In der St. Hedwigskirche fand gestern vormikkag um 11 Ubr der Trauergottesdienst für den verstorbenen portu⸗ giesischen Gesandten Dr. Lambertini Pinto statt. Anwesend war, wie „W. T. B.“ berichtet, das gesamte diplomatische Korps unter seinem stellvertretenden Doypen, dem französischen Bot⸗ schafter Laurent mit Gemahlin, da der Doyen selbst, der apostolische Nuntius Pacelli, infolge einer Reise nach München verhindert war, an der Trauerfeier teilzunehmen, und sein Beileid durch ein in herz⸗ lichen Worten abgefaßtes Telegramm ausgesprochen hatte. Von deutscher Seite nahmen als Vertreter der Reichsregierung der Reichs⸗ kanzler Fehrenbach, der Minister Simons mit Gemahlin, der Staats⸗ sekretär von Haniel sowie Mitglieder der übrigen Ministerien, des 8 — Reichspräsidenten und zahlreiche Beamte des Auswärtigen Amts teil.
Kattowitz, 18. Januar. (W. T. B.) Gestern abend wurde in einem Gasthause in Bogutschütz ein Abstimmungs⸗ polizist vom Gesindel entwaffnet. Als dieser sich mit anderen Beamten in das Haus eines Verbrechers in der Kaiserin⸗ Augusta⸗Straße begab, wurde auf die Beamten ein Hand⸗ granaten⸗ und Pistolenfeuer eröffnet. Diese mußten den Platz räumen und erhielten Verstärkungen, die das Haus umstellten. Hierauf sammelte sich eine große Menge von Zivilpersonen an und eröffnete ein regelrechtes, stundenlang andauerndes Feuer, bis abermals Verstärkung aus Kattowitz eintraf. Die beiderseitigen Verluste sind noch nicht bekannt. Gegenwärtig werden Haussuchungen vorgenommen.
Bremen, 18. Januar. (W. T. B.) Die Rettungs⸗ station Melneraggen der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ telegraphiert: Am 17. Januar abends von dem bei Melueraggen gestrandeten Memeler Dreimastschoner „Else *, Kapitän Lenz, von Kopenhagen nach Memel mit Ballast untermwegs, sieben Personen durch die Rettungsmannschaft der Station gerettet.
8 Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Heute vormittag veran⸗ staltete die Wiener Studentenschaft eine große Kund⸗ gebung für den Anschluß an Deutschland. Zunächst fand in ber Technischen Heicale eine Versammlung statt, nach der die Studenten in geschlossenem Zuge unter Absingung nationaler Lieder zur Universität zogen, wo fich die Hörer der anderen Hoch⸗ schulen versammelt hatten. In der Festhalle der Universität sprachen der Rektor Dopsch, der Rektor Hartmann von der Technischen Hoch⸗ schule sowie einige Studenten. 88 zogen die Studenten unter Führung der Rektoren zum Parlament, wo eine Abordnung unter Führung der Rektoren und des Großdeutschen Volkspartei, Kandl, sowie mehrerer groß⸗ deutscher Abgeordneter dem Bundeskanzler Dr. Mayr eine Entschließung überreichte, in der gefordert wird, daß die Re⸗ gierung die für die Durchführung des Anschlusses an Deutschland geeigneten Maßnahmen unverzüglich treffe, Verhandlungen zwischen Berlin und Wien einleite und die Volksabstimmung darüber durch⸗ führe. Dr. Mayr erwiderte: „Ich nehme die Entschließung zur Kenntnis und werde sie im Schoße der zur Beratung bringen. Zur Sache direkt kann ich im Augenblick mit Rücksicht auf die internationale und unsere Lage nicht Stellung nehmen, doch darf ich der Abordnung versichern, daß ich gleichfalls sehr warm national fühle, sowie ihren Standpunkt und den Standpunkt des ganzen Volks voll zu würdigen verstehe.“
- London, 18. Januar. (W. T. B.) Laut „Westminster Gazette“ nimmt die Zahl der Erwerbslosen dauernd zu. Ein ernstes Zeichen der industriellen Lage sei die anhaltende Flaute in wichtigen Kohlenbergwerken. In verschiedenen Teilen des Landes, so im Bezirk Swansea, feierten Tausende von Bergarbeitern. In einer vor den Vertretern der konstitutionellen Arbeiterpartei ge⸗ altenen Rede erklärte Lord Curdy, augenblicklich sei die Arbeits⸗ sosigkeit am schärfsten in Amerika, danach kämen England, Frankreich,
Belgien und dann erst Italien und Deutschland.
Obmanns der
Livorno, 18. Januar. (W. T. B.) Unbekannte legten in der Nacht zwei Röhren mit Sprenggelatine, die mit Zünd⸗
schnüren versehen waren, bei einer Kaserne nieder. Vor⸗ übergehende verhinderten die Erplosion. Die Röhren wurden ins Feuerwerkslaboratorium gebracht.
Stockholm, 18. Januar. (W. T. B.) Der deutsche Schoner „Henrik Beckner“ wurde bei Mönsteras von seinen Vertäuungen losgerissen und treibt in der Ostsee. Acht Mann der Besatzung befinden sich an Bord des Schiffes, während der Kapitän und zwei Mann an Land sind.
