1920 / 266 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1920 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutsch Nr. 266.

en Reichsanzeiger und Preußischen Staat

.“

sanzeiger

Verlin, Dienstag, den 23. November

für Selbstabholer auch durch die

Der Inhalt dieser Beilage, in wel i rechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossenschafts⸗, Beici⸗ der Eisenbahnen enthalten sind, erschein

Das Zentral⸗Handelsregister für das D

ter fi eutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berli Geschäftsstelle des Reichs⸗ und EEE“ vcn 48, Wilhelm⸗

5gespalt. Einheitszeile 2 ℳ.

Bekanntmachungen über 1. Eintragung ꝛc, von Patentanwälten, 2. Patente 3. Gebrauchsmaf 2* 4 * 22 24,22 2. 6 ) must 8 Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen

nebst der Warenzeichenbeilage in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

„Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspr eis beträgt 12 f. d. Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 50 Pf.

1920

er, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗

Anzeigenpreis f. d. Raum einer

straße 32, bezogen werden.

Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag v. 80 v. H. erhoben.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neiche werden heute die Nrn. 266 A, 266B, 266 und 2660 ausgegeben.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l

4) Handelsregifter.

Aachen. 3 [83888] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Heinr. Hotes Conrd Sohn“ Crefeld mit Zweigniederlassung in Aachen eingetragen: Die Einzel⸗ prokura des Paul tes ist erloschen. Dem Paul Hotes und der Maria Hotes, beide in Crefeld, ist Gesamtprokurag in der Weise erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma ermächtigt sind. Aachen, den 11. November 1920. Das Amtsgericht. 5.

Aachen. [83889] In das“ Handelsregister wurde beute . bei der offenen Handelsgesellschaft

„Caesar Mathée“ in Aachen einge⸗ tragen: Die Gesamtprokura des Peter Junkersdorf in Aachen ist erloschen und demselben nunmehr Einzelprokura erteilt. Dem Ulrich von Oheimb zu Aachen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Ge⸗ amtprokuristen zur Vertretung der Ge⸗ Ulschaft ermächtigt ist.

Aachen, den 12. November 1920. Das Amtsgericht. 5. Aachen. [83890]

Im Handelsregister wurde heute die Firma „Leopold Peill“ in Aachen gelöscht.

Aachen, den 12. November 1920.

Das Amtsgericht. 5.

Achern. [83891] Hu Abt. B Ordg.⸗Zahl 16 des Handels⸗ agisters: Firma „J. H. Ziegler, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Oberachern“ ist unterm 8. November 1920 eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Fabrikanten Floren⸗ iin Ziegler in Oberachern als Geschäfts⸗ führer ist beendigt; der Kaufmann Alfred Rinecker in Oberachern ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Achern, den 11. November 1920. Das Amtsgericht.

9 Achern. [83892] Zu Abt. A Ordg.⸗Zahl 100 unseres Handelsregisters ist am 12. November 1920 bei der Firma: „Georg Bruder & Söhne“ in Achern eingetragen worden, daß 1. Heinrich Bruder, Kauf⸗ mann, und 2. Albert Bruder, Kaufmann, beide in Achern, in das Handelsgeschäft als perfönlich haftende Gesellschafter und weiter 4 Kommanditisten in dasselbe ein⸗ getreten sind. Die Kommanditgesellschaft at am 1. Januar 1920 begonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ Die Prokura des nunmehrigen

fführt. kkur 8 nunmeh Vesellschafters Heinrich Bruder ist er⸗

n. Achern, den 13. November 1920. Das Amtsgericht.

4/2l; 18 8 Angermünde. [83893] In das Handelsregister A Nr. 187 ist heüte die Firma: „Angermünder Feilen⸗ und Waagenfabrik Max Olbveter“ mit dem Sitze zu Anger⸗ münde eingetragen. Inhaber der Firma ist der Schlossermeister Mar Olboeter zu Angermünde. Der Ehefrau desselben, Erna Olboeter, geb. Lemke, ist Prokura erteilt.

3

9/30 8/19 72²

415

Angermünde, den 10. November 1920. 34. Das Amtsgericht. e. Ansb 18800.

ch. Pandelsregistereintrag.

Der Kaufmann Heinrich Kränzlein in Wasfertrüdingen Hs. Nr. 217 betreibt mit dem Sitze in Wassertrüdingen unter der Firma „Heter. Kränzlean jr.“ ein S i, und Konditoreigeschäft. Anebach⸗ den 11. November 1920. Das Amtsgericht.

