1921 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1921 18:00:01 GMT) scan diff

1öu1“

am 17. August 1866 in edt, im Jahre 1896 nach Amerika ist, zuletzt wohnhaft in Elmsho tot zu erklären. Der bezeichnet schollene wird Fefgeferert. sich

in dem auf den 14. Juli 1 mittags 9 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Auf melden, widrigenfalls erfolgen wird. An über Leben oder To erteilen vermögen, spätestens im 2 richt Anzeige Elmshor,

Todeserklärung e Auskunft d schollenen zu rgeht die Aufforderung, fgebotstermine dem machen. „den 7. Januar 1921. as Amtsgericht. [105385] Lufgebot.

Die Ehelaute Gottlieb Abel und Matia, geb. Bausch, zu Düsseldorf, Karls 149, haben beantr ugt, den verschollenen, zu Millingen am 26. April 1864, geborenen Gärtner Friedeich Bausch, zületzt wohn⸗ haft in Millingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich speKestens /sm dem auf Diens⸗ tag, den 4. HOktober 1921, Vor⸗ mittags 8 ¾ Uhrv For dem unterzeichneten Gericht, Zimmer/8, anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu pelden, widrigenfalls die

deserklärung er olgen wird. An alle, welche Auskuaft üb 8 Leben oder Tod des Verschollenot zu errLilen vermögen, ergeht die Auffoyberung, sp 129 ufgebots⸗ termine dsem Geria t Anzeige zu ma

Reg⸗, den 7. Jauar 1921.

Das Am sgericht. [105386] Aufg eböot.

Der Stadtkassierer Fritz Reich in ding als gerichtlich best ellter Abwe pfleger hat beantragt, den veyschollenen, am 15. Januar 1862 gehwtenen Jens Hansen Fehmann aus Wetzwort für tot zu erklären. Der bezeichliete Verschollene wird aufgefordert, sich⸗ pätestens in dem auf den 21. Oktyber 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, For dern unterzeichneten Gericht anberaueften Auftfebotstermine zu melden, widrjg Es astun

Enfalls die Toß

erfolgen wir elche Auskunft über Leben / oder Tod des Ver zu erteilen Mmögen, ergeht die Aufforderung, spätesteft im Aufgebotsterm ine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tönning, den 6. Janueir 1921.

Das Amtsgerieht.

[105387) Aufgebot von (Frben.

Am 25. Juli 1914 verst erb in Köslin, ihrem Wohnsitz, ohne Hinte rlassung eine Verfügung von Todes wegen das Fräul Lulsse Stryck. Ihre ' waren Stadtsyndikus Christian Wilhelm und dessen Ehefrau Johanna Friexderike Stryck, geb. Wegener. Beide wohnten zuletzt in Köslin und sind vor †¾ lasserin verstorben, und zwar 24. Dezember 1851, letztere 8. Juni 1840. Die bisherigen Ermittlüngen haben eine einwandfreie Feststellung, welche Per⸗ sonen als Erben der Verstiorbenen in Frage kommen, nicht ergeben. Unbekannt sind insbesondere die Abkömenlinge der Urgroßeltern mütterlicherseits der Ver⸗ storbenen, des Kaufmünns Jozhann Lorenz Lange und seiner Ehefrau, Luise geb. Heyne. Ersterer ist am 21. Januar 1824 verstorben, der Stkrbetag der letzteren hat sich bisher nicht/ ermitteln lassen. Deren Kinder sind, syweit festgestellt: 1. Jo⸗ hanna Sophig Tugendreich Lange, dem⸗ nächst verehllicht mit Karl Heinrich Wegener; ey sind diese beiden ein Groß⸗ elternteil dor Erblasserin mütterlicherseits, 2. Karl Heinrich Lange, gestorben am 16. Mai /1834. Ferner soll noch ein weiterer /Bruder der vorstehend unter 1 und 2 nannten, namens Wilhelm Lange,

en gewesen sein. Soweit die Er⸗ agen ergeben haben, kommen, sofern micht nähere Verwandte der Erb⸗ melden, als Erben bisher in acht:

1. Wilhelmine Anna Strvyck, verwitwete Landgerichtsrat Wegner in Stolp, gehoren am 6. Juli 1845, nach der Erblassepin im Jahre 1918 verstorben,

2. Wilhelmine Johanna Stvypck, jetzt verehelichte Oberstleutnant Mitzlaff in Berlin, geboren am 22. Febr 353

3. Wilhelmine Emma S. lichte Rittergutsbesitzer in Schwuchvw, geboren am †. August 1854,

4. Wilhelmine Elisabeth Stryck, ver⸗ witwete Major von Ponin in Ebers⸗ walde, geboren am 72. Februar 1856, nach der Erblassevin verstorben am 11. März 1918,

5. Henriette Loyise Charlotte Stryck, geboren am 3. Seytember 1850, wohnhaft als Lehrerin in Posen.

6. Charlotte/ Auguste Luise Stryck, geboren am 297 Januar 1854, wohnhaft in Posen,

7. Theodor’ Franz August Stryck, ge⸗ September 1855, wohnhaft

f Oswald Bruno Schmidt, 27. März 1835, Luise Maria Schmidt, geboren 9. Nsvember 1836, guste Johanna Friederike Luise Wegener geboren am 5. Juni 1818, dem⸗ nächst vfrehelichte Unteroffizier Müller, Emil Karl Ferdinand Venzke, ge⸗ in 1. Zuli 1840, Mg Eäh Paul Ferdinand Heinrich Venzke am 10. eee. A. Ei [Otto Eduard Ferdinand Venzke, ge⸗ am 30. Januar 1846, Anna Pauline Maria Venzke, ge⸗ am 21. September 1847, Luise Dorothea Juliane Lohs, ge⸗ am 4. August 1834, gestorben nach Frblasserin am 12. September 1918,

in Amerika,

¶o, Rudo

lehnshypothek von 19000 (i. B.: 2000 (i. B.:

Ir. Alwine Sophie Emflie Lohs, witwete Ewest, geboren am 21. Septem 1839, wohnhaft in Berlin, Me straße 18 a, 18. Karl Wilhelm Keitsch, geb 16. Oktober 1822, dieser soll na ausgewandert fein, . 19. Luis Albert Keitsch, 31. Oktober 1828. Alle diese Personen sins Urenkel von Ev. der Erblassylin. Von den unter 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 18 und 19 Genannten ist bekannt, ob sie leben, noch wo sie sich aufhalten oder zu⸗ letzt aufgehalten h Alle diejenigen Personen, welche / außer den oben Ge⸗ nannten als Erken des Fräuleins Luise Stryck oder a]s Erben eines der oben Genannten in Frage kommen, werden auf⸗ gefordert, ihy/ Erbrecht unter Angabe des Verwandtschäftsverhältnisses bei dem unter⸗ zeichneten Gericht binnen einer Frist von drei Münaten seit Bekanntmachung dieser AAfforderung anzumelden. Auch werden alle diejenigen, welche über den Aufenthalt oder den Verbleib eines der oben Genannten Auskunft geben können, deren/Aufenthalt oder Verbleib bisher un⸗ bekafnt ist, aufgeferdert, dies dem unter⸗ zeichlieten Gericht mitzuteilen. Aktenz.: VI’= 87/14. 1gg öslin, den 6. Januar 1921. Das Amtsgericht.

