[52837) Bekanntmachung.
3 ½ Aaeeehen S 1es osung zur Rü g am 1. April 1edn
A Nr. 32 zu 2000 ℳ,
1. Nr. 82 75 78 zu 1000 ℳ,
C Nr. 154 208 211 325 362 382 383 391 441 44ʃ 571 599 613 618 622 630 637 643 617 zu 500 ℳ,
D Nr. 680 730 762 779 889 200 ,ℳ, zuf. 15 500 ℳ.
Rückstände aus früheren Verlvsungen:
X Nr. 8 zu 2000 ℳ, O Nr. 284 336 380 575 und 616 zu 500 ℳ.
Marburg, den 11. August 1920.
Der Magistrat.
zu
[111229]
Betreff: Verlosung des 4 prozentigen Anlehens der Stadt W evnsn vom Jahre 1 .
Bei der heute vorgenommenen fünften planmäßigen Verlosung obenbezeichneten Anlehens wurden folgende Nummern
gezogen: 1. Lit. A zu je 2000 ℳ Nr. 189
217 297 456. 85 je 1000 ℳ Nr. 320
2. Lit. B 352 360 394
3. Lit. C zu je 500 ℳ Nr. 19 145 256 339 344.
Rückstände: Lit. B Nr. 337 462.
Die heute verlosten Obligationen treten mit dem 1. Mai dieses Jahres au Verzinsung, die Heimzahlun derselben 2 von diesem Tage ab w- dem Nennwerte:
bei sämtlichen Stellen der Bayer. Staatsbank, bei der Bayer. Hypotheken⸗ und
Wechselbank, 8G bei dem Bankhause Merck, Finck & Comp. in München gen bei der Stadtkasse Aschaffen⸗ urg. Aschaffenburg, den 20. Januar 1921. Der Stadtrat.
[67200] 1 5 “ Von den auf Grund des Allerhöchsten
Privilegiums vom 28. April 1886 ausge⸗ fertigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift dcs Tilgungsplans ausgelost worden: 4
I. Von dem Buchstaben A über je 1000 ℳ die Nummern: 32 61 75 84.
II. Von dem Buchstaben B über je 500 ℳ die Nummern: 31 61 103 141 142 143 144 147 175 176 193 194 235 305 312 336. 337 338 347 359 360 442 472. .
III. Von dem Buchstaben C über 19 200 ℳ die Nummern: 108 143 171 91 245 332 364 418 474 534 536 710.
Die Inhaber werden hierdurch aufge⸗ fordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Finsscheinen und den dazu gehörigen Zins⸗ cheinanweisungen vom 1. April 1921 ab bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1921 hört die Verzinsung der eage Anleihe⸗ scheine auf. Für fehlende Zinsscheine
wird deren Wertbetrag vom Kapital vb⸗ gezogen.
8 it. ech hi. n e 1920. 8 reisau — ““ „ des Kreises Osterburg. 1 [72136] 6
Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 28. September 1920.
Auszahlung am 31. März 1921.
I. Anleihe vom 1. April 1888
(Priv. vom 30. Juni 1880).
II. Reihe zu 3 ½ %. 31. Ziehung. Lit. A Nr. 11 35 49 111 112 zu
1000 ℳ, Lit. B Nr. 32 99 116 136
177 221 245 250 269 326 zu 500 ℳ,
Lit. C Nr. 3 43 72 92 160 174 185
201 270 295 326 331 423 457 462 499
512 535 540 563 571 650 700 zu
200 ℳ.
Rückständig: Lit. B Nr. 216 222 227 232 zu 500 ℳ, Lit. C Nr. 161 184 192 580 681 729 zu 200 ℳ.
II. Anleihe vom 1. Oktober 1889. I. Serie zu 3 ½ %. 28. Ziehung. Lit. A Nr. 28 52 zu 2000 ℳ,
Lit. B Nr. 52 75 107 146 zu 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 97 123 149 154 187 199 zu
500 ℳ, Lit. D Nr. 24 39 54 61 110
121 130 147 152 168 214 zu 200 ℳ. Rückständig: Lit. C Nr. 26 70 196
zu 500 ℳ, Lit. D Nr. 143 238 zu 200 ℳ.
III. Anleihe vom 1. Oktober 1889. II. Serie zu 3 ½ %. 31. Ziehung. Lit. A Nr. 105 131 136 182 zu
2000 ℳ, Lit. B Nr. 161 162 197 258
263 298 zu 1000 ℳ, Lit. C Nr. 254
263 264 280 281 352 373 400 zu
500 ℳ, Lit. D Nr. 253 266 292 305
326 369 387 396 405 413 428 430 446
460 500 zu 200 ℳ.