Pandel und Gewerbe. Heute findet kein Börsenverkehr statt. Telegraphische Auszahlung. 8
18. Januar Geld Brief 2037,955 2042,05 409,55 410,45 1066,40 1068,60 1108,85 1111,15
1313,65 1316,35 191,80 192,20 217,25 217,75 233,25 233,75
62,18 62,32 393,60 394,40 984,00 986,00 839,15 840,85
19. Januar Geld Brief 2111,85 2116,15
425,55 426,45 1123,85 1126,15 1164,05 1166,45
1378,60 1381,40 201,75 202,25 225,75 226,25 243,25 243,75
64,43 64,57 402,55 403,45
1001,45 1003,55
849,15 850,85
Amsterdam⸗Rotterdam Brüssel und Antwerpen b Feheiststüt 11“
openhagen.. Stockholm und Gothen⸗
2 2 20 0 2 2⁴ 0 2
59eöö „ .8ö 66 ö8.
Wien (altes) .
Wien (Dtsch.⸗Oeste
abgestemw.. EETETö“
8.), 88 12,98 3 80,80 8 11,10 ½
13,02 ’81,00 11,14 ½
EE een;
die Ausgabe weiterer 12 Millionen Mark Stamm⸗ attien und 18 Millionen Mark Vorzugsaktien mit einfachem Stimmrecht. Der Vorsitzende begründete die Be⸗ schaffung dieser Mittel mit dem außerordentlich steigenden Umsatz der Gesellschaft und der Notwendigkeit, stets Mittel für die Aufrecht⸗ erhaltung der Leistungsfähigkeit der Werke bereit zu haben.
— Die Kohlenförderung des Ruhrbeckens (ein⸗ schließlich der linksrheinischen Zechen) hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Essen betragen: im Monat Dezember 1920: 8 236 267 t, arbeits⸗ tägliche Förderung 326 189 t; im Monat November 1920: 8031 711 t, arbeitstägliche Förderung 331 205 t; im Monat Dezember 1913: 9 101 858 t, arbeitstägliche Förderung 377 279 t. Im Jahre 1920 stellte sich die Gesamtförderung des Ruhrgebiets auf 88,25 Millionen Tonnen gegen 70,95 Millionen Tonnen im Jahre 1919 und 114,55 Millionen Tonnen im Jahre 1913.
— Dem Jahresbericht der Dortmunder Ritterbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund über das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1919 bis 30. September 1920 ist zu entnehmen, daß das Geschäftsjahr der Gesellschaft eine weitere Ausdehnung durch die Fusion mit der Dortmunder Bürger⸗Bräu A.⸗G. brachte. Infolge der Einschränkung des Biergenusses war trotz der Erweiterung des Geschäfts und auch trotz anderen Kundschaftsgewinns ein Rückgang im Ausstoß gegen das Vorjahr zu verzeichnen. Seitdem das schwerer eingebraute Bier zum Ausstoß kommt, seit Mitte September, läßt sich eine Konsumzunahme feststellen. Die Aktionäre erhalten 12 vH. — Die Roheinnahmen der Canada⸗Pacific⸗CEisenbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ in der zweiten Januarwoche 3 276 000 Dollar (55 000 Dollar weniger als im Vorjahr). London, 18. Januar. (W. T. B.) Der Frachtenmarkt zeigt einen weiteren Rückgang der amerikanischen Kohlenfrachten. Sie notieren nach Rotterdam 4 Dollar gegen⸗ über 8 Dollar vor zwei Wochen oder 22 Dollar vor einem Jahre. Das bedeutet nach Aeußerung von Sachverständigen einen Verlust von 2 Dollar für die Tonne. Die Einführung der verkürzten Arbeitszeit auf den staatlichen Werken wird am 24. Januar S des Protestes sämtlicher Arbeiter in der Weise durchgeführt, daß täglich eine Stunde weniger gearbeitet wird. Die Löhne werden inzwischen reduziert.
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Januar 1921
— —
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
8 745
Gestellt. 11
Nicht gestellt. Beladen zurück⸗ geliefert.
8 888
Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung
für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Meldung des
W. T. B.“ am 18. d. M. auf 1799 ℳ für 100 kg.
uee
85
auswärtigen Wertpapiermärkten. Frankfurt a. M., 18. Januar. (W. T. B.) Trotz der er⸗ neuten Abschwächung der Divisenpreise war die Haltung an der heutigen Abendbörse fest, für Valutapapiere allerdings unregelmäaßig. Deutsch⸗Uebersee schwächten sich ab und notierten 9,60, auch Mexi⸗ kaner verloren 10 — 20 vH. 5 %ige Goldmerikaner 625, 5 % ige Silbermexikaner 429, 4 ½ Bewässerungsanleihe 420, aber 5 % ige Tamaulipas 350, die 20 vH höher waren. Oesterreichische Staats⸗ bahn 119, Baltimore and Ohio 447 — 450, Montanpapiere nahmen einen schleppenden Verlauf. Haxpener notierten 500— 495, Mannes⸗ mann 349 — 350, Oberbedarf 335, Caro 284, Phönix Berg⸗ bau 510, Rheinstahl 550, Luxemburg 350, Gelsenkirchen 367, Buderus“ 625, Aschersleben 400, Glektropapiere waren vor⸗ wiegend fester, Bergmann 345, E. G. 310, Lahmeyer 247, Schuckert 258, Felten und Guilleaume 479. In chemischen Aktien war der Verkehr lebhafter, Badische Anilin 555, Höchster 440, Theodor Goldschmidt 804, Holzverkohlung 650, Grießheim 412, Rüttgerswerke 433, Daimler 291, Kleyer 272, Maschinenfabrik Chingen anziehend plus 10 vH 330, Lokomotivfabrik 375, Waggon⸗ fabrik Fuchs 444, Schuhfabrik Aug. Wessels 272, Fränkische Schuh⸗ fabrik 272, Zellstoff Aschaffenburg 555 plus 15 vH, Zellstoff Dresden 372, Waldhof 509, Eisenhandel 323, Eisenwerk Meyer 503, Scheide⸗ anstalt 857. Im freien Verkehr stellten sich Mansfelder Kuxe 4625 bis 4725, Holzmannaktien 345 — 357. Benz Motoren 250 — 254. Der Devisenmarkt war sehr schwankend. Die Notierungen lauten wie folgt: Brüssel 415, Holland 2080, London 237, Paris 400, Schweiz 10,95, Italien 225 und New York 63,50. 1 1
Köln, 18. Januar. (W. T. B.) Englische Noten 234,50 bis 240,00, Französische Noten 396,00 — 403,00, Belgische Noten 410,00 bis 418,00, Holländische Noten 2045,00 — 2090,00, Rumänische Noten —,—, Amerikanische Noten 60,00 — 61,50, Schweizerische Noten ö dSs —,—, Stockholmer Noten —,—. — Amerik. Kabelauszahlung 62,00. 88
Leipzig, 18. Januar. (W. T. B.) Sächsische Rente 58,00, Bank für Grundbesitz 147,00, Chemnitzer Bankverein 205,00, Ludwig Hupfeld 475,00, Piano Zimmermann 380,00, Stöhr u. Co. 451,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 455,00, Chemnitzer Zimmer⸗ mann 288,00, Peniger Maschinenfabrik 175,00, Leipziger Werkzeug
Pittler u. Co. 440,00, Hugo Schneider 357,00, Fritz Schulz jun. Börsenschlußkurse.