[105388] .

Das Amtsgericht in Düsseldorf hat am 30. Dezember 1920 für N. erkannt: Die Aktien der „Ha Rheinische Immobilien⸗Bank Aktkengesellschaft in Düsseldorf Nr. 836, 837, 838, 839, 840, 841, 842, 843, 849,7650. 851, 1311, 1312, 1313, 1316 über js 1000 werden für kraftlos erklärt.

Amtsgerscht Düsseldorf.

[1053892] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterze neten Gerichts vom 13. Dezember

sind folgende Hypothekenbriefe für

erklärt worden: 1

1. der Hvpothekenbrief über / die

dem Grundstück des Fleischerz/ Wilhelm Bach in Langenberg, Blatt 3 ¶,dles Grund⸗ buchs von Langenberg in Abteilung III unter Nr. 10 und 12 eingetragenen Dar⸗

tausend Mark) mit Zinsen zu 4 %, desgl. zweitlusend Mark) mit Zinsen zu 4 event. 5 %; 8 2. der Hypothebenbrief über die auf dem Grundstück der Anna Hulda verehel. illig, verw. ge in Leipzig⸗Connyswitz, Blatt 47 des Grund⸗ buchs von Krüftsdorf in Abteilung III. unter Nr. 11 für ein Darlehn von 3500 (i. B.: dreitlusendfünfhundert Mark) mit Zinsen zu event. 6 %; 3. der Hopothekenbrief über die auf dem Grundstük des Landwirts Louis Gerhardt in Harpprsdorf, Blatt 266 Abteilung III Nr. 9 And Blatt 344 Abteilung III Nr. 2 ür eiy Darlehn von 300 (i. B.: drei⸗

t Mark) mit Zinsen zu 4 event. 5 %.

Glra, den 3. Januar 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen.

[105390] In der Aufgebotssache des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs der Kreis⸗ parkasse zu Dannenberg hat das Amts⸗ gericht Lüchow am 18. Tezember 1920 für Recht erkannt: Der vyerlorengegangene Hypothekenbrief vom 2 ½. die auf dem Grundbychblatte des Grund⸗ ü . 40 Silnander Band III iluig III Nr. 1 unter Mithaft de brundstücks Simander Band III Blaft 66 Abteilung III Nr. 1 für die Kreissparkasse zu Dannenberg ein⸗ getragene, zu/4 ½ % seit dem 3. Mai 1884 verzinsliche d 207,66 ℳ/wird für kraftlos erklärt.

[105391] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Emilie Doktopch geb. Wenzel, aus Ortelsburg, Süd 16,

Fear benainescbeche : Rechtsanwalt Her⸗ olz in Allenstein, klagt gegen z Ehe⸗

mann, den Arbeiter Simon Poktorezyk,

früher in Ortelsburg, jetz! unbekannten

Aufenthalts, unter der hauptung, daß

er Ehebruch treibe, mit / bem Antrage auf

Ehescheidung. Die Kͤgerin ladet den

Beklagten zur mün sächen Verhandlung

des Rechtsstreits r die zweite Zivil⸗ kammer des Lankgerichts in Allenstein

auf den 25. 1 1921, Bormittags

9 Uhr, Zim 98 II, mit der Auf⸗ forderung, sich/ durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassynen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Allensteln, den 31. Dezember 1920.

er Justtzobersekretär des Landgerichts.

[105392] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Kpumm, geb. Podzelny, in Puppen, Kreis, Ortels urg, Prozeßbevollmächtigter:

anwalt Lilienthal in Allenstli gegen ihren Ehemann, den 2 Krumm, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Allenstein, Uykerkirchenstraße, unter der Behauptung, Paß er Ehebruch etrieben habe, mit dem / Antrage auf Ehe⸗ Die Klägetin ladet den Be⸗ klagten zur münghlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die 2. Zivilkammer des Landgerichts Allenstein auf den 25. Aprif 1921, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 98 II, mit der Auf⸗ forderung, sich, durch einen bei diesem

Gericht zugklassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevoll-ächtigten vertreten zu lassen. Allensteimn, den 6. Januar 1921.

Der Justizobersekretär des Landgerichts.

Therese Charlotte Wilhelmine Lohs,

Ganzke, Kreis Lauen⸗

2 Dertma nd, Schliepstraße 13, bei Huchte⸗

[1054012/Oeffentliche Zustellung. Der Reisende Moses Weinberg zu

Schumann, geb. Reich,

7¶Mai 1884 über

lehnsforderung von restlich

M11““ ollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Luß u. Däumig in Dortmund, klact gegen die Ehefrau des Reisenden Weinberg⸗ Emmi geb. Thierlo bekannten Aufenthalts, früher

mund, auf Grund der §8 1

B. G.⸗B., mit dem Antragé scheidung. Der Kläger lapel die Beklagte zur mündlichen . ig des Rechts⸗ streits vor di Zivilkammer des Landgerichts nd auf den 6. April 1921, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 66, mit / der Aufforderung, sich durch einen bei d'esem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt „üls Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu en.

Dortr d, den 4. Januar 1921.

