8 Alfred Brust, einem jungen, in Heydekrug bei Memel lebenden Dichter, ist für seine dramatischen Arbeiten „Der ewige Mensch“ und „Spiele“ (Verlag Kurt Wolff) der zum ersten Male verliehene Preis der Leipziger Keil⸗Stiftung in Höhe von ℳ zuerkannt worden. Das Deutsche Theater in Berlin hat von Brust das Schauspiel „Der singende Fisch“ zur Uraufführung an⸗
genommen. Mannigfaltiges.
8 Eine Anzahl Berliner Arbeitsloser veranstaltete gestern auf Veranlassung der Kommunisten vor dem Berliner at⸗ hause eine Kundgebung. Eine Abordnung, bestehend aus Arbeitslosenräten und kommunistischen Stadtverordneten, begab sich, hiesigen Blättern zufolge, zum Bürgermeister Ritter, der einen Teil der Abordnung empfing, sich die Forderungen der Erwerbs⸗ losen vortragen ließ und nach längerem Verhandeln erklärte, bei seiner Fraktion, der S. P. D., dafür einzutreten, daß die Arbeits⸗ losenfrage in der Stadtverordnetenversammlung (vergl. unten) als erster Gegenstand zur Verhandlung gelange. Die draußen harrende Menge, der das Ergebnis der Verhandlungen vom Balkon des Rat⸗ hauses aus mitgeteilt wurde, löste sich später ohne Zwischenfälle auf.
Vor Beginn der gestrigen Sitzung der Groß Berliner Stadtverordneten waren zwei Hundertschaften der Sicher⸗ heitspolizei beordert worden, von denen eine den Ver⸗
kehr vor dem Rathaus aufrechtzuerhalten hatte, während die andere im Rathaus selbst zur Verfügung stehen sollte. Mit erheblicher Verspätung eröffnete der Vorsteher Dr. Weyl die Sitzung. Auf Antrag des Stadtv. Gäbel (Komm.) wurde beschlossen, die Anträge der Kommunisten, betr. Ar⸗ beitslosenunterstützung und betr. Mittel zur Bekämpfung der Wohnungsnot und der Arbeitslosigkeit, an erster Stelle zu beraten. Diesem Antrag wurde zugestimmt. Erst nach längerer, erregter Geschäftsordnungsaussprache über die Be⸗ rechtigung der Anwesenheit der Polizei im Rathause und nach
Unterbrechung der Sitzung, weil der Gesamtmagistrat darüber beraten wollte, wurde nach einer Erklärung des Bürgermeisters Ritter, daß die Sicherheitspolizei sich auf Wunsch des Magistrats wieder entfernt habe, in die Beratung der oben⸗ genannten Anträge eingetreten. Nach stürmisch verlaufener Erörterung wurde der Antrag, betr. die Arbeitslosenunterstützung, an einen be⸗ sonderen Ausschuß, der Antrag, betr. die Bekämpfung der Wohnungsnot, an die Wohnungsdeputation überwiesen. Der Ausschuß soll so schnell arbeiten, daß am Donnerstag seine Vorschläge der Versammlung vor⸗
liegen. Unter allseitiger Zustinmung wurden sodann die Vorlagen, betreffend die Einführung der Ordnungen für die geplanten vier neuen Gemeindesteuern, einem besonderen Ausschusse über⸗ wiesen, der sofort gewählt wurde. Die Stadtv. Dörr u. Gen. (Komm.) beantragten die sofortige Aufhebung der Verfügung des kommissarischen Magistrats der Stadtgemeinde Berlin, wonach die Ausgaben für unentgeltliche Lieferung der Lern⸗ mittel an Schulkinder zu streichen sind. Nach der Begrün⸗ dung des Antrags ergab sich die Beschlußunfähigkeit der Versammlung. Die Sitzung wurde deshalb geschlossen.
