Zimmer Nr. 20, anber termine zu melden, widri erklärung erfolgen wirz. An alle, welche Auskunft über Leben/ oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertejlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Galdap, den 5. Januar 1921.
[106713 Aufgebot. Der Rechtsanwalt v. Fragstein und Niemsdorff zu Berlin, Augsburger Straße 35, hat als Nehrehflechs des am 15. Januar 1920 in Charlottenbuyg storbenen Qberbuchhalters Max Rudolph zuletzt in Charlottenburg, Pestglozzistr. 7 wohnhaft gewesen, das Aufgehotsverfahren um Zwecke der Ausschließung Haßolcübigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher 1 ihre orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Oberbuchhallers Max Rudolph ätestens in dem auf den 11. April 1921, Mittags 12 Uhry, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, †m Zivilgerichtsgebäude, Umtegerichtelat 1 Treppe, Zimmer 22 anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Anggbe des Gegenstandes und des Grundes / der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift eder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, /swelche sich nicht melden, können, unbeschadt des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten auy Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den ben nur insoweit Befriedigung n, als sich nach Befriedigung der usgeschlossenen Gläubiger noch ein chuß ergibt. Auch baftet ihnen 283 Erbe nach der Teilung des Nach⸗ sses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprethenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mäfhtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,
der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe8
en nach der 1 des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 8. Januar 1921. Das Amtsgericht.
[106717) Ausschlußurteil.
Fur kraftlos werden erklärt:
.Auf Antrag des Landwirts Friedrich Mever in Kehlmünz die Schuldver⸗ schreibungen des 3 ½ % igen Bayerischen Eisenbahnanlehens vom 1. Oktober /1896 Serie 682 Kat.⸗Nr. 85 182 und Serze 1015 Kat.⸗Nr. 126 756 zu je 400 ℳ, i Kat.⸗Nr. 109 598 zu 200 ℳ soswie des 3 ½ % igen Bayerischen Allgemei lehens vom 1. Oktober 1898 Serie 21 Kat.⸗Nr. 5228 zu 200 ℳ.
2. Auf Antrag des Johann Baptist Bauer iy Landsberg a. L. die 4 % igen Pfandbriefe/ der Baverischen Vereinsbank in Münche“ Serie 18 Lit. C Nr. 56 483 und 57 898 zu je 500 ℳ.
3. Auf Antrag der Firma Sigmund Klopfer jr., Bankgeschäft in München, der 4 % ige Pfandbri der Bayerischen Handelsbank in München Lit. J Nr. 46 097 zu 1000 ℳ.
4. Auf Antrag / des Privatmanns Georg Apfelbeck in Psterhofen die 4 % igen Pfandbriefe dey Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbayk in München Serie XXXX Lit. G Nr. 113 676 und 114 506 zu je 500 ℳ.
5. Auf Anfrag des Bahntischlers August Koller in Passau die 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe der /Bayerischen und Wechselbak in München Serie XXXV Lit. M. Mr. 98 767 zu 500 ℳ, Lit. N Nr. 176 (9 zu 200 ℳ und Lit. 0 Nr. 130 566 zu 100 ℳ.
6. Ahf Antrag der Landwirtstochter Mathilye Fischer in Stengelehof die auf diese lastende Lebensversicherungspolice der Bavperischen Versicherungsbank in München K 3 Nr. 31 483 vom 27. Janugr 1909
. (Auf Antrag der Landwirtstochter
Anna/ Hustedt in Laake die auf diese
de Lebensversicherungspolice der
Bayfrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank
künchen A 3 b Nr.
. Januar 1899 über 1000 ℳ.
8. Auf Antrag der Witwe Margarethe
cl in Neuhof die 4 % igen Pfandbriefe
Baverischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗
in München Serie XII. Lit. J).
115 967 zu 1000 ℳ, Serie X Lit. LL.
76 908 und Nr. 70 913 je zu 200 ℳ,
ie XI Lit. LL Nr. 85 909 zu 200 ℳ
naä Feris X Lit. MM Nr. 65 874 zu
ünchen, den 12. Januar 1921. Das Amtsgericht.
I106715]
Das Amtsgericht in Dösseldorf hat am 11. Januar 1921 für Rocht erkannt: Der am 29. Juni 1920 vow der Pavpierfabrik Hermes & Co. Komsanditgesellschaft in Düsseldorf ausgestellte, auf den Barmer Bank⸗Verein Hinzberg, Fischer & Co., Düsseldorf, zur Vergütung an die Firma Wilh. & M. Lildner, hier, oder Ueber⸗ hringer gezogeye Verrechnungsscheck Nr. 803 887 über 190 000 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Düsseldorf. 1106716.
Durch Ausschlußurteil/ vom 6. Januar 1921 sind die Aktien M. 2684 und 7734 der „Heldburg“ Aktich⸗Gesellschaft für bergbauliche und aybere industrielle Er⸗ zeugnisse für kraftloy erklärt.
Hildeshzim, doh 6. Januar 1921.
Das Amtsgericht. [106714]
Durch Ausschfußurteil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 4. J 921 ist der Kauf⸗ mann August Klar, t wohnhaft in
89 8
18 230 vom P
1878 in Rennersdorf, Kyeis Neisse i. Schl., Gefreiter der 6. Komyegnie, Gardegrena⸗ dierregiments Nr. 4, elcher seit dem Ge⸗ fechte bei Aizecourt /am 2. September 1918 vermißt wird, füy tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Nodes ist der 2. September 1918, Nachmjctkags 12 Uhr, festgestellt. Löweubpokg i. Schl., den 8. Januar
921. Das Amtsgericht.
[106718] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Bernhard Magna Berlin, Preozeßbevollmächtigter: Mächts⸗ anwalt Dr. Riecke in Berlin, Laubsberger Platz 2, klagt gegen seine Ehofkau, Anna geb. Pieper, früher in Liygehne, Kreis Soldin, jetzt unbekanntel Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Schei⸗ dung. Der Kläger det die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 54. Zivilkammer des Berlin, Grunerstraße,
2—4, auf den
Geylchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
den 12. Januar 1921. Pilkowski, ersekretär des Landgerichts I.