Hermanni, b

Gerichtsschreiber des Landgerichts. [105404] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Louise Christian geborene Jansen, Hamburg, Sch straße 38 bei Dr. Haushalter, Pros⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Dr. Löhmann in Flensburg, Hägt gegen den EChemann Bäcker Jürgen-Christian⸗ sen, früͤher in Apenrade, jept unbekannten Aufenthalts, mit dem trag, die Ehe der Parteien zu scheiden zend den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilhämmer des Landgerichts in Flensburg auf den 4. April 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigfen vertreten zu lassen. lensbyrg, den b chtsschrei

[105406] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Anna Rust, geb. W ling, in Halle a. S., Saalberg 25, Proseß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Seilling in Halle a. S., klagt gegen ihren E mann, Geschirrführer Wilhe Nust, früher in Wanzleben, jetzt unbehännten Auf⸗ enthalts, unter der Behauplung, daß er nach Entlassung aus de Heeresdienste nicht zur Familie zurückgekehrt, sich um dieselbe nicht gekümmeyt und keinen Unter⸗ halt bezahlt hat, mil dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur münplichen Verhandlung des Rechtsstreits vor / die IV. Zivilkammer des Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 76, Auf den 22. März 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, /sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 7. Januar 1921.

ll Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105407] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Otto Gundlach Schiepzig, Prozeßbevollmächtigter: rat Dr. Funcke in Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Lehner früher in Halle a. S., jetzt unbekannjen Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie Ehe⸗ bruch getrieben habe, mit / dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor e fünfte Zivilkammer des Landgerichts in, Halle a. S., Poststr. 13, auf den 12. Febrnar 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einel bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechltsanwalt als Prozeßvollmäch⸗ W xeten zu lassen.

S., den 11. Januar 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105409] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wiebke Meier, geb. T in Osterborstel bei Tellingstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte und Sachs, Kiel, klagt gegen mann, den Arbeiter Johann Meier, zur⸗ zeit unbekannten Aufenth früher in Osterborstel, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Pürteien zu scheiden und den Beklagten füt den allein schuldi⸗ gen Teil zu e 7 Die Klägerin ladet den Bekla mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsseeits vor die deitte Zivil⸗ kammer des Lqädgerichts in Kiel auf den 31. März 19821, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Golichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. Kiel, den 30. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105410] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Esser, Mari Oepen, in Köln, Moselstraße 58, * bevollmächtigter: Rechtsanwalt Köln, klagt gegen ihren EChemann, den Kupferschmied Josef Esser, unbek. Auf⸗ enthalts, früher in Balkhalsen b. Kerpen, auf Grund der §§ 1565,1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf FEcheidung der Ehe. Die Klägerin ladet / den Beklagten zur mündlichen Verhanplung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den/G6. April 1921, Vor⸗ r., mit der Aufforderung, bei diesem Gerichte zuge⸗ htsanwalt als Prozeßbevoll⸗ ertreten zu lassen. en 3. Januar 19221. Hilsmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105412] Oeffeutliche Instellung. In Sachen der Frau Rosalie Klopstech, E. Reinicke, in Wilsnack/ bei Witten⸗ ee, Ziegelberg 9, Prozeßbobollmächtigter: Justizrat Hembd in Land berg a. W., gegen ihren Ehemann, den Dreher und jetzigen Maschinenheizer Felix/ Klopstech, z. Zt. unbekannten Aufentpüälts, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termih zur Fortsetzung der mündli lung des Rechtsst

Landgerichts irn

Landsberg a. W

1921, Vormittags 9 ½ u.

Landsberg a. W., dey/8. Januar 1921. Der Gerichtsschreiber pes Landgerichts.

[105847] Oeffentliche Zustellung,

Der Schlosser Friedrich Bluhm zu

Hamborn, Schachtstraße 27, Pycze bevo mächtigter: Rechtsanwalt Kratz zu Duis⸗ burg⸗Meiderich, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Skuta, frü⸗ in Dinslaken, Friedrichstraße 39, auf Grund des § 1368 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. ser Kläger ladet die Beklagte zur wäündlichen Verhandlung des Rechtsstreus pör die VII. Zivillammer des Landgerichtz/in Duisburg auf den 7. April AErmittags 9 Uhr, Zimmer 177, Ifforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekanntgemacht.

uisburg, den 15. Dezember 1920. esse, Justizanwärter des Landgerichts.

[105848] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paul Voß, Hele Vogel, in Barmen, Südstraße zeßbevollmächtigter: Rechtsa) Krefft in Barmen, klagt hegen deren Ehemann, den früheren/ Musiker Paul Boß, früher in Barmwen, Südstraße 10, jetzt unbekannten Aufelthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dept Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrofs vor die zweite Zivil⸗ kammer des/ Landgerichts in Elberfeld auf den 1V. März 1921, Vormittags 9 ½ Uhr/ mit der Aufforderung, sich durch eyllen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtszinwalt als Prozeßbevollmächtigten en zu lassen. lberfeld, den 21. Dezember 1920. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105403] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Theodor Rech, Joh geb. Knepperges, in Köln⸗Mül⸗ Kieler Straße 3, Prozeßbevollmäch

böswillig verlassen habe, auf Wiederherstellung meinschaft. Die Klggerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie siebente Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 15. Mär 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei / diesem Gerichte zugelassenen Rechtsancbalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. El ld, den 23. Dezember 1920.

4 Schimmel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105399] HOeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Helmut Marzian in Lyck, gesetzlich vertreten durch den General⸗ vormund, Ersten Bürgermeister L. in Lyck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Jersch in Bochum, klagt gegen den Metall⸗ arbeiter Emil Neumann, früher in Bochum, Baarestraße 1, jetz! / unbekannten Aufenthalts, auf Grund det Behauptung, daß der Beklagte der Metter des Klägers in der gesetzlichen Emwofängniszeit beige⸗ wohnt hat, mit dem/Antrage auf kosten⸗ fäslige und vorläuflg vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlüng einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 30 l Kläger vom Tage seiner G 13. Mai 1919, ab bis zur des 16. Lebensjahres, und zwar ündigen Beträge sofork. Zur blichen Verhandlung des Rechtsstreits r Beklagte vor das Amtsgericht in Büchum auf den 10. Mürz 1921,

Hakenberg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(105393] Oeffentliche Zustellung.

Die Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktz Gesellschaft in Gelsenkirchen, 3 durch ihren Vorstand, Prozeßbevy tigter: Justizrat Köchling in klagt gegen den Mechaniker B mann, früher in Bochum, P. Nr. 62 II, jetzt unbekannte unter der Behauptung, doß von der Klägerin zum gebene 9 Messinglote püd einen zum Nach⸗ schleifen übergebenen Keduktionszirkel nicht zurüchgegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch 9egen Sicherheitsleistung vorläufig vollstregbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen/ an die Klägerin neun

nd einen Reduktionszirkel

im Unvermögensfalle

st 4 % Zinsen seit 9. Oktober

ie Klägerin zu zahlen. Die

rlägerin /ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhanglung des Nechtsstreits vor die

Ziyilkammer des Landgerichts in

auf den 18. März 1921,

ittngs hr, mit der Aufforde⸗

rung, sich durch einen bei diesem Gerichte

zugklassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bepollmächtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 28. Dezember 1920.

