1920 / 269 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Nov 1920 18:00:01 GMT) scan diff

2. die unverehelichte Lina Majewski Middelicher Straße 110, eboren am 18. November 1896 zu Ab Mertinsdorf,

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 19. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Aufgebot. 1. Erdarbeiter August H Gräfenroda hat beantragt, den Brief über ine im Grundbuch von Gräfenroda Band A Blatt 122 auf seinem Wohnhausgrundstück in Abt. III unter Nr. 6/VI für die Landes⸗ tanstalt zu Gotha eingetragene Hypo⸗ im Betrage von 1000 für kraftlos zu erklären.

in Buer⸗Resse,

unverehelichte Elisabeth Majewski in Buer⸗Resse, Midde⸗ licher Straße 110, geboren am 13. August 1899 zu Buer, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Majewski den Familien⸗ namen Maifeld zu führen.

Buer i. W., den 13. November 19

Das Amtsgericht.

Bekanntmachung. . Verfügung ministers vom Maschinenar Finsterwalde, am 29. April 1891

ildebrandt von

Oktober 1920 ist der beiter Johann Konecny Leipziger Straße 22, geboren zu Krotendorf (Be⸗ zirkshauptmannschaft Jägerndorf, Oesterr.⸗ Schlesien), Familiennamens Koneeny namen Konetsch zu führen. Die Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Johann Konecnv, welche seinen bisherigen

November 1920.

ouise Zschetzsche, geb. Krause, hat beantragt, Grundbuch von Liebenstein Band F Blatt 1763 und 1978 für den Gürtlermeister Christian Levin Krause in 8 Hypothek von

von Arnstadt ber eine im

eingetragene 630 für kraftlos zu erklären.

Hildebrandt eantragt, den Brief über von Gräfenroda 758 auf seinem Grundstück Nr. 5/II für die Witwe ützelberger, in

in Familien⸗

räfenroda hat b Grundbuch Band C Blatt Namen tragen. Finsterwalde, den 18

Friedericke Heißner, geb. L 18. Das Amtsgericht.

eingetragene 9 für kraftlos Bekanntmachung. Durch Verfügung des Amts Gelsenkirchen vom 16. November 1920 wird der Henny Dorothea Sauer aus Gelsenkirchen, Hohenstaufener Straße 24, b erteilt, an Stelle ihres den Vornamen Hedwig

den 16. November 1920. Das Amtsgericht.

tragsteller haben glaubhaft ge⸗ gerichts zu macht, daß der Brief unter 1. verbrannt, unter 2. und 3. verloren gegangen ist. Aufgebotstermin vor dem hiesigen Amts⸗ stimmt auf den nittags 10 Uhr. der Briefe werden aufge⸗ Aufgebotstermin beim Amtsgericht anzu⸗ die Urkunden für

die Genehmigung 30. Juni 1921, Vo Vornamens Henny Die Inhaber

Gelsenkirchen, ihre Ansprüche sonst werden Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend Aende⸗ rung von Familiennamen, 1919 (Gesetzsammlung S Herr Justizminister durch Verfügung vom 0 folgenden Personen die Ermächtigung erteilt, statt des Fan namens Nikulski den Familiennamen Nie⸗ hoff zu führen a) dem Arbe

9. Oktober 1863, für sich und s frau Luise geb. Hachmeister, geboren zu Hajen am 17. April 1866, und jährigen Kinder:;

b) dem Schiffer Ludw

Liebenstein (Kreis Ohrdruf), den 15. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. vom 3. November

Seite 177) hat der Verordnung der Preußi⸗ 20. Oktober 19 schen Staatsregierung, betreffend die rungen von Familiennamen, 1919 Gesetzsamml. S. 177 ige ich den Magistratsbürodiener Pavelcik in CGoldaper Straße 3, gebo tober 1876 zu Sdorren,

¹ Auf Grund der

iter Carl Nikulski in Hajen,

ren am 27. Ok⸗ Kreis Johannis⸗ Familiennamens Familiennamen Paul zu Diese Aenderung des Familien⸗ streckt sich auf die Ehefrau und cher Gewalt stehenden Kudolf Pavelcik, welche

seine minder⸗

avelcik den

ig Christel Carl

D zu Hajen, geboren daselbst am

25. März 1893;

c) dem Arbeiter Heinrich Friedrich Wil⸗

helm Nikulski zu Hajen, geboren daselbst

am 29. Oktober 1895.

Wird veröffentlicht.

Hameln, den 13. November 1920. Das Amtsgericht. 2.

namens ers diejenigen unter elterli Abkömmlinge de seinen bisherigen Namen tragen. III. d. 2145. den 23. September 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Anz. Veröffentlicht: Berlin, den 5. Oktober 1920. Amnmetsgericht 1

Bekanntmachung. Durch Verfügung des ministers vom 4. November dem Hans Egon Bock, geb. vember 1905 zu Neumünster, erteilt, an Stelle des Familien⸗ Bock den Familiennamen Hansen

12. November 1920. Abteilung 16.

Herrn Justiz⸗ 1920 wird am 8. No⸗ die Ermäch⸗

Abteilung 111. X. 25. 20.

der Verordnun reußischen Staatsregierung, betreffend die enderungen von Familiennamen, November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtigte ich die am 18. September 1895 zu Herzfelde, Kreis Niederbarnim, Martha Hedwig wohnhaft in Berlin⸗Bo Ernststraße 8, an Stelle des den Familiennamen Braun Diese Aenderun namens erstreckt sich au bruar 1916 in Lichtenow⸗Lamm, Niederbarnim, geborene Tochter der Martha Hedwig Ida Korn, namens Elvira Sieg⸗ linda Maria K Berlin, den 25. Oktober 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.) Veröffentlicht: Berlin, den 15. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24 a.

