Warburg. In unser Genossenschaftsregister Nr. 11 ist bei dem Germeter Spar⸗ & Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Germete heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. November 1920 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Londwirts Peter Fuest zu Germete bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung im Jahre 1921 der Zimmermann Karl Waldeier zu Germete als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied bestellt. Warburg, den 6. Dezember 1920. Das Amtsgericht. Weimar. 191859] In unser Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 8 ist bei dem Schwerstedter Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Schwerstedt heute eingetragen worden: Die Landwirte Emil Scheit, Richard Ellmer und Emil Kohl in Ramsla und Fritz Beiküfner in Schwerstedt sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An ihre Stelle sind der Lehrer Otto Peter in Ramsla zum Vereinsvor⸗ steher, Landwirt Franz Pfeiffer daselbst zum Stellvertreter und die Landwirte Karl Mönch in Ettersburg und Gustav Kohl in Ramsla zu Beisitzern gewählt worden. Weimar, den 27. November 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 4 b.
Weinheim. [94544]
Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 17 zur Firma „Konsumverein für Wein⸗ heim und Umgebung, e. G. m. b. H.“ in Weinheim, wurde eingetragen: Nach dem Generalversammlungsbeschlusse vom 21. November 1920 ist die Haftsumme auf 200 ℳ erhöht.
Weinheim, den 5. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. I.
Weinheim. [94909]
Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 22 zur Firma „Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft der Stadt Weiuheim e. G. m. b. H.“ wurde eingetragen: Rektor Jakob Feuerstein und Sparkassen⸗ direktor Emil Bickel in Weinheim sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Diplomingenieur Hans Freudenberg und Gewerbelehrer Fritz Wageneck in Weinheim in den Vorstand gewählt. Stadtbaumeister Adam Eber⸗ hardt und Fabrikarbeiter Karl Häußer⸗ mann in Weinheim sind als weitere Vor⸗ standsmitglieder bestellt.
Weinheim, den 7. Dezember 1920. Das Amtsgericht. I. Worbis. 545] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein Selbsthilfe für Breitenworbis und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Breiten⸗ worbis eingetragen, daß an Stelle des Bauuuternehmers Andreas Mühlhaus der Lehrer Eduard Cordier in Breitenworbis
in den Vorstand gewählt ist. Worbis, den 22. November 1920. Das Amtsgericht.
Worbis. [94546]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein Gemeinwohl für Bernterode, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Bernterode (Untereichs⸗ feld) eingetragen, daß der Sattlermeister August Kramer aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der Schmied Andreas Senke in Bernterode neu in den Vorstand ge⸗ wählt ist.
Worbis, den 26. November 1920.
Das Amtsgericht.
Wüstegiersdorf. [94910] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Rudolfswaldan, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rudolfswaldau, Kreis Waldenburg, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Bezug
und Verteilung von elektrischer Arbeit so⸗ wie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Fälacen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten. Das Statut ist am 12. November 1920 festgesetzt. Die von der Genossenschaft ergehenden Bekanntmachungen erfolgen, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, sonst unter Zeichnung des Vorstehers im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied sowie im Wüstegiersdorfer Grenz⸗ boten und Gemeindeblatt.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet mit dem 30. Juni jeden Jahres.
Die Haftsumme beträgt je fünfhundert Mark für den Geschäftsanteil. Dieser ist auf fünfzig Mark festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Ge⸗ nofse sich beteiligen kann, beträgt ein⸗ hundert.
Mitglieder des Vorstands sind: Bauer⸗ gutsbesitzer Conrad Hannig, Bauerguts⸗ besitzer Hermann Heilmann, Bauerguts⸗ besitzer August Seidel, Bauergutsbesitzer Heinrich Martin, Bauergutsbesitzer Gustav Schäl, sämtlich in Rudolfswaldau.
„Die Willenserklärung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗
Die Einsicht der Liste der Genossen i während der Dienststunden & enn jedem gestattet.
Wüstegiersdorf, den 11. 1920
8 Das Amtsgericht.
Dezember
[94908]
egifter
unter Leipzig veröffentlicht.)
