1921 / 22 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jan 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Der Rechtsanwalt Dr. Erich Borcherg in Hannover ist in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts⸗ amwalte heute eingetragen.

8 Daanover, den 24. Jauuar 1921.

3 Der Landgerichtspräsident.

[111148] 1 3 Sn die Liste der beim Amtsgericht auen zugelassenen Rechtsanwälte ist ute der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm nton Franz Mießler in Plauen einge⸗

tragen worden.

Amtsgericht Pbauen, den 24. Januar 1921.

111562]

In der Liste der bei der Kammer für Handelssachen hier zugelassenen Anwälte ist heute der Rechtsanwalt Herr Dr. Ernst ee2 Rathsburg in Stollberg gelöscht worden.

Am 84 st Annaberg, den 24. Januar 1921.

1111301. 1 Der Rechtsanwalt e Ernst Ott⸗ kried Eistner in Zwickau ist heute in der Liste der bei der hiesigen Kammer für Handelssachen zugelassenen Rechtsanwälte

elös be 8 den . Januar 1921.

17111149] 1“ Rechtsanwalt Hans Martin Müller in Zwickau ist infolge Aufgabe der Zu⸗ 1 lassung zur Rechtsamwaltschaft in der An⸗ waltsliste gelöscht worden.

Landgericht Zwickau, am 24. Jannar 1921.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

110741]

Nachtrag zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ eewe

1. Vom 1. Januar 1921 ab wird von den Kreditverbundenen des Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗In⸗ stituts ein Quittungsgroschen mit 45 für je 100 Pfandbriefskapital erhoben. ,2. Die Zahl der Prignitzschen Ritter⸗ schaftsräte wird auf drei festgestellt. Die Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion ist er⸗ mächtigt, jedem dieser Ritterschaftsräte Feinen oder mehrere landrätliche Kreise als Geschäftsbezirk zuzuweisen. Das Gehalt der Prignitzschen Ritter⸗ schaftsräte wird auf jährlich 600 und außerdem 3800 ‧ℳ während der Mitver⸗ waltung des Neuen e. Kredit⸗Instituts durch die Haupt⸗Ritter⸗ schafts⸗Direktion festhesebt Daneben werden

nen zu den kollegialischen Sitzungen Reisekosten und Tagegelder nach Maßgabe der bewilligt.

Das mittels Allerhöchsten Erlasses vom 27. April 1914 Ges.⸗Samml. S. 142 genehmigte Regulativ, betreffend die Berechnung des zulässigen Pfandbrief⸗ darlehns auf Grund einer Bonitierung (Bonitierungsregulativ) wird, wie folgt, geändert:

1. Der § 12 erhält folgende Fassung: § 12

Die Zonen für die landwirtschaftlich genutzten Flächen werden nach folgenden Merkmalen gebildet: Zpone 4A.

„Der Wirtschaftshof liegt von der Ver⸗ ladestelle einer öffentlichen normalspurigen Eisenbahn nicht weiter als 2 km oder von der Verladestelle einer öffentlichen schmal⸗ spurigen Eisenbahn nicht weiter als 1 km entfernt und ist mit der Verladestelle durch eine Chaussee oder einen gleichwertigen Steindamm verbunden.

SZone B.

1. Der Wirtschaftshof liegt von der Verladestelle einer öffentlichen normal⸗ spurigen Eisenbahn nicht weiter als 4 km oder von der Verladestelle einer öffentlichen schmalspurigen Eisenbahn nicht weiter als 2 km cntfernt und ist mit der Verlade⸗ stelle durch eine Chaussee oder einen gleich⸗ wertigen Steindamm verbunden, oder

2. der Wirtschaftsbof besitzt ein dem Gutseigentümer 135e festverlegtes Anschlußgleis an eine öffentliche Eisenbahn, das mit dieser Eisenbahn gleichspurig ist. Sofern das Anschlußgleis über fremden Grund und Boden geht, muß dessen dauernde Benutzbarkeit d.r. gesichert sein.

one 1. Der Wirtschaftshof liegt von der Verladestelle einer öffentlichen normal⸗ spurigen Eisenbahn nicht weiter als 9 km oder von der Verladestelle einer öffentlichen schmalspurigen Eisenbahn nicht weiter als „5 km entfernt und ist mit der Verlade⸗ elle durch eine Chaussee oder einen gleich⸗ wertigen Steindamm verbunden, oder 2. der Wirtschaftshof ist mit der Ver⸗ ladestelle durch eine dem Gutseigentümer gehörende, auf Schwellen festverlegte Gleis⸗ ohne Anschlußgleis verbun So⸗ fern die Gleisanlage über fremden Grund und Boden geht, muß ihre dauernde Be⸗ nutzbarkeit veeHemeh gesichert sein.

one D.

Die für die Jonen A, B und C an⸗ gegebsnen Voraussetzungen treffen nicht zu. Is einer Chaussee gleichwertig ist ein Steindamm namentlich dann nicht anzu⸗ lehen, wenn auf ihm nicht die gleichen

anla

Lasten wie auf einer Chaussee befördert enbhen nunmauag

Bei Gütern, die mit der Verladestelle nur durch einen Landweg oder durch einen Steindamm verbunden jind, der nicht als sfeicsemerg. mit einer Chaussee anzusehen ist, sowie bei Gütern, deren Verbindungs⸗ wege mit der Verladestelle nur teilweise aus einer Chaussee oder einem gleich⸗ wertigen Steindamm bestehen, wird die für die Zuweisung zu den Zonen A, B und C maßgebliche Beleihungsentfernung in der Weise berechnet, daß die Längen der Land⸗ wege mit 2, 2 ½¼ oder 3, die der Stein⸗ dämme mit 1 ¼ oder 2, je nach der Fahr⸗ barkeit der Wege, multipliziert werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Zonen erfolgt nach der sich hieraus ergebenden Beleihungsentfernung. 1.

Güter, die die Verladestelle eines öffent⸗

lichen Schiffahrtsweges dauernd zu be⸗ nutzen berechtigt sind und nach Maßgabe des § 12 in die Zone D fallen würden, können unter folgenden Bedingungen in die Zone C versetzt werden:

1. wenn der Wirtschaftshof von der

Verladestelle nicht weiter als 2 km

entfernt liegt, oder

wenn der Wirtschaftshof von der

Verladestelle nicht weiter als 4 km entfernt liegt und durch eine Chaussee oder einen gleichwertigen Steindamm * der Verladestelle verbunden ist, oder

wenn der Verbindungsweg mit der

Verladestelle nur teilweise aus einer Chaussee oder einem gleichwertigen Steindamm besteht und die Be⸗ leihungsentfernung nicht mehr als 4 km beträgt.