Haarmann, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Landgerichts. [105395] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Hofmann in, Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Muckenheim in Bochum, k Schneidermeister Joha Pernisek, früher in Herne, Wiescherstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalls, auf Grund der der Beklagte für ge⸗

Behauptung, daß i lieferte Stoffe ums Futtersachen noch den Betrag von 809/72 schulde, mit dem

Antrage, den Peklagten kostenpflichtig und

riser Straße Aufenthalts, (Beklagter ihm Abdrehen über⸗

die Klägerin 800,72 nebst 2. 8

seit dem 1. Januar 1915 zy zahlen. 3. mündlichen Verhandlung des Rechtssted wird der Beklagte vor das Amtsgericht st auf den 3. März 11, Vormittaan 9 Uhr, Zimmer 39/ geladen. 88 Bochum, den 7. Januar 1921. König, Justizobersekretär Gerichtsschrelber des Amtsgerichtz [105397] Oeffentliche Zustellun Die Firma Karl Hofmann in Progsshevolmächtigeer: Muckenheim in Bochum, kla Schneidermeister Josef Sto in Herne, Bertastraße kannten Aufenthalts, g geliefert erhaltene sachen aus dem Nℳ Antrage auf kpstenfälli 1 Sicherheitsleistu Verurteilung

asn; q- g vorläufig vollstecken

Für Zahlung von 886 % nebst 5 % Zaêsen seit dem 1. Okteie 1914. Zuy mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils wird der Beklagte vor des Amtsgerjcht in Bochum auf den 10. Män 1921, ittags 9 hr, Zimmer 1 geladen. Bochum, den 6. Januar 1921. Hakenberg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts [105398] Oessentliche Zustellung Der Firma Karl Hofmann in? üen Prozeßbevollmächtigter: Rerktbanval Muckenheim in Bochum, klagt gegen de Schneidermeister Josef Stovolski, friher in Herne, Bertastraße 15, ztzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund /eliefert erhastene Stoffe und Futterfagsen aus dem Jaün 1914, mit dem Anpffage auf kostenfiälige und gegen Sichgtheitsleistung vorsiufg vollftreckbare Verurteilung zur Zahblung von 908,60 ℳ/ nebst 5 % Zinsen hühn 1. Oktober 19214. Zur mündlichen N⸗ handlung e.½ Rechtsstreits wird der R⸗ klagte voy/ das Amtsgericht in Bochmm auf den M. März 1921, Vormittagh r. Uhy, Zimmer 52, geladen. um, den 6. Januar 1921. Hakenberg, Herichtsschreiber des Amtsgerichtz. [105400] S Zustellung. Die Firma Karl Hofmann in Boß Prozeßbevollmächtigter: Rech Muckenheim in Bochum, klagt Schneidermeister Felix früher in Erkenschwick, Kr.⸗ jetzt unbekannten Aufent käuflich geliefert erhallener Stoffe und Futtersachen aus dem Jahre 1914, mit dem Antrage auf koftenallige und gegen Sitzer heitsleistung voyläufig vollstreckbare Ver urteilung zur Zahlung von 1200 nehst 5 % Zinsen jeit dem 1. Juli 1914. gu mündlichen/ Verhandlung des Rechtsstritz wird der, Beklagte vor das Amtsgericht a Bochum auf den 10. März 19 I, Vorylittags 9 ½ Uhr, Zimmer 52, geledar Bochum, den 6. Januar 1921. Hakenberg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichte. [105842 Der Herr Heinrich Jacobs in Bo schweig, Commeniusstraße 3, Prozeßb mächtigte: Rechtsanwälte Justizf⸗ Dähne und Dr. Alberti⸗Probft, Ffer ii gegen den Kellner Otto Bossyy jetzt m⸗ bekannten Aufenthalts, früh Britz, Pintschallee 35, Grund der Behauptung, doß er eine am forderung des Schneideryisters Emil lma in Braunschweig gegell den Beklagten à Höhe von 337,25 gekauft habe, Kag erhoben mit dem Antrage, den Bellagla durch vorläufig// vollstreckbares Urcak n verurteilen, deyt Kläger 337,25 e hundertsiebensnddreißig Mark 2 g. nebst 4 % Ansen seit dem 1. Janunar lhd zu zahlen/ und die Kosten des Rechtöstc zu traget. Termin zur mündlichen handlwig ist auf den 28. Februn 192P, Vormittags 10 Uhr, vn ia Amzegericht Braunschweig, Am Wende⸗ tor7 7, Zimmer Nr. 31, anberaumt den der Beklagte damit öffentlich glde wird. Braunschweig, den 29. Dezember F. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz.

[105405] Oeffentliche Zu sbenune. Der Kaufmann Max Lorke in Er dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtkzan Püschel in Frankfurt a. „. 4 t den Kaufmann Richard Malitz, Mainz, Erthaler Straße 12, Antrag auf Bewilligung der ½ im Grundbuch von Sachseybor Blatt Nr. 109 in Abteiycng 1 eingetragenen Hypothek von 8 um Zug gegen Zahlun von 8 ihn und den Schl Ftermeister 8 Ziegelcich. Der ladet 2 klagten zur müxwllichen Verhxaalnnmg Rechtsstreits vor die wee Ze 1 des Landgericht in Frankfurt a. straße 69 vich ner 28, auf den 2e. Ng 1921, Spgrmittags 9 Uhr, maim Aufforderullg, einen gesela Gerichte Fugelassenen vanfeln Zum 3 eche der öffentliche wird Reser Auszug der Klage gema

a. O., den 2. Januar fn- dgerich

Buchbolz, [105408] Oeffenũe Zustelmss,

ecklinghausa, ts, auf Grunh

äger

Gerichtsschreiber des Lan Der Kaufmann Seibt i

Prozeßbevollmächtigter: ch Voigtländer in Jena, klagt Walter Otto, früher in 8 straße 12 II, jetzt unbe halts, unter der Beha Beklagten auf vorhe käuflich geliefert h

den Beklagten ko

an den Klägyr

Zinsen aus £

sstreits v ner bes 8 9

S.

h

Landgerichts in 8 8 r EEEEE1“

vorläufig voststreckbar zu verurteilen, an

1914

he

1105414)

denla Grube⸗Artiebolag, Lötken Verk, Nor

Durch die vom Notarius Publicus in Orkedalen den 3. Janua 8.

