1920 / 293 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Dec 1920 18:00:01 GMT) scan diff

und verwandter Industrie⸗Unternehmun⸗ gen. Die Gesellschaft ist berechtigt, unbe⸗ wegliche und bewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche nach Ermessen des Vorstandes und Aufsichtsrates ihre Zwecke fördern, z2u begründen, zu übernehmen, auszunutzen und zu verwerten.

Das Grundkapital beträgt 100 000 000 Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist fest⸗ gestellt am 4. Dezember 1919 und ver⸗ andert am 16. Januar 1920 sowie 4. Juni

1920.

Mitglieder des Vorstandes sind: 1. Generaldirektor Dr. Otto Weinlig, Berlin, 2. Direktor Adolf Lassen in Berlin, 3. Direktor Dr. Eugen Katz in Charlottenburg.

Die Gesellschaft wird vertreten, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, gemeinschaftlich durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder von einem Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft dieselben Befugnisse wie die ordeutlichen.

Prokuristen der Gesellschaft sind: 1. Kaufmann Adolf Hollmann in Berlin, 2. Kaufmann Martin Heinrich Hansen in Berlin, 3. Syndikus Armin Lieven in Berlin, Nürnberger Str. 7 II, 4. Diplom⸗ ingenieur Walter Karplus in Berlin, Bundesratsufer 11, 5. Kaufmann Hans Rexhausen in Berlin⸗Friedenau, Rotdorn⸗ straße 2, 6. Regierungsrat Rudolf Wien⸗ beck in Charlottenburg, Kantstr. 143 III, 7. Kaufmann Alexander Valerius in Berlin⸗Steglitz, Arndtstr. 35, 8. Diplom⸗ ingenieur Emil Eitle in Berlin⸗Lichter⸗ felde, Moltkestr. 1 I, 9. Kaufmann Wil⸗ helm Brandenburg in Charlottenburg, Oranienstr. 16, 10. Kaufmann Hermann Zoesinger in Berlin⸗Pankow, Schönholzer Straße 1, 11. Kaufmann Georg Polack in Berlin, Christinenstr. 41, 12. Kauf⸗ mann Willy Heisinger in Dahlem, Faradeyweg 101.

Ein jeder ist ermächtigt, wenn der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen oder stellvertretenden, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Das Grundkapital zerfällt in 100 000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 Mark lautende Aktien, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrate gewählten Direktoren.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmalige Anzeige im Reichs⸗

anzeiger, soweit das Gesetz nicht mehrfache.

Veröffentlichungen fordert. Ueber die Veröffentlichung in anderen Blättern ent⸗ scheidet der Vorstand, jedoch ist die Gültigkeit der Veröffentlichung lediglich davon abhängig, daß sie rechtzeitig im Reichsanzeiger erfolgt.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen, und zwar, sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem die Prokura andeutenden Zusatz. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrates sind in der Weise zu vollziehen, daß unter der Firma die Worte: „Der Aufsichtsrat“ und der Name des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters hinzugefügt wird.

Die Aktionärversammlung wird durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrates einberufen durch einmalige Bekanntmachung unter Ankündigung der zur Verhandlung bestimmten Gegenstände.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1. der deutsche Reichsfiskus, vertreten durch das Reichsschatzministerium, dieses vertreten durch den Unterstaatssekretär Heinrich Goldkuhle in Berlin, und dieser vertreten laut Vollmacht durch den Ge⸗ richtsassessor a. D. Dr. Theodor Reis in Berlin⸗Schöneberg, bzw. Gerichtsassessor Dr. Werner Mackensy in Berlin⸗Steglitz,

2. die Gesellschaft in Berlin in Firma Reichs⸗Kredit⸗ und Kontrollstelle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch die Geschäftsführer Siegfried Sim⸗ monds und Kaufmann Leo Scheibner, sämtlich in Berlin bzw. Dahlem, und diese vertreten laut Vollmacht durch Felix Heimann in Berlin⸗Dahlem,

3. Regierungsrat Hermann Albrecht in Berlin, auch vertreten laut Vollmacht durch Gerichtsassessor Dr. Werner Mackensy in Berlin⸗Steglitz,

4. die Gesellschaft in Berlin in Firma Gesellschaft für Kraftübertragung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch den Geschäftsführer Direktor Dr. Arthur Hers in Berlin und Direktor Dr. Georg Bolzani in Berlin, und diese vertreten laut Vollmacht durch Dr. Arthur Herz bzw. Gerichtsassessor Ferdinand Zerhusen in Berlin.

5. die Gesellschaft in Berlin in Firma Elektrowerke Aktiengesellschaft, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Direktor Hermann Jahncke in Berlin und Alwin Lincke in Berlin, und diese vertreten laut Vollmacht durch Regierungsrat Dr. Edgar Landauer in Berlin bzw. Hermann Jahncke und Direktor Georg Bolzani in Berlin, und diese vertreten laut Vollmacht durch Gerichtsassessor Ferdinand Zerhusen in Berlin. b Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. an⸗ fänglich Reichsschatzminister Dr. Wilhelm Meyer in Berlin, später statt dessen Ge⸗ heimer Regierungsrat Dr. Fritz Demuth in Berlin, 2. Unterstaatssekretär Heinrich Goldkuhle zu Berlin, 3. Ministerigl⸗ direktor Dr. Gustav Voigt in Berlin⸗ Südende.

Von den mit der Gründung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗

besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann bei dem Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Berlin Kenntnis ge⸗ noxaen. 8 ber Ihel ippstadt, den 9. ember B Has Amtsgericht

Lobenstein, Reuss. [97405] Auf Nummer 79 unseres Handels⸗ registers A ist heute die Firma Fritz I Elektrizitätswerk Schle⸗ gel mit dem Sitze in Schlegel einge⸗ tragen worden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Fritz Hoffmann in Schlegel. Lobenstein, den 17. Dezember 1920. Das Amtsgericht.