Der Deutsche Aerzteverband faßte, wie „W. T. B.“ mitteilt, folgende EEE114“ „Der Deutsche Aerzteverband hat auf seiner Tagung am 18. Dezember d. J. in Leipzig zur Kassenarztfrage und zu den Beschlüssen des Krankenkassentages in Berlin folgende Stellung genommen: Die Aerzteschaft weist die von den Kranken⸗ kassen in Berlin erhobenen schweren Vorwürse als ungerecht⸗ fertigt zurück. Sie steht nach wie vor auf dem Standpunkt, daß die Familienversicherung als dringendes Gebot der öffent⸗ lichen Gesundheitspflege alsbald einge Ehrt werden muß, und daß die Beseitigung der kostenlosen ärztlichen Behandlung eine schwere Schädigung der Heilfürsorge bedeutet. Die von den Kranken⸗ kassenverbänden angestrebte Massenbehandlung in Kassenpolikliniken bringt angesichts der schwer darniederliegenden Volksgesundheit eine erhebliche Verschlechterung des jetzigen Zustandes mit sich. Die Ver⸗ sammlung verlangt von allen Aerzten, daß sie das auf Grund der im Reichsarbeitsministerium getroffenen Vereinbarungen bestehende Ver⸗ tragsverhältnis fortsetzen und neue Verträge auf dieser Grund⸗ lage schließen. Zur Abänderung der A. V. O. wird vor⸗ geschlagen: 1. In der Zwangskrankenversicherung sind alle wirt⸗ 8 schaftlich Schwachen aufzunehmen. 2. Versicherungsrecht und Ver⸗ sicherungspflicht enden mit einem bestimmten Jahreseinkommen bezw. einem bestimmten Jahresarbeitsverdienst. 3. Für alle diese Personen ist die Familienversicherung einzuführen. 4. Den Versicherten und ihren Angehörigen muß die Wahl des Arztes grundsätzlich freigestellt werden. 5. Die Organisationen der Krankenkassen und Aerzte bilden a) Arbeitsgemeinschaften zur Erledigung gemeinsamen Angelegenheiten und zur Förderung sozialen Gesetzgebung und der Gesundheitspflege; b) Eini⸗ gungsausschüsse zur “ der Bedingungen für die kassenärztliche Tätigkeit; c) örtliche Schlichtungs⸗ und Schieds⸗ instanzen zur Schlichtung und Entscheidung von Streitigkeiten bei Vertragsverhandlungen; d) ein Reichsschiedsgericht zur Revision von Schiedsgerichtsentscheidungen. Die deutsche ee ist überzeugt, daß durch die Einführung solchen gesetzlichen Maßnahmen der Friede zwischen Krankenkassen und Aerzten dauernd gesichert ist.
„Weihnachten in der Kunst“ nennt sich eine im Schöneberger Rathause von der Städtischen Kunstdeputation veranstaltete Ausstellung, in der Reproduktionen nach Gemälden aller Zeiten gezeigt und Transparentbilder Berliner Künstler, wie Professor Kampf, Max Koch u. a., vorgeführt werden. Die Er⸗ öffnung der Ausstellung findet morgen, Nachmittags 4 ½ Uhr, vor geladenen Gästen statt. 1
Hannover, 21. Dezember. (W. T. B.) Der Oberbürger⸗ meister Leinert erklärte in der heutigen Sitzung der städtischen Kollegien seinen Rücktritt. Dee Demokraten hatten den Antrag gestellt, eine Kommission zur Prufung der Bestände der hannoverschen Wirtschaftsgemeinschaft einzusetzen, für die der Magistrat die Deckung
eines Millionendefizits gefordert hatte. Der Oberbürgermeister Leinert bekämpfte diesen Antrag als Mißtrauensvotum. Der Antrag wurde jedoch mit den Stimmen der Demokraten, der Rechten und eines Kommunisten angenommen.
Leipzig, 21. Dezember. (W. T. B.) berg 11“ erkannte heute das Verwerfung der auch des Nebenklägers. rechtlicher Natur ist, angeschlossen,
mmacht hatte.
P 8eö. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Peking sind ausländische Banken bereit, einen Vorschuß von vier Millionen Dollar zur Bekämpfung der Hungers⸗ n o t zu gewähren. Als Garantie werden Zö tontroi und eine Kontrolle der Ausgaben seitens der Banken gefordert.
8 Rom, 20. Dezember. (W. T. B Wie „Epoca“ 8 Tepeleni meldet, hat dort ein 8.1v). ie⸗ 1 statigefunden; zahlreiche Gebäude sind infolge der Erdrisse versunken. Längs des Flusses Vojutza wurden viele Häuser ver⸗ 1 nichtet und Petroleumquellen beschädigt. Viele 3 . üend dceer betraffen perdene; die genaue Zahl der Opfer — icht fest. Das Sch i Pa i ist d eah Paschas in Tepeleni ist dem
„Buenpos Aires, 21. Dezember. (W. 1 ie „Chi Tribune“ meldet, sind bisher 200 . 2 5 Sr ne jüngsten Erdbebens geborgen worden. Drei Städte sind
völlig zerstört.
Im Prozeß Erz⸗ unn eichsgericht auf Revpisionen sowohl des Angeklagten als
Die sehr ausführliche Begründung, die rein hat sich in allen Punkten den Ausführungen die der Reichsanwalt am vergangenen Freitag ge⸗
Meldung aus
. Handel und Gewerbe. Heute findet kein Börsenverkehr statt.