1 dale 8 r d. J. vor⸗

genommene Auslosung unserer Obligationsanleihe 1 3

verschreibungen zur Einlösung am 30. J Obligationen à Kr. 800:

8s vollstreckbar zu

chen Verhandlung Reöl Beklagte vo in Jena auf den 4. nistags 9 Uhr, Jena, den 7. Der Gerichts 41] at lcg⸗ lhüen ven frau R. Boden i Feen Prozeßbevollmächti

aden.

öln, klagt im

Artisten Rich

2

bältort auf Grund der

zr der Beklagte aus cdheat Summe versch nage auf kostenpflichtige zahlung von: 1. 495 seit dem bczelunfosten n kage der Klage, insen feit d 1000 ne z Nevember! mkosten nebs der Klagezu b 9 Zinsen Finsen 5. 1000 5. Janugr

nebst 6

9₰

6 % Zinsen

5 % Zinsen seit ellung, 4. 1000

nebst 6 % Zinsen

nustellu gstage, insen / seit dem Wechselunkosten nebst 5

Klagezustellungstage, 7. 1000 % Zinsen seit dem b. März 1917 0 Wechselunkosten nebft 5 % seit dem hinn sa gen

1200 nebst 6 % Zinsen 5 Ppril 1917 sowie 7,80

sten nebst 5 % Zinsen seit d nstelungstage. Die Klägerin lagten zur mündlichen

beidelsfachen des Landgerichts

au den 16. März 1921, Vormittags

10 uUhr, mit der Aufforderu 2

dem gedachten Gerichte zugelassenen

walt zu bestellen. Zum Z.

zfeentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekanntgemacht. Köln, den 7. Januar 1921.

Lenertz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

f105846] Oeffentliche Zu Das Rheinische Tuchhaus Düsseldorf, Hindenburg fühter Paul Habernige. vollmächtigter: WM⸗A.

gierungssoldaten III. Btl. 9. K. beim Reichsweßr⸗Rgt. 14, später selben in Det

„ßken und das Urteil

Rechtsstreits das Amtsgericht ärz 1921, Vor⸗

Oeffentliche Zuste llung. Marg Call, jget Köln, Mastzlchter

hagen. ekannten Wohn? und Aufent⸗ egt ohne b zauptung, daß chseln die ein⸗ de, mit dem An⸗ Verurteilun

1. Septembper 1916 sowie 5,10 t 5 % Zinsen seit dem 1000 nebst 6 % 5. Oktober 1916,

16 sowie 5,70 Wechsel⸗

1917 sopie 8¹97¾ WMesfe⸗

ten/ nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ nessen nest 5 00 1009 M nepf! 80⸗ 5. Februar 1917 sowie

n Verhandlung des ebtsstreits vor die vierte Kammer für

812 78

aselbst, Prozeß⸗ Dr. Leyser 1 Düsseldorf, klagt egen den früheren Re⸗ Schneider Georg Dorsch, np., früher in Düsseldorf

ld, mit dem Antrag auf

Zur

ge DPüße echsel⸗ Kister, d Vorn. [105402] benstr. 30,

gter:

zur % Zinsen ericht

*† Termine seit dem ständiges dem Tage

nebst ihm geh

seit dem 5. Dezember 1916 jenigen, Wechselunkosten nebst 5 % t dem slagegistelangs age

seit dem

ohne

% Zinsen

seik dem Wechsel⸗ eem Klage⸗ ladet den

in Köln

ng, einen

wecke der

2

drü

Stimmen und

192 Hohenbru

b. sch

in

für bei dem⸗

vorzulegen. muß namentlich

önnen, 2

Erzwin

10 Uhr,

Nichterscheinenden demjenigen zustin wofür die

Plan

Verurteilung zur Zahlung von nebst 4 % Zinsen seit Klage Der Kläger ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer in Düsseldorf auf den

Bormittags 9 ½ uh rung, einen bei d

zugelassenen Anwglt zu bestellen. Zwecke der öff dieser Auszug

er Idorf, d G

hier,

lat der erzeich Da

örige

1

Püsseldorf, den 8. Jannar 1921. 78 Gerichtsschreiber des Amsgerichts.

n Herrn Kaufmann Jakob Greshake, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

[105426] Oeffentliche Instellun Hierdurch lade ich f 9. den 19. Februar 1921, Vormitt nach Hohenbruch i Gasthof „Schleuse Hohenbruch“ stimmung über Bildung eine rationsgenossenschaft Schleuensche Lu dieser Genossenschaft sowi Bevollmächtigten gemä gesetze vom 7. 2

„Mohrheit sich /erklaͤrt.

tlichen Zustellung wird

Klage bekanntgemacht. en 6. Januar 1921. ichtsschreiber des Landgerichts.

-xn,

Ladung.

In der Zwangsvollstreckungssache minderjährigen Hildegard Jablonski Sie hat die Gläubigerin beantragt, den Offenbarungseid abzunehme Termin zur Leistung des Off Abarungs⸗ eides ist auf den 24. Janllar 1921, Vormittags 10 ½ Uhr, v. Mühlensgzuße, Nr. 132, bestimmt. werden Sie hiermit

3

Vermögensverzeichnis enthalten: 1. sämtliche Gegenstände, nicht gepfändet werden

mtliche ausstehenden Forde⸗

Bezeichnung des Grundes

Süse dngt, welcher in dem zur Leistun des Offebarungseides bestimmten Keifanng nicht esscheint oder die Leistung des Eides rund verweigert, hat das Gericht in gung der Eidesleistung auf die Haft anzuordnen.

und üh

er Nich abstimmenden gend angesehen werden,

vom 11. ab / beim Gemeindevor öffentlich aus. Potsvatn, den 11. Januar 1921. Der K missar des Regierungspräsidenten Verfahren zur Bildung einer Wassergenossenschaft: ittmer, Regierungsbaumeister.

Be

agten

April 1921, mit der Aufforde⸗ gedachten Gerichte Zum

Der

dem Amts⸗ Zimmer

diesem Termine eladen. n dem schuldner ein voll⸗ seines Vermögens

auch die⸗

Gegen den

auf Sonnaben 98 den zur Ab⸗ Melio⸗ r das das Statut zur Wahl von dem Wasser⸗ 3. Es wird aus⸗ ewiesen, daß die

der abgegebenen Satzungsentwurf teher in

En

IEAREAEmemnaen

9

8

Verlofung

k. von

Kie Hekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

c9H 8 .