Aschaffenburg. [83895] In das Handelsregister wurde die „Andreas Scheurich“ mit dem itze in Homburg a. M., Kirchen⸗ straße 94, eingetragen. Inhaber der Firma ist der Landwirt und Händler Andreas Scheurich in Homburg a. M. Gegenstand des Unternehmens: Großhandel mit Obst, Gemüse und Kartoffeln. Aschaffenburg, den 11. November 1920. Das Amtsgericht Registergericht.

Aschaffenburg. [83896] 1. In das Handelsregister wurde die Firma „Wilhelm Sauer“ mit dem Sitze in Aschaffenburg, Kornelienstr. 5, kingetragen. Inhaber der Firma ist der

Kaufmann Wilhelm Sauer in Aschaffen⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens: Tuch⸗ und Futterhandlung. Der Kauf⸗ mannsehefrau Hedwig Sauer, geb. Kuther, in Aschaffenburg ist Einzelprokura erteilt.

2. Unter der Firma „Gebrüder Hamburger mit dem Sitze in

Aschaffenburg, Sandgasse 49, betreiben die Kaufleute Julius und Friedrich Ham⸗ burger, beide in Aschaffenburg, seit 4. No⸗ vember 1920 in offener Handelsgesellschaft eine Kurzwaren⸗ und Tertilwarengroß⸗ handlung.

Aschaffenburg, den 11. November 1920.

Das Amtsgericht Registergericht.

Augsburg. [83897]

In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

Anf 6. November 1920:

1. die Firma August Wünsch, Elektro⸗Großhandel und Vertre⸗ tungen techn. Art, Sitz Augsburg. Großhandel mit elektrotechnischen Be⸗ darfsartikeln, Vertrieb von Elektro⸗ motoren und Vertretungen in Artikeln der Elektrobranche. Inhaber: Wünsch, August, Kaufmann in Augsburg. Dem Reisenden Friedrich Müller in Augsburg ist Pro⸗ kura erteilt.

2. die Firma Ludwig Keller, Sitz Augsburg. Handel mit wasserdichten

Decken, technischen Oelen und Fetten. In⸗ haber: Keller, Ludwig, Kaufmann in Augsburg.

3. die Firma Zivilingenieur Alois Mayer, Sitz Augsburg. Technisches Büro und Vertretungen industrieller Werke. Inhaber: Mayer, Alois, In⸗ genieur in Augsburg.

4. die Firma J. Hobbhahn £ Co., Sitz Augsburg. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. Oktober 1920. Agentur⸗ geschäft. Gesellschafter sind: 1. se hahn, Johnny, 2. Thurm, Paul, Kaufleute in Augsburg.

5. bei Firma Berger & Bierl, Sitz Augsburg: Als Gesellschafter ist ein⸗ Reiß, Karl, Kaufmann in Augs⸗ burg.

6. bei Firma Landwirtschaftliches Lagerhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Augsburg, Sitz Augsburg: Dem Lagerhausver⸗ walter Maxr Bader in Augsburg ist Pro⸗ kura erteilt.

7. bei Firmg Fauser & Co. Kom⸗ manditgesellschaft. Sitz Augsburg: Dem Geschäftsführer Adolf Herbert in Augsburg ist Prokura erteilt.

8. bei Firma Bayerische Rumpler⸗ Werke Aktiengesellschaft, Sitz Augs⸗ burg: In der Generalversammlung vom 29. Oktober 1920 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von bisher 1 500 000 um 1 000 000 Mark durch Ausgabe von 1000 Stück neuer, auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000 beschlossen. Ausgabekurs für die neuen Aktien 100 %. Diese Erhöohung ist bereits erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 2 500 000 ℳ, m. W. zwei Millionen fünfhunderttausend Mark. § 3 des Gesellschaftsvertrages wurde entsprechend geändert.