1u“
1 Telegraphische Auszahlung.
22. Dezember Geld Brief 2251,70 2256,30
449,55 450,45 1077,90 1080,10 1087,90 1090,10
1421,05 1423,95 . 186,67 ½ 187,07 ½ . 247,75 248,25 . 253,70 254,30 . 71,92 72,08 .1425,55 426,45
Brief 2257,30 451,50 1078,60 1096,10
1428,95 184,70 248,25 254,80
72,33 428,95
1106,15
933,45
Geld 2252,70
450,50 1076,40 1093,90
1426,05 184,30 247,75 254,20
72,17 428,05
1103,35
931,55
Amsterdam⸗Rotterdam Brüssel und Antwerpen Christiania. Kopenhagen .. Stockholm und Gothen⸗ burg 5 Helsingfors Italien London. New York . Paris... Schweiz. . Spanien.. Wien (altes) M Wien (Dtsch.⸗Oesterr.) abgestempb. . ““ Budapest . Bulgarien. Konstantinopel..
1092,90 1095,10 926,55 928,45
5905 5b bͤ65H6
19,23 82,77 ½ 13,08
19,27 82,97% 13,12
17,02 82,85 12,77
—
16,98 82,66 12,73
20 8 8 0
— — — —
—
— In der Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Ueber⸗ seeischen Bank wurde der Abschluß für das Geschäftsjahr 1919 vorgelegt. Die Bilanz ergibt nach Abschreibung von 115 294 ℳ (im Vorjahre 39 243 ℳ) auf Bankgebäude, - t Grundbesitz und nach Rückstellung von 60 000 ℳ (im Vorjahre 190 000 ℳ) für Talonsteuer einen Nettogewinn von 12 467 382 ℳ (im Vorjahre 2 763 735 ℳ). Es wurde beschlossen, der auf den 10. Januar 1921 einzuberufenden Generalversammlung vorzuschlagen, den Reserven 617 389 ℳ (im Vorjahre 132 465 ℳ) zu überweisen, 30 vH (im Vorjahre 6 vH) zu verteilen und 233 326 ℳ (im Vor⸗ jahre 119 603 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen.
— In der am 18. Dezember d. J. abgehaltenen außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Magdeburger Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft ist nach Vornahme einer Aenderung des Gesellschaftsstatuts beschlossen worden, das Aktien⸗ kapital um den Betrag von 10 000 000 ℳ, eingeteilt in 10 000 auf den Namen lautende Aktien zu 1000 ℳ mit einer Bareinzahlung von 25 vH zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen vom 1. Januar 1921 ab am Gewinn teil. Sie werden von einem Konsortium unter Führung der Dresdner Bank unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre, aber unter Ge⸗ währung eines vertraglichen Bezugsrechts an diese, in der Weise übernommen, daß die Aktionäre der Gesellschaft das Recht erhalten, auf je eine alte Aktie im Nennwerte von 3000 ℳ zwei junge Aktien im Nennwerte von je 1000 ℳ zum Preise von 900 ℳ für das Stück zuzüglich Schlußnotenstempel zu beziehen. Das durch die Erhöhung des Aktienkapitals erzielte Agio wird abzüglich der Kosten für die Neuausgabe der Aktien in voller Höhe dem Reservefonds der Gesellschaft zugeführt. Außerdem beschloß die Generalversammlung die Erhöhung der bisherigen Einzahlung von 20 vH auf die alten Aktien auf 25 *8 durch Entnahme und Ver⸗ wendung von 750 000 ℳ aus der Reserve für außerordentliche Fehstrfaise und nahm endlich eine neue Satzung für die Gesell⸗
haft an.
„London, 21. Dezember. (W. T. B.) Die Ferrow⸗Bank hat ihre Zahlungeneingestellt. Die Bank hatte ein Aktien⸗ kapital von einer Million Pfund Sterling. Der Direktor der Bank ist vergangene Nacht verhaftet worden. 8
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Havas⸗ meldung aus Konstantinopel ist eine Handels⸗ und Finanz⸗ krise in Konstantinopel ausgebrochen, weil das Geschäft stockt und der Wechselkurs fortgesetzt schwankt.