410,00, Riebeck u. Co. 218,00.
Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 319,50 bis 331,00 bez., Hapag 186,75 bis 190,50 bez., Hamburg⸗Südamerika 349,50 bis 356,00 bez., Norddeutscher Lloyd 188,25 G., 191,50 B., Vereinigte Elbeschiffahrt 372,00 G., 382,00 B., Schantungbahn 529,00 bis 540,00 bez., Brasilianische Bank 487,00 G., 507,00 B., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 215,50 G., 217,50 B., Vereinsbank 204,50 G., 207,50 B., Alsen⸗Portland⸗Zement 414,00 bis 419,00 bez., Anglo Continental 345,00 G., —,— B., Asbest Calmon 324,50 bis 346,00 bez., Dvnamit Nobel 350,00 bis 360,00 bez., Gerbstoff Renner 494,50 bis 516,00 bez., Norddeutsche Jutespinnerei —,— —,— B., Harburg⸗Wiener Gummi 434,50 bis 435,50 bez., 175,00 bez., Sloman Salpeter 2000,00 bez., Neuguinea —,— G., —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 630,00 bez., do. Genußsch. 520,00 bez.
— Tendenz: Schwach. Wien 8 (W. T. B.) Der weitere Rückgang des
ien, 17. Januar. 8 tere R Kronenkurses an den neutralen Plätzen beherrschte die Stimmung der
G., Caoko/
unlust noch zu, doch erwies sich der Markt widerstandsfzt⸗ Anlagemarkte holten die Notenrenten die gestrigen Einbus⸗ schiger 1b Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Türkische Lose Lllen wiee. bahn 5310,00, Südbahn 3510,00, Oesterreichische K”0. 8 Ungarische Kredit 2600,00, Anglobank 1210,00, Unigfet Bankverein 1229,00, Länderbank 1820,00, Oeste Bank 5400,00, Alpine Montan 6020,00, v Rima Muranyer 4670,00, Skodawerke ,00, 2 10040,00, Brüxer Kohlen 110,00, Galizia 299,60, 2 go
Aerd. Athen —S3 Pgbbitte 319090,80nkrüe Maffe a
m De
Er nzeiger und Preußische
veichsa
8
st e B
Berlin, Mittwoch, den 19. Januar
—
Nr. 15.
s rente 99,50, Mairente 99,00, Ungarische Goldrente 5 ungssachen. Kronenrente —,—, Veitscher ——, Siemens.Sccgeh 89 nhagahe Verlust⸗ London, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel 185 M lusgenfe
60,42 ½, Wechsel auf Belgien 57,65, Wechsel auf Schren h Hallosung ꝛc. von Wechsel auf Holland 11,37, Wechsel auf New York 374,001 2hnl 1b
auf Spanien 28,24 ⅛, Wechsel auf Italien 109,25, Wechsel auc.⸗ land —,—. Frivatdiskont 65 . hsel auf de London, 17. Januar. (W. T. B.) 4 % fundiert anleihe 68 ½, 5 % Kriegsanleihe 83 s,12, 4 % Siegesanleih 4
reichische Goldrente 219,00, Oesterreichische Kronenrente 98 850 22
27 Fei
—
u. Fundsachen, Zustellungen u. Verpachtungen, Verdingungen 22 Wertpapieren.