[106720]) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Arbeiter Klara Stiller, geborenen Kausch⸗ witwet gewesenen Kleineidam in Kronprinzenstraße 51, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Leipziger in Breslau, te Graupen⸗ straße 7, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Robert Stiller,zuletzt in Breslau, Gabitzstraße 8, jetzt ,/ üunbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte Yebert Stiller zur münd⸗ lichen Verhandläng des Rechtsstreits vor ivilkoinmer des zu mer 79, II. Stock, auf den 921, Vormittags 9 Uhr, geladen ylit der Aufforderung, einen bei dem Prezeßgericht zugesassenen Anwalt zu bestellel. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt⸗ gemgscht. Breslau, den 29. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[106721] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Bigall, geb. Suchland, in Königsberg i. Pr., Münchenhofpla Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brugsch, Berlin W. 10, klagt gegen i Ehemann Richard Bigall, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlotkenburg, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., a Die Klägerin ladet de mündlichen Verhandlu vor die 8. Zivilkammey des Landgerichts III in Berlin zu Cherlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf Fen 225 März 1921, Vormittags Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich / burch einen bei diesem. Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtjgten vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung / der Klage an den Beklagten wird dies bekanntgemacht.
Charlottenburg, den 12. Januar 921.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.
[106723] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Emielie Tissem, geb. Sonnenstuhl zu Elbing, Wasserstraße Nr. 16, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Passarge in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, d ik arbeiter Friedrich Wilhelm Kissem zu Elbing, jetzt unbekannten / Aufenthalts, mit dem Antrage, die Eh der Se zu scheiden und den Bek ür den schuldigen Teil zu Sie be⸗ hauptet, der Beklagte sei ein dem Trunke ergebener Mensch ulldd bedrohe die Klägerin mit Messern sonstigen gefährlichen Werkzeugen. Khägerin ladet den Beklagten zur mündlichet Verhandlung des Rechts⸗ ie 4. Zivilkammer des Pr.
in Elbing auf den 9. Mai
Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗
zsich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als
229 mächtigten vertreten zu lassen.
8. 72 .
Elbing, den 11. Januar 1921. — Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[106724]) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elise Metzinger, geb. mann, in Frankfurt a. M., Joh gasse 9, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. L. Schönberg, Fra klagt gegen ihren Ehem Metzinger, früher in Fränkfurt a. M., unter der Behauptung, daß er sie im Jahre 1917 böswillig erlassen habe und er unbekannten Aufeykhalts sei, mit dem Antrag auf Scheipüng der Ehe und den Beklagten für scsuldig zu erklären Die Klägerin ladet Fen Beklagten zur münd⸗ ung des Reechtsstreits vor ilkemmer des Landgerichts in M. auf den 8. April 1921, 8 9 Uhr, mit der Auf⸗ sich durch einen bei diesem Rechtsanwalt als ßevollmächtigten vertreten zu lassen.⸗ nkfurt a. M., den 10. Januar 1921. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[106725] Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher und ketzger P Schnautz in Bad Nazheim, Fürsten⸗ straße 29, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Stahl in Bad Nauheim, klagt gegen seine EFhefrau, Rosa geb. Schleehuber, mit unfbekanntem Aufenthalt abwesend, aus § 568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Che der Streitteile zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und mit den Kosten des Rechtsstreits zu belasten, und
Ehescheidung. Beklagten zur des Rechtsstreits
mm 16. Februar
Klägerin am 18. Febr
er⸗e einen bei
1. Juli 192 Peter
ladet die Beklagte zur handlung des Rechtsstreits Zivilkammer des Landge auf den 21. März 19 8 ½ Uhr, mit der bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteoklung wird dieser Auszug der Klage beka ,8 Gießen, den 10. Januar 1921. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.
[106726] Oeffentliche Zustellung. Die Eherrau Elise Listing, geb. Nieb in Hagenbeck, Kreis Harburg, Haus Nr. Prozeßzbevollmächtigter: Rech Rautenberg in Kiel, klagt Ehemann, den Maurer z. Zt. unbekannten Aufent Heide, Hafenstraße 4, § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. / Die Klägerin ladet den 91 zur / mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstpeits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Lapbgerichts in Kiel auf den 31. März 1921, Vormittags 10 Uhr,
r die zweite ts zu Gießen 21, Vormittags ufforderung, einen
mit der Aufférderung, sich durch einen bei
te zugelassenen Rechtsanwalt bevollmächtigten vertreten zu
den 8. 1921.. ustizobersekretär des Landgerichts.
[106732] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Albert Knüver zu Greven Bauerschaft Hüttrup Nr. 8, treten durch seinen Vormund, Kötter Josef Wiechmann in Saerbeck, Proseßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Iustizrat Dr. Cohn und Hallermann in Münster i. W., klagt gegen den Schmiedeßesellen Philipp Kock, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Lengerich i. W., Pohne 24, unter der Behauptung, daß per Beklagte sein Vater sei, mit dem trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger seit dem Tace seiner Geburt bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre eine
sch im voraus zahlbare Rente von moflatlich 100 ℳ zu zahlen. Der Beklagtée wird hiermit zur mündlichen Verhaldlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Tecklenburg, Zimmer Nr. 7, fben 2. März 1921, Vormittags Uhr, geladen. Zem Föeg⸗ der ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. X Tecklenburg, den 4. Januar 1921.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[106731] Oeffentliche Zustellung.
