1921 / 18 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jan 1921 18:00:01 GMT) scan diff

d) Betroffene Kreise usw.) Maul⸗ und Klauenseuche. Friedland 12 Gemeinden, 13 Gehöfte, Gerdauen 4⁴ 1,

* 2

esen 1, 1, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1, Labiau 1, 1, Rasten⸗

10, 2: Gumbinnen 2, 2 (davon 1 3, 3. 3: Johannisburg 3, 4,

Osterode i. Ostpr. 16, 21 (4, 5). Wesrpr. 3, 6 (2, 4üj. S: 1.

neu 2 Gem., 2 Geh.), Neidenburg 5, 7 (—, 1), 4: Elbing 1, 1 (1. 1), Rosenberg

1 1. Kreistierarztbezirk 11 Gehöfte (2), Krbez. 2, 3. Krbez. 44 (1), 4. Krbez. 3, 5. Krbez. 57 (3), 6. Krbez. 7 (1), 7. Krbez. 20 (4¼). 8. Krbez. 8 (3), 9. Krbez. 15 (1). 6: Anger⸗ münde 58 Gem., 200 Geh. (3, 4), Beeskow⸗Storkow 39, 92 (2, 7), Brandenbung a. H. Stadt 1, 52 (—, 8). Eberswalde Stadt 1, 1 (1, 1), Züterbog⸗Luckenwalde 86, 569 (3, 30) , Niederbarnim 45, 113 —, 4), Oberbarnim 26, 53 (2, 3), Osthavelland 23, 49 (1, 2), Ost⸗ prignitz 51, 90 (—, 2), Potsdam Stadt 1, 4, Prenzlau 40, 109 4, 26), Ruppin 15, 127 (1, 3), Teltow 71, 439 (21, 291), Templin 28, 42 (2, 3), Westhavelland 131, 341 (21, 45), Westprignitz 34, 55 1, 1), Zanch⸗Belzig 29, 90 (1, 2). 7: Arnswalde 27, 53 (1, 6), Kalau 24, 76 (1, 1), Cottbus Stadt 1, 4 (—, 1), Cottbus 38, 145 1, 1), Krossen 36, 176 (3, 4), Frankfurt a. O. Stadt 1, 8 (—, 2), Friedeberg i. Nm. 31, 111 (1, 7), Guben Stadt 1, 36 (—, 2), Guben 29, 70 (2, 6), Königsberg i. Nm. 106, 663 (—, 5), Lands⸗ berg a. W. Stadt 1, 9 (—, 1), Landsberg 59. 163 (—, 13), Lebus 66, 235 (—, 23), Luckau 45, 406 (1,. 6), Lübben 39, 155 (3, 22), Oststernberg 69, 380 (1, 11), Soldin 55, 252 (2, 12), Sorau 28, 65 (2, 6). Spvemberg 12, 27, Weststernberg 45, 288 (5, 22), Züllichau⸗ Schwiebus 43, 361 (—, 1). 8: Anklam 42, 127 (2, 2), Cammin 84, 220 (15, 15), Demmin 136, 283 (3, 3), Greifenberg 18, 48 (4. 13), Greifenhagen 15, 36, Naugard 51, 105 (5, 30), Poritz 6, 10, Randow 83, 200 (11, 12), Regenwalde 23, 39 (7, 10) Saatzig 49, 125 (2. 2), Stargard i. Pomm. Stadt 1, 21, Stettin Stadt 1, 8, Ueckermünde 5, 18, Usedom⸗Wollin 37, 58 (8, 10). 9: Belgard 14, 23 (3, 6), Bublitz 7, 7 (3, 3), Dramburg 7, 19 (1, 4), Köslin 2, 2, Kolberg⸗Körlin 22, 22 (8, 8), Lauenburg i. Pomm. 7, 10 (3, 3), Neuftettin 15, 22 (4, 5), Rummelsburg 4, 4 (1, 1), Schivelbein 17. 38 (4, 13), Schlawe 30, 50 (7, 24), Stolv i. Pomm. Stadt 1, 3, Stolp 40, 109 (7, 14). 10: Franzburg 22, 30, Greifs⸗ wald 78, 165 (—, 21), Grimmen 35, 64 (2, 6), Rügen 46, 65 (4, 6), Stralsund Stadt 1, 2. 11: Bomst 13, 102, Deutsch Krone 12, 22 (1, 2), Flatow 7, 11 (3, 6), Fraustadt 3, 7, Meseritz 43, 123 (4, 6), Netzekreis 13, 23 (3, 4), Schlochau 4. 6 (1, 2), Schwerin a. W. 25, 70 (2, 5). 12: Breslau Stadt 1, 1, Breslau 19, 31 (2, 2), Brieg 16, 65, Frankenstein 34, 205 (—, 2), Glatz 41, 192 (1, 2), Guhrau 9, 10 (2, 2), Habelschwerdt 4, 4, Militsch 6, 7 (1, 1), Münsterberg 15, 45 (—, 3), Namslau 16, 43 (—, 1), Neumarkt 30, 120 (—, 1), Neurode 18, 72 (—, 2), Nimptsch 19, 33, Oels 37, 119 (1, 4), Ohlau 12, 27, Reichenbach 26, 119, Schweidnitz 8, 16, Steinau 14, 28 (1, 1), Streblen 2, 2, Striegau 7, 10 (2, 4), Trebniß 103 (2, 5), Waldenburg 3, 3 (1, 1), Wohlau 21, 27. 13: Bolkenhain 11, 26 (—, 2), Bunzlau 51, 274 (—, 9), Frey⸗ stadt 41, 187 (1, 6), Glogau 11, 28 (—, 5), Görlitz Stadt 1, 6, Görlitz 89, 376 (4, 9), Goldberg⸗Haynau 73, 576 (—, 1), Grün⸗ berg 42, 171 (2, 8), Hirschberg 10, 16 (5, 10), Hoyerswerda 28, 58 (2, 16), Jauer 11, 23 (1, 5), Landeshut 21, 62 (—, 3), Lauban 61, 422 (2, 12), Liegnitz 76, 354, Löwenberg 86, 825 (—, 13), Lüben 37, 128, Rothenburg i. O. L. 80, 338 (4, 4), Sagan 26, 80 (3, 9), Schönau 21, 121 (—, 5), Sprottau 10, 26. 14: Kofel 10, 12 (1, 1), Falkenberg 1, 1, Groß Strehlitz 5, 6, Grottkau 36, 94 (—, 1), Kattowitz 5, 6 (—, 1), Kreuzburg 13, 14 (—, 3), Leobschütz 12, 22 (—, 1), Lublinitz 23, 44, Neisse 18, 110, Neustadt i O. S. 21, 753 (1, 1), Oppeln 20, 35 (1, 2), Pleß 3, 3 (3. 3) Rosenberg i. O. S. 20, 26 (3, 5), Rybnik 10, 10, Tarnowitz 1, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 17, 18. 15: Aschersleben Stadt 1, 7 s 1), Calbe 8, 10, Gardelegen 7, 9 (1, 1), Grafsch. Wernigerode 2, 10, Halberstadt Stadt 1, 1, Halberstadt 4, 11 (—, 4), Jerichow 1 13, 55 (—, 2), Jerichow II 10, 33 (1, 1), Magdeburg Stadt 1, 5, Neuhaldensleben 6, 7, Oschersleben 1, 1 (1, 1), Osterburg 7, 14 (3, 3), Quedlinburg Stadt 1, 1, Quedlinburg 3, 7 (—, 1), Salzwedel 14, 18, Stendal Stadt 1, 3, Stendal 2, 2, Wolmirstedt 1, 1. 16: Bitterfeld 32, 118 858 2), Delitzsch 13, 20 (—, 1), Eckartsberga 51, 295 (2, 8), Fisleben Stadt 1, 1, Liebenwerda 38, 106 (—, 6), Mansfelder Gebirgskreis 10, 49 (—, 2), Mansfelder Seekreis 3, 3, (1, 1), Merseburg 20, 32 (—, 1), Naumburg 1, 2, Querfurt 96, 503 —, 20), Saalkreis 10, 13 (1, 3), Sangerhausen 17, 205 (—, 1), Schweinitz 5, 8, Torgau 12, 41, Weißenfels Stadt 1, 1 (1, 1), Weißen⸗ fels 16, 21, Wittenberg 39, 163 (1, 3), Zeitz 6, 11. 17: Erfurt Stadt 1, 2, Erfurt 13, 83 (1, 1), Grafsch. Hohenstein 9, 31 (4, 8), Heiligenstadt 15, 30 (2, 2), Langensalza 14, 69 (—, 5), Mühlhausen i. Th. Stadt 1, 1, Mühlhausen 2, 2, Schleusingen 5, 16 (1, 3), Weißensee 1, 2, Worbis 9, 31, Ziegenrück 12, 48. 18: Altona Stadt 1, 2, Bordesholm 74, 488, Eckernförde 15, 36 (1, 1), Eiderstedt 7, 11, Flensburg Stadt 1, 6 (—, 1), Flensburg 144, 931 (2, 4), Herzogt. Lauenburg 84, 420, Husum 20, 99 (—, 7), Kiel Stadt 1, 6, Neumünster Stadt 1, 4, Norderdithmarschen 7, 12 (—, 6), Oldenburg 53, 114 (—, 6), Pinneberg 16, 218 (1, 1), Plön 35, 89 (—, 1), Rendsburg 108, 1676 (—, 1), Schleswig 16, 28 (—, 2), Segeberg 21, 222 (—, 2), Steinburg 17, 28 (3, 8), Stormarn 50, 180 (—, 2), Süderdithenarschen 9,40 (—, 7), Tondern 85, 446 (—, 12). 19: Diepholz 6, 9 (—, 1), Hameln 4, 4 (1, 1), Hannover Stadt 1, 2 (—, 1), Hannover 1, 1 (1, 1), Hoya 14, 19 (2, 5), Neustadt a. Rbge. 2, 2, Nienburg 11, 14 (1, 2), Stolzenau 4, 5, Syke 15, 19 (—, 1). 20: Alfeld 5, 13, Duderstadt 29, 98, Einbeck 8, 71, Göttingen 3, 9 (—, 2), Goslar 13, 26 (1, 1), Hildes⸗ heim 2, 8, Ilfeld 1, 1, Marienburg i. Hann. 3, 9, Münden 4, 11 (1, 4), Northeim 2, 2 (2, 2), Osterode a. H. 11, 42, Peine 1, 1 (1, 1), Uslar 4, 30 (1, 3), Zellerfeld 1, 1. 21: Bleckede 11, 13 (4, 5), Burgdorf 6, 8, Celle 13, 26 (3, 5), Dannenberg 13, 31, Fallingbostel 15, 22 (2, 4), Gifhorn 19, 100, Harburg Stadt 1, 1, Harburg 7, 9 (4, 5), Isenhagen 6, 7 (—, 7), Lüchow 22, 41, Lüneburg 27, 62 (—, 4), Soltan 31, 84 (—, 1), Uelzen 66, 179 (4, 24), Winsen 10, 17 (—, 6). 22: Achim 9, 18 (1, 1), Bremervörde 1, 1 (1, 1), Geestemünde Stadt 1, 2, Geestemünde 11, 14 (2, 5), Hadeln 9, 17 (—, 1), Jork 4, 4, Kehdingen 8, 84, Lehe Stadt 1, 1, Lehe 13, 21 (3, 3), Neuhaus a. Oste 19, 55 3), Osterholz 13, 23 (2, 8), Rotenburg i. Hann. 16, 43 (—, 1), Stade 54, 320 (1, 2), Verden 5, 5 I (—, 2). 28: Aschendorf 3, 7 (1, 1),