2☛ VBefristete Anzei
2 “ —
3
8* 2
5
iger 1921
„Offentli
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 dem wird auf den Anzeigenpreis ei
cher Anzeiger.
gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗ n Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
9. Bankauswe 10. Verschieden
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
ise. e Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
gen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
London, 18. Januar. (W. T. B.) 2 ½ % Engli b 5 % Argentinier von 1886 88 ½, 4 % rasiliaarsceants 4 % Japaner von 1899 53, 5 % Merikanische Goldanlos 1899 34, 3 % Portugiesen 20 ½, Canadian Pacific 159 düss and Ohio 46, 4 ½ % Russen von 1909 15, 5 % Rusen zal 16, Pennsylvania 54 ½, Southern Pacific 128, Union harm United States Steel Corporation 109, Rio Tinto 8 12 ½, Ae 15/10, andrnnes vh 3 Paris, 18. Januar. (W. T. B.) 5 % Franzö 85,20, 4 % Französische Anleihe 68,50, 3 9,8. nagche 58,45, 4 % Sbanische äußere Anleihe —, —, 5 % Russen doh 7,50, 3 % Russen von 1896 17,00, 4 % Türken mißte Ehesser nt 89. ben. Tinto .“ 8 † Amsterdam, 18. Januar. . T. B.) Wechse 8 11,37 ½, Wechsel auf Berlin 4,82 ½, Wechsel auf Penecsa a auf Schweiz 47,30, Wechsel auf Wien 0,60, Wechsel auf Kopen 54,75, Wechsel auf Stockholm 64,95, Wechsel auf Christianten Wechsel auf New York 301,75, Wechsel auf Brüssel 19,85 9 auf Madrid 40,35, Wechsel auf Italien 10,50. — 5 % Mede Staatzanleihe von 1915 85 ¾, 3 % Niederländ. Staatzanleite Königlich Niederländ. Petroleum 595,00, Holland⸗Amerika⸗Linie Atchison, Topeka & ih —,—, Rock Island „ Em acifie —,F, Southern ailway —, Union Pacific 1 Anaconda 90,00, United States Steel Corp. 100 ⅞. — S Amsterdam, 18. Januar. (Mitgeteilt durch die von Heydt⸗Kerstens Bank.) (W., T. B.) Wechsel auf London Berlin 5,00, Paris 19,10, Schweiz 47,25, Wien 0,60, Kopenl 22,75, Stockholm 64,90, Christiania 54,25, New York 309,00), 8 20,10, Madrid 40,75, Italien 10,50. Kopenhagen, 18. Januar. (W. T. B.) Sichtwveche London 20,80, do. auf New York 548,00, do. vauf Hambur o. auf üri 8
fachen.
108318] Beschluß. begen den am 20. gaden geborenen Kaz eis Rosenthal, geg
hweiter auch gemöß el eine Deckung der?
isen und der von ihm nach 8 auziehenden Beträge durch girsuchungsrichter am 15., [Dezember 1920 verfügten schlagnahmen nicht ausreichend in gesamtes im Deutschen Rei⸗
—.—
3. Strafkammer.
Fmann und Hofbat gen den die öffentliche uge wegen gemeinschaftlichen Ketten⸗ zerhoben ist, liegen Verdachtsgründe w, die die Erlassung eines Haftg acckertigen und auch herbeigeführt haben. zwird deshalb gemäß § 332 St.⸗P.⸗O. § 326 St.⸗P.⸗O., osenthal möglicher⸗ se treffenden höchsten Geldstrafe, der
eistreibereiverordnung vom 8. 2
5 Vermögen mit Beschlag belegt. das sächsische Landgericht Dresden,
7 der ai 1918 die vom 20. und speziellen erscheint, befind⸗
do. auf Paris 35,25, do. auf Antwerpen 34,00 do. auf Amsterdam 183,10, do. auf. Stockholm 118,00, da⸗ Christiania 97,50, do. auf Helsingfors 17,75. Stockholm, 18. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf 8 17,68, do. auf Berlin 8,00, do. auf Paris 29,50, do. auf R 30,75, do. auf schweiz. Plätze 73,50, do. auf Amsterdam i do. auf Kopenhagen 85,75, do. auf Christiania 83,00, da Washington 472,00, do. auf Helsingfors 14,75. Christiania, 18. Januar. (W. T. B.) ESichtwechsel London 21,45, do. auf Hamburg 9,90, do. auf Paris 35,75, 1o New York 570,00, do. auf Amsterdam 190,00, do. auf Zürich 9 do. auf Helsingfors 18,00, do. auf Antwerpen 38,00, do. auf holm 123,50, do. auf Kopenhagen 103,00.
oeo1. Aufgebot.
Der Kaufmann und Gewerke lüters in Unna, Repräsentant besschaft der Grube Gottesgabe
en, nebst. Flwations⸗Nru. 32. 178 u. 179 e bei Wulmeringh
Berichte von auswärkigen Warenmärkben.
London, 17. Januar. (W. T. B.) Wollauktion Anzahl der angebotenen Ballen belief sich auf 11 300, hiewon n etwa 25 vH verkauft. Für mittlere Kreuzzuchten herrschte Nachfrage und da der Vorrat in diesen nur gering war, wurze leicht verkauft.
Liverpool, 17. Januar. (W. T. B.) Baumwo Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 10 200 Ballen, davon amerite Baumwolle —,— Ballen. Januar 10,64, Februar 10,63, März Amerikanische 1—16, brasilianische 1, ägyptische 100 Punkte nieh
Bradford, 17. Januar. (W. T. B.) Die Lage am P. markt ist im wesentlichen ert. 18
sen (Kreis
seit dem 1.
Lanuar 1903, gllchen am ₰
Januar und
iln, eingefragen auf den
n./H. nach Maßgabe des
Ffandverschreibungsurkunde v in Bonn beantragt. Der
4“
Aeronantisches Observatorium.
Lindenberg, Kr. Beeskow. sen
18. Januar 1921. — Drachenaufstieg von 5 ½ a bis 6¼ Nelatipe Wind
euchtig⸗ 8
keit Richtung 62
100 100
LE1A1A“
tneten Gericht, Zimmer Nr.
