1920 / 272 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Nov 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen. Verkäufe, V

1. 2 3. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.

5. Kommanditgesellichaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

—.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschã

Verlust⸗ u Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtwngen, Verdingungen ꝛc.

Gffentlicher Ar

Anzeigenpreis für den Raum dem wird auf den Anzeigenpre

——:— —˖

11“ 8 11“ 3 8 7 4

nzeiger. einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗ is ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

6. Erwerbs

9. Bankausweis 10. Verschiedene

u Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält hael. sabc Versicherung.

8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. . Bekanntmachungen. 11. Prwwatanzeigen.

Wirtschaftsgenossenschaften.

e.

wälten.

ftsstelle eingegangen sein. ☚᷑ᷣ G

1) Untersuchungs⸗ sachen.

Versügung. 8 Die in Nr. 29 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 3. Februar 1914 I. Beil.

20

straße 2, und Elektromonteur Gottfried Priebe für süh und in Vollmacht seiner Geschwister Oskar und Margarete Priebe. VI. Des 4 % Pfandbriefs der Deut⸗ schen Hynothekenbank Aktien⸗Gesellschaft in Berlin Serie XI F 1615 über 200 ℳ. Kausmann Ernst Katzenberg in Berlin⸗ Walmersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt

unter Nr. 100 978 ausgeschriebene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Vermögensbeschlag⸗ nahme gegen den Unteroffizier d. M.⸗G.⸗K. Infant.⸗Leib⸗Rgts. Rudolf Basters wird gem. § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoven. München, den 25. November 1920. Abw.⸗Stelle des Gerichts der früh. 1. b. Diviston.

2) Aufgebote, Ver⸗ V lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[8897721 Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Februar 1921, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berltn, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Fruchtstraße 37, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 131 Blatt Nr. 5656 (eingetragene (Eigentümerin am 1. November 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: verw. Frau Rittergutsbesitzer Adele Gutknecht, geb. Davignon zu Berlin) eingetragene am 1. Juli 1920 der „Gieseler⸗ straße“ Wilmersdorfer Hausverwaltungs⸗ gesellschaft m. b. H. zu Wilmersdorf zu⸗ eschlagene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ hHaus mit linkem Anbau und zwei Höfen, b) Fabrikgebäude links und rechts mit Doppelquerfabrikgebäude nebst rechtem und linkem Vorflügel, c) Stallgebäude im zweiten Hof quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44 Parzelle 2196/162 ec., 30 a 62 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6732, Nutzungswert 45 490 ℳ, ccrrolle Nr. 1313. 87. K. Berlin, den 12. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[88773] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. Februar 1921, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Oranienburgerstraße 65, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 42 Blatt Nr. 2586 (eingetragene Eigentümerin am 15. September 1919, dem Tage der Eintragung d Ver⸗ steigerungsvermerks: Witwe Maragerete Behrens, geb. Notzke, zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück a) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und erstem unterkellerten Hof, b) Doppelquer⸗ mit rechtem und linkem Vor⸗

üget, linkem Seitenflügel, Lichthof und 2. unterkellerten Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 44 100 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4212. 87. K. 88. 19.

Berlin, den 19. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[78987] Aufgebot. 8

Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den Nachbezeichneten beantragt:

I. Des Zwischenscheins der Reichs⸗ schuldenverwaltung für ein Stück 5 % Reichsanleihe (6. Kriegsanleihe) Lit. E Nr. 274 299 über 1000 ℳ. Oberarnts⸗ sparkasse Ludwigsburg, vertreten durch den Verwalter Erhard Kley, daselbst.

II. Die Schuldverschreibungen der 3 ½ % Preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1890 Nr. 558 056 über 300 ℳ, Lit. E, Paul Lepp in Potsdam, Burgstraße 24. Lit. A Nr. 69 054 über 5000 ℳ, Ingenieur Fritz Losehand in Kiel. Lit. P Nr. 526 543 über 300 ℳ,

uhrunternehmer Peter Packe in Weiß⸗

irchen bei Wadern. Lit. D Nr. 404 017 über 500 ℳ, Hermann Oppenheim in Neudamm, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Wenzel und Schüttel in Berlin, Behrenstraße 37—39. Lit. E Nr. 597 114 über 300 ℳ. Landwirt Berthold Miel in Vörna b. Mühlhausen.

III. der konsolidierten 3 ½, vormals 4 % Staatsanleihe von 1880 Lit. F Nr. 095 200 über 200 und des Hypothekenpfand⸗ briefs der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ Bank in Berlin Lit. D Nr. 02 636 über 1000 ℳ, Serie XVIII. Frau Baronin Margarethe von Plotho in Wiesbaden, Kleiststraße 6. Kec g 3 ½ % Berliner Stadtanleihe von 1890 Lit. I. Nr. 81 456 über 1000 und der neuen Berliner Pfandbriefe Lit. A Nr. 4109, 6254 über je 5000 ℳ. Hofrat Nitz in Berlin, Lustgarten 3, als Ver⸗ walter des Wohlfahrtsfonds der ehemaligen Deutschen Kaiserin. 3

V. Der 4 % Hypothekenpfandbriefe der

reußischen Pfandbriefbank in Berlin Eer XXI Lit. D Nr. 309 von 1900 über 500 Witwe Julianne Priebec, geb. Schmidt, in Berlin, Urbanstraße 67, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr.

Or. Holländer in Berlin, An der Span⸗ dauer Brücke 8. VII. Des 4 % Pfandbriefs der Preußi⸗ schen Central⸗Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin vom Jahre 1901 Serie XXXIV Lit. C Nr. 13 542 über 1000 ℳ. Rentier Friedrich Köhler in Köritz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Sander in Wusterhausen.

