1920 / 282 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Dec 1920 18:00:01 GMT) scan diff

der Mitglieder, insbesondere 1. der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen; 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen UMeberlassung an die Mitglieder. Die Willlenserklärungen des Vorstands erfolgen durch drei seiner Mitglieder, darunter den Vorsteher oder dessen Stellvertreter; sie zeichnen in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form im Raiffeisenboten des Revisions⸗ verbandes in Nürnberg. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Mathias Geyer, Landwirt und Bürgermeister, Vereinsvorsteher, Michael Brunner, Landwirt, Stellver⸗ treter des Vorstehers, Martin Kolb, Zimmermeister, Wirth, Friedrich, Land⸗ wirt, Wolfgang Barthel, Landwirt, sämt⸗ lich in Rothaurach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Nürnberg, den 30. November 1920. Das Amtsgericht Registergericht.

Ohlau. [91856] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76 bei dem „Gemeinnützigen

Bauverein Ohlau“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, vermerkt worden, daß die §§ 3 und 5 des Statuts durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 29. September 1920 geändert worden sind.

Ohlau, den 30. November 1920. Das Amtsgericht.

Oldenburg, Holstein. [91855]

In hier geführte Genossenschafts⸗ register ist bei Nr. 18 (Elektrizitäts⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Beschendorf) heute folgendes einge⸗

8 das

4) 5 14 Nr. 6 des Statuts

Haftsumme ist auf

S Die 37 Abf. 1 des Statuts ist geändert. Geschäftsanteil ist auf 500 erhöht. Oldenburg i. H., den 27. November 920. Das Amtsgericht. [91740] Im Genossenschaftsregister wurde heute ie durch Statut vom 18. Oktober 1920 rrichtete Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ chaft des Bauernvereins Ligge⸗ ingen e. G. m. b. H. in Liggeringen ingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirt⸗ chaftlicher Bedarfsartikel und der gemein⸗ chaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse sowie der Betrieb einer Dresch⸗ maschine. Bekanntmachungen der Ge⸗ ossenschaft erfolgen unter der Firma im Vereinsblatt des Bad. Bauernvereins“ in Freiburg. Haftsumme 300 (höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10). Der Vor⸗ tand besteht aus 3 Mitgliedern, und zwar: nton Straub, Josef Schroff und Josef Straub, alle in Liggeringen. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Firmen⸗ zeichnung geschieht durch Beifügung der Namensunterschrift von zwei Mitgliedern unter die Firma. Die Einsicht der Ge⸗ ossenliste ist während der Dienststunden 6 Gerichts jedem gestattet. Radolfzell, den 1. Dezember 1920. Badisches Amtsgericht. I. eichenstein. [91439] In unser Genossenschaftsregister wurde eute unter Nr. 10 eingetragen: Das Statuüt vom 26. Oktober 1920 der Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Schlottendorf. egenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung id Unterhaltung eines elektrischen Ver⸗ ilungsnetzes sowie die Abgabe von Elek⸗ rizität für Beleuchtung und Betrieb. Die on der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ ichen Bekanntmachungen erfolgen unter er Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ chafts⸗Zeitung zu Breslau. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt 8 bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ nzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli id endigt am 30. Juni. Die Willenserklärung und Zeichnung. ür die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Josef Moschner, Heinrich Langfeld, Josef Elsner und Josef Tschiersch, sämtlich in Schlotten⸗ dorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rieichenstein, den 17. November 1920. Das Amtsgericht.

1 18 [91444]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die Genossenschaft „Eigene Scholle Schwedt“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Schwedt, mit dem Sitze in Schwedt eingetragen worden. Begenstand des Uemnel wens ist die Beschaffung und Ueberweisung von Ackerwirtschaften, die in

der Peripherie von Schwedt gelegen und in gewissen Grenzen unkündbar sind, an Mitglieder der Genossenschaft. Das Statut ist vom 18. Juli 1920.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Bautechniker Max Kretschmer, Glaser Karl Mant, Strommeister Emil Lehmann, Töpfer Hermann Helterhoff, Maurer Hermann Guse, Zimmermann Hans Penn, Töpfermeister Adolf Grussan, sämtlich in Schwedt wohnhaft.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Schwedter Zeitung und das Schwedter Tageblatt in der Form, daß der Firma die Unterschrift des Vorstandsvorsitzenden oder dessen Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, die Unter⸗ schrift seines Vorsitzenden hinzugefügt wird, beim Eingehen der bezeichneten Blätter bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. .

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Haftsumme be⸗ trägt für jeden Geschäftsanteil 1000 (eintausend Mark). Die höchste Zahl der zulässigen Geschäftsanteile ist 30.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schwedt, den 26. November 1920.

Das Amtsgericht.

