1921 / 20 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jan 1921 18:00:01 GMT) scan diff

seidenberg. 1u“ [108653] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Seiden⸗ berger Baumwollweberei, Gesell⸗ sschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Seidenberg O. L. ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Baum⸗ wollwaren in dem von der Firma Otto Müller & Co. in chteten Fabrikgrundstück (sogenannte Mühle) und der Vertrieb der hergestellten Waren. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ.

Heschäftsführer sind: Fritz Müller, Fabrik⸗ vwesitzer, Seidenberg, und Adolf Schott⸗ ünder, Fabrikbesitzer, Lauban. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1921 kestgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist be⸗ rechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Amtsgericht Seidenberg O. L., den 11. Januar 1921.

Senftenberg, Lausitz. I108654] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 43 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Buts⸗ VBerwaltungs⸗ und Verwertungs⸗ Gesellschaft „Auras“”“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Grube Ilse worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwaltung und Verwertung a) des Ritterguts Auras§ verzeichnet im Grund⸗ buch der Rittergüter des Kreises Cottbus Band I Blatt Nr. 1, b) der Grundstücke, verzeichnet im Grundbuche von Auras Band I Blatt Nr. 9 und von Oelsnig Band I Blatt 2. Die Verwaltung um⸗ faßt insbesondere die Aufrechterhaltung des land⸗ und forstwirtschaftlichen Betriebs nach land⸗ und forstwirtschaftlichen Grund⸗

satzen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Sep⸗ temher 1920 abgeschlossen. Das Stamm⸗ kapitl, beträgt 21 000 ℳ.

Galhäftsfuͤhrer sind: Direktor Hermann Dührßen in Berlin⸗Lankwitz, Bruchwitz⸗ straße 14,, Direktor Otto Fuldner in Grube Ilse (Niederlausitz), als Stellver⸗ treter Kaufmann Martin Eichler in Grube Ilse.

Jeder Geschäftsführer, desgleichen der Stellvertreter, ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft 5

Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Seuftenberg (Lausitz), den 4. Ja⸗

nuar 1921. Da 8 Amtsgericht.

Sigmaringen, [108655

In unser Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen:

Bei Nr. 107 Haus Heidelberger, Tabakwaren en gros, Sigmaringen: Die Prokura des Kaufmanns Willy Fecht

ist erloschen. 1

6 Der Kaufmann Willy Fecht ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die Firma ist in „Fecht und Heidel⸗ berger, Tabakwaren⸗Großhandlung geändert.

Bei Nr. 115 „Fecht und Heidel⸗ berger, Tabakwaren⸗Großhandlung“ Sigmaringen: Fetchanag des Einzel⸗ kaufmanns: „1. Hans Heidelberger, Kauf⸗ mann, 2. Willy Fecht, Kaufmann“, beide in Sigmaringen. 1

Rechtsverhältnisse: Der Kaufmann Willy Fecht ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1921 begonnen. 8

Sigmaringen, den 30. Dezember 1920

Das Amtsgericht. ,

Sonneberg, S.-Mein. [108656] In“ unser Handelsregister A ist zur Firma August Pistor in Sonneberg unter Nr. 329 heute eingetragen worden: Nach Ableben des Kaufmanns Aaguft Pistor führen dessen Erben: 1. Elise Pistor, geb. Greuling, Witwe in Sonne⸗ berg, 2. Willy Pistor, Kaufmann, zur Zeit in Berlin, 3. Helene Pistor in Sonne⸗ berg als offene Handelsgesellschaft, die am 5. Januar 1918 begonnen hat, das Ge⸗ schäft unter der seitherigen Firma weiter. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur Frau Elise verwitwete Pistor, geb. Greuling, berechtigt. Sonneberg, den 13. Januar 1921. Das Amtsgericht. Abteilung I.

Stralsund. [10865 In unser Handelsregister Abt. B i heute bei Nr. 46 Stralsunder Tage⸗ blatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Buchdruckerei und Ver⸗ lagsanstalt eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe einer politischen Tageszeitung und der mit dieser verbundene Druckereibetrieb. Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt der Ober⸗ amtmann Hermann Edzardi in Nenendorf, der Oberpostsekretär Otto Köhler in

in Langendorf und der Geschäftsführer Wilhelm Marohn in Stralsund. Die Gesellschaft wird vertreten durch den als Direktor angestellten Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen. Stralsund, den 4. Januar 1921. Das Amtsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. [108658] Auf Blatt 139 des Handelsregisters, die Firma Erste Tauchaer Dampf⸗, Wasch⸗ und Plättanstalt Paul Koppe 4& Sohn in Taucha betr, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Georg Wilhelm Oskar Koppe in Taucha ist aus⸗ geschieden. Frau Margarete Elisabeth Koppe, geb. Häusler, ist an seine Stelle in die Gesellschaft eingetreten. Amtsgericht Taucha, den 15. Januar 1921.

. 8 Tübingen. —. Handelsregister wurde folgendes eingetragen:

Blatt 40 bei bergische Frottierweberei Lustnau, G. m. b. H. in Lustnan: Dem Max Hüttig, Kaufmann in Lustnau, ist Einzel⸗ prokura erteilt. .

Württembergisches Amtsgericht Tübingen.

Werden, Ruhr.

266 Firma Sitz der Kaufmann Hans Müschenborn in Kupferdreh eingetragen.

Wesel.