VIII. Der Teilschuldverschreibungen der Kaliwerke Ummendorf, Eisleben, Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, Lit. B Nr. 2443 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 5036, 5037 über je 500 ℳ, Lit. D Nr.6579, 6880 bis 6883 über je 200 ℳ. Vorwerksbesitzer Georg Krüger in Johanneshof bei Neu⸗ wedel, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Hoffmann in Berlin, Taubenstraße 33.

IX. Der Aktie der Bank für Bergbau und Industrie in Berlin Reihe A Nr. 00832 über 1000 ℳ. Ephraim Meyer & Sohn in Hannover.

X. Des Wechsels über 1500 ℳ, ausge⸗ stellt am 15. Dezember 1919 von der Landwirtschaftlichen Bedarfsartikel G. m. b. H. in Berlin, zahlbar am 15. Sep⸗ tember 1920 bei der Nationalbank in Berlin, Friedrichstraße 100. Bezogener: Kruse und Dettmann, Hamburg, Schulter⸗ blatt 37, Landwirtschaftliche Bedarfsartikel G. m. b. H. in Berlin, Großbeerenstraße 51, vertreten durch den Geschäftsführer Matusch, und dieser durch Rechtsanwalt Dr. Oskar Fischer zu Berlin, Friedrichstraße 205. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock, Zimmer 106—108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 84. Gen. IX. 100. 20. Berlin, den 21. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[88776] Aufgebot. Die Frau Heinrich Schmickartz zu Grevenbroich, vertreten durch Schreiner⸗ meister Fritz Kremer in Düsseldorf, Weseler Straße 55, hat das Aufgebot folgender Anleihescheine der 3 % Anleihe der Rheinprovinz: 1. Reihe 38—14. Ausgabe Nr. 9702 über 1000 ℳ, 2. Reihe 19 9. Ausgabe Nr. 1417 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Mühlenstraße, Eingang Liefergasse, Zimmer 130, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf, den 22. November 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 14.

[87700] Aufgebot. Die geschäftslose Witwe Ewald vom Hofe zu Barmen, Allee 35, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Güldner in Barmen, hat das Ausgebot der Aktien Nr. 281 bis mit 300 des Solinger ge⸗ meinnützigen Bauvereins über je 200 beantragt. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Barmen, den 18. November 1920.

Das Amtsgericht. 7.

[88208] Aufgebot.

Die Firma E. A. Grimm in Ilmenau hat das Aufgebot der angeblich im Jahre 1915 verloren gegangenen Teilschuldver⸗ schreibung des Bͤrgerlichen Brauhauses A. G. in Ilmenau Nr. 075 über 1000 (eintausend) Mark, verzinslich zu 5 % in halbjährlichen Terminen am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Juni 1921, Vorm. 8 ½ Uhr. zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ stimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung

der Reichsschuldenverwaltung in Berlin

anderen Inhaber als die G Antragstellerin eine Leistung zu bewirken

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[89141]

C 8 anleihe) Lit. B Nr. 4 200 549 über 2000 % verboten, an einen anderen Inhaber als

Schuldverschreibung der 5 % Kriegsanleit

der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 16. November 1920. i Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts. B.⸗G. 9

1sg1a0 Zahlungssperre. Au Emma Struck in Bad Schwartau wird

betreffs des angeblich abhanden gekommenen Sparprämienanleihescheins Gruppe 0198 Nr. 316 Reihe A verboten, an einen obengenannte

insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 23. November 1920.

ahlungssperre. 8 1 SNrsger Stober in Frankfurt (O.), Gr. Scharrnstr. 85, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5prozentigen 8. Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegs⸗

Auf Anfrag

den obengenannten Antragsteller eine Lei⸗ stung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

Berlin, den 24. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[891422⁄ Zahlungssperre.

Auf Antrag des Limonadefabrikanten Johann Wald in Feldiischen bei München wird der Reichsschuldende waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen

des Deutschen Reichs Nr. 5 368 272 über 1000 verboten, an einen anderen In⸗ haber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Berlin, den 24. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[89143] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Oberstleutnants a. D. Albert Spalding in E., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Karge in Jessen, Bez. Halle, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung Sparprämienanleihe des Deutschen Reichs Gruppe B 1417 Nr. 21 über 1000 ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 24. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[89144] Zahlungssperre. 8 Auf Antrag der Frau Lehrer Helene Holzerland in Ratzebuhr wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs Nr. 11 461 055 über 1000 ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 27. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

[88775] Zu Nr. 259 vom 13. November 1920 zu 26 159. Es muß heißen zu lfd. Nr. 51: statt über je 100 „200 ℳ*; u lfd. Nr. 16: statt Nr. 16 367 600 „Nr. 16 363 600“.

Berlin, den 23. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[88774] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 259 vom 13. No⸗ vember unter Wp. 284/20 gesperrten Gustav Genschow⸗Aktien sind ermittelt. Berlin, den 27. November 1920. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 284/20.

[88777 Aufgebot.

Der Zahnarzt Max Berger in Tilsit, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Fuchs und Dettmann in Tilsit, hat das Aufgebot des Loses Nr. 2996 der 7. Tilsiter Pferdelotterie, deren Ziehung am 8. Oktober 1920 stattgefunden hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 63, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zu⸗ gleich ergeht auf Antrag des Zahnarztes

Ilmenau, den 19. November 1920. Das Amtsgericht. III.