Auf Grund

Das Amtsgericht.

Der Justizminister hat vom 25. Oktober 1920 den Major a. und Leiter der Abwicklungsstell Regt. Nr. 9 Erich in Oldenburg, geboren am 26. in Göttingen, ermächtigt, an St von ihm geführten den von seinen V miliennamen

gwalde, Neue durch Erlaß

amiliennamens

Theodor Maria Laporte

des Familien⸗ Laport April 18 72

die am 22. Fe⸗

Familiennamens L oreltern geführten Fa⸗ de Laporte iese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Antragstellers, welche seinen bisherigen Namen tragen. Leer, den 13. November 1920. Das Amtsgericht. I.

Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger, Karl Bocklitz

Tischlermeister in Sömmerda, durch Prozeßagent Heinemann in Weißen⸗ see Thür., hat beantragt, den verschollenen Traugott Huldreich Gröbig, geboren am 62 in Sömmerda, für tot bezeichnete Verschollene ätestens in dem 1921, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung wird. An alle, welche Auskunft oder Tod des Verschollenen ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache Sömmerda, den 12. November 1920. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Kürschnermeisters Wil⸗ helm Alfred Thümmel in Dippoldiswalde, als Vormund seiner Mündel Rosa Lies⸗ beth Hähnel und Albert Johannes Hähnel, der am 5. Februar . Lichtenhain geborene Brauer Gustav Richard Hähnel, Mai 1903 heimlich von Brand fort nach 8 hat, dort im Januar 1905 in Buffalo, N⸗York, 578 Springstr., aufhältlich gewesen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Juli 1921, 9 Uhr Vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ rau Aufgebotstermin melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spä⸗ ufgebotstermine Anzeige zu

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Damenschneider Isak Tepper in Berlin, Immanuelkirchstaße 12, geboren am 17. April 1880 zu Przemysl an Stelle des Familien⸗ namens Tepper den Familiennamen Ehren⸗ nn Diese Aenderung des amiliennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen Abkömmlinge des Isak Tepper, welche seinen bisherigen Namen Ermächtigung III d 2861. erlin, den 20. Oktober 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Anz. Veröffentlicht: Berli ovember 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. 111 X. 168. 20.

18. 88 18 ren zu erklären. (Oesterreich), gefordert, sich sp

eund zu führen.

Ermächtigung.

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ ngen von Familiennamen, vom 3. No⸗ ber 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Revisor Heinrich Jancz⸗ in Köln⸗Stammheim, . seboren am 20. August 1883 an Stelle des

wird deren Vater, der sich im

Amerika begeben

zu Köln⸗Stammheim, Familiennamens Janczkowsky den Familien⸗ namen Janz zu führen. Berlin, den 6. November 1920. Der Justizminister. J. A.: Kübler.

auf den 6.

Herrn Justiz⸗

Durch Entscheidung des § ber 1920 ist: 1. der

ministers vom 25. Bergmann Michael Majewski in Buer⸗ Resse, Middelicher Straße 110, geboren am 6. Februar 1868 zu Wierzbau, Krs. Sens⸗ sowie diejenigen minderjährigen elche jeinen bisherigen Namen

testens im chen. rand⸗Erbisdorf, den 20. November

[87207] Anfgebot.

Der Postsekretär Wilbelm Hüser zu Köln als Testamentsvollstrecker des Nach⸗ lasses der Witwe Arnold Zipshausen, geb. Breuer, hat beantragt, die verschollene Emma Breuer, geboren 10. April 1841 in Bronsfeld bei Schleiden, Eifel, zuletzt wohnhaft in Gemünd (Eifel), für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gemünd, Eifel, den 13. November 1920.

Das Amtsgericht.

[87208] Aufgebot.

Strobel, Johann Heinrich, geboren 2. Januar 1840, zuletzt in Eschenbach (Mittelfranken), ist sjeit seiner erfolgten Auswanderung im Jahre 1866 nach Nord⸗ amerika verschollen. Der Abwesenheits⸗ pfleger Johann Georg Seitz, Landwirt in Eschenbach, hat Antrag auf Todeserklärung bezüglich des Verschollenen gestellt. Strobel, Johann Heinrich, wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 2. Juni 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hersbruck, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht hierdurch die Aufforderung, spätestens im vorbenannten Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersbruck, den 19. November 1920. Das Amtsgericht. Ordolff.

[86890] Aufgebot.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Gustav Becker, Ida geb. Stolle, in Hohen⸗ limburg, Wesselbachstraße 59, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Friedrich Gustav Becker, geboren am 16. Oktober 1878, Unteroffizier bei der 4. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 16, zuletzt wohn⸗ haft in Hohenlimburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hohenlimburg, den 3. November 1920.