9. bei Firma Baumwoll⸗Spinnerei am Stadtbach, Sitz Augsburg: In der Generalversammlung vom 28. Oktober 1920 wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von bisher 4 200 000 um 4 800 000 wie folgt beschlossen: a) Es werden 2100 neue, auf den Inhaber lautende Aktien zu je 2000 ausgegeben. b) Es werden 300 Vorzugsaktien zu je 2000 ausgegeben. Diese Aktien lauten auf Namen. Ausgabekurs für die neuen Inhaberaktien: 110 %; Ausgabe der auf Namen lautenden Vorzugsaktien erfolgt zum Nennwert. 8 b Diese Erhöhung ist bereits erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 9 000 000 m. W. neun Millionen Mark und ist eingeteilt in 4200 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu ie 2000 und 300 Stück auf Namen lautende Vorzugsaktien

¹ je 2000 ℳ.

88 b 50 I11 und 271 des Gesell⸗ schaftsvertrages wurden entsprechend ge⸗

ändert. 10. bei Firma Angsburger Kamm⸗

garn⸗Spinnerei, Sitz Augsburg: In der Generalversammlung vom 23. Oktober 1920 wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von bisher 2 880 000 um 2 620 000 ℳ, Cs en. 000 ℳ, auf olgende Weise beschlossen: 8

8 Die derJarsehen 336 Stück auf Namen lautenden Aktien zu ije fl. 5000, gleich 8571,43 ℳ, werden durch Auf⸗ zahlung von je 1428,57 auf je 10 000

Mark erhöht. Den auf

fehlenden Betrag von 0,48 trägt die Gesellschaft.

b) Außerdem gelangen 428 neue, auf Namen lautende Aktien im Nennwert von je 5000 zur Ausgabe.

11. bei Firma Möbelhandlung und

Werkstätte für Wohnungseinrich⸗ tungen Robert Hummel ⸗☛☚ Cie. Augsburg, Sitz Augsburg: An.

Daniel Beck, Kaufmann in Augsburg, ist Prokura erteilt. Am 10. November 1920: 12. Firma Schlotterer & Etzkorn, Sitz Augsburg, erloschen. 13. die Firma Franz Etzkorn, Sitz

Augsburg, Schrannenstraße 4. Handel mit Obst und Südfrüchten. Inhaber:

Etzkorn, Franz, Kaufmann in Augsburg. Dieser hat die Aktiven und Passiven der früheren offenen Handelsgesellschaft Schlotterer & Etzkorn, Sitz Augsburg, übernommen.

Amtsgericht Augsburg. Registergericht.

Bad Essen. [83898] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 113 die Firma J. Franz Niemeyer, Osterkappeln, und als deren Inhaber der Buchhändler Franz Nie⸗ mever in Osterkappeln eingetragen. Bad Essen, den 11. November 1920. Das Amtsgericht.

ad Oeynhausen. [83899]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 334 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma, Gebrüder Süd⸗ mersen Zigarrenfabrik in Bad Oeyn⸗ hausen und als deren Gesellschafter die Kaufleute Hermann Südmersen zu Bad Oeynhausen und August Südmersen zu Dortmund⸗Brackel eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1920 begonnen. Bad Oeynhausen, den 5. November

1920. 1b Das Amtsgericht.

8

Bad Oeynhausen. [83900]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 335 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Pott & Alt⸗ hoff vormals Wilhelm Becker in Löhne und als deren Gesellschafter Zi⸗ garrenfabrikant Heinrich Pott, in Löhne und Kaufmann Karl Althoff in Minden eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 20. September 1920 begonnen.

Bad Oeynhausen, den 5. November

192

Das Amtsgericht.

Ballenstedt. [83901] Unter Nr. 313 des Handelsregisters Abteilung K ist heute die Firma Helene Wünsche zu Güntersberge und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kauf⸗ manns Curt Wünsche, Helene geborene

Schröder, daselbst eingetragen worden. Ballenstedt, den 12. November 1920. Das Amtsgericht. 1

Bamberg. [83902]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: Mech. Schäftefabrik Horn Moritz Horn. Sitz: Bamberg. Dem Kaufmann Leo

Horn in Bamberg ist Prokura erteilt. Bamberg, den 3. November 1920. Das Ametsgericht.

2 Das

Bamberg. [83903] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma: „Deutsche Pfad⸗ finder Bundes Werke Moritz Horn“. Inhaber: Horn, Moritz, Fabrikbesitzer in Bamberg. Fabrikation und Vertrieb von Pfadfinder⸗Ausrüstungs⸗ und Bekleidungs⸗ gegenständen aller Art. Sitz: Bamberg. Bamberg, den 10. November 1920. Das Amtsgericht.