Luckenwalde. 97406] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 328 bei der Cin.r Luckenwalder Decken⸗ und warenfabrik Johann Asendorf in Luckenwalde Prokura für den Buch⸗ halter Paul Voigt in Luckenwalde neu eingetragen. Amtsgericht Luckenwalde, den 11. Dezember 1920.

Luckenwalde. 97407] In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 363 betreffs der Han⸗ Se28,b Kallenbach v. mit dem Sitze in Luckenwalde, Großbetrieb von Hüten, Mützen und Furnituren, ein⸗ getragen: B Der Kaufmann Ferdinand Kallenbach in Luckenwalde ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und für ihn der Kaufmann Wilhelm Madaus in Berlin S., Se⸗ bastianstr. 16, in sie eingetreten. inhaber ist der Kaufmann Oskar Trebuth geblieben. Die Gesellschaft firmiert fortan: Madaus & Trebuth vorm. Kallenbach & Co. Amtsgericht Luckenwalde,

den 18. Dezember 1920.

Lübbecke. 97408] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 169 eingetragen: Firma Arnold Helmke, Webwaren⸗ Großhandlung in Lübbecke. Inhaber d Kaufmann Arnold Helmke in Lübbecke. Gleichzeitig ist eingetragen: Der Ehefrau Arnold Helmke, Charlotte geb. Stock, ist Prokura erteilt. Lübbecke, den 4. Dezember 1920. Das Amtsgericht.

Lübbecke. . ¹997409] In unserem Herde t Ficts⸗ ist zu der in Abteilung A unter Nr. 161 einge⸗ Firma Gebrüder Wiechens und van der Weyer in Lübbecke fol⸗ gendes eingetragen: Der Kaufmann Alex van der Weyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Lübbecke, den 14. Dezember 1920. Das Amtsgericht.

Lübbecke. [97410] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 171 eingetragen: Firma August Prante, Holsen. Inhaber ist⸗ Zigarrenfabrikant August Prante in Holsen. Lübbecke, den 14. Dezember 1920. Das Amtsgericht.

Lübbecke. [97411] In unserem Handelsregister Abt. 4 ist heute unter Nr. 172 eingetragen: Firma Louis Haage, Nieder⸗ mehnen. Inhaber ist Kaufmann Louis Ha e in Duisburg. ist da⸗ elbst eingetragen: Der Chefrau des Kaufmanns Louis Haage in Duisburg ist Prokura erteilt.

Lübbecke, den 14. Dezember 1920.

Das Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [97412] Am 17. Dezember 1920 ist cingetragen: 1. Die Firma O. Dümke, Posen, Zweign iederlassung Lübeck. Inhaber: Alfred Carl Oswab Dümke, Möbel⸗ fabrikant in Posen. Der Kunstmalerin Frau Margarete Dümke, geb. Warnecke, in Posen ist Prokura erzeilt 2. Bei der Firma F. H. Bertling, Lübeck: Dem Kaufmann Johann Hein⸗ rich Wilhelm Wittern in Stettin ist 16 8 3. Bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschnst, Fi⸗ liale Lübeck: Die stellvertretenden Vor⸗ standsmitglieder Albert Bothe in Magde⸗ burg und Lenert Codwice Nicolay Son⸗ derburg in sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II. Mainz. [97413 In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ingg in Firma „Fleischer u. Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Mainz, den 10. ber 1920.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 3 [97414] In unser öö wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Gebr. Gall & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Mainz ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Ffans Gall, Architekt in Mainz, ist er⸗ oschen.

Mainz, den 10. Dezember 1920.

Hessisches Amtsgericht.

oll⸗ h

Mit⸗ O

J [richtungsgegen

Mainz. [97415] In unser Handelsregister wurde heute das Erlöschen der Firma „Philipp Hoffart“ in Laubenheim eingetragen. ainz, den 10. Dezember 1920. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. G [97416] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Philipp Hottum A. Kloes Nachf.“ in Mainz eingetragen, daß das unter unveränderter irma auf die Erben des am 17. Januar 919 gestorbenen Weinhändlers Philipp Hottum in Mainz als: a) seine Witwe, Martha geb. Schmidt, und b) Margaretha Hottum, geboren am 26. Januar 1904, beide in Mainz, in Erbengemeinschaft übergegangen ist.

Mainz, den 10. Dezember 1920.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [97417] In unser Handelsregister wurde heute ei der Firma „Gebr. Kirnberger“ in Budenheim eingetragen, daß das Ge⸗ schäft auf Wilhelm Stoll, Fabrikbesitzer in Heringsdorf-Ostseebad, übergegangen ist, der es unter der geänderten Firma „Gebr. Kirnberger Nachf.“ weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Stoll, aus⸗ geschlossen. Die Prokura des Reinhard⸗ Schober ist erloschen. Dem Otto Schu⸗ 1 in Halle a. d. S. ist Prokura er⸗ eilt. Mainz, den 10. Dezember 1920. Hessisches Amtsgericht.