Altena, Westlf. [95525]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 160 folgendes eingetragen worden:
Alumininmwerke Gebr. Honsel in Werdohl, Muster für Eßbestecke, Ge⸗ schäftsnummern 215, 315, 415 usw. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1920, Vorm. 11 Uhr.
Altena, den 18. November 1920.
Das Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Musterregister.
Nr. 3265. Fabrikant Max Kahn in Frankfurt a. M., Etikett für Batterien, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 20, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1920, Vorm. 11 Uhr 45 Min.
Nr. 3266. Fabrikant Ludwig Mer⸗ gehen in Frankfurt a. M., ein als Scherzartikel zu verwendender Gebrauchs⸗ gegenstand, bestehend aus beweglichen Fi⸗ guren in einem Herz mit der Umschrift „Was man aus Liebe tut“, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 249, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Sevtember 1920, Vorm. 11 Uhr
45 Min.
Nr. 3267. Fabrikant Berthold Rothschild in Frankfurt a. M., Um⸗ schlag mit Muster für einen Diwan, für zwei Betten eingerichtet, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 50, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1920, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 3268. Fabrikant Kahn, Ludwig in Frankfurt a. M., Umschlag mit Schutzmuster für Gummimäntel, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 1410. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1920, Vorm. 11 Uhr 15 Min.
Nr. 3141. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M.: Bezüglich des Musters mit der Fabriknummer 5508 verlängert um weitere sieben Jahre.
Nr. 3269. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Umschlag mit Muster für Etiketten mit den Fabriknummern 6012, 6013, 6014, 6015, 6016, 6017, 6018, 6019, 6020, 6021, 6022, 6023, 6024, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1920, Vorm. 11 Uhr 20 Min.
Nr. 2620. Firma Klimsch's Druckerei F. Maubach & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M.: Bezüglich des Musters mit der Fabriknummer 4374 verlängert um weitere fünf Jahre.
Nr. 2615. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M.: Bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 2995 b,
[95526]
3007 b, 3008 b verlängert um weitere fünf Jahre.
Nr. 2616. Firma Klimsch's Druckerei F. Maubach & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M.: Bezüglich der drei Etikettenmuster mit den Fabriknummern 4367, 4368, 4371 verlängert um weitere fünf Jahre.
Nr. 3270. Firma Clomo⸗Elektro⸗ Werke, Cloos, Molter & Co. in Frankfurt a. M., Umschlag mit der Photographie einer Dängefassung für elek⸗ trische Glühlampen, verschlossen, plastisches Erzeugnis, Geschäftsnummer 111, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. Dk⸗ tober 1920, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3271. Firma Kipp & Co. Tee⸗ Import in Frankfurt a. M., Umschlag mit 12 Exemplaren des Schokoladen⸗ einschlags „Lamboy“, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 808, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Min.
Nr. 2626. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M:: Bezüglich der Etiketten⸗ muster mit Fabriknummern 4389 und 4391 verlängert um weitere fünf Jahre. Frankfurt a. M., den26. November 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt a. M. [95527]
Veröffentlichungen ans dem Musterregister.
Nr. 3272. Firma Rademann’s Nähr⸗ mittelfabrik in Frankfurt a. M., Um⸗ schlag mit 12 Exemplaren des getrockneten Volleipulverbeutels „Drei Eier in der Düte“, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 2592, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3273. Firma J. C. Berke und Co., Lithographische Kunstanstalt und Steindruckerei in Frankfurt a. M., Umschlag mit drei Mustern, ent⸗ haltend ein Bieretikett, oval, ein Apfel⸗ weinetikett, viereckig, ein Apfelweinplakat, viereckig, verschlossen Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 102, 103, 104, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. November 1920, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten.