[87713] Aufgebot. Der Bauunternehmer Josef Ferbach in Bitsch hat das Aufgebot des 4 %igen Hypothekenbankpfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Serie 117 Lit. C Nr. 05 865 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Juni 1921, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 114, anberaumten Aufgebots⸗

Ernst Oppenheimer in Berlin, Regenten⸗

termine seine Rechte anzumelden und die

Max Berger an den Tilsiter Rennperein (E. V.) zu Tilsit das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber des aufgebotenen Loses als den Antragsteller zu bewirken, insbesondere den auf das Los gefallenen Gewinn an einen anderen auszuhändigen. Tilsit, den 24. November 1920. Das Amtsgericht.

[88781]

Das Amtsgericht Nördlingen hat am 23. November 1920 folgendes Aufgebot erlassen: 1 Der Landwirt Johannes Bleicher in

August gestohlenen Sparbücher über Gut⸗ haben, welche gegen 4 % Verzinsung beim Darlehenskassenverein 8S’ 1 smn. u. H. Antrag der Mittelschullehrerin a. D. beantragt:

Einlage zu 2253 65 des Landwirts

sohnes Johann Bleicher in Löpsingen,

Einlage zu 2945 10 der Landwirts⸗ tochter Maria Bleicher in

b

sohnes Michael Bleicher in

aufgesordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 15.

anzumelden und die Sparbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

Vertreter seiner nachgenannten minder⸗ Aufgebot der folgenden,

ährigen Kinder das 1 Anfangs

hm angeblich Ende Juli oder

in Löpsingen, angelegt sind,

1. Sparbuch Konto Nr. 445 über eine Johannes Bleicher in Löpsingen,

2. Sparbuch Konto Nr. 24 über eine t Finlage von 2035 10 des Landwirts⸗

3. Sparbuch Konto Nr. 3 über eine N 3 4. Sparbuch Konto Nr. 496 über eine 1“ 21 75 des Landwirts⸗ Löpsingen. Der Inhaber dieser Sparbücher wird

November 1921, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 9 des unterfertigten Gerichts anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte

folgen wird. Nördlingen, den 24. November 1920. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

88778 Aufruf.

uns dem Herrn Henry Apel zu Hamburg ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 184 047 über 10 000 vom [3. Februar 1912 ist in Verlust geraten. Wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Inhaber bei uns meldet, werden wir den verloren gegangenen Ver⸗ sicherungsschein außer Kraft setzen und an seine Stelle eine Ersatzurkunde ausfertigen. Berlin⸗Schöneberg, den 30. November 1920.

Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗

Actien⸗Gesellschaf Die Direktio

[88211] 8 3 Der von uns ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein Nr. 278 112 vom 7. Februar 1913, lautend auf das Leben des Herrn Georg Paul Maria Sievers, Buchhalter in Schöneberg b. Berlin, jetzt Kaufmann in Havelberg, ist uns als abhanden ge⸗ kommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In⸗ haber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 30. November 1920. . Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riede

88213 Aufgebot. 18 Haben zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt: 1“ 1. die Witwe Auguste Eleonore Schü⸗ mann, geb. Schwarz, in Niendorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hey⸗ mann in Altona, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Niendorf Band X Blatt 481 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für den Klempner Wilhelm Schümann in Niendorf umge⸗ schriebene Hypothek im Betrage von 1000 ℳ,

2. Kaufmann Thomas Anton Schütz in Lokstedt, vertreten durch Herm. Lenders, Hausmakler in Altona, Allee 71, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Lokstedt Band 3 Blatt 114 in Abteilung III unter Nr. 8 auf den Namen des Antragstellers umge⸗ schriebene Hopothek von 6000 ℳ, 1

3. Kaufmann Hans Ulrich Stever in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Tetens in Altona, das Aufgebot des Hypothekenbriefs a) über die im Grund⸗ buche von Altona⸗Ost Band XII Blatt 558 in Abteilung III unter Nr. 11 auf den Namen des Mobilienhändlers Josef Daniels in Altona eingetragenen Hypothek von 5000 ℳ, b) über die im vorgenannten Grundbuche in Abteilung III unter Nr. 12 für denselben Gläubiger eingetragenen 9000 ℳ,

4. Witwe Dorothea Horkhammer, geb. Möller, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freundt in Hamburg, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Altona⸗Ost Band 9 Blatt 404 in Abteilung III unter Nr. 26 b für den Gastwirt Wil⸗ helm Horkhammer eingetragene Hypothek von 3950 ℳ,

5. Witwe Anna Maria Kölln, geb. Marsian, in Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Uflacker, Dr. Petersen und Cochius in Altona, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Altona⸗Nord Band 27. Blatt 1336 in Abteilung III unter Nr. 7 für den Privatier Hans Heinrich Friedrich Kölln zu Altona eingetragenen Hypothek von 1600 ℳ,

6. die Erben des verstorbenen Kauf⸗ manns Jacob Ferdinand Nagel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heymann in Altona, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die für den genannten Nagel zu Hamburg im Grundbuche von Altona⸗

gebot des Grundbuche Blatt 30 in Phreg g für Fräulein Anne

Willöper 3000 ℳ,

5000 7. Milchhändler

Friedrich Krüger in 2 88 IGG Löpsingen, e. G. fend und Kohlsaa 8 ebot des Hypothe Grundbuch von Altona⸗Ottensen Band 10 Blatt 477, Abteilung

für den Kaufmann Jo West in Gr. Flottbek eingetragene Hypo⸗

hek von 5000 ℳ, 8. Rechtsanwalt

E. M.

von

zu 2 10. der Zi buche von Nien

unter Nr. 7 für

unter Nr. 8 für

11. die Witwe dolphine Kubel,

die

teilun pothe 12. die geb. den

von 3000 Witwe

stellerin 3000 ℳ,

buche von

für die mit der Witwe lotte Friederike alias Müller handenen Abköm 1901 zu Güstr

Beckmann, als z 10. Mai Julie Friederike geb. Beckmann, Testament

gehörig,

14. Frau Dorothea Tonndorf⸗Lohe

Wit

Abteilung III Die Inhaber aufgefordert, 12. März Zimmer 205 termine ihre Urkunden wird. Altona, den Das Amtsg [88782]

gebot erlassen:

1902 beantragt. 9.

den

widrigenfalls d

Löpsingen hat für sich und als gesetzlicher

Süd Band 4 Blatt 195 in Abteilung III.

wälte

Hildegard Ernestine eingetragenen 3000 demselben Grundbuch

Hinrichs, in Altona, vertreten dure Rechtsanwalt Altona. das Aufgebot des Teilhypotheken briefs über die im Grundbuche von Altona Nordwest Band II Blatt 74 teilung III unter Nr. 13 für die Antrag⸗ umgeschriebene Hypothek 13. Rechtsanwalt Altona, als Nachlaßpfleger, das Aufgebot der Hypothekenbriefe Altona

Blatt 517 in Abteilung III unter Nr. 8 und 9 eingetragenen 2000 und 6000

Louise in Güstrow i. Landmannes Friedrich Georg

1909

vom 19. gewendeten Vermächtnis von Steffen,

Hypothenbriefes über die im Grundbuche von Lockstedt Band

spätestens 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Rechte anzumelden und vorzulegen, Kraftloserklärung der

machers Fadec geb. in Schöningen ha „de Hypothekenbriefs vom 7. August 1902 über die für den Se 8. meister Emil Haberkorn in Schöningen im Grundbuch von Schöningen Bd.

Bl. 12 in Abt. 3 unter tragenen Hypothek im Betrage von aus der Schuldurkunde vom

wird aufgefordert, Juni 1 ot Schöningen 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Schönmees anberaumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die

Urkunde erfolgen wird. ngen, den 12. Ggeöschrcher des

unter Nr. 6 engetragen gewesene Post im Betrage von

August Paul Theodor Altona, vertreten Justizräte Grote⸗ t in Altona, das Auf⸗ kenbriefes über die im

III unter Nr. 2 Fohannes Wilhelm

Dr. Behrens zu Ham⸗

burg, als Testamentsvollstrecker des ver⸗

torbenen Ar des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Blatt 365 in Ab für den Fischhänd

W. Vorrath das Auf⸗

Altona⸗Ost Band 8

teilung III unter Nr. 14 ler Eduard Martin Wil⸗ helm Nerhee 78 umgeschriebene Hypothek im Betrage 8 9 Frau Anne Fͤedericke Jacobine An⸗ dresen, geb. Willöper, 1 Rechtsanwalt Grau zu Berlin, das Au Hypothekenbriefs über die im

von 1800 ℳ, vertreten durch den das Auf⸗

Bahrenfeld Band 1 III unter Nr. 6 riedericke Jacobine

Altona umgeschriebenen

arrenhändler Gustav Adolf Louis Wilhelm Schramm in Schnelsen, Oldesloer Straße 27, Hypothekenbriefe a)

das Aufgebot der über die im Grund⸗

dorf, Kreis Pinneberg,

Band XIII Blatt 629 in Abteilung III.

die Kontoristin Gerda Schramm zu Altona ℳ, b) über die in in Abteilung III die Haustochter Frieda

Emilie Emma Schramm zu Altona ein⸗ getragenen 3000 ℳ,

Minna Franziska Ru⸗ geb. Reichert, in Ham⸗

burg, Grindelberg 45 III, vertreten durch Rechtsanwälte r Tetens und Dr. Koch in Altona, das Auf⸗ gebot des § über die für die Antragstellerin im dbuch Aktona⸗Ost Band 8 Blatt 373 in Ab⸗ III unter Nr. 7 eingetragene

Justizrat Dücker,

rundbuche von ℳ. 1 Betty Elisabeth Lienau,

Justizrat Hach in

Blatt 74 in Ab⸗ von Justizrat Uflacker in

über die im Grund⸗ Südwest Band

dem dereinstigen Tode Dorothea Char⸗ Beckmann, geb. Möller, M. vor⸗ mlinge des am 10. Juni ow i. M. verstorbenen Wilhelm u dem ihnen von der am verstorbenen Witwe

Franziska Stuhlmann, in Kl. Flottbek durch 19. Juni 1893 zu⸗

3000

we Catharina Magdalena geb. Schulz, in

das Aufgebot des

in

8 Blatt 360 ie die

unter Nr. 1 für

Antragstellerin umgeschriebenen 6000 ℳ.

der Urkunden werden s in dem auf den Allee 131, Aufgebots⸗ die die

anberaumten

widrigenfalls

12. November 1920. ericht. Abteilung 32

Das Amtsgericht hat folgendes Auf⸗

des Uhr⸗ Petzold, Aufgebot des ab⸗

Die Ehefrau

Seiler⸗

einge⸗ 4000 7. August Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem anf Vormittags

Nr. 9

Rechte

Urkunde vorzulegen, ie Kraftloserklärung

12. November 1920. Amtsgerichts. Winter.

Urkunden erfolgen

chen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 30. November

Untersuchungssachen.

Aufgebote. Verlust⸗ a Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verdingungen ꝛc.

Verkäufe. Verpachtungen.

Verlosung ꝛc von Wertpapieren

Kommanditgesellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften

1920

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben. Q⁊Q+*+*+R+ KD⁊Z₰Z * ͤEZIͤZI111“1“*“

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise Verschiedene Bekanntmachungen.

