ι
Schorch & Co. Akt. Ges. in Rberdt Nr. 1235 und 1577 über je 1000 ℳ be⸗ 1 der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1921, Vormittags 10 Uhr,
Der Inhaber
or dem unterzeichneten Gericht an⸗ veraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunden erfolgen wird. Gleichzeitig d bezüglich der beiden Aktien die ahlungssperre angeordnet und an die Flektrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Akt. Gef. in Rheydt sowie an die folgenden Zahlstellen der ge⸗ nannten Gesellschaft: Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin, Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Essen in Essen⸗Ruhr, Barmer Bankverein Hins⸗ berg, Fischer & Co. in Barmen, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale Rheydt in Rheydt, Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale Düsseldorf in Düsseldorf, Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale Köln in Köln, Gladbacher Gewerbebank in M.⸗Gladbach das Verbot erlassen, an den Inhaber der Aktien eine Zahlung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗ scheine oder Erneuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine Anwendung. Rheydt, den 30. August 1920. 8 Das Amtsgericht.
[80993] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Fabrikanten Raphael Berckmanns in Louvain, Bellevue Villa Santa Maria, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Alfer, Dr. Schmeltzer, Gill⸗ jam in Köln, Minoritenstr. 11, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhandengekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 3 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs Nr. 43 435, 54 829, 59 446— 50, 61 485 — 89, 62 202, 66 226, 67 662, 70 877 —81 zu je 500 ℳ; Nr. 245 158, 245 160 — 61, 245 101 — 13, 245 087 — 100, 230 063, 245 070 — 86, 230 056 — 57, 245 168 — 69, 245 155, 245 162 — 64, 245 159, 245 156 — 57, 245 114 — 154 zu je 200 ℳ; Nr. 117 905, 118 654, 120 003, 120 262, 120 586, 120 805 — 7, 172 350 — 52, 68 442 -41, 187 199, 188 878, 189 705, 191 075 — 77, 191 217, 192 181, 501 143 — 48, 504 211 bis 14, 505 900 — 01, 507 590 — 1, 513 010 bis 11, 516 073, 516 117 — 22, 77 754, 86 627 — 28, 87 564, 87 943, 89 037, 89 168, 89 504, 185 481, 190 359, 68 795 bis 96, 47 398, 47 880 — 82, 171 735, 416 447, 47 883—5, 49 210, 49 627, 54 923, 55 718, 56 593, 66 044, 67 262, 69 241, 70 849, 72 663, 75 331, 103 344, 103 959 bis 60, 104 308, 104 935, 110 856, 116 288, 117 230, 117 903 — 4 zu je 1000 ℳ; Nr. 245 166, 245 167, 245 165 zu je 200 ℳ; Nr. 41 276, 36 955, 35 354, 34 739, 33 334, 32 394 zu je 5000 ℳ ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 81. F. 585. 20.
Berlin, den 29. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
[80786] Die Zahlungssperre hinsichtlich der 5 % Kriegsanleihe Nr. 742 701 ist aufgehoben. Das Amtsgericht Berlin⸗Mi 1 öAbteilung 8383. [807877 8 Die Zahlungssperre vom 26. Februar 1919 wird hinsichtlich. der Schuldverschrei⸗ bungen der 5 % Reichsanleihe von 1915 Nr. 2 774 525 und 2 774 526 aufgehoben, da diese Urkunden zum Vorschein gekommen sind. — 84 F. 221. 19 Berlin, den 9. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[80788]
Die Zahlungssperre hinsichtlich der 5 % Kriegsanleihe Nr. 6 990 946 ist aufgehoben worden. — 83. F. 26. 20.
Berlin, den 25. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
[80789]
Die am 31. Mai 1920 angeordnete Zahlungssperre betrifft die Schuldver⸗ schreibung Nr. 6 826 040 über 200 ℳ, nicht 6 826 240. — 84. F. 541. 20. Berlin, den 30. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[80970) Bekanntmachung. Abhanden gekommen:
5 % Kriegsanleihe 5 Stück à 20 000 ℳ Lit. K 584 076 — 584 080, 3 Stück à 10 000 ℳ Lit. F 3 516 114 — 31 506 116, 1 Stück à 10 000 ℳ Lit. F 697 106, 8 Stück à 5000 ℳ Lit. A 1 962 559 bis 1 962 566.
4 ½ % Schatzanweisung 5 Stück à 5000 ℳ vom Jahre 1917 Gr. 1996 Nr. 320 377 bis 320 381, 1 Stück à 2000 ℳ vom
ahre 1918 Gr. 3614 Nr. 618 452.
Berlin, den 6. November 1920.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV.
Erkennungsdienst.
Wertpapiersperrstelle. Wp. 278/20.
[80785”0 Bekanntmachung.
In der Ausschreibung im Reichsanzeiger Nr. 3 vom 5. Januar 1920 Soll⸗Nr. 98 218 ist die Sperre über folgende Wertpapiere aufzuheben: Je 100 ℳ 5 % Reichsanleihe Lit. G Nr. 4 961 130, 9 137 364, 9 531 857, 9 596 652, 9 656 385, 9 596 647, 9 662 537, 10 030 694, 2 522 535.
München, den 2. November 1920.
