August Steddin 8 im Grundbuch von Dorf Zechlin Band 1 Blatt Nr. 2 Abteilung III Nr. 15 einge⸗ tragene Post von 300 Talern für kraftlos erklärt. Rheinsberg, den 18. Dezember 1920. Das Amtsgericht.
[98515] Durch Urteil des Amtsgerichts Wands⸗ bek vom 9. Dezember 1920 sind die Briefe:
1. über die im Grundbuch von Hinschen⸗ felde Band III Blatt 43 in der III. Ab⸗
teilung unter Nr. 5 eingetragene Hypothek Kurt Rohne, Dresden, Mathildenstraße 31 I, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Essen, ladet ihren Ehemann, früher in Essen, Frau Berta Kruppstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Eherechts⸗ streits vor die fünfte Landgerichts in Essen, Zimmer 248, auf den 14. März 1921, Vorm. 9 Uhr,
von 1000 ℳ für den Anbauer Thies 8 geic Christoph Pohlmann in Hinschen⸗ felde, M2. über die im Grundbuch von Wands⸗ bek Band 15 Blatt 23 in der III. Ab⸗ teilung unter Nr. 11 eingetragene Hypothek von 3000 ℳ für den Carl Hermann Ludwig Telitz in Wandsbek.
3. über die im Grundbuch von Wands⸗
Landgerichts I in Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 357, auf den 18. März 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 10. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. Z.⸗K. 16.
[98030] Oeffentliche Zustellung.
des Eisendrehers Otto
Die Ehefrau Elsa geb. Wärzner, zu
Zivilkammer des
bek Band X Blatt 30 in Abteilung III mit der Aufforderung, sich durch einen bei
unter Nr. 13 eingetragene Hypothek von 1000 ℳ für die Wandsbeker Bank e. G. m. b. H. in Wandsbek für kraftlos erklärt. Wandsbek, den 9. Dezember 1920. Das Amtsgericht.
[985141 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 8. Dezember 1920 ist der im Gewerkenbuch unter Nr. 533 eingetragene Kuxschein der Gewerk⸗ schaft Victoria in Essen (Ruhr) Stein⸗
ee in Kupferdreh für kraftlos
klärt.
Werden, den 10. Dezember 1920.
Das Amtsgericht.
[98503)
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Bochum vom 10. Dezember 1920 ist für Recht erkannt: Der verschollene Hermann August Utermann, zuletzt in Bochum wohnhaft, geboren am 6. Januar 1860, Sohn der Eheleute August Utermann und Sophia geb. Schulte, wird für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als lassen.
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Essen, den 9. Dezember 1920. Weinberg, Justizobersekretär des Landgerichts.
[98031] Oeffentliche Zustellung.
Der Wächter Alwin Theilig in Essen⸗
Altenessen, Rahnstraße 218, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: 8 Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Frieda geb. Lange, in Behmin Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf. Ehescheidung.
Rechtsanwalt Kaminski in in Polen auf
1t Der Kläger adet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsftreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen, Zimmer 248, auf den 14. März 1921, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 10. Dezember 1920. Weinberg, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1. Januar 1901 festgestellt. [98035] Oeffeniche Zustellung.
[98504]
Durch Ausschlußurteil Amtsgerichts Celle Isenbiel, in Göttingen, mächtigter:
vom 14. Dezember 1920 ist der am 7. September 1850 in Scharnhorst b. Celle b geborene Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Drangmeister für tot erklärt. Amtsgericht Celle, den 14. Dezember 1920.
[98505]
15. Dezember 1920 für Recht erkannt: Die verschollene Johanna Josephine Wilhelmine Lendrich, ehemals Diako⸗ 1. nissin in der Diakonissenanstalt Kaisers⸗ d werth, geboren am 13. Juni 1856 in Windmühlenberg bei Gronau i. W., zu⸗ Als Zeitpunkt des Todes
tot erklärt.
als Prozeßbevollmächtigten lassen.
letzt wohnhaft in Kaiserswerth, wird für “ wird dieser Auszug der Klage
Die Ehefrau Auguste Köhler, geb. Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. Luetge⸗
rune, Göttingen, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann Bäͤcker Willy Köhler, jetzt unbe⸗ Aufenthals, auf Scheidung der
he. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Das Amtsgericht in Düsseldorf hat am ö. I“
Die Klägerin ladet den Beklagten
Göttingen auf den
15. April 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
iesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1 vertreten zu Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
kanntgemacht.
Berlin SW. 11,
wird der 31. Dezember 1905 festgestellt.
Amtsgericht Düsseldorf. [98507]
Durch Ausschlußurteil vom 18. De⸗ zember 1920 ist der am 29. November 1878 zu Gülz, Kreis Köslin, geborene Gärtnereibesitzer Karl Ziemer für tot Als Todestag ist der
erklärt worden. A 26. August 1918 festgestellt.
Gartz a. O., den 18. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. [98506]
Durch Ausschlußurteil vom 18. Dezember 1920 ist der am 11. Dezember 1869 zu Keimkallen geborene Bäcker Albert Tewe⸗ leit, zuletzt in Aulowöhnen wohnhaft, für Als Todestag ist der 31. De⸗
tot erklärt. zember 1914 festgestellt.