Mannheim. [97418] Zum Handelsregister B Band XVIII O.⸗Z. 4 wurde heute die Firma „Rhei⸗ nische Schuhfabrik J. Heinsheimer & Cie. mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, Langstraße Nr. 23/27, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Herstellung von Schuhwaren aller Art, insbesondere der Erwerb und Fertbethic⸗ des Geschäftes der bisherigen Firma Rheinische Schuhfabrik J. Heins⸗ heimer & Cie. in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder sich mit ihnen zu vereinigen und solche zu ver⸗ treten. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Frang einsheimer, Mann⸗ hein. und Wilhelm Heinsheimer, Mann⸗ eeim, sind Geschäftsführer. Der Gesell⸗ chosictfertra der Gesellschaft mit be⸗ chränkter fung ist am 6. Dezember 1920 festgestellt. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt ind, vertreten: a) durch zwei Geschäfts⸗ ihrer gemeinsam, b) durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Geschäftsführer Franz ö und Wilhelm Heinsheimer, beide in Mannheim, . berechtigt, jeder für sich allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Mannheim, den 16. Dezember 1920.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [97419] Zum Handelsregister B Band XVIII O.⸗Z. 5 wurde heute die Firma „G. chmitt Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim (Waldhof), Atzelhofstraße Nr. 18, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Fortbetrieb des Gießereigeschäftes der bisherigen offenen PeeeeHee. G. Schmitt Söhne in Mannheim⸗Wald⸗ hof sowie alle mit der Gießerei zusammen⸗ hängenden Geschäfte und Bau von Ma⸗ schinen aller Art. Das Stammkapital trägt 100 000 ℳ. Franz Schmitt, Mannheim, Georg Schmitt, Mannheim, und Adam Schmitt, Mannheim, sind Geschäftsführer. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist am 6. Dezember 1920 fest⸗ gestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf drei Jahre festgesetzt, und Föa bis zum 31. Dezember 1923. Der Vertrag läuft jedoch jeweils um ein Jahr weiter, wenn nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf eines Geschäftsjahres das Vertragsverhältnis gekündigt wird. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Greruristen gemeinsam ver⸗ treten. Die Gesellschafter Franz Schmitt, Georg Schmitt und Adam Schmitt, alle Gießereibesitzer in Mannheim⸗Waldhof, bringen als Sacheinlage das bisher von ihnen in of Z unter der Firma G. Schmitt Söhne in Mann⸗ heim⸗Waldhof betriebene Gießereigeschäft mit der Firma und sämtlichen dazu⸗ gehörigen Modellen und Ein⸗ tänden Formkasten, wischenrahmen, Aufbauk ten, Rohr⸗ asten, Rahmen, drei Elektromotoren, elektrischen Laufkranen, Fuhrwerk mit Pferd, ungefähr 10 000 kg Schmelzkoks und 20 000 kg Briketts sowie ein Kupol⸗ ofen mit Ge löse in die Gesellschaft mit beschränkter 85 ng ein und diese über⸗ nimmt diese Einlage um 75 000 ℳ. Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 16. Dezember 1920. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [97420]

Zum Handelsregister B Band XVIII O.⸗Z. 6 wurde heute die Firma „Tief⸗ und Hochbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, Beethovenstraße Nr. 7, Zweignieder⸗ lassung, Hauptsitz: Ludwigshafen

a. Rh., eingetvagen. Gegenstand des Unternehmens ist: Ausschließlich die Aus⸗

führung von Tief⸗ und Hochbaukben für fremde 1“ und der Handel mit in dieses Gebiet fallenden Waren und Gegen⸗ ständen, als Baumaterialien, Bau⸗ maschinen und Geräten sowie technischen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Heinrich Hahn, Ingenieur, Ludwigshafen a. Rh., Armand Krabbe, Kaufmann, Mannheim, und Hans Siepenkothen, Architekt, Mannheim, sind Geschäftsführer. Der Gesellschaficvertrog der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 9. Oktober 1920 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekannt⸗ erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 16. Dezember 1920. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [97421] Zum Handelsregister B Band XVIII O.⸗Z. 7 wurde heute die Firma „Heß Seidler & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, Burgstraße Nr. 6, eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Herstellung von Lederschäften und Schuhartikeln jeg⸗ licher Art, insbesondere solcher für Sport⸗ zwecke. Die Gesellschaft kann sich auch an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen oder solche vertreten, Patent⸗ oder andere Schutzrechte erwerben und solche selbst ausüben oder an andere behufs Ausübung vergeben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. August Heß, Mannheim, und Karl Erdmann, sachsen, sind Geschäftsführer. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 11. November 1920 festgestellt. Die Gesellschaft kann jeweils mit sechsmonatiger Frist auf das Ende eines Geschäftsjahres aufgekündigt werden. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Der Gesellschafter August Heß, Schäftefabrikant, Mannheim, bringt die ihm gehörige, unter der Firma „August Heß“ betriebene Schäftefabrik mit den sich aus der dem Vertrag anliegenden Auf⸗ stellung ergebenden Aktiven und Passiven mit Stand vom 1. Oktober 1920 der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft ab 1. Oktober 1920 als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage ist 23 123,06 Mark. Die 88b1.“ dieses Gesell⸗ chafters ist damit gedeckt. Mannheim, den 16. Dezember 1920. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [97422]

Zum Handelsregister B Band XVIII O.⸗Z. 8 wurde heute die Firma „Carl Seidler & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, Schwetzinger Straße Nr. 171, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Groß⸗ handel mit Getreide, die Herstellung und der Vertrieb von Futter⸗ und Dünger⸗

mitteln, chemisch⸗technischen und pharma⸗

zeutischen Erzeugnissen, Gegenständen des täglichen Bedarfs und verwandten Ar⸗ tikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt,

gleiche und ähnliche Unternehmungen zu

erwerben, sich an solchen in jeder Art zu beteiligen und solche zu vertreten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Carl Seidler, Fabrikant, Mannheim, ist Ge⸗ schäftsführer. Marie Hofmann, ledig, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 13. De⸗ zember 1920 festgestellt. Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, den 16. Dezember 1920.

Bad. Amtsgericht. B. G. 4.

Mannheim. 197423]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: b

1. Band II Oss. 216, Firm. „S. J. Kaufmann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. 1

2. Band XII O.⸗Z. 215, Firma „Geschw. Leins“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Prokura der auline Rehmenklau, geb. Leins, und der Marga⸗ retha Arxe, geb. Leins, ist erloschen.