Schwiebus. [91857]

In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die „Siedlungs⸗ genossenschaft Wutschdorfer Kohlen⸗ werke eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wutsch⸗ dorfer Kohlenwerke, mit dem Sitz in Wutschdorfer Kohlenwerken“, einge⸗ tragen worden.

Das Statut ist am 1. Oktober 1920 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung und Sicherung der Wohnungs⸗ und Siedlungsverhältnisse für die versicherungspflichtigen und versiche⸗ rungsberechtigten Angestellten und Arbeiter des Braunkohlenbergbaues im Bezirk Frank⸗ furt a. O. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Bergarbeiterzeitung zu Bochum und bei Eingehen dieses Blattes bis zur anderweitigen Beschlußfassung der General⸗ versammlung durch die Schwiebuser Zeitung. Vorstandsmitglieder sind: Berg⸗ mann Gustav Tischendorf, Grubenaufseher Gottlieb Reimann, Maschinist Paul Mit⸗ lewski, sämtlich in Wutschdorfer Kohlen⸗ werke. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schwiebus, den 26. November 1920.

Das Amtsgericht.

Suhl. [91450] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Genossenschaft mit der Firma „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Heidersbach⸗Goldlauter, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Heidersbach eingetragen worden. Das Statut ist am 11. November 1920 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb sowie. Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 50. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, oder, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aussichtsrats, in der Landwirtschaftlichen Wochenschrift für die Provinz Sachsen zu Halle a. Vorstandsmitglieder sind: Gießereibesitzer Karl Störmer in Heiders⸗ bach, Metallwarenfabrikant Wilhelm Weiß in Heidersbach, Müller Emil Weiß in Goldlauter. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Fikma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Suhl, den 30. November 1920.

Tettnang. [91453]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma: Ein⸗ A Ver⸗ kaufsgenossenschaft der Metzger⸗ meister des Oberamtsbezirks Tett⸗ nang, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Fried⸗ richshafen.

Nach dem Statut vom 7. Juli 1920 führt die Genossenschaft die Firma: Ein⸗ & Verkaufsgenossenschaft der Metzger⸗ meister des Oberamtsbezirks Tettnang, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, und hat ihren Sitz in Friedrichshafen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: der Ein⸗ und Verkauf sämt⸗ licher Bedarfsartikel, die das Metzger⸗ ewerbe umfassen; außerdem bezweckt die Genossenschaft, sobald es wieder möglich wird, die Fleisch⸗ und Wurstpreise in ge⸗

zu bringen und allgemein

die Preise festzusetzen, und ferner die im Gewerbe bestehenden Geschäftspilze und Auswüchse auszumerzen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder; sie sind im Amtsblatt in Tettnang und und im Seeblatt in Friedrichshafen auf⸗ zunehmen.

Der Vorstand besteht aus zwei Mit⸗ gliedern. Derzeitige Vorstandsmitglieder:

I. Hermann Arnegger, 2. August Ent⸗ vhigen beide Metzgermeister in Friedrichs⸗ hafen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die beiden Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf ein Genosse sich beteiligen kann, ist 20.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Tettnang, den 23. November 1920. Amtsrichter Honold.

Traunstein. Genossenschaftsregister. Betreff „Darlehenskassenverein Neu⸗ kirchen bei Teisendorf, e. G. m. u. H.“, Sitz Neukirchen, A.⸗G. Laufen. Neugewählte Vorstandsmitglieder: Kern, Franz, Schreiner in Neukirchen, und Schneck, Leonhard, Bauer in Vorder⸗ farmach. „Ausgeschiedene Vorstandsmit⸗ glieder: Obermavyer, Johann, und Enzinger, Johann. Traunstein, den 29. November 1920. Das Amtsgericht.

Traunstein. Genossenschaftsregister. Eingetragen wurde: „Genossenschaft für Licht⸗ & Kraftversorgung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze i Leobendorf, A.⸗G. Laufen. Statut ist am 16. November 1920 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Ortschaften Leoben⸗ dorf und Dorfen und der umliegenden bäuerlichen Betriebe mit elektrischem Licht und elektrischer Kraft. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekänntmachungen geschehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet im „Laufener Wvschenblatt“. Die Zeichnung geschieht in der Weise,

[91454]

[91455]

daß die zeichnenden zwei Vorstandsmit⸗

glieder zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vor⸗ standsmitglieder: Anton Thanbichler Bauer in Leobendorf, 1. Vorstand, Friedrich Schnellinger, Bauer in Emmering, 2. Vor⸗ stand. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Traunstein, den 1. Dezember 1920. Das Amtsgericht.

Varel, OIldenb. [92094]

In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 5 zu der Firma „Vorschuß⸗ und Credit⸗Verein, e. G. m. u. H.“ in Varel, folgendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Vareler Bankverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Varel i. O.“. Durch Beschluß vom 21. November 1919 hat sich die Genossen⸗ schaft in eine soche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt.