Insterburg, den 18. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 2
[985100 Ausschlußurteil. Verkündet am 7. Dezember 1920. v. Gabain.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Peter Josef Deutsch, geboren am 14. August 1841 in Sinzig, zuletzt wohnhaft gewesen in Sinzig und dann in Amerika sich auf⸗ haltend seit 1879, hat das Amtsgericht in Sinzig durch den Amtsgerichtsrat Dr. Geyer für Recht erkannt: Der verschollene, am 14. August 1841 in Sinzig geborene Peter Josef Deutsch wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Ja⸗ nuar 1900, Tagesmitte, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗
lasse zur Last. Dr. Geyer.
[98019]
Göttingen, den 13. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98037] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josephiene Stricker, ge⸗ borene Hansen, in Göttingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eichhoff, Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann Werkmeister Bernhard Stricker, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 15. April 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Göttingen, den 13. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98038] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Berta Joseph, geb. Kaiser, in Neusalz a. O., Freystädter Straße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zedner in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Joseph, zuletzt beim Reichswehr⸗Ka⸗ vallerie⸗Regt. Nr. 5, 1. Eskadron, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sich der Beklagte ein Jahr lang gegen ihren Willen in böslicher Ab⸗ sicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ gehalten habe und die Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn vorliegen, und er ferner durch sein ehrloses Verhalten eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ schuldet habe, daß der Klägerin die Fort⸗
Durch Ausschlußurteil vom 17. d. M. wurde der verschollene, am 8. Febr. 1866 in Stetten i. R. geborene Jakob Hilden⸗ brand auf 31. Dezbr. 1905 für tot erklärt.
Waiblingen (Württ.), den 20. De⸗ zember 1920. sf
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 1i Obersekretär Bliklen.
[98026] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Heyer, geb. Ghwid⸗ linski, in Berlin⸗Schöneberg, Motzstr. 60, Prozeßbevollmächtigter :Rechtsanwalt Gut⸗ mann, Berlin W. 8, Friedrichstraße 65 a, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Fritz Heyer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Steglitz bei Berlin, Hol⸗ steinische Straße 30, zuletzt SantiagoChile), in den Akten 26 R. 748/20 wegen Che⸗ s scheidung mit dem Antrag, 1. die Ehe der
arteien zu scheiden und den Beklagten
erklären sowie ihm die Kosten des Rechts⸗e streits aufzuerlegen, 2. eventuell den Be⸗
eheliche Gemeinscha wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den
Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des
setzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
chen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 2. März 1921, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Guben, den 16. Dezember 1920. Schulz, (3 R. 270/20. 1) Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98033] Oeffentliche Zustellung.
Der Max Becker, Hamburg, Rosenhof⸗
traße 24 I, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Treplin, 1
5 . 8 Sr berg, D . „ G be⸗ ür allein schuldig an der Scheidung zu fraß Man ac en de Sb⸗
Dr. Arnthal, Spiegel⸗
annten Auf⸗
Salta pen deins Jaus § 1565 d klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die mündlichen -Verpandlung des he chen⸗
Verhandlung des Rechts⸗
st mit der Klägerin streits vor das Landgericht in Hambur 1.2 Zivilkammer I (Fenhe d. Sieve⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
wilfustizgebäudc, Sieve⸗ ngplatz), auf den 16. Febrnar 1921,
Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗
forderung, ein dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird Auszug aus der Ladung bekannt⸗ ema
— Hamburg, den 17. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98034] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Eduard Blume in Han⸗ nover⸗List, Krautstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Gohde und Becker I. in Hannover, klagt gegen eine Ehefrau Therese Blume, geb. Pfeiffer, zuletzt wohnhaft in Hannover, Runde⸗ straße 11, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 29. März 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 20. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98041] Auszug.
Der Vizemeister Wilhelm Simon bei der Firma Fichtel & Sachs⸗Werke in Tschirnitz a. d. Eger, Böhmen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hommel, Dr. Raithel und Mendle in Schweinfurt, klagt gegen die Vizemeisters⸗ ehefrau Marie Simon, geb. Vogel, in New York, West Orange Omninby⸗Place bei Mis. E. Kling, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden der Beklagten Marie Simon eschieden, 2. die Beklagte hat die sämt⸗ n en Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht dahier, I. Zivilkammer, zu dem auf Dienstag, den 1. März 1921, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zußn Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug bekanntgemacht.
Schweinfurt, den 21. Dezember 1920. Der Obergerichtsschreiber des Landgerichts.
[98044] Oeffentliche Zustellung.