3. Band XV O.⸗Z. 148, Firma „M. Herzog & Co.“ in Seckenheim. Die Firma ist geändert in: „Welker & Wimmer vorm. M. Herzog & Co.“

4. Band XVII O.⸗Z. 16, Firma „Arthur Brunnehild“ in Mann⸗ heim. Josef Grünhut, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. 8

5. Band XIX 9.,9. 201, Firma

„Liebetrau & Hessel“ in ann⸗ heim. Der Prokurist Ludwig Hummel wohnt jetzt in Mannheim. 2

6. Band XIX O.⸗Z. 102, Firma „Gebr. Haldy Mannheim“”“ in Mannheim, Zweigniederlassung, Sitz: Saarbrücken. Fritz Schmoller, Kauf⸗ mann, Saarbrücken, ist als Prokurist bestellt.

7. Band XXI O.⸗Z. 52, „A. Oppenheimer, Cigarrenfabrik“ in Mannheim, Zgweigniederlassung, Hauptsitz: Gemmingen. Die Zweig⸗ niederlassung ist zur selbständigen Nieder⸗ lassung erhoben. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Kaufmann Max Oppenheimer, jetzt in Mannheim, über⸗ gegangen.

8. Band XXI O.⸗Z. 101 „Philipp Reinhardt & Cie

Fritz Kaufmann und Oskar Zimmermann, alle in Mannheim, ist erloschen. 1

9. Band XXII O.⸗Z. 35, Firma „Wilhelm Weißer“ in Mannheim, Augartenstraße Nr. 68. Inhaber ist

Geschäftszweig: Warenvertretungen ie Inlande und Auslande und Großhandel mit elektrotechnischen Artikeln und che⸗ misch⸗ dukten.

10. 8 36, Firma „Werkzeugfabrik Adolf Drössel“ in Mannheim, Collinistraße Nr. 31. In⸗ haber ist Adolf Drössel, Kaufmann, Mannheim.

Mannheim, den 18. Dezember 1920.

Bad. Amtsgericht. B. G. 4.

Meerane, Sachsen. 197424] Auf Blatt 620 des Handelsregisters, die Firma Hartig & Co. in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Heinrich August Georg Amtsgericht 2 zember 1920.

rmann in Meerane. eerane, den 16. De⸗

Meissen. 1 197425]

Im Handelsregister hier wurde heute auf Blatt 775 über die Firma Theodor Oschatz in Meißen eingetragen: Der Inhaber Albin Theodor Oschatz in Meißen ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Hans Walter Richter in Meißen ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Theodor Oschatz Nachf. Inh. Walter Richter.

Meißen, den 15. Dezember 1920.

Das Amtsgericht.

Michelstadt. [97426]

In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 109 wurde heute bei der Firma Gg. Wilh. Kumpf Tuchfabrik, Er⸗ bach, eingetragen:

Durch den am 24. April 1918 erfolgten Tod des Gesellschafters Karl Ludwig Ernst Kumpf und das am 1. November 1918 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters Georg Wilhelm Kumpf ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Georg Friedrich Kumpf in Erbach führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der seitherigen Firma weiter.

Michelstadt, den 10. Dezember 1920.

Hessisches Amtsgericht.

11.““

Mosbach, Baden. [97427]

Im Handelsregister K wurde bei der Firma „Karl Huy“ in Dallau heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Mosbach, 13. Dezember 1920. Bad. Amtsgericht.

Müllheim. Baden. [97428]

Zum Handelsregister B O.⸗Z. 17 wurde eingetragen: Danzas & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Mainz, Zweigniederlassung Neuenburg. Gegenstand des Unternehmens ist die

Firma f

Firma . in Mannheim. Die Prokura des Wilhelm Dürkes, Adolf Edler, Max Haberbosch,

Uebernahme und die Ausführung von Speditions⸗ und Transportgeschäften im in⸗ und ausländischen Verkehr, die Lage⸗ rung von Gütern aller Art, die Ueber⸗ nahme und die Ausführuna von allen da⸗ mit zusammenhängenden Geschaflen Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschafls⸗

führer: Direktor Fritz Hatt, Basel. Ce⸗

sellschaftsvertrag vom 17. Oktober l19.

Dem Kaufmann Otto Metzger in Mainz

ist Einzelprokura erteilt. Müllheim,

den 13. Dezember 1920. Badisches Amts⸗ gericht.

Naumburg. Saale. 3 [97429]

Im Handelsregister Abteilung Nr. 447 ist heute bei der Firma Curt Grothe in Altenburg bei Naumburg a. S. folgendes eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen.

Naumburg a. S., den 11. Dezember 1920. Das Amtsgericht.

Naumburg. Saale. [97430] Im Handelsregister B ist heute unter (Nr. 40 bei der Firma Wilhelm Gilles Stahl und Eisen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Naumburg a. S. folgendes eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des bisherigen Geschäfts⸗ führers Rolf Hainich ist beendet. Allei⸗ niger Liquidator ist Kaufmann Wilhelm Gilles in Karlsruhe (Baden). Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 2. Dezember 1920 ist die Gesellschaft aufgelöst. Naumburg a. S., den 14. Dezember

1920. Das Amtsgericht.

eresheim. [97431] NS Handelsregister wurde heute ein⸗ etragen: 1 a) Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Firma Friedrich Riefer in Bopfingen: Dem Kaufmann Friedrich Riefer jun.

in Bopfingen ist Prokura erteilt. b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen

irma Vereinigte Lederleim⸗ 85ö A. Schieber u. Söhne, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bopfingen: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vöom 13. Dezember 1920 um 100 000 Mark, also auf 300 000 ℳ, erhöht worden.