Rückstüändig: Lit. Nr. 345 zu 500 ℳ, Lit. D Nr. 364 420 436 zu 200 ℳ.
IV. Anleihe vom 21. Juni 1898
zu 3 ½ %. 22. Ziehung.
Lit. A Nr. 2 3 8 35 45 49 71 101 106 117 123 268 289 zu 2000 ℳ, Lit. B Nr. 24 147 151 162 203 219 222 242 265 267 289 375 387 395 397 403 442 446 zu 1000 ℳ, Lit. C Nr. 20 27 87 114 152 166 218 255 273 283 304 341 352 380 391 432 450 483 487 490 501 534 556 577 zu 500 ℳ, Lit. D Nr. 61 70 147 160 177 178 200 222 256 257 335 360 382 486 496 511 571 590 601 603 623 656 669 675 689 702 718 731 734 zu 200 ℳ.
Rückständig: Lit. B Nr. 34 68 314 332 359 zu 1000 ℳ, Lit. C Nr. 326 370 485 560 zu 500 ℳ, Lit. D. Nr. 77 113 154 307 659 661 690 700 705 zu 200 ℳ.
nau, den 6. Oktober 1920.
Der Oberbürgermeister.
S8N Sr. Naäallers
[41799) Bekanntmachung. 2 82
Bei der für das Jahr 1920 bewirkten Auslosung von Mhyslowitzer Stadt⸗ anleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 1. Juli d. J. von der 3 ½ % igen Anleihe des Aller . höchsten Privilegiums vom 21. Sep⸗ tember 1886 folgende Stücke durch das Los gezpofn worden: Nr. 98 99 105 106 113 115 116 zu 1000 ℳ und Nr. 166 zu 500 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihe⸗ scheine werden aufgefordert, die Nominal⸗ beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis
spätestens zum 1. April 1921 in der
hiesigen Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage hört die lung der Zinsen auf. Für etwa ehlende Zinsscheine wird der Betrag vom
Kapital abgezogen. Myslowitz, den 5. Juli 1920.
Der Magistrat. Michatz.
[655760 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit der Privilegie vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation statt⸗ gefundenen Auslosung der Grottkauer Kreisanleihe pro 1920 sind die Num⸗ mern der nachstehenden Anleihescheine ge⸗
zogen worden. I. Ausgabe.
Lit. A à 5000 ℳ Nr. 3 4 10 13. Lit. B à 2000 ℳ Nr. 24 30 42. Lit. C à 1000 ℳ Nr. 12 90 97 118 122 124 172 173 190 218. Lit. D à 500 ℳ Nr. 72 230 290.
II. Ausgabe. Lit. A à 5000 ℳ Nr. 8. Lit. B à 2000 ℳ Nr. 25. Lit. C à 1000 ℳ Nr. 2 65. Lit. D à 500 ℳ Nr. 40 44. Lit. E à 200 ℳ Nr. 13 14 40 41. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, deren Nennwertbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zu⸗ gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 1. April 1921 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei den Bankgeschäften E. Heimann und G. v. “ Enkel in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗
gezogen. 1b Rückständig sind noch aus früheren Kündigungsterminen, und zwar pro April⸗
Termin 1920: I. Ausgabe: Feg Lit. A Nr. 11 à 5000 ℳ. 18 Lit. C Nr. 8 und 295 à 1000 ℳ. Lit. D Nr. 79 à 500 ℳ. Grottkau, den 18. September 1920. Der Kreisausschuß des Kreises Grottkau.
[415690) . 6 Am 28. Juni 1920 sind für das Rechnungsjahr 1920 folgende Barmer Stadtanleihescheine ausgelost worden: Von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe (3 ½ %). d”eeeler
vom 1. November 1882.) Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nrnu. 2 44 74 90 96. Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nrn. 25 35 84 154 170 172 196 199 256 266 280 286 308 332 338 348 375 400 415 481. Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nrn. 60 77 91 109 129 193 195 218 269 278 290 352 380 388 479 512 521 535 541 560 587 606 608 633 635 663 713 728 731 826 827 852 873 887 905 930 936 984. 1
Buchstabe D zu 500 ℳ die Nru. 4 25 34 130 131 157 173 214 293 317 327 333 341 343 378 386 394 479 506 557,586 638 663 686 692 750 779 819 820 v41 852 864 877 933 935 940 946 959 988.