I. Bös, Helene geb. Kuttler, in Weins⸗ heim, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Zweibrücken, hat gegen ihren Ehemann Ludwig Bös, Zuschneider von Pirmasens, z. 82 unbe⸗ kannten Aufenthalts abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung Klage zum Landgericht Zwei⸗ brücken erhoben mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten in Pirmasens am 17. November 1917 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist in die Sitzung der 2. Zivil⸗ kammer obigen Gerichts vom Donners⸗ tag, den 19. Mai 1921, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen vor dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. II. Carbon, Wil⸗ helmine geb. Wilhelm, in Rieschweiler, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rothgang in Zweibrücken, hat gegen ihren EChemann Heinrich Carbon, Arbeiter in Rieschweiler, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung Klage zum Landgericht Zweibrücken erhoben mit dem Antrag, die am 7. August 1915 zu Rieschweiler geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist in die Sitzung der 2. Zivil⸗ kammer obigen Gerichts vom Donners⸗ tag, den 28. April 1921, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, bestimmt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen vor dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Aus⸗ zug aus den Klagen hiermit bekanntgemacht. Zweibrücken, den 17. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98042] Ladung. In Sachen: 1. der ledigen Anna Matthes, 2. der minderjährigen Lissa Matthes, vertreten durch den Vormund Otto Richter in Sonneborn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Allendorff in Witten, gegen den Bäcker⸗ und Konditor⸗ gesellen Adolf Knieriemen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wird der Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 18. Februar 1921, Vormittags 10 Uhr, vor das Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 9, geladen. Witten, den 20. Dezember 1920. Bracht, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[98028] Oeffentliche e den 2 in ozeß⸗
Der Buchhändler Fritz Jentsch Berlin, Landshuter Straße 9/10, bevollmächtigter: R.⸗A. J.⸗R. Dr. Issing in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 53, flägt gegen den Dr. Erich H früher in Charlottenburg, rfürsten⸗ amm 64, unter der Behauptung, daß er die im .9 aufgeführten Bücher vom Verkasten gekauft, sie bezahlt, von diesem aber nicht geliefert erhalten habe
„ mit dem deng den Beklagten zu verurteilen,
dem Kläger folgende Werke zu liefern:
1. Hauptmann erke in Pergament, im 8
8
Werte v
ℳ, 2. Hartleben Werke in Pergament, im Werte von 300 ℳ, 3. Reuter, 4 Bände in Halbleder, im Werte von 180 ℳ, 4. 1001 Nacht, 4 Bände in Leder, im Werte von 500 ℳ, 5. Berger, Schiller, 2 Bände in Leinenband, im Werte von 100 ℳ, 6. Bielschowski, Göthe, 2 Bände in Leinenband, im Werte von 100 ℳ, 7. Wolff, Shakespeare, 2 Bände in Leinenband, im Werte von 100 ℳ, 8. 1 Band der Schnitzlerschen Werke, in Ganzleder gebunden, im Werte von 500 ℳ, 9. Thackarey⸗Werke, 7 Bände in Seide, im Werte von 480 ℳ, 10. Merer, Lite⸗ raturgeschichte, 2 Bände, im Werte von 100 ℳ, 11. Diderot Briefe, im Werte von 100 ℳ, 12. Bern, Deklamatorium, im Werte von 30 ℳ, zusammen 2990 ℳ, und im Unvermögensfalle die daneben ge⸗ setzten Beträge zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17, Saal 144, auf den 11. März 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 20. O. 730. 20.
Charlottenburg, den 21. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III. [98039]
Die Firma Heß und Schönmann, Schuh⸗ warengroßhandlung in Berlin C. 2, König⸗ straße 47, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Landenberger in Nürnberg, klagt gegen die Firma Adolf Brauswetter, Schuͤh⸗ waren, zuletzt in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da die Beklagte der Klägerin für im August 1920 gelieferte Waren den Betrag von 1116,90 ℳ Eintausendeinhundert⸗ sechzehn Mark 90 Pfennig — schuldet und beantragt, die Beklagte kostenfällig und allenfalls gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 1116,90 ℳ zu verurteilen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, den 10. Februar 1921, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 314, des Justiz⸗ “ an der Fürtherstraße 110, ge⸗ aden.
Rürnberg, den 18. Dezember 1920.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Nürnberg.
[98043] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler Hermann Bethge in Gransee, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Walter Hesse in Gransee, klagt gegen den Landwirt Max Dierberg, früher in Badingen (Kreis Templin), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte am 30. Januar 1919 von dem Kläger 6 Schweine für den vereinbarten und Kauf⸗ preis von 1370 ℳ gekauft, auf die Kauf⸗ summe aber noch 670 ℳ schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 670 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1919 zu zablen, 2. das Urteil even⸗ tuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Zehdenick, Zimmer 7, auf den 2. März 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zehdenick, den 17. Dezember 1920. Das Amtsgericht. Gesch.⸗St. 5.
[985431 Bekanntmachung.
Die Beschlagnahme des Vermögens des Architekten Georg Pourroy und seiner Ehefrau in Charlottenburg, Kurfürsten⸗ damm 20/21, wird aufgehoben.
Charlottenburg, den 14. Dezember1 920.
Finanzamt. I. J. V.: Dr. Lessin.
[98517] Berlin, den 13. November Der Polizeipräsident Tgb. Nr. G. 74 S. III/20. Dem Polizeiwachtmeister Grajkowski — 206 — wird der Dienst in der Schutz⸗ mannschaft zum 1. Januar 1921 ge⸗
kündigt. J. V.: Moll. Beglaubigt: Berlin, den 14. Dezember 1920. Schulze, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 12.