Nr. 3274. Firma Klimsch's Druckerei, J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 19 Mustern, und zwar: 1 Muster Briefbogen, 18 Muster Etiketten, versiegelt, Flächenmust er, Fabrik⸗ nummern Brie ggen; 6041, Etiketten: 6024, 6025, „ 6027, 6028, 6029, 6030, 6031, 6032, 6033, 6034, 6035, 6036. 6037, 6038, 6039, 6040, 6042, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. November 1920, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 3275. Firma Klimsch’s Druckerei, J. Maubach & Co. G. m. b. H. in
Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern
(Die ausländischen Muster werden
drei Jahre, angemeldet am 13. November
für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6043, 6044, 6045, 6046, 6047, 6048, 6049, 6050, 6051, 6052, 6053, 6054, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Nobember 1920, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3276. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M., Paket mit Mustern für Tabakpackungen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 4160 b, 4160 c, 4166 b, 4166 c, 4167 b, 4167 c, 4171 b, 4171 c, 4172 b, 4172 c, 4173 b, 4173 c, 4177 a, 4177 b, 4177 c, 4179 b, 4179 c, 4180 b, 4180 c, 4182 b, 4182 c, 4184 a, 4184 b, 4184 c, 4185 b, 4185 c, 4186 b, 4186 c, 4187 b, 4187 c, 4188 b, 4188 c, 4189 b, 4189 c, 4189 d, 4191 b, 4191 c, 4192 b, 4192 c, 4195 a, 4195 b, 4195 c, 4196 b, 4196 c, 4203 b, 4203 c, 21623, 21628 a, 21631 b, 21652, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. November 1920, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
Nr. 3277. Firma A. F. Koeppen in Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern für vier Etiketten und zwei Siegel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1885, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. 1
Nr. 3278. Fabrikant Ingenieur Paul Dietrich in Frankfurt a. M., Umschlag mit Muster für einen elektrischen Reisekocher, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist
1920, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3279. Fabrikant Rudolf Krö⸗ nung in Frankfurt a. M.⸗Niederrad, Umschlag mit Muster für Aufbewahrungs⸗ behälter für Bilder, Photographien, Briefe und dergl., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 112, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3280. Fabrikant Rudolf Krö⸗ nung in Frankfurt a. M.⸗Niederrad, Umschlag mit Muster für auf farbigem Karton aufgezogene Künstlervpostkarten, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 113 bis 115, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. De⸗ zember 1920, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten. 8
Nr. 2631. Firma Aungust Oster⸗ rieth in Frankfurt a. M. Bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 3004 b, 3013 b, 3021 b, verlängert um weitere fünf Jahre, angemeldet am 25. November 1920, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
Nr. 2977. Firma Bamberger, Leroi und Co. in Frankfurt a. M. Ver⸗ längert um weitere sechs Jahre, beginnend am 17. Juli 1917, angemeldet am 22. No⸗ vember 1920, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten. 4
Nr. 3281. Firma Gebr. Merz, Merz⸗ Werke in Frankfurt a. M., Umschlag mit Muster für eine Schuhcremedose, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 601, Schutzfrist⸗ drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. ö a. M., den 10. Dezember
Das Amtsgericht. Abteilung 16.
Kalkberge, Mark. [95556] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 3. Demuth, Paul, Fabri⸗ kant in Grünheide, 12 Modelle für Särge, Fabriknummer 1 bis 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. November 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten. Kalkberge, den 4. November 1920. Das Amtsgericht. Nüürnberg. [95557] Musterregistereinträge. M.⸗R. Nr. 4719. Georg Leonh. Staudt, Firma in Nürnberg, 7 Muster — Abbildungen — von Blechspielwaren (Uhrwerkschiffe), Nr. 3612, 1—7 Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 9 Uhr. M.⸗R. Nr. 4720. Nürnberger Metall⸗ zieherei Fritz Eichner & Co., Firma in Nürnberg, 6 Muster von Zigaretten⸗ spitzen (Freicospitze), Nr. 72, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1920, Nachmittags 2 ½ Uhr. M.⸗R. Nr. 4721. Nürnberger Metall⸗ zieherei Fritz Eichner & Cv. in Nürn⸗ berg, 4 Muster von Bleistiftfallhaltern (Freicofallstifte), Nr. 1006, 1007, 1008 und 1009, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1920, Nachmittags 2 ¼ Uhr. Nürnberg, den 6. Dezember 1920. Das Amtsgericht — Registergericht.