Amsterdam, 21. Dezember. (W. T. B.) Der frühere Staatssekretär des Auswärtigen, Exzellenz von Kühlmann, ist in den Aufsichtsrat der von der Heydt⸗Kersten's⸗Bank in Amsterdam eingetreten.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
von 2 500 000 ℳ auf sonstigen
Hes estr 21. Dezember. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 292,00 G., 299,00 B., Hapag 190,25 bis 193,00 bez., Hamburg⸗Südamerika —,— G., 395,00 B., Norddeutscher Lloyd 187,50 G., 189,00 B., Vereinigte Elbeschiffahrt 341,50 bez., Schantungbahn 570,50 G., 585,00 B., Brasilianische Bank 656,00 G., 666,00 B., Commerz⸗ und Privat⸗ Bank 209,75 G., 210,00 B., Vereinsbank 201,00 G., 208,00 B., Alsen⸗Portland⸗Zement 410,00 bis 418.00 bez., Anglo Continental 394,50 bis 397,00 bez., Afbest Calmon 299,00 bis 300,50 bez., Dynamit Nobel 354,00 G., 360,00 B., Gerbstoff Nenner 504,50 bis 505,00 bez., Norddeutsche Jutespinnerei 320,50 bis 335,00 bez., Harburg⸗Wiener Gummi —,— G., 435,00 B., Caoko 215,00 bez., Sloman Salpeter 2400,00 bez., Neuguinea 580,00 G., B. Otavi⸗Minen⸗Aktien 740,00 G., 750,00 B., do. Genußsch. 620,00 G., —,— B. Tendenz: Fest. 1
Wien, 21. Dezember. (W. T. B.) Die Erwartung, daß die Entente in der Kreditfrage entgegenkommen werde, die Besserung des Kronenkurses in Zürich und die Nähe der Feiertage riefen stärkere Realisationsneigung hervor. Dies trifft sowohl für den Effekten⸗ wie für den Devisenmarkt zu. Die Kurse wurden auf beiden Ge⸗ bieten in rückläufige Richtung gedrängt. Das Angebot war indessen nicht dringend, nur der Mangel an Kaufkraft übte auf die Notierungen einen Rö stärkeren Druck aus.
—.—
— Kulissenwerte konnten sich schließlich infolge von Rückkäufen und Deckungen teilweise leicht erholen. Dagegen erreichten die Einbußen bei den im Schranken gehandelten Werten größeren Umfang. Der Anlagemarkt war ruhig, aber fest. Oesterreichische Notenrente zogen ½ bis 1 ½ vH im Kurse an.
Wien, 21. Dezember. (W. T. B.) Türkische Lose 3600,00, Staats⸗ bahn 4830,00, Südbahn 2450,00, Oesterreichische Kredit 1320,00, Ungarische Kredit 2078,00, Anglobank 1102,00, Unionbank 980,00, Bankverein 1215,00, Länderbank 1718,00, Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗ Bank 5980,00, Alpine Montan 5460,00, Prager Eisen ——, Rima Muranyer 3720,00, Skodawerke 3354,00, Salgokohle 8510,00, Brüxer Kohlen 101,50, Galizia 27300,00, Waffen 3050,00, Lloyd⸗Aktien 36800,00, Poldihütte —,—, Daimler 1200,00, Oester⸗ reichische Goldrente 179,50, Oesterreichische Kronenrente 98,50, Februar⸗ rente 99,50, Mairente 98,50, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 160,00, Veitscher —,—, Siemens⸗Schuckert 2055,00.
Wien, 21. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 940,00 G., Amsterdam 20200,00 G., Zürich 9975,00 G., Kopenhagen 9950,00 G., Stockholm 12932,50 G., Christiania —,— G., Marknoten 904,00 G., London 2265,00 G.
Prag, 21. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 119,75 G., Marknoten 119,75 G., Wien 12,60 G.
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutsch⸗ land 23,25, Amerika 16,77, Belgien 105,50, England 59,36, Holland 527,50, Italien 58,00, Schweiz 255,00, Spanien 216.,25.
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 85,20, 4 % Französische Anleihe 68,60, 3 % Französische Rente 56,85, 4 % Spanische äußere Anleihe —,—, 5 % Russen von 1906 —, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unifiz. 65,00, Suezkanal 5930, Rio Tinto 1430.
Amsterdam, 21. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 11,28, Wechsel auf Berlin 4,45, Wechsel auf Paris 19,05, Wechsel auf Schweiz 48,75, Wechsel auf Wien 0,77 ½, Wechsel auf Kopenhage 48,70, Wechsel auf Stockholm 63,15, Wechsel auf Christiania 47,7, Wechsel auf New York 319,00, Wechsel auf Brüssel 20,05, Wechsel auf Madrid 41,40, Wechsel auf Italien 11,10. 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 81,75, 3 % Niederländ. Staatsanleihe 51,75 Königlich Niederländ. Petroleum 539,00, Holland⸗Amerika⸗Linie 255,00, Atchison, Topeka u. Santa Fé 971¼16, Rock Island —,—, Southern Pacific —,—, Southern Railway —,—, Union Pacisic 144,25, Anaconda 861 ⁄16, United States Steel Corp. 100 1. — Stetig.