Die Haftsumme beträgt 1500 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, bis zu welcher sich ein Genosse beteiligen kann, ist fünf.

Varel i. Oldbg., den 1. Dezember 1920. Das Amtsgericht, Abteilung I. Varel, OIldenb. [92095]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 59 die Genossenschaft „Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft der Dach⸗ decker, e. G. m. b. H. zu Varel i. O.“ eingetragen worden:

Das Statut ist vom 15. November 1920.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Dachdeckergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder, ferner der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Rohmaterialien, Werkzeugen und Halbfabrikaten für den Dachdeckerbetrieb und Ablaß derselben an die Mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, bis zu welcher ein Genosse sich beteiligen kann, ist fünf. 1

Vorstandsmitglieder sind: 1. Dachdecker⸗ meister August Kickler in Varel, 2. Dach⸗ deckermeister Johannes Henniges in Varel.

Bekanntmachungen erfolgen in Gase⸗ dons Dachdecker⸗Zeitung in Berlin unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, treten die Oldenburgischen Nachrichten so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen durch Beschluß der General⸗ versammlung ein aͤnderes Blatt be⸗ stimmt ist.

Ddie Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Fei nenden der Firmenbezeichnung der Genossenschaft ihre Namenzunterschriften

5

Inung geschieht in der Weise, daß Vorstandsmitglieder EGenossenschaft

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Varel i. Oldbg., 3. Dezember 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung I.

Waldshut. [91457] Im Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 94 wurde eingetragen: Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauern⸗ vereins Obermettingen e. G. m. b. H. in Obermettingen. Statut vom 14. November 1920. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher An⸗ kauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Vorstands⸗ mitglieder sind: Anselm Ebi, Landwirt, Adolf Boma, Landwirt, Bernhard Brogle, Landwirt, alle in Obermettingen. Haft⸗ summe 300 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willens⸗ erklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ zwei zu der Firma der ibhre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Waldshut, den 30. November 1920. Badisches Amtsgericht.

Ziegenhals. [91463]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen worden:

Breslauer Kreditbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Breslau, Zweigniederlassung in Ziegenhals. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel.

Haftsumme 500 pro Geschäftsanteil. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 10.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Ernst Zwick Bankdirektor in Breslau, Alfred Pittlik, Bankvorsteher in Breslau, Ernst Tschiersktv, Rendant in Breslau, Gottlieb Haberland, Betriebsverwaltungs⸗ sekretär in Breslau.

Statut in der Fassung vom 14. Mai 1920. 3

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ziegenhals, den 2. Dezember 1920.

Preußisches Amtsgericht.

9) Mufterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Halberstadt. [93008] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 157 am 6. November 1920. Koch,

Louis, Firma, Halberstadt für Winter

und Torgau in Derenburg. 9 Muster

zur Verzierung von Etiketten, Plakaten

und Briefbogen, Geschäftsnummern 3501

bis 3509, verschlossen, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. No⸗

vember 1920, Vormittags 10,40 Uhr. Halberstadt, den 30. November 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

Jena. [93009] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 158, Firma Karl Liebeskind, Fabrikation von Dynostol, Jena, sechs Muster von Packungen für das Kräftigungsmittel für Tiere: Dyvnostol, offen, Fabriknummer 1—6, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1920. Jena, den 30. November 1920. Das Amtsgericht. II b.

Mainz. [93010]

In das Musterregister Band IV Nr. 30 ist für die Firma „Martin Mayer“ in Mainz eingetragen ein Briefumschlag, offen, mit 24 Mustern für plastische Er⸗ zeugnisse in Silber, Gold oder unechtem Metall, mit oder ohne Emaillierung, in den verschiedenen Ausführungen, Fabrik⸗ nummern 426, 432, 433, 434, 435 Brosche⸗ anhänger, 908, 913, 917, 919, 920, 921 Zigarettenetui, 6333 Flakon, 6354 Gebäck⸗ zange, 6363 elektrische Klingel, 6365 Chatelaine, 6367, 6368, 6369, 6370 Flakon, 6371, 6374 Flakon dreifach, 6375, 6376 Bonbondose, 6377 Körbchen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. November 1920, Vormittags 10,20 Uhr.

Mainz, den 1. Dezember 1920.

Hessisches Amtsgericht.

Schwelm. 86 [93011] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1192. Firma Alb. & E. Henkels

in Langerfeld, 1 Paket, enthaltend

Muster von Spitzen, versiegelt, Geschäfts⸗

nummern Art. 1659 1707, 1708 1755

und 5023 5028, Fllächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. No⸗

vember 1920, Vormittags 9 Uhr. Schwelm, den 30. November 1920.