Die Haushälterin Josefa Knüver in Greven Hüttrup Nr. 8, Prozeßbey mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Cohn und Dr. Hallermann in i. W., klagt gegen den Schmiedegesellen Philipp Kock, jetzt unbekguünten Auf⸗ enthalts, früber in Lengerich i. W. Hohne 24, unter der Mhaͤuptung, daß 1918 von einem Knaben entbunden w der Beklagte ist, And daß Beklagter die Entbindungskosten / zu erstatten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen/ an die Klägerin 80,— ℳ nebst 4 % nsen seit dem 18. Februar 1918 zu zahsen. Der Beklagte wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstpeits vor das Amtsgericht in Tecklensurg, Zimmer Nr.’ 7, auf den 2. Mlürz 1921, Vormittags 10 ¼ Uhr, gelayhen. Zum Zwecke der öffentlichen Fuß llung wird dieser Auszug der Klage befaͤnntgemacht.
ecklenburg, den 4. Januar 1921.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[106719] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Eisenbahnschaffyers Artur Schmidt, geb. Staffast, Bretnen, vertreten durch die Rechtsanwälje Dr. Milarch u. Reichard in Bremen, klagt gegen 1. ꝛc., und 2. den Kanfmofin Arthur Bernhard Alfred Preuß, / früher in Bremen, jetzt unbekanntey/ Aufenthalts, wegen Schadensersatzforderung, mit dem Antrage, die Beklagti als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig und event. gegen klägerische Sicherholtsleistung vorläufig vollstreckbar zu verufteilen, an die Klägerin ℳ 20 ,000 nebst 4 % Prozeßzinsen zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung s Rechtsstreits vor das Landgericht, Avilkammer II, zu Bremen, im Gerichssgebäude, I. Obergeschoß,
t. Zimmer 67,/auf Freitag, den 11. März
1921, Vofm. 9Uhr, mit der Aufforderung, esem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kllge bekanntgemacht. 1— Br’men, den 6. Januar 1921.
Dey Gerichtsschreiber des Landgerichts. [106722]
In Sachen Benedikt Kullmann, H mann in Busenberg, Kläger, ge Steigner, Dienstknecht, zuletz! /in Bruch⸗ weiler, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ist zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits Termick bestimmt au Dienstag, den 1. rz 1921, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, n Sitzungssaale des Amtsgerichts Dahr, wozu Beklagter hier⸗ mit geladen wips. Kläger beantragt zu erkennen: Dey Beklagte ist schuldig, an Kläger 813,77⁄ ¶ ℳ nebst 4 % Zinsen seit zu bezahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Reichsstreits zu tragen. Das Uyeil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufs vollstreckbar. Zum Zwecke der öffent schen an den Beklagten wird /gegenwärtiger Auszug der Klage be⸗ kannkgemacht.
Dahn, den 11. Januar 1921. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[106727] Oeffentlichy Zustellung. Die verwitwete Amtsrat Ida Steinbach, geb. in Berlin⸗
Lorenz
„Klägerin verweigert, mit
willigen, d
en ist, dessen Vater
bevollmächtigter: Justizrat Timm in Köslix klagt gegen I1. den Landwirt Ernst Krüg in Kolberg, Blücherstr. 8, 2. den Lo wirt Franz Krüger, z. Zt. unbeka n Aufenthalts, früher in Sorkow bei/ Groß Dülzow i. Pomm. wohnhaft, . Behauptung, daß 1. die Beklagten die Auszahlung des Sparkassenbuchs Nr. 16172 im Betrage von 3175,36 ℳ an die Klägerin verweigern, 2. der e zu/2 die Aus⸗ zahlung des Sparkassenbuchs / Nr. 16 173 im Betrage von 3175,35/ ℳ an die dem Antrage, beide Beklagte zu verurtzsilen, darein zu das vom Prrn Rechnungs⸗ rat Paul Wothe (als geyichtlich bestelltem Pfleger für die unbekansiten Berechtigten) insichtlich des durch Testament des Rentners Otto Spattscheck zu Köslin vom 26. November/7. Dezember 1885 für die aw 8. Oktober 1917 ve. storbene Rechts⸗ anwaltswitwe Emufa Krüger, geb. Spatt⸗ scheck, ausgesetzten/ Stiftungskapitals von 18 000 ℳ — VI 119/17 Amtsgericht Köslin — beim AUmtsgericht Köslin laut Hntehng B Band I Seite 66, nnahmebuch F Nr. 15 hinterlegte Spar⸗ kassenbuch Nr. 16 172 der Stadtsparkasse zu Köslin übef 3175,36 ℳ, lautend auf die Spattschecg⸗Krügersche Stiftungsmasse ve; des Grnst Krüger), an die Klägerin erauszugebes und das Guthaben nebst den aufgelaufeneh Zinsen ihr ausgezahlt wird; 2. den Besllagten Franz Krüger zu ver⸗ urteilen, dqrein zu willigen, daß das vom Herrn Rechnungsrat Paul Wothe (als . bestelltem Pfleger für die un⸗ ekannten Berechtigten) hinsichtlich des durch des Rentners Otto Spattscheck vom 26. November/7. Dezember die am 8. Oktober 1914 ver⸗ storbene Rechtsanwaltswitwe Emma Krüger 22 Spattscheck, ausgesetzten Stiftungs⸗ apitalz von ℳ — VI. 119/19 Amtsgfricht Köslin — beim Amtsgericht Köslin laut Hinterlegungsbuch B Band I Seite 66, Annahmebuch B Nr. 16 hinter⸗ legte/ Sparkassenbuch Nr. 16 173 der Stadfsparkasse zu Köslin über 3175,35 ℳ, lautend auf die Spattscheck⸗Krügersche ifsungsmasse (Anteil des Franz Krüger), sie Klägerin herauszugeben und das saben nebst den laufenden Zinsen ihr ausgezahlt wird. Laut Beschluß des Obeflandesgerichts Stettin vom 1. De⸗ zembser 1920 ist das Landgericht Köslin als gemeinschaftlicher Gewährstand be⸗ stimmnt worden. Die Klägerin ladet den Flagten zu 2 zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kansmer des Landgerichts in Köslin auf
den 3. Mai 1921, Vorm. 9 ½ Uhr,
der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Uten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ng wird dieser Auszug der Klage
Köslin, den 3. Januar 1921. — Das Landgerichts. I. Zivilkammer
[106728] Oeffentliche Zustellung.