Kopenhagen, 21. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 23,20, do. auf New York 656,00, do. auf Hamburg 9,35, do. auf Paris 39,25, do. auf Antwerpen 41,50, do. auf Zürich 101,00, do. auf Amsterdam 206,00, do. auf Stockholm 130,25, do. auf Christiania 99,00, do. auf Helsingfors 17,50.
Stockholm, 21. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,84, do. auf Berlin 7,05, do. auf Paris 30,25, do. auf Brüssel 32,00, do. auf schweiz. Plätze 77,75, do. auf Amsterdam 159,00 do. auf Kopenhagen 77,25, do. auf Christiania 75,50, do. auf Washington 507,00, do. auf Helsingfors 13,25.
Christiania, 21. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 23,55, do. auf Hamburg 9,25, do. auf Paris 39,50, do. auf New York 671,00, do. auf Amsterdam 210,00, do. auf Zürich 103,00,
do. auf Helsingfors 17,75, do. auf Antwerpen 41,75, do. auf Stad,
holm 132,50, do. auf Kopenhagen 101,75.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
am 20. Dezember 1920.
Gestellt. 18 937 Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗ “ geliefertt.. im 21. Dezember 1920 20 867 620
Gestellt. ... Nicht gestellt. Beladen zurück⸗
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Frankfurt a. M., 21. Dezember. (W. T. B.) Der Abend⸗ verkehr zeigte eine lebhafte Geschäftsbewegung, welche sich haupt⸗ sächlich in Induftriepavieren bemerkbar machte.⸗Größere Kaufaufträge führten zu ansehnlichen Kurssteigerungen der Maschinenfabrikaktien. Bevorzugt waren besonders Lokomotivfabrik Krauß, welche um 25 vH auf 390 anzogen. Maschinenfabrik Eßlingen gewannen mit 324 9 vH, Badenia mit 298 8 vH, Beck u. Henkel mit 415 5 vH. Es notierten ferner Maschinenfabrik Durlach 307, Hydro⸗ meter 228, Adlerwerke Kleyer abgeschwächt, 323,50, Daimler 270. Unter den chemischen Werten blieben Scheideanstalt mit 875 gesucht. Holzverkohlung lebhaft 609,50, Electron Griesheim anziehend, 399, Th. Goldschmidt behauptet, 717,75, Vereinigte Ultramarin 328, Akkumulatoren Berlin schwächten sich 8 vH ab, 410, A. E. G. notierten 308, Bergmann 279,50, Reiniger & Gebbert fest, 389,50, Junge 365, Vereinigte Oelfabriken 315, Hirsch Kupfer 438, Lederfabrik St. Ingbert 350 und Hannover Papierfabrik Alfeld mit 570 stiegen je 10 vH, Spiegel und Spiegelglas 501 gewannen 21 vH, Montanpapiere lagen unregelmäßig, Mannesmann 580 bis 575. Harpener 544,50, Luxemburger 395, Oberbedarf 327, Caro 296, Metallbank fester 319,75, Oesterr. Creditanstalt schwächer 73 ½ bis 72 ½⅛, Merxikaner stellten sich nicht gleichmäßig, 5 prozentige Goldmexikaner 718, 5 prozentige Silbermexikaner 510, 5 prozentige Tamaulipas 362, im freien Verkehr Mansfelder Kuxe 4675 bis 4700, Augsburg⸗Nürnberg 428, Junge 409, Benz Motoren 215 bis 216, Junge 200. Der Devisenmarkt war still, es notierten Belgien 452, Holland 2265, London 265, Paris 428, Schweiz 1095, Italien 246, New York 72. (W. T. B.)
Köln, 21. Dezember. „T. B.) Englische Noten 243,50 bis 244,00, Französische Noten 426,00 — 428,00, Belgische Noten 2855 bis 449,00, Holländische Noten 2245,00 — 2250,00, Rumänische Noten 87,00 — 89,00, Amerikanische Noten 70,00 — 70,25, Schweizerische Noten 1092,00 — 1095,00, Italienische Noten —,—, Stockholmer N 8 böbee 71,00.
eipzig, 21. Dezember. T. B.) Sächsische Ren 1 Bank für Grundbesitz 145,00, Chemnitzer Banne ecRent 9gce. Hupfeld 450,00, Piano Zimmermann 340,00, Stöhr u. Co. 425,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tiktel u. Krüger 366,00, Chemnitzer Zimmer⸗ mann 236,00, Peniger Maschinenfabrik 154,50, Leipziger Werkzeug
Pittler u. Co. 422,00, Hugo Schneider 335. eip 390,00, Riebeck u. Co. 28,80. chneider 335,00, Fritz Schulz jun.