Den 17. Dezember 1920. Württ, Amtsgericht Neresheim. Amtsrichter Kirn.

münster. [97432] S. eeeaen am 27. November 1920 in das Handelsregister A die Firma Heinrich Petersen in Neumünster und als deren übaber ger E d22 Pferdehändler inrich Petersen dase Heinrich sacsicht enmünßzee.

Wirhelm Weiher, Kaufmann, Monnheim.

und für Firmen juristischer Personen: Bei

zum Deutschen Rei

Nr. 293.

Berlin, Freitag, den 24. Dezember

Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilaage chsanzeiger und Preußischen Staatsanze

220 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle ein

gegangen sein. ☚ᷣ

4) Handelsregister.

Nürnberg. [96673] Handelsregist. reinträge.

1. Am 9. Dezember 1920 wurde ein⸗ getragen: Bayerische Elektro⸗Mo⸗ torenwerke mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Nürnberg, Sulzbacher Straße 11. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist festgestellt am 29. Oktober 1920. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Elektro⸗ motoren und anderen Antriebsmaschinen, Zündmaschinen, elektrotechnischen Artikeln aller Art sowie Fabrikation und Handels⸗ geschäfte aller Art. Das ee. eträgt 150 000 ℳ. Die Gesellschafterin Bayerische Sprengstoffwerke und chemische Aktiengesellschaft in Nürnberg ringt in die Gesellschaft ein 60 betriebs⸗ fertige Elektromotoren, Drehstrommotoren verschiedener Größe im Gesamtwerte von 99 000 ℳ, welche in ihrem freien und un⸗ beschränkten Eigentum stehen. Diese Gegenstände werden von Gesellschaft

zum bezeichneten Wert angenommen und 3

in gleicher Höhe auf die Stammeinlage der Gesellschafterin angerechnet. Der Rest ihrer Stammeinlage ist in bar zu leisten. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei zusammen oder je einer von ihnen Eereinscnftlch mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Betriebsleiter Franz Seiffart in Neumarkt i. O. Die Veröffentlichungen Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ eichsanzeiger.

2 Sübdeutfche Wäschefabrik Fritz Friedmann in Nürnborg: Dem Kauf⸗ mann Fritz Bamberger in Nürnberg ist Prokura erteilt.

e*8 Heörher * g2 Schwanhardtstra 8 nter dieser Femna betreiben die Kaufleute Christian Harrer und Heinrich Hoffmann, beide in Nürnberg, den Großhandel mit Toiletten⸗ artikeln und Galanteriewaren sowie Ver⸗ tretungen in einschlägigen Artikeln seit 1 e 1920 in offener Handels⸗ gesellschaft.

4. Konrad Witz in Maffeiplatz 17. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Konrad Witz in Nürnberg den und Vertrieb eigens erfundener und tierter Benzin⸗Ab⸗ üllapparate für Apparate“. 1

5. Am 10. Dezember 1920 wurde ein⸗ getragen die Firma Thermidor⸗Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Rennweg Nr. 44. eer Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Oktober 1920 fest⸗ und geändert am 30. November 920. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der Thermidor I . schaft mit beschränkter Haftung in Kiel gehörenden Schutzrechte für Thermidor Oefen und Kochherde und dergleichen, wie solche Rechte von dieser Gesellschaft als Lzenz dem Müller überlassen sind zut Ausübung laut Vertrags vom 9. Ok⸗

tober 1920. Die Ffseeschaßt ist einge⸗ K t gierungsrat Dr. jur. Carl Leibl, Direktor,

gangen beiderseits unkündbar auf die bis zum 31. Dezember 1925. Nach diejem Zeitpunkte kann sie von jedem Gesell⸗ schafter mittels dessachriges Kündigungs⸗ frist gekündigt werden. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Kuhn, Kaufmann in Fürth, leistete neben einer Bareinlage eine Sacheinlage, indem er der Gesellschaft Büroutensilien, wie solche im Gesell⸗ schaftsvertrag näher bezeichnet sind zum Eigentum übertragen hat. Diese Gegen⸗ stände wurden von der Gesellschaft zum

Werte von 6000 angenommen und auf

die Stammeinlage des Gesellschafters an⸗ gerechnet. Der Gesellschafter Brun⸗ Müller, Ingenieur in Kiel, leistete eine Sacheinlage, indem er der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel überlassene Schutzrechte und Lizenzen für Thermidor Oefen und Kochherde und der⸗

glei zur Ausübung eingebracht hat,

welche Sacheinlage von der neuen Gesell⸗ i

schaft zum Werte von 4000 angenom⸗ men und auf die Stammeinlage des Einbringers angerechnet worden ist. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ü jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft su vertreten. Geschäftsführer ist Bruno Müller, Ingenieur in Nürnberg. Dem Kaufmann Wilhelm Kuhn in Fürth und der Ingenieursehefrau en Küller in Nuͤrnberg ist Gesamtprokura erteilt. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Fränkischen Kurier.

6. V. Unsöld’'s Ww. in Nürnberg: Die Inhaberin führt infolge Verehe⸗ lichung nun den Familiennamen Grimm.

7. Trummert & Wenz in Lauf.

wei weitere Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Dem Werk⸗ meister Karl Wenz und dem Mechanzker Stefan Kratzer, beide in Nürnberg, sowie dem Kaufmann Leonhard Stoll in zenn ist Gesamtprokura in der ise erteilt, daß je zwei von ihnen zur Ver⸗ bretung der Gesellschaft und Zeichnung