1), Zeven 40, 144 Bersenbrück 22, 59 (2, 5), Grafsch. Bentheim 10, 32 (1, 1),

Hümmling 6, 16 (2, 9), Iburg 16, 19 (—, 8), Lingen 9, 11 (2, 2), Melle 8, 12 (2, 3), Meppen 3, 3, Osnabrück 7, 11, (—, 2), Wittlage 7, 7, (3, 3). 24: Aurich 17, 44, (—, 3), Emden 7, 49, (—, 5), Leer 12, 112 (1, 1), Norden 5, 9 (—, 4) Weener 2, 3, Wittmund 15, 35 (3, 3). 25: Ahaus 3, 11 (1, 3), Beckum 14, 21 (—, 1), Borken 5, 6 (2, 2), Buer Stadt 1, 5, Coesfeld 12, 149 J). Lüdingbausen 18, 61 (—, 2), Mimster i. W. Stadt 1, 5 „2), Münster 18, 38 (—, 3), Recklinghausen Stadt 1, 1, Recklinghausen 8, 25, Steinfurt 7, 13 (1, 2), Tecklenburg 18, 123 (—, 5). Warendorf 18, 61 —, 12). 26: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 11, 18 (—, 1), Büren 31, 31 (1, 1), Halle i. W. 16, 51 (4, 6), Herford Stadt 1, 1, Herford 10, 18 (1, 2), Höxter 3, 4 (2, 2), Lübbecke 8, 8 (1, 1), Paderborn 6, 20 (1, 1), Warbirg 2, 2 (1, 1), Wiedenbrück 9, 87 (—, 2). 27: Altena 6, 31 (—, 4), Arnsberg 19, 55 (1, 1), Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Bochum 2, 3, Brilon 12, 153 (—, 3). Dortmund Stadt 1, 8 (—, 2), Dortmund 5, 12 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (—, 1), Gelsenkirchen 1, 1, Hagen 7, 28 (1, 5), Hamm Stadt 1, 1, Hamm 68, 369 (—, 4), Hattingen 6, 8, Hörde 6, 12 (—, 1), Iserlohn 7, 42 (1, 1), Lippstadt 21, 79, Lüdenscheid Stadt 1, 5, Meschede 10, 114 (1, 3), Schwelm 7, 12 (—, 2), Siegen 11, 63 (1, 2), Soest 49, 177 (—, 4), Wittgenstein 16, 37. 28: Cassel Stadt 1, 4, Cassel 2, 5, Eschwege 28, 84 (—, 3), Frankenberg 27, 157 (1, 12), Fritzlar 2, 7, Fulda 23, 94 (3, 36), Gersfeld 33. 8 (4, 14), Grafsch. Schaumburg 7, 10, Hanau Stadt 1, 1 (—, 1)⁄8 Hanau 1, 1 (1, 1), Herrsch. ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