8— 1920.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
[62584] Bekanntmachung. 8
Auf Grund der unter dem 25. November 1880/14. August 1882 der Stadtgemeinde Langenfalza Ulerhöchst erteilten ö“ zur Ausgabe von auf den Inha
den Anleihescheinen im Betrage von
er lauten⸗
—
750 000 ℳ werden den Inhabe
Langensalzaer Stadtanleihescheinen folgende in öffentlicher Magistratssitzung heute ausgeloste Stadtanleihescheine zur Rückzahlung durchunsere Stadthaupt⸗ kasse auf den 1. April 1921 gekündigt: Ueber 3000 ℳ Buchstabe A Nr. 113
169 195.
Ueber 12 500 ℳ Buchstabe h Nr. 218 225 229 231 353 366 375 377 416 501 634 649 695 732 798 801 805 821 919 960 963 1003 1017 1024 1074. Ueber 1400 ℳ Buchstabe C Nr. 1115 1154 1362 1365 1376 1572 1573.
Die Verzinsung genannter Stadtanleihe⸗ scheine hört vom 1. April 1921 ab auf. Langensalza, den 7. September 1920. Der Magistrat. Henschke.
[80849] Auslosung 58 von Schuldverschreibungen der Stadt Mühlhausen i. Thür.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 aus⸗ gegebenen Schuldverschreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind für 1920 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgelost worden:
Buchstabe A Nr. 65 173 176 zu je
Buchstabe B Nr. 233 238 284 322 366 410 417 422 437 442 zu je 2000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 519 528 537 544 558 560 620 623 634 644 717 725 727 732 735 738 758 761 773 776 787 zu je 1000 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1921 ab bei unserer Stadthaupt⸗ kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazugehörigen, nach dem 1. Januar 1921 fälligen Zinsscheinen und Arn⸗ weisungen in Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird angerechnet.
Mühlhausen i. Th., den 2. November
1920. Der Magistrat.
[98050] Amtliche Bekanntmachung.
Von der durch Allerhöchstes Privi⸗ legium vom 9. Dezember 1895 ge⸗ nehmigten Anleihe von 2321 000 ℳ sind nach den Vorschriften und dem Tilgungsplane am 1. April 1921 79 600 ℳ zu tilgen.
Zur Tilgung sind folgende Auleihe⸗ scheine ausgelost worden:
Von dem Buchstaben A über 1000 ℳ die Nummern: 3
67 123 142 167 182 342 415 457 605 633 785 791 908 952 955 1024 1054 1247 1403.
Von dem Buchstaben C über 200 ℳ die Nummern: 1u““
56 60 69 196 303 327 345 351 355 360 366 381 393 424 432 444 459 501 544 571 576 605.
Die Inhaber werden hierdurch aufge⸗ fordert, die ausgelosten und hiermit ge⸗ kündigten Anleihescheine nebst den Zins⸗ scheinen siber die nach dem 1. April 192. fällig werdenden Zinsen und den zi⸗ gehörigen Zinsscheinanweisungen von 1. April 1921 ab .
bei der Gemeindehauptkasse in
Berlin⸗Lichterfelde, bei den E 1. Bank für Handel und Industrie i Berlin, Darmstadt und Frank⸗ furt a. M., oder B bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin S und den Nennwert der An⸗ leihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April 1921 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbekrag vom Kapital abgezogen.
Von den zum 1. April 1917 ausge⸗ losten und gekündigten Anleihescheinen ist
von dem Buchstaben A über 1000 ℳ die Nummer 463,
von dem Buchstaben B über 500 ℳ die Nummer 401, 3 1
von dem Buchstaben C über 200 ℳ die Nummer 502 503,
von den zum 1. April 1918 ausgelosten und gekündigten Anleihescheinen ist ng dem v B über 500 ℳ die Nummer 8
von den zum 1. April 1919 ausgelosten und gekündigten Anleihescheinen ist 2
von dem Buchstaben B über 500- die Nummer 619 642, 8Z““
von dem Buchstaben C über 200 . die Nummer 470, 1
von den zum 1. April 1920 ausgelosten und gekündigten Anleihescheinen ist 1
von dem Buchstaben A über 1000. die Nummer 460 607 630 1092, 8
von dem Buchstaben B über 500 - die Nummer 544 691 717 727 834, 4
von dem Buchstaben C über 200 „ die Nummer 22 und 189 bis jetzt nicht zurückgelangt.
Die Inhaber werden hierdurch noch⸗ mals aufgefordert, diese Scheine der Gemeindehauptkasse Berlin⸗Lichter⸗ felde oder den 8.hg bezeichneten
uken einzureichen. . Baenken, Lichterfelde, den 20. De⸗ zember 1920. 3 g. Der Gemeindevorstand.
Brohm.
[98544]
Einreichun Am 15. Dezember 1920.
Bekanntmachung. Die für einen bees — —2 Zinsscheinbogen zu den Zuldverschreibun . 9 Leg. Jahre 1901 können ab 27. Dezember lfd. J kämmerei in Augsburg und der Dresdner Bank, F der Erneuerungsscheine bezogen werden.