Wetzlar.

treffen. mächtigt, im Einvernehmen mit dem Auf⸗

führte Kapitalerhöhung muß bis 31. März 1921 in das Handelsregister eingetragen sein. Sollte wider Erwarten

unter Nr. 14 Kikul“ in Willenberg eingetragen, daß die Firma 9 Emil Kikul“ lautet und daß der Kauf⸗ mann haber der Firma ist. Der Inhaber be⸗ treibt ein Kolonialwaren⸗ und Schank⸗ geschäft.

In das I1. am 30. Dezember 1920 in Band I

Blatt 191 bei der Einzelfirma Heinrich Sting, Tapetengeschäft in Tübingen: Ludwig Thomae, Kaufmann in Tübingen, ist Prokura erteilt.

4

Dem

reibwaren⸗

Papier⸗, Sch

2. am 30. Dezember 1920 in Band II der Firma Württem⸗

Oberamtsrichter Bauer.

[108660] In unser Register A ist heute unter Hans Müschenborn mit Kupferdreh und als Inhaber

Werden, den 14. Dezember 1920. Das Amtsgericht. (Unterschrift.) ammmn

1108661] In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei der unter Nr. 483 eingetragenen offenen & Cie., Wesel, folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist erloschen.

Handelsgesellschaft Steinbach

Wesel, den 7. Januar 1921. Das Ametsggericht.

[108662] In unser Handelsregister betr. Buderus'⸗

sche Eisenwerke Aktiengesellschaft Wetzlar, H.⸗R. B 3, ist heute folgendes eingetragen:

a) In der Generalversammlung vom

17. Dezember 1920 wurde beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe vön 2000 auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗ aktien zu je 1000 ℳ, die vom 1. Januar 1921 ab dividendenberechtigt und durch Ausgabe von 14 250 auf den Inhaber lautenden, vom 1. 1 dividendenberechtigten Stammaktien zu je 1000 um 16 250 000 zu erhöhen. Das Grundkapital ist um 16 250 000 erhöht worden.

Januar 1921 ab

b) Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 17. Dezember 1920 ist § 4 der Satzung kapital der Gesellschaft beträgt 48 750 000 und ist eingeteilt in 2000 Stammaktien Buchstabe A, 4000 Stammaktien Buch⸗ stabe B, 6500 Stammaktien Buchstabe C, 1 9500 Stammaktien Buchstabe D Stammaktien Stammaktien Buchstabe F, 6000 Vor⸗ zugsaktien (Nr. 1— 6000), sämtlich zu je 1000 ℳ. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wird neuen Vorzugsaktien als auch für die neuen Stammaktien ausgeschlossen. Der Vorstand wird ermächtigt, nehmen mit dem Aufsichtsrat die neuen 2000 Vorzugsaktien zum Nennbetra begeben und mit dem Uebernehmer

dahin geändert: Das Grund⸗

6500

Buchstabe E. 14250

sowohl, für die

im Einver⸗

zu ezw. den Uebernehmern ein Abkommen wegen der sonstigen Uebernahmebedingungen zu Der Vorstand wird ferner er⸗

sichtsrat die neuen 14 250 Stammaktien

zu 165 % zu begeben und mit dem Ueber⸗

nehmer bezw. den Uebernehmern ein Ab⸗

kommen über die sonstigen Uebernahme⸗ bedingungen zu treffen. In diesem Ab⸗ kommen wegen der neuen Stammaktien ist dem Uebernehmer bezw. den Uebernehmern die Verpflichtung aufzuerlegen, von den übernommenen Stammaktien die Hälfte mit 7 125 000 den alten Stammaktionären innerhalb einer zweiwöchentlichen Frist derart zum Bezug anzubieten, daß a alte Stammaktien eine neue zum von 165 % bezogen werden kann. dem Abkommen ist dem Uebernehmer bezw. den Uebernehmern ferner die Ver aufzuerlegen, die verbleibenden 71 neuen Stammaktien vor dem 31. Dezember

vier urse

In

ichtung 000

1925 nicht zum Verkauf zu bringen und

von dem Gewinn, der bei einem innerhalb

weiterer fünf Jahre, also bis zum 31. De⸗

zember 1930, erfolgenden Verkauf erzielt wird, neunzig abzugeben. Ve werden ermächtigt, Angebote sowohl auf die neuen Vorzugsaktien als auch auf die neuen Stammaktien abzulehnen, wenn solche von Personen und Firmen ausgehen, von denen nach

rozent an die Gesellschaft Vorstand und Aufsichtsrat

dem Ermessen von Vorstand und Aufsichtsrat zu besorgen ist, daß sie

die in ihren Besitz gelangenden neuen

Aktien dazu benutzen werden, um den

vS oder die Selbständigkeit der

zesellschaft zu gefährden. Die durchge⸗

um

der Kapitalerhöhungsbeschluß angefochten werden, dann muß die durchgeführte

Stralsund, der Gutsvpächter Funs Gloeti Serttalerböhune his, zum ablauf von dres

onaten nach Erledigung des Rechts⸗

streits“ und der etwaigen Eintragungs⸗

schwierigkeiten in das Handelsregister ein⸗

getragen sein. 8 W1“ Wetzlar, den 8. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

Willenberg, Ostpr. [108663]

In das Handelsregister Abt. A ist heute AZ“

uh.

jetzt „Aug. Kikul,

Emil Kikul aus Willenberg In⸗

Willenberg, den 13. Januar 1921. Das Amtsgericht.

rg, Ostpr. 108664] In das Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 60 die Firma „Gmil Kikul“ in Willenberg und als deren Inhaber der Naufmann Emil Kikul aus Willenberg eingetragen worden. Der In⸗ haber betreibt ein Spezialgeschäft für Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräte. Willenberg, den 13. Januar 1921. Das Ametsgericht.