[—

Schmalkalden 1, 1, He 29. 74 (2, S), Hofgeigmar 18, 62 (—, p Homberg 13, 30 (—, 1), Hünfeld 20, 81, Kirchhain 15, 75 (—, 4), Marburg 24, 85 (— 23) Melsungen 8, 27 (1, 1), Rotenburg i. H.⸗N. 12, 91 (—, 6), Schlüchtern 16, 288, Witzenhausen 11, 86, Wolf⸗ hagen 13, 131 (—, 11), Ziegenhain 23, 200. 29: Dillkreis 4, 27 (—, 11), Frankfurt a. M. Stadt 1, 8 (—, 7), Höchst 4, 8 (—, 1), Königstein 7, 30 (—, 21), Oberlahnkreis 2, 2 (1, 2), Obertaunuskreis 2. 3, Oberwesterwaldkreis 6, 10 (—, 2), Rheingaukreis 3, 3 (2, 2), St. Goarshausen 10, 42 (2, 2), Unterlahnkreis 31, 131 (—, 7), Untertaunuskreis 18, 111 (2, 23), Unterwesterwaldkreis 6, 29 (3, 26), Usingen 10, 70 (—, 3), Westerburg 13, 50, Wiesbaden 4, 18 (1, 2). 30: Adenau 6. 35 (1, 1), Altenkirchen 40, 141 (3, 6), Koblenz 9, 14 (1, 3), Cochem 9, 14 (2, 4), Kreuznach 2, 3, Maven 30, 80 (6, 10), Meisenheim 6, 16, (1, 3), Neuwied 18, 70 (4, 9), Simmern 26, 47 (1, 1), St. Goar 5, 7 (3, 4), Wetzlar 20. 71 (—, 1), Zell 15, 65 (—, 1). 31: Barmen Stadt 1, 2 (—, 1), Kleve 6, 6, Crefeld Stadt 1, 3, ECrefeld 5, 19 (—, 5), Dinslaken 1, 1, Düsseldorf Stadt 1, 10, Düsseldorf 19, 24, Duisburg Stadt 1, 5 (—, 1), Elberfeld Stadt 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Essen 5, 7, Geldern 19, 168 (—, 18), Gladbach 10, 55 (—, 7), Grevenbroich 11, 12 (1, 1), Kempen i. Rh. 18, 142 (—, 7), Lennep 6, 13 (—, 1), Mettmann 10, 34 (—, 2), Mörs 19, 48 (5, 7), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 3 (—, 1), Neuß Stadt 1, 5, Neuß 9, 13 (—, 1), Oberhausen Stadt 1, 1, Rees 1, 1, Remscheid Stadt 1, 1, Solingen 8, 21 (—, 3). 32: Bergheim 6, 15, Bonn Stadt 1, 2, Bonn 31, 99 (—, 2), Euskirchen 5, 7 (2, 3), Gummersbach 44, 105 (7, 12), Köln Stadt 1, 26 (—, 3), Köln 22, 36 (2, 4), Mülheim a. Rh. 39, 69 (2, 7), Rheinbach 8, 20, Siegkreis 9, 59 (—, 14), Waldbröl 6, 28 (—, 1), Wipperfürth 3, 4 (—, 2). 33: Berncastel 47, 417 (—, 10), Bitburg 20, 55 (4, 11), Daun 4, 17 (2, 13), Merzig 8, 71, Prüm 7, 14 (2, 2), Saarburg 4, 28 (—, 1), St. Wendel 2, 50, Trier Stadt 1, 2, Trier 18, 117 (—, 3), Wittlich 4, 6 (2, 4). 34: Aachen Stadt 1, 2, Aachen 14, 111 (—, 4), Düren 55, 163 (2, 8), Erkelenz 9, 45 (—, 6), Geilenkirchen 13, 14, Heinsberg 13, 29, Jülich 9, 10 (1, 1), Monschau 7, 15, Schleiden 9, 22 (2, 2). 35: Gammer⸗ tingen 3, 29 2), Sigmaringen 16, 188 (1, 16). 38: Aibling 14, 83 (1, 47), Aichach 5, 25 (3, 4), Altötting 28, 172 (—, ”7), Berchtesgaden 1, 1 (1, 1), Dachau 10, 17 (1, 6), Ebersberg 8, 14 (1, 6), Erding 23, 321 (2, 7), Freising Stadt 1, 1 (1, 1), Freising 12, 33 (2, 6), Friedberg 28, 347 (—, 4), Garmisch 4, 37 (—, 1), Ingolstadt Stadt 1, 2, (—, 1), Ingol⸗ stadt 5, 5 (5, 5), Landsberg 3, 6 (1, 2), Laufen 16, 21 (2, 5), Miesbach 9, 22 (1, 8), Mühldorf 33, 209 (2, 6), München Stadt 1, 10 (—, 4), Pfaffenhofen 11, 53 (1, 8), Rosenheim 23, 219 (2, 4), Schongau 3, 5 (2, 5), Schrobenhausen 7, 14 (1, 5), Starnberg 16, 45 (—, 8), Tölz 4, 7 (—, 1), Traunstein 7, 14 (—, 5), Wasserburg 41, 250 (—, 11), Weilheim 15, 167 (4, 87), Wolfratshausen 11, 35 (1, 4). 37: Bogen 15, 139 (1, 3), Deggen⸗ dorf Stadt 1, 2 (—, 1), Deggendorf 11, 16 (4, 11), Dingolfin 3, 5 (1, 2), Eggenfelden 36, 83 (3, 17) Gtafenau 2, 4, Grlesba 13, 56 (—, 22), Kelheim 13, 104, Landau a. J. 8, 22 1 Landshut 7, 8 (1, 3), Mainburg 23, 183, Mallersdorf 23, 575, Passau Stadt 1, 4, Passau 9, 10 (I1, 4), Pfarrkirchen 33, 134 (s—, 35), Regen 7, 20, Rottenburg 5, 6 (1, 1), Straubing 2, 2 (2, 2), Viechtach 7, 19 (—, 1), Vilsbiburg 11, 24 (—, 6), Vils⸗ hofen 7, 9 (3, 5), Wegscheid 4, 11 (1, 3), Wolfstein 10, 25 (—, 4). 38: Bergzabern 5, 18, Dürkheim 6, 30 (—, 6), Franken⸗ thal 5, 10, Germersheim 5, 6 (1, 1), Kaiserslautern 3, 10 (1, 4), Kirchheimbolanden 1, 5 (1, 5) Kusel 16, 34 (1, 5), Landau 4, 22 c. 1), Ludwigshafen a. Rh. 4, 13 (—, 2), Neustadt a. H. 5, 13 (1, 2), Pirmasens Stadt 1, 2 (—, 1), Pirmasens 11, 19 (2, 5), Rockenhausen 8, 42 (3, 4), Zweibrücken Stadt 1, 1, Zweibrücken 14, 57 (1, 3). 39: Amberg 19, 113 (1. 18), Beilngries 7, 79 (1, 1), Burglengenfeld 4, 8 (—, 1), Cham 11, 35 (1, 5), Eschen⸗ bach 28, 202 (—, 4), Kemnath 10, 15 (1, 2), Nabburg 1, 2 (1, 2), Neumarkt 6, 10 (2,2), Neunburg v. W. 3, 3, Neustadt a. W.⸗N. 8, 12 (—,1), Parsberg 5, 7 (2, 3), Regensburg Stadt 1, 2, Regensbyurg 6, 157 da. 2), Riedenburg 5, 21 (2, 7), Roding 5, 11, Stadtamhof 19, 77 —, 1), Tirschenreuth 13, 28 (1, 6), Vohenstrauß 2, 2, Weiden Stadt 1, 5b. 40: Bamberg Stadt 1, 1, Bamberg 1 18, 94 (—, 3), Bamberg II 14, 54 (1, 9), Bayreuth Stadt 1, 1 (—, 1), Bayreuth 8, 18 (—, 2), Berneck 2, 3 (1, 2), Coburg 2, 2 (1, 1), Ebermann⸗ stadt 14, 68, Forchheim Stadt 1, 2, Forchheim 26, 118 (4, 5), Höchstadt a. A. 31, 300 (1, 7), Hof Stadt 1, 1, Hof 13, 35 (3, 13), Kulmbach 5, 11, Lichtenfels 12, 34 (1, 7), Münchberg 1, 1, Naila 1, 5, Pegnitz 4, 8 (—, 3), Rehau 5, 8 (1, 3), Selb Stadt 1, 1, Stadtsteinach 6, 16, Staffelstein 2,2 (1, 1), Wunssedel 10, 24 (1, 11) 41: Ansbach 13, 41 (2, 2), Dinkelsbühl 3, 4 (—, 2), Eichstätt 9, 26 (1, 1), Erlangen Stadt 1, 3, Erlangen 1, 3, Feuchtwangen 8, 95 (1, 3), Fürth 12, 34 (—, 2), Gunzenhausen 1, 1, Hilpoltstein 13, 17 (1, 3), Lauf 1, 1, Neustadt a. A. 26, 103 (1, 9), Nürnberg Stadt 1, 6, Nürnberg 2, 3, Rothenburg o. T. Stadt 1, 13 (—, 1), Rokhen⸗ burg o. T. 21, 77 (1, 5), Scheinfeld 13, 44, Schwabach Stadt 1, 2, Schwabach 18, 57 (1, 4), Uffenheim 5, 6 ,(2, 2), Weißenburg i. B. Stadt 1, 2, Weißenburg i. B. 7, 17 (1, 5). 42: Alzenau 11, 28 (1, 1), Aschaffenburg Stadt 1, 1, Aschaffenburg 8, 65 (—, 6), Brückenau 11, 88 (—, 5), Ebern 14, 24 (—, 9), Gemünden 2, 2 (1, 1), Gerolz⸗ hofen 16, 59, Hammelburg 2, 11 (1, 2), Haßfurt 19, 90 (1, 4), Hof⸗ heim 10, 85 (—, 7), Karlstadt 7, 24 (2, 3), Kissingen 17, 135 (1, 1), Königshofen 7, 107 (—, 3), Marktheidenfeld 8, 25 (1, 11), Miltenberg 6, 9 (—, 5), Neustadt a. S. 1, 2 Obernburg 7, 44 (1, 9), Schweinfurt Stadt 1, 3, Schweinfurt 10,112 (—, 5), Würzburg Stadt 1, 6, Würzburg 8, 42 (—, 14). 43: Augs⸗ burg Stadt 1, 1, Augsburg 3, 6 (—, 1), Dillingen 38, 17 (—, 3), Füssen 12, 28 (I, 9), Illertissen 2, 3, Kaufbeuren Stabt 1, 1, gau⸗ beuren 8, 54 (1, 2), Kempten Stadt 1, 2, Kempten 26, 662 (2, 2), Krumbach 1, 1, Lindau 4, 4, Markt Oberdorf 6, 19 (2, 7), Mem⸗ mingen Stadt 1, 6 (—, 5), Memmingen 11, 45 (1, 9), Mindelheim 2, 4, Neuburg a. D. 9, 75 (—, 4), Neu Ulm 2, 2 (1, 1), Nördlingen 1, 1, Schwabmünchen 1, 1 (—, 1), Sonthofen 20, 296 9) Zusmarshausen 1, 3 (—, 1). 44: Bautzen 48, 107 6), Kamenz 51, 100 (—, 3), Löbau 40, 147 s1, 10), Zittau Stadt 1, 2, Zittau 19, 66 (2, 4). 45: Annaberg 6, 15 (—, 5), Chemnitz 13, 31 72, 7) Flöha 3, 22 (2, 6), Glauchau 60, 402 (1, 15), Marienberg 12, 33 (3, 6), Stollberg 7, 9 (3, 3). 46: Dippoldiswalde 35, 103 (3, 9), Dresden Stadt 1, 2, Dresden⸗Altstadt 27, 77 (—, 12), Dresden⸗ Neustadt 18, 41 (—, 3), Freiberg Stadt 1, 2, Freiberg 8, 10 (—, 1), Großenhain 20, 56, Meißen Stadt 1, 2 (—, 1), Meißen 43, 121 (—, 6), Pirna 67, 216 (3, 13). 47: Borna 65, 399, Böbeln 134, 658 (s—, 4), Grimma 42, 196 (—, 2), Leipzig Stadt 1, 5, Leipzig 6, 12 (1, 5), Oschatz 11, 16, Rochlitz 36, 152 (1, 5). 48: Auerbach 18, 26 (4, 6), Oelsnitz 8, 11, Plauen Stadt 1, 7 (—, 1), Plauen 17, 72 (— 6), Schwarzenberg 11, 15 (2, 6), Werdau 9, 28 (—, 5), Zwickau Stadt 1, 2 (—, 1), Zwickau 17, 28 (1, 5). 49: Backnang 9, 80 ([—, 13), Besigheim 6, 29 (—, 3), Böblingen 13, 32 (—, 3), Brackenheim 12, 91 (—, 15), Cannstatt 1, 6 (—, 1), Eß⸗ lingen 3, 50 (—, 1), Leonberg 17, 778 (—, 2), Ludwigsburg 3, 4, Marbach 10, 26 (1, 2), Maulbronn 7, 72 (1, 32), Neckarsulm 7, 12 (1, 5), Stuttgart Stadt 1, 8 (—, 2), Stuttgart 7, 28 (—, 5), Vaihingen 6, 13 (—, 4), Waiblingen 25, 721 (—, 3). 50: Bakingen 8, 16 (1, 4), Calw 9, 38 (—, 12), Freudenstadt 22, 187 (5, 55), Herrenberg 8, 53 (—, 3), Horb 5, 31 (1, 11), Nagold 14, 119 (2, 42), Neuenbürg 13, 16, Nürtingen 12, 42 (2, 16), Oberndorf 11, 45 (—, 7), Reutlingen 3, 7 (1, 4), Rottenburg 10, 68 (—, 14), Rottweil 12, 119 (—, 7), Spaichingen 5, 34 (—, 1), Sulz 11, 94 (—, 18), Tübingen 13, 42 (2, 4), Tuttlingen 4, 37, Urach 6, 81 (—, 2). 51: Aalen 6, 48 (—, 2), Crailsheim 6, 13, Ellwangen 6, 33 (—, 8), Gaildorf 9, 44 (2, 2), Gerabronn 3, 5, Gmünd 11, 88