Temperatur Co0 lewelden
oben
Seehöhe m 122 580
780 1050
Luftdruck 1 mm
738,2 698 680
unden erfolgen wird. gge, den 11. Januar Das Amtsgericht.
unten
SW SWzW — 2,2 100 SWW — 2,2 100 WSW
Schnee. Stark diesig.
8 — 04
de Zahlungssperre vont 4. n uber:
105 084 über Fheater.
Opernhaus. (Unter den Linden.) Donnerstag: 11.2 bezugsvorstellung. Die Gezeichneten. Anfang 6 Uhr.
Freitag: Madame Butterfly. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Donnerst.:15. bezugsvorstellung. Die Sterne. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Torqunato Tasso. Anfang 7 Uhr.
ber die schribungen n. 13 094 n über je /1000 ℳ de. — 81. F. 436. 20.
822
“
Aufgebote, Ver⸗ ist⸗und Fundfachen, Suftellungen u. dergl.
einghausen, hat das Aufgebo
en gegangenen Fezabescgtefgrc a. nebst Zinserneuerungsscheinen
der Gewerkschaft Gottes⸗
euend über je 100 0 ℳ, verzinslich
s jeden Jahtes fälligen und zahlbaren
faben, un? Grundbesitz der Gewerkschaft etegab, als Sicherungshypothek zu⸗ asten Fer Bonner Industrie⸗Gesellschaft — des Beschlusses naffrordentlichen Gewerkenversammlung n ˙0. November 1902 und auf Grund
Urkunden wird aufgefordert, s wauf den 20. Oktober 1921, vrmittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
iten Aufgebotstermine seine Rechte emelden und die Urkunden vorzulegen, kigenfalls die Kraftloserklärung
1921.
eichsanleihe von 1916 84/81. F. 598. 18.
November 1920. erlin⸗Mitte. Abteilung 81.
in, den 9./ Dezember 1920. icht Berhin⸗Mitte. Abteilung 81.
ber die 4 % An⸗
Friedr der i er ver⸗
Brilon), mit in halb⸗ 1. Juli
gesamten
or Notar Inhaber pätestens
1, anbe⸗
der
8
Oktober
1000 ℳ
Reichs⸗ 880 und
Fortmann,
1. des Frä haus in
Agnes geb Maji Ker
Gemeinde
thek von
umte
VBechta,
[108323] Gloth, an Stelle
Berlin,
[108324] Auf Gru
rungen von vember 191
zu führen. Berlin,
[108386] Der Przybylski
namen Uhl
[108325]
ministers v Buer⸗Erle, burg, nebst mann Aug
felbst, Schalke,
fortan den führen. — Buer i.
[108326]
Westerholt,
tober 1895 Stelle des
Die Witwe des Kaufmanns Peter Ant
Vechta für sich und als Bevollmäckti Holz⸗
Lehrers Josef Diedrich, Johan Ehefrau des Rentners, frü
Meppen hat das Aufge briefes, der über die 3
tischler Georg Jo Vechta zu ½ hard Clemens J Grundbuche APt. III Nr. 5 für Christoph Voogdt in 8
efordert, spätestens in dem auf Oktober 1921, Vormittags r, vor dem unterzeichneten Gericht
fnelden und die Urkunde vorzulegen, igenfalls die Kraftloserklärung der unde erfolgen wird.
Das Amtsgericht. I.
Der verehelichten Buchd Gloth, geborenen Mus Swinemünder a
fortan den Vornam
schen Staatsregierung, bet
ermächtige ich den Theodor Wilhe Friedrichsfelde,, am 20. Auguj Westhavellqd,
namens Cohn den Familiennamen Walther
Techniker
ermächtigt worden, f
Durch Entscheidun 1. der Bergmann Johann 20. Mai 1863 zu Lehman jähr. Abkömmlinge des
geb. t 3. der/ Ziegeleiarbeiter Karl Friedrich Pawloboski am 28. Februa an Stelle des;
Durch Entscheidung des Herrn
ministers vom 28. Dezember 192 ; 1. der Bergmann Josef Szymapski (Schi⸗ manski) aus Westerholt, ³ geboren am 8. Juli 1867 zu n Krs. Allenstein, nebst desseti Ehefrau und dessen minderj. Abkömn streichergehilfe
12. Juli 1894 Dachdecker Josef holt, Brandstr. „0,
Aufgebpt. Margaretha geb. Voogdt
uleins Elisabeth geb. Liji Rheine, 2. der Ehpofrau des ga Hermine feld, 3. der een Gastwirts Voogdt, in t des Hypotheken⸗ Art. Nr. 398 der Fehaches Kunst⸗
. Voogdt, in Elb khoff, Anna
Vechta iun Heinrich Jaeger in sttischler Wilhelm Ger⸗
eger in Vechta zu ½ — im
und K
Vechta eingetragenen Hypo⸗ 500 ℳ ausgestellt ist, be⸗ Der Inhaber der Urkunde
en Aufgebotstermine seine Rechte
den 13. Januar 1921.
ucker Pauline e, in Berlin, 6, wird gestattet, 6 „Pauline“ „Paula“ zu führen. Januar 1921.
ihres
den 8.
ns der Verordnung der Preußi⸗ rur end die Aende⸗ Familiennanlen, vom 3. No⸗ 9 — Ges⸗ iml. S. 177 — Zürodiätar Bernhard . Cohn in Berlin⸗ Schloßstraße 32, geboren 1896 zu Ferchesar, Kreis an Stelle des Familien⸗
den 28. Dezember 1920. Der Justizminister.
Mexander Alfons
rantstraße 57, ist an den Familien⸗
ren.