5 208 160 39.

Obligationen à Kr.

17 782 554 978 499 383 997 396 15 372 708 663 263 926 980 756 973 312 334 685 724 285 311 760 412 400

69 1022

888 366 450 866 605 742. Ob

105s 1052 1032 1095 1189.

Die Einlösung der Obligationen findet statt bei:

4

sigationen à Kr. 4000: 1056 1137 1036 1195 11

Centralbanken for Norge, Kristianig, B Lübeck, 1 erren M. M. Warburg & Co., Hambur Nach Iehes werden keine Iinsens bezahlt. gg 38

Lökten

Verk, den 3. Januar 1921.

Der Vorstand.

Wertpapieren.

- sind die folgenden Schuld⸗ uni d. J. ausgelost worden: 72 181 81 4 233 171 107 114 214 80 180

2000: 656 505 316 537 766 333 353 435 930

441 859 715 850 961 935 374 536 819 603

8

ge.

1112 1011

105115.

8o9 stenerfreie Staatsanleihe vom Fahre 1911 Serie 1 der dde nans

Chile.

die Einlösung der am 15. Föaer 0

darit, fälligen Zinsscheine äligkeitstage ab sscheine erf

ondone. 1 82* Wechselkurse vom Tage

in Verlin:

ider Direction der Disconto⸗Ge⸗

der Deutschen Bank, dr vegesnkfurn a.ig.; 5 getion is sem 8 88 er Disco er Deutschen Franrfurt 20 h. he entsche insh dem Basche eesens

n Hamburg: deutschen Bank i

d 8-b . be he Zentschen Bank Filiale Ham⸗

dem

Bankhause Lohne i dem

4ℳ3

Zinsscheine werden zu den

edingn b edghangen bei den genannten N gef

gelan 81,81 8 Einlös gen nur diejenigen Zinsscheine

bsung, die von Stücken

zum ungefähren kurzen

1 nk, ause Lazard Speyer⸗

Dlissen,

ei dem Bankhause Jacob S. H.

bi der Nord burg,

L. Behrens & Bankhause M. M. Warburg

prühgr fälligen noch nicht ver⸗

dieser Stü Nr.

gt vom

der Ein⸗

sind, welche an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M. Handel zugelassen sind.

cke lauten: 1 49125

60001 72000 85001 85440 90001 90050

Bei der Einlieferung sind die Zins⸗ scheine nach der Nummernfolge geordnet zu verzeichnen.

und

Hamburg zum Die Nummern

zu 409 2045 10225 204590

nto⸗Ge⸗ Filiale

Stern, n Ham⸗

den sich

[1054 leichen irmen

getrennt I Dienstag

5) Kommandit⸗ gefellschaften auf Aktien und Mtien⸗

gefellschaften.

Die Bekanntmachungen über den BVerlust von Wertpapieren ansschließlich abteilung 2.

Leipzig⸗Vorsdorfer Bangesellschaft in Liquidation.

Die 49. ordentliche Generalver⸗

sammlung

unserer den 15.

befin⸗ in Unter⸗

Aktionäre wird

400 Astellung. zur

8 Landgerichts

Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Spedultonssirma Hermann Wittner, Leipzig, Ritterftr. 7, abgehalten. „Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht der Liquidatoren und Rechnungsabschluß für das Jahr 1920. Antrag auf eine weitere Kapitals⸗ rückzahlung an die Inhaber unserer Stammaktien. 3. Entlastung der Verwaltung. Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds an Stelle des ausscherdenden, jedoch wieder wählbaren Herrn Direktors Hermann Heymann, Berlin. eratung und Beschlußfassung über etwa von den Aktionären gemäß § 22 unseres Statuts eingehende Anträge. Zur Teilnahme an der Versammlung sind gemäß § 24 unseres Statuts alle Aktionäre berechtigt, welche bis zu Be⸗ inn der Versammlung sich als solche egitimieren durch Vorzeigung von Aktien oder von Depositenscheinen, in welchen die Hinterlegung von Aktien unter An⸗ gabe deren Nummern durch die Gesell⸗ schaft selbst, Behörden, Notaren oder von Firmen, deren Zeugnis von der Gesell⸗ chaft als hinreichend erachtet wird, be⸗ scheinigt ist. Exemplare des Geschäftsberichts, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto können von unseren Aktionären vom 30. Januar d. J. ab bei Herrn Hermann Wittner, Leipzig, Ritterstraße 7, in Empfang ge⸗ nommen werden. Borsdorf, den 11. Januar 1921. Leipzig⸗Borsdorfer Baugesellschaft in Liqnidation. „Der Aufsichtsrat. Dr. Heinrich Barbaer, Vorsitzender. Die Liquidatoren: Hermann Wittner, Rich. Füssel.

[105069] Rud. Ley Maschinenfabrik A.⸗G., Arnstadt. „In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft vom 29. Mai 1920 ist beschlossen worden, das Grundkapital um einen Betrag bis zu 3,6 Millionen Mark durch Ausgabe von 360 000 in Vor⸗ zugsaktien mit zwanzigfachem Stimm⸗ recht und ½ % Vorzugsdivid nde und 3 240 000 in Stammaktien zu er⸗ höhen. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen worden. Nachdem wir im November v. J. hier⸗ von in Höhe von 1,6 Millionen Mark Stammaktien Gebrauch gemacht haben, haben wir uns neuerdings entschlossen, nun 180 000 Vorzugsaktien, ausgestattet wie oben angegeben, und 1 500 000 neue Stammaktien auszugeben. Diese 1 ½ Millionen Mark neue Stamm⸗ aktien, welche über je 1000 und auf den Inhaber lauten und vom 1. Juli 1920 ab gewinnanteilberechtigt sind, und durch deren Ausgabe das Stammaktien⸗ kapital auf 4 ½ Millionen Mark kommt, sind von der Deutschen Bank Filiale Gotha in Gotha für ein Konsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, dieselben den Aktionären unserer Gesell⸗ schaft in der Weise zum Bezuge anzu⸗ bieten, daß auf je 2000 alte Aktien eine neue von 1000 entfällt, und zwar zum Kurse von 136 %, zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Juli 1920 bis zum Za hlungstage. Nachdem die auf solche Weise durch⸗ geführte Kapitalerhöhung in das Handels⸗ register eingetragen ist, fordern wir die Aktionäre im Auftrag des Konsortiums auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:

1. Die Ausübung des Seen hat vom 13. Jannar bis 26. Jannar v. J. zu erfolgen, und zwar: in Arnstadt bei der Deutschen Bank

Zweigstelle Arnstadt, in Gotha bei der Deutschen Bank

Feetal⸗ Gotha, in Leipzig bei der Deutschen Bank

Filiale Leipzig, in Erfurt bei der Deutschen Bank

Filiale Erfurt,

in Weimar bei der Deutschen Bauk Filiale Weimar während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden. 2. Zwecks Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien nach der Nummern⸗ folge geordnet ohne Gewinnanteilschein⸗ bogen in Begleitung eines doppelt aus⸗ efertigten Aumeldescheins, wofür Formu⸗ are bei den Bezugsstellen erhältlich sind, einzureichen. Erfolgt die Ausübung des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz, so werden die Bezugsstellen die übliche Bezugsprovision in Anrechnung bringen.

3. Auf se 2000 alte Aktien wird eine neue Aktie über 1000 gewährt zum Kurse von 1386 %, worauf zunächst 25 % und das möis einzuzahlen sind, zu⸗ züglich 4 % Stückzinsen vom 1. Juli 1920

is zum Zahlungstage und zuzüglich Schlußscheinstempel, welcher auf den Be⸗ zugspreis plus Zinsen zu entrichten ist. Bei Ausübung des Bezugs sind der Be⸗ ngepreis von 136 % = 1360 abzüglich 750 spätere Einzahlung, also 610, sowie die Stückzinsen und der Schluß⸗ notenstempel bar zu erlegen.

4. Die Aktien, für welche das Bezugs⸗ recht geltend gemacht worden ist, werden mit einem die Ausübung des Bezugsrechts kennzeichnenden Stempelaufdruck zurück⸗ gegeben. Die Einzahlungen werden auf einem der Anmelde formusare bescheinigt. 5. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach deren Fertigstellung bei derjenigen Stelle, welche die Bescheini⸗ gung ausgestellt hat.

Arnstadt, im Januar 1921.

Rud. Ley Maschinenfabrik A.⸗G.

[105692] Porzellanfabrik gesell

Zettau

höhung des Grundkapitals

am Gewinn teilnehmenden neuen über je 1000 beschlossen.

Gothaische Coburg und das Bankhaus Sar in Werdau i. Sa. begeben

fert

Im Auftrag der Besitzer unserer bisherigen Aktien durch auf,

auszuüben:

31. Januar 1921 Aktiengesellschaft in Cobur bei dem Bankhaus Sarfert & Werdan i. Sa.

Geschäftsstunden auszuüben.

bar zu erlegen.

sind die alten Aktien nach der J. folge geordnet einzureichen.

werden abgestempelt zurückgegeben.

geübt worden ist.

gesellschaft.

Wunderlich.

900 000 durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden vom 1. Januar 1920 ab

Die neuen Aktien find an die Coburg⸗ Bank Aktiengesellschaft

worden mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verhältnis von 2 zu 1 anzubieten. „Die durchgeführte Kapitalserhöhung ist im Handelsregister eingetragen worden. Auftrag der Eoburg⸗Gothaischen Bank Aktiengesellschaft und des Bank⸗ hauses Sarfert & Co. fordern wir die

das Bezugsrecht auf die neuen Aktien unter folgenden Bedingungen

1. Das Bezugzrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 17. bis

bei der Coburg⸗Gothaischen Bank

während der bei diesen Stellen üblichen

2. Auf je zwei alte Aktien wird eine neue Aktie zum Kurs von 105 % gewährt. Der Bezugspreis ist mit 1050 für jede neue Aktie zuzüglich des Schlußschein⸗ stempels bei Ausübung des Bezugsrechts

3. Zwecks Ausübung des Sv ummern⸗

Die Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, 4. Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach deren Fertigstellung bei der Stelle, bei welcher das Bezugsrecht aus⸗

Tettan i. Oberfr., den 12. Jannar 1921. Porzellanfabrik Tettau Aktien⸗

ppa. Heinz.

114“

Aktien⸗ schast in Tettan Uberfr

Die Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Dezember 1920 hat die Er⸗

2

um

Aktien

in & Co.

hier⸗

oder o. in

05773]

nuar 1921, Vormittags 11

Bank,

stattfindenden außerordentlichen

neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

Beüchlußsastunz über

1. Erhöhung des

näre. Festsetzung des

auf 12 Stimmen.

zu 1 gesonderte

zu 2 gesonderte A Stammaktionäre zu erfolgen. . Abänderun - in Gemäßheit der Beschlüsse

aktien 21).

Vornahme elwaiger bloßer

vertrags. Ae die Tei

spätestens am dritten 1 Generalversammlung, also bis 28. Januar 1921, bei der direeen oder bei der 8 Credit⸗Anstalt, Leipzig,

Gesellschaft, Berlin,

in welchen die ö“ bescheinigt hinterlegt werden. Ue

reichung bezw. die beim Notar

tritt in Diese Bestimmungen gelten

r. ausgestellt, welche zum

und Interimsscheine müssen vor

Hinterlegun

Aktionäre eingetragen sein. Leipzig, den 11. Januar 1921.

Kammgarnspinnerei Stöhr & Aktien⸗Gesellschast

Der Vorstand.

Februar 1921,

8 8

Alfred Ley.

1“

8

Georg Stöhr. Dr.

111 1“

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 31. . Uhr,

in Leipzig im Sitzungssaale der Deut, Filiale Leipzig, e⸗

Grundkapitals von 22 000 000 (ℳ 20 000 000 Stamm⸗ aktien und 2 000 000 Vorzugs⸗ aktien) durch Ausgabe von 4000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennwerte von je 1000 unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktio⸗ usgabe

sowie der anderen Ausgabemodalitäten. .Erhöhung des Stimmrechts der Vor⸗

zugsaktien von 2 000 000 von

10 Stimmen für jede dieser Aktien

kurses

Neben dem Gesamtbeschluß der Ge⸗ neralversammlung zu 1 und 2 hat Abstimmung der Stamm⸗ und Voraei ehe und

stimmung der

des Gesellschaftsvertrags

und 2, hinsichtlich der Grundkapital⸗ ziffer, Zahl der Stammaktien und Höhe des Stimmrechts der Vorzugs⸗ aktien 3) sowie bezüglich des zwölf⸗ fachen Stimmrechts der Vorzugs⸗

Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Fassungs⸗ änderungen bezüglich der abzuändernden Bestimmungen des Gesellschafts⸗

trags

§ 17 des Gesellschaftsvertrags ist

nahme an der Generalversammlung

davon abhängig, daß die Aktien, bezw. so⸗

weit Interimsscheine v. sind, age vor der

Ugemeinen Deuntschen bei der Deuntschen Bank, Filiale

bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗

bei der Dresdner Bank, Berlin, interlegt werden. Statt der Aktien und nterimsscheine können auch von deutschen taren ausgestellte Hinterlegungsscheine, interlegung der Aktien bezw. Interimsscheine nach Anzahl und

ber die erfolgte Ein⸗

ewirkte

Hinterlegung der Aktien wird eine die

Dahg der hinterlegten Aktien enthaltende e

die Generalversammlung legitimiert. lten sowohl für die Inhaber⸗ als auch für die Namens⸗ aktien. Die zur Teilnahme an der Gene⸗ ralversammlung hinterlegten Namensaktien

1 im Aktienbuch unserer Ge⸗ ellschaft auf die Namen der betreffenden

Konge

zu 1

diese zum

wird,

Ein⸗

der

Co.

8

N

Schloßbrän Tutzing A.⸗G. in Tutzing.

In unserer * vom 9. November 1920 wurde die Fusion unserer Aktiengesellschaft mit der Actien gesellschaft Hackerbräu, München in der Weise beschlossen, daß das Ver⸗ mögen unserer Gesellschaft nach dem Stande vom 30. September 1920 unter Ausschluß der Liquidation auf die Aktien⸗ gesellschaft Hackerbräu, München, über⸗

2

Die Schloßbrän Tutzing⸗Aktionäre er⸗ halten als Gegenleistung für je 3 Schloß⸗ bräu Tutzing⸗Aktien 2 neue Hackerbräu⸗ Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Oktober 1920 sowie für 7 4 Schloß⸗ bräu Tutzing⸗Aktien einen voll einbezahlten Geschäftsanteilsteil der Tutzinger Immo⸗ bilien⸗Gesellschaft m. b. H. in München zu 1000 ℳ. Es steht den Schloßbrän Tutzing⸗Aktionären frei, entweder, anstatt die Umtauschrechte geltend zu machen, pro Aktie eine Barabfindung von 1750 zu fordern oder zwar den Umtausch in Aktien der Actiengesellschaft Hackerbräu, München, zu verlangen, aber für je 4 Aktien der Schloßbrau Tutzing A.⸗G. statt der Ueber⸗ tragung eines Geschäftsanteilsteils der Söe Immobilien⸗Gefellschaft m. b. H. in München eine Barabfindung von 1000 zu fordern. 8

Dieser Beschluß ist nunmehr im Han⸗ delsregister eingetragen. 8

Der Umtausch der Aktien sowie die (nebertragung der Geschäftsanteilsteile der Tutzinger Immobilien⸗Gesellschaft m. b. H. in München wird kostenlos von der Tutzinger Immobilien⸗Gesellschaft m. b. H., München, Fürstenstraße 13/0, besorgt, die auch bereit ist, die Verwertung sich etwa ergebender Spitzen zu ver⸗ mitteln. ir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien zum Umtausch in Hackerbräu⸗Aktien in der Zeit vom 15. bis einschließlich 31. Jannar 1921 möglichst in den Vormittagsgeschäfts⸗ stunden bei der Tutzinger Immobilien⸗ Gesellschaft m. b. H., München, Fürsten⸗ straße 13/0, Aktien, welche innerhalb der vorgeschriebenen Frist zum Umtausch oder zur Verwertung nicht ein⸗ gereicht werden, werden nach § 290 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.

München, den 10. Januar 1921.

Schloßbrän Tuhzing A.⸗G. in Tntzing. Der Borstand.

1105478

Nostocker Hochsee⸗Fischerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Nostock.

Ausübung des Bezugsrechts auf nom. 1 200 000 Stammaktien.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Aktionäre vom 15. De⸗ zember 1920 wurde beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von 2 700 000 auf 4 000 000 zu er⸗ öhen durch Ausgabe neuer, auf den In⸗

lautender, vom 1. Januar 1921 ab dividendenberechtigter Aktien von je 1000, und zwar durch Ausgabe von 1200 Stammaktien und 100 Vorzugs⸗ aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

Die Stammaktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären um Kurse von 120 % dergestalt anzu⸗ ieten, daß auf je nom. 9000 alte Aktien nom. 4000 junge Aktien ent⸗

fallen.

Nachdem die Kapitalserhöhung und die erfolgte Durchführung in das Handels⸗ register eingetragen worden ist, fordern wir namens des Konsortiums die alten Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihr Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:

1. Die Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses vom 25. Jannar bis 10. Februar 1921 bei den Wert⸗ papierabteilungen der:

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Te whtaserhase Hamburg, Meß 9,

Vereinsbank in Wismar,

Filiale der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Nostock, Breite Str. 1,

Rostocker Bank, Rostock, Hopfen⸗ markt 30/31, M zu erfolgen, und zwar provisionsfrei, sofern die Aktien, nach der Nummernfolge geordnet, ohne Gewinnanteilscheinbogen und mit einem doppelt ausgefertigten An⸗ meldeschein, wofür Formulare bei den ge⸗ nannten Stellen erhältlich sind, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts⸗

stunden eingereicht werden.

Soweit die Ausübung des Bezugsrechts

im Wege der Korrespondenz geschieht, wird

die uüͤbliche Bezugsprovision in Anrechnung

ebracht. Die alten Aktien werden abge⸗ seemp It zurückgegeben.

2. Der Bezugspreis von 120 % zuzüg⸗ lich Schlußscheinstempel sowie u dolich 4 % Zinsen auf den ausmachenden Betrag vom 1. Januar 1921 ab bis zum Zahlungs⸗ . 4 ist bei der Anmeldung in bar zu ent⸗ richten.

3. Jede Bezugsstelle ist bereit, die Ver⸗ wertung oder den Zukauf von Bezugs⸗ rechten zu vermitteln.

4. Die Ausgabe der neuen Aktien

erfolgt nach ihrer Fertigstellung bei der⸗

758 Stelle, bei welcher die Anmeldung

erfolgt ist.

Rostock, den 12. Januar 1921. Rostocker 9see ücer. Klktien⸗Gefellschaft.

8”

Diedrich.