(1, 7), Hall 6, 13 (—+ 4), Heidenheim 8, 11 (1, 6), Künzelscu 5, 37

(1, 9), Mergentheim 13, 73 (—, 9), Neresheim 7, 19 (1, 3), Oehringen 13, 56 (—, 3), Schorndorf 11, 44, Welzheim 11, 48 8). 52: Biberach 8, 8 (—, 3), Blaubeuren 6, 69 (1, 1), Fhingen 6, 6 (2, 2), Geislingen 7, 109 (—, 12), Göppingen 13, 72 (—, 15), Kirchheim 9, 11 (—, 2), Laupheim 3, 4 (1, 1), Leutkirch 6. 216 (t, 2), Münsingen 9, 41 (1, 2), Navensburg 22, 546 (—, 2), Riedlingen 5, 12 (1, 1), Saulgau 18, 173 (—, 3), Tettnang 11, 27 (—, 2), Ulm 3, 8 (—, 3), Waldsee 8, 22 (—, 3). 53: Engen

14, 135 (2, 135), Konstanz 10, 21 (—, 11), (1, 33), Pfullendorf 12, 59 (—, 8), Stockach Ueberlingen 20, 88 (1, 58), Donaueschingen 22, 274 Villingen 3, 4, Bonndorf 7, 21 (2, 3), Säckingen 5, St. Blasien 1, 2 (—, 1). 54: Breisach 2, 7 (1, 1),

4, 10 (2, 4), Ettenheim 3, 12, Neustadt 1, 1. Staufen 2, 2 Waldkirch 3, 7 (—, 2), Lörrach 21, 118 (2, 41), 1, 1 (1, 1), Schopfheim 7, 40 (—, 12), Keh I. P, I1 Offenburg 10, 34 (2, 11), Wolfach 1, 2 (1, 2). 55:2 Baden 2, 2 (—, 1), Bühl 8, 33 (2, 8), Rastatt 11 17 Bretten 2, 3, Bruchsal 9, 48 (—, 1), Durlach 5, 28 (—