Güter, bei denen die Beleihungsent⸗ fernung von der Verladestelle eines öffent⸗ lichen Schiffahrtsweges nicht mehr als 2 km beträgt, und denen das Recht zur dauernden Benutzung dieser Verladestelle zusteht, können in die Zone B versetzt werden, wenn der Nachweis erbracht wird, daß die Erzeugungsmittel und die Erzeug⸗ nisse des Gutes seit einer Reihe von Jahren in sürhreen Umfange auf dem Wasserwege befördert worden sind.

2. Der § 19 Absatz 1 erhält folgende Fassung:

Der nach 18 ermittelte Normal⸗

ebäudewert (Normalwert für den gesamten

Febaudebestand) wird beim Vorhandensein einer Brennerei oder Zuckerfabrik um 15 %, einer Stärkefabrik, einer Kartoffeltrocknungs⸗ anlage oder einer sonstigen mit motorischer Kraft betriebenen Anlage, die einem land⸗ wirtschaftlichen Nebenbetriebe dient, um 10 % und einer Wassermahlmühle um 5 % erhöht.

3. Der § 21 ve folgende Fassung:

Der Berechnung des Pfandbriefdarlehns wird zugrunde gelegt:

I. Der Normalgebäudewert (§§5 18 bis 20) oder

II. der Normalwert des Wohnhauses zuzüglich des Versicherungswertes der uͤbrigen Gebäude oder III. der Gesamtgebäudewert,

und zwar der niedrigste dieser Werte.

4. Im § 23 wird hinter den Eingangs⸗ worten des letzten Absatzes: „Wenn sich die Gebäude in einem mangelhaften bau⸗ lichen Zustande befinden“ eingeschoben: oder wenn die Versicherung der Gebäude nicht zum vollen Versicherungswert (Bau⸗ wert) erfolgen kann.

5. Der § 25 wird wie folgt geändert:

a) Der Absatz 2 Nr. 1 erhält folgende Fassung: „1. die nach den dieserhalb geltenden gesetzlichen Bestimmungen be⸗ rechneten Ablösungskapitalien für die auf dem Gute ruhenden Rentenbank⸗, Domänen⸗ amortisations⸗ und Grundsteuerentschädi⸗ gungsrenten“.

d) Der Absatz 2 zu 20 erhält folgenden Zusatz: „Soweit es sich hierbei um Lasten und Abgaben handelt, bei denen eine Tilgung wie bei den vorstehend zu 1 ge⸗ nannten Renten in Frage kommt, gelangt das für die betreffende Last oder Abga Pfctzlich festgelegte Ablösungskapital zum Ansatz“.

c) Der Absatz 3 8 fort.

Das mittels Allerhöchsten Erlasses vom 6. Februar 1911 727. April 1914 Ge⸗ setzsamml. 1911 S. 74 und Gesetzsamml. 1914 S. 142 genehmigte Regulativ, betreffend die Berechnung des zulässigen

fandbriefsdarlehns für Güter und Grund⸗ stücke nach den zum Zwecke der Grund⸗ steuerveranlagung ermittelten Reinerträgen und dem Versicherungswerte der Gebäude (Grundsteuerregulativ), wird, wie folgt, ge⸗ ändert:

1. Der § 6 erhält folgende Faffung;

Bei Gütern mit besonders günstigen wirtschaftlichen Verhältnissen kann der nach § 4 ermittelte Wertsanteil für den nackten Grund und Boden nach dem Ermessen der Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion um bezw. 10 % erhöht werden.

Dabei sollen für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage die nachstehenden Ge⸗

2

Eisenbahn nicht weiter als 3 km entfernt und ist mit der Verladestelle durch eine

Chaussee oder einen gleichwertigen damm verbunden.

B. Ein Zuschlag von 10 % des nach

§ 4 ermittelten Wertanteils für den

Grund und Boden kann unter folgenden

en gewährt werden:

Bedingungen 1 irtschaftshof liegt von d

1. Der

ladestelle einer öffentlichen normalspurigen

Eisenbahn nicht weiter als 2 km v

der Verladestelle einer öffentlichen schmal⸗ spurigen Eisenbahn nicht weiter als 1 km ist mit der Verladestelle

entfernt und durch eine Chaussee oder einen

wertigen Steindamm verbunden, oder 2. der Wirtschaftshof liegt von der Ver⸗ chen normalspurigen

ladestelle einer öffentli Eisenbahn nicht weiter als 1 km o der Verladestelle einer öffentlichen spurigen Eifenbahn nicht weiter als entfernt, oder

3. der Wirtschaftshof besitzt ein dem

gehörendes seeragtes 1 ne öffentliche Eisenbahn, das mit dieser Eisenbahn gleichspurig ist. Foleis über fremden „muß dessen dauernde gesichert sein.

Gutseigentümer Anschlußgleis an ei

Sofern das Anschlu Grund und Boden geht, m Beuutzbarkeit grundbuchl Als einer Chaussee gleichwerti

Steindamm namentlich dann ni

sehen, wenn auf ihm nicht die

Lasten wie auf einer Chaussee b werden können.

—.

Fassung:

Der nach §7 ermittelte Normalgebäude⸗ für den gesamten Gebäudebestand) wird beim Vorhandensein einer Brennerei oder Zuckerfabrik um 15 %, Kartoffeltrocknungs⸗ anlage oder einer sonstigen mit motorischer Kraft betriebenen Anlage, die einem land⸗ wirtschaftlichen Nebenbetriebe dient, um 10 % und einer Wassermahlmühle um

wert (Normalwert

einer Stärkefabrik,

5 % erhöht.

3. Der § 10 G folgende Fassung: Der Berechnung des Pfandbriefsdarlehns

wird zugrunde ge egt: I. 8 Normalgebäudewert (58 oder

II. der Normalwert des Wohnhauses zu⸗ züglich des Versicherungswertes der

übrigen Gebäude oder der Gesamtgebäudewert, 8 und zwar der niedrigste dieser

III.

4. Der § 12 wird, wie folgt, geändert: folgende Die nach den dieserhalb

—a) Der Absatz 2 Nr. 1 erhält Fassung: geltenden gesetzlichen Bestimmun rechneten Ablösungskapitalien f auf dem Gute ruhenden Rent

4.

Domänenamortisations⸗ und Grundsteuer⸗

entschädigungsrenten.“

b) Der Absatz 2 zu 2 c erhält folgenden Zusatz: „Soweit es sich hierbei um Laften und Abgaben handelt, bei denen eine Tilgung wie bei den vorstehend zu 1 ge⸗ nannten Renten in Frage konnnt, gelan das für die betreffende Last oder Adg Püesdich festgelegte Ablösungskapital zum

nsatz.

c) Der Ahsatz 3 fällt fort.

5. Im § 13 Absatz 2 wird hinter dem

Worte „wenn“ eingeschoben: d

sicherung der Gebäude nicht zum vollen

Versicherungswert (Bauwert) kann, oder...

Kur⸗ und Neumärkise

Haupt⸗Ritterschafts⸗Dire on

Beglaubigte Alschrit.