Willenberg, Ostpr. 5 In das Handels ier Abteilung A ist

heute unter Nr. 61 die Firma „Walter

Thybusch“ in Gr. Radzienen und als

deren Inhaber der Kaufmann Walter

Thybusch aus Gr. Radzienen eingetragen

worden. 3 Willenberg, den 14. Januar 1921.

Das Ametsgericht.

Worbis. [108666]

Im Handelsregister B Nr. 5 ist bei der Gewerkschaft Plipsredt in Hüpstedt heute Lüncetrae daß in den Gruben⸗ vorstand an Stelle der verstorbenen Mit⸗ glieder Albert Hornthal und Franz Avellis der Bankier Albert Plaut in Hildesheim und der Bankdirektor Jakob Goldschmidt in Berlin, ersterer als stellvertretender Vorsitzender, gewählt sind.

Worbis, den 12. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

Worbis. [108667]

Im Handelsregister B Nr. 10 ist bei der Gewerkschaft Felsenfest in Hüp⸗ stedt heute kene. daß an Stelle des vperstorbenen Albert Hornthal der Bankier Albert Plaut in Hildesheim in den Grubenvorstand als stellvertretender Vorsitzender gewählt ist.

Worbis, den 12. Januar 1921. Das Amtsgericht.

8 e

Worbis. T¹0s6ss)

Im Handelsregister B Nr. 13 ist bei der Aktiengesellschaft Privatbank zu Gotha, Geschäftsstelle Leinefelde, in Leinefelde heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen 18 Das Vermögen ist als Ganzes an die kSn h. in Berlin unter Ausschluß der Liquidation übertragen.

Worbis, den 12. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

Zeitz. [108669] „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 161 verzeichneten Firma Gustav Liebig in Zeitz heute folgendes eingetragen worden: Dem Be⸗ triebsleiter Karl v Ee⸗ dem Kauf⸗ mann Fritz Liebig, ide in Zeitz, ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen ist er⸗ mächtigt, einzeln die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Zeitz, den 10. Januar 1921. Das Amtsgericht.

Zeitz. [108671] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 44 verzeichneten Firma Julius Kretschmann in Crossen a. E. heute folgendes eingetragen worden: Dem Gesellschafter Hermann Kretschmann steht die Geschäftsführung ebenfalls zu. Zeitz, den 13. Januar 1921. Das Amtsgericht.

Zeitz. . [108670] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 225 verzeichneten Firma Kühne & Ernesti in Zeitz heute folgendes eingetragen worden: Der Major a. D. Emil Kühne in Zeitz ist in die Gesellschaft als persönlich haftender und zur Vertretung befugter

esellschafter eingetreten. Zeitz, den 13. Januar 1921. Das Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ v

Altona, Elbe. Eintragung [108509] ins Genossenschaftsregister. 15. Januar 1921.

Nr. 38. E““ Loh⸗ stücken, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Altona. Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.

Altona. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

Aschaffenburg. [108510] „Darlehenskassenverein Maina⸗ schaff, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mainaschaff. Das Vorstandsmitglied Peter Koch ist ausgeschieden, für ihn ist der Landwirt Otto Schwarz in Mainaschaff in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 17. Januar 1921. Das Amtsgericht Registergericht.

Berlin. [108512] In das Senossen esti ist heute eingetragen unter Nr. 11 die durch Satzung vom 11. Dezember 1920/6. Ja⸗ nuar 1921 errichtete Kleinfarm⸗Verein, gemeinnützige, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter befäbüit Gegenstand Unternehmens ist: a) Förderung des kleinfarmwesens unter Anwendung mög⸗ lichst selbsttätiger Bodenbewässerung na den Grundsätzen, die in den von der Kleinfarm veesenschaht herausgegebenen Schriften von Wiechula dargelegt sind. b) Vorarbeiten zur Schaffung solcher An⸗ lagen. °c) Bes⸗ affung von Grund und Boden sowie Kapital und Abgabe an solche Siedlungsgenossenschaften und Ge⸗ sellschaften, die in diesem Sinne zu siedeln beabsichtigen. d) Den Mitgliedern Klein⸗ farmen und Kleinfarmerzeugnisse unter be⸗ sonders günstigen en zuzuführen.

0) Herausg der Zeitschrift: „Die

E111“

[108665]

einfarm“ 1) Vomahme aller Arbekken und Geschäfte, die geeignet sind, die in Punkt a— d genannten Arbeiten zu fördern, z. B. auch durch Siedlungsschulen. Aus⸗ eschlossen davon ist die Anlage von iedlungen, die durch ev. neuzugründende Genossenschaften oder Gesellschaften er⸗ folgen muß (siehe unter c). Die Haft⸗ summe beträgt 20 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitschrift „Die Kleinfarm“, bei deren Nichterscheinen im „Reichsanzeiger“. Die Vorstandsmitglieder sind Walter Eggebrecht in Berlin⸗Steglitz, Adolf Sondermann und Paul Weigt in Berlin⸗ Friedenau. Die Einsicht in die Liste der Fenossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 15. Januar 1921. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 88 B.

neSr aer. Genofenschaftrzister d deut In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei 28 997, Wirtschaftsbund für den deutschen Adel, Lingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Akexander Freiherr von Kloch ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Jesko von Putt⸗ kamer, Kaufmann, Berlin⸗Lichterfelde, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 88, den 15. Januar 1921.

Berlin. 1 [108515]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 1099, Verband deutscher Sattler⸗ und Tapezierer⸗Genossenschaften, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Max Ludwig ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Fritz Goldmann, Crefeld, ist in den Vorstand gewählt. Tntegee. Berlin⸗Mitte, Abteilung 88, den 17. Januar 1921.