(Eee

Meßkirch 20

1

lingen 3, 22 (—, 3), Karlsruhe 3, 8 (1, 3), Pforzheim 5,35 56: Mannheim 5, 7 (1, 2), Weinheim 1, 1, Epvingen 4, 22⁷ Heidelberg 4, 5 (2, 2), Sinsheim 3, 9 (—, 3), Wiesloch 4, 4, Nre heim 6, 28 (—, 11), Borxberg 2, 16 (1, 1), Buchen 10, 56 % Eberbach 3, 6 (1, 2), Mosbach 8, 33 8— 10). Tauberbischoßs 7, 116 (1, 12), Wertheim 10, 46 (—, 11). : Weimar 25 gk Apolda 5, 13 (1, 3), Eisenach 4, 32, Dermbach 19, 78 (2 Neustadt a. O. 24, 215 (—, 2). 58: Hildburghausen 7, 26 —’'l Sonneberg 3, 50 (1, 1), Saalfeld 14, 533 (—, 8). 59: 6 17,86, G, ih Gern 19, 101, Scglet 12, 79 (1 ,3), 09, dsne Fg e 3, 3 (1, 1), Waltershausen Stadt 1, 2, Waltershauf 5.33 (—, 3). 62: Rudolstadt 8. 72, Königsee 14, 30 (202 63: Unterherrschaft 8,33 (—, 4), Oberherrschaft 2, 6. 64: Damd stadt 2,2, Bensheim 11, 46, Dieburg 16, 76 (—, 23), Erbach 28 5 (1, 1), Groß Gerau 2, 2, Heppenheim 7, 10 (2, 3), Offenbach 2 65: Gießen 13, 54 (—, 3), Alsfeld 20, 83 (1, 14), Badina 19, 226, Friedberg 19, 256, Lauterbach 20, 48 (—, 16), Schon 15, 125 (1, 24). 66: Mainz 16, 17, Alzey 1, 1 (1, 1), Bina⸗ 1. 2, Oppenheim 22, 909, Worms 5, 9 (1, 1). 67 Sing Stadt 1, 5, Geestlande 2, 2 (1, 1), Marschlande 5. (—, 2., Bergedorf 3, 13 (—, 1), Ritzebüttel 4 68: Boizenburg 50, 283, Gadebusch 103, 205, Wismar 77. (2, 5), Schwerin 44, 175, Ludwigslust 21, 197 (1, 2), Paroi 46, 101 (7, 13), Güstrow 128, 247 (3, 12), Rostock 188, 414 (8 Gnoien 96, 344 (1, 5), Malchin 85, 171 (3, 14), Waren 46, 18 (2, 2). 69: Braunschweig 1, 1, Wolfenbüttel 37, 275, Helmfte 1, 1, Gandersheim 4, 11, Holzminden 14, 47, Blankenburg 5, 10 70: Oldenburg Stadt 1, 1 (—, 1), Oldenburg 8, 44 (—, 12 Westerstede 4, 40 (—, 6), 2 Butjadingen 11, 496 (—, 1), Brake 3, 3 (1, 1), Elsfleth 5, (s—, 2), Delmenhorst Stadt 1, 6, Delmenhorst 4, 41 (—, 2), Wilder hausen 4, 19 (—, 3), Vechta 7, 54 (—, 4) Cloppenburg? Friesoythe 4, 6. 71: Prov. Lübeck 17, 158 (—, 3). 72: Pro Birkenfeld 20, 49 (1, 1). 73: Dessau 6, 17 (1, 1), Cöthen 14, (—, 1), Zerbst 11, 27 (—, 2), Bernburg 5, 7 (1, 1), Ballenste 2, 20. 74: Bremen Stadt 1, 5, Bremisches Landgebiet 4,6 (—,] 75: Detmold 1, 2, Brake 3, 3, Schwalenberg Stadt 1, 69, Blon berg 1, 2. 75: Lübeck 31, 159. 77: Neustrelitz 24, 72 (2, 6 Neubrandenburg 82, 285 (— 1 Schönberg 27, 86, Woldegk 4, 78: Kreis der Twiste 13, 61 (—, 2), Kreis des Eisenbergs 16, Kreis der Eder 1, 1 (1, 1).

Schweineseuche und Schweinepest.

1: Heiligenbeil 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Heilsberg 1, 1 (dabo neu 1 Gem., 1 Geh.), 2: Insterburg Stadt 1, 1 (1, 1). 3: J. hannisburg 2, 2, Lyck 2, 2. 5: 5. Kreisztierarztbezirk 1 Gez 6: Beeskow⸗Storkow 1 Gem., 3 Geh., Osthavelland 1, 1, West havelland 3, 3 (3, 3). 7: Calau 1, 1 (1, 1), Guben 1, 1, Oststern 88 1, 1. 8: Randow 3, 7 (1, 2), Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Stol⸗ 1, 1. 10: Franzburg 2, 2, Greifswald 5, 5. 11: Bomst 1, Deutsch Krone 1, 1 (1, 1), Fraustadt 3, 3 (1, 1). 12: Bresla 8,8 1 Frankenstein 1, 1 (1, 1), Glatz 3, 3, Militsch 2, Neumarkt 2, 2 (1, 1), Nimptsch 5, 7, Oels 3, 3 (1, 1), Ohla 2, 2 (1, 1), 13: Bolkenhain 1, 1 (1, 1), Jauer 1, 1, Löwenbern 6, 6, Lüben 1, 1, Schönau 1, 1, Sprottau 1, 1. 14: Grottkau 4, (2, 3), Kattowitz 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 2, 2 (1, 1). 15: Oscherslebe 1, 4 (1, 4), Osterburg 1, 1, Wolmirstedt 1, 1. 16: Mansfelde Gehirgskreis 2, 2, Mansfelder Seekreis 4, 5 (1, 2), Merseburg 1, (1, 1), Querfurt 2, 2 (2, 2), Weißenfels 1, 1. 17: Ziegenrüͤck 2, 2 18: Eckernförde 1, 1, Herzogtum Lauenburg 1, 1 (I, 1), Norden dithmarschen 1, 1 (1, 1), Pinneberg 2, 4 (—, 1), Schleswig l, 19:ü Hannover Stadt 1, 1 (1, 1). 20: Goslar 2, 2 (1, 1), Grong 1, 1 (1, 1), Marienburg i. Hann. 1, 1, Northeim 2, 3 (2, 3 Zellerfeld 1, 1. 21: Burgdorf 1, 1. 22: Achim 1, 1. 23: Lnge 2, 2 (2, 2). 25: Borken 2, 5 (2, 5), Coesfeld 1, 1. 26: Minde 1, 1. 28: Gersfeld 1, 1, Homberg 1, 1, Hünfeld 2, 2. 29: Unten lahnkreis 4, 4 (4, 4), UÜsingen 1, 2. 30: Meisenheim 6, 7 (3, 3 Simmern 1, 1. 31: Neuß Stadt 1, 4, Neuß 4, 4. 33: Merz 1, 1 (1, 1).. 360: Mühldorf 1, 1 Wasserburg 1, 1 1 45: Glauchau 3, 3. 47: Grimma 1, 1. 49: Besigheim 1, (1, 1), Brackenheim 1, 2 (1, 2). 51: Gaildorf 2, 3. 55: Pforzbein 1, 1. 56: Mannheim 5, 7 (3, 4), Schwetzingen 1, 2 (1, 2) Wein heim 1, 1 (1, 1), Heidelberg 1, 1. 68: Boizenburg 1, 1 (1, 1 Ludwigslust 1, 1, Güstrow 3, 3 (1, 1), Rostock 1, 1, Gnoien 8, 1 (2, 2), Waren 2, 2. 69: Wolfenbüttel 11, 12, Helmstedt 1, Holzminden 3, 3, Blankenburg 1, 2. 73: Cöthen 1, 1, Ballensted 1, 2 (1, 2). 75: Blomberg 1, 1.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die deutschen Sparkassen im November 1920.

Wider Erwarten hat nach der neuesten Monatsstatistik de deutschen Sparkassen, die der Direktor der Landesbank der Provin Westfalen H. Reusch in der Zeitschrift „Sparkasse“ veröͤffentlicht der November 1920 der Gesamtheit der deutschen Sparkassen wieder eine Zunahme der Einlagen gebracht, um zwar um 250 Millionen Mark. Im vorausgegangenen Monat Oktober war ein Abfluß in gleicher Höhe eingetreten, und man hatte sich schon an den Gedanken gewöhnt, daß wieder, wie im vorigen Winter, eine längere Periode mit Abflüssen begonnen habe Der Zufluß beruht auf der „Inflation“ genannten Vermehrung des in den Verkehr gebrachten Papiergeldes und auf dem Darniederliege R und Gewerbe; er ist also keineswegs ein erfmuliche Zeichen. lebrigens liegen die Verhältnisse bei den einzelnen Sparka sehr ungleich; viele von ihnen weisen erhebliche Abflüsse auf, während bei anderen die Einlagen zum Teil sich stark vermehrt haben. Se hatten im November folgende Sparkassen Abnahmen der Ein lagen in Millionen Mark: Barmen 0,6, Bonn F. Crefeld 2,3, Düsseldorf (Stadtsparkasse) 5,6, Essen 0 Gelsenkirchen 1,7, Witten a. R. 0,5, Boele (Hagen) 98 Elberfeld 2,3, Altenkirchen 1,2, Chemnitz 0,8, S Frebur

sse 1

Ha

Leipzig 0,4, Magdeburg 0,6, Mainz (Stadt) 051, 0,1, Mannheim 0,6, Neukölln 1,8, Stettin 1,9, Pc dam 1,3, Königsberg 2,6, Breslau (Stadt) 4,3, Breme (Alte) 1,8, Hamburg (Alte) 4,1, Hamburg (Neue) —, Kieler Spar⸗ und Leihkasse 3, Osnabrück Stadtsparka⸗ 2 0,06, Berlin⸗Schöneberg 1,6, Teltow 9 Zunahmen dagegen weisen u. a. die Einlagenbestände folgendef Sparkassen auf (wieder in Millionen Mark): Oldenburg (Landeg) + 0,2, Nürnberg + 3,1, Stuttgart + 1,9, Charlottenburg 09 Nemscheid 4. 0,9, Augsburg + 0,6, München + 4,5, Huisburg —. ün Darmstadt + 0,2, Detmold (Landes) + 0,2, Karlsruhe 95) Köln (Kreis) + 0,3, Bochum (Amt) + 2,9, Greifswald + 1,7, Sg6 Sparkasse Frankfurt a. O. + 0,08, Nassauische Sparkasse 30, Oberlausitzer Sparkasse Görlitz + 0,4.