Die von der Generalversammlun itterschaftlichen Sitzungen vom Dezember 1919,

Kur⸗ und Neumätkischen R Kredit⸗Instituts in ihren 19. Dezember 1917, 17. 24. September 1920 und 19. 1920

reglementarischen Bestimmungen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ Institutes werden hierdurch 1 vrs Namens der Preußischen Staats⸗

Berlin, den 30. Dezem regierung:

Der Minister für Landwirtschaft. Domene. mnt Füenendee In Vertretung: Ramm.

Der Justizminister. am

(L. S.) unterschrift), 8

Ministerialkanzleisekretär.

(Genehmigung.

Geschäfts⸗Nr. IA IIc 8276. M. I 6/21 Just.⸗M.

[111232]

Von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ g Dresden, in Dresden

Anstalt, Abteilun ist der h gestellt worden, nom. 5 900 000 neue der Fritz Schulz gesellschaft in Leipzig,

zum Handel und zur zu Dresden zuzulassen.

sichtspunkte maßgebend sein:

A. Ein Zuschlag von 5 % des nach § 4 ermittelten Wertsanteils für den nackten Grund und Boden kann unter folgenden Bedingungen gewäbrt werden:

1. Der Wirtschaftshof liegt von der Verladestelle einer IFentlichen schmal⸗ srunigen Eisenbahn nicht weiter als 11½ km entfernt, odder.

2. der Wirtschaftsbof liegt von der Ver⸗ ledestelle einer öffentlichen normalfpurigen RvaeSen ag nicht weiter als 3 km entfernt, 1

3. der Wirtschaftsbof liegt von der Ver⸗ ladestelle einer öffentlichen normalspurigen Eisenbahn nicht weiter als 6 km entfernt und ist mit der Verladestelle durch eine Chausfsee oder einen gleichwertigen Stein⸗ damm verbunden, orer

4. der Wirtschaftshof liegt von der Ver⸗

einer bffentlichen schmalspurigen

F3öö 1“

Dresden, den 25. Januar 1921. Die Zulassungsstelle der Börse

zu Dresden.

Rich. Mattersdorff, Vorsitzender.

[(111231] Bekanntmachung. Von der Firma M. Hohenemser furt a. M., ist bei Zulassung von 5 000 000,— Na lautende

Dingler'schen Ma⸗ „Zweibrücken

8. fabrik A.⸗

(Pfalz), Nr. 1— 5000,

um Handel und zur Notierung

iesigen Börse eingereicht worden.

Frankfurt a. M., den 24. Janu Die Kommission

Der § 8 Absatz 1 erhält folgende

AII“ Für richtige Abschrift:

uns der Antrag auf ee. auf

Stein⸗ nackten

er Ver⸗

der von

gleich⸗

der von Abd

schmal⸗ 0,5 km

ist ein t anzu⸗ gleichen efördert

7 9)

Werte.

gen be⸗ ür die

enbank⸗,

a

ie Ver⸗

erfolgen

des

Oktober

beschlossenen Abänderungen der 2

f. L.,

88 8

Aktien

Aktien⸗ 5900 Stück zu je 1000, Nr. 5101 11 000, Notiz an der Börfe

„Frank⸗

tamm⸗

an der

Physikalische Werkstätten G. m. b. H.,

[111230% Bekanntma 6. 8

Der schwedische Staatsangehörige Oscar Nils Jöns Monsson, geboren am 6. De⸗ zember 1893 in Hannover und gegen⸗ wärtig wohnhaft in Hannover⸗Linden, be⸗ absichtigt, mit der deutschen Reichs⸗ angehörigen Anna Ida Gretchen Else Bergmann, geboren am 8. April 1901 in Hannvver⸗Linden und dortselbst wohn⸗ aft, im Deutschen Reich die Ehe zu saihehen Einsprüche gegen diese Ehe⸗ schließung sind bei der unterzeichneten Behörde spätestens am 30. Januar 1921 anzumelden.

Berlin, den 16. Januar 1921. Königl. Schwedische Gesandtschaft. [109314 1 Laut Gesellschafterbeschluß ist die Firma am & Horn, Sprengstoff⸗Fabriken m. b. H., Carlssee bei Förderstedt, in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Firma werden aufgefordert, ihre e, e bis zum 1. März 1921

i dem Unterzeichneten anzumelden. Quedlinburg a. Harz, Heinrichstr. 8, den 20. Januar 1921. Sprengstof Vetrtten r v. b. i. 2

E. Mintzlaff.

[ĩ1093131 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. März 1920 und gemsß der Satzungen ist die Färberei⸗

ereiniguns von Chemnitz und Um⸗ gegend, G. m. b. H., mit dem 30. Juni 1920 aufgelöst und die Fortfetzung dieser Gefellschaft in einer neuen gleichnamigen

beschlossen worden. 1 Liquidator der alten FebelSün ist 4 rer, Direktor

deren bisheriger Geschäftsfüh Johannes Scholz, Poststraße 39 II, der auch die Geschäftsführung der neuen Ge⸗ sellschaft übernommen ha Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die alte Gesellschaft beim Liquidator geltend zu machen. Chemnitz, den 15. Januar 1921. Färberei⸗Vereinigung von Chemnitz und Umgegend, G. m. b. H. i. Liqu.

[100815]

Die Bühner & Co. Ges. m. b. HS. ist aufgelöst.

Etwaige Gläubiger wollen sich an den eee wenden.

üsselborf, den 27. Dezember 1920. Der Liquidator:

Wilhelm Bühner, Pfalzstraße 22.

Die Firma [110744] Zechelins & Co m. b. H.

Verlin S0.33 befindet sich in Liquidation, und wollen sich ebent. Glänbiger melden beim Liquidator man

Herrn Car Berlin,

Die Hesenscatt mit beschränkter ver. K-r g & Co. in Apen⸗ rade abenraa) ist durch Beschlu der Gesellschafter vom 15. Dezember 192 mit dem 1. April 1921 aufgelöst.

Zum Liquidator ist der Kaufmann Walter Orenstein in Aabenraa ernannt.

Etwaige Glänbiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden.

Der Liquibator: [108497]

In der Versammlung der Gesellschafter am 15. Januar 1921 wurde beschlossen, das Grundkapital von 140 000 auf 28 000 herabzusetzen, und werden hiermit die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Ge⸗ chäftsführer einzuteichen. 1

Hamburg, den 17. Januar 1921. Hermannshaus Gesellschaft mit beschränkter Fekeang. John Freydag, Hermannstraße 31.

[108500]

Laut Beschluß der Gesellschafterver⸗ ernlun der Physikalischen Werk⸗

ätten, G. m. b. H., ttingen, vom 10. Januar 1920 wird die Gesellschaft nach Einbringung des Gesellschafts⸗ vermögens in die Aktiengesellschaft gleichen Namens mit allen Rechten und Verbind⸗ lichkeiten e. Etwa nicht be⸗ friedigte Gläubiger werden aufgefordert, sich bis zum 15. Februar 1921 zu melden.

echelius senr., lotowstraße 6.