Das Amtsgericht

Zwickau, Sachsen. [93012]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 231, Firma Karl Steubler in Zwickau, 22 Muster für Verzierungen (Malereien) auf Porzellan⸗ waren, offen, Geschäftsnummern 657, 658, 661, 663, 664, 665, 666, 668, 669, 670, 672, 673, 674, 675, 676, 677, 678, 732, 733, 734, 735, 736, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 23. November 1920, Vormittags 10 Uhr 30 Min.

Amtsgericht Zwickau, am 4. Dezember 1920.

18 8.

1 10) Konkurse.

Berlin. 3301

Ueber das Vermögen det Nationalen Kleinauto⸗Gesellschaft mit b. schränkter Haftung in Berlin, Schle sische Straße 15, und in Berlin Reinickendorf, Residenzstraße 39, s heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von den Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurd verfahren eröffnet. [Aktenz. 81. N. 48. 1920. Verwalter: Kaufmann Erfurth in Berlin Schöneberg, Motzstraße 63. Frist Anmeldung der Konkursforderungen bitß 31. Januar 1921. Erste Gläubigerver sammlung am 3. Januar 1921, Vor mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. Februar 1921, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, 8 Friedrichstraße 13/14, III. Stockwert Zimmer 102/104. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 28. Dezember 1920.

Berlin, den 8. Dezember 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte Berlin⸗Mitte.

Abteilung 81. Chemnitz. [93019 Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Emil Max Bohne i Chemnitz, Freiberger Straße 22, Privar⸗ wohnung: Mauerstraße 2, wird heute, ag 8. Dezember 1920, Vormittags 10 Uh das Konkursverfahren eröffnet. Konkus verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Seidezt hier. Anmeldefrist bis zum 31. Dezemba 1920. Wahl⸗ und Prüfungstermin an 10. Januar 1921, Vormittage 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Dezember 1920. Chemnitz, den 8. Dezember 1920. Das Amtsgericht. Abteilung E.

Dresden. [930ʃg Ueber den Nachlaß des am 17. Ju 1920 verstorbenen, in Dresden, große Zwingerstraße 15 II, wohnhaft gewesenen Goldschmiedemeisters Johann Georg Heibl wird heute, am 8. Dezember 1920 Vormittags ꝓ½12 Uhr, das Konkursverfahre eröffnet. Konkursverwalter: Rechnungs kommissar Beyer in Dresden, Winker⸗ mannstraße Nr. 47 I. Anmeldefrist bi zum 27. Dezember 1920. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin: 7. Januar 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Dezember 1920. Amtsgericht Dresden. Abteilung IIL

Freiberg. Sachsen. [930¹⁶]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Ernst Karl Georg Wartner in Freiberg, alleinigen Inhbabers der Firma Georg Wartner in Freiberg., wird heute, am 8. Dezember 1920. Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet., Konkursverwalter: Herr Rechts anwalt Blüher, hier. Anmeldefrist bos zum 10. Januar 1921. Wahltermin an 30. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. nuar 1921, Vormittags 10 M. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zn 2. Januar 1921.

Freiberg, den 8. Dezember 1920.

Das Amtsgericht.

Dresden. [93018] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vertriebsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. zuletzt in Dresden, Viktoriastraße I7 wird nach Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. 1. Amtsgericht Dresden, Abteilung II, den 8. Dezember 1920.

Neustadt. Haardt. [93017] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Peter Kippenhan, Architeh von Nenstadt a. Hdt., wird nach haltung des Schlußtermins aufgehoben Neustadt a. Hdt., 6. Dezember M. Amtsgerichtsschreiberei.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eijenbahnen.

1920 wird dit zwischen den Stationen Drebkan und Cottbus rechts der Bahnstrecke Großen⸗ hain—Cottbus gelegene Station Leuthen auch für die Abfertigung von Tiersendungen in einbödigen Wagen eröffnet. Für die

—DA

Ver⸗ und Entladung von Tiersendungen ist eine fahrbare Laderampe dort aufgestellt worden; im übrigen bleibt die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegen⸗ ständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Rampe erforderlich ist, nach wie vor

Sgeschlossen. angalle a. S., den 25. November 1920.

Eisenbahndirektion.

93006] 1 Personen⸗ usw. Tarif, Teil II., für den Biunenverkehr der Eisen bahndirektion Oldenburg. Mit Wirkung vom 1. Januar. 1828 wird die Sonderbestimmung über die Be nutzung eines besonderen Krankenabteils 1 Wagen 3. Klasse (Lösung von 4 Fahr karten 3. Klasse auch dann, wenn 8 Wagen besonders eingestellt werden) 2 Tarifs Teil II Heft 1 Seite 5 zu 8 zur Ausf.⸗Best. B 5 (2) aufgehoben. Oldenburg, den 6. Dezember 1920 Eisenbahndirektion.