Das Amtsgericht. [87209] Aufgebot.

Der Ackerbürger Karl Paeschke in Jacobshagen hat das Aufgebot des Schmieds Wilbelm Netzel aus Cremmin beantragt, welcher, im Jahre 1854 in Cremmin geboren, seit 1875 verschollen ist. Der vorgenannte Schmied Wilhelm Netzel wird aufgefordert, sich bei dem hiesigen Amtsgericht spätestens in dem auf den 17. Juni 1921, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätesten;

zu machen. Jacobshagen, den 16. No⸗ vember 1920. Das Amtsgericht.

[85912] Aufgebot. Der Stadtrat Gottfried Hosch in Raguhn hat beantragt, den verschollenen Schuh⸗ macher Julius Reißbrodt, zuletzt wohn⸗ haft in Raguhn in Anhalt und im Jahre 1868 Soldat gewesen in Key⸗ West in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juni 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Jeßnitz, den 16. November 1920. Anhaltisches Amtsgericht.

[87210] Aufgebot. Der Johann Michael Kirn, Landwirt in Walddorf, als Abwesenheitspfleger des nachbenannten Verschollenen hat beantragt, den verschollenen Carl Friedrich Walz, geboren am 10. April 1880 in Walddorf, Sohn des dortigen Straßenwärters, zuletzt wohnhaft in Walddorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juli 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Den 20. November 1920.

Amtsgericht Nagold.

Flammer.

[87211] Aufgebot.

Der Wilhelm Monnier in Lißberg hat beantragt, den verschollenen Friedrich Monnier, zuletzt wohnhaft in Lißberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

in dem auf Freitag, den 24. Juni 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Auf⸗ zu melden, widrigenf lärung erfolgen wi Auskunft über Rerschollenen zu erteilen ver⸗ e Aufforderung, spätestens Gericht Anzeige

unterzeichneten gebotstermine die Todeserk alle, welche

mögen, ergeht di im Aufgebotstermine dem zu machen.

Ortenberg, den 13.

Hessisches Amts

Aufgebot.

Witwe Metzdorf, Katharina geb. Scheid, in Biewer hat beantragt, den ver⸗ schollenen Steinbrecher Nikolaus Juni 1860 Landkreis Trier, daselbst wohnhaft bis zu seiner um 1882 erfolgten Auswanderung nach Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wi gefordert, sich sy 11. Juli 1921,

dem auf den Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotst melden, widrigenfalls die T erfolgen wird. über Leben od

ätestens in

lche Auskunft er Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Trier, den 20. November 1920. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 4. Eichhorn.

————

An alle, we

8 Oktober 1913 ist in Breslau im Alter von 64 Jahren der in Bern⸗ ls Sohn des Schneider⸗ meisters August Spieske und dessen zweiter umler, geborene Barbier Gustav Spieske, gestorben. Die des Verstorbenen,

stadt, Kreis L

nachgelassene Marie Spieske, geb. Machnitzki, Teilerbschein des Nachlasses er⸗ halten und nunmehr einen Erbschein als alleinige Erbin des Die Kinder und Enkel des Gustav Spieske haben die Erbschaft aus⸗ Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den des Erblassers zustehen, dert, sich spätestens am 20. Januar 1921 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. In Betracht kommen insbesondere: 1. etwaige Abkömmlinge der am 5. Juni erstorbenen Klara Curs, lökömmlinge aus

werden aufgefor⸗

1908 in Breslau geb. Spieske, 2. etwe erster Ehe des am 10. Januar 1873 in Breslau verstorbenen Schneidermeisters August Spieske, 3. Erblassers und deren Abkömmlinge, abge⸗ sehen von K Spieske, gestorben 13. Mai 1911. Gesamtreinnachlaß soll etwa 32 000

Breslau, den 28. Oktober 1920.

die Großeltern des

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 26. 1920 sind die nachstehend 12 Aktien der Baumwollspinnerei mania A. G. in Epe i. W. à 1000 ℳ, und zwar Nr. 425, 511, 512, 591, 592, 923, 924, 925, 926, 927, 928 und 929 für kraftlos erklärt.

Gronau i. W., den 26. Oktober 1920. Amtsgericht.

aufgeführten

1 sch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 19. November 1920 den Hypothekenbriefe 1. der über die im Grundbuche von Voigtsdorf Bd. 1 Bl. 15 Bgt. und Bd. VI Bl. 234 1 8 5 für den früheren Restgutsbesitzer Julius Menzel in Voigtsdorf eingetragenen mit 4 % Zinsen vom 1. April 1901 ab, und 2. der über die im Grundbuch von Voigtsdorf Bd. I Bl. 15 Bgt. in Abt. III unter Nr. 7 für Frau Maurer Ernestine Menzel, geb. Besser, in Voigtsdorf ein⸗ getragenen 1500 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1902 für kraftlos erklärt worden. Hermsdorf (Kynast), den 129 vember 1920. Das Amtsgericht.

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeigd

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. November 1920 sind der Hypothekenbrief vom 2. Oktober 1907 über die in Abt. III Nr. 3 im Grundbuch von Pausin Band 2 Blatt Nr. 56, für den Bäcker⸗ meister Hermann Wilhelm in Pausin ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 700 und der Hypothekenbrief vom 8. November 1911 über die in Abt. III. Nr. 4 im Grundbuch von Pausin (Osthavelland), Blatt 56, für denselben Gläubiger eingetragene Darlehnsforderung von 300 für kraftlos erklärt worden.