Bunzlau. 1 [108518] Im Genossenschaftsregister Nr. 35 bei dem Liebichauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Liebichan ist heute eingetragen worden, daß der Stellenbesitzer Wilhelm Röthig in Nieder Mittlau und der Lehrer Wil⸗ helm Hoch in Liebichau aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Stellenbesitzer August Sanke in Nieder Mittlau und Gerhard Scholz in Liebichau getreten sind. 8 Amtsgericht Bunzlau, den 12. Januar 1921.

Bunzlau. [108519]

Im Genossenschaftsregister Nr. 38 bei der Elektrizitätsgenossenschaft Mod⸗ lau, Kreis Bunzlau, e. G. m. b. H. in Modlau, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Gemeinde⸗

der Schuhmachermeister Friedrich Pohl in Modlau in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Bunzlau, den 13. Januar 1921.

Felsberg. Bz. Cassel. 108523]

Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 11, Nievdervorschützer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. n. H. in Niedervorschütz, heute eingetragen worden: 1

Der Landwirt Heinrich Lengemann ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Landwirt Johann Jakob Nachbar in den Vorstand gewählt. .

Felsberg, den 13. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [108525]

In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 1. August 1920 errichtete: Gartenkolonie „Volks⸗ eingetragen. des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Parzellen; dieselben können nur an Kleintierzuchtverein Volkswohl eingetr. Verein Fürth verpachtet werden. aftsumme 200 ℳ; die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 20 Stück. wei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. In der gleichen Weise werden die Bekanntmachungen unter⸗ Dieselben erfolgen in der Fach⸗ zeitschrift Der Praktiker. Der Vorstand beteht n. vcrei Mit Adeg

chnupp, Friedrich Fuchs und Heinri beiher, alle in Fürth. Die Vin en der iste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Fürth, den 14. Januar 1921.

Das Amtsgericht Registergericht.

Fürth, Bayern. [108526]

Genossenschaftsregistereintrag.

Darlehenskassen⸗Verein Ickelheim e. G. m. n. H. —: Ausgeschiedenes Vorstandsmitglied: Johann Iene. Vorstandsmitglied: Georg Essel, Hs. Nr. 14 in Ickelheim. Die Bekanntmachungen werden nunmehr in der „Windsheimer Zeitung“ in Windsheim veröffentlicht. 88

Fürth, den 14. Januar 1921.

Das Amtsgericht Registergericht.

Fürth, Bayern. [108527]

Genossenschaftsregistereinträge.

1. Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft Langenzenn bei Fürth in Bayern e. G. m. b. H. Aus⸗ S Vorstandsmitglied: Melchior

haler. Neugewähltes Vorstandsmitglied Georg Geck in Langenzenn.

2. Credit⸗Verein Markt⸗Erlbach e. G. m. u. H. —; Ausgeschiedene Vorstandsmitglieder: Friedrich Wust und Johann Streng. Neugewählte Vorstands⸗ mitglieder: Fulzus Schmeißer und Friedrich Thaler in Markt⸗Erlbach.

Fürth, den 12. Januar 1921.

Das Amtsgericht Registergericht.

Genthin. [108529 In unser Genossenschaftsregister Nr. 3

ist die „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗

vorstehers Gottlob Göbel aus Mohlau

Eberlein. s

1ehuspasse 2 Lense See bese ränkter Fene pflicht“ mit dem Sitz in Hohenseeden und dem Statut vom 21. Dezember 1929 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Win⸗ schaftsbetrieb, Erleichterung anlage und Förderung des S 8 Avri und endet am 31. März. Bekkndnt machungen erfolgen unter der Firma in den „Genossenschaftlichen Nachricht 8 Verbandes der landwirtschaftlichen Ge. nossenschaften der Provinz Sachsen⸗ m Halle a. S. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenz⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Otto Mever, Otto Kuhne, Guftab Dalchow, sämtlich in Hohenseeden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestatiet, Genthin, den 12. Januar 1921. Das Amtsgericht.

Hamburg. Eintragungen loassn. in das Genossenschaftsregister. 14. Januar 1921. Milcheinkaufsgenossenschaft Barm⸗ beck⸗Nord eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, An Stelle der ausgeschiedenen C. A W. Schmidt, W. Kröger und R. G. 8. Thiede sind Karl Friedrich Wiselm

Villwock, Christian Heinrich Otto Hart⸗ mann und Albert Carl Wolgast, zu Hamburg, zu Vorstandsmitgliedern be⸗

stellt worden. 15. Januar 1921. Konsum⸗, Bau⸗ und Sparverein „Produktion“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Vertretungsbefugnis des TTö“ J. Rieger ist be⸗ endig Interessengemeinschaft für Spiegel⸗ glasversicherung eingetragene 5 nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht. Die Vertretungsbefugnis des

E. C. Butenschön ist beendigt. 17. Januar 1921. Terraingesellschaft Baven Neudieh, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst worden. Liqui⸗ datoren sind Hermann Rudolf Albert Ehmcke und Marcus Detlef Friedrich Reimers, beide zu Hamburg. Milcheinkaufsgenossenschaft Union eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren Finder und Rath ist beendigt. Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

Harburg, Elbe. [108532]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 „Harhurger gemein⸗ nütziger Banu⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Harburg eingetragen: August Bonus, Gustav Ilfrich, Paul Haese sind nicht mehr im Vorstand. Lehter Theodor Heins, Buchhalter Wilhelm Boedeker, Bürosekretär Wilhelm Treue, alle in Harburg, sind zu Mitgliedern des Vor⸗ stands gewählt.