Polizeidirektion. 6
Aufgebot. 8 Böhm in Char⸗
8
[80793] 1—
Der Kaufmann Fritz lottenburg, Giesebrechtstr. 13, vertreten durch Justizrat Hennigson in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 124, hat das Aufgebot
75269)
zwanzig Stück Kurscheine der „Gewerkschaft Liebenwalder Braunkohlenwerke“, als deren Gewerke und Inhaber der inzwischen ver⸗ storbene Herr Eugen Böhm eingetragen steht, beantragt. Die Kuxscheine haben die Nummern: 0341, 0342, 0343, 0344, 0345, 0346, 0347, 0348, 0349, 0350, 0351, 0352, 0353, 0354, 0355, 0356, 0357, 0358, 0359, 0360, 0361, 0362, 0363, 0364, 0365, 0366. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Liebenwalde, den 1. November 1920. Das Amtsgericht. Es sollen abhanden gekommen sein: 1. der auf den Namen des Kaufmanns Odilio Angelini, früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt wohnhaft in Turin, lautende Versicherungsschein Nr. 569 939; 2. der auf den Namen des Fuhrunter⸗ nehmers August Langenbach in Lünen lautende Versicherungsschein Nr. 535 111; 3. der auf den Namen der verstorbenen Frau Oberst Josephine Marie Friederika Masuch, geb. von Berger, in Krotoschin lautende Versicherungsschein Nr. 296 057; 4. der Hinterlegungsschein Nr. 98 008, ausgestellt über den auf den Namen des Arztes Dr. med. Carl Johann Tilliß in Charlottenburg lautenden Versicherungs⸗ schein Nr. 518 423 a; 5. der Hinterlegungsschein Nr. 122 312, ausgestellt über den auf den Namen des verstorbenen Malermeisters und Landwirts Conrad Wilhelm Mänz in Hersfeld lautenden Versicherungsschein Nr. 430 3352 Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 10. Januar 1921 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 und 2 Ersatzurkunden ausfertigen und zu 3, 4 und 5 Zahlung leisten werden. .
Gotha, den 3. November 1920. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Kersting.
[77964] Aufgebot. Die Firma Gebrüder Stern, Bank⸗ geschäft in Dortmund, hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 112 der Gewerkschaft Königshall in Gotha beantragt. Wer den Kuxschein besitzt, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vor dem hiesigen Amtsgericht, Abteilung 1, Zimmer Nr. 26, am 28. Mai 1921, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und den Kuxschein vorzulegen, sonst wird der Kurschein für kraftlos erklärt. Gotha, den 21. Oktober 1920.
Das Ametsgericht. 1.
[80864] Aufgebot.
Herrn Kaufmann Conrad Teckentrup in Bochnm ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 681 803 vom 21. August 1919 über ℳ 10 000 ab⸗ handengekommen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 4. November 1920. Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 13. Oktober 1920 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Kontoristin Emma Grube in Lehe, Uhlandstraße 19, wird der unbekannte Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 18 320 der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven mit einer Einlage von ℳ 2550,40 hiermit aufgefordert, das be⸗ zeichnete Sparkassenbuch unter Anmeldung seiner Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Mai 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Bremerhaven anberaumten Aufgebots⸗ termin dem Gericht vorzulegen, andern⸗ falls es für kraftlos erklärt werden soll. Bremerhaven, den 16. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Beermann.
[80466]
Das Amtsgericht Holzminden hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kauf⸗ mann Wilhelm Bode in Holzminden hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs Nr. C 14 473 der Leihhauskasse Holzminden über 575 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Witwe Johanne Bode, geb. Marx, in Holz⸗ minden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Holzminden anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Holzminden, den 29. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80947] Aufgebot. 1
Der Leopold Leeser in Berlin, Königs⸗ berger Straße 26/27, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Spring in Berlin 0. 112, Frankfurter Allee 31, hat das Aufgebot des am 5. Juli 1920 von der Möbelfabrik „Fortuna“ G. m. b. H. in Berlin ausgestellten, auf H. Bautz⸗ mann in Duisburg gezogenen und von diesem angenommenen durch Blanko⸗ indossament auf den Antragsteller über⸗ gegangenen Wechsels über 3000 ℳ — i. B.: dreitausend Mark —, fallig am 15. August 1920, beantragt. Der In⸗
betriebsassistenten Karl Albert Kunde in
1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 12. F. 76.,20.
den 30. Oktober 1920.
as Amtsgericht.
Der Kaufmann Georg Kotzte in Berlin⸗ Steglitz ist ermächtigt worden, den Fa⸗ miliennamen Koske zu führen. 15. X. 569.20. 1 XX“ den 28. Oktober
Das Amtsgericht. [80804)
[80805] Durch Erlaß vom 22. Oktober 1920 hat der Preußische Justizminister den Zoll⸗
Gr. Butzig, Kreis Flatow, geb. am 9. Juni 1888 zu Hohensalza, ermächtigt, an Stelle
namen „Kunde⸗Neimöth“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt fich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Karl Albert Kunde, welche seinen bisherigen Namen tragen. Flatow, den 31. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
[808061
Durch Erlaß vom 6. August 1920 hat der Preußische Justizminister den Schrift⸗ steller Johannes Heinrich Wyczynski in Putzig, Pommerellen, Gerberstraße 126, geb. am 18. Juli 1890 zu Berlin⸗Pankow, ermächtigt, seinem Vornamen Johannes Heinrich den weiteren Vornamen Gernot hinzuzusetzen und an Stelle des Familien⸗ namens Wyezynski den Familiennamen Waldheim Wyezynski zu führen. Flatow, den 10. August 1920.
Das Amtsgericht.
Zufolge Verfügung des Justizministers vom 22. Oktober 1920 ist der Pfleger Wilhelm Karl Biensch in Freiburg, ge⸗ boren 17. September 1888 zu Brune, Kr. Kreuzburg, berechtigt, den Familien⸗ namen Bensch zu führen. Diese Aende⸗ rung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge, welche bisher seinen Namen tragen. Freiburg, Schles., den 28. Oktober 1920. Das Amtsgericht. [80472]
[80443] — Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919. — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den am 4. Februgr 1913 in Tschetschnow (Standesamt rankfurt a. Oder) geborenen Wilhelm Johannes Neumann (Spitzer), an Stelle des Fa⸗ miliennamens Neumann (Spitzer) den Familiennamen Hübner zu führen. Er⸗ mächtigung. III d 2850. Berlin, den 20. Oktober 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift). Veröffentlicht:
Amtsgericht Guben, den 1. November 1920.