Jahren angefertigten neuen Ves 4 % Lechhauser Stadt⸗ 8. bei der Stadt⸗
ugsbur
8
Stabtrat Angsburg.
8 zur Einlösung.
uchungs 2. Aufgebote. 3. Verkäufe, Verpachtungen,
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengelellschaften.
achen. eerlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Berlin, Montag, den 27. Dezember
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
Außer⸗ 10.
2 —
Offentlicher Anzeiger.
kausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeig
28 Befristete Anzeigen müssen bdrei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
4) Verlosung x. von Wertpapieren.
[98546] 4 % Anlehen der Württembergischen
Cattunmannfactur, Heidenheim a / Brz., von ℳ 8 m2. 8— “
Von obigem Anlehen ist ein Rest von ℳ 89 000 noch ungetilgt. Dieser Rest gelangt gemäß den Anlehens⸗ bedingungen auf 1. April 1921 zur Heimzahlung gegen Rückgabe der Teil⸗ schuldverschreibungen nebst den dazu⸗ gehörigen, noch nicht verfallenen Zins⸗ B bei der Königl. Württ. Hofbank
„G. m. b. H. in Stuttgart, bei der Württ. Bankansalt vorm. „Pflaum & Co. in Stuttgart, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Stuttgart in Stuttgart oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M.
Mit dem 1. April 1921 hört die Verzinsung der vorerwähnten Teilschuld⸗ verschreibungen auf.
Rückständig und seit 1. April 1920 Zins sind die Teilschuldverschrei⸗
ungen:
Nr. 740 756 793 1362 1798 1827 1829 1858 2142 2430 3014 3197.
Stuttgart, den 23. Dezember 1920. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H.
198563) Kündigung von ausgelosten 4 % Teilschuldverschreibungen Lit. B der früheren Breslauer
Sic.
Bei der am 9. Dezember 1920 erfolgten Auslosung der am 1. Juli 1921 ein⸗ zulösenden 4 % Teilschuldverschrei⸗ bungen Lit. B sind nachste hende Nummern gezogen worden:
38 46 47 62 63 91 129 131 155 160 164 171 188 194 198 199 201 210 216 224 296 313 338 356 374 396 440 446 464 485 493 513 522 523 528 533 556 559 584 622 623 628 638 642 643 644 678 680 689 701 706 712 714 750 755 771 772 793 796 806 810 812 821 824 829 912 941 945 947 948 1004 1005 1011 1012 1014 1030 1042 1044 1051 1069 1156 1158 1201 1202 1225 1236 1248 1282 1283 1285 1295 1329 1335 1363 1375 1376 1380 1383 1430 1431 1444 1518 1520 1526 1528 1562 1599 1609 1616 1620 1624 1634 1678 1683 1708 1737 1741 1782 1785 1797 1798 1799 1807 1808 1845 1857 1863 1865 88 1925 1934 1955 1957 1978 1988
Wir kündigen diese Teilschuldverschrei⸗ bungen zur Rückzahlung für 1. Juli 1921. Die Einlösung erfolgt zum Nennwerte durch die Stadthauptkasse in Breslau, Blücherplatz 16, gegen Ein⸗ reichung der ausgelosten Stücke und der Zinsscheine von Ifd. Nr. 40 (fällig am 2. Januar 1922) ab nebst zugehörigen Erneuerungsscheinen. Der Betrag fehlen⸗ der Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen hört mit dem 30. Juni 1921 auf. Für die Einlösung finden die Set eon der Herssbanzehhser Maß⸗ nahmen gegen die Kapitalflucht vom 24. Oktober 1919 Anwendung.
Den eingezogenen Teilschuldverschrei⸗ bungen ist bei der Einreichung ein nach Nummern geordnetes, mit der Namens⸗ und Wohnungsangabe des Einlieferers ver⸗ sehsnes Verzeichnis beizufügen. Bei Ein⸗ endung der ausgelosten Teilschuldverschrei⸗
bungen durch die Post erfolgt die Zahlung V
des Gegenwertes auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Aus eren Verlosungen sind fol⸗ gende Nummern noch nicht eingelöst worden:
.154 156 162 167 183 186 215 355 514 721 827 828 1234 1235 1269 1396 1397 1727 1847 1866 1993.
Der Magistrat.
1 600 000 mit I. Hypothek E
5) Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien und
„e Aktiengesellschasten. 0 Nachdem die Vereinigte Brauereien Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. aufgelöst ist, fordern wir in unserer igenschaft als Liquidatoren der genannten Gesellschaft deren Gläubiger hiermit auf, ihre Ansprüche anzumelden. Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1920. August Bauer. J. Alt. [983831 Bekanntmachung. Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Geheimer Rat Erzellenz
Theobald Ritter von Fuchs ausgeschieden. b
München, im Dezember 1920. Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei München.
[98454]
Es wird hierdurch bekanntgegeben, daß unsere gegenwärtigen Aufsichtsrats⸗ mitglieder sind:
1. Kaufmann Bernhard Sperber in
Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Kaufmann Hermann Groesser in Neukölln, rau Jenny Freund, geborene Roth⸗ schild, in Berlin⸗Schöneberg. Berlin, den 24. Dezember 1920.