Harburg, den 10. Januar 1921.

Das Amtsgericht. IX.

Harburg, Elbe. [108533]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59 die „Rohstoff⸗ und Liefe⸗ rungsgenossenschaft der Sattier, Tapezierer u. Möbelhändler zu Harburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Har⸗ burg eingetragen worden. Das Statut ist am 4. November 1920 fesstgestellt Gegenstand des Unternehmens ist der he meinschaftliche Einkauf von Rohstoffen und Materialien zur Abgabe an die Mit⸗

Arbeiten und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Haftsumme betraͤgt 3000 ℳ. Ein Genosse kann sich ult höchstens 10 Geschäftsanteilen beteiligen. Bekanntmachungen erfolgen unter

fh. gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗

unter seiner Nennung vom Vorsitzenden Febeschret in den Harburger Anzeigen um achrichten, nötigenfalls im Reichsanzeiger Je zwei Vorstandsmitglieder können Willenserklärungen abgeben und die Firma zeichnen; die Zeichnung geschieht, inden ie der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. Vorstandsmitglieder sind: Sattler⸗ meister Louis Eddelbüttel, Kaufmam Julius Rittelmeyer, Tapezier Heinri Bartels, Sattlermeister Heinrich Arm⸗ gart, Möbelfabrikant Bernhard Stöpe⸗ alle in Harburg. Die Einsicht der dListe der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Harburg, den 13. Januar 1921. Das Amtsgericht. IX.

Hennef, Sieg. [108539

Im Genossenschaftsregister wurde be der unter Nr. 9 eingetragenen Genossem⸗ schaft Happerschosser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht iu Happerschoß,⸗ vermerkt:

An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Peter Steimel und Bertxam Felder wurden zu Vorstande mitgliedern Fmäblt; :gbeln „Fe gehe u Happerschoß als Vereinsvo ohann Krautscheid daselbst als stellver tretender Vorsteher.

Hennef, den 21. Dezember 1920.

Das Amtsgericht.

der Geid. parsinns.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1.

stellvertretenden Vorstandsmitglieds H.

glieder sowie gemeinsame Uebernahme ven

andsmitgliedern, die des Aufsichtsrats—

tste Zahl der Geschäftsanteile 10. Be⸗ oigen unter der Ferei der Genossenschaft

Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗ um Deutschen Reichsanzeiger und

Beilag

4

Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 25. Januar

1921

Nr. 20.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrülckungstermin

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

) Genoffenschafts⸗ register.

znigsberg, Pr. [108536] G Genossenschaftsregister esAmtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Eingetragen ist am 8. Januar 1921 bei Fr. 174 Königsberger Wingolfs⸗ jaus e. G. m. b. H. —: Durch Be⸗ scluß der Genossenxpersammlung vom 9 November 1920 ist die Satzung ge⸗ indert. Bekanntmachungen erfolgen nur noch in den Wingolfsblättern. Hans Echubert und Felix Telschow sind aus bem Vorstand ausgeschieden. Pfarrer hans Hermenau und Arzt Dr. med. Adal⸗ zert Einsler sind in den Vorstand gewählt. Am 9. Januar 1921: Nr. 188. Auto⸗ nobilgenossenschaft Devau einge⸗ ragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht. Sitz: Devau 5 Königsberg i. Pr. Satzung bvom 14. Dezember 1920. Gegen⸗ sand: Ausbesserung von Kraftfahrzeugen, Motoren, landwirtschaftlichen Maschinen, soweit tunlichst durch die Genossen selbst, Anschaffung der dazu erforderlichen Ma⸗ scinen, Werkzeuge. Rohstoffe, gemein⸗ samer Absatz der Erzeugnisse. Haftsumme: 1000 ℳ. Bekanntmachungen: Königs⸗ jerger Volkszeitung, Königsberger All⸗ emeine Zeitung, Anschlag an der Arbeits⸗ Fele Zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ sam sind vertretungsberechtigt. Vorstands⸗ mitglieder: Automobilingenieur Franz Grube in Königsberg i. Pr., Werkmeister Dtto Plewka in Neuhausen⸗Tiergarten, Schlosser Albert Melzer in Königsberg 1 Pr. Jeder kann die Liste der Genossen in den Dienststunden des Gerichts einsehen.

ILimbach, Sachsen. [108539]

Auf Blatt 24 des hiesigen Reichsgenossen⸗ schftsregisters, die Konsum⸗Produktip⸗ und Spargenossenschaft für Limbach und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Limbach i. Sa. betr., ist ein⸗ getragen worden:

1. Ergänzend wird vermerkt, daß nach dem Statut vom 4. August 1918 das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. August des einen bis zum 31. Juli des anderen Jahres läuft.

2. Das Statut ist in den §§ 9 und 12 abgeändert. Abschrift des Beschlusses B. 48 der Registerakten. G

Die Haftsumme eines jeden Genosser heträgt einhundertundzwanzig Mark.

Amtsgericht Limbach, den 13. Januar 1921.

ILudwigshasen, Rhein. [108540] Genossenschaftsregister.

1. Ruppertsberger Winzer Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Rupperts⸗ berg. In der Generalversammlung vom 5. November 1920 wurde an Stelle des zusgeschiedenen Vorstandsmitglieds Wil⸗ helm Gutting der Winzer Otto Werner in Ruppertsberg zum Vorstandsmitglied gewählt.