[80807] Der Herr Justizminister in Berlin hat dem Kaufmann Artur Daniel Szaag in Schneiderende, geboren am 18. März 1897 zu Elbing, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens „Szaag“ den Fa⸗ miliennamen „Schaak“ zu führen. Kaukehmen, den 4. Oktober 1920. Das Amtsgericht. 8
[808088 Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 28. September 1920 — IIId 2169 — ist die Ermächtigung er⸗ teilt worden: 1. dem Albert Seaxea Paul Maeter in Kiel⸗Gaarden, geboren am 5. Mai 1894 daselbst, 2. dem Dr. med. Ernst Richard Albert Mäther in Kiel⸗ Gaarden, geboren am 8. März 1879 da⸗ selbst, 3. dem Friedrich Carl Eduard Ludwig Maeter in Kiel⸗Gaarden, geboren am 14. September 1840 zu Swinemünde, soweit bisher die genannten Familien⸗ namen geführt find, den Familiennamen Maether zu führen. — Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrauen.
Kiel, den 14. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 16.
Durch Verfügung des Justiz⸗ ministers vom 13. Oktober 1920 — III d 2732 — wird dem am 25. Juli 1916 zu Dirschau geborenen Horst Gerhard Ruschke die Ermaͤchtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Ruschke den Familien⸗ namen Grohn zu führen.
Kiel, den 25. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 16.
[80810) Bekanntmachung.
a) Dem Schuhmachermeister Karl Otto Fickendey in Magdeburg, Kaiser Friedrich⸗ straße 10 a, geboren am 30. März 1885 zu Oebisfelde, Kreis Gardelegen, b) dem Lokomotivführer Gustav Wilhelm Fickendey in Magdeburg⸗Neustadt, Hohepforte⸗ straße 56 a, geboren am 12. Juni 1881 zu Oebisfelde, Kreis Gardelegen, ist laut Verfügung des preußischen Justizministers vom 13. Oktober 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Fickendey den Familiennamen Freye zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Chefrauen sowie diejenigen Abkömmlinge der genannten Personen, welche den bisherigen Namen
tragen. Magdeburg⸗ den 28. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung Neustadt.
[80811]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml.
des Familiennamens Kunde den Familien⸗
geborene Maria Regina
Schultowski in Berlin⸗Treptow⸗Baum⸗
schulenweg ermächtigt, an Stelle des
Familiennamens Schultowski den Fa⸗
miliennamen Sauff zu führen.
Neukölln, den 1. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Dr. Borchardt.
8 1““
[80444] ““
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — wird der Tischler Herr Stanislaus Paluszkiewicz in Neukölln, Herrfurth⸗ straße 28, geboren am 28. April 1894 zu Dlonie, Kreis Rawitsch, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Paluszkiewicz den Familiennamen Pallwitz zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diesenigen Abkömmlinge des Stanislaus Paluszkiewicz, welche seinen bisherigen Namen tragen.
Neukölln, den 5. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17. Dr. Borchardt.
[80445]
Zuf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen vom 3. Novpember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 —, wird dem Tischler Herrn Ludwig Karl Demhart in Neukölln, Schudomastraße 5, geboren am 30. Juli 1860 zu Bad Pyrmont, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Demhart den Familiennamen Fitzen⸗ hagen zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau.
Neukölln, den 20. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Dr. Borchardt.
[80446] Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rung von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177,— wird dem Verleimer Herrn Willy Arthur Fitzenhagen in Neukölln, Schudomastraße 5, geboren am 20. Januar 1892 zu Schwarzort, Kreis Memel, soweit ihm bisber ein anderer Name zugestanden haben sollte, die Ermächtigung erteilt, fortan den Familiennamen Fitzenhagen zu führen. Neukölln, den 20. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Dr. Borchardt.
—
[80442] Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1920 ist der verschollene, zuletzt in Gr. Schwentischken wohnhaft gewesene, etwa 80 Jahre alte Arbeiter Josef Armenat für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1881, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt worden. Stallupönen, den 28. Oktober 1920. Das Amtsgericht. 8
[80813]
Durch Justizministerialerlaß vom 22. Ok⸗ tober 1920 ist der Arbeiter Karl Hermann Fickert in Pawelwitz, Kr. Trebnitz, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens „Fickert“ den Familiennamen „Glatz“ zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf seine Ehefrau Maria Luise Klara Fickert verw. gew. Knauer, geb. Steiner. Amtsgericht Trebnitz, den 1. Napember 1920.
——
[808141 Bekanntmachung.
Der am 3. Mai 1907 zu Waldenburg
Schles. geborenen Klara Martha Rommel
in Waldenburg Schl., Friedländer Straße 6,
ist durch Erlaß des Herrn Justizministers
vom 20. Oktober 1920 die Ermächti⸗
gung erteilt worden, den Familiennamen
„Kunze“ zu führen.
Amtsgericht Waldenburg Schles. Waldenburg X 3018. vbs
[808151 Bekanntmachung. Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 20. Oktober 1920 ist die am 26. Juli 1913 in Biebelsheim geborene Pauline Neuninger ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Neuninger den Familiennamen Beck zu führen. Wiesbaden, den 29. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
[80799] In der Aufgebotssache des Max Kirch⸗ hoff in Gmain b. Bad Reichenhall, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Weydemann und Dr. Klemm in Erfurt, sind durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts, Abteilung 9, in Erfurt vom 28. Oktober 1920 die Mäntel der Aktien Nr. 1445 und 2013 der Eisenbahn⸗ und Allgemeinen Rückversicherungsgesell⸗ schaft Thuringia in Erfurt über je 1000 Taler, ersterer vom 15. Oktober 1853, letzterer vom 1. Januar 1856, für kraftlos erklärt. Es erlöschen hiermit auch die Ansprüche aus den noch nicht säcligen Gewinnanteilscheinen auf den In⸗ haber.