[103879

i. Liquidation.

Lnner Natsvas Berkehrs G uker Autobus Verke 8 in Liquidation, Berlin en. öniggrätzer Straße 72. Laut Verfügung des tsgerichtz Berlin⸗Mitte vom 11. Dezember 1 Gesch.⸗ Nr. 152 H.⸗R. B 16 733/6, die Liauidation unserer Gesellschaft 5 das Handelsregister Abteilung B Spalte Nummer 2 eingetragen worden. Liauidath ist der bisherige Geschäftsführer. De Gläubiger der Gesellschaft werden h mit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüch bei dem Geschäftsführer unverzüglich an,

zumelden. Berlin SW. 11, Königgrätzer Straße 79 den 20. Dezember 1920. 8e78 Anker Autobus Verkehrs schaft mit beschränkter Ha in Liquidation. Richard Berg, Liquidator.

Gese smer

10488] 8 1 Gefelschtesd ein eschreneh astan esellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Les Haß ne 27. September 1920 mit Wirkung vom 1. Januar 1921 an aufgelöst. 8 Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Der Liquidator: Salzmann.

. 2

110h2t seUfchaft vnlt Peibelberg Baugese a Heidelbe G. m. b. H. in Heidelberg. Durch Beschlus der Gef 18. Dezember 1920 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Zum Liom⸗ dator ist Herr Albert Graf in eidelberg Ferentsease 121, bestellt. Ich fordete de länbiger auf, ihre Forderungen bei mir

anzumelden. Der Liquidator: A. Graf, Heidelberg, Hauptstr. 121.

l angl gelfhaftehs h ;nn ze ur ellschaftsbeschluß vom 7. Sep. tember 1920 ist die G. m. b. H. in der Ereeaeechnechene, 8* ae- w a en Ha erein es⸗ heim G. m. b. H.“ in Hildesheim aufgelöst. b Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei ihr zu melden. „Hildesheim, den 17. Januar 1921. Ausstellungshalle des Sweürtichaf lichen Hauptvereins Hildesheim G. m. b. H. in Liquidation. Der Liquidator: Dr. Meyenberg

[109315] Bekanntmachung.

Die Ostdentsche Autofabrik, G. m.

b. H., Holzke, Wedekind u. Co,

Königsberg Pr.⸗Devan, ist aufgelöst.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich

bei mir zu melden.

Königsberg

19. Januar 1921.

Der Liquidator der obigen in Liauidation. Otto Holzke.

Firma

[108891] Die Firma Gummihandelsgesell⸗ 88 Ferdinand Bauwens mit be⸗ schränkter Haftung am Main ist am 12. Janunar 1921 durch Beschluß der Gesellschafter worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. 887 Gumm Ferdinand Bauwens m. b. H. i. Lig. Ferdinand Bauwens und Paul Müseler.

[10849838 Bekanntmachung. Die „Schlesische vrmsteinwerke Gesellschaft mit beschraäukter da

gelöst.

aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Breslan, den 14. Januar 1921. Die Liquidatoren der Schlesischen ormsteinwerke G. m. b. H. in Liquidation: Alfons Pietrkowski. Wilhelm Hahn.

[1084944 Lt. Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 7. November 1920 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Anf Nisctenitaesöuschaßt ben Leanshen

Finkaufsgesellschaft der Den Rahfedee Felerlscha zur Verwertung von Heeresbeständen m. b. H. i. Lign.

E

Theo Weber.

Der Liquidator.

[(111223] Bilanz zum 31.

3 030 94385 2 850 539 5 188 732 17 620 662 289 714

1 2 963 441

Beamten⸗ und Arbeiter⸗ wohnungen

Immobilien

Unfertige Neubauten..

Geräte und Transportmittel

Vorräte

Kasse⸗, Postscheck⸗und Bank⸗ guthaben..

Wertpapiere

Beteiligungen

Schuldner

45

39

1

. . 1 155 2508 314 950—

8 199 33341

Mieten und Pächte..

Abschreibungen. 8

ar 1921.

für Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

, hüAgn:nu———— —————

E1ue““

Gewinnvortrag aus 19

Eewinn aus 1919 8

Gewerkschaft Emscher⸗Lippe.

Gewinn, und Verlustrechnung

lr das Lelchältsjahr

886 470 27 Gewinnvort 278 693,46 2 853 917 16 Betri

Passiva.

.PE 000 000 19 200 000—

6 884 22522 2 072 600—

Dezember 1919.

Kapital Anleihe Glänbiger . ..... Kautionswechsel und Avale Gewinnvortrag 1

159 146,58

aus 1918. Gewinn aus 1 470 106,14

1919 .S.

1 19.

aus 1918 ebsüber⸗ chuß ..

11“]

sellschafter vom

Pr., Yorkstr. 53, den

in rankfurt anfgelas 3

ihandelsgesellschat

in Breslau, Blumenstraße 6, ist aufe Die Gläubiger der Gesellschaft werden

a. 1. kaße 136/142, u. Dr. Eri stra e 19, andsbek. 2

8 1

t⸗Handelsregister⸗Beitag

tschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berlin, Donnerstag, den 27. Jannta

er die Bekanntmachungen über 1. Eintra rechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. enossenschafts⸗, 8. eichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberre tsei der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage in einem 1-SeSLe

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin D. e ich erscheint i 8 2 . 2. 2 g 8 1 5 7 82 8 Das eentral andels 1 8 n De i 5 üeac 5 I 1,33 urch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗ beträgt 1882 f. d. ierteljah Flens Meich Fsa 25 „e Iüha üalch,-— Der Bezngan einer 8 rden. 5 gespalt. Einheitszeile 2 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag v. S0 v. H. erhoben.

————

—-— —-õ——— —— Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 22 A, 22B, 22 C und 22D ausgegeben. 9905 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2) Patente.

iffern links bexeichnen die Klasse, lußziffern hinter dem Komma die

2]) Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteisung eines Patentes nach⸗ hs8ucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist 1 gegen unbefugte Benutzung

bützt. 1n 4. F. 47 784. Ernst Feder, Schom⸗ srage 4, u. Hermann Feder, Franzis⸗ merstr. 43, München. Knopfloch⸗ erweiterer für Stärkewäsche. 8. 10. 20. Za, 11. P. 40 266. Paul Pugniet, Paris; Vertr.: Dipl.⸗Ing. In risch, Pat.⸗Amp., Barmen. Schlaufenbefestigung für Strumpfhalter. 9.7.20. Frankreich 29.4.19. Za, 16. Sch 57 430. Paul Schultz, Duis⸗ kurg⸗Wanheimerort, Am Eichelskamp 1. Schutzkappe für Korsetts und andere in Kleidungsstücke Frnnahenbe Versteifungs⸗ stäbchen. 5. 2. 20. 3 , 1. S. 50 201. Johanna Spohr, Altona a. Elbe, Allee 140a. Maßstah zum üsrücnxen von Saum⸗ und sonstigen parallelen Linien. 14. 5. 19. 1 4a, Sch. 59 712. Ww. Auguste Schückram, pb. Bock, Berlin⸗Britz Ru⸗ dower Str. 79. Gewichtsaufzug für Hänge⸗ Pfr. e losen und feßen Rollen.