Es ist beantragt, den Pferdemetz Franz Zech, früher in Neustadt a. ., z. gt ohne bekannten Wohn⸗ up mef⸗ enthaltsort, kostenpflichtig zu voeürteilen, 1. an die Firma Gebr. Pfäaff, Näh⸗ maschinen⸗ u. Fahrradhandlubig in Muß⸗ bach, für ein am 23. Juli „,920 geliefertes Motorrad 2300 ℳ mit 4 % Zinsen seit 1. August 1920, und 2. an den Kom⸗ missionär Adam Leybpert in Neustadt a. Hdt., Nr. 1 u. 2/durch R.⸗A. Girisch daselbst vertreten / für Provision samt⸗ verbindlich mit inem Genossen 800 ℳ mit 4 % Zinsef seit 28. August 1920 zu bezahlen und Nas Urteil ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu
r Beklagte Zech wird zur
Verhandlung des Rechtsstreits ntliche Sitzung des A.⸗G. Neu⸗ stadt a./ Hdt. vom 12. April 1921,
† Uhr, geladen, nachdem die che Zustellung der Klage nebst Ladußfig bewilligt ist. eustadt a. Hdt., den 12. Januar 1921. herichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[106729] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Karl Semler. Schuhfabrik in eae klagt gegen Firma Robert Kuschinsky, Schuhhandlung jn Briesen
(Polen), mit dem Antrage, & durch vorläufig gegen Sickerheitsleistung vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 5580 geschuldet für käuflich bezogene Wocen, 5 % Zinsen pom 1. Dezember 1919,En, zu verurteilen. Die Beklagte wird hbiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Pir⸗ 18. März 1921, Vor⸗ Uhr, Sitzungssaal, vorgeladen. uszug aus der Klage wird zum voec der öffentlichen Zustellung an die gte bekanntgemacht. irmasens, den 10. Januar 1921.
er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[106730] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paul Rebhuhn, geb. Kischkies, in Saarbrücken bah straße 21, Prozeßbey
Rechtsanwälte Dr. Dietz in Saarbrücken 3, klagt Josef Schmidt, früher/ in Saarbrücken 2, Friedrichstraße 31, wecen Forderung, mit dem Antrag, das Landgericht wolle den Beklagten kosteniallig und gegen Sicher⸗ beitsleistung vpfläufig vollstreckbar ver⸗ urteilen, an Nägerin oder deren Prozeß⸗ bevollmächtiglen 52 500 ℳ — Zwei⸗ undfünfzigglusendfünfhundert Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem 19. Juni 1920 zu zahlgsi und wolle dentselben die Kosten rfahrens zur Last legen. Die in ladet den Beklagten zur münd⸗
erklären.
„Eisen⸗ mächtigte:
lich Verhandlung des Rechtsstreits vor
Wilmersbdorf, Prinzregentenstr. 84, Prozeß⸗pdie erste Zivilkammer de
Saarbrücken auf den ereseg 10 ¼½ forderung, sich dur⸗ richte zugelassenen bevollmächtigten Saarbrück en 7. Jan (L. 8.) ateschrff) Gerichtsschreiber des Landgerichtt
1106733] Bekanntmachun Das bewegliche und unbewe mögen des Fabrikanten E. A P Großtabarz, ist wegen Steverzn 2 bandlung gemäß 8 351 der Reichezurüe vee enJoh ne 1919 büün ö 8 worden. beschlogmim Gotha, den 10. Januar 1921. Finanzamt.
— 4) Verlofung n. von Wertpapjeren
1188785 1 on den gelosten Scheinen der g ziger Stadtanleihen sind rigftaceh 3 % Anleihe vom Jahre 1805 (Theateranleihe): S., 809 2,-S 2072. %o Anleihe vom Jahre 18798. Je 1000 ℳ Lit. B z6e 32 28 254 323 796 1147 1163 1942. Je 500 ℳ Lit. C Nr, 642 fall 1979 2913 3162 3373 3864 89910 zieh 4040 4285 4356 4486 4745 4828 599 5577 5829 5843 5904 5943 6180 61 6614 6656 7271 7922. G Je 100 ℳ Lit. D Nr. 147 310 lügh 1276 1346 1596 1712 2021 2059 2 g. 2198 2320 2653 2667 8 3606 3742 3854 4028 5365 5405 5470 5532 6022 6045 6101 6486 7272 7548 7805 7887 8306 8457 8466 8809 8832 8914 8936 9332 9493 ghhh 9718 9784.
3 ½ % Anleihe vom Jahre 1884.
Je 1000 ℳ Lit. B Nr. 110 88 1793 2150 2394 2468 3347 3436.
9
2999 3260 3899 4331 4942 4901 5615 5855 506 6627 6996 70Ic
1674 2073 2233 2407 2427 2696 NAI 3161 3378 3627 3965 4015 4101 5977 6686 6907 7213. —
Je 100 ℳ Lit. D Nr. 283 462 1209 1782 2036 2101 2123 2743 2931 zllz 4053 4632 5544 5879 5891 7918 dall 8979 9005 9067 10331.
3 ½ % Anleihe vom Jahre 1887
Serie I:
Je 1000 ℳ Lit. B Nr. 1595 1867 1863 3996 4317.
Je 500 ℳ Lit. C. Nr. 211 2101 2373 2498 3112 3222 3413 3967 5037 6204 8590 8592. 1
Je 100 ℳ Lit. D Nr. 1220 9 2836 3082 3340 4066 4308 5505 bli⸗ 6479 7813 9850 10720 10975 1148 12690 12755 13739 14814 15107.
3 ½ % Anleihe vom Jahre 1890
(1887 Serie II):
Zu 1000 ℳ Lit. B Nr. 5488.
Je 500 ℳ Lit. C Nr. 1192) 18183 1930ub. ,
Je 100 ℳ Lit. D Nr. 16435 lööch 17006 17462 17668 18076 19665 1990 20825 20945 23331 24029 25383.
4 % Anleihe vom Jahre 1897
Serie IA (ausgestellt am 30. April 1900):
Je 1000 ℳ Lit. B Nr. 11099 11959 12806 137904.
Je 500 ℳ Lit. C Nr. 8625 9lbs- 9745 9824.
Zu 100 ℳ Lit. D Nr. 1331.