Erfurt, den 31. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 9.
[809511 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Kahla vom 3. November 1920 sind die Aktien der Porzellanfabrik Kahla zu Kahla, A. G., Nr. 895, 945, 2047, 2755 über je 1000 ℳ auf Antrag des 7 abrik⸗ besitzers Emil Müller in Dümmlinghausen (Rheinland) für kraftlos erklärt worden. Kahla, den 3. November 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[807988 Bekanntmachung. Der durch Urteil vom 13. Oktober 1920
für kraftlos erklärte 4 % Pfandbrief der
haber der Urkunde wird aufgefordert,
der angeblich verloren gegangenen sechs und·
spätestens in dem auf den 31. Mai
S. 177 — wird die am 13. Mai 1904
vfeufa chen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft in
Nr. 5990 gehört zum Jahrgang 1899.— 84. F. 256. 19.
Berlin, den 25. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84 [80800) Ausschlußurteil.
Durch Urteil vom 22. Oktober 1920 ist der vom Amtsgericht Gräfenthal, Grund⸗ buchamt, unterm 16. November 1903 aus⸗ gestellte Hvpothekenbrief, inhaltsdessen 40 000 ℳ nebst 5 % Zinsen Darlehn des Kaufmanns Gustav Müller in Cobum auf dem der Firma Gebrüder Heubach in Lichte gehörigen Grundbesitze im Wallen⸗ dorfer Flur im Gruudbuche für Wallen⸗ dorf Teil II unter Hpt.⸗Z. 125 E.⸗Z. 5 und 6 eingetragen sind, für kraftlos erklärt worden.
däre- den 26. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung I.
[80865]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 11. Oktober 1920 sind: 1. Johann Heinrich Eduard Schumann, geboren am 14. Juni 1814, 2. Heinrich 5 Georg Schumann, geboren am 7. August 1822, 3. Amalie Henriette Juliane Schumann, geboren am 28. Auguf 1817, sämtlich gebürtig aus und zulett wohnhaft in Braunschweig, für tot erklän und als ihr Todestag festgestellt: da 14. Juni 1889 zu 1, der 17. August 1897 zu 2, der 28. Augustl 1892 zu 3.
Braunschweig, den 18. Oktober 199)
Das Amtsgericht. 15. (Unterschrift.)
[80952]
Durch Ausschlußurteil vom 27. Oktak 1920 ist der am 26. Februar 1898 i Harmuthsachsen geborene Karl Anhmas Hilmes für tot erklärt. Als Todcstag ist der 9. Oktober 1919 festgestellt.
Hess. Lichtenau, den 29. Oktober 1920.
Das Ametsgericht.
[80802]
Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1920 ist der verschollene Karl Friedrich August Lange aus Abbehausen, geb. am 26. März 1876 zu Tossenserdeich, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Nordenham, den 30. Oktober 1920.
Amtsgericht Butjadingen. Abteilung I.
[80817] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Valeria Maria von Wiech,
2. Strehlke, in Lübeck, Langer Loh⸗ erg 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗
gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theophil Anastasius von Wiecki, früher in Elmshorn, jetzt unbetannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 4. Zivilkammer des Lam gerichts in Altona auf den 28. Janna 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 1. November 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80827] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Andreas Weißpahl, Anna geborene Hechmann, in Bottrop, Möddericher Straße 58, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kempkes und Grimm in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bottror, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die
Essen, Zimmer 248, auf den 31. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, Essen, den 28. Oktober 1920. Weinberg, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80955) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Linz, geb Beyer, n Gräfenroda, vertreten durch Rechtsanwal F. Fischer in Gotha, klagt gegen ihrer Ehemann, den Schlosser Arno Linz, früher in Frankenhain, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. die zwischen den Parteien bestehende Ehe fu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. dem Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gotha auf den 4. Februar 1921, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen be⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke v öffentlichen Zustellung wird dieser Auss der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 4. November 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80954) Oeffentliche Zustellung. Der Alfons Gerz in Koblenz, Weißer⸗ straße 48, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Henrich und Henrich in Koblenz, klagt gegen den Friseur Georg Apostol, früher in Koblenz, setzt ohne bekannten Wohnort, unter der B ptung, daß er dem Beklagten am 16. Mai 192 Waren käuflich geliefert hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig u verurteilen, an Kläger 187 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 16. Mai 1920 zu zablen
Berlin Serie XV Lit. C
und
Koblenz, den 27. Oktober 1920.
anwalt Dr. Junghans in Altona, klagt
fünfte Zivilkammer des Landgerichts in.
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Koblenz auf den 16. De⸗ zember 1920, Vormittags 10 ¼ Uhr, Saal 6, geladen.
[80846]
weger Stadtanleihe von 1919 ist für das Rechnungsjahr 1920 durch An⸗ kauf von Schuldverschreibungen erfolgt.
Die Tilgung der 4 ½ % igen Esch⸗
Eschwege, den 1. November 1920. Der Magistrat.