Aeronantisches Observatorium. 1 Lindenberg, Kr. Beeskow. .Dezember 1920. — Drachenaufstieg von 5 ¾ a bis 7 ½ 2.
Relative Wind
Feuchtig⸗ keit Ri Geschwind.
0
SW zS 2 WSW 12 WSW 12 WSW] 10
Seehöhe Temperatur C0
m mm
122 747,5 1250 648
Luftdruck oben
— % 95
— 8,5 100
1460 630 — 0,6 8 25
27 537 — 95 38 Bedeckt. Schneedecke.
(Forksetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. Opernhaus. (Unter den Linden.) Donnerstag: Geschlossen.
Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Kartemreservesatz 55. Aida. Anfang 5 Uhr.
1“
Schauspielhaus. (Am Gerdarmenmarkt.) Donnerstag: Karten.
reservesatz 129. Peer Gynt. Anfang 6 ½ Uhr. 8
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Nachmittags: Kartenreservesatz 130. Vorstellung
zu ermäßigten Preisen: Fuhrmann Henschel. Anfang 2 ½ Uhr. — Abends: Kartenreservesat 131. König Richard der Dritte. Anfang 7 Uhr.
3 Familiennachrichten. Vermählt: Hr. Baron Ernst von Heyking mit Frl. Tilly Kocks
(Obrawalde bei Meseritz). Gestorben: Fr. Celerit Angela von Conring (Hamburg). —
Fr. Clara von Kleist (Berlin).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat engering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt,
Jlkelmstr. 8 .
“ Vier Beilagen und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage, —
überden
benu: 3
Nr. 291.
zum Deutschen Reichsa
Berlin, Mittwoch, den 22. Dezember
“
nzeiger un Preußischen Staatsanzeiger
1“
—
Richtamtliches.
Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Statistik und Volkswirtschaft.
1 Arbeitsstreitigkeiten.
Der Deutsche Eisenbahner⸗Verband, die Reichs⸗ gewerkschaft deutscher Eisenbahnbeamten und Anwärter, die Gewerkschaft deutscher Eisenbahner und Staatsbediensteter und der Allgemeine Eisen⸗ 8 * erverband erlassen hiesigen Blättern zufolge nachstehenden
ufruf:
„Die unterzeichneten Großorganisationen der Lohn⸗ und Gehalts⸗
empfänger der Reichseisenbahn erklären, daß die durch den Reichstag erfolgte Erhöhung der Kinderzulage den nokwendigen und berechtigten Ansprüchen der Beamten auch nicht im entferntesten Rechnung trägt. Dasselbe gilt für die in Aussicht genommene ähnliche Aufbesserung der Arbeiterbezüge. Die Organisationen sind gewillt, alle Verhand⸗ lungsmöglichkeiten zu erschöpfen, um den Eisenbahnern und üiren Familien die Existenz zu gewährleisten. Die Not ist ins Un⸗ mrägliche gestiegen. Sie führt zur Verelendung und hat bereits eine geradezu verzweifelte Stimmung in den Kreisen der Beamten und Arbeiter erzeugt. Schnelle und ausreichende Hilfe aus diesem Elend ist notwendig. Die Organisationen richten nochmals den dringenden Appell an Regierung und Parlament, belfend einzugreifen. Sollten die Bemühungen der Organisationen ohne den gewünschten Erfolg bleiben und die zuständigen Stellen nicht geneigt sein, Ent⸗ gegenkommen in ausreichendem Maße zu zeigen, so sehen sich die Organisationsleitungen gezwungen, entsprechend der Willensäußerung ihrer Mitglieder zu dem letzten gewerkschaftlichen Mittel, zum Streik, zu greifen. Die unterzeichneten Verbände sind sich der Tragweite eines folchen Schritts in der jetzigen Zeit durchaus bewußt und verkennen nicht die Gefahr für das Wirtschaftsleben Deutschlands. Sie würden es tief bedauern, wenn die berechtigten, auf eine gemeinsame Linie gebrachten Forderungen der Organisationen nicht die gebührende Be⸗ rücksichtigung finden sollten. In diesem Falle sind sie entschlossen, einen ihnen aufgezwungenen Kampf gemeinsam durchzuführen. Im Interesse der erfolgreichen Durchführung des Kampfes haben sich die unterzeichneten Organisationen verpflichtet, einmütig zusammenzustehen und alles zu vermeiden, was die Einheitsfront stören könnte.“
Ein gestern ausgebrochener Ausstand der Gemeinde⸗ arbeiter in Breslau legte, wie „W. T. B.“ berichtet, die Gas⸗, Wasser⸗ und teilweise auch die Elektrizitätsversorgung lahm. Nachdem die Schiedsstelle für Arbeitertarifsachen einen Schieds⸗ spruch gefällt hatte, der unter Voraussetzung der Wiederaufnahme der Arbeit den Arbeitern ab 1. Dezember Lohnzulagen zu⸗ sprach, wurde die Arbeit Nachmittags wieder aufgenommen. Die Sätze gelten bis Ende Januar, spätere Vereinbarungen stets für zwei Monate. Die Streikzeit wird nicht bezahlt. Die Vertreter der Arbeitnehmer erklärten die Annahme des Schiedsspruchs, die Magistratsvertreter behielten sich ihre Stellungnahme vor.