Spandau, den 18. November 1920.

(Osthavelland),

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ . vom 15. November 1920 ist der verschollene Landwirt Ernst 7. Mai 1893 zu Günterberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Günterberg, für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes ist der 7. Juli 1916

neten Amtsgerichts

Angermünde, den 15. November 1920. Das Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom vember 1920 ist der am 4. Juni 1886 zu Waldorf, Kreis Bonn, geborene,

Komp. L. Batl. . für tot erklärt. Zeitpunkt des Todes ist der 19. März 1915 festgestellt. 1 den 12. November 19220.

Eulen, Ers.⸗Res. R.⸗J.⸗Regt. 29,

[87216] 8 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Sömmerda vom 27. Oktober 1920 ist für Recht erkannt: Der verschollene Fabrikarbeiter Otto Kunze in Schallen⸗ burg, geboren am 2. Oktober 1884 in Wittenberg, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der .6. De⸗ zember 1919, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Sömmerda, den 28. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

[87217]

Der verschollene Landwirt Otto Mösenthin in Hüselitz, geboren daselbst am 1. Juni 1888, Gefreiter der 3. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 26. der seit dem Gefecht bei Longuval am 18. Juli 1916 vermißt wird, wird für tot erklärt.

Stendal, den 9. November 1920.

Das Amtsgericht.

[86898] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Maschinist, jetzige Monteur Johann Timaeus hier, Klint 38, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader hier, klagt gegen seine Ehefrau, Martha geb. Hohmann, früher hier, Bruchstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte nochmals zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 22. Janunar 1921, Voßmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 15. November 1920.

Markworth, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86900] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Edmund Lindlar, Gertrud geb. Cremer, zu Bürrig, Schulstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hin⸗ senkamp in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Hilfsschlosser Edmund Lindlar, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung., Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des 9 techtsstreits vor die Zivilkammer 8a des Landgerichts in Düsseldorf auf den 14. Februar 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 15. November 1920. Christ, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(87229] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Töpel, ge⸗ Schwäbig, in Duisdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schneichel in Erfurt, klagt gegen ihren Fbemann, den Ofenarbeiter Hugo Otto Töpel, früher in Erfurt, unker Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zur Zeit der Schließung der jetzigen Ehe bereits ander⸗ weit verheiratet war, mit dem Antrage, die jetzige Ehe für nichtig zu erklären. Die Klaäͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re ötsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 3. März 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 17. November 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

85942] Oeffentliche Zustellung.

Die Elsa Alma Eckert, geb. Fritzsche, in Olbernhau, Krankenhausstraße 2, Prozes⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Adolf Richter in Freiberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Artur Her⸗ mann Eckert, früher in Olbernhau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie seit länger als Jahres⸗ frist grundlos verlassen habe und die Voraussetzungen für die öffentliche Zu⸗ stellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden hätten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur lichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die dritte Zivilkammer des Landgerichts ² Freiberg auf den 19. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächti zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Freiberg, am 16. November 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86906] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Leiter, geb. Schuster, in Zscherndorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Föhring II. in Halle a. =, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Leiter, früber in Zschernderf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 16. 3 1915 die eheliche Wohnung ohne Grund verlassen und sich seitdem mehr um die Klägerin und die gemem⸗ schaftlichen Kinder bekümmert, ihnen besondere keinen Unterhalt gewährt habe, auf Ehescheidung, hilfsweise Wiederher⸗ stellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Be en zur 8 lichen Verhandlung des tsstreits vor 4. Zivilkammer des Landgerichts in Ha⸗ a. S., Poststraße 13, auf den 13. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bvei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsamwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten s2 lassen.

Halle a. S., den 20.

1 L

Uschollene wird aufgefordert, sich Nätestens! Das Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber des Gecchieschreber

8* Zweite Beil h zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 269.

Berlin, Freitag, den 26. November

1920

.—

1 g

ufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellun 1

äufe. Verpachtungen, Verdingungen 8 . Verlosung ꝛc. von Wertvpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesesschaften

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespa dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs

mg 99 e⸗

ltenen Einheitszeile 2 . Außer⸗ zuschlag von 80 v. H. erhoben.

2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage

Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re bötsanwälten.

Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Ml

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 26. Januar 1921, Vormittags 9Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Schwerin, den 18. November 1920. Der Gerichtsschreiber Mecklenburg⸗Schwerinschen Land

1] Oeffentliche Zustellung. Landwirt Anna Florentine Schettler, Bahn a. Usedom, Prozeßbevo lmächtigter: Justizrat Dr. Hirschfeld in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Land⸗ wirt, jetzigen Arbeiter Max Schettler, früher in Bahn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin grundlos verlassen habe und sich in der Welt umhertreibe, ohne irgendwo einen festen Wohnsitz zu begründen, sie auch in den an sie gesandten Briefen bedroht habe, mit dem Antrage er Ehe. Die Klägerin la den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer 5, auf den 10. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Auff durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 11. November 1920.