11) Konkurse.
Berlin. [95558]
Ueber das Vermögen der v5 stoff⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Berlin in Liqu., Charlottenstraße 7/‧8, ist am 13. Dezember 1920, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hardegen in Char⸗ lottenburg, Hardenbergstraße 24. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Januar 1921. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. Januar 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. März 1921, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13, 3. Stock, Zim⸗ mer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Januar 1921.
Der Gerichtsschreiber des Amtsger
Dresden. 8 8 [95559] Ueber den Nachlaß des am 27. Dezember 1902 verstorbenen, in Dresden, Schön⸗ brunnstraße 3 II wohnhaft gewesenen Kaufmanns Franz Rudolph Les Carl Bernhard Doherr wird heute, am 16. Dezember 1920, Vormittags ¼110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vizelokalrichter Krum⸗ haar in Dresden, Steinstraße Nr. 9. An⸗ meldefrist bis zum 4. Januar 1921. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 14. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Januar 1921. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.
Kiel. [95524]
Ueber den Nachlaß des am 19. August 1920 rerstorbenen, zuletzt in Kiel, Muhliusstraße 62, wohnhaft gewesenen Seemanns Ernst Georg Inlius Adolf Meyer wird heute, am 14. Dezember 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Julius Claußen, Kiel, Sophien⸗ blatt 62 b. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 28. Dezember 1920. An⸗ meldefrist bis 28. Dezember 1920. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der An⸗ gelegenheiten nach § 132 Konkursordnung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 12. Januar 1921, Vormittags 10 ½ Uhr, Ringstraße Nr. 19, Zimmer 4 Das Amtsgericht, Abteilung 15, Kiel. Köln. [95560]
Ueber das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Kurt Hertzsch zu Köln, Moltkestraße 87, ist am 10. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Bolten zu Köln, Kattenburg 19/21. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Ja⸗ nuar 1921. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 8. Januar 1921, Vor⸗ nittags 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungsterminm am 15. Februar 1921, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, im Justizgebäude am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 223.
Köln, den 10. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 64.
Köln. [93561]
Ueber das Vermögen der Schuh⸗ fabrik unter der Firma Woocker & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köln⸗Nippes, Neußer Straße 365, ist am 11. Dezember 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Leyendecker zu Köln, Minoriten⸗ straße 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Januar 1921. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 8. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 9. Februar 1921, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.
Köln, den 11. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 65.
Köln. [95562]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Müller, Köln, Streitzeuggasse 1, Inhaber der Firma Josef Müller, Köln, Lübecker Straße 1, Weingroßhandlung, ist am 13. Dezember 1920, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Nitzge zu Köln, Hansaring 39. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Januar 1921. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. Januar 1921, Vorm. 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Februar 1921, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.
Köln, den 13. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 65.
Ahrweiler. [95563]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Winzergenossenschaft „Landskron“ zu Heimersheim a. d. Ahr e. G. m. u. H. in Liq. zu Heimers⸗ heim a. d. Ahr wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ahrweiler, den 3. Dezember 1920.
Das Amtsgericht.
Augsburg. [95564]
Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß der Schuh⸗ warengeschäftsinhaberin Johanna Müller von Augsburg als durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
Augsburg, den 6. Dezember 1920.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
Augsburg.
Berlin. [93343] In dem Konkurse über das Vermögen der Allgemeinen Arbeitsgenossen⸗ schaft der Erdarbeiter e. G. m. b. H. in Berlin, Finnländische Straße 12, ist Termin zur Erklärung über die vom Konkursverwalter aufgestellte Vorschuß⸗ berechnung auf den 22. Dezember 1920, Vorm. 11 Uhr, im Geschäfts⸗ gebäude des unterzeichneten Gerichts, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, anberaumt. Die —0 liegt zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer 29 I, aus.
Berlin, den 8. Dezember 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24.