Herold Aktiengesellschaft für chemische Prãparate.
[98845] n⸗ Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft, Biebrich a/ Rh.
Die en etsen Stücke der Teilschuld⸗ verschreibungen der 4 ½ % Hypothekar⸗ anleihe von 1920 können gegen Rückgabe der früher ausgegebenen Zwischenscheine in Empfang genommen werden bei der Dresdner Bank, Berlin, der C. Schlesinger⸗Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien, Berlin. Die Zwischenscheine sind in arithmeti⸗ scher Reihenfolge mit Nummernverzeichnis einzureichen.
[94427]
Badische Ziegelwerke A. G. in Brühl i. Bad.
Wir zeigen andurch an, daß unsere Gesellschaft in Liquidation getreten ist. Als Liquidator ist der Unterzeichnete be⸗ stellt. In dieser Eigenschaft fordere ich andurch die Gläubiger der Gesellschaft
emäß § 297 des Handelsgesetzbuches auf, sich zu melden.
Mannheim⸗Feundenheim, den 11. De⸗ zember 1920. 8
Der Liquidator: J. Willersinn.
Die Aktionäre unserer Geessellschaft werden zu der am 18. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Bank für Handel und Industrie in Oppeln stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Liquidation der Firma.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Stimmabgabe sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars, mit einem Nummernverzeichnis versehen, in Goslawitz bei der Geschäfts⸗ kasse der Gesellschaft oder in Leipzig bei der Bank für Handel & Industrie bis zum 14. Jan. 1921 hinterlegt haben. ertretung in der Generalversammlung ist nach § 26 der Satzungen nur durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Bevollmächtigten zulässig, wenn die Voll⸗ macht spätestens am 17. Jan. 1921 bei der Gesellschaft eingereicht ist.
Goslawitz, den 17. Dezember 1920. Der Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft
für Fleischverwertung. Brunn.
[96512]
[98142] 8
Betrifft 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1894 der früheren Gewerkschaft
Der am 2. Jannar 1921 fä 4 ½ % Teilschuldverschreibungen 8-
der * vereinigte Wiendahlsbank in Kruckel. llige Zinsschein Nr. 12, Reihe III, der rüheren Gewerkschaft der Zeche ver.
iendahlsbank vom Jahre 1894 gelangt vom Fälligkeitstage ab bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
A.
Schaaffhausen'schen Bankverein A. G. in Köln,
bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und Bochum sowie
bei der Kasse unserer Bochum, im Dezember 1920.
Gesellschaft in Bochum
Deutsch⸗Luxemburgische
Bergwerts⸗ und Hülcten⸗Arttiengeset schaft.
ver Vorstand.
[98974]
Rheinische Bierbrauerei A. G. i. L. Mainz.
1 Generalversammlung.
In Gemäßheit des § 18 der Statuten der Rheinischen Bierbrauerei i. L. beehren wir uns die Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 15. Januar 1921, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Mainz, stattfindenden 51. ordentlichen Feresarbers. ns hierdurch einzu⸗ aden.
Die Legitimation der Aktionäre erfolgt Ab
durch Vorzeigung entweder der Aktien selbst oder des vorgeschriebenen notariellen Besitzzeugnisses darüber von heute an is spätestens 12. Januar 1921 Abends während der Geschäftsstunden für sämtliche Aktiengattungen in Mainz bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Mainz, in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ Jakob Isaac Weiller Söhne
un in Wiesbaden bei der Bankkomman⸗ dite Oppenheimer & Co. Tagesordnung:
.Vorlage des Berichts der Liquidatoren und des Aufsichtsrats über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos per 31. Oktober 1920.
2. Entlastuug der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Mainz, den 27. Dezember 1920. Rheinische Bierbrauerei A. G. i. L. Dr. Richard von Kramer. Ernst A. Bamberger. Theodor Hoch.
[98973] Bürstenfabrik Pensberger & Co., A.⸗G. München.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Bürstenfabrik Pensberger & Co., A.⸗G. München, vom 16. Dezember d. J. hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um ℳ 1800 000 zu erhöhen und zu diesem Zwecke 1800 Stück neue, auf den In⸗ haber lautende Aktien über je ℳ 1000 auszugeben, welche ab 1. Januar 1921 voll an der Dividende teilnehmen und den alten Aktien gleichstehen. Das gesetzliche
ezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die neuen Aktien sind auf Grund der Ermächtigung der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung von der Deutschen Bank Filiale München und dem Bank⸗ geschäft Gebrüder Marx, München, mit der Verpflichtung übernommen worden, hiervon ℳ 1 200 000 Aktien den alten Aktionären im Verhältnis von 1 neuen Aktie zu 1 alten Aktie zum Kurse von 130 % ohne Verrechnung von Stückzinsen anzubieten.