Die Gesamtzunahme der Jahresbeginn beträgt 5640 Millionen Ma it eine halbe Milliarde mehr als in der gleichen Lran⸗ des Vortahrg. In den einzelnen Monaten stellte sich in ven gleich mit den Feststellungen für die entsprechende Zeit der 87 2. Vorjahre 1919 und 1918 (ohne die Abschreibungen auf die Krieg

86

2,2

Spareinlage b H hark, d. i.

21, 220 sl, 20f

Varel 6, 19 (2, 3), Jever 9, 9 (2, Jn

(Kreis) 153 ¾

2 bew.

im Januar Februar März . April

Mai Juni 8 Fuli August. September Oktober. Rovember .

1920

110 300 50 1000 1100 1600 1200 400 700 250

250

übAArrKrb!

bei der Gesamfheit der deutschen Sparlassen die Abnahme Zunahme (+. der Einlagen, wie folgt: 1

Millionen Mark + 1250

rHEEH

1919 1918

88

800 400 700 100 150 900 600 200 200 250

gestern

waren, eine

+ 5640

——

zusammen

Arbeitsstreitigkeiten. 8

die Fischdampferkapitäne und Steuerleute in zorhaben sind, wie die „Berl. Börsen⸗Ztg.“ erfährt, in eine

einbewegung eingetreten.

zu den terroristischen Versuchen, in Barcelona den all. meinen Ausstand herbeizuführen, meldet „W. T. B.“ nach daß eine Gruppe Unbekannter auf den Eigen⸗ siner und die Beamten einer Weberei Revolver⸗ ttzüfse abgaben. Eine Person wurde getötet. In einer anderen brik wurden Arbeiter beim Verlassen der Fabrik be⸗ 2 t. Nach einer weiteren Meldung der Prösident des Arbeitersyndikats ermordet worden, wie man 2. Ein Mann, der bei seiner Ver⸗ ug Widerstand leistete und auf die Polizei feuerte, wurde nieder⸗ ssen. Im Laufe der beiden letzten Tage wurden weitere Attentate verübt. aionen getötet und mehrere verletzt. Die Polizei ver⸗ sechs Mitglieder des

7

9„ Havas“, 20

ofsen und mehrere verwundet.

t, durch Syndikalisten.

dikallstische seftete in einem Kaffeehause lote

+ 5050

n Syndikats von Valencia taten der letzten Zeit in jener Stadt ‚darunter an dem, dem der Gouverneur von Barcelona zum rfiel. Als gestern früh vier dieser Verhafteten zum Gefängnis

EAFrHHAEbEH 8 8

stelle ab.

Elbe O

Dabei wurden zehn t ereignete si

die an mehreren beteiligt gewesen sein

nicht

gegen 7 ½

schwer verletzt.

Frankfurt a. O., 21. Januar. fand hier im Anschluß an die Hauptversammlung des Branden⸗ burgischen Odervereins die Gründungsversammlung des Kanal⸗Vereins statt. Der Elbe —Oder⸗Kanal soll nach den technischen Ausführungen des Stadtbaurats Dr. Platz⸗ mann, Guben, eine Verbindung von der unteren Elbe bei Dresden über das Niederlausitzer Braunkohlen⸗ und Industriegebiet nach der unteren Oder bei Fürstenberg und Frankfurt herstellen. 5 sitzen den wurde der Oberbürgermeister von Guben Dr. Glücks⸗ mann gewählt und Guben als Sitz des Vereins bestimmt. In Anbetracht der hervorragenden wirtschaftlichen Bedeutung des geplanten Kanals trat dem Verein eine große Anzahl von Mit⸗ gliedern bei, unter anderen Städte wie Dresden, Stettin, Frankfurt, Guben und die großen Industrieunternehmungen der Niederlausitz.

(W. T. B.) Heute nachmittag ere in dem benachbarten Zweedorf bei der Gesell⸗ schaft zur Verwertung von Heeresgut eine Explosion beim Ausbrennen von Granaten. splitter wurden mehrere Arbeiter zwar nicht unerheblich, aber auch

Tote sind nicht zu beklagen. 1

der⸗

Boizenburg, 21. Januar.

lebensgefährlich verletzt.

Stelle überfallen. Die Wachmannschast wies den Angriff ab und tötete drei der Gefangenen; der vierte wurde schwer verlezt

Mannigfaltiges.

In der Maschinenfabrik der Reichswerke in

Spandau am Hauptbahnhof entstand, wie „W. T. B.“ berichtet, Uhr früh aus noch nicht aufgeklärter Ursache in einem kleinen Fabrikraum, in welchem etwa 20 Arbeiter beschäftigt Die Folgen waren außerordentlich schwer. Von den Arbeitern wurden zwei auf der Stelle getötet und sechs mehr oder weniger Sämtliche Drehbänke, etwa 30 an der Zahl. die dort aufgestellt waren, wurden durch die Explosion vollständig zerstört. Infolge des Luftdruckes gingen die Fensterscheiben in Trümmer.

iner der Toten ist vollständig in Stücke zerrissen worden, so daß selbst die Gesichtszüge nicht zu erkennen sind. wurden nach dem Spandauer Krankenhause geschafft. Schutzpolizei waren sofort zur Stelle und sperrten die Unglücks⸗

Sauerstofferplosion.

Die Verwundeten

(W. T. B.) Am 20. Januar

Zum Vor⸗

Durch herumfliegende Granat⸗

schlagnahmt worden. gewehre, Handgranaten, der polnischen Grenze übergekommen. Die der Abstimmungs

läufe, 140 Kisten mit 56 und 101 Wurfgranaten.

Beamte der der

infolge kam es zu Zwischenfällen.

meldet, die Depressio Bergwerksbezirken

entlassen werden.

ist grundlos. Buenos Aires,

der Stadt.

Waffen

Begleiter, alles bekannte Polen Der Kreiskontrolleur von Rybnik hat sich an Ort und Stelle begeben und die Untersuchung aufge alliierte Kommission hierzu bekannt: Rybnik durch interalltierte Truppen folgende Waffen beschlagnahmt: 13 Maschinengewehre, 20 000 Schuß Munition, 100 Handgranaten

London, 20. Januar.

Reutermeldung beging die Aires den 50. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reichs feierlich unter Teilnahme des Bürgermeisters Nach einer Ansprache des deutschen Generals Litz mann wurde das Lied „Deutschland, Deutschland über alles“ an⸗

Rybnik, 21. Janner. (W. T. B.) Der „Oberschlesische Wanderer“ meldet: Heute vormittag gegen 5 Uhr ist drei Kilometer füdöstlich Ruptau ein polnischer Waffentrans

ort be⸗ 15 Maschinen⸗

Auf vier Wagen sind Munition

Wurfgranaten und aus dem Dorfe Czyssowska

wurden von einer Streife beschlagnahmt. Die sechs

volizei Maklowitz, sind entftohen.

aus

Amtlich gibt die inter⸗ Heute wurden bei und die Abstimmungspolizei

Reserve

mnommen.