—
8 Beutler Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
180932] 1 Verdingung von 76 100 Stück Ab⸗ ziehbildern, 1350 85 Kienruß, 66 130 kg m. Kreide, 11 615 kg Ocker, 6750 kg Pleiweiß in Pulverform, 14 050 k; Caput mortuum, ee Beinschwarz, 7920 kg Spachtelfarbe, 170 Briefe Gold⸗, Silber⸗, Aluminiumbronze je nach Bedarf, 20975 kg Oelweiß in Pastaform in 103 Losen für die Eisenbahndirektionen Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt / Main, Mainz und Saar⸗ hrücken. Die Verdingungsunterlagen können hei unserer Hausverwaltung, Kaiser⸗Fried⸗ vch⸗Ufer 3 hierselbst, gegen portofreie Ein⸗ sendung von 6 ℳ in (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Proben sind his zum 26. November 1920 an die Eisenbahndirektion Köln, Büro II, immer 224, einzusenden. Die Angebote nd versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Ab⸗ ziehbildern, Farben“ versehen bis zum 21. Dezember d. J., Vormittags 11 uUhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto, und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zusenden. Ende der Zuschlagsfrist 5. Ja⸗ nuar 1921, Nachmittags 6 Uhr. Köln, im November 1920. 1 Eisenbahndirektion.
4) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
[804000 Bekanntmachung. 3 ½ % Bremische Staatsanleihe von 1890.
Die der neuen Zinsscheine, Reihe IV, für die Jahre 1921 bis 1930 sowie der Erneuerungsscheine für Reihe V erfolgt in Gemäßheit der auf den Er⸗ neuerungsscheinen befindlichen Bestim⸗ mungen gegen Rücklieferung der alten Erneuerungsscheine unter Beifügung zweier nach Litera und Nummer geordneter und mitNamensunterschrift versehener Nummer⸗ verzeichnisse:
in Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, in Berlin: Dresdner Bank⸗ in Hamburg: Norddeutsche Bank, in Oldenburg i. O.: Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank. Die Aushändigung der neuen Zinsschein⸗ bogen an den Berechtigten erfolgt inner⸗ halb vierzehn Tage nach geschehener Ein⸗ lieferung der Erneuerungsscheine. Bremen, den 3. November 1920. Die Finanzdeputation.
[80401]) Bekanntmachung. 4 % Bremische Staatsanleihe von 1911.
Die Ausgabe der neuen Zinsscheine, Reihe II, für die Jahre 1921 bis 1930 sowie der Erneuerungsscheine für Reihe III erfolgt in Gemäßheit der auf den Erneuerungsscheinen befindlichen Be⸗ stimmungen gegen Rücklieferung der alten e eecestein. unter Beifügung zweier nach Atera und Nummer geordneter und mit Namensunterschrift versehener Rummer⸗
verzeichnisse: in Berlin: Hanrhans Hardy & Co., G. m.
b. H., Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Dentschland, K. a. A., in Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Bankhaus Bernhd. Loose & Co., Bankhaus Carl F. Plump A Co., Bankhans Schröder, Heye & Weyhausen, Nationalbank für Deutschland, in Breslau: Bankhans Eichborn & Co., in Dresden: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Bankhaus Gebr. Arnhold, in Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗ Bank, in Halle a. S.: Bankhaus H. F. Lehmann, in Hamburg: .“ Vereinsbank, Bankhaus L. Behrens & Söhne,
Bankhaus M. M. WVarburg & Co.,
Bankhaus Hardy & Hinrichsen, in Hannover:
Bankhaus Ephraim Meyer &
Sohn, in Karlsruhe: Bankhaus Beit L. Homburger,
in Leipzig:
8 Allgemeine DeutscheCredit⸗Anstalt.
ins⸗ Berechtigten erfolgt hhener Ein⸗
Die Aushändigung der neuen scheinbogen an den innerhalb 14 Tagen nach ges lieferung der Erneuerungsscheine.
[80870] Rheinische Möbelstoff⸗Weberei
5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. 8
vorm. Dahl & Hunsche, Aktiengesellschaft in Barmen. Bezugsangebot auf neue Aktien. Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Rheinischen Möbelstoff⸗Weberei vorm. Dahl & Hunsche, Aktien⸗Gesellschaft in Barmen vom 20. Oktober 1920 bhat beschlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von ℳ 1 400 000 um ℳͤ 1 600 000 auf ℳ; 3 000 000 durch Ausgabe von 1400 Stück auf den Inhaber lautende ge⸗ wöhnliche Aktien über je ℳ 1000 und 200 Stück mit besonderem Stimmrecht ausgestatteten Aktien über je ℳ 1000 zu 5 Die neuen Aktien sind ab 1. Januar 1920 dividendenberechtigt. Sie sind von uns übernommen worden mit der Verpflichtung, den derzeitigen Aktio⸗ nären der Rheinischen Möbelstoff⸗Weberei vorm. Dahl & Hunsche, Aktien⸗Gesellschaft zu Barmen den Bezug von ℳ 1 120 000 ewöhnlichen Aktien zum Kurse von 30 % derart anzubieten, daß auf nom. ℳ 5000 alte Aktien nom. ℳ 4000 neue gewöhnliche Aktien bezogen werden können. Nachdem der Erhöhungsbeschluß sowie seine Durchführung in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir die Aktionäre der Gesellschaft auf, das Be⸗ zugsrecht unter nachstehenden Bedin⸗ gungen auszuüben: Anmeldungen zur Ausübung des Bezugsrechts haben bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 10. Dezember 1920 einschliestlich in Hamburg beim Bankhause Alex⸗ ander Carlebach & Co., 1
in Berlin beim Bankhause Friedmann & Co., in Bremen beim Bankhause Schröder, Heye & Weyhausen während der bei jeder Stelle üblichen Ge⸗ schäftsstunden zu erfolgen. Bei der Anmeldung sind die Aktien⸗ urkunden über die Aktien, 58 welche das Bezugsrecht -hee gema nebst einem Anmeldeformular ohne Ge⸗ winnanteil⸗ und Erneuerungsschein einzu⸗ reichen. Die Aktienurkunden, für welche das Bezugsrecht ausgeübt wird, werden abgestempelt zurückgegeben. Der Bezugs⸗ preis für die neuen Aktien ist bei der An⸗ meldung in Höhe von 130 % = ℳ 1300 für jede Aktie zuzüglich Schlußscheinstempel bar einzuzahlen. Ueber die geleistete Einzahlung wird Quittung erteilt. Die mit dem Aktienstempel versehenen Aktienurkunden über die neuen Aktien werden bei derjenigen Stelle, bei welcher die Einzahlung geleistet ist, nach Fertig⸗ stellung gegen ne vex; und Rückgabe der Kassenquittung über die Einzahlung aus⸗ gehändigt. Die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs der Bezugsrechte einzelner Aktien über⸗ nimmt die Anmeldestelle. Formulare für die Anmeldungen sind bei den obengenannten Stellen kostenfrei erhältlich. Hamburg, den 9. November 1920. Alexgander Carlebach & Co.