4c, 17. K. 70 194. Leon Georg Kraus, Dachau. Mit Filter und Sammelraum für Wasser, Staub usw. ausgerüsteter Gasreiniger. 10. 9. 19.

4f, 1. A. 33 008. Auerlicht Gesellschaft m. b. H. Kom.⸗Ges., Berlin. Verfahren zur Herstellung von Glühstrümpfen; Zus. z. Pat. 306 621. 16. 2. 20. 4f, 4. R. 50 669. Michael Römmich, Berlin, Steinmetzstr. 31. Glühstrumpf⸗ fhapestang⸗ mit Fußumwicklung zum Fest⸗ 12

Erste Zentra

76 4

Nr. 22.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel

——

Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗ über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen

gung ꝛc. von Patentanwälten, 2.

richtung zum Löschen, Verladen und Auf⸗ v 422 Koks⸗ Zus. z. Pat. 298 102.

10c, 2. B. 96 204. Dr.⸗Ing, Carl Birk, rlin⸗Friedenau, Fregestr. 74. Vorrich⸗ bnn fuen Schneiden von Torfsoden u. dgl. 10e, 5. T. 23 648. Torfoleum⸗Werke Eduard Dyckerhoff, Poggenhagen b. Neu⸗ stabt a. Rbg. Verfahren und orrichtung zum Entfasern von Torf. 12. 2. 20. 1c, 6. H. 78 586. Gesellschaft für maschinelle Druckentwässerung m. b. H., erdingen. Verfahren zum Entwässern von Rohmoor durch Zerstörung seines Kolloidzu tandes. 4. 10. 19. 10e, 6. Sch. 58 784. Anton Schmidt, München, Tal 74. Verfahren, das Trock⸗ nen von Rohtorf zu beschleunigen; Zus. z. Anm. 56 269. 21. 5. 20. 1i, 32. B. 87 125 Fa. C. F. Beer Söhne, Köln a. Rh. Verfahren zur g kolloidal löslicher Kohle.

12i, 32. B. 88 935. C. F. Beer Söhne, Köln a. Rh. Verfahren zur Metallisie⸗ rung der gemäß dem Verfahren der Pat.⸗ Anmeldung B. 87 125 cerhältlichen kolloi⸗ 1 8 kohleartigen Produkte.

12i, 32. B. 91 548. C. F. Beer Söhne,

34ã, 17. W. 55 016. Adam Weber, Ahrensburg, Holst. Matratze mit einem auf abgefederten Quertragern ruhenden

ugellagergehäuse. 20. 8. 20

Lattenboden. 15. 4. 20. 311, 7. C. 28 653. Neann⸗Baptist Chosson .20. Nisza, Frankr.; Vertr.: Dipl.⸗ ng. C. 47d, 20. M. 71 330. Maschinenfabrik Landeskroener, Pat. *Anw., Dresden. u. Mühlenbauanstalt G. Luther, Akt.⸗ Durch Warmwa ser heizbarer, beweglicher Ges. Braunschweig. Selbsttätige Ab⸗ Serviertisch. 12. 1. 20 Frankreich stellvorrichtung für gleitende iemen. 22. 4. 14. 5. 11. 20. 34i, 19. D. 36 652. 47h, 18. R. 45 416. Carl Rudgagwist, Berlin, Frankfurter Allee 76. Staket b. Stockholm; Vertr.: Dipl⸗Ing. schrank aus einzelnen Seiten⸗, Thalbeimer, München, Olgastr. 3. Pumpe und Rückenblechwänden. 8. 11. 19. für Druckflüssigkeitsgetriebe. 24. 18. 35a, 22. A 33 400. Allgemeine Elek⸗ 48, 10. M. 86000, Metallhütte Baer tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Sicherheits⸗ & Co. Komm.⸗Ges. Abt. der Metall⸗ vorrichtung für elektrische Förderanlagen; industrie Schiele & Bruchsaler, Hornberg 4. 5. 20 (Schwarzwaldbahn). Verfahren zur Her⸗ stellung rostsicherer, hitzebeständiger Ueber⸗

us. z. Anm. A. 32 249. 1 35 b, 1. G. 49 258. Gustav Adolf Geipel, Kassel, Mönchebergstr. 38. Elek⸗ züge aus Aluminiumbronze auf Eisen⸗ trohängebahnkatze. 6. 10. 19. gegenständen. 25. 6. 19. 6r, 9. W. 52 498. Erich Wenze, 50d, 5. A. 32 389. Emannel Albrecht, Berlin, Bellermannstr. 82/83. Heizkörper Altlandsberg. Plansichter. 16. 10. 19. für Wasser⸗ und Dampfheizungen. 28.4.19. 52 b, 4. Sch. 58 606 Schubert & 36e, 10. W. 53 382. Dipl.⸗Ing. Hein⸗ rich Werner a. M., Gutleut⸗ straße 3. Ver ahren zur Befeuerung von Zentral⸗Heizungskesseln minder⸗ wertigem Brennsto f. 12. 9. 19. 38a, 4. K. 72 850. Arthur Kudoke, Halle a. S., Röpzigerstr. 3. Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke auf Band⸗ seemaschinen mittels Blockwagen. 29.4.20. g, 2. A. 31 074. Althuon & Nielsen Akt.⸗Ges., Kopenhagen. Vertr.: Dipl.⸗ Ing. Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Maschine zur stellung von Flaschenpfropfen. 16. 10. 18. 400, 2. K. 72718. Fried. Krupp Akt. Ges. Grusonwerk, Magdeburg⸗Buckau. Verfahren und Vorrichtung zum chargen⸗ weisen Rösten von Erzen u. dgl. 17.4. 20. 40a, 46. A. 33 144. Ampoere⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin, Dr. Frit Rothe, Wannsee b. Berlin, u. Dr. Oito Diefen⸗ thäler, Rhina⸗Baden. Verfahren zur von Kalziummolybdat⸗Bri⸗ etts zur Darstellung von Molybdänmetall oder seinen Legierungen. 12. 3. 20. 42a, 19. M. 68 219. Karl Müller, Zürich, Schweiz; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. C. Landeskroener, Pat.⸗Anw., Dresden. 63ec, 4. He Schraffiervorrichtung an Reißschienen mit Oberursel. Taunus. Anorbnung nebene Schalttaster. 5. 2. 2. 3. 3. 19. ander befindlicher Sitze, insbesondere 4 2b, 26. K. 72 804. Fried. Krupp, einspurigen Kraftfahrzeugen und Flug Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr. Vorrichtung zur zeugen. 13. 4. 20 berumgebautem Prufung der Winkelübertragung von Jabn. 63c, 13. B. 84 685. Dr.⸗Ing Gg. Ber rädern. 26. 3. 20 mann, Charlottenburg, 22 88 Hebelanordnung für Kraftfahrzeuge

17. 6. 20.