2. Konsumverein für Lambrecht und uUmgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht in Lambrecht. Zufolge Be⸗ chlusses der Generalversammlung vom A. November 1920 wurden die §§ 44 ind 46 der Statuten geändert. Der Ge⸗ zäftsanteil und die Haftsumme eines Genossen für jeden Geschäftsanteil wurde erhöht auf 200 ℳ.

Heudwigshafen a. Rh., den 15. Januar

Das Amtsgericht Registergericht. Nagdeburg. [108542] Die durch Statut vom 14. November. 12) unter der Firma Madro, Drogen⸗ Einkaufs⸗Vereinigung des Bezirks

agdeburg, eingetragene Genossen⸗ shaft mit beschränkter Haftpflicht mit im Sitze in Magdeburg, errichtete Fenossenschaft ist heute unter Nr. 162 in

5 Genossenschaftsregister eingetragen. Segenstand des Unternehmens ist: 1. Ein⸗ uf von Waren auf Lemeina. cchnung und deren Abgabe zum Handels⸗

riebe an die Mitglieder; 2. Errichtung

Drogenhandel dienender Anlagen und * . zur Förderung des Erwerbs und

Wirtschaft der Mitglieder; 3. Förde⸗ zng der Interessen des Kleinhandels. de Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die

tmachungen der Genossenschaft er⸗

n der „Magdeburgischen Zeitung“ in Uesseburg und im „Drogenhändler“ zu üehe. IN des Vorstands vigen durch zwei Mitglieder. Die stnung geschieht in der Weise, daß die sechnenden der Firma der Genossenschaft ie Namensunterschrift beifügen. Vor⸗ ndsmitglieder sind: Ewald Ludwig, Semm und Hermann Pfuhl, sämt⸗ dien Maagdeburg. Die Einsicht in die hen der Genossen ist während der Dienst⸗ nden des Gerichts jedem gestattet. Kagdeburg, den 14. Januar 1921. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. ow. [108543]

genossenschaft Wesenberg (Mecklb.), eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wesenberg, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Kleingarten⸗ betrieb in Verbindung mit Obst⸗ und Gemüsebau sowie die Errichtung von Gartenhäusern. Die derzeitigen Vorstands⸗ mitglieder sind: Lehrer Otto Manzel, Obergärtner Friedrich Stahl, Arbeiter Ernst Welzk, sämtlich zu Wesenberg. Die Satzung datiert vom 10. September 1920 und liegt in [1]. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Landes⸗ zeitung in Neustrelitz. Im Notfalle Fnüg⸗ ortsübliche Bekanntmachung. Bei ingehen der Landeszeitung erfolgen die Bekanntmachungen bis auf weiteres im Deutschen Reichsanzeiger. Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats sind in der Weise zu vollziehen, daß unter die Firma die Worte „Der Aufsichtsrat“ und der Name des Vorsitzenden desselben oder eines seiner Stellvertreter gesetzt wer en. Bekanntmachungen des Vorstands werden in der für die Firmenzeichnung vorge⸗ schriebenen Form erlassen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Heichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 50 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt vier. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Mirow, den 17. Jannar 1921.

Das Amtsgericht.

München. [108545]

1. Einkaufsgenossenschaft des All⸗ gemeinen Deutschen Arbeitgeber⸗ verbandes für das Schneidergewerbe „Adavia“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz S Das Statut ist errichtet am 2. Dezember 1920. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkauf der zum Betriebe der Geschäfte der Genossen⸗ schaftsmitglieder erforderlichen Textilien und Zubehörartikel und ihre Abgabe an die Genossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen gemeinsam durch Vorstand und Aufsichtsrat in der „Rundschau für das Schneidergewerbe“ in München. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsgültig für die Genossenschaft Willenserklärungen abgeben und durch Hinzufügung ihrer Namensunterschrift zur Firma der Genossenschaft für diese zeichnen. Vorstandsmitglieder: Max Schambeck, Kaufmann, Oskar Höfer, Herrenmaß⸗ geschäftsinhaber, alle in München. Haft⸗ summe: 1000 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile: 5. Das Geschäftsjahr dauert vom 1. April bis 31. März jeden 8a. Die Einsicht der Liste der

enossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem Fltsttet Geschäfts⸗ lokal: Färbergraben 3 a.

2. Kleinhausbaungenossenschaft Glücksheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist er⸗ richtet am 11. Dezember 1920. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken sowie der Bau oder Erwerb von zur Beschaffung billiger und under Wobnungen für die Genossen. ie Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet vom Vor⸗ stand oder vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats bezw. seinem Stellvertreter, in der Bayerischen Staatszeitung. Die Zeich⸗ nung des Vorstands für die Genossen⸗ schaft erfolgt in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die eigenhändige Unterschrift der zwei Vorstandsmitglieder beigefügt wird. Vorstandsmitglieder: Karl Lutz, Kaufmann, Theodor Lang, Apotheker, beide in München. ftsumme: 10 ℳ. der Geschäftsanteile: 1000.

ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem Geschäftslokal: Schelling⸗ straße 74.

München, den 12. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

Polle. [108548] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Genossenschaft unter der Firma „Bauhandwerker⸗Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗Genossenschaft für Bodenwerder und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Boden⸗ werder eingetragen. *Das Statut ist am 3. Mai 1920 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der für die Mitglieder benörigten Rohmaterialien und Uebernahme auszuführender Arbeiten und Lieferungen durch die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 2000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 8. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma. gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselhen, gezeichnet vom

row unser Genossenschaftsregister ist heute mm Nummer 10 die „Kleingarten⸗

schen enossenschaftob att

erene des Aufsichtsrats, im „Deut⸗

Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Friederich, Nagelschmiedemeister in Boden⸗ werder, Christian Pape, Kreiszimmer⸗ meister in Bodenwerder, Eduard Zierold, Malermeister in Bodenwerder.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Fen ga⸗p geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift heifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1

Polle, den 5. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

Ratzebuhr, Pomm. [108550] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter „Nr. 10 einge⸗ tragenen Elektrischen Überlandzen⸗ trale Lottin e. G. m. b. H. einge⸗ tragen, daß der Landschaftsdirektor Ernst von Hertzberg aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Rittmeister Rüdiger von Hertzberg getreten ist. Ratzebuhr, den 13. Januar 1921. Das Amtsgericht.