Wir fordern hiermit die Besitzer der alten Aktien auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht unter folgenden Bedin⸗ gungen auszuüben:
1. Auf je eine alte Aktie à ℳ 1000,— kann eine neue Aktie im Nennwerte von ℳ 1000,— bezogen werden.
2. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes desselben in der Zeit vom 5. Januar bis 21. Januar 1921 einschließlich
bei der Deutschen Bank Filiale
München, 4
bei dem Bankgeschäft Gebrüder Marg,
München, auszuüben, und zwar provisionsfrei, sofern die Aktien — nach der Nummernfolge ge⸗ ordnet — ohne Gewinnanteilscheinbogen mit einem doppelt ausgefertigten Anmelde⸗ schein eingereicht werden. Formulare hier⸗ für sind bei den Einreichestellen während der üblichen Geschäftsstunden erhältlich. Soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz erfolgt werden die Bezugsstellen die übliche Bezugs⸗ provision in huag bringen. Die Aktienmäntel werden ab⸗ gestempelt und dem Einreicher nebst dem zweiten Exemplar des Anmeldescheins zurückgegeben. 8
3. Zugleich mit der Anmeldung ist der Bezugspreis von 130 % und der Schluß⸗ notenstempel zu entrichten. Ueber die er⸗ folgte Einzahlung wird auf dem zweiten Exemplar des Anmeldescheins quittiert.
4. Die neuen Aktien werden nach Ferig. stellung und nach Pn der durch⸗ geführten Kapitalserhöhung in das Handels⸗ register nach vorheriger Bekanntmachung Egen Rückgabe des abquittierten zweiten Exemplars des Anmeldescheins bei den Stellen, bei welchen das Bezugsrecht aus⸗ geübt worden ist, ausgegeben.
Die Bezugsstellen sind bereit, die Ver⸗ wertung von Bezugsrechten zu übernehmen.
München, den 27. Dezember 1920.
Deutsche Bank Filiale München.
Gebrüder Marx.
198864] Telephon⸗Fabrik Actiengesell⸗ schaft vorm. Z. Berliner.
Auf die Tagesordnung unserer auf den 15. Jannar 1921 einberufenen Generalversammlung wird zu Nr. 4 (St „Z“ noch folgender Punkt eingesetzt:
Aenderung des § 17 dahin, daß zur Er⸗ höhung des Grundkapitals die einfache Mehrheit der bei der Beschlußfassung ver⸗ tretenen Stimmen sowohl bei der Gesamt⸗ beschlußfassung als auch der gesonderten stimmung der Aktionäre jeder Gattung genügt und mit gleicher Mehrheit die Um⸗ wandlung der mit mehrfachem Stimm⸗ recht ausgestatteten Aktien in Stamm⸗ aktien beschlossen werden kann.
8 Hannover, den 20. Dezember 1920.
Der Aufsichtsrat. Dr. Adolf Bachrach. .
[98139] Verlosungsanzeige.
Laut Akt vor Justizrat Albert zu Berlin vom 2. Dezember 192 die nachfolgenden Nummern unserer Schuldverschreibungen zur Rück⸗ zahlung am 1. März 1921 aus⸗ gelost worden, nämlich:
Nr. 47 109 119 148 235 371 513 650 663 794 802 841 853 858 869 890 892 910 958 1005 1036 1103 1129 1159 1218 1220 1232 1234 1254 1282 1318 1398 1425 1454 1495 1500 1503 1512 1518 1530 1548 1590 1592 1632 1638 1648 1703 1717 1732 1827 1884 1896 1900 1906 1970 1998 2095 2164 2170 2212 2242 2296 2298 2327 2344 2378 2390 2459 2461 2493 2495 2535 2620 2646 2659 2669 2685 2796 2843 2889 3052 3141 3182 3201 3316 3323 3374 3393 3477 3639 3686 3700 3719 3760 3761 3793 3805 3834 3848 3862 3879 3883 3909 3954 3966 3970 3984 3989 4032 4051 4068 4208 4245 4279 4288 4294 4320 4376 4377 4382 4391 4401 4542 4689 4718 4720 4734 4754 4779 4784 4796 4863 4870 4886 4899 5021 5040 5120 5248 5302 5321 5371 5400 5410 5461 5544 5547 5548 5614 5626 5700 5709 5726 5756 5772 5803 5817
inner sind
5866 5913 5943 5959 5970 5973 5993 5996 6058 6115 6170 6227 6283 6298 6326 6367 6403 6469 6472 6482 6547 6597 6605 6610 6619 6622 6626 6637 6707 6715 6719 6794 6806 6828 6891 6939 6983 6991 7052 7115 7158 7170 7196 7225 7274 7277 7345 7352 7359 7395 7445 7546 7577 7596 7615 7650 7652 7765 7800 7804 7832 7869 7893 7940 8044 8148 8174 8273 8313 8316 8395 8416 8474 8562 8567 8625 8667 8682 8691 8707 8749 8768 8773 8781 8834 8841 8868 8879 8888 8960 8987 8990 9039 9042 9094 9114 9166 9190 9196 9216 9218 9279 9306 9430 9475 9623 9664 9688 9694 9707 9724 9725 9763 9902 = 271 Stück zu je ℳ 1000. Die Einlösung dieser ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 27 bis 40, und Erneuerungsscheinen vom 1. März 1921 ab zu 102 %, also mit ℳ 1020,— für jedes Stück, in Bochum: bei unserer Gesellschaftskasse, in Berlin: bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
bei der Deutschen Bank,
bei der Direction der Disconto⸗
bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co.,
de, dem 21.. Schmefthanfen'sch ei dem 8 aaffhausen'schen
Bankverein A. G., bei dem Bankhause Deichmann & Co.,
in Essen und Bochum: bei der Essener Creditanstalt,
1 in Bochum: bei der Dresdner Bank Fillale
Bochum.