Barth. [83905]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 7 verzeichneten Pommerschen Eisengießerei und Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft Stralsund⸗Barth, in Stralsund mit Zweigniederlassung in Barth, heute fol⸗ gendes, eingetragen worden: Das Grund⸗ kapital ist um 250 000 erhöht und be⸗ trägt jetzt 1 250 000. ℳ. Die Ausgabe der auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 erfolgt zum Nennbetrage, das ist zum Kurse von

100 *%. Barth, den 14. September 1920. Das Amtsgericht.

Barth. [8390⁴] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Barther Aktien⸗Dampfmühle zu Barth heute folgendes eingetragen wor⸗ den: Der Kaufmann Wilhelm Busch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Hermann Blume zum Vorstandsmitglied bestellt. Barth, den 4. November 1920. Das Amtsgericht.

Bautzen. [83906] Auf Blatt 94 des Handelsregisters, die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Ludwig Werner Carl Ernst Hartwieg in Bautzen ist erloschen.

Amtsgericht Bautzen, 8. Novbr. 1920. Bautzen. [83907]

Auf Blatt 509 des Handelsregisters, die Filiale der Löbauer Bank, Aktien⸗ gesellschaft in Bautzen, Zweignieder⸗ lassung des unter der Firma Löbauer Bank, Aktiengesellschaft zu Löbau be⸗ stehenden Handelsgeschäftes betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Bernhard Mittrach in Löbau ist erloschen.

Amtsgericht Bautzen, 10. Novbr. 1920.

Bautzen. [83908]

Auf Blatt 66 des Handelsregisters, die Firma C. G. Tietzens Eidam in Bautzen betr., und auf Blatt 122 des Handelsregisters, die Firma Ziegelei

R. Reinhardt in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden: Der Fabrik⸗ besitzer Ewald Reinhardt in Bauben ist in die Gesellschaft eingetreten; dessen Pro⸗ kura ist erloschen. Rudolf Reinhardt von der Vertretung der Gesellschaft fällt weg.

Bautzen. [83900

Auf Blatt 785 des Handelsregisters heute die Firma Graff & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bautzen und weiter folgendes einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsvertrag

ist am 21. Oktober 1920 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Holz jeder Art. Die Gesellschaft ist für

drei Jahre eingegangen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag unterliegt nach Ablauf

dieser Zeit einer halbjährigen, nur für den Schluß eines Geschäftsjahres zu⸗ lässigen Fündigung, wenn die Gesell⸗ schafter sich nicht auf Verlängerung für bestimmte Frist einigen. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünfzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) der Holz⸗ händler Friedrich Paul Graff in Com⸗ merau bei Klix, b) der Kaufmann Hans Große in Bautzen. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäfts⸗ führer selbständig zu.

Amtsgericht Bautzen, 12. Novbr. 1920.

Bayreuth. [83910]

In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

1. Firma Bayerische Isolierrohr⸗ Werke Gündisch, Stadler & Co. Sitz Kulmbach. Gesellschaft wurde durch das Ausscheiden der bis⸗ herigen Gesellschafter Johann Gündisch, Fabrikant in Kulmbach, und Otto Städt⸗ ler, Fabrikant in Kulmbach, aufgelöst; Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. Seit 21. Oktober 1920 Einzelkaufmanns⸗

Die

firma. Inhaber; Heinrich Stadler, Fabrikbesitzer in Bamberg.

2. Firma Steingraeber & Söhne, Hauptniederlassung Bayreuth, Zweig⸗ niederlassungen: Nürnberg, Hof, München. Seit 1. August 1920 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Groh, Heinrich, Bankvorstand, und Herrmann, Heinrich, Bankbeamter, beide in Bay⸗ reuth.

3. Firma Johann Weiß in Bay⸗ reuth. Unter dieser Firma betreibt der Kupferschmiedemeister Johann Weiß, hier, ein Handelsgeschäft mit Metallwaren aller Art in Bayreuth. Geschäftsräume: Max⸗ straße 52.

4. Firma Joseph Günther in Burg⸗

kundstadt. Bisheriger Inhaber Joseph Günther gestorben. Firma als Einzel⸗

kaufmannsfirma erloschen. Ab 1. Oktober 1920 offene Handelsgesellschaft. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Schokoladen⸗, Zuckerwaren⸗ und Lebkuchenfabrikate, Han⸗ del mit Lebensmitteln aller Art sowie Landesprodukten. Gesellschafter sind:

Die Ausschließung des

Amtsgericht Bautzen, 11. Novbr. 1920. 2 ; 52 8 eg dr. 192. ein Pferde⸗ und Viehhandelsgeschäft mi

kundstadt. Geschäftsräume: Burgkund⸗ stadt, Hs. Nr. 150, Rückgebäude.