4 % Anleihe vom Jahre 1897
Serie I1I1 (ausgestellt am 29. Mai 1901):
Je 1000 ℳ Lit. B Nr. 14471 14gh. 14601 14634 14726 14727 14813 Jht 14964 15417 15477 15756 15759 10970 15973. EG
Je 500 ℳ Lit. C Nr. 11667 11922 11888 12048 12711. 9
Je 300 ℳ Lit. E Nr. 4450 49 4870 4873 4901 4906.
Je 100 ℳ Lit. Nr. 1518 16 1769 1988 2089. 904
4 % Anleihe vom Jahre 1
Serie I. 1 (ausgestellt am 13. März 1900ö g 88 1 g8 Ft Nr. 129111 13765 13811 15466 1
Je 500 ℳ Lit. C Nr. 13109 -. 13639 13746 13826 14225 14237 g 14721 14893 15475 15817 15888 sea
Je 300 ℳ Lit. E Nr. 5653 58 6333 6559 6709 8079. 901
4 % Anleihe vom Jahre 1
Serie II. 1
(ausgestellt am 8. Februar 1908:
Zu 5000 ℳ Lit. A Nr. 2972. 1o
Je 2000 ℳ Lit. BB Nr. 697 1810 1881. Glöt
Je 1000 ℳ Lit. B Nr. 1 16950 17752 17757. 86
Je 500 ℳ Lit. C Nr. 16820 1
4 % Anleihe vom Jahre 190 in
Je 5000 ℳ Lit. à Nr. 653 662 763 2607.. — dole
Je 2000 ℳ Lit. BB Nr. 618 - 1186 4104 4543 4796 5066 5409 ad33 5911 5914 6327 6567 7009 7191 Fäl 8149 8510 9492 9971 13224 13 13564 13810. 166
Je 1000 ℳ Lit. B. Nr. 345, 632 2228 2236 2285 2586 2861 39 3087 3472 3723 3930 4811 5073 vll 6330 6572 7283 7694 9168 9634 loe-f
Je 500 ℳ Lit. C Nr. 559 890 11 1154 1348 1623 2943 3373 3947 5 5487 5515.
Leipzig, am 12. Januar 1921.
Der Rat der Stadt Leipzig⸗
Roth.
Je 500 ℳ Lit. C Nr. 876 909
ahn sich ausschließlich
067736 d. J. vorzunehmende lcge in Je2v— Anleihe des Amts⸗ gilgung Rmüstringen von 1907 über erbenng 7 ist durch Ankauf folgender
20,„ erfolgt: 2
iit gitgechrabnngen Lit. A . 8 1
ber je 1
1 60, dannverschreibungen Lit. hB
2 144 254 über je
Stadtmagistrat. Kleine.
Obligatio
1. Februar 5. Jannar er. hans aiher an der Kasse
haft in Berlin:
7
Bank. sde Dentschen nd Privat⸗Bank
e der Commerz⸗
1- Ritteldentschen Creditbank,
in München:
r Bayerischen Vereinsbank,
der München,
der Mitteldeutschen Creditbank,
ünchen, München, rfurt a. M.:
„ der Deutschen Bank Filiale
grankfurt,
5 6. Mitteldeutschen Creditbank, e NeZankhause Lazard Speyer⸗
Ellissen
dem Bankhause “ 8 8 e“
mdem Bankhause J. Dreyfus & Co.,
dem Bankhause 0
in Hamburg: der Commerz⸗ und Privat⸗
„G., 212 — . Deutschen Bank Filiale häcg in Elberfeld:
dm Bergisch Märtischen Bank Filiale der Deutschen Bank, dem Bankhause von der Heydt,
Kersten & Söhne, in Mannheim:
der Rheinischen Creditbank,
der Discont ellschaft A.⸗G.,
sensc st Nürnberg: der Deutschen Bank F Nürnberg,
der Bayerischen Vereinsbank, ider Mitteldeutschen Creditbank
Filiale Nürnberg, der Commerz⸗ und Privat⸗ A⸗G. Filiale Nürnberg, dem Bankhause Anton Kohn.
ℳ = 3000 ℳ,
5000 ℳ. gen, den 9. Januar 1921.
“
nen von 1911 der us & Schuckertwerde ränkter Ha g. mit beschräntre1g21 fülligen Anleihe gelangen ab zur Ein⸗ der Gesell⸗
lb ik, 8 Wechsättschen Bank Fillale
Nrn. Nrn.
“
in⸗ u.
Bank
Ham⸗
o⸗Ge⸗
iliale
Bank
5) Kommandit⸗
gesellschaften auf klien und Aktien⸗ gefellschaften.
ie Bekanntmachungen über
erlust von Wertpapieren abteilung 2.
—
77124
Friedrich
m Kommerzienrat
sen, durch Tod aus unserm Aufsichts⸗ t ausgeschieden und Herr Kaufmann no Kahrmann in Essen in der am Dezember stattgefundenen General⸗
fammlung als Mitglied des Au gewählt worden ist. Zssen, den 14. Januar 1921.
ctien⸗Gierbrauerei in Essen
an der Ruhr.
befin⸗ in Unter⸗
Wir hiermit zur Kenntnis, daß
den
Funke,
ssichts⸗
T107155]
Portland⸗Cement⸗Fabrik Halle a. S., Nietleben.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 8. Februar 1921, Mittags 12 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“, Halle a. S., stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung eigebenst eingeladen.
Tagesordnung: Genehmigung eines Verschmelzungs⸗ vertrags mit einer anderen Gesell⸗ schaft unter Ausschluß der Liquidation. „Die Aktionäre, welche der außerordent⸗ lichen Generalversammlung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 72 Stunden vor Beginn der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung bei dem Bankhause H. F. Lehmann in Halle a. S. oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Magde⸗ burg in Magdeburg oder bei der Commerz⸗ & Privat⸗Bank Filiale Leipzig in Leipzig oder im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft in Nietleben zu deponieren, woselbst auch die Einlaß⸗ karten in Empfang genommen werden können. Die Stelle der Aktien vertreten bei dieser Hinterlegung auch die von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar erteilten Bescheinigungen über die Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft. Nietleben, den 16. Januar 1921. Der Aufsichtsrat. Dr. Heinrich Lehmann, Vorsitzender.
[107156] Allgemeine Fleischer⸗Zeitung Actien⸗Gefellschaft zu Verlin.