Recklinghausen. [108551] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Werkvereinigung der Sattler⸗ Polsterer⸗ und Dekorateur⸗Innung e. G. m. b. H. in Recklinghausen“ heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet nunmehr wie folgt: Werkvereinigung der Sattler Polsterer und Dekorateure, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Recklinghausen.

Gegenstand des Unternehmens ist wie folgt geändert:

Aufgaben wirtschaftlicher Gemeinschafts⸗ arbeit, welche der einzelne nach dem Stande der Gesetzgebung nicht von sich aus lösen kann, zu verfolgen.

Die Zahl der zulässigen Geschäftsanteile ist von 10 auf 30 erhöht worden.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Oktober 1920 sind die §§ 1, 2, 3, 4, 6, 7, 21, 22 der Satzungen und der Namen des Vereins und die Zahl der zulässigen Geschäftsanteile geändert.

Recklinghausen, den 23. Dezember 1920.

Das Amtsgericht.

Regensburg. [108552]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

I. Bei der Firma „Kleider⸗ und Webstoffversorgungs⸗Genossenschaft für die Oberpfalz und Nieder⸗ bayern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“”“ in Re⸗ gensburg: Albert Ucko ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Sep⸗ tember 1920 wurde das Statut dahin abge⸗ ändert, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft lediglich im „Deutschen Reichsanzeiger“ zu erfolgen haben.

II. Beim „Darlehenskassenverein Hienheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hienheim: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 5. Dezember 1920 wurde ein neues Statut angenommen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen. aüsepnehr im „Der Genossenschafter“ in Regensburg.

Regensburg, den 15. Januar 1921.

Amtsgericht Regensburg“

Reinheim, Hessen. [108553] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 29 eingetragen: Landsiedelungsverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Brensbach i. Odenwald. Gegenstand des Unternehmens ist Förde⸗ rung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschaͤftsbetrieb, insbesondere: 1, in ge⸗ meinnütziger Weise landwirtschaftlichen Grund und Boden für ihre Mitglieder zu beschaffen, 2. gemeinsam landwirtschaftliche Bedarfsstoffe und Betriebsmittel für ihre Mitglieder zu beziehen sowie gemeinichaft⸗ liche, dem landwirtschaftlichen Betrieb der Mitglieder dienende Einrichtungen und Anlagen zu schaffen und zu unterhalten, 3. die landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Mitglieder gemeinsam abzusetzen. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 1. Die Haftsumme eines jeden Genossen

beträgt 100 ℳ.

Vorstand sind: Leonhard Hofmann, Georg Schröder II., Ludwig. Johann Germann, Jakob Ritter und Heinrich Flath, sämtlich in Brensbach.

Das Statut ist vom 12. Dezember 1920.

Bekanntmachungen erfolgen unter der E der Genossenschaft im Odenwälder

oten. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft geschieht durch zwei Vorstandsmit⸗ lieder, letztere in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Nameneunterschrift beifügen.

Die Eissicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Reinheim, den 7.

im. Januar 1921. Hessisches A

[der Mitlieder neu ert

Salzwedel. [108555]

In uünser Genossenschaftsregister ist unter der Nr. 59 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Kemnitz und Umgegend, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Kemnitz (Kreis Salzwedel) heute eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Joachim Thielbeer in Kemnitz ist der Landwirt Friedrich Bock in Kemnitz in den Vor⸗ stand gewählt.

Salzwedel, den 12. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [108556]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗ und Produktivverein Hönbach, e. G. m. b. H. in Höabach, heute unter Nr. 27 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Dezember 1920 ist § 46 des Statuts abgeändert worden. Die Haft⸗ summe beträgt jetzt 50 ℳ.

Sonneberg, den 21. Dezember 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung I.

Stuttgart. [108559]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Die Firma Einkaufsgenossenschaft des Verbands württ. Oelmüller ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz in Stutt⸗ gart. Nach dem Statut vom 20. De⸗ zember 1920 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der gemeinschaftliche Einkauf der zur Oelmüllerei erforderlichen Rohstoffe, Geräte und Werkzeuge und Ablaß an die Mitglieder. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 5000 ℳ. Die Beteiligung auf mehr als 5 Geschäfts⸗ anteile ist nicht gestattet. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der Verbandszeitung, der „Mühle“ in Leipzig. Sie ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vor⸗ standsmitglieder: Eugen Müller, Oel⸗ mühlebesitzer in Ditzingen, O.⸗A. Leon⸗ berg, Karl Maerklen, Oelmühlebesitzer in Asperg, O.⸗A. Ludwigsburg, Karl Lorenz, Kaufmann in Zuffenhausen.