11 Prwatanzeigen.

Vefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2

9

luft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

dehie. 1 Aufgebot. ufgeboten werden: I. Di zuß; 1. der Pest Blatt Vir. ie Gläubiger

Noa Schüftan zu Brie 2. der Post Blatt Proskau Schloß

Jurisdiktion Proskau Rubr. III Nr.

zu 6 % zinsbar Post von von jener

48 Reintalern,

Besitzung

au

if dieser abgezweigten

Parzelle

1843 hierher übertragen, Blatt Nr. 26 Lendzin Nr. 1 für den Auszügler Christek Kamva

in Lendzin von 32 Talern nebst 5 % Zinsen und der Abteilung III unter Nr. 2

für den Häusler Gottfried Ender in Lendzin eingetragenen Post von 100 Talern zu 5 % verzinsliche rückständige Kauf⸗ gelder, 4. der Post Blatt Nr. 27 Kollano⸗ witz hett III Nr. 1 für die Luzie dierzina von 6 Talern, 5. der Post Blatt kr. 13 bezw. 94 Hüttendorf Abt. III Nr. 5a bezw. 1 für den Johann Czongon in Hüttendorf von 38 Talern 24 Silbergroschen 9 Pfg. nebst 5 % Zinsen. II. Die Hypothekenbriefe: 1. über die auf Blatt Nr. 193 Groß Döbern Abteilung III Nr. 4 für die minorennen Geschwister Albert und Anna Kukiolka in Finkenstein eingetragenen 450 ℳ, 2. über die auf Blatt Nr. 36 Oppeln Stadt Abteilung III Nr. 6 für die Witwe Marie Münzer, geb. Hauke, und deren 6 Kinder Marie, Hedwig, Anna, Klara, Elisabeth und Helene, Geschwister Münzer in Oppeln eingetragenen 7596 ℳ, 3. über die auf Blatt Nr. 197 Oppeln Beuthener Vorstadt. Abteilung III Nr. 17 für den Bankier Hans Hoeniger in Ratibor eingetragenen 5000 ℳ, 4. über die auf Blatt Nr. 20 Luboschütz Ab⸗ teilung III Nr. 6 für die Kreissparkasse in Oppeln eingetragenen 1500 ℳ, 5. über die auf Blatt Nr. 114 Proskau Stadt Abt. III Nr. 17 für die Frau Hedwig Gellrich, geb. Seltmann, in Oppeln ein⸗ getragenen 10 000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1920, 6. über die Posten auf Blatt Nr. 222 Vogtsdorf Abt. III Nr. 1 und 2, für die Bank ludowy Volksbank e. G. m. u. H. in Oppeln von 400 bezw. 180 ℳ, 7. über die auf den Grundstücken Blatt Nr. 57 und 159 Czarnowanz Abt. III Nr. 10 bezw. 5 für den Czarnowanzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragenen 1500 nebst 4 % Zinsen. III. Die Sparkassenbücher Nr. 34 813 und 34 814 der Kreissparkasse Oppeln, lautend auf die Halbbauertöchter Martha bezw. Anna Morczinek in Halben⸗ dorf über 119,70 bezw. 990,19 ℳ. IV. Das Mündeldepotbuch Nr. 17 vom 14. März 1913 der Reichsbankstelle Oppeln über 4500 hinterlegten 4 % Schle⸗ sische. Provinzialhilfskassenobligationen. V. Die eingetragenen Eigentümer bezw. Miteigentümer: 1. des Grundstücks Blatt Nr. 203 Ellguth⸗Turawa und verehelichte Barbara Kciuk in Ellguth⸗ Turawa, 2. das Grundstück Blatt Nr. 20 Chrzowitz, der Witwe Marie Goj, ver⸗ witwet gewesene Kolodziej. sind: zu 1: 1. Häusler Paul und Elisabeth geb. Nieslon, Niemczykschen Eheleute, in Klein Döbern, 2. Häusler Franz und Jo⸗ hanna geb. Kubitza, Mikaschen Cheleute, in Wilhelmsberg bei Proskau sowie die ver⸗ ehelichte Häusler Pauline Goj, geb. Mika, und deren Ehemann Johann Goj in Przyschetz, 3. Briefträger Paul Fikus und seine Ehe⸗ frau, Marie Fikus, geb. Malik, in Lendzin, Maurer Sebastian Lotko und seine Ehefrau, Marie geb. Pierzing, in Kol⸗ lanowitz, 5. Former Karl Czingon in Hüttendorf und der Weichensteller Josef Ochmann in Oppeln, zu II: 1. die Häusler⸗ frau Marie Reck, geb. Stellmach, in Groß Döbern, 2. verwitwete Frau Marie Münzer, geb. Hanke, in Breslau, 3. Frau Kaufmann Elisabeth Kubowsky, verw. gew. Scheer, und deren minder⸗ jährige Tochter Margarethe Scheer in Oppeln, vertreten durch ihren Vormund, Bürovorsteher Feilhauer in Oppeln, Gärtnerwitwe Katharina Czyernia, geb. Hoinka, in Luboschütz, 5. Frau Hedwig Gellrich, Cgg Seltmann, in Oppeln, . Häusler Martin und Julie Dziukschen Cheleute in 11“* 7. Zimmermann Paul und seine Ehefrau, Jo⸗ anna geb. Pampuch, in Czarnowanz; zu zn. Landwirt Johann Morczinek in Ibendorf, zu 1V: Redakteur Friedrich

au Grund der Verhandlung vom 7.

3. der Post Abteilung III

Antragsteller t

Chrzowitz.

Valentin Kauczor in Oppeln.