Die Generalversammlung unserer Aktionäre findet Freitag, den 4. Fe⸗ bruar 1921, Nachmittags 6 ½ Uhr, in unserm Geschäftslokal zu Berlin, Lindenstraße 69, I. Etage, statt.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht. 88 2. Prüfung und Heschlußfoslung über die Bilanz für 1919/1920.
3. Beschlußfassung über die Dividenden⸗
verteilung.
Zwecks Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über dieselben bis zum dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung spätestens bei der Kafse der Gesellschaft zu hinterlegen.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Geschäftsbericht liegen im Geschäfts⸗ lokal der e Gesellschaft zur Einsicht der Akt ionäre aus.
Der Vorstand. Rippner. Künkel.
[107154] 8
Badische Actiengesellschaft für
Rheinschiffahrt & Seetransport Mannheim.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 5. Februar 1921, Vormittags 12 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude, Rheinkaistraße 2, Mannheim, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Genehmigung der von dem Vorstand mit dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren vorgelegten Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8
4. Stellungnahme zum Vertrag über die Betriebsgemeinschaft mit der Rhein⸗ schiffahrt Actiengesellschaft vorm. Fendel.
5. Wahl der Revisoren.
6. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wer an dieser Generalversammlung teilnehmen will, hat seine Aktien spä⸗ testens 3 Tage vor dem 5. Februar bei der Badische Actiengesellschaft für Rheinschiffahrt & Seetransport oder der Rheinischen Creditbank oder deren Filialen zu hinterlegen.
Mannheim, den 15. Januar 1921.
Der Vorstand.
I
vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Aktiengesellschaft Bremen.
Die Generalversammlung der Gesellschaft vom 23. Dezember 1920 hat
isossen, das Grundkapital von nom. ℳ zu erhöhen dur⸗
4200 000 senden Aktien über je ℳ 1000,
2 400 000 um ℳ 1 800 000 auf
ch Ausgabe von 1800 Stück auf den Inhaber welche vom 1. Januar 1921 an am Gewinn teil⸗
duen. Die Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden. 8 Nachdem die Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister in en eingetragen worden ist, werden die Inhaber der alten Aktien aufgefordert,
Bedingungen auszuüben:
gsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis
ruar 1921 einschließlich zu erfolgen, und zwar
bezugsrecht unter folgenden Die Ausübung des Bezu Mittwoch, den 2. Feb in Bremen bei der
gesellschaft auf Aktien
Nationalbank für Deutschland — ohne Berechnung einer Gebühr, sofern die Aktien
ommandit⸗
— nach der Nummernfolge geordnet — ohne Gewinnanteilscheinbogen mit
einem doppelt ausgefertigten Anmeldeschein. ir; b 68 9 1 rend der üblichen Geschäftsstunden eingereicht
erhältlich sind, am Schalter wäh
werden.
Soweit die Ausübung
wofür Formulare bei uns
des Bezugsrechts auf brieflichem Wege
erfolgt, werden wir die übliche Bezugsgebühr in Anrechnung bringen. Auf je ℳ 3000 alte Aktien werden zwei neue Aktien im Nennwert von
ℳ 1000 zum Kurse von 1
20 % zuzüglich Schlußscheinstempel gewährt.
Bei der Ausübung des Bezugs ist der Bezugspreis bar zu zahlen.
Beträge in
n Nennwert von weniger als ℳ 3000 bleiben unberücksichtigt;
jedoch sind wir bereit, die Verwertung oder den Zukauf von Bezugsrechten
zu vermitteln.
Die Mäntel der Aktien, für w
elche das Bezugsrecht geltend gemacht worden
ist, werden mit einem die Ausübung des Bezugsrechts kennzeichnenden
Stempelaufdruck versehen und demnächst zurückgegeben.
Die Zahlung des
Bezugspreises wird auf einem der Anmeldeformulare bescheinigt.
1 16 Aushändigung der ne m Bescheinigung.
uen Aktienurkunden e g Der Ueberbringer dieser Bescheinigung gilt als zur Empfang⸗ iune der neuen Aktien legitimiert.
Nationalbank für Deutsch
erfolgt gegen Rückgabe der
land Kommanditgesellschaft auf Aktien.
11116A6“
[106678]
Vereinigte Schuhfabriken Berneis⸗
Wessels Attiengesellschaft.
Nachdem die Fusion der Angust Wessels Schuhfabrik Aktiengesell⸗ schaft mit den Vereinigten Fränkischen Schuhfabriken vorm. r. Brust vorm. B. Berneis unter Abänderung der Firma der letzteren Gesellschaft in Vereinigte Schuhfabriken Berneis⸗ Wessels Altiengesellschaft in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir gemäß §§ 306 Abs. 5 und 297 H⸗G.⸗B. die Gläubiger der vormaligen August Wessels Schuhfabrik Aktiengesell⸗ schaft zur Anmeldung ihrer Forderungen bei unserer Gesellschaft auf.
Augsburg, den 14. Januar 1921. Vereinigte Schuhfabriken Berueis⸗ Wessels Aktiengesellschaft. Aug. Wessels. Dr. Büttner.
[106663] Residenz⸗Hotel und Café Aktiengefellschaft, Breslau.
Die Tagesordunnng der auf Freitag, den 28. Januar 1921, Nachmittags 4 Uhr, einberufenen ordentlichen Ge⸗ neralversammlung wird wie folgt ergänzt:
„4. Beschlußfassung über Aenderung des § 19 des Gesellschaftsstatuts, betr. anderweitige Festsetzung der festen Vergütung an den Aufsichtsrat.“
Breslau, den 13. Januar 1921.
Residenz⸗Hotel und Café
Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. b Schweitzer, Vorsitzender.
[106995 Alltrans Aktiengesellschaft für alle Transporte Köln.
Einladung zu einer außerordeutlichen Generalversammlung am Freitag, den 11. Februar, Vormittags 11 ⅛ Uhr, in dem Sitzungssaal des Barmer Bankvereins, Köln.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Aktienkapitals um ℳ 1 500 000,— (1500 auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu nom. ℳ 1000,—) auf ℳ 5 000 000,—.