Wien, 21. Januar. (W. T. B.) Der gestrige Tag, für den angedrohten Selbsthilfe

Teuerung in einzelnen Kreisen der Bevölkerung oehegt worden waren, verlief vollständig ruhig. Nirgends

Faher birdie⸗

(W. T. B.) „Westminster Gazette“ n und Erwerbslosigkeit in den halte mit unverminderter Stärke an. In

Süd⸗Wales und Durham feiern weitere 1000 Bergarbeiter Im Bezirke Pontypridd mußten heute etwa 6000 Bergarbeit

Desgleichen mußten in Durham bedeutende Kohlenbergwerke den

Stockholm, 21. Januar. ländischen Presse erschienene Meldung, daß die schwedischen Hotels auf 14 Tage ihre Betriebe schließen werden,

Pengan, Groesfan (2) und etrieb einstellen. 1

(W. T. B.) Eine in der aus⸗

21. Jannar. (W. T. B.) Nach einer deutsche Kolonie in Buenos

8

cht werden sollten, wurde der Transport an einer einsamen

gestimmt.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag

von 80 v. H. erhoben.

6. Erwerbs. und Wtrrtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfafl- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweis 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Prwatanzeigen.

e.

Hütastartaicich ——

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

h) Untersuchungs⸗ sachen.

1”9245] Verfügung der Staatsanwaltschaft Hall vom 17. Januar 1921.

Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige geht bei Gefahr teckbrieflicher Ver⸗ bänn an den am20. Oktober 1873 in dneleburg gebognen Kaufmang Julius blewa, 3. Zt./ mit LnbekemncN Au, achalt abwesgd. Hilssstaatsanwalt Heinzelman 1ch246) Fahnenfluchtserklä

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den tvoipedo⸗Oberheizer Heinrich Haßler, 11 154*, 1. Halbflottille, geb. am 7. No⸗ tenber 18997 zu Reichenbach im Vogtl., tritz Zwickau, wegen Fahnenflucht, wird Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗

ichs sowie der §§ 356, 360 der sittärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte grdurch für fahnenflüchtig erklärt und in im Deutschen Reiche befindliches lermöͤgen mit Beschlag belegt. swinemünde, den 15. Januar 1921. Hericht der Seestreitkräfte der Ostsee.

Der Gerichtsherr.

v. Rosenberg, Kapitän zur See. Schuck, Marinekriegsgerichtsrat.

n

Eoem;

) Aufgebote, Ver⸗ zst⸗md Fundsachen, ustellungen u. dergl.

ens Zwangsversteigern Im Wege der Zwangsvoll n 7. Februar 1921, ZFormittags huͤhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ tz Zimmer Nr. 30,9h1 Treppe, ver⸗ roet werden das jin Grundbuch von eein (Wedding) Bünd 122 Blatt 2851 agetragener Eightümer am 12. April n, dem Tage Fer Eintragung des Ver⸗

s78: Werkführer Karl Peest

tagene Grundstück in Berlin,

s bestehend aus

eckung soll

Fr. 6475, Nutzungswert 8830 ℳ. lin, den 29. Rovember 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. al7n, Zwangsversteigerfng. omn Wege der Zwangsvo 8 soll 10, Februar 1921, Vormittags dUhr, an der Gerichzéstelle, Brunnen⸗ d Zimmer Nr. 30, reppe, versteigert ea das im Gruybbuche von Berlin⸗ ttenau Band 13 Matt 386 als herrenlos eragene Grundsfück Gemarkung Berlin⸗ enau Kartenklatt 3 Parzelle 730/30, 45 1214/49, zus. 3 ha 17, a 41 am Grundstermutterrolle Art. 273,

Tlr. 8 n 6. Dezember 1920. ümtsgericht Berlin⸗Wedding.

e. Zwangsversteigsrung.

9 Wege der Zwangsyollstreckung soll eVebruar 1921 ¼ wVormittags Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗

. b. 7

filas⸗ Zimmer Nr. 30, I Tr teigert werden das im Grun

Wittenau Band 9 Blatt 284 As herrenlos eingetragene Grundstück Gemarkung Berlin⸗ Wittenau Kartenblatt 3 Parzellen 758/32, 760/31, 761/31, 762/537 768/31, 769/31, 1073/31, 1074/23 usmw⸗ von zus. 15 ha 90 a 96 qm, Grundsleuermutterrolle 262, Rcinertrag 37,23 Tr.

Berlin, den 6. Dezember 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[95179] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Februar 1921, Vormittags

platz, Zimmer Nr. 30, J Tyeppe, versteigert werden das im Grundbuche von Wittenau Band 2 Blatt 64 herrenlos einge⸗ agene Grundstück Gemarkung Berlin⸗ ittenau, Kartenblatt 3 Parzellen 48, 731/60, 772/46,/ 1210/47 ꝛc., 121 1/47, 1212/46, 2. Gewärkung Berlin⸗Tegel⸗Forst, Kartenblatt 3,Parzelle 130 /2, zus. 7 ha 71 a 25 qm Sroß, Grundsteuermutterrolle Art. 46, Neilsertrag 50,14 Tlr. Berlin, den 6. Dezember 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[64121] Aufgebot.

Der Kaufmann C. H.. Münster i. W., Drubbel 20, % Aufgebot der angeblich abhaänden ge⸗ kommenen Schuldverschreihengen 5 % igen Kriegsanleihe Nrn„ 2 023 556 bis 2 023 560, Nrn. 2 855 578 bis 2 855 578 über je 5000 ℳ, N. ü 2000 ℳ, Nrn. 16 873,559 bis 16 873 563, 16 123 138 über je /1000 beantragt. Der Inhaber der/ Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1924, Vormittags 10 Uhr, hierselbst, NeugFriedrichstr. 13/14, 3. Stock, Zimmer 111% anberaumten Aufgebots⸗ termine seite Rechte anzumelden und die Urkuyben vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 83. F. 705. 20.

Beylin, den 16. September 1920. Amtshericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

[108429] Aunfgebot. Die Bankfirma Mosse Berlin NW. 7. Unter dey / Linden Inhaber Kraft Sachs, hat das Aufgebot des ihr gestohlenen Mantels zur Aktie Nr. 923 der Gladbacher Wollindustrie Aktiengesellschaft vor. L. Josten zu 1000 beantragt./ Der Inhaber der Urkunde wird apfgefordert, spätestens in dem auf den /10. August 1921, Mittags 12 Alhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerjcht, Zimmer 71, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden zind die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

M.⸗Gladbach, den 11. Januar 1921.

Preußisches Amtsgericht.

98 Aufgebot. q

Die Mäntel der Aktien Nr. 1055— 60, 1082, 1086—7 und 1205 der Akriengesell⸗ schaft E. Gundlach in Bielefeld sollen für kraftlos erklärt weyden. Aufgebots⸗ termin am 18. August 921.

Bielefeld, den 7. Fanuar 1921.

Das Amfsgericht. 8

[100250]

Das unterm 3. Dezember, 4919 bekannt⸗ gemachte Aufgebot des Mantels zur 4 % igen Sehaiderr aleglns über 120 Nr. 730 der Gesell chaft „Lesemuseum

in Cassel“ dem Privatwann Carl

72 h v 88 .

10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗

Schotten in Cassel gehöͤrig, ist durch Zurücknahme des Antrags erledigt. Cassel, den 15. Jalluar 1921.

Das Amtsgericht⸗ Abteilung 18.

[109251] Aufgebot. Der Generalstaatsanwalt

geblich gesto schreibungen der Landeskr. Serie 27 M./S. Nr. über je 2000 haber der Urku i t, spätestens in derl auf den 17. Oktober 1921, Mittligs 12 Uhr, vor dem unterzeichneten’ Gericht, Zimmer 48, hohes Erdgeschoß, anberaumten Aufgebots⸗ termine soimne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 17. Januar 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung 18.