[86896] Oeffentliche.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Düsseldorf, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 17 Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kemperdick f klagt gegen den Kaufmann Erich Mieschke, früher zu Düsseldorf, auf Gruud vom 24. September 1919, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ n 1000 nebst 4 % September 1919 und des Arrestverfahrens. mündlichen ts wird der Beklagte

habe: eine seidene Binde 3 ℳ, (Uniform) 80 ℳ, 4,50 ℳ, zusammen 8 klagter die Waren ohne genommen, bisher aber noch n Antrage, den klichtig zu verurteilen nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen,

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[86903] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Alma Schierholz, geb. Bardt, in Dreveskirchen (Mecklb.⸗Schwerin), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Scheel in Flensburg, klagt gegen Schlachter Johannes Schierholz, früher in Husum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien unter Schuldspruch Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte kammer des Landgerichts in Flensburg auf den 25. Februar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 20. November 1920.

Der Gerichtsschreiber de [86904] Oeffentliche Zu

Die Frau Luise Schrader, geb. in Magdeburg⸗Kracau, Rechtsanwalt

Achselstücke

Düsseldorf, Widerspruch an icht bezahlt jetzt unbekannten an den Kläger

lung zur Zablung vo Zinsen seit dem 24. Zahlung der Kosten 9. G. 522/20. lung des Rechtsst vor das Amtsgericht in Düss sefinenstraße 8 II,

Rechtsanwalt

Beklagte vor d B Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße

des Beklagten. 2 Vormittags

9 ½ Uhr, geladen. Düsseldorf, den 16. November 1920.

Unterschrift). Abteilung 5.

entliche Zustellun Die Firma Wilhelm Baumann & zu Halle a. S., Merseburger Landstraße 1 nächtigte: Rechtsanwälte 1 und Dr. Richter in Halle a. S., klagt gegen 1. Alois Schneider, 2. dessen Ehefrau Katharina Schneider, geb. Huhn, früher zu Halle a.

[86905] Oeff Mühlacker, zu 8 mächtigter: Prozeßbevolln klagt gegen den

Landgerichts. auf Scheidun

Geiststraße 44, der Behauptung, daß Beklagte von Klägerin auf vorherige Bestellung die in aufgeführten Waren zu den dabei vermerkten Zinsen und Preisen empfingen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ ie Klägerin 1440,05 s 5 % Zinsen von 129,60 seit 27. Fe

Dr. Ebert klagt gegen den Arbeiter alter Schrader. früher in Wernigerode, Aufenthalts, die Ehe der Parteien wird aus Verschulden 8 Die Klägerin ladet den Beklagten zur erhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des in Halberstab

PrareSbet

etzt unbekam Prozeßbevoll⸗ . 8 Amtsgericht zu urteilen, an

Zustellung.

Der Dr. Bolik in Berlin, Johannis⸗ straße 13, klagt gegen die Firma Rubens Bros. Importers and Gutters of Hatters furs zu New York, auf Grund der Behauptung, daß der in dem zuun⸗ en der Beklagten entschiedenen Prozeß en die Firma Levy & e Betrag von 650 zustehe, die ger abgetreten die Beklagte verurteilen, der Hinterlegungsmasse Rubens Bros. gegen Levy & Salinger H. L. R. 225 a der Berlin⸗Mitte 600 nebst Zinsen an er ausgezahlt werden. Zur münd⸗ Rechtsstreits wird

mündlichen V 261,60 seit 3. April 1920, 561,50 seit 6. Juni 1920, 561,30 seit 8. April 355,60 seit 8. Juli 1920 zu Urteil für vorläufig voll⸗ Die Klägerin ladet lagten zur mündlichen Verhand⸗ für Handelssachen gerichts zu Halle a. S., Zimmer 95, auf den 27. Januar Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 ke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Halle a. S., den 18. November 1920. Kieschke, Justizassistent, als Gerichtsschreiber

.86907] Oeff

den 31. Jannar Vormittags 9 Uhr, mit der sich durch einen bei diesem Rechtsanwalt tigten vertreten zu lassen. November 1920.

Aufforderung, sich Gerichte zugelassenen zeßbevollmäch alberstadt, den 23. Schneider,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. entliche Zustellung. legung der Rechtsanwalt⸗ schaft durch Rechtsanwalt Hof Rechtsanwalt Augustin in Ho treter der Porze

zahlen und das streckbar zu erklären. Frisdrichstraße der Beklagten geg Salinger hinterlegt Levy & Salinger ihre Ansprüche an den Klä habe, mit dem Antrage, kostenpflichtig zu willigen, daß aus

[87235] Oeff Poststraße 13,

. e Nach Nieder mann ladet of als Ver⸗ slanpackersehefrau Donat in Selb⸗Plößberg ihren Ehem den Porzellanpacker Max Donat, 3. unbekannten Aufenthalts, scheidung zu dem termin vom Montag, 1921, Vormittags Zivilkammer öffentliche Zus beschluß vom 19. April 19 Hof, den 22. Gerichtsschreiberei des Haack, Inspektor.

derung, einen y 1 schulde, mit dem Antrage: Hinterlegungsstelle

schließlich der des voraufge

lichen Verhandkang des aufzuerlegen.

die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Abteilung 57, Friedrichstaße 12/15, I. Stockwerk, Z den 15. März Vormittags 9 ½ Uhr, Berlin, den 16. November zerichtsschreiber des Amts⸗

Abteilung 57.

che Zustellung.