er Firma berechtigt sind. Am 11. Oktober 1920 wurden ein⸗

getragen die Firmen

Nürnberg,

utos, genannt „Janitor⸗ Gew

gen⸗ f

1 ) Bavaria Versicherungs⸗Aktien⸗ [Gesellschaft mit dem Sitze in Nürn⸗

berg, Sulzbacher Straße 4, Rückgeb. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1920 festgestellt und am 22. November 1920 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des Versicherungs⸗ geschäftes, insbesondere 1. die Versicherung von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit ver⸗ bundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhängenden Gefahr; 2. die Ge⸗ währung von Rückversicherung in allen E1““ Die Gesellschaft ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb nach Genehmigung durch die zuständigen Be⸗ hörden auch auf die Feuerversicherung owie andere Versicherungszweige auszu⸗ hnen; sie hat ferner das Recht, na⸗ Maßgabe des § 37 Versicherungsunter⸗ nehmen und Unternehmen, deren Gegen⸗ stand mit dem Zwecke der Gesellschaft in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, zu erwerhen oder sich an solchen zu beteiligen, die Gesellschaft hat auch das Recht, weignie ungen und Vertretungen an anderen Plätzen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ, ein⸗ eteilt in 2000 auf Namen lautende ktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien werden 5 Kurse von 110 % ausgegeben. Der orstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Den ersten Vorstand wählt die Gründerversammlung, welche auch dessen Zahl bestimmt. Der Aufsichtzrat bestimmt, ob bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder allen oder einzelnen derselben das Recht zusteht, die Gesell⸗ schaft durch ihre alleinige Unterschrift zu verpflichten. Soweit das nicht geschieht, werden alle die Gesellschaft verpflichtenden Erkläru durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben. Zum Vorstand ist der Direk⸗ tor Johann Kühlken in bestellt. Den Kaufleuten Bernhard Höhlig und Johannes Lejeune, beide in Nürnberg, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Gesellschaft zu ver⸗ treten. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft 1e im Deutschen Reichsanzeiger. Die eröffentlichung der ewinn⸗ und ö und der Bilanz erfolgt im Regierungsblatt des Freistaates Bayern und in denjenigen Blättern, in welchen die Veröffentlichung nach den jeweils geltenden gesetzlichen Vor⸗ schriften erforderlich ist. Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: Direktor Johann Kühlken, Kommerzienrat Paul Wolfrom, Re⸗ gierungsrat a. D. Dr. jur. Carl Leibl, Direktor, Kommerzienrat Eugen Mayer, sämtlich in Nürnberg, Direktor Karl Schulz in München, Generaldirektor Philipp Farnsteiner in Köln und Direktor Lann Schnoy in München⸗Gladbach. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten vhüfcsts. rats sind: Kommerzienrat Eugen Mayer, vommerzienrat Paul Wolfrom, Re⸗ alle in Nürnberg, Karl Schulz in Mün⸗ chen, Generaldirektor Philipp Farnsteiger in Köln und Direktor Hermann Schnoy in München⸗Gladbach. Die Hauptver⸗ sammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats einberufen. Die Ein⸗ verufung hat mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Hauptversammlung im Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen unter Bekanntgabe der zur Verhandlung stehenden Gegenstände. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren kann beim unterfertigten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Nürnberg Einsicht genommen werden.

b) Hotel Viktoria, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Der Gesellschaftsvertrag 88 errichtet am 27. November 1920.

genstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb des Hotels „Viktoria“ in Nürnberg sowie die Fortführung des Geschäfts⸗ betriebs oder die sonstige Verwertung des Anwesens. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und 18 an solchen 1 be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Rechts⸗ anwalt Wilhelm Samstag und Kaufmann Theodor Rieger, beide in Nürnberg. Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

c) Farbenbergbaun Fritz Lorenz und Bergler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Celtisstraße 5. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. November 1920 estgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Farberde, der Handel mit Erdfarben und die Beteiligung an ähnlichen Handels⸗ und Gewerbeunternehmungen. Das

Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesellschaft durch einen oder mehrere

Geschäftsführer vertreten.) Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Zum Geschäftsführer ist bestellt Frit Lorenz, Hauptmann a. D. in

erg.

9. Brauhaus Schwabach Aktien⸗ gesellschaft in Schwabach: Johann Georg Forster ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Direktor Julius Forster in Schwabach ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt.

10. Pabst & Lambrecht Zweig⸗ niederlassung von G. Siegle & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Stuttgart in Nürnberg, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg, Hauptsitz in Stuttgart: In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 19. Februar 1920 wurde eine Erhöhung des Stammkapitals um

ch 2 400 000 auf 6 000 000 unter ent⸗

sprechender Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. 11. Süddeutsche Treuhand⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg, Königsstraße 3, auptniederlass München. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1907 estgestellt und am 18. Februar 1909 und 28. Februar 1912 geändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorganisation und Kontrolle kaufmännischer und in⸗ dustrieller Unternehmungen zusammen⸗ hängenden Transaktionen sowie von Ver⸗ mögensverwaltungen und Testamentsvoll⸗ fheenssen Die Gesellschaft ist auch be⸗ ugt, alle Arten von Bank⸗ und Finanz⸗ geschäften zu betreiben und sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen und zu verpfänden. Das Grundkapital be⸗ trägt 400 000 ℳ, eingeteilt in 400 Aktien zu je 1000 auf den Inhaber lautend. Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Die Fest⸗ setzung der Zahl und die Ernennung er⸗ folgt vom Aufsichtsrat 2 gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so er⸗ folgt die Vertretung der Gesellschaft ent⸗ weder durch Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als Vor⸗ standsmitglieder sind bestellt Dr. Hugo Gunz und Max Rigxrath, Direktoren in

München, ferner Dr. Otto Seeling, Direktor in Nürnberg, als stellvertretendes Vorstandsmitglied. Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied ist erteilt den Kaufleuten Karl Schulz und Lorenz Maul, beide in München, sowie dem Rechtsanwalt Dr. Otto Rosenberg in Nürnberg. Die Generalversammlungen werden wenigstens drei Wochen vor durch den Vorstand oder Aufsichtsrat oder die gemäß § 254 des Handelsgesetzbuchs gerichtsseits ermächtigten Personen mittels Bekanntmachung berufen. lle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

12. Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Nürnberg mit dem Hauptsitze in Biebrich, Zweig⸗ niederlassung Nürnberg: Diplom⸗In⸗ genieur Wilhelm Luft ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

13. D. Horwitz & Co. in Nürn⸗ berg: Dem Kaufmann Louis Joelsohn in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

14. Aktiengesellschaft für Petro⸗ leum⸗Industrie Zweigniederlassung Nürnberg, Hauptniederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg, Sigmundstr. 50 a4. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. April 1896 fest⸗ gestellt; er wurde durch Beschluß der Aktionärversammlung vom 24. Juni 1899, 12. Februar 1901, 24. Juni 1902, 23. Juni 1903, 18. Juli 1906, 26. April 1910, 11. August 1913, 22. März 1918, 23. Juni 1919 und 12. Juni 1920 ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verarbeitung von Erdöl und seinen Produkten, Betrieb der damit im Zusammenhang stehenden Han⸗ delsgeschäfte, Erwerbung ähnlicher Unter⸗ nehmungen oder Beteiligung daran. Das Grundkapital beträgt 25 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 25 000 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, von demjenigen Vorstandsmitglied selb⸗ ständig, das der Aufsichtsrat hierzu er⸗ mächtigt hat, oder gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedem oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Vorstand besteht aus einem Mitglied oder mehreren Mit⸗ gliedern. Die Ernennung erfolgt durch den Aufsichtsrat. Zum Vorstandsmitglied ist ernannt Peter Deiglmayr, Fabrikdirek⸗ tor in Nürnberg, Simon Lieb, Fabrik⸗ ditektor in Nürnberg, stellvertretendes Vorstandsmitglied, Eduard Lissauer, Di⸗ rektor in Berlin, und Bernhard Günther, Direktor in Berlin. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet innerhalb sechs Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres statt; sie wird vom Vorstande oder dem Aufsichtsrate durch

einmaliges Ausschreiben in den Gesell⸗ schaftsblättern berufen. Die Einberufungs⸗

2

Nürn⸗ sch

anzeige jeder Generalversammlung muß unter Bekanntgabe der Tagesordnung rechtzeitig im Deutschen Reichsanzeiger er⸗ ienen sein, so daß zwischen dem Tage der Veröffentlichung und der Generalver⸗ sammlung 19 volle Tage liegen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft haben durch den Deutschen Reichsanzeiger zu er⸗ folgen. Der Aufsichtsrat kann anordnen, daß die Bekanntmachungen noch durch wei⸗ tere Zeitungen erfolgen sollen.

15. S. Zucker in Nürnberg: Dem Kaufmann Dr. Max Philipp Zucker in Nürnberg ist Prokura erteilt.

16. Hugo Lehmann in Nürnberg, Jakobstraße 21. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Hugo Lehmann in Nürnberg den Großhandel mit Fahrrad⸗ zubehörteilen.

17. Armaturen⸗ und Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 19. November 1920 wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 neuen, auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien über je 1000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolat. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 10 000 000 ℳ, eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien über je 1000 ℳ. Der Aus⸗ gabekurs der neuen Aktien beträgt 122 %. § 5 des Statuts wurde entsprechend ge⸗ ändert.

18. E. Hölig Dr. F. v. Pigenot in Nürnberg, Rothenburger Straße 31. Unter dieser Firma betreiben der Ingenieur Erich Hölig in Nürnberg und der Haupt⸗ mann Dr. Friedrich von Pigenot in Er⸗ langen in Nürnberg 88 10. Dezember 1920 in offener Han elsgesellschaft den An, und Verkauf von Industriebedarfs⸗ artikeln auf eigene Rechnung sowie Rech⸗ nung Dritter.

19. Aktiengesellschaft vormals Adolf Finze & Co. Metall⸗ und Eisenwaren⸗Schrauben Nieten⸗ Draht⸗ und Drahtstifte⸗Fabrik, Hauptniederlassung in Graz, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg, Nägeleinsgasse 8. und 9. Der Gesellschaftsvertrag ist fest⸗ gestellt am 29. Februar 1912, Aenderungen desselben wurden beschlossen am 8. März 1913, 30. September 1913, 24. Oktober 1916, 17. November 1917, 3. Dezember

1918 und 13. Dezember 1919. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Er⸗ zeugung und der Vertrieb von Metall⸗ und Eisenwaren, Schrauben, Nieten, Draht, Drahtstiften, Präzisionswerkzeugen und sonstigen verwandten Artikeln, die