Eigen⸗ bezw. Miteigentümerin der zu VI

Anspruch nehmen, werden aufgefordert,

1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, bestimmten Termine ihr Recht anzumelden

sie mit ihren Rechten ausgeschlossen bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Oppeln,

den 16. November 1920. [88783]

Das Amtsgericht hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Witwe des Stationsvorstehers Chr. Wilhelm Probst, Mathilde geb. Berking, in Braunschweig, Fasanenstraße 38, hat das Aufgebot des ihr abhandengekommenen Hypothekenbriefs über die für sie im Grund⸗

2

zum Betrage von 3000 aus der Obli⸗ gation vom 10. April 1874 und die Erben des verstorbenen Stationsvorstehers Chr. Wilhelm Probst, als 1. der Zivilingenieur Erich Probst, in Leipzig,

Straße 30, 2. der Appotheker robst in Braunschweig, Fasanenstraße 38,

gekommenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Schöningen Bd. XI Bl. 23 in Abt. III unter Nr. 1 für den ver⸗ storbeuen Chr. Wilhelm Probst ein⸗

Schuldurkunde vom 4. Oktober 1883 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird spätestens in dem auf den 15. Juni 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Schöningen an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schöningen, den 12. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Winter. [88215323 8 Der Kutscher Paul Fischhäuter in Kristiansand (Norwegen), seine Ehefrau und minderjährigen Abkömmlinge sind er⸗ mächtigt worden, den Familiennamen Fischer zu führen. 15. X. 580. 20. Berliu⸗Schöneberg, den 20. No⸗ vember 1920. Das Amtsgericht.

[88217] Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 10. November 1920 ist 1. der Bergmann Johann Szcezyeczinski (Sczyeczenski) in Horst⸗Emscher, Zeppelin⸗ traße 8, geboren am 15. Dezember 1873 in ipowitz, Kreis Ortelsburg, nebst Ehefrau und diejenigen minderjährigen Abkömm⸗ linge, welche seinen bisherigen Namen tragen, 2. die unverehelichte Auguste Maria Sczyczenski (Szczyczinski) zu Horst⸗ Emscher, Zeppelinstraße 8, geboren am 2. September 1898 zu Horst, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Sczyczenski (Szczyczinski) den Familiennamen Siegert zu führen. 5. X. 13—19. Buer i. W., den 18. November 1920. Das Amtsgericht.

[882188 Bekanntmachung. Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 3. November 1920 ist der Zimmermann Albert August Zulewski aus Wanne, Hüllerstraße 6, geboren am 29. Juli 1894 zu Hirschberg, Kreis Osterode, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Zulewski den Familiennamen Zuler zu fütgen kirchen, den 8. N. 1920 elsenkirchen, den 8. November 1920. G Das Anriggericht. 2

8*

[88792] 89

Auf Grund der Pren. schen Staatsregierung vom 3. November 1919 (Gesetzsamml. S. 177) in Verbin⸗ dung mit der Allgemeinen Verfügung vom 21. April 1920 (Just.⸗Min.⸗Bl. S. 160) ist die Buchhalterin Rahle Michalowski

iger in Oppeln als Vormund des

11“

Geisteskranken Otto Bulla in Oppeln, zu V: 1. Häusler Johann Duda in Ell⸗ guth⸗Turawa, 2. Gärtner Stanislaus Kutz und seine Ehefrau, Marie geb. Gogolok, in Vertreten: zu I 1, 2, I 1 und 7 und V 2 durch den Bürovorsteher a. D. Georg Kauczor in Oppeln, zu 1 3 durch den Rechtsanwalt Schiffmann in Oppeln, zu I 4 durch den Rechtsanwalt Piechotta in Oppeln, zu II 2 durch den 55 Aelenr nbiger 8 Rechtsanwalt Dr. Hoheisel in Oppeln, Abteilung III Nr. 10 b für den Kaufmann von 4,95 ℳ, Nr. 126 301 Jurisdiktion 2 teilung III Nr. 1 bezw. 11 von 222 ddb. talern von der für den Rentmeister Weber auf dem Hypothekenblatte Nr. 94 es

zu II 3 durch den Rechtsanwalt Dr. Manne⸗ berg in Oppeln, zu 11 4 durch den Rechts⸗ anwalt Wolff in Oppeln, zu II 6 durch den Rechtsanwalt Dr. Melcher in Oppeln, zu 15 und VI durch den Bürovorsteher lent 1 Die Gläubiger der I 1 bis 5 genannten Posten, die Inhaber der zu II 1 bis 7, der zu III und IY genannten Urkunden und die

und 2 bezeichneten Grundstücke, bezw. die Personen, die an den zu Vl und 2 be⸗ zeichneten Grundstücken das Eigentum in

spätestens in dem auf den S. März

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

buche von Söllingen Bd. I Bl. 82 unter Nr. 1 in der Abt. 3 eingetragene Hypothek

Pfaffendorfer Walter

getragene Hypothek zu 3000 aus der A

Racha“ zu führen. Marienwerder, den 6. November 1920 Das Amtsgericht. [88528]

dorf

Führung des ermächtigt.

Amtsgericht Opladen. [88219]

IIId 2975 1. den Invaliden

straße 70, an Stelle Familiennamens den Schade zu führen ermächtigt.

kömmlinge des zu 2 Genannten. Das Amtsgericht Recklinghausen.

[88220]

den Familienhamen Pordzik. Tost, den 23. November 1920. Das Amtsgericht.

[88530] Aufgebot. Für tot sollen erklärt werden: auf Antrag

gewesen, seitdem verschollen. 2. auf Antrag des

1874 in New York wohnhaft gewesen, seitdem verschollen.