Georg J. Hesselmann stwiete 20, Prozeß⸗

neuen Verhandlungs⸗ indgerichts. den 28. Februar 9 Uhr, vor die des Landgerichts Hof. tellung wurde mit Gerichts 20 bewilligt. November 1920.

des Landgerichts.

in Berlin, entliche Zustellung. gericht in Recklingh nuar 1921, b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2227 2288 2335 2385 2472 2658 2716. wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ Lit. B zu 3500 ℳ: 65 74 481 493

Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Lipmann und Rechtsanwalt Dr. daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann (Subdirektor) S. Liebermann, früher in Königsberg i. Pr., jetzt kannten Aufenthalts, aus im Herbst 1913 abgeschlossenen Warenkäufen, mit dem Antrage, den Be⸗ ostenpflichtig zu verurteilen, an 7023 nebst S seit dem 1. Juni 1914 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits! n vollstreckbar det den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor

Göldner, erichts Berlin⸗Mitte.

[86897] Oeffentli

Der Kaufmann in Hamburg, Reimers bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dommer Matthäikirchstraße 15, Bauunternehmer Arnold Koecchling, früher in Gibeon (S. rrika), jetzt unbekannten Grund der Behauptung, daß ihm für ge⸗ lieferte Waren der Zahlun stehe, mit dem? nd kostenpflichtige V zur Zahlung von 561 Zinsen seit dem 1. Kläger ladet d

Gerichtsschreib [86910] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Fritz Arndt zu Stargard 23, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt

Kaufmann Peter

Karlsruhe, Prozeßbevollmächt anwalt Dr. W. klagt gegen seine Naujocks, früher zu bekannten Aufenthalts, auf Scheidung zu Frankfurt a. Streitteile aus Verschulden der Der Kläger ladet die lichen Verhandlung des die 1. Zivilkammer des ruhbe auf Dienstag, Vormittags

igter: Rechts⸗ kof 1 1 2. die Klägerin o Zinsen Ehefrau, Helene geb. —f Berlin W. 10, 8

TEh Pele gẽb. [r St

. 8 . * geg n Freiburg, jetzt un⸗ klagt gegen de wegen Ehebruchs November 1917

M. geschlossenen Ehe der

i. Pomm.,

eistung für vor⸗ mächtigter:

Dr. Berndt Fleischer Willy 14½ ““ 8 Meischer Weun 1640 1874 1981 2064 2081 2229 2251 2519 2583 2596 2663 2799 2898 2924 2960 2972 3044 3078 3288 3438 3458 35241 3574 3637 3662 3915 3917 3957

Aufenthalts, auf Klagerin la

lichen Verhandlung des die Kammer für Handelssachen des Land⸗ igsberg i. Pr. auf den 1. Fe⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Michaelis, zuletzt beim Fleischermeister Max Michaelis zu Stargard i. Pomm., Bergstr. 84, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Schuldanerkenntnis mit dem Antrage: Den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 7000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1920 zu zahlen und gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits Zivilkammer des eee. 8 8 gard i. Pomm. auf den 5. Februar 1921, deren sämlichen Niederlassungen, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ bei der Direction der Disconto⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Gesellschaft in Berlin und deren richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sämtlichen Niederlassungen Zum Zwecke ieser Auszug der Klage bekannt⸗

ngsanspruch zu⸗ ntrag, auf vorläufig voll⸗ erurteilung 2,66 nebst 8 vH Januar 1916. zur münd⸗

eklagte zur 1 gerichts in König

Rechtsstreits vor Landgerichts Karls den 1. Februar 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen.

e, den 19. November 1920. htsschreiber des

en Beklagten z ung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Lande Berlin, Grunerstraß gebäude, auf den Vormittags 10 Uhr, Treppe, mit der Aufford

Aufforderung,

richt zugelass Königsberg, den 16. November 1920.

(L. S.) Przvkopanski, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[87221] Oeffentliche Zustellu

In dem Verfahren, betreffend llstreckung gegen den Major a. (von Beringe 77 J. 25. 99 getriebenen und hinterlegten Betrag, zur Erklärung über den vom Gericht an⸗ eilungsplan sowie zur Aus⸗ Verteilung Termin auf den 21, Mittags 12 Uhr, r dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Friedrichstraße 12/15, Zimmer 176/177, III, bestimmt worden. Zu diesem Termin werden auf Anordnung des Amtsgerichts geladen die unbekannten Erben der Frau Hulda von Podewils, geb. von Beringe.

Berlin, den 18. November 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Der Kläger ladet 28. Februar 19 P. Zimmer 11— 13, erung, sich durch sem Gericht zugelassenen Rechts⸗ Prozeßbevollmächtigten ver⸗

20. November 1920.

Landgerichts. Landgerichts

1, Arbeiter in Ma einen bei die bevollmächtigter: Rechts⸗

nheim, klagt

Jakob Voge U. 6. 7, Prozeß anwalt Dr. Bensinger in Man e Ehefrau, Lucia ge 1 Dornsiepen 16, auf 28. Februar 1920 zu geschlossenen ladet die Beklagte zur mu Rechtsstreits andgerichts zu Mann⸗ 13. Jannar 1921, Aufforderung, lassenen An⸗

treten zu lassen.

gegen sein Berlin, den

früher zu Solingen, Scheidung der am Mannheim

gefertigten T führung der 31. Januar 19

Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [86902] Oeffentliche Zu Die Firma Co. G. m. b.