[80552) . Allgemeine Tiefbohr⸗ A Schachtban⸗ Aktiengesellschaft i. Liqu., Düsseldorf. Bilanz per 31. Dezember 1919. —ʒ———J—:ᷓ--——
₰
Vermögen.
Maschinen und Geräte der Tiefbohr⸗ und Schacht⸗ bauabteilung I111
Debitoren.. 88
Effekten. 1
IBBW11
Mobilien.
2,. b
[80587] zur oͤrdentlichen Generalversamm⸗
vember d. J., Nachmittags 3 Uhr,
im Geschäftslokale der Gesellschaft, Ham⸗
burg, Esplanade 6, stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung werden
. Aktionäre hierdurch ergebenst einge⸗ en.
III. Verwendung des Reingewinns IV. Entlastung des Vorstands und des
t werden soll,
Ginlabung
lung am 27. November 1920. Zu der am Sonnabend, den 27. No⸗
Tagesordnuung: I. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 3 I IIL. Genehmigung dieser Vorlagen.
Aufsichtsrats.
V. 1. Erhöhung des Stammkapitals um ℳ 3 000 000 auf ℳ 5 000 000 durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden, ab 1. Juli 1920 gewinn⸗ anteilberechtigten Aktien im Neun⸗ betrage von je ℳ 1000 unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.
2. Festsetzung des Ausgabemindest⸗ kurses und der v für die Ausführung des Kapitalerhöhungs⸗ beschlusses.
VI. Statutenänderungen und Ergän⸗ g 1. § 4 resp. 7: Die Mitglieder
en: des Vorstands und des Aufsichtsrats müssen deutsche Reichsangehörige sein.
2. § 7: Festsetzung der festen Jahresverguüͤtung des Aufsichtsrats auf ℳ 30 000.
3. § 7:; Bestimmung, daß die auf die Bezüge des Aufsichtsrats ent⸗ fallenden Steuern und Abgaben vom 1. Juli 1919 ab von der Gesellschaft getragen werden sollen.
4. § 10 Nr. 5: Erhöhung der Ge⸗ haltsgrenze für genehmungspflichtige Verträge mit Beamten von ℳ 4800 auf ℳ 12 000. VII. Ermächtigung des Aufsichtsratg, die
durch die vorgenannten Beschlüsse der
Generalversammlung sich ergebenden
Aenderungen des Statuts vorzu⸗
nehmen. Die Ausübung des Stimmrechts ist emäß § 12 der Statuten davon ab⸗ ängig, daß die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft in Nostock, Bleicher⸗ straße 7/8, und in Hamburg, Esplanade 6, oder bei einer der nachfolgenden Banken: Deutsche Bank Filiale Hamburg,
Hamburg, Norddeutsche Bank in Hamburg,
Altonaer Filiale, Altona, Essener Credit⸗Anstalt, Dortmund, oder bei einem Notar hinterlegt werden. Die Hinterlegung hat in den üblichen
Generalversammlung vom b 1920 ist die Gesellschaft aufgelöst und die außergerichtliche Lianidation schlossen. Unter agrauf wir die Gläubiger der Gesellschaft ge⸗ mäß § 297 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche binnen drei Monaten anzumelden.
Rabelwerk Duisburg.
Halberstäbter Vank A. G.
Durch Beschluß der außerordentlichen 8 — 30. Oktober
be⸗
iuter Hinweis darauf fordern
Halberstadt, den 5. November 1920. Die Liquidatoren: Cl. Thoholte. W. Krüger. Sommer. [80878]
Außerordentliche Hanptversammlung.
In Gemäßheit des § 16 der Satzungen werden die Aktionäre zu einer außer⸗ ordentlichen Hanptversammlung, welche am Donnerstag, den 2. De⸗ zember 1920, Nachmittags 4 Uhr, in der Societät Duisburg, Königstraße,, stattfinden wird, eingeladen.
Tagesordnung:
I. Erhöhung des Akltienkavitals.
II Satzungsänderung: Aenderung der §§ 5 und 6.
Diesenigen Aktionäre, welche an der Versammlung teilzunehmen beabsichtigen, werden gebeten, ihre Aktien drei Tage vor der außerordentlichen Haupt⸗ versammlung auf dem Büro unserer Gesellschaft, Wanheimer Straße 270, oder bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank Filiale der Essener Credit⸗ anstalt, A.⸗G., Duisburg, oder bei Alwin Hilger G. m. b. H., Duis⸗ burg, oder bei der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Duisburg, den 5. November 1920.
Der Aufsichtsrat. [80929] Kaspar Berninghaus, Vorsitzender.
Ümtausch von Aktien des Hasper
Eisen⸗ und Stahlwerks A.⸗G. in
Aktien des Lothringer Hütten⸗ und Bergwerks⸗Vereins A.⸗G.