Schäffer, geb. am 5. Juli 1870 in Eß⸗ feld, im Jahre 1886 oder früher nach Amerika ausgewandert, im Jahre 1898 in New Orleans wohnhaft gewesen, seitdem verschollen. 5. auf Antrag des Maurers Georg Adam Büttner in Heidingsfeld die Fährers⸗ tochter Anna Schmitt, geb. am 12. Sep⸗ tember 1885 in Heidingsfeld als Tochter des Michael Schmitt und seiner Ehefrau Anna Schwab, mit diesen im Jahre 1885 oder in den nächsten Jahren nach Amerika ausgewandert und im Jahre 1897 in Alleghany wohnhaft gewesen, seitdem ver⸗ schollen. 6. auf Antrag des Landwirts Konrad Krist in Unterdürrbach der Schmied Lorenz Scholl, geb. am 19. April 1848, von Unterdürrbach etwa im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen.

7. auf Antrag des Kaufmanns August Habermann in Rimpar und des Landwirts Otto Zeisner in Unterpleichfeld der Land⸗ wirt Michaͤel Zeisner, geb. am 11. No⸗ vember 1849, von Unterpleichfeld im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert und bis zum Jahre 1912 in St. Louis wohnhaft gewesen, seitdem verschollen.

8. auf Antrag der Taglöhnerin Thekla Rüthel in Rimpar der Taglöhner Michael Rüthel, geb. am 17. Dezember 1864, von Rimpar im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert und seit 1884 verschollen. An die unter 1—8 genannten Ver⸗ schollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordet, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 4. Juni 1921, Vorm. 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale Nr. 70/I. Würzburg, den 23. November 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Würzburg.

188804] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona hat als Verwalter des Nachlasses des am 5. Juni 1920 in Altona verstorbe⸗ nen Schlachtermeisters Theodor Ott das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗

aus Marienau, geboren am 20. Juli 1896,

ermächtigt worden, an Stelle des Vor⸗ namens Rahle die Vornamen „Käthe

Der am 3. Januar 1904 zu Leverkusen geborene Peter August Zielinski von Wies⸗ örf ist durch Anordnung des Justiz⸗ ministers vom 23. September 1920 zur Familiennamens Liebhaber

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verfügung vom 3. November 1919 Paul Johann Szady in Herten, Ewaldstraße 70, 2. den Kaufmann Franz Adam Sady in Herten, Kaiserstraße 42, 3. den Schmied Friedrich Karl Szady in Herten, Ewald⸗ des bisherigen Familiennamen chat Die Er⸗ mächtigung erstreckt sich auch auf die Ab⸗

„Der Eisenbahnarbeiter Josef Marondel in Tatischau, Kreis Tost⸗Gleiwitz, geboren am 9. Oktober 1892 in Tatischau, führt jetzt mit Ermächtigung des Justizministers

8 der Büttnersehefrau Maria Anna Albert in Würzburg der Büttner Georg Albert, geb. am 24. August 1858 in Würzburg, im Jahre 1888 von Würzburg nach Amerika ausgewandert und im Jahre 1889 in New York wohnhaft

Maurermeisters Carl Arnold in Rimpar der Taglöhner Kaspar Arnold, geb. am 19. September 1864, im Jahre 1887 nach Amerika aus⸗ disesens büs⸗ zum 8 Seen in New. York wohnha ewesen, seitdem ver⸗ aben das Aufgebot des ihnen abhanden⸗ schollen⸗ 88g

3. auf Antrag des Kaufmanns August Born in Lichtenfels der Tapezierer Eugen Born, geb. am 5. Oktober 1851 in Würz⸗ burg, im Jahre 1871 oder früher nach merika ausgewandert, vor dem Jahre

4. auf Antrag des Kaufmanns Theodor Kohler in Würzburg der Metzger Friedrich

Nachlaß des verstorbenen

1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Allee 131, Zimmer 205

beschidet des Rechts vor mächtnissen und Auflagen

zu werden, von dem Erben nur

Befriedigung der nicht Gläubiger noch

ein Ueberschuß Die Gläubiger

betroffen.

Altona, den 22. November 1920. Das Amtsgericht. Abt. 3 a. F. 133/20. [88803] Aufgebot.

Der Kaufmann Berlin NW. 40, In den Zelten 9, ha

Sobernheim von hier, Jägerstraße 11 Ausschließung von Nachlaßgläubigern be antragt. Die

termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat Gegenstandes und des Grundes Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift Abschrift beizufügen. biger, welche si unbeschadet des Rechts, vor den Verbind lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt nissen und Auflagen berücksichtigt

werden, von den Erben nur insoweit Be friedigung eemagee als si

biger noch ein Ueberschuß ergibt.

entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten

nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder E ihnen nach der Teilun

der Verbindlichkeit haftet. Berlin⸗Lichterfelde, vember 1920.

Das Amtsgericht.

[88806] Durch das Urteil vom 21. März 1919 wurde die Aktie Nr. 93, nicht 90, kraftlos erklärt. S. Reichsanz. Nr. 84/20. Amtgericht Blieskastel.