„den 14. Januar 1921.
mtsgericht.
hierselbst,
en zu f
des Herrn Instiz⸗ ezember 1 sind - Pawplowski in Heinrichstraße 327, geb. am „Krs. Ortels⸗ und die minder⸗ ben, 2. der Berg⸗ Pawlowski da⸗ August 1898 zu
om 20.
dessen Ehefr
ust 5 am ä6. ebendaselbst, geb. 897 zu Buer, ermächtigt, amiliennamens Pawlowski, Familiennamen Paulsen zu X. 42 — 20. ., den 29. Dezember 1920. Das Amtsgericht.
andstr. 10, lein Purden,
nge, 2. der An⸗ Schimanski aus .10, geboren am Ueckendorf, 3. der chimanski aus Wester⸗ geboren am 31. Ok⸗ eckendorf, ermächtigt, an miliennamens Schimanski,
Johan
zu
Meysenthal (Lothringen) geborellen Jean Baptiste Victor Grosse, zulgtzt im In lande wohnhaft in Mevsenthal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Septe 5 mittags 11 Uhr, Nerke Friedrichstraße 13, 3. Stock, Zimmer 122, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gfolgen wird. An alle, welche Auskunft/ über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auffordeyüng, spätestens im Aufgebots⸗ Gericht Anzeige zu machen. 069. 20. den 12.
Berli zanuar 1921. [108329]
Der Privatmann Paul Reimann / aus Frankfurt a. O. hat beantragt, seiye ver⸗ schollene Tochter Gertrud Reimonn, zu⸗ letzt in Frankfurt a. O., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene/ wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in /dem auf den 19. September 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Logenstraße 6, Zim Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotptermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,/ welche Auskunft über Leben und Tod / der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögey, ergeht die Aufforderung, spätestens im / Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeigy/ zu machen.
Frankfurt a. O., den 8. Januar 1921.
Das Amtsgericht.
107281
Durch Ausschlußurteil vom 1920 ist der am 29. Oktoh geborene Kaufmann ius Theodor Alfred Henke für toterklärt worden. Als Todestag ist dey 1. Januar 1896 festgestellt.
Angerburg, dern 7. Januar 1921.
[1083301 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Januar 1921 ist der Gärtner und Wehrmann Hommel, zuletzt wohnhaft in Kropyen, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 13. Februar 1919, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt.
Ruhland, den 17. Januar 1921.
Das Amtsgericht.
[107292] Oeffentliche Zustellung. Der Gerüstbauer Friedrich Wilh Otto Roloff in Berlin, Blume straße 15, Prozeßbevollmächtigter; anwalt Justizrat Dr. Otto Berlin, Schöneberger Straße 3/4, ladet seine Ehefrau Helene Chaxlotte Elisabeth Roloff, geb. Kose, frß⸗ Lichtenberg, Pfarrstra jetzt unbekannten Au lichen Verhandlu rechtsstreits vor de Landgerichts I
3, Hof, im Keller, thalts, zur münd⸗ des Ehescheidungs⸗ 39. Zivilkammer des . Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße / 16/17, II. Stockwerk, immer 11 f den 12. Juli 1921, Vormittagls 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ ich /durch einen bei diesem Gerichte
Rechtsanwalt als Prozeß⸗ schtigten vertreten zu lassen. lin, den 12. Januar 1921. Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[1084611 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmieds Hermann Richard Wilhelm Hans Tümmel, Dina Ida geb. Gödecke, in Bremen, vevxfreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hartlaub und Aschauer in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die EChe der Parteien auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. dem Bande nach zu schei Vund den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhanykung des Rechtsstreits
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer IV, zu Bremen, im/ Gerichts⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Montag, den 21. März 19 1,Vormittags 8 ¾ Uhr, mit der Aufforperung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwycke der öffentlichen Begeung wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. Bremen, den (3. Januar 1921.
Oeffentliche Zustellung. hefrau Johann Ruppert, M Schmidt, zu Hamborn,
1ee; Die 6. eb.
tigter: Rechtsanwalt Markwitz zu Duis burg, klagt gegen ihren Ehetnann, den Bergmann Johann Ruppert, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, frühzer in Walsum, Gartenstraße 23, Beklaglen, auf Grund der §§ 1565, 1568 B ꝙ G.⸗B., mit dem Antrage auf Eheschelbung. Die Klägerin ladet den Beklagter zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rochtsstreits vor die erste Zivilkammer Landgerichts in Duis⸗ burg auf den/6. April 1921, Vor⸗ mittags 9/Aühr, Zimmer 178, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zbecke der öffentlichen Zustellung
ser Auszug der Klage bekannt⸗
t. isburg, den 12. Januar 1921. Boöggering, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[107308] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jacob Geddert, Eurrosj eborene Artemowne, in Barmen, Ri hauser Straße 32 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Heineman feld, klagt gegen den Erdapkkiter Jacob Geddert, früher in Barcen, Ritters⸗ hauser Straße 32 a, auf Grund Ehebruchs mit dem Antrage auf, Chescheidung. Die Klägerin ladet den ‚Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlupf des Rechtsftreits vor die 2. Zivilkamier des Landgerichts in Elberfeld aufden 18. März 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelasseyen Anwalt zu bestellen. Zum w- er öffentlichen Zustellung wird dieser /Auszug der Klage bekanntgemacht. erfeld, den 10. Januar 1921 11“ Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[107309] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Karl Maless Katernberg, Mittelstraße 63, Prozeß mächtigter: Rechtsanwalt Röper Aℳ Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Berea geborene Suchalla, früher in Köni Fließquerstraße 3/4, je enthalts, auf Grund B. G.⸗B., mit dem scheidung. zur mündlichen V streits vor die 2
Der Klä
chandlung des Rechts⸗ Zivilkammer des Land⸗ en auf den 22. März ittags 9 ½ Uhr, mit der
gelassenen Rechtsanwalt ollmächtigten vertreten zu lassen. den 22. Dezember 1920. Ruwe, Gerichtsaktuar, eerichtsschreiber des Landgerichts.