Rechnung des Lothringer Huütten⸗ und Bergwerks⸗Vereins A.⸗G. den Aktionären des Hasper Eisen⸗ und Stahlwerks A.⸗G. folgendes Angebot:
1. Wir gewähren den Aktionären des Hasper Eisen⸗ und Stahlwerks A.⸗G. gegen deren Verpflichtung, nom. ℳ 1000 ihrer Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1920/21 ff. auf den Lothringer Hütten⸗ und Bergwerks⸗Verein A.⸗G. zu über⸗ tragen, nom. ℳ 1000 junge Aktien diefer Gesellschaft mit Gewinnanteilscheinen für 1920/21 ff. sowie ℳ 3000 in bar.
Wir unterbreiten im Auftrage und für
[81000] NBI Umtansch von Aktien der „Königs born“ Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ Salinen⸗ u. Soolbab⸗Betrieb in Aktien des Lothringer Fütten⸗ und Bergwerks⸗Verecins A.⸗G. Wir unterbreiten im Auftrage und für Rechnung des Lothringer Hütten⸗ und Bergwerks⸗Vereins A.⸗G. den Aktionären der „Königsborn“ Aktiengesellschaft für Bergban, Salinen⸗ und Soolbad⸗Betrieb folgendes Angebot: u1 Wir gewähren den Aktionären der „Königsborn Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau, Salinen⸗ und Soolbad⸗Betrieb gegen deren Verpflichtung nom. ℳ 1000,— ihrer Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1920 ff. auf den Lothringer Hütten⸗ und Bergwerks⸗Verein A.⸗G. zu übertragen, nom. ℳ 1000,— junge Aktien dieser Ge⸗ sellschaft mit Gewinnanteilscheinen für 1920/21 ff. sowie 3500,— in bar. 2. Diejenigen Aktionäre der „Königs⸗ horn“ Aktiengesellschaft für Bergbau, Sa⸗ linen⸗ und Soolbad⸗Betrieh, die das An⸗ gebot annehmen wollen, haben ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen für 1920 ff. in der Zeit vom 190. November 1920 bis zum 10. Februar 1921 ein⸗ schließzlich unter Benutzung von Vor⸗ drucken, die bei den Umtanschstellen er⸗ hältlich sind, einzureichen, und zwar bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.⸗G., Köln und Nieder⸗ lassungen, dem Bankhause Deichmann & Cp.⸗ Köln, dem Bankhause A. Levy, Köln, dem Bankhause J. H. Stein, Köln. der Direction der Diseonto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin und Nieder⸗ lassungen, der Dentschen Bauk, Berlin und Niederlassungen, 8 der Nationalbank für Deutschland, Berlin, 8 der Commerz⸗ und Privat⸗Band A.⸗G., Berlin und dieder⸗ lassungen, dem Bankhause Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H., Aachen, der Firma Klöckner & Co., Duisburg⸗ der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, dem Bankhause von der Hehydt⸗ Kersten & Söhne, Elberfeld. Den Schlußscheinstempel trägt der um⸗ tauschende Aktionär. “ 3. Die Einreicher erhalten Bescheini⸗ gungen über die ihnen zustehende Anzahl von jungen Aktien des Lothringer Hütten⸗ und Bergwerks⸗Vereins A.⸗G. Die Aus⸗ lieferung der jungen Aktien erfolgt nach Fertigstellung gegen Rückgabe dieser Be⸗ scheinigungen.
2. Diejenigen Aktionäre des Hasvper Eisen⸗ und Stahlwerks A.⸗G., die das
Geschäftsstunden zu erfolgen. Rostock, den 4. November 1920. Der Aufsichtsrat der
R. Dolberg schinen⸗ und Feldbahn⸗Fabrik Aktiengesellschaft.
Dr. Erichson, Vorsitender. 8
en
Einladung zur Generalversammlung. Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 13. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Berlin NW., Dorotheenstraße 36, stattsindenden Ge⸗ neralversammlung ein.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am Freitag, den 10. Dezember 1920, in den üblichen Geschäftsstunden bei unserer Gesell⸗ schaftskasse
a) ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen, b) diese Aktien oder die darauf lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinter⸗ legen und bis zum Schluß der General⸗ versammlung daselbst belassen.
Die Hinterlegung der Aktian kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, ist jedoch dadurch nachzuweisen, daß vor dem 10. Dezember 1920 bei unserer Gesellschaftskasse ein ordnungsmäßiger Hinterlegungsschein des Notarz eingereicht wird. Dieser Hinterlegungsschein ist nur dann ordnungsgemäß, wenn darin die hinterlegten Aktien nach ihren Unter⸗ scheidungsmerkmalen bezeichnet sind und überdies darin bescheinigt ist, daß diese Papiere bis zum Schlusse der General⸗ versammlung bei dem Notar in Ver⸗ wahrung bleiben. Den auf Grund der obigen Vorschriften zur Teilnahme Berechtigten werden in unserem Büro Eintrittskarten aus⸗
aldo. 8 2 272 380
gehändigt. Tagesordnung der ordentlichen Generalversamm⸗
ESchulden. Aktienkapital..
Kreditoren u. Rückstellungen
11072 380 2 272 380 Gewinn⸗ und Verlustkonto
ℳ 1 192 249 11 481 3 783 6 372 31 656
Soll. Verlustvortrag aus 1918.
ö112 “ Schachtbaubetriebskonto
Bohrbetriebskonto....
am 31. Dezember 1919.
lung der Allgemeinen Radiogen Aktiengesellschaft
vom 13. Dezember 1920:
„Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richts des Vorstands und des Auf⸗ ichtsrats für das abgelaufene Ge⸗ chäftsjahr.
Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Geschäftsjahr 1919/20.
. Bes koßfasung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
Liquidationskonto 1 245 543
——
53 400 1 192 142
Haben. Zinsenkonto
. Diverses. Allgemeine Radiogen⸗Artiengesellschast.
Loewenthal.
esamtverlust
Bremen, den 3. November 1 Die
1 245 543
erlustrechnung für das
Angebot annehmen wollen, haben ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen für 1920/21 ff. in der Zeit vom 10. No⸗ vember bis zum 27. November 1920 einschließlich unter Benutzung von Vor⸗ drucken, die bei den Umtauschstellen er⸗ hältlich sind, einzureichen, und zwar bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein A.⸗G., Köln, und Nieder⸗ lassungen,
g.- Bankhause Deichmann & Co.,
öln,
dem Bankhause A. Levy, Köln,
dem Bankhause J. H. Stein, Köln,
der Direction der Disronto⸗Gesell⸗
schaft, Berlin, u. Niederlassungen, der Dentschen Bank, Berlin, und Niederlassungen, der Nationalbank für Deutschland, Berlin, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin, u. Niederlassungen, dem Bankhause Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H., Aachen,
89 Firma Klöckner & Co., Dnis⸗
urg,
der Essener Credit⸗Anstalt, Essen,
dem Bankhaus von der Heydt⸗Kersten
& Söhne, Elberfeld.
Den Schlußscheinstempel trägt der um⸗ tauschende Aktionär.
3. Die Einreicher erhalten Bescheinigun⸗ gen über die ihnen zustehende Anzahl von jungen Aktien des Lothringer Hütten⸗ und Bergwerksvereins A.⸗G. Die Ausliefe⸗ rung der jungen Aktien erfolgt nach Fer⸗ tigstellung gegen Rückgabe dieser Be⸗ scheinigungen.
Dagegen wird der Barbetrag von ℳ 3000 sofort nach Einlieferung der Aktie des Hasper Eisen⸗ und Stahlwerks ausbezahlt.
4. Dieses Angebot erfolgt unter der Bedingung, daß die auf den 9. De⸗ zember 1920 einberufene Generalversamm⸗ lung des Lothri Hettegs und Berg⸗ werksvereins Arg. ie Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 14 000 000 neue, auf den Inhaber lautende Aktien mit Gewinnberechtigung für das Geschäftsjahr 1920/21 ff. beschließt, ohne daß gegen den Beschluß ein Widerspruch zu Protokoll erhoben wird, sowie unter der weiteren Voraussetzung, daß der Beschluß der Kapitalerhöhung und seine Durchführung bis spätestens zum 15. Januar 1921 ein⸗ schließlich in das Handelsregister einge⸗ tragen wird.
Köln, Berlin, Aachen, Duisburg, Essen, Elberfeld, den 8. November 1920. A. Schaaffhausen'scher Bankverein
A.⸗G., Deichmann & Cv. — A. Levy —
9. . Stein,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H., Klöckner & Co. — Essener Credit⸗
Anstalt, [80999]
von der Heydt⸗Kersten à Söhne.
Dagegen wird der Barbetrag von ℳ 3500,— sofort nach Einlieferung der Aktie der „Königsborn“ Aktiengelelschaft für Bergban, Salinen⸗ und Soolbad⸗ Betrieb ausbezahlt.
4. Dieses Angebot erfolgt unter der Bedingung, daß die auf den 9. Dezember 1920 einberufene Generalversammlung des Lothringer Hütten⸗ und Bergwerks⸗Ver⸗ eins A.⸗G. die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um ℳ 14 000 000,— neue, auf den Inhaber lautende Aktien mit Ge⸗ winnberechtigung für das Geschäftsjahr 1920/21 ff. beschließt, ohne daß gegen den Beschluß ein Widerspruch zu Protokol! erhoben wird, sowie unter der weiteren Voraussetzung, daß der Beschluß der Kapitalerböhung und seine Durchführung bis spätestens zum 15. Januar 1921 ein⸗ schließlich in das Handelsregister einge⸗ tragen wird.
Köln, Berlin, Aachen. Duisburg, Essen, Elberfeld, den 8. November 1920. A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G. — Deichmann & Co. — A. Leyy — J. H. Stein — Directign der Disconto⸗Gesellschaft — Deutsche Bank — Nationalbank für Deutfeh⸗ land — Commerz⸗ und Privat⸗Vand⸗ A.⸗G. — Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. — Klöckner & Cv. — Essenoer Credit⸗Anstalt — von der Heydt⸗
Kersten & Söhne.
[75961] 1 klienbrauerei Pforten bei Gera.
Die diesjährige ordentliche Haupt⸗ versammlung der Aktionäre soll Diens⸗ tag, den 16. November 1920, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Saale der Brauerei⸗ wirtschaft in Pforten abgehalten werden.
Tagesordnung: 8 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlusi⸗ rechnung für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr. Ber⸗Bmixung der Jahresbilanz und Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 8
4. Ergänzungswahl des Aussichtsrats. Auf Grund § 22 unserer Statuten laden wir hierdurch die Aktionäre ergebenst ein, und haben diejenigen, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien beim Halleschen Bankverein, Filiale Gera, hier, wegen Empsang⸗ nahme eines Ausweises vom 8. Ny⸗ vember er. an oder eine Stunde vor der Versammlung im Versamm⸗ lungslokal vorzulegen. Der Geschäftsbericht liegt vom 2. No⸗ vember cr. an beim Halleschen Banlperein, Filiale Gera, hier, zur Abholung für die Aktionäre bereit.
Gera (Reuß), den 22. Oktober 1920. Aufsichtsrat der Aktienbrauerei Pforten bei Gera.
Ewald Zschiegner, Vorsitzender.
2.