Die Firma Wirtschaftsgenossen⸗ schaft des Zentralverbandes deutscher Kriegsbeschädigter,⸗Hinterbliebener und ⸗Teilnehmer Landesverband Württemberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz in Stutgart. Nach dem Statut vom 12. Januar 1921 ist Gegenstand des Unternehmens die Schaffung virt⸗ schaftlicher Vorteile aller Art durch Waren⸗Ein⸗ und Verkauf, Errichtung von Kriegerheimstätten, Annahme von Spareinlagen und Kreditgewährung dut der wirtschaftlichen Notlage der egsbeschädigten, Kriegs⸗ teilnehmer und Kriegerhinterbliebenen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt 300 ℳ. Die Beteiligung eines Genossen auf mehr als 50 Geschäfts⸗ anteile ist nicht gestattet. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und unterzeichnet von mindestenz zwei Vorstandsmitgliedern im „Stuttgärter Neuen Tagblatt.“ alls die Veröffentlichungen in diesem Blatt unmöglich werden sollten, tritt der „Staats⸗ anzeiger für Württemberg“ solange an die Stelle, bis die Generalpersammlung ein anderes Blatt bestimmt hat. Der Vor⸗ stand besteht aus 5 Mitgliedern. ei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Vorstandsmit⸗ glieder: nann Stätter, Kaufmann, Kudolf Albrecht, Kaufmann, Albert Deyringer, Kanzleiassistent, Walter Bonz. Handlungsgehilfe, Eugen Traub, Kauf⸗ mann, sämtlich hier.

Zugleich wird bekanntgemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen wäbrend der Dienststunden des Gerichts gestattet ist.

Den 17. Januar 1921. 8 Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.

Amtsrichter Dr. Gekeler.

Tapiau. 1

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 der „Heimstätten⸗ Bauverein Tapiau“, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft. H

pflicht zu Tapiau, eingetragen und dabei vermerkt; Gegenstand des öee Der gemeinnützige Zweck internehmens i ausschließsich darauf gerichtet, der Wod⸗ nungsneot zu steuern und den 1 Wohnbänser mit Stallungen, Gärtoen und Gemüseland zu verschaffen. So Gebände sollen durch die persönliche Arbeit

Ferwerben.

Die Zeichnun Firma ihre . Die Einsicht der Liste der Genossen steht ijedem in den Geschäftsstunden frei. Amts⸗ gericht Trebnitz, den 12. Jannar 1921.

jedem Uezzen, Bz. Hann.

Haftsumme, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 500 ℳ, ein Geschäftsanteil.

Vorstand: 1. Lehrer Max Hohlwein, 2. Maurer Otto Zerulla, als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3. Maurer Otto Seifert, 4. Maurer Ernst Schiller, 5. Maurer Gustav Thoms, 6. Zimmer⸗ mann Friedrich Hoffmann, sämtlich aus Tapiau.

Statut vom 7. Oktober 1920.

Form der Bekanntmachungen: Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft im Tapiauer Anzeiger. Die Firma er⸗ hält bei Bekanntmachungen des Vorstands den Zusatz „Der Vorstand“ und ist zu unterzeichnen von 3 Vorstandsmitgliedern oder 2 Vorstandsmitgliedern und 1 Stell⸗ vertreter; bei Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrats „Der Aufsichtsrat“ und ist zu unterzeichnen vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats oder dessen Stellvertreter.

Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.

Willenserklärungen: Schriftliche Willens⸗ erklärungen des Porstande sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn die drei Vorstandsmitglieder oder zwei Vorstands⸗ mitglieder und ein Stellvertreter sie ab⸗ geben und der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt haben. 8

Tapiau, den 10. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

Templin. 8 (108561 In unser Genossenschaftsregister 9 heute unter Nr. 38 die durch Satzung vom 10. November 1920 errichtete Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Boitzenburg, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns und des gemeinsamen Ein⸗ und Verkaufs ländlicher Bedarfs⸗ artikel und Produkte.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die rovinz Brandenburg, beim Lingeben des Blattes durch den Reichsanzeiger und sind zu unter⸗ zeichnen von zwei Vorstandsmitgliedern. Willenserklärungen und Zeichuung für die Genossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Den Vorstand bilden: a) Ferdinand Berndt, Rendant, b) Wilhelm Sattelkow, Lehrer a. D., c) Leberecht Sprenger, Tischlermeister, sämtlich zu Boitzenburg (Uckermark).

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Templin, den 29. November 1920.

Das Amtsgericht.

Trebnitz. Schles. [108562] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 94 eingetragen: Das Statut vom 24. Dezember 1920 und die Firma der Eleftrizitätsgenossenschaft, E. G. m. b. H. Pamelwitz mit dem Sitz in Pawelwitz, Kr. Trebnitz. Gegenstand des Unternehmens: Bezug elektrischer Enengte, Beschaffung und Unterhaltung eines elek⸗ trischen Verteilungsnetzes sowie Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Be⸗ trieb. Haftsumme: 1000 ℳ. Jeder Ge⸗ nosse kann höchstens 50 Geschäftsanteile 8 6 bve .ee Rodert Landwirt, Bruno Jantke, Landwirt, Paul Gerber, Stellenbesitzer 8. Panenec Be⸗

kanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schles. landm. Genossenschafts⸗ E“ Geschäftszahr; 1. Just

Juni. Willenserklä des geschieht, indem⸗ der

Namensunterschrift

Vorstands erfolgen durch zwei 1

vn. 1108864] In das Genossenschaftsregister diesigen

Amtsgerichts ist deute unter Nr. 120 dee Genossenschaft Uelzen, eingetragene Genossenscha mit beschränkter Haftpflicht,.

08560] ö Uelzen“

„Imkergenossenscha mit dem

der öEö ar

ut

8

nöchsten Gencraldersammlung der Deutsche Rrichganzeiger trirt. Das Geschäfrbjehe

endeet