421, 5. F. 44 496. Dr. Leonhard Frank, Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner Str. 4.

63c, 15.

Naughton Wallace, Glasgow, u. William Ingl.; Ventr.

Verfahren und Vorrichtung zur Be⸗ Guthrie, Glencrpft,

stimmung des Wassergehalts der Marga⸗ 8 Springmann, G. Herse u. Fr Spar

uhle. Pat.⸗An Treib⸗

rine. 17. 4. 19. 1

43a, 18. U. 6841. The Universal De⸗ Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61 Motorzugwagen mit zwei borderen Treib und Steuerrädern und einem in der Längs⸗

vice Company, Denver, Staat Colorado: 1 befindlichen

mittelebene des Fahrzeugs Hinterrad. 16. 8. 19. England 3. 10. 18. Grenchen, Schweiz; Vertr.: F. A. Huppen. 8 Pat.⸗Anw. Berlin SW. 68. Federung, ins⸗ kesondere für Fahrradsättel. 14. 5. 20. Schweiz 21. 5. 19.

G3h, 1. H. 8 594. G. Mickler u. Edwin Holthaus. Dessau, Friedrichstr. 24 b. Gehäuscartig ausgebildeter Rahmen für Fahrräder. 9. 10. 19.

6Ja, 12. B. 93 473. Justus Burkhäuser, Hafenstr. 60, u. Wilhelm Röckel, Lenau⸗ straße 22. Mannheim Schiffsluken⸗ derschluß. 1. 4 2.

G5c, 5. G. 49 275. Paul W. Graszynki, Berlin⸗Treptow, Karpfenteichstraße 3. Riemen für Ruderboote. §. 10. 18. G.2oc, 5. G. 51 510. Paul W. Graszynki, Berlin⸗Treptorr, Karpfenteichstraße 3. Hohler Bootsricmen. 17. 7. 29.

6.Sa, 66. R. 48 399. Gustan Robinsohn, Dresden, Kesselsdorfer Str. 28. Schloß⸗ sicherung; Zus. z. Pat. 218 125. 16. J. 19. 8Sa, 29. F. 27

18 Hamburg, Schafer

für intermittierend arbeitende Dampf⸗ maschinen und Dampfapparate. 8. 9. 19. 47 b, 12. L. 51 198. Lohmann & Stolterfoht Akt.⸗Ges., Witten a. d. Ruhr.

Regan, New York; Vertr.: R. H. Korn, Pal.⸗Anw., Berlin SW. 11. Zugkontroll⸗ 21 6.28911,193 Gl. G c, 43. G. 49 652. Gleichrichter Ge⸗ sellschaft m. b. H., Berlin, u. Fritz Klee⸗ berg, Berlin⸗Südende, Halskestr. 12 a. Vorrichtung zum selbsttätigen Ladebetrieb von Akkumulatoren. 21. 11. 19. 21d, 18. A. 29 880. Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Nutenhülse für elektrische Maschinen; Zus. 3. Anm. A. 29 306. 13. 11. 17. 21 d, 28. N. 16 019. Neuland Patents Limited, New York; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. Als Dynamo⸗ maschine und Mehrphasenumformer ver⸗ wendbarer Motor, bei dem auf Läufer und Ständer Verzahnungen mit ver⸗ schiedener Teilung vorgesehen sind. 8.11.15. 21, 34. A. 33 116. Allgemeine Elek⸗ tricitäts „Sefalschaft Berlin. Glleich⸗ richter mit Srb für die Anoden⸗ 2

stromkreise. 5. 20. 21 8, 34. N. 16 023. Neuland Patents Vertr.: A. Elliot,

Limited, New Pork; Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. Wechjelstrom⸗ maschine mit zwei aus je einer Ständer⸗ und Lauferhälfte bestehenden symmetri⸗ schen Teilen. 11. 11. 15. 21 d, 43. N. 15 981. Neuland Patents Limited, New Vork; Vertr.: A. Ellivt, Köln a. Rh. Verfahren zur Herstellung Pat.⸗Anw., Berfin Siy. 48. Wechfelstrom⸗ von kolloidal⸗löslicher Kohle: z. Motor mit einem Läufer und einem Anm. B. 87 125. 11. 11. 19. Ständer, deren Wicklungen durch einen 12i, 32. R. 51 100. Josias Rees, Duis. Kommutator verbunden sind, 5. 10. 15.

hurg g. Rh., Moselstr. 32. Verfahren zur 2le, 9. W 48 925. Westinghouse Beseitigung der graphitischen Figenschafsen Flectric &. Manufacturing Compand,

bnd Per änderang der pegisiscen Sichte wittabues,3. e A Verer. . Speing

2 le. 20. 9. 20. 88 ‧I. TfE, n. 18 9. 12 p, 15. R. 47 707. J. D. Riedel 5 r. Pelationsprüfeinrichtung. 3.2.17. Akt.⸗Ges., Berlin⸗Britz. Verfahren zur, Amerika 4. 2. 16.

Sen. 21f, 45. C. 29 314. Clomo⸗Elektro⸗ erstellung von Additionsprodukten des 8, 7 1 FwenPrurt 1““ vpx 19 Werke Cloos, Molter & Co., rankfurt

Ly. 15 9 * o; a. M. Fassung für elektrische Glüh⸗ vS95. S. C- mit herausnehmbarem Einsatz. decker, erlin⸗Tempelhof, Bosestr. 45. 5. 7. .

Verfahren zur Darstellung von Derivaten 23ec, 1. B. 79 195. Dr. Max Buchner, des Hexamethylentetramins. 30. 8. 19. Heidelberg, Brunnengasse 14. Schmuer⸗ 13 L. 49 150. Fa. Heinrich Lanz. mittelersatz. 15. 3. 15

Mannhceim. Ueberhitzet mit in den Hitz⸗ rohren eines Kessels. untergebrachten Ueberhitzerrohren. 20. 10. 19. 1 14c, 10. H. 76 772. Dipl.⸗Ing. Hans Holzwarth, Mülheim, Ruhr, Seilerstr. 13. Schaufelbefestigung. 10. 1. 19.