In Graz haben, wie „W. T. B.“ erfährt, die Angestellten des Gast⸗ und Schankgewerbes gestern wegen Lohn⸗ serderungen die Arbeit niedergelegt. v4“
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Mit allem Nachdruck wird von der zuständigen Stelle erneut zamuf hingewiesen, daß im laufenden Erntejahre mit einer Ver⸗ jilzgung der künstlichen Düngemittel nicht zu rechnen ist. Demnach besteht kein Anlaß, mit dem Bezuge künstlicher Dünge⸗ nittel noch länger zurückzuhalten. (W. T. B.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachweisung tand von Viehseuchen im DeutschenReich am 15. Dezember 1920.
(Nach den Berichten der heamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen 135 Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweine⸗ pest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz.
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 3 Ge⸗ meinden, 3 Gehöfte, Friedsand 2, 2 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Gerdauen 1, 1, Heiligenbeil 1, 28 v. 2, 2, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1, Labiau 5, 5, Mohrungen 5, 5 (1, 1), Rastenburg 4, 4 (2, 2). Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 7, 7, Dar⸗ kehmen 1, 1, Gumbinnen 2, 2, Insterburg 3, 3, Oletzko 1, 1, Ragnit 1, 1, Stallupönen 1, 1, Tilsit Stadt 1, 1. c. Bes Allenstein: Johannisburg 26, 28 (2, 2), Lötzen 5, 5, Neiden⸗ burg 7, 7 (—, 1), Ortelsburg 13, 13 (1, 1), Sensburg 7, 7. Berlin: V. Bezirk Friedrichshain 1 Gehöft, IX. Bezirk Wilmers⸗ dorf 1 (1), XVII. Bezirk Lichtenberg 1 (1). Reg.⸗Bez. Frank⸗ furt: Lübben 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Breslau: Guhrau 1,1. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Glogau Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Lüne⸗ burg: Lüchow 1, 1. Reg.⸗Bez. Cassel: Grafsch. Schaum⸗ burg 1, 1. Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Rhepdt Stadt 1, 1 (1, 1). Bayern: Reg.⸗Bez. Unterfranken: Alzenau 1, 1 (1, 1). Sachsen: *%. Bautzen: Zittau 1, 1. K.⸗H. Dresden: Dippoldiswalde 1, 1. Württemberg: Donaukreis: Leutkirch 1, 1. Baden: L.⸗K.⸗B. Konstanz: Villingen 1, 1. Lippe: Schötmar 1, 1. 1 8 1
Insgesamt: 3 Kreise, 111 Gemeinden, 115 Gehöfte; davon neu: 9 Gemeinden, 12 Gehöfte.
Lungenseuche. Preußen: Reg.⸗Bez. Templin 1, 1. Mecklen⸗ burg⸗Strelitz: Neubrandenburg 1, 1. 1“ Insgesamt: Kreise, 2 Gemeinden, 2 Gehöfte.
8 . Pockenseuche. Frei.
Beschälseuche.
G Reg.⸗Bez. Königsberg: Mohrungen 8 Ge⸗ meinden, 9 Gehöfte. Reg.⸗Bez. Merseburg: Eckartsberga 8, 11 sdavon neu — Gemeinde, 1 Gehöft). Reg.⸗Bez. Erfurt: Mühl⸗
usen i. Th. 1, 1 (1, 1), Weißensee 38, 82. Reg.⸗Bez. Minden: Büren 4, 4. Thüringen. Sachsen⸗Weim ar⸗Eisenach: Weimar 32, 70, Apolda 9, 11, Dermbach 1, 1. Sachsen⸗Mei⸗ S ngen: Meiningen 8, 13 (2, 2). Sachsen⸗Gotha: Gotha 3, 18.
chwarzburg⸗Sondersbausen: Unterherrschaft 6, 11.