5. „Iruso“ Handels⸗ und Indu⸗

strie⸗Beteiligungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Kulm⸗

bach. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, errichtet durch Vertrag vom 29. Ok⸗ tober 1920, Urkunde des Notariats Kulm⸗ bach, G.⸗R. Nr. 1246/1920. Gegenstand des Unternehmens ist die kommerzielle und industrielle Betätigung auf allen Ge⸗ bieten des Handels, des Verkehrs und der Industrie, die Beteiligung an solchen Unternehmungen im In⸗ und Auslande und die Verwertung solcher Beteiligungen in jeder Form. Das Stammkapital be⸗ trägt zwanzigtausend (20 000) Mark. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Gesellschaft wird a) wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei gemein⸗ sam oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder endlich c) durch zwei Prokuristen vertreten. Bei einer Mehrheit von Geschäftsführern bleibt der Gesellschaft vorbehalten, zu bestimmen, ob einer von ihnen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft allein berechtigt sein soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Ge⸗ schäftsführer ist Albert Ruckdeschel, Fabrikbesitzer in Kulmbach. Die Bekannt⸗ machungen, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ f im Deutschen Reichsanzeiger.

6. Unter der Firma S. Strauß c Söhne betreiben die Pferde⸗ und Vieh⸗ händler Samuel, Leo, und Sigmund Strauß, sämtlich in Bayreuth, seit 1. Ot⸗

Handelsgesellschaft 4

on

folgen

tober 1920 in offener demn Sitze in Bayreuth. Geschäftsräume: Wilhelmstr. 6.

7 Oberfränkische Tabak⸗Industrie Inh. Julius Aptekmann. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Julius Aptekmann in Bayreuth die von Zigaretten, Rauch⸗ und Zigaretten⸗ tabaken, den Großhandel, in Tabakwaren und Rauchutensilien. Sitz: Bayreuth. Geschäftsräaume: Opemstr. 7 und Luitpold⸗

platz 6. Vayreuth, den 12. November 1920 Amtsgericht Registergericht.

[83911]

Berlin. 8

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 10 170 C. A. Gerechter Nachflgr., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist: Hans Durra, Kaufmann, Königsberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hans Durra ausgeschlossen. Bei Nr. 15 581 H. Barkowski, Berlin: Die bisherigen Gesellschafter Hans Kutzner, Willy Kutz⸗ ner und Ernst Lewy haben das Geschäft nebst Firma an den Kaufmann und Han⸗ delsrichter Franz Beerel, Breslau, und den Apotheker Max Kunz, Breslau, ver⸗

äußert. Diese führen das Geschäft als offene Handelsgesellschaft, welche am

2. Oktober 1920 begonnen hat, fort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Franz Beerel und den Apo⸗ theker Max Kunz ausgeschlossen. Bei Nr. 20 539 Karl Becker, Berlin: Jetzt

offene Handelsgesellschaft seit dem 26. Ok⸗ tober 1920. Der Schlächter Karl Becker, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 35 013 Börsen Verlag Ar⸗ thur Lehmann, Berlin: Die Einzel⸗ prokura des Ludwig Klee ist erloschen.

Bei Nr. 40 907 Berliner Fliesen Haus „Merkur“ Wilhelm Weiß,

Charlottenburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 47 998 Berg, Theil & Pa⸗ genkopf vorm. Ernst Berg’s Far⸗ ben⸗Präparate⸗Werk, Charlotten⸗ burg: Der Kaufmann Ernst Berg ist

aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei 8 Nr. 49 143 „Arto“ Schuhbedarf Horeneczyk, Rosenberger, Berlin:

Die Firma lautet jetzt: „Arto“ Schuh⸗ bedarf Moritz Horenczyk. Der bis.⸗ herige Gesellschafter Moritz Horenczyk zst alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 50 768 M. Fenniger & Sohn, Berlin: Der

8

Irene Günther, Kaufmannswitwe, und Hans Gückel, Kaufma ide in Burg⸗ 8 1n 8

bisherige Gesellschafter Martin Fennigr