14c, 10. M. 71 582. Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg A.⸗G., Nürnberg. Befestiäaungsvorrichtung für die Leitappa⸗

Die system.

die S

„Ernst Danneberg,

Akten⸗

Zwischen⸗ 19

Salzer, Maschinenfabrik Akt.⸗Ges., Chem⸗ mitz. Spannvorrichtung für Stoffwalzen. 52 b, 4. Sch. 58 608. Schukert & Salzer, Maschinenfabrik Akt.⸗Ges., Chem⸗ * Stoffwalze. 22. 6. 20, 55f, 9. V. 15 173. Veifa⸗Werke, Ver⸗ einigte Elektrotechnische Institute Frank⸗ furt⸗Aschaffenburg m. b. H. u. Dr. Alfred Stirm, Leipziger Str. 36, Frankfurt a. M. erfahren zur unauffälligen Kennzeichnung von Banknoten, ertpapieren, Doku⸗ menten und anderen Gegenständen. 4.4 19. S7a, 37. H. 80 331. Josef Hkebikek, Olmütz⸗Hodolein, Mahren: Vertr.: Sel⸗ mar Reitzenbaum, Pat.⸗Anr., Berlin SW. 11. Verfahren und Vorrichtung zum eegen von auf endloser Kette wandern⸗ der Objektive eines Kinoprojektors.

13. 12. 15.

52 b, 2. Sch. 56 832. Gesellschaft für

Photvtechnik m. b. 8 Berlin. Photv⸗

graphischer Film. 28. 11. 19.

63e, 3. Sch. 57 639. Mar Scheiding, 53/55. Kupplung

und Anhänge

mit

2.

9 55 der Brennerkopfbohrung. 6b, 13. B. 94 107. Johann Bader, München, Alpenstr. 29. Braupfannen⸗ feuerung mit an dem Vorwärmer ange⸗ chlossenen Warmwassererzeuger. 18. 5. 20.

1 c, 19. S. 49 613. Max Spuhr, Werden a. Ruhr. Rehr bschnecber 21 78, 6, M. 68 114. Max Müller, Gagge⸗ nau, Baden. Fereicheang u⸗ Herstellung bvon Ringgeflecht in Ban form. 26. 1. 20. Sa, 28. M. 67 851. Hermann Meyer, . richtu 5 Ballenstedt, Harz. Vorrichtung zum fort⸗ rate von Dampfturbinen. 27. 11. 20. 1 laufenden ein⸗ oder beiderseitigen Be⸗ 15rc, 2. M. 68 740. Maschinenfabrik sanden oder Betalken von Dachpappe. Augsbura⸗Nürnberg A.⸗G., Augsburg. 31. 12. 19. Pemrichtin hans Gig⸗ 9 29 stereotypi⸗ 88, 6. H. 67 865. Hammer & Weber, schen Druckplatten. 22. 3. 20. 9 1““ Antriebsvorrichtung für 15d, 15. M. 58 172. Miehle Printing Zentrifugenwaschmaschinen mit Ankrieb Preß and Manufacturing Company, r Trommel als Zentrifuge und als Ghicago⸗ Pertr.: R. H. Korn, Pat.⸗ Waschtrommel durch einen und denselben Anw. Berlin SW. 11. Bogenausleger Riemen unter Verwendung eines Vor⸗ für ruckmaschinen. 29. 6. 15. 1 gleges. 15. 1. 15. Fl, 4. Sch. 51 279. Fa. A. Schapiro, S. 53 170. Wilhelm Sigel, Berlin. Verfahren zum Drucken mit Imstedt 33. Selbsttätiger von hektographischen Flächen.

r für elektrische Bügeleisen. 174†f 21. &. 28 900, Dr.⸗ Ing. Carl

8i, 5. D. 36 544. Dr. Curt Dietrich. Pfleiderer, Braunschweig. Herzogin⸗Eli⸗ Hildesheim, Kalenberger Graben 33. Ver⸗ sabeth⸗Str. 6. Kälteerzeugungsanlage, bei schren zur Herstellung eines Fleckwassers. welcher die Kältewirkung durch Ver⸗ 8. 10. 19 dampfung einer Flüssigkeit (z. B. Wasser) gi, 5. H. 72 051. Adolf Haeberle, unter hoher Luftleore erzielt wird. 2.12.18. Goppingen, Württ. Verfohren und Vor⸗ 18c, 7. F. 46 812. Dipl.⸗Ing. Her⸗ richtung zur Herstellung trockner, staub⸗ mann Frank u. Diyl⸗Ing. Dagobert feiner, fett., bzw. seifenfreier Wasch⸗, Neuftädter, Siegen i. W. Flatinengläh. Bleich⸗, Scheuer⸗ und ofen für feste Brennstoffe. 14. 4. 20. Pat. 299 986 25. 4 20 b, 1. *

Eisenach, Bahnhofstr. zwischen Motorwagen

21. 2. 20.

9 D0.

24 b, 1. S. 49 870. Dr. Bruno Sze⸗ linski, Heilbronn, Bahnhofstr. 9. Ver⸗ fahren zur Entzündung von Oelnebel⸗ kegeln bei Oelfeuerungen mittels Zünd⸗ patrone. 24. 3. 19. 8 Z4e, 10. G. 48 859, Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Köln⸗Deutz. Gaserzeuger mik ring⸗ förmig um den Schacht Dampferzeuger. 9. 8. 19. 24g, 6. H. 80 150. Bruno Hüsing, Landsberg a. W. Vorrichtung zur Rauch⸗ reinigung. 27. 2. 20. 25a, 10. G. 50 638. Fa. G. F. Großer, Markersdorf, Bez Leipzig. Rundränder⸗ strickmaschine. 3. 4. 2. 26a, 5. S. 53 054. Friedrich Siemens, Berlin. Schiffbauerdamm 15. Gas⸗ erzeuger, bei welchem der Brennstoff durch Einführung hoch erhitzter Gas⸗ ströme rsett wird; Jus. * Pat. 308 062. 445b, 3. . 30 316, Lore Koken Berlle. 1“ Mexue Winterfeldtstr. 2. Einlage 27p, 1. W. 90 250. G. und J. Weir, Pfeifenkenie 28 9. 18. 8 Limited, und Charles Russell, Lang. Glas⸗ 44 , 18. L. 49 802. Wilhh Hagen, ow, Engl.; Vertr. B. Tolksdorf, Pat.⸗ Zürich; Wertr.: Hans Lüer, Neumuüble Anw. Berlin W. 9. Dampfstrahlluft⸗ Heubach i. Odemw. Zigarettenbehälter. TZa, 1. R. 46 313. Wi elm Rauten⸗ v 70 07⸗0 Huan Wr. strauch, Trier. Verfahren zum Ent⸗ Seh .” r 1 haaren und Vorbereiten von Häuten und ’“ hurge. 18. 2. 8 88 Fellen für den Gerbprozeß mittels Baryt⸗ 485b, 8 S. 48090. Gebrüder Sulzer Akt.⸗Ges., Winterthur, Schweiz; Vertr.:

Beens Ad. Eef Frahe e. Lee Mar Poaner, Tas Amw⸗ Berken Sde 11. Vorrichtung Steuerung der Anlaß⸗

eens r a. . . ahren zur erstellu von sischen EEa 8 . Cbromogerhert atta 88 8 19. Ses wus bet Verbrennungs aftmaschinen. 2 C 1 Gs. 82 8 . vn. . 1810,Boöumil Firotke. 40b, 14 K 60 887. Dr. Ing. Viktor Kaplan, Brünn; Vertr.: Okto Lemmte, Berlin, Koloniestr. 107/108. Verfahren

Neukölln, Berliner Str. 98, u. Heinrich ü Schellingstr. zur Regelung der Verbrennungsdauer don Lnst.Brennstof gemischen 28 3 N

Küchenmeister, Berlin, 6. 5 2 888. Frankfurter

Vorrichtung zur Gewinnung von spinn⸗

fähigen Fasern aus anzen jeder Art; Maschinenbau⸗Aktiengefellschaft dorm. Pp⸗

korny & Wittekind, Frankfurt a. M.