Derlin-Lichterreide. 95565] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
Berlin⸗Mitte. Abteilung
des Kunstmalers Wilhelm Gallhof
wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. “ den 11. Dezember 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Berlin-Schöneberg. [955
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Emil Sülz in Berlin⸗Friedenau, Kaiser⸗ allee 84, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 6. Juli 1920 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
kräftigen Beschluß vom 13. Juli 1920
bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 7. Dezember 1920. 8 Das Amtsgericht. Abteilung 9.
Coesfeld. 95568]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Gustav Stock⸗ mann in Cvesfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird eingestellt, weil eine den
Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗
kursmasse nicht vorhanden ist. Coesfeld, den 30. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
Hamburg. s
Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 28. Mai 1919 ve⸗ storbenen Arbeiters Johann Fran Heinrich Hevecke, wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 14. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Lyck. [95569]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Ingenieurs Otto Korn⸗ mann in Kallinvwen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 81, bestimmt.
Lyck, den 4. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Tilsit. [95570]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des zu Tilsit verstorbenen Kauf⸗ manns Robert Vogelgesang wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Tilsit, den 10. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Wiesbaden. [95572] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Leutnants a. D. Walter Martini von Wiesbaden wird nech erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 9. Dezember 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Urach. 8 [95571]
Im Konkurse des mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Gottlob Spingler, Zimmermeisters von hier, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der Schlußtermin auf Montag, den 10. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt.
Urach, den 13. Dezember 1920.
Das Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eifenbahnen.
[95553] 3 Staats⸗ und Privatbahn⸗Tier⸗ verkehr. (Nr. 1504 des Tarifver⸗
zeichnisses.)
Mit sofortiger Gültigkeit werden die im Abschnitt D, Seite 19 des Tarifs für Cassel Vschbbf. bestehenden Ueberführ⸗ gebühren im Tarif gestrichen. Die sonstigen Bestimmungen für Cassel sind entsprechend geändert worden. Nähere Auskunft geben auch die beteiligten
büro, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 13. Dezember 1920. Eisenbahndirektion.
[95554] Bekanntmachung. Am 1. Januar 1921 tritt im nord⸗ deutsch⸗niederländischen Personenverkehr der Tarifnachtrag II in Kraft. Außer Aenderungen und Ergänzungen der Tarif⸗ bestimmungen und Aenderungen von Tarifsätzen kommen neue Tarifsätze für vqvern. und Gepäck zur Einführung. ähere Auskunft erteilt auf Befragen das Verkehrsbüro.
Essen, den 8. Dezember 1920.
Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.
2vzE
[95555] “ Bayerischer Lokalbahn Schnittarif vom 1. April 1919. —4. L. Vom Nachtrag I gelten insolge Aus⸗ gabe des Nachtrags II nur mehr die . führungen auf Seite 1 zu „Seite 8 des Schnittarifs“ und auf Seite 7 „Aen⸗ derungen von Stationsnamen. — 2 II. Im Nachtrag II ist auf Seite beim „Allgemeinen Frachtfatzzeiger in b.. Spalte „Allgemeine Eilgutklasse 8
Zeichen „§“ und die hierzu gehörige An⸗
merkung zu streichen. München, den 14. Dezember 1920 Tarifamt des R. V. M., 3. B.
Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 36 Mk. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48. Wilhelmftraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 1 Mk
88 8
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 2 Mtk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 3,50 Mk. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ zuschlag von 80 v. H. erhoben. — Anzetgen nimmt an:
die Geschäftsstelle des Reichs⸗
und Staatsanzeigers.
Berlin SW 48, Wilthelmstraße Nr. 32.
Nr. 289. nechesvankgkeokonso. Berlin, Montag, den 20. Dezember, Abends. Poftschectonto Berlin 41821. 1920
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend den Bezug des Reichsgesetzblatts.
Verordnung über den Verkehr mit Süßigkeiten.
Bekanntmachung, betreffend einen Zuschlag zu den Gebühren für seemännische Prüfungen.
Verordnung über die Verfütterung von Hafer.