Abgabe von elektrischem Strom für Licht B

und Kraft sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes hat die Aktien⸗ gesellschaft zunächst die der Firma Adolf Finze & Co. beziehungsweise dem Dr. Julius Finze in Kalsdorf bei Graz ge⸗ hörigen Fabriken und Realitäten mit dem gesamten beweglichen und unbeweglichen Zubehör erworben. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, andere Unternehmungen, welche die fabrikmäßige Erzeugung von Metall⸗ und Eisenwaren, Schrauben, Nieten, Draht, Drahtstiften, Präzisions⸗ werkzeugen und sonstigen verwandten Ar⸗ tikeln zum Gegenstande haben, zu errichten oder zu pachten, sich an derartigen in⸗ und ausländischen Unternehmungen zu beteili⸗ gen, ferner Niederlagen und Detailgeschäfte zu errichten und zu betreiben. Das Grundkapital beträgt 3 500 000 Kronen, zerlegt in 17 500 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu je 200 Kronen. der Gesellschaft ist der Verwaltungsrat. Derselbe besteht aus mindestens sechs und höchstens zwölf Mitgliedern, die das erstemal durch die konstituierende General⸗ versammlung und späterhin nach näherer Maßgzabe der bei den Registerakten befind⸗ lichen Statuten mit Ausnahme der im § 15 des Statuts vorgesehenen Fälle auf fünf Jahre durch die Generalversammlung gewählt werden. Die Firma wird derart gezeichnet, daß dem vorgeschriebenen oder vorgedruckten Wortlaute der Firma kollek⸗ tiv entweder zwei Mitglieder des Ver⸗ waltungsrates oder ein Mitglied desselben und ein mit der Prokura betrauter Be⸗ amter der Gesellschaft oder je zwei mit der Prokura betraute Beamte der Gesellschaft, der oder die Prokuristen stets mit einem die Prokura andeutenden Zusatze ihre Unterschrift eigenhändig beisetzen. Mit⸗ glieder des Verwaltungsrates sind: Dr. Julius Finze, Großindustrieller in Kals⸗ dorf, Philipp Spitz, Industrieller in Graz, Dr. Karl Rintelen, Hof⸗ und Gerichts⸗ advokat in Graz, Philipp Broch, Bank⸗ direktor in Wien, Alfonse v. Huze, Präsi⸗ dent der Eisenwarenfabrik Aktiengesell⸗ schaft Sopron⸗Graz, wohnhaft in Wien, Dr. Richard Winter, Direktor in Graz, Alexander Marmorstein, Direktor in Wien, und Fritz Langensiepen, Ingenieur und technischer Direktor in Graz. Als Kollektiv⸗Prokuristen sind bestellt: Wil⸗ helm Ritz, technischer Direktor in Kals⸗ dorf, und Josef Weigend, Beamter in Gösting. Sowohl die ordentlichen als die außerordentlichen Generalversammlungen werden vom Verwaltunagsrate mittels einer in der Wiener Zeitung und in der

Grazer Zeitung einmal veröffentlichten

Kundmachung nberufen. Die Einschal⸗

tung dieser Kundmachung muß mindestens 14 Tage vor dem für die Generalversamm⸗ lung festgesetzten Tage erfolgen, wobei der letztere Tag nicht mitzurechnen ist. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Vorsitzenden des Verwaltungrates oder dessen Stellvertreter mittels Einschaltung in obige Zeitungen.

20. Hans Gollwitzer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Reichelsdorf. In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. November 1920 wurde eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages, Firma und Sitz der Ge⸗ sellschaft betreffend, beschlossen. Die m ist geändert in Conrad Gollwitzer, Gesellschaft mit bsechränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Nürnberg verlegt.

21. Vereinigte Margaring Werke vorm. Hch. Lang & Söh NR vorm. Salb & Wohl in Nürnberg. Als weitere persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten die Kaufleute Gustav Lang und Hans Salb in Nürnberg, zwei Kommanditisten sind ausgeschieden und ein neuer Kommanditist eingetreten. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt nun mehr durch zwei persönlich haftende Gesell⸗ schafter zusammen oder durch einen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter gemeinsam mit einem Prokuristen. Die Einzelprokura des Paul Wohl ist in Gesamtprokura um⸗ gewandelt. Er zeichnet nunmehr zusammen mit einem der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter oder einem anderen Prokuristen.

22. Nürnberger Nährmittelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg. In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. November 1920 wurden Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrages nach Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls beschlossen. Hervor⸗ gehoben werden folgende Aenderungen: Gegenstand des Unternehmens ist nun die Verwaltung des Grundbesitzes der Gesell⸗ schaft. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proknristen. Die Einzelprokura des Paul Wohl wurde in Gesamtprokura umgewandelt, und zwar in der Weise, daß er berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nürnberg, den 14. Dezember 1920.

1 Amtsgericht. Registergericht.

Oberstein. [97436] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 287 Firma August Bender zu Oberstein folgendes ein⸗ getragen worden: „Die Prokura des Jakob August Bender in Oberstein ist erloschen.

Der Ida Bender in Oberstein ist Pro⸗ kura erteilt.

Das Geschäft ist unter Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven mit dem 1. Juni 1920 auf den Gütermakler und Friseur Jakob August Bender in Ober⸗

Vorstand G

stein übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt. Oberstein, den 13. Dezember 1920. Das Amtsgericht.

Oderberg, Mark. [97437]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 60 ist heute eingetragen:

Die Firma Gebr. Meyer Ragöser: und Weitlager Mühlenwerke mit Sitz in Ragösermühle, als Inhaber Gustav Meyer und Julius Mevyer, beide in Ragösermühle. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. November 1920. Zur Vertretung ist jeder der beiden Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Oderberg i. Mark, den 13 ber 1920.

Das Amtsgericht.

Dezeri⸗

Oderberg, Mark. [97438]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 61 ist heute eingetragen:

Nährzwiebackfabrik Paul Gründ⸗ lers Nachf. Liepe Finowkanal und als Inhaber dieser Firma Richard Funke, Bäckermeister in Liepe.

Oderberg i. Mark, den 14. ber 1920.

Das Amtsgericht.

Dezem⸗

Pölitz, Pomm. [97445] In unserm Handelsregister B ist unter Nr. 6 der Feldmühle, Papier⸗ und Zellstoffwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Scholwin bei Stettin folgendes eingetragen worden: „Der Aufsichtsrat ist berechtigt, die Aus übung einzelner seiner Befugnisse auf von ihm zu wählende Kommissionen zu über⸗ nrgeg. Die S.e Berlin ist gelöscht. 8 Die Bekanntmachung vom 8. November 1920 ist im Handelsregister dahin be⸗ richtigt, daß das Grundkapital um weitere bis 5 000 auf bis 32 000 000 erhöht werden kann, und deß im Absatz 1 des Statuts die Worte „abends 6 Uhr“ in „nachmittags 1 Uhr“ geändert sind.

„Pölitz, den 8. Dezember 1920. 6 Das Amtsgericht.