[1095801 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Fräulein Ida Berger in Braunsberg, Marktstr./45, bei Frau Lemke, wird der Reichsschüldenverwaltung in Berlin betreffs der gügeblich abhanden gekoinmenen rschreibung der 5 prozentigen des Deutschen Reichs von 1916 . 9 099 027 über 1000 verheten, an einen anderen Inhaber als die / obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Lesstung zu bewirken, ins⸗ besondere neue /Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsscheiht auszugeben. 81. F. 660.20.

i 19. Januar 1921. Amtsgerich! Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

[109581]9 / Zahlungssperre. Auf Antrag des Landwirts Robert Deistung sen. in Osterode bei Niedersachs⸗ werfen wird der Reichsschulgenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ekommenen Schuldveyschreibung der prozentigen Kriegsanleche des Deutschen Reichs Nr. 2 183 611 über 2000 ver⸗ boten, an einen an Inhaber als den obengenannten Antplgsteller eine Leistung zu bewirken, insbejöndere neue Zinsscheine oder einen Erneykrungsschein auszugeben. 83. F. 1 20.

Berlin, den 19. Januar 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 33. [109247]

Die Zahlungssperre über die 5 % Kriegs⸗ anleihe Nr. 5 993 93 % über 100 ist aufgehoben. Amtsgericht Berlic⸗Mitte. Abteilung 83. [109248]

Die Zahlungssperre üer die 5Do Kriegs⸗ anleihe Nr. J921 087 über 100. ist aufgehoben. 2 1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. [1092¹9] .

Die Zahlungssperre vom 22. April 1920 ist hinsichtlich der Schpldverschreidungen der 5 % igen Deuts Reichsanleihe (Kriegsanlethe) Nr. 4 95 ¼ 440 dis 4 654442 über le 1000 auf

Berlin, den 177 Amtsgericht Berl) „Mitte. Abteilung 154. [109579)]

Die auf Antrag der Eheleute Guts⸗ besitzer Mackrodt in Stzzleden am 31,. De⸗ zember 1920 angeordn Zahlungssperre erstreckt sich auch auf / Lie Schuldverschrei⸗ bungen der 5 % Reschsanleihe von 1918 Nr. 4 215 450 bis o. üder je 2000

F. 1108. 20. 7. Januae 1921.

Berlin, den

anuar 1921. *

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[109582]

Abhanden gekommen: Aktie der Ver⸗ einigten Köln⸗Rottwejler Pulverfabrik Nr. 16 482 = 1/100

Berlin, den 21. 1/1921. (Wp. 54/21.) Der Polizeipräside Abt. IVV. E.⸗D.

[109583] Abhanden gekommen 7 Aktie der Ma⸗ schinen fabrik Augsburg,Nürnberg Nr. 17 236

1/1000. Berlin, den 21. I. 1921. (Wp. 53/21). Abt. IV. E.⸗D.

Der Polizeipräsident. [109584]

Abhanden gekommen: Aschaffenburger Zellst Aktie Nr. 6892.

Berlin, den 21 Der Polizeipräsi [109255]

Die durch Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger Nr. 69 vom 1/ April 1920 ver⸗ fügte Sperre über gesbhlene Wertpapiere wird hiermit aufgehyben

Berlin⸗Schöne 1921.

Mantel zu 1000 und Papierfabrik

.1921. (Wp. 55/21.) t. Abt. 1V. E.⸗D.

erg, den 8. Janunar

Polizeiat

[109586]

Verloren wurde eine / unverzinsliche Schatzanweisung für das / Deutsche Reich im Werte von 10 000/ℳ, Reihe 599, Lit. G Nr. 8612, dieselse ist am 10. De⸗ zember 1920 fällig.

Verlustträger ist Kqüfmann Willy Groh, Dresden, Schillerstr 11, Erdg.

Nachrichten erbittet Polizeipräsidium Dresden zu V.⸗P. 3 B. 21.

2. * [10958505 1 Die m Chinesische Reorganisatio 1913 Nr. 5500,

60 2 5 % a Wanleihe von 5501, 5502, 3 Stücke

kommen. Kusel, den 18. Bürger

Jänuar 1921. eisteramt. n 2a pPp

2EPb.

à £ 20 = 409, siny / dem Besitzer auf bis jetzt ungeklärte Meise abhanden ge⸗

scheine werden hiermit aufgefordert, dj Urkunden unter Anmeldung ihrer Rec aus denselben spätestens inner

2 Monaten, vom Tage des Erf⸗ dieser Bekanntmachung an gerechng zulegen, widrigenfalls die Schein kraftlos erklärt werden:

1. Militärdienstversicherung!

607 169, ausgestellt am 25 auf Frau Heinr. Burckha itwe, geb Küpper, städt. Aufsichtsdams in Köln⸗Kalk.

2. Lebensversicherungsschein Nr. 266892, ausgestellt am 24. Nogember 1919 auf Alexander Fries, Stuttgart, früher Wagenreiniger. 8 ausgestellt am 29./NM Erdmann Witzke,

St. Avold, jetzt Danzig⸗Langfuhr.

4. Militärdienstversicherungsschein Nr. Ut am 16. November 1903 raunmiller, Gastwirt in

Schwabmünchm.

5. Brautazssteuerversicherungsschein Nr. 49 640, ausgestellt am 25. September 1912 auf Jeohanf Kersting, Ziegeleibesitzer in

6. Kriegzanleihe⸗Lebensversicherungsschein Nr. 264 Januar

ausgestellt am ene verst. Konrad Bieber,

7. Mai 1914 auf Walter Sergeant in Hagenan i. C, jetzt sicherungsschein Nr. 155 889, 6. Juli 1906 autf den der⸗ Brotz, Postassistent in früher in Karlsrube. 1 . icherungsschein Nr. 170 866, scestellt am 23. Tezember 1909 auf ichard Güldner, Feldwedel in Meimingem. Oberzollsekretär in Münster i. W., ie Bonusschein Nr. 6. 40. Lebensversicherungsschein Nr. 114485. ggestellt am 30. Nevemder 1911 auf ilbelm Molenkamp, Handlungsgehilfe Amsterdam früher in Kellen. 11. Lebensversicherungsschein Nr. 143505,

14

12, 2

[109254]1 Bekanntmachung. 8 Der als verloren und in gemeldete Zinszwischensche 5 % Reichsanleihe VII. Geflügelhändlers Tho Lövenich hat sich wieder Die Bekanntmach 1919 wird hiermit Lövenich, Be⸗ nuar 1921. . Der k. Bürgermeister: Maaßen.

vorgefunden.

iderrufen.

Anfgebot. Die von uns unterm

1905 und 11. Oktober 1915 a,

Unfallversicherungsscheine

und 91 189 c für den Fabhrz

Friedrich Koplitz in Afs

in Saarbrücken I wohnz am

31. März 1867, sind absanden gekemmen.

Der gegenwärtige Iykaber der Scheine

wird aufgefordert, ] binnen zwei

Monaten bei uns u melden,

salls die Scheine ff

22

——

„5 2

toria wp Berlin Allgemeine Versicheru ⸗Actien⸗Geselschaft. Utsch, Generaldirekter. [109256] 28884 Die undekannten Igsaber der nachbe⸗ gichneten, von der AlFemeinen Deutschen Versicheruags⸗Berein auf Seven eirtabeit

Zerlust geraten

ug vom 14. Februar Biegelstein, nunmehr verehelichte in Nürnberg.

los erklärt und

das Aufgeber solgender Kugscheim

fusgestellt am 28. August 1920 auf Her⸗ 12. Lebensversicherungsschein Nr. 207 727,

Duttmann, Kaufmann in Beutden. 13. Sterbekassendersicherungsschein Nr.

f Fräulein Margarete Schwarz in Schreerp

14. Versorgungskassenversicherungsschein

Nr. 531 555, ausgestellt am 18. Dezember 28 8 urd N Isiches⸗

Ftanz Burkhar , Versich

8

1910 auf

[buagsüeamter in Stuttgart.

15 Ledensversicherungsschein Nr. 172 193.,

nügestellt am 17. März 1910 auf Gustan

Herrmann, Offizierstellvertreter in Berlin⸗

der Feldwebel in Rastatt

Stuttgart, den 18. Januar 1921.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgant

pa. Auchter. poa. Dr. Kuhne

8 dan Verwaltungssitz in Goslar a. H., 112 Its ttt 115 ZS 329 310 Zrl 312 343. dee abhanden gekeinmen sein follan, be⸗

antragt. Die Prhaber der Uuekunden

werden gufpeforhert, vütastens, in dem aun

in Stuttgalt Üie n Verscheruas.