Der Bergmann Anton Münstermaun in Rotthausen, Belforter Straße 27 Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälteé Back⸗ winkel und Dr. Schlemmer in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Märi
Schaber genannt Hiepel, eüh
kirchen, zurzeit unbekapclten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565,1568 B. G.⸗B., mi dem Antrage auf Ehej b ladet die Beklag handlung des Rochtsstreits vor die 9. Zivil⸗ kammer des Lgiidgerichts in Essen auf
5. April 1921, Vormittags 9 Uhr,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
traße 36, Klägerin, Prozeßbey mäch⸗
sich durch einen bei diesem
[107311] Oeffentliche Zustelung.
das Landgericht in kammer 9 (Ziviljustizgehale, Sieve⸗ kingplatz), auf den 18, Marz 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei, dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen/ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dey öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt⸗
urg, Zivil⸗
„ den 15. Januar 1921. chtsschreiber des Landgerichts.
[1084660 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Maria Elisabeth Peetz, geb. Krüger, Stargard i. P., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fritz Mexander, klagt gegen deren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Friedrich Karl Peetz, Hamburg, jetzt unbekannt Tezen ahes wegen Ehescheidung auf/ Grund § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden,/ den Beklagten für den allein schuldigen eil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Klägerin /ladet. den Beklagten zur mündlichen Verandlung des Rechtsstreits vor das Landgkricht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf/ den 18. März 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung/ einen bei dem gedachten Ge⸗ richte elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fwecke der öffentlichen Zustellung wird sieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemaght.
Haͤmburg, den 15. Januar 1921.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[108472] Oeffentliche Zustellung.
Der Invalide Wilhelm Halzheu in Zeißh Bülowstraße 9, Prozeßbeyoll⸗ mã b1 Rechtsanwälte Dr. Hgf und Dr. Zimmer in Naumh klagt gegen seine Ehefrau heu, geborene Schirke, jelher in Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur müpblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts jn Naumburg a. Saale auf den 12. ril 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Fei diesem Gerichte zugelassenen Rechtszanwalt als Prozeßbevollmächtigten — ten zu lassen.
aumburg a. S., den 15. Januar 1921.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Een Oeffentliche Zustellung. — Die Ehefrau des Heizers Carl Wocnet Rosa geb. Patzak, in Lehe, Pro mächtigte: Rechtsanwälte Ha
v. Hugo in Verden, klagt
Ehemann, den Hei 5
e Zivilkammer
en (Aller) auf
Bormittags
„ mit der A g, sich
nen bei diesem Gericht zugelassenen
Lanwalt als Prrzeßbevollmächtigten verzteten zu lassen.
nuar 1921.
erden (Aller), den 14. J
d
Rechtsstreits
q—
☛α‿—ö— —eüebeebnee
—
[108475]% Oeffentliche Zustelung.
Die Ehefran Sophie Biermann, geß. [Lütje, in Eindeck, Hohenmunser Straße 5, Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen thren Ehemann, den Apkei zed
rich Biermann, früher Verdener Chausser 6, †
Aufentha mit
scheidung. ie 4
klagten zur mö
den des Landgerichts in
früher
e zes Deutschen / Reichs von 1910 850 ü dhiche aufgehoben. is⸗Mitte, Abteilung 83.
Börse vollständig und führte zu einer erheblichen Höherbewertung der fremden Zahlungsmittel und der Effektenkurse. Auf dem Effekten⸗ markte fanden sehr rege Umsätze bei, andauernd steigenden Kursen statt, die teilweise auf lokale Spekulationskäufe und teil⸗ weise auf Anschaffungen ausländischer Kapitalskreise zurückzuführen war. In der Kulisse standen Südbahnaktien im Vordergrund des Inter⸗ esses, sie zogen vorübergehend bis 3800 an, Südbahnprioritäten stellten sich auf 2400. Im weiteren Verlaufe riefen Gewinn⸗ sicherungen einen Rückschlag hervor, doch blieb die Grundstimmuug andauernd fest. Im Schrankenverkehr stiegen Petroleumaktien um 900 bis 2500 Kronen. Auch die Mehrzahl der übrigen Werte war wesentlich gesteigert. Der Rentenmarkt lag schwächer.
Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Die fremden Zahlungs⸗ mittel haben beute mit wenigen Ausnahmen weitere Preiserhöhungen erfahren. Wenn trotzdem der Effektenmarkt nicht mehr jene Hausse⸗ tendenz hervortreten ließ, wie gestern, so war dies einerseits auf die Verstimmung über die immer unerquicklicher si altenden inner⸗ volitischen Verhältnisse, andererseitz auf den Ausfall der morgigen Börse zurückzuführen. Unter Entlastungsabgaben litten namentlich Südbahnwerte, dagegen wurden ungarische und tschechische Papiere im Anschluß an die Steigerung der Devisen beider Staaten höher be⸗ wertet. Mit dem Fortschreiten des Verkehrs nahm die Geschäfts⸗
vor das Landgericht, Zivilkammer IV. zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Dolnerstag, den 17. März 1921, Vormüittags 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung/ einen bei diesem Gerichte zugelassenen/ Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweske der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
gegeben. Bre
fortan den Fqainiliennamen Schirmann zu
führen. 5 93 — 20.