Fehlende Zinsscheine werden von dem Einlösungsbetrage in hhe gebracht. Der am 1. März 1921 fällige Zinsschein Nr. 26 wird besonders eingelöst. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen hört mit 1. März 1921 auf.
Von früheren Auslosungen sind die nachstehenden Schuldverschreibungen noch nicht zur vI gelangt:
Nr. 5194 9431 9550 9947 1157 1158 1167 1173 1968 3589 5784 6370 7334 8412 8789 9368 9382 9494 9521 258 462 829 1002 1080 1161 1176 1188 1207 1248 1614 1969 2073 2821 3198 3267 3315 3723 4137 4354 4503 4897 5100 5128 5249 5415 5751 6047 6048 7477 7653 8586 8631 8634 9359 9549 9557.
Bochum, den 16. Dezember 1920.
Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation.
Das Direktorium. 1
[88082]21 Bekanntmachung.
Die säumigen Inhaber der Interims⸗ eine Nr. 1351 bis 1450 unserer Ge⸗ ellschaft werden hierdurch nochmals auf⸗ gefordert, die zweite Einzahlung mit 25 % = 250 ℳ und die dritte Ein⸗ zahlung mit 50 % = 500 ℳ pro In⸗ terimsschein gegen Einreichung dieser Scheine bei der Hamburger Privat⸗Bank von 1860 e. G. m. b. H. in Hamburg. Kleine Johannisstraße 10—12, zu leisten. Die Inhaber dieser Interimsscheine, die die eingeforderten Einzahlungen nicht bis zum 15. März 1921 geleistet haben, werden ihres Anteilsrechts und der geleisteten Ein⸗ zahlungen verlustig erklärt werden.
Blankenese⸗Marienhöhe⸗Terrain Arkteengesellichaft.
üthe.
[97970] Eisengießerei und Schloßfabrik A.⸗G. . Velbert. Bilanz per 30. Juni 1920.
An Aktiva. ℳ Grundstückkonto 300 000,—
Zugang —. 20 000,— Gebäudekonto 210 000,—
Zugang . 44 429,98
229598 Abschreibung 12 429,98 Maschinenkonto 1,— Zugang 35 974,90 35 975,90 Abschreibung 35 974,90 Werkzeug⸗ und Utensilien⸗ konto — Dampfheizungskonto... Kontorutensilienkonto... ö“ atentkonto Beleuchtungskonto. Warenbestand:
a) fertige Waren 397 097,04
8787 9062 Ak
b) halbfertige Waren .247 987,31 c) Rohmate⸗ rialien .374 585,95 1 019 670 Wertpapierkonto.. 1 330 Kassakonto 10 356 Wechselkonto 31 513 Debitoren einschl. Bank⸗ guthaben 4 974 982 6 599 859
Per Passiva. Aktienkapitalkonto. Dypotheken rreditoren Dividendenkonto Reservefondskonto... Delkrederekonto Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Vortrag aus 1919
42 800,89
Gewinn 1 441 778,52
1 300 000 200 000 3 467 880 7 400 100 000 40 000
1 484 579
6 599 859
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1920.
An Soll. ℳ Handlmensunkoftenkonto 334 553
ypothekenzinsenkonto 10 000 Abschreibungen 83 579 Reingewinn.. 1 484 579
1 912 713
8 Per Haben. Vortrag aus 1919. Fabrikationsgewinn.. Miete. Zinsen.
42 800
1 839 288/15 1 153/70
29 470/51
1 912 713 25 Wir haben vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1920 einer eingehenden Prüfung unter⸗ zogen und bestätigen deren Ueberein⸗ ö 8 den ven nnan ebenfalls ge⸗ prüften, ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft. ch Düsseldorf, den 7. Dezember 1920. Düsseldorfer Treuhand⸗ Gesellschaft
Altenburg & Tewes. Die in der heutigen Generalversamm⸗ lung auf 30 % festgesetzte Dividende
elangt von morgen an mit ℳ 300 je Dividendenschein Nr. 1 an unserer Kasse, bei der Dentschen Bank Zweig⸗ stelle Velbert, der Deutschen Bank Filiale Barmen in Barmen oder bei der Firma Abraham Schlesinger, Berlin NW. 7, Mittelstraße 2—4, zur Auszahlung.
Den Zeitpunkt für Ausgabe der neuen tien geben wir noch bekannt.
Das statutgemäß aus dem Aufsichts⸗ rat ausscheidende Mitglied, Herr Julius Judick in Düsseldorf, wurde wiedergewählt.
Velbert, den 18. Dezember 1920.
Der Vorstand. Albert Indic