Zus. z. Pat. 331 432. 24. 6. 18. 20 b, 20. K. 88 553. Apparatebau⸗Aktien⸗ gesellschaft Kracker & Co., Nürnberg. Wasserverteiler an Speibecken für Zahn⸗ Wittek 8 i 8 5. Johannes Ewoning, und Wundärzte. 31. 3. 19 Hepebensverrichenag für Kraftmaschinen; kampsallce 25. Gehäuse 8 1 Zus. z. Pat. 279 658. M. 11. 19. für Einlaßschlösser. B. 3. 19. 188, 5. W. 53 573. Friedrich Winkel⸗ 68a, 97 B. 94 9125 Hans Andresen mann. Duisburg⸗Beeck, Gluückaufstr. 2. Bopsen, Hamburg, Speersort 4. Sicherung Schiebersteuerung, insbesondere für Druck⸗ für Schubladen aer Art. 5. 7 luftlokomotiven. 10. 10. 19

25. P. 37 417. Josef Plechati. aee 19. (68a, 100. T. 24 380. 46d., 10 Sch. 58 299. Schneiden &8 Cis.,

8 7. 8 . Berlin⸗Frohnau. Verfadren zur Her⸗ § 18 8 . Karl⸗ nE n Dresden, Prager Str. 24. Vorlegeschloß Paris; Vertr.“ Pat ⸗Anwälte Dr. R. Wirtd. Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Ddr. H. Weil

stellung von Isolierflaschen. Zus. 3. Pat 306 948. 27. 8. 20. 88. 107. B. 92 518. Anton Bode, Khln. „M. M. Wäztb Frankfunt a. 8., Rh. Genter Str. 2. Vorrichtun u. Ir.Sn T. R. Koenhorn, Bern Sicherung don Garderobenstü en o0.. SW. II. xplosionsturbine mit Frei⸗ 108. JX 19 676. Hermann Jomack. flugverdichtern 14. 5. W. Frankreich EEö“ 8. 4 8 1

Sommerfeld. b. Leipzig. Sicherheits⸗ 408. 11. 8 284 pl.⸗Ing Carl Dortmund,

Garderodehalter. 24. 9. 19. 6. arl 68b, 1. W. 56 728. Robert Weber, übscher, 1 inz⸗Friedrich⸗ arl⸗S Osmolischer Wärmespeicher

Det, Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.

orrichtung zum Zählen und Einrollen von Münzen. 29. 12. 19.

.ee. 86 Huabmättel; Zus. z . F 88- n8. eeen Ihhan 8k, 1. St 32 392. Dr. Leo Stein, Fulda. Ingersoll, Wbhite ains, Staat New

9n Sul. York, V. St. A.; Vertr.: F. A. Hoppen. hesebren Sus 9 Fiehh g hat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Zusatzmotor 8t, 1. E. 32 078. Dr. deo Stein, Fulda. für Lokomotivan. 17. 2 20. Sulfitahlauge; Zus. z. Anm. St. 32 392. chinenfahrik u. Eisengießeret, Berlin⸗ 17. 12. 19. Tegel. Lokomotive. 3. 5 209. S;, 1. St. 33 084. Dr. Leo Stein, Fulda. 20c, 13. H. H 094. Josef Honnen, Verfahren zur utzbarmachung von Aachen, Annastr. 28. Selbstentlader. Felsttablange: Zus. z. Anm. St. 32 392. 19. 2. 2.

8t, 1. St 33 119. Dr, Leo Stein, Fulda Beüfcheghe fiuj ö d Sulfrtze auge; Zus. z. Anm. Et. 33 084. 2. 109

3z. S 17. 12 1. R Febd. umn

20c, 13. K. 69 547. Fried, Krupp. Akt.⸗ CFel⸗ sen Ruhr. Gelbstentlader. 8. 7. 19. 20e, 34. B. 95 624. Hans Brumner u. a. Nedexlandsche Cocaine Feabriek. der⸗Amstel, Holl.; Vertr.: K. dall- bauer u. A. Bohr, Pat.⸗ wälte, Berlin SW. 61. Schloß. 18. 8 20. Holland 30. 8. 19. 20c, 48, P. 39 088. Richard Poth. Derne i. W. Kontrollmarkenhalter.

O, 35. H. 79 342. Gebr. Hardy, Wien; Verfr.“ Max Wagner, Pat.⸗ Anw. Berlin SW. 11. Bremsmwlinder für Luft⸗ seugebremsen. 17. 12 19.

01, 35. R. 48 915. James Bernard

33c, 5. W. 52 467. Friedrich Wandt, Düsseldorf, Schadowstr. 87. Kopfhaar⸗ binde. 19. 4. 19. 34 b, 6. P. 39 588. Gebrüder Pierhung, Berlin⸗Tempelhof Schleif. und Ahzieh⸗ vorrichtung für die Kreismesser von Nah rungsmittel⸗Schneidmaschinen mit ver⸗ stellbarem, die Schnittenstörke degren⸗ zenden Anschlag. 1 8 techni⸗

S49, 11. X. 4 Hen est;

49 254 Gustay Ruth, äe er, Ahorn⸗ erfahren Fr g von Linoleum, Linkrusta, zunstleder. 20, 6. 19. 81, 1. R. 49 448. Gustav Ruth. Feld⸗

aße 186/142, u. Dr. sser, Aborn⸗ lrape

. 2

U

Erich A 19, Wandsbek. deecgeeen zur Herstellung von Linoleum, Lindrusta⸗ 8u z. Amm. R. 47 838. 9.2.90. 7. Sch. 57 282. Wilxhelm Schönde⸗ Diüsseldorf, Humboldistr. 48. Vor⸗ 10,

. MU.

34. „Xylos“, N nternehmen Kurz & Co. u Vertr. M. Wagner u. Dr.⸗Ing. Vrei⸗ Hot.⸗Anwaͤlte, Berlin Sh Ver⸗

. 8.

8 Saseh. 9, u. Max ir. nbreth, Klotzsche b. Dresden. Ms eeluß, und Foer a

er wirkende Vorrich⸗

8

tung,

bindung für Holchettstellen. 12. ¹

2.,.