. Komp. Inf.⸗ Regt. 395, geboren am 30. April 1884, zuletzt in Eisemost, Kr. Lüben, wohnhaft,
f) zu 6 den kriegsverschollenen Maurer Bruno Helbig, Res.⸗Fußart.⸗Regt. 24, geboren am 24. Februar 1897, zuletzt in Gr. Kotzenau, Kr. Lüben, wohnhaft,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Lüben, Schles., den 30. Oktober 1920.
—. — ——
[79579] Rufgebot.
Der Feahriktshe Max Wilfenack in Donnerschwee, Eschstr. 31, hat beantragt, seinen Schwager, den verschollenen Farmer Heinrich Schneider aus Donnerschwee, geb. am 6. Dez. 1859, welcher im Jahre 1883 nach Utika⸗Montana in Amerika ausgewandert ist, von dort im Sommer 1907 die letzte Nachricht sandte und seit diesem Zeitpunkt verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1921, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Fetfofecung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F. 55/20.
Amtsgericht Oldenburg, Abteilung I, den 26. Oktober 1920.
(70580)] Aufgebot.
Der Kaufmann Johannes Eggerking in
Oldenburg hat beantragt, seinen Bruder,
den verschollenen in Oldenburg wohnhaft
Das Amtsgericht.
gewesenen 1. Offizier des Vollschiffs
„Klio’“ der Rheederei Aktkiengesellschaft