2. Ausgabe von ℳ 2 000 000,— Obli⸗ gationen. 8
3. Verschiedenes.
Der Aufsichtsrat.
1 Bendix.
Der Vorstand. 8 Heimann. Hölterhoff.
[107115]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 9. Februar 1921, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude in Magdeburg⸗Buckau stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Aktio⸗ näre, die ihr Stimmrecht nach Maßgabe des § 21 der Satzungen ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank mit einem der Zahlenreibe nach ge⸗ ordneten doppelten Nummernverzeichnis spätestens am 5. Februar d. J.
bei der Kasse unserer Gesellschaft,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Magdeburg und Berlin
während der üblichen Geschäftsstunden oder
bei einem deutschen Notar hinterlegen und
bis nach der Generalversammlung daselbst belassen. Stimmkarten werden bei den
Hinterlegungsstellen ausgehändigt.
Tagesordnung: . I. Genehmigung eines Angebots an die Aktionäre der Maschinenfabrik Buckau A. G. dahingehend, daß ihnen gegen freiwillige Uebergabe von je ℳ 3600 Aktien mit Gewinnanteilscheinen für das Geschäftsjahr 1920 je ℳ 8000 Aktien der R. Wolf A. G. mit Ge⸗ winnberechtigung vom 1. April 1920 ab gewährt werden sollen, falls min⸗ destens 51 % der Aktionäre der Ma⸗ schinenfabrik Buckau A. G. von diesem Angebot innerhalb der festzusetzenden Frist Gebrauch machen.
.Aenderung der Satzung durch einen Zusatz zu Satz 6, wonach die Aus⸗ gabe von Vorzugsaktien und deren Einziehung mittels Kündigung oder in ähnlicher Weise zulässig ist.
III. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 40 Mil⸗ lionen:
1. durch Ausgabe von ℳ 20 Mil⸗ lionen neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien zum Nennwert von je ℳ 1000, 1
2. durch Ausgabe von ℳ 20 Mil⸗ lionen auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je ℳ 1000 mit einfachem Stimmrecht und einer auf 6 % beschränkten kumulativen Vor⸗ zuspihegemng.
estsetzung der Begebungsbedin⸗ gungen unter Ausschluß des Bezugs⸗ rechts der Aktionäre. 8 „Aenderung der Satzung gemäß der Beschlüsse zu Ziffer II und III der Tagesordnung (Satz 5 Grundkapital, Satz 31 Gewinnverteilung, Zusatz zu Satz 32, betr. die Verteilung des Liquidationserlöses) und Aenderung des Satzes 29, betreffend die Ver⸗ legung des Geschäftsjahrs auf die Feit vom 1. April bis 31. März, des aufenden auf die Zeit vom 1. April 1920 bis 31. März 1921. V. Wahlen zum Aufsichtsrat. Magdeburg⸗Buckan, den 15. Januar
1921. R. Wolf Aktiengefellschaft. M. Wolf. Litzmann.
“ 1““
[104268]
Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. werden unter Hinweis auf die in der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember 1920 beschlossene Auflösung der Gesellschaft die Gläu⸗ biger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Frank furt a. Main, den 8. Januar
„ABAG“
Allgemeine Bereifungs⸗Akt.⸗Gef. “ Frankfurt q. ain. “ Der Vorstand. “ (107116] Aktiengesellschaft für Gardinen⸗ fabrikation vorm. T. F. Birkin
& Co., Helsnitz i. Pgtl.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 16. Februar 1921, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Ab⸗ teilung Dresden in Dresden⸗A., Altmarkt, stattfindenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1919/20 889 des Berichts des Aufsichtsrats ierzu.
. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung dieser Vorlagen und Verwendung des Reingewinns. s
.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Beratung und Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals von nom. ℳ 690 000 auf bis zu nom. ℳ 1 500 000 durch Ausgabe von bis zu 810 neuen, auf den Inhaber lau⸗ tenden Aktien über je ℳ 1000, für die das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre 9.Z9Zö soll; Festsetzung der Modalitäten der Aus⸗
abe und des Ausgabekurses.
. Abänderung des Gesellfchaftsvertrags durch Neufassung des gesamten Wort⸗ lautes.
6. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Nach § 18 unserer Gesellschaftssatzungen ist stimmberechtigt, wer seine Aktie oder die Hinterlegungsscheine darüber nebst einem doppelten Verzeichnis der ersteren vor der Eröffnung der General⸗ versammlung dem Vorsitzenden der⸗ selben vorgelegt hat oder durch einen beFahüscbab te Vertreter hat vorlegen assen.
Oelsnitz i. Bgtl., den 11. Januar 1921. Aktiengesellschaft für Gardinen⸗ fabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. Der Aufsichtsrat.
Georg Marwitz, Vorsitzender.
[107006]
E. F. Ohle's Erben
Aktiengesellschaft Breslan.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 15. Dezember 1920 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um ℳ 1000 000 durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je ℳ 1000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu ehöger. Die neuen Aktien nehmen vom 1. Juli 1920 ab voll am Gewinn teil. 8
Nachdem die durchgeführte Kapitals⸗ erhöhung in das e einge⸗ tragen worden ist, fordern wir hierdurch im Auftrage des Uebernahmekonsortiums unsere Aktionäre auf, das Bezugsrecht unter den nachstehenden Bedingungen aus⸗ zuüben:
1. Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 17. bis 31. Januar 1921 einschließlich
in Breslau: b bei dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank,
in Berlin: bei der Deuschen Bank, bei dem Bankhaus Georg Fromberg & Co., bei dem Bankhaus Abraham Schle⸗
singer während der üblichen Geschäftszeit zu erfolgen.
2. Zur Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien ohne Gewinnanteilschein⸗ bogen mit zwei doppelt ausgefertigten An⸗ meldescheinen, wovon Vordrucke bei den Anmeldestellen erhältlich sind, am Schalter der Bezugsstellen einzureichen. Erfolgt die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des brieflichen Verkehrs, so wird die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht.