Buer il W., den 10. Januar 1921. Das Amtsgericht.
mit der Aufforderung, sich durch einen
bei dieset Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt 8 Prezeßbevollmächtigten vertreten
Ruwe, Gerichtsaktuar. Gerichtsschreider des Landgerichts.
[108465] Oeffentliche ZIustellung.
b Die 8e K. ol Rico⸗ aisen, ged. Pistol, Hambung, dertreten durch Rechtsanwalt Rodert, Geottschalck. klagt gegen deren Ebemang den Monteur 8. Smus Niecvlaisen, früher Ham⸗ burg, setzt undekannten Mafenthalts, regen M. Smidt in BremeAℳ. klagt gegen seine Cdescherdung auf Gzlnd §§ 188 1568 Cenns 8 8 undekannten 8 den, en 8 v sür den ellere 5 Aufenthalts, weggt Chescheidung, mit dem schuldigen Teil e erklären und ihemm aach khader den Bellagtemn zun möündü⸗ 8a Antrag, die Cbhe/ der Parteien zu scheiden die Kesten des MNechesftre⸗ 8 handlung des enamaec 9— — und die Beklage för den allein schuldigen Klägern ladey d münd⸗ 1ll. mmer des Samecwerichts dn Teil zu ndet n Be unf der 11. Apru 1921,
des Börsenvorstands Berlin traten laut Abgeordnete der Börsenvorstände aus Mannheim gestern in Berlin Frage eines amtlichen ndischen
6 Familiennachrichten. 1
Verlobt: Frl. Olga von Held mit Hrn. Leutnant Walter bet — (Potsdam). — Frl. Erica Cibis mit Hrn. Dr. med. vet Hupka (Kottwitz, Kr. Breslau). 20
Gestorben: Hr. Landesrat a. D. Geheimer Regierungerns Kalkowski (Berlin). — Hr. Kommerzienrat Harry Perk e — Fr. Oberforstmeister Zots Tramnitz (Berlin).
den 2. April 192
dem gedochten Gerichte zugelassenen An⸗
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der xlanntgemas
192
Klas (Aller), den 16. Janmar 1921.
e Auf ,9 B Meldung des „W. T. B. 8 FS Frankfurt, Köln und wiederum zu einer Beratung der
Terminhandels in ausl „Zahlungs⸗ mitteln zusammen, an der auch Vertreter des Reichswirtschafts⸗, des Reichsfinanz⸗ und des preußischen Handelsministeriums sowie der Reichsbank teilnahmen. Man kam zu dem einmütigen Beschluß, diesen amtlichen Terminhandel, für den 1. April d. J. in Aussicht zu 2 88 und in kleinen Kommissionen der beteiligten Börsenvorstände Bedingungen, unter welchen der Devisenterminhandel statt⸗ finden soll und die Grundlagen einer hierfür zu errichtenden zentralen 1 Fr ati fgsh vdin grüberen, zn weazes und sie möglichst für alle örsen gleichmäßig festzusetzen. deütschen Fibrseg dngeserhest Kat er-Blbeln sraße imn Liqu., Berlin, hat laut Meldung des „W. T. B.“ drꝛei Grund⸗ Fucke mit gutem Nutzen verkauft und wird demnächst auf die Aktien die erste Liquidierungsrate in -Hehchng Sernee She — Di ige außerordentli eneralversammlu gh 8 Aktien⸗Gesellscha
b „ t vorm. 11r22, M. 8, rt Laczcehe drn Thüenen df ⸗1s. 1 B.
Igᷓ 4εν*
Reichsanzeiger nter Wp. 182/20 [108327] Auf Grund der Verordnu schen Staatsregierung, betr⸗ rung von Familiennampf, vember 1919, ist der gin 30. September 1912 m Weißendory’ (Reuß) geborene
Bekanntma Hellmut Reinhold Pauli in Weißendorf Mit ermächtigt worden, ah Stelle des Familien⸗ namens Pauli dell Familiennamen Keil
zu führen. Zeulenrodol den 15. Januar 1921. 8 Amtsgericht.
[108328] Aufgebo Fräulein Josephine M. hoff in Karlsruhe, „¼ beantragt, den versch Mutter, den am 1
der Preußi⸗ end die Aende⸗ vom 3. No⸗
(1072319 Oesffentliche Iuste Uung.
‚Petersen, in Wyk auf Föhr Profsbencl⸗ mächtdgte; Rechtzanwälde Thodöll, Gersten⸗ feldt und Jessen in Pensbung, klagt gegen ihren Ebermamg Perubdarht Nickert em. undekanaten Auf̃pfthalds in Amerika mit demn Antrage des Che der Parteiemn zu scheiden und hen Beklagten für den sGul⸗
een, den 13. Januar 1921. De richts schreiber des Landgerichts.
[108462] Oeffentliche ZpnKellung. Der Arbeiter Hinrich Luhrmann in Vegesac, vertreten dysch die Rechts⸗ anwäcte Dr. Danzig C Albers und
ge
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Chalets
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Gescheh vZerneden M engering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berla
„Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlogsacees Berlin, Wilhelmstr. 32.
Zwei Beilagen 8 uns, Erste; Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsrentter e
. tion der Landes⸗ ise Cassel, Gerie 27, Lit. A a A über 5000 mit Zinsscheinen
und Nachricht zu ersucht. Januar 1921.* olizeipräsident. §/A.: Rösler.
“ 8
rie Luise Wiet. rkstraße 34, hat enen Bruder ihrer September 1808 in
Die
2öüüatA44àbb⸗ 4 vrrnumnhn, b Fee]