Verordnung über die Einfuhr von Buchweizen, Hirse, Lupinen und Wicken.
Bekanntmachung, betreffend Auslosung von Schatzanweisungen des Deutschen Reichs.
Bekanntmachung, betreffend die Zusammenlegung der Ver⸗ sorgungsämter I und II in Dresden.
Bekanntmachungen, betreffend eine Anleihe der Lech⸗Elektrizitäts⸗ werke in Augsburg und eine Anleihe der Kreisgemeinde Pfalz. 68
Handelsverbote. 8
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 234 des Reichs⸗ Gesetzblatts. “ ““
1“ 8
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die Waderpest.
Lussetzung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
„——————ꝭ—ꝭꝛxxxjõ—ꝛxyyyõõ,————
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend den Bezug des Reichs⸗Gesetzbl Vom 11. Dezember 1920.
Der jährliche . 3 schließlich der gesetzlichen Postzeitungsgebühr 1. Januar 1921 ab auf 90 Mark festgesetzt worden.
Die Lieferung von Freistücken des Reichs⸗Gesetzblatis zum Dienstgebrauche für die Reichsbehörden und die Staatsbehörden der zur alten Postgemeinschaft gehörigen Länder ist vom 1. Januar 1921 ab aufgehoben. Auch die Behörden, denen bisher Freistücke zugewiesen waren, können künftig das Reichs⸗ Gesetzblatt nur im Wege des allgemeinen Postbezugs gegen Bezahlung aus eigenen Mitteln beziehen. Die Einsendung der Söö über die Freistücke an die zuständigen Postdienststellen fällt damit weg. 1 8 . Cöhn fag des fortlaufenden Bezugs des Reichs⸗Gesetz⸗ blatts ist das Abonnement alsbald bei dem Postamt des zu⸗ ständigen Bestellbezirks, und zwar bis spätestens 24. Dezember 1920 aufzugeben.
Berlin, den 11. Dezember 1920.
Der Reichsminister des Innern. J. V.: Dr. Lewald.
ist vom
Verordnung
Bezugspreis für das Reichs⸗Gesetzblatt ein⸗
üher den Verkehr mit Süßigkeiten. Vom 13. Dezember 1920.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Si 89 der Volksernährung vom 22. Mai; 1916 (REBl. S. 401)/18. August 1917 (RSBl. S. 823) wird ver⸗ ordnet:
81. 2 2. n 2. 9 59 8 „ œ5; 8 4 3. „ Die gewerbliche Verarbeitung von Zucker zu Geee ist nur
8 2 „ s oflg 2 orx⸗ zulässig, soweit der Zucker von der Reichszuckerstelle, der Zucker
uteilungsstelle für das Deutsche Süßigkeitengewerbe in, Würzburg, 8 Kak 8. Wietschaftsstele in Berlin oder einem Kommunalverband für diesen Zweck zugeteilt ist. ö“ 1“
9 1.* e Arten von Süßigkeiten gewerb 8n8,9 R2 -s oder abgesetzt werden, für die im § 2 oder gemäß 8 88 estpreise festgesetzt sind. Dies gilt nicht für Pralinen; Pralinen v nur in Berkiegen, die hierzu die Genehmigung der Kakao⸗Wirtschaftsstelle erhalten haben und nur unter Einhaltung der von der Kakao⸗Wirt⸗ schaftsstelle festgesetzten Bedingungen hergestellt werden.
Ob ein Erzeugnis als Süßigkeit anzus
endgültig. Beim Verkauf von Süßigkeiten in⸗ und ausländischer
ehen ist und zu welcher Gruppe (§ 2, Praline) es gehört, entscheidet die Reichszuckerstelle
Herkunft
überschritten
80] .