3. Auf je ℳ 2000 alte Aktien kann eine neue Aktie über ℳ 1000 zum Kurse von 142 % zuzüglich Schlußscheinstempel bezogen werden. Bei Ausübung des Bezugsrechts ist der Bezugspreis von ℳ 1420 für jede Aktie und der Schlußscheinstempel zu entrichten. Die Bezugsstellen sind bereit, die Ver⸗ wertung und den Zukauf von Bezugsrechten zu vermitteln. G
4. Ueber die geleistete Einzahlung wird auf einem “ Anmeldeschein Quittung erteilt. Die Ausgabe der jungen Aktien erfolgt gegen Rückgabe des quittierten Anmeldescheins bei derjenigen Stelle, bei welcher das Bezugsrecht ausgeübt worden ist. Der Zeitpunkt der Ausgabe wird seinerzeit bekanntgegeben werden.
Breslau, im Januar 1921.
E. F. Ohle’s Erben Aktien⸗ gesellschaft. Künker.
1“
werden.
[107141 Corona Fahrradwerke
und Metallinbuftrie Aktien⸗Gesell-
schaft, Brandenburg a. H.
Die ordentliche Generalpersammlun unserer Gesellschaft vom 3. Jannar 192 hat beschlossen, das Grundkapital vo
nom. Mark 1.5 Millionen auf nom. Mark 3 Millionen zu erhöhen durch Aus⸗
gabe von 1250 St. ab 1. Oktober 1920 dividendenberechtigten über je ℳ 1000 un
auf den Inhaber lautenden Stammaktie
und 250 St. auf den Inhaber und übe
je ℳ 1000 lautenden Vorzugsaktien.
Die neuen Aktien sind von einem unter Gvnne des Bankhauses Bondi & Maron tehenden Konsortium mit der Verpflichtun übernommen worden, davon den seitherigen Aktionären auf je drei alte Stammaktien je zwei neue Stammaktien zum Kurse von 130 % anzubieten.
Wir fordern demzufolge die Aktionäre Zeit vom 17. Januar bis
auf, in der 31. Januar d. J. einschließzlich bei den nachgenannten Stellen zur Vermeidung des Ausschlusses anzumelden, ob sie von
dem oben aufgeführten Bezugsrecht
Gebrauch machen wollen. Die Anmeldung hat entweder in Dresden: bei dem Banthause Bondi & Maron
oder
bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder
in Berlin:
bei dem Bankhause Gebr. Arnhold während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen.
Bei der Anmeldung sind die Mäntel zwecks Abstempelung einzureichen und der Bezugspreis für ℳ 2000 neue Aktien mit ℳ 2600 zuzüglich Schlußscheinstempel in bar einzuzahlen. Soweit die Ausübun des Bezugsrechts im Wege des Brief⸗
wechsels erfolgt, werden seitens der Be⸗
zugsstellen die üblichen Spesen in An⸗ rechnung gebracht. ie oben genannten Bankbäuser über⸗ nehmen auch die Vermittlung des An⸗ und von Bezugsrechten einzelner tien.
Die Rückgabe der alten Aktien erfolgt
sofort, die Ausgabe der neuen Aktien nach Erscheinen.
Brandenburg a. H., 15. Januar 1921. Corona Fahrradwerke und Metall⸗ industrie R“
oges.
[ĩ1066661
Zuckerfabrik Rastenburg.
Am 4. Februar 1921, Mittags 1 ½ Uhr, findet im Hotel Thuleweit in Rastenburg die ordentliche General⸗ versammlung statt, zu welcher unsere Aktionäre unter Se auf die §§ 22 bis 29 des Gese
Tagesorduung: 1. Geschäftsbericht für 1919/20. Genehmigung der Bilanz.
sichtsrats. b Genehmigung einer hypothekarischen Belastung der Fabrikgrundstücke zur Sicherung des . in Anspruch genommenen Kredits. Statutenänderung.
§ 5 soll lauten:
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ 4.
gung des Vorstands erfolgen.
§ 7. Die Einziehung von Aktien A kann mittels Ankaufs oder Auslosung aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Gewinn erfolgen.
Die ausgelosten Aktien werden mit 105 % ihres Nennwerts zurückgezahlt.
§ 15. Der Aufsichtsrat wählt aus seiner Mitte alljährlich nach der
ordentlichen Generalversammlung einen
bis zwei Stellvertreter. § 20. Der Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats unterliegen:
1. Anstellung derjenigen Beamten der Gesellschaft, die ein höheres Ge⸗
halt als 25 000 ℳ beziehen. 2. und 3. bleiben bestehen.
§ 29 erbält einen Zusatz, wonach
eine zweite Generalversammlung über Abänderung des Gesellschaftsvertrags, Erhöhung oder ng Stammkapitals und der freiwilligen
Auflösung der Gesellschaft Beschluß
fassen kann, wenn die erste nicht be⸗ schlußfähig gewesen ist.
6. Anträge des Vorstands, Aufsichtsrats
und der Aktionäre.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Inhaber der Aktien B be⸗ fugt, die im Aktienbuch eingetragen sind, und diejenigen Inhaber von Aktien A,
die ihre Aktien spätestens drei Tage
vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung im Geschäftshause der Gefell⸗ schaft oder bei einem eg, 1 resp. einer Bauk eingereicht haben. „
Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form er⸗ forderlich und ausreichend. Zu den Be⸗ vollmächtigten dürfen nur Aktionäre bestellt werden. Der Bevollmächtigte darf nicht mehr als ein Viertel aller nach dem ge⸗ samten Aktienkapital sich berechnenden Stimmen auf sich vereinigen.
Die Vollmacht muß mit einem Stempel von 1,50 ℳ vorschriftsmäßig kassiert sein.
In der der Generalversammlung folgenden Aufsichtsratssitzung findet die 8 von Hypothekenanteilscheinen tatt.
Rastenburg, den 13. Januar 1921.
Zuckerfabrik Rastenburg. 1
Frhr. v. d. Goltz. H. Reschke. Krause.
———
schaftsstatuts eingeladen
L,,a,,;
ei der Girozentrale
Die Abtretung der Aktien B kann nur mit Genehmi⸗ 8
Herabsetzung des