Braukmann & K i. Pomm., n mber 1920. Düsseldorf, Mintrop⸗ en durch ihren Geschäfts⸗ inand Braukmann vollmächtigter: in Düsseéldorf, klagt gegen t Lindenberg, früher in 54, wohnhaft,

Behrendt Gerichtsschreiber des

[87247] Oeffentliche Ladung. 284 292 559 7 849 967 1004 1118 „Vor dem Reichswirtschaftsgericht in 1138 1146 1173 1194 1207 1270 1294 Berlin⸗Charlottenburg, Witzlebenstr. 4/10, 1314 1357 1407 1450 1479 1492 1408 großer Sizunzssaal, 1. St., foll zur Fest⸗ 1576 1585 1625 1655 2176 3523. B Uebernahmepreises für als 4 % Serie V Lit. A zu 10 2 Kriegsbedarf Woll⸗ 789 842 16094 un 1110 4829 188988 Wilhelmsburg enteignete Lit. J 500 ℳ: 225 504 525 75 a) 8 Ballen = 1249 kg gekr. und 6881 128 u12007885 3824 u“ Schlammwolle, b) 7 Ballen = 1370 kg 21X Lit. A Krempelflug, 8 Graupen, am 3. Dezember 1920, 10 ½ Uhr, verbandelt werden. Der frühere Eigentümer wird hiervon Verhandlung und Entscheidung erfolgt, im Termin

4. Zivilkammer d führer, Kaufmann andgerichts. st, Prozeßb anwalt Hansen den Friseur .

Vorm. 9 ½ Uhr, mit der em Gerichte zuge u bestellen.

Mannheim, den 19. No Der Gerichtsschreiber d

Oeffentliche Die Frau Ida M in Leipzig⸗Oetsch, Rechtsanwalt klagt gegen ehilfen Friedrich revesmühlen, enthalts, auf Grund der § Ehe der Parteien zu Beklagten f zu erklären, verurteilen,

vember 1920. Landgerichts.

Zustellung. atthes, geb. M. zeßbevollmächtigter: Schlie in Schwerin, ihren Ehemann, den Büro⸗ Matthes, zuletzt in unbekannten § 1565 und Antrage, die scheiden und den ür den allein schuldigen eventuell den Beklagten zu die häusliche r Klägerin wiederherzustellen.

Scheelerstraße jetzt unbekannten käuflicher Lieferung ve Antrage auf koster stung vorlä urteilung 3 nebst 5 % aus 495,50 . handlung des? klagte vor das Josefinenstraße 8. 16. Februar 1 9 ½ Uhr, gelade

Düsseldorf,

[86908] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willy. Dorotheenstraße 57, Prozeßb Rechtsanwälte

lichtige, gegen Sicher⸗ ufig vollstreckbare 527. 60 29. April 1920 ndlichen Ver⸗ Rechisstreits wird der Be⸗ Amtsgericht

Thum in Berlin, Ulmächtigte: Justizrat Dr. Kronfeld und in Berlin d straße 14, klagt gegen den Tierarzt Moser (geb. 1. Mai 1888), früher in Potsdam, Ebräerstraße 5 pt., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf vorherige Bestellung von am 28. April folgende Kleidungs⸗ zu den angegebenen ver⸗

Zinsen seit dem

Düsseldorf benachrichti 11. Zimmer 22, auf den L Vormittags auch wenn

den 16. November 1920. dem Kläger bezw. 7. Mai (Unterschrift).

er des Amtsgerichts.

Gemeinschaft

rüstungsstuͤcke

Gerichtsschreibe

einbarten Preisen käuflich S. g 4) Verlosung K.

[86912] Die Tilgungsraten der Düsseldorfer Stadtanleihen von 1888 zu 3 ½ % im Betrage von

Bekagten

und das Urteil für . es.

28 NvSe9. 8 6 000 g 1. April 1921. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die von Klage wird evtl. auch auf ungerechtfertigte - 8 . 5 . Bereicherung gestützt.

96 500 ℳ, fällig 1. April 1921,

1s6. ee Fg

Zur mündlichen 4 88e11“ Verhandlung des Rechtsstreits wird der 1910 (Q) zu 10 im üessgr

5 . . N 8 302 8 L * 241H‿ 22Lo?

ö 1912 (S) zu 4 % im Betrage von ECEE11115 597 00 fällic Apri 2 Zimmer X 59, 1 Treppe, auf den 14. Fe⸗ 89 000 ℳ, v. April 8 1 bruar 1921, Vormittags 9 Uhr, ge sind durch Ankauf beschafft worden.

laden. 5. C. 625/1920. 1 Potsdam, den 15. November 1920. ee Sge 8

5 2 ö M . 7 2 de 8 N H 6 Karaus, Justizobersekretär Düsseldorf, den 16 November 1920

des Amtsgerichts.