Beim Ver⸗ kaufe durch en Hersteller,
soweit nicht
unmittelbar an Klein⸗
händler oder Verbraucher verkauft wird
(Hersteller⸗ preis)
Beim Ver⸗ kaufe an den Kleinhändler sowie beim Verkause
durch den
Hersteller an Verbraucher
(Großhandels preis)
Beim Ver⸗ kaufe an den Verbraucher, abgesehen vom Falle des Verkaufs durch den Hersteller
(Klein⸗ handelspreis)
2
Beim Ver⸗ Beim Ver⸗ kaufe an den kaufe an den Kleinhändler Verbraucher, sowie beim abgesehen Verkaufe vom Falle durch den des Verkaufs rsteller an durch den rbraucher Hersteller
Beim Ver⸗ kaufe durch den Hersteller, soweit nicht unmittelba
an Klein händler oder He Verbraucher V. verkauft wird (Hersteller⸗
preis)
ℳ
(Klein⸗ handelspreis)
ℳ
Großhandels⸗ preis)
A. Karamellbonbons, Dragées und Kara⸗ mellsiguren: Gruppe I. Walzen⸗ und Schnittbonbons mit Ge⸗ schmackzusatz ohne Säure sowie gewöhnliche Husten⸗ bonbons, auch in Stangen (eingewickelt und unein⸗ gewickelt); ferner Dragées mit Geschmackzusatz ohne C14“” Gruppe I1. Walzen⸗ und Schnittbonbons mit Ge⸗ schmackzusatz und Säure (mindestens 1000 g auf je 100 kg), ungefüllte Plastikbonbons mit Ge⸗ schmackzusatz und Säure, Mohnbonbons (Nauten), Kokosnußbonbons (Man⸗ na) sowie bessere Husten⸗ bonbons, ferner Dragées, gefüllt oder mit Säure oder Pfefferminzgeschmack sowie solche Dragées, die Handarbeit erfordern. Gruppe III. Bonbons der Gruppe II, einge⸗ wickelt in fettdichtem Pa⸗ pier, ferner gefüllte Bon⸗ bons, Kakaobonbons, Kaffeebonbons (Hopjes) sowie gegossene massive Karamellfiguren, die Hand⸗ arbeit erforden. Gruppe IV. Gefüllte Bonbons, Kakaobonbons, Kaffeebonbons (Hopies), eingewickelt in fettdichtem Papier, sowie gegossene hohle Karamellfiguren, die Handarbeit erfordern B. Konservekonfekt: Gruppe I. Einfaches Konservekonfekt, unkan⸗ ierte Fondants mit Ge⸗ schmackzusatz.. Gruppe II. Konserve⸗ konfekt mit Pfefferminz⸗ geschmack ...... C. Fondants u. Dessert⸗ fondants: Gruppe I. Einfache schmelzende, ein⸗ oder doppelfarbige gegossene, kandierte Fondants 8 Gruppe II. Ueberzogene und gefüllte schmelzende Fondants sowie über⸗ zogene Pfefferminzfon⸗ dants 8 Gruppe III. Ueberzogene oder glasierte Dessert⸗ fondanks mit Mandel⸗, Nuß⸗, Likör⸗ oder Frucht⸗ cremefüllung 1“ D. Komprimate: Gruppe I. Schlichte Komprimate .. . .. Gruppe II. Pfefferminz⸗ komprimate (mindestens 1 kg Pfefferminzöl auf je 100 kg Zucker) in Papier⸗ packungen . . . .. E. Türkischer Honig
F. Kandierte Agar⸗ waren
dürfen folgende Preise für 100 kg Reingewicht nicht
in Stanniolpapierpackung
mit Fruchtgeschmack
“
G. Weiche Schaum⸗ zuckerwaren mit Schokoladeüberzug mit Eiweiß⸗ und Ge⸗ schmackzusatz in Halb⸗
v1ö1“
H. Harte Schaum⸗ zuckerwaren: Gruppe 1. Einfach be⸗ malt ohne Zierat.. Gruppe II. Einfach be⸗ malt mit Zierat .... Gruppe III. Bemalt mit Spritzarbeit und Zierat. J. Gummipastillen
4640 5040
5760 5360
3390 3684
4200 3920
Die Herstellerpreise gelten ab Station (Bahn, Post oder Schiff) der Fabrik, die Großhandelspreise schließen die Versendung bis zur Station (Bahn, Post oder Schiff) des Empfängers ein. Befindet sich die gewerbliche Niederlassung des Verkäufers und die Verkaufsstelle des Kleinhändlers an demselben Orte, so hat die Lieferung durch den Verkäufer frei Verkaufsstelle oder Lager des Kleinhändlers zu erfolgen.