Preußen.
Maul⸗ und Klauenseuche, Rände der Einhufer, Schweineseuche und Schweinepest.
a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.
1920
q
Laufende Nummer
Maul⸗ und Klauenseuche
9— Räude der Einhufer
Schweineseuche
und Schweinepest
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder,
insgesamt
&R„ ₰ 87 8 8 2 „8Q 8
insgesamt davon neu insgesamt
&
2 2 3 8 S
—₰ 2**2*
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Kreise usw.
Gemeinden
Gehöͤfte
Gemeinden Gemeinden
Gehöfte
Gehöfte Gemeinden Gehöfte
r0 —
2
ꝓf
.., Gemeinden
—
00 Krreise usw.
‿ — 0 — 8
— — —
2 b0,—
0 00 2Um
Insgesamt: 11 Kreise, 118 Gemeinden, 231 Gehöfte; davon
4 Oppeln..
Preußen.
Königsberg. Gumbinnen.. Allenstein Marienwerder. Berlin Potapzaen “ ankfurt.. Stettin.. Köslin Stralsund Schneidemühl Breslau Liegnitz..
Magdeburg. Merseburg. Erfurt Schleswig.. Hannover.. ““ 1 küneburg.. Stade... Osnabrück Aurich. Münster. Minden.. Arnsberg Cassel Wiesbaden.. Koblenz... Düsseldorfü.. ee“ EE1ö1“
Aachen..
Sigmaringen..
Bayern. Oberbayern.. Niederbayernü.. “] Oberpfalz.. Oberfranken .. Mittelfranken.. Unterfranken.. Schwaben...
Sachsen. Bautzen.. Chemnitz.. Dresden Leipzig Zwickau
Württemberg. Neckarkreis.. . Schwarzwaldkreis.. Jagstkreis.. Donaukreis..
Baden. Konstanz.. Freiburg... Karlsruhe.. Mannheim
Thüringen. Sachsen⸗Weim.⸗Eisenach
Sachsen⸗Altenburg.. Sachsen⸗Gotha Schw.⸗Rudolstadt.. Schw.⸗Sondershausen..
Hessen.
Starkenburg Oberhesssn. Rheinhessen..
Hambuk Mecklb.⸗Schwerin. Braunschweig..
Oldenburg. Oldenburg.. Lübeck
e Birkenfeld.. Anhalt..
Meclb.⸗Strelitz.. Waldeck 8* Schaumburg⸗Lippe. Deutsches Reich am 15. Dezember 1920
2222öŚeee
—
— 02,9AbnSne
5
467 672 577 159 483
93
339 1933 1098
145 3727
590
1203 210 108 825
15 110 170 660 474
5
vHSN;- 0 2
— — —I1n9n
002 See eggnh
— r0 SSeo Ien —
2
—
—— — —
1l
—20‿
’hteSgIeeebo de
V 11“
8ꝙ-990 b0
2 —₰
—6662AISn=
I
—9
SSgüemteotoe
—6steEgnög
i(iki
11 1
neu 3 Gem., 3 Ge 2. 2, 4, 5, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 5, Kö 1, 1, Mohrungen 2, 3, Rastenburg 9, 14 (2, 2).
ierungs⸗ usw. Bezirke ist die
am 30. November 1920
98 —
922
20519 22763
121919 153066
8 Manl⸗ und Klauenseuche. b) Betroffene Kreise usw.¹)
¹) An Stelle der Namen der entsprechende laufende Nr. aus der v
Rep
eehenden Tabelle aufgeführt.
1: Braunsberg 1 Gemeinde. 1 Gehöft, Friedland 33, 34 (davon 8) Gerdauen 2, 2, Heiligenbeil 1, 1, 1
nigsberg i. Pr. 3, 5, Labiau B: Ragnit 1, 1.
Heilsberg
109
8
193 194
1065
1491 1829
3: Johannisburg 8, 9 (2, 2). 4: Marienwerder 2. 4, Ro (1, 1). Stuhm 3, 4. 5: I. Bezirk Berlin III. Wedding 30 (6), IV. Prenzlauer Tor 13 32 (5), IX. Wilmersdorf 13 (75 XI. 5
7, 10 (1, 1), Neidenburg 9. 10,. Osterod
ag r. Westpr. te 13 Geb. (5), (1) V. Friedrichsdain 9 (5), XVII. Lichten⸗
rmünde 79