85

7244] Oeffentliche Zustellung. Di Tirm Nah d Sohmn X 8

Die Firma Rapp und Sohn, Tabak⸗. Zinnwald i. Sa. Prozeßbevoll⸗ In der am 29. Oktober 1920 statt⸗ Rechtsanwalt Zeller in Nagold, gefundenen Auslosung unserer 5 % Teil⸗ ndler Erhard Gauß, schuldverschreibungen wurden nach⸗ zuletzt in Enztal wohnhaft, zurzeit mit stehende Nummern gezogen: unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen 15 28 40 52 5 Kaufs, mit dem Antrag, durch vorläufig 167 175 220 238 262 266 286 289 302 vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: 352 358 362 366 369 390 393 400 Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 420 436 446 456 463 478 497 538 die Summe von 324 nebst 5 % Zinsen 585 612 615 617 621 629 643 655 seit 1. Juli 1920 zu bezahlen und die 728 752 766 768 776 787 814 838 Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur 895 à 1000

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits e⸗ der Beklagte vor e Nagold auf Dienstag, den 25. Jannar Die Rückz der Teilschuldver⸗ 1921, Vormittags 11 Uhr. geladen. Die Rückzahlung der Teilschuldver b 22. November 1920. 31. Dezer 1920 ab gegen Ein⸗ Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. I““ 888 ugehörigen

Eine Auslosung findet daher zu dem genannten Zeitpunkt nicht statt.

Der Oberbürgermeister.

Gewerkschaft Zinnwald,

15 28 40 42 52 58 93 98 129 150

912 919 939 942 977 984 995 1000 1001 1029 1045 1073 1090 à 500.

schreibungen erfolgt zum Nennwert vom

Talons und Zinsscheinen bei den Kassen

——-- 8 2„ 2 [87246] Oeffentliche Zustellung. des „Chemnitzer Bank⸗Vereins““,

Die Witwe Wilhelm Kador in Herten, Chemnitz i. Sa., und der „Commerz⸗ 2. Prozeßbevollmächtigter: und Privatbank Aktiengesellschaft Rechtsanwalt Schmülling daseldst, klagt Filiale Dresden“, Dresden. den Bergmann Friedrich Stein, Herten, jetzt unbekannten Auf⸗ nuar 1921 auf. enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ - ihr für Kost und Logis für die Gewerkschaft Zinnwald. Zeit vom 21. Mai bis 26. Juni 1920 Der Grubenvorstand. Betrag von 465 ([87104] - 1. auf Ver⸗ Communal⸗Bank für Sachsen. urteilung des Beklagten zur Zahlung von Bei der heute erfolgten notariellen 465 nebst 4 % Zinsen seit I. Juli 1920, 1 ihm die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ Bank sind folgende zur Rückzahlung gangenen Arrest⸗ am 2. Januar 1921 gezogen worden: Die Klägerin 4 % Anlehnsscheine Serie VII. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Lit. A zu 1000 ℳ! 79 237 400 handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ 564 761 782 789 810 904 936 1058 nauf den 24. Ja⸗ 1117 1143 1187 1204 1225 1242 1440 Vormittags

—₰

Die Verzinsung hört mit dem 1. Ja⸗

Zinnwald, im November 1920.

Auslosung von Anlehnsscheinen unserer

10 Uhr. 1676 1831 1899 1901 2062 2084 2197

499 600 847 913 986 1041 1200 1313

Recklinghausen, den 9. November 1920. 1425 1487 1563 1592 1668 1770 1905 Linz, Justizobersekrektär, 1978 2262 2270 2281 2330 2530 2660 mtsgerichts. 2854 3022 3413 3425 3655 3705 3798.

4 % Anlehnsscheine Serie VIII. Lit. AA zu 5000 ℳ: 428 464 543. Lit. A zu 1000 ℳ: 20 185 273 352

1100 1122 1226 1316 1402 1448 1461

4081 4116 4179 4247 4290 4302 4357 4362 4367 4460 4495 4534. Der Nominalbetrag dieser Anlehns⸗ das Urteil scheine kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Zinsscheine vom

2. Jannar 1921 ab an unserer Kasse oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig und

die zwejte Cie zweite . 3

zu Star⸗

Pra 2—

der öffentlichen Zustellung in Empfang genommen werden.

Restanten früher geloster Anlehns⸗ scheine.

den 18. No. „4 % Serie VII Lit. A zu 1000 ℳ. ö 22 840 882 886 897 9 7 945

113 790 8 1001 1029 1086 1133 1140 1162 1171 1238 1285 1841 1915 2156 2516 2931.

s

4 % Serie VII Lit. B zu 500 ℳ: 281

= 268 kg[1 8 381 715 754 1252 1332 1589 1645 2057 2281 2874 3278 3439 3638 9. Lit. B zu 500 ℳ: 42 123 196 216 228 383 587 702 724 848 879 891 994 21073

nicht ver⸗ 1077 1108 1270 1597 1757 1811 2265 *

2292 2318 2574 2614 3070 3348.

Berlin⸗Charlottenburg, den 24. No⸗ ipzi 6 vember 1920. g 0 Leipzig, den 19. November 1920.

Reichswirtschaftsgericht. Keller. Dr. Schoe

Communal⸗Bank für Sachsen.

416 688 699 701 713 796 854 882 990

3 ½ % Serie IX Lit. A zu 1000 ℳ.;