Sämtliche Preise schließen die Kosten der handelsüblichen Ver⸗ packung und der Versandkisten ein. Neben dem Hersteller⸗ und Groß⸗ handelspreise kann bei Verpackung von Karamellbonbons in Blech⸗ gefäßen und Gläsern mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2 Kilogramm der Selbstkostenpreis dieser Verpackungen in Rechnung gestellt werden; der Verkäufer ist auf Verlangen des Käufers ver⸗ pflichtet, diese Verpackungsmittel, wenn sie in gebrauchsfähigem Zu⸗ stand und frachtfrei zurückgesandt werden, zum vollen in Rechnung ge⸗ stellten Betrage zurückzunehmen.
4670 4360
e 2„ 0
Die Reichszuckerstelle kann auf Antrag die Herstellung anderer als der im § 2 bezeichneten Arten von Süßigkeiten genehmigen und Höchstpreise dafür festsetzen; sie kann sonstige Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen. 8
8 5. “ Die in dieser Verordnung oder auf Grund des § 4 festgesetzten Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gesetzes, betreffend Hschstpreise. § 6. Die Bcauftragten der Reichszucker „der Landeszentralbehörden und der von ihnen bestimmten Stellen sowie die Beamten der Polizei sind befugt, in die Räume, in denen Süßigkeiten hergestellt, gelagert oder feilgehalten werden, oder in denen Süßigkeiten zu vermuten sind, jederzeit einzutreten, daselbst Besichtigungen vorzunehmen, Geschäfts⸗ aufzeichnungen einzusehen und nach ihrer Auswahl Proben zur Unter⸗ suchung gegen Empfangsbestätigung zu eutnehmen. 1
Die Unternehmer sowie die von ihnen bestellten Betriebsleiter und Aufsichtspersonen sind verpflichtet, den im Absatz 1 genannten Personen Auskunft insbesondere über das Verfahren bei der Her⸗ stellung, über die zur Verarbeitung gelangten Stoffe und über die
Vorräte zu erteilen.
2 4— . 8
Die im § 6 genannten Personen sind, vorbehaltlich der dienst⸗ lichen Berichterstattung und der Anzeige von Gesetzwidrigkeiten, ver⸗ pflichtet, über die Einrichtungen und Geschäftsverhältnisse, die durch ihre Tätigkeit zu ihrer Kenntnis kommen, Verschwiegenheit zu be⸗ obachten und sich der Mitteilung oder Verwertung der Geschäfts⸗ und Betriebsgeheimnisse zu enthalten.
In den Räumen, in denen Süßigkeiten hergestellt oder feil⸗ gehalten werden, ist ein Abdruck dieser Verordnung auszuhängen.
Die zuständige Behörde kann Betriebe schließen, deren Unter⸗ nehmer oder Leiter sich in Befolgung der Pflichten unzuverlässig zeigen, die ihnen durch diese Verordnung oder auf Grund dieser Ver⸗
ordnung auferlegt sind. 8 8. “ Gegen fer Vekfügun ist Beschwerde zulässig. Ueber die Be⸗ schwerde entscheidet die höhere Verwaltungsbehörde endgültig. Die Beschwerde bewirkt keinen Aufschub. “ 8 Die Landeszentralbehörden bestimmen, wer als zuständige Behörde und als höhere Verwaltungsbehörde anzusehen ist. Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft,
1. wer den Vorschriften im § 1 zuwiderhandelt, Wö“ 2. wer der Vorschrift im § 6 Abs. 1 zuwider den Eintritt in die Räume, die Besichtigung, die Einsicht in die Geschäfts⸗
aufzeichnungen oder die Entnahme von Proben verweigert