[88818] Füeestebteeeh

Die Pfandbriefe der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank Mannheim Serie 67 Lit. B Nr. 2801 und 2794 über je 1000 werden für kraftlos erklärt. Mannheim, 18. November 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung B.⸗G. 9. [88813]

Urteil. In der Aufgebotssache der Erben des ver⸗ storbenen Untererhebers Johann Jakob Wag⸗ ner von Altenstadt, nämlich Friedrich Wagner in Darmstadt und Wilhelm Wagner in Frankfurt a. Main⸗Bockenheim, beide ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Holzapfel in Ortenberg, hat das Amtsgericht Büdingen, durch den Oberamtsrichter Klietsch, für Recht erkannt: Das Einlagebuch Nr. 1989 der Volksbank Büdingen, e. G. m. b. H. ausgestellt auf den Namen Johann Jakob Wagner zu Altenstadt im Betrage von 2280 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten belasten die Antragsteller. Büdingen, den 4. November 1920. Hessisches Amtsgericht. [88815] In der Aufgebotssache der Witwe Theodor Hessel iin Wanheimerort, Gärtnerstr. 80, sind die Sparkassenbücher der Bürger⸗ meisterei Sparkasse Angermund zu Huckingen „1. Nr. 34 über 437,50 ℳ, ausgestellt für den minderjährigen Nikolaus Hessel, „2. Nr. 579 über 437,50 ℳ, ausgestellt für die minderjährige Maria Hessel, 3. Nr. 580 über 437,50 ℳ, ausgestellt für den minderjährigen Wilhelm Hessel, „4. Nr. 581 über 437,50 ℳ, auszestellt für den minderjährigen Peter Hessel,

schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗

5. Nr. 582 über 437,50. ℳ, ausgestellt

tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Schlachter⸗ meisters Theodor Ott in Altona späte⸗ stens in dem auf den 12. Februar

anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, die sich nicht melden, können, un⸗ den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ berücksichtigt inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach ausgeschlossenen ß ergibt. aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die hhaubiger⸗ denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht

Bruno Reiche in

als Nachlaßverwalter des am 9. Januar 1919 hier verstorbenen Rentiers Siegfried

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentiers Siegfried Sobernheim spätestens in dem auf den 28. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 4, anberaumten Aufgebots⸗

die Angabe des der Urkundliche oder in Die Nachlaßgläu⸗ nicht melden, können,

zu

nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ ger 1 Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil

Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht Hnecen, rbe h ag des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil

den 19. No⸗

für

6. Nr. 583 über 437,50 ℳ, ausgestellt für den minderjährigen Mathias Hessel, durch Ausschlußurkeil vom 18. November 1920 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Ratingen.

(88814] b Durch Ausschlußurteil vom 24. Ro⸗ vember 1920 sind die beiden von dem Unternehmer Wilh. Schade, Hagen, dem Schneidermeister A. W. Ostwald das. an Zahlungsstatt gegebenen, von Aug. Ga⸗ jewski, Bölerheide Nr. 35, ausgestellten Wechsel über je 200 ℳ., zahlbar am 16. August bezw. 2. September 1914, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hagen, Westf., den 24. November 1920.

(88817]

Durch Ausschlußurteil vom 20. Oktober 1920 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Widminnen Blatt 206 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Rentier Sally Peysack in Lyck einge⸗ tragene Hypothek von 5000 für kraft⸗ los erklärt.

Lötzen, den 22. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 3.

88819) Bekanntmachung. 1

In der Aufgebotssache des Kaufmanns t. Friedrich Reifert in Regensburg, vertreten

durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Alex. Berg und Dr. H. Fester in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 19, hat das Hessische „Amtsgericht in Reinheim für Recht er⸗ kannt: Der Hypothekenbrief des Kauf⸗ manns Friedrich Reifert in Regensburg vom 1. September 1911 über zwei⸗ tausendfünfhundert Mark, eingetragen im Grundbuch für Hoxhohl Band I Blatt 41 Abteilung III unter Nr. 6/1. 3, verzins⸗ lich mit 4 ½ vom Hundert, wird für kraftlos erklärt.

Reinheim, den 18. November 1920.

8 Hessisches Amtsgericht. [88805]

Durch Ausschlußurteil vom 24. No⸗ vember 1920 ist der am 18. September 1849 geborene Rudolf Paustian, zuletzt in Kampen wohnhaft gewesen, für tot er⸗ 2 (klärt. Als Todestag ist der 31. Dezember „» 1919 festgestellt. 8 8 Bramstedt, den 24. November

Das Amtsgericht.

(8SSo2l, Bekanntmachung. Durch Urteil des Amtsgerichts Gemünd vom 2. Juli 1920 ist der Peter Arnold Heck aus Gemünd für tot erklärt worden. Diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß „zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Februar 1921 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen. Der Wert des Nachlasses be⸗ trägt ungefähr 700 ℳ. Gemünd, den 20. November 1920. Das Amtsgericht.

.19

[88807]

Durch Ausschlußurteil vom 23. No⸗ vember 1920 ist der kriegsverschollene Magistratsbote Otto Genenz aus Gran⸗ see für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 18. September 1918 fest gestellt.

Gransee, den 23. November 1920.

Das Amtsgericht.

[88808] Der Handelsmann Otto Genz aus Löwenberg i. Mark, zuletzt Musketier Inf.⸗Regts. 184, 8. Komp., geboren am 3. November 1877 in Löwenberg, ist durch Ausschlußurteil vom 24. November 1920 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 18. Juli 1916 festgestellt. Gransee, den 24. November 1920. Das Amtsgericht.

[88809) Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil von heute ist der im Felde vermißte Arbeiter Ernst Alp, adoptiert auf den Namen Schröder, geb. am 27. Mai 1879 zu Barmen, aus Isselhorst Nr. 57, für tot erklärt. Als eitpunkt des Todes ist der 16. Juli 1915 estgestellt.

Gütersloh, den 5. November 1920.

Das Amtsgericht.

[88810] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗

neten Gerichts vom 12. November 1920 ist der am 14. November 1844 in Lützen

geborene Handarbeiter Friedrich Karl Burkhardt für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1914 fest⸗ gestellt. Lützen, den 13. November 1920.

Das Amtsgericht.

[88811]% Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 20. No⸗ vember 1920 ist der am 8. Mai 1873 in Straubing geborene Otto Schorbon, zuletzt Kellnerlehrling in Landsbut, für tot erklärt und als Podest

für den minderjährigen Christian Hessel,