Vomden Stadtanleihescheinen VIII.Srsente (n. 9 Privilegium vom ö. November 1887. Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nrn. 22
28 88 104 119 149 198 216 276 331. Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nrn. 432 461 581 589 591 615 637 649 650 710 721 805 846 884. Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nrn. 944 954 979 1019 1044 1068 1077 1086 1113 1146 1242 1249 1268 1275 1330 1376 1389 1474 1486 1502. Buchstabe D zu 500 ℳ die Nrn. 1652 1666 1720 1730 1753 1760 1769 1786. 1842 1873 1895 1900 1926 1960 2025 2067 2081 .2095 2105 2114 2117. Die Auszahlung der Anleihescheine erfolgt vom 1. April 1921 ab durch die hiesige Stadthauptkasse svwie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln und bei der Directivn der Discouto⸗Gesellschaft in Berlin egen Ablieferung der Wertstücke. Die erzinsung hört mit dem 1. April 1921 auf. Die zu den Anleihescheinen aus⸗ ereichten, noch nicht fälligen Zinsscheine ind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. Von den bereits früher ausgelosten Anleihescheinen sind bis jetzt no nicht eingelöst worden:
“ VII. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 19. Buchstabe B Nr. 79. 2 Buchstabe C Nr. 167 173 203 279 3 Buchstabe D Nr. 110 243 404 408 460.
„VIII. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 240 339. Buchstabe B Nr. 708. Buchstabe C Nr. 1085 1106 1182 1396 1443 1470 1509 1566.ͤ 2 Buchstabe D Nr. 2004 2146. Barmen, den 3. Juli 1920. Der städt. Schuldentilgungsausschuß
d. Der Vorsitzende: 98
bungen der vilegium vom 25. nehmigten II. Anleihe stattgefunden.
ggerichte Dortmund, 3. Handelssachen. Zimmer 106, am 10. Fe⸗
[679565) Bekanntmachung. 1 Von den 3 ½ %igen Stadtanleihe⸗ scheinen wurden heute ausgelost:
Buchstabe A Nr. 50 61 87 133 155 159 183 und 187 über 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 13 28 43 71 122 136 150 und 177 über 500 ℳ. 8
Diese Scheine werden zum 1. April 1921, wo die Verzinsung aufhört, hiermit
ekündigt. 8 r Nennwert ist unter Bei⸗ sggung aller Zinsscheine und Anweisungen vom 1. April 1921 ab bei der Stadt⸗ kasse zu erheben.
Die im Jahre 1919 ausgelosten An⸗ leihescheine Nr. 7 10 und 92 über 1000 ℳ sind bis heute nicht eingelöst.
Ronsdorf, den 30. September 1920.
Der Bürgermeister: Staas.
[739251] Am 11. d. M. hat die planmäßige
Auslosung der von der Stadt Schöne⸗
Schuldverschrei⸗ Allerhöchstes Pri⸗ anuar 1886 ge⸗
ausgegebenen durch
Es sind folgende Nummern gezogen worden:
12 Stück à 1000 ℳ Nr. 22 24 25 34 44 150 153 172 179 189 193 196.
2 Stück à 500 ℳ Nr. 24 103.
7 Stück à 200 ℳ Nr. 7 8 32 87 228 12ap dieser Schuldverschrei
Die Inhaber dieser uldver ⸗ bungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. April 1921 fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen am 1. April 7. J. an unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zurück⸗ zuliefern. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit, dem 1. April 1921 858 weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapital gekürzt werden wird.
Von früheren Auslosungen befinden sich noch im Rest:
Lit. C Nr. 2.=— 200 ℳ.
Lit. C Nr. 53 = 200 ℳ 81
Lit. G Nr. 54 = 200 ℳ.
Schönebeck, den 13. Oktober 1920.
Der Magistrat.
5) Kommandil⸗ gefellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ ahteilung 2B. . Norddveutsche Grund⸗Credit⸗Bank. Stand am 31. Dezember 1920. Im Hypothekenregister sind F.e a) Hypotheken .ℳ 103 363 586,90 außer Ansatz ℳ 338 120,— b) Wertpapier ℳ 2255 125,— vnger Ansatz ℳ 756 035,25 Umlaufende Pfandbriefe ℳ 98 585 200,—. [113572] Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft. Herr Stadtrat st Walter und Herr Bankier Theodor Behrens sind aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗
geschieden. 1 Hamburg, den 29. Januar 1921. er Vorstand.
[113573]1 Bekanntmachung. d Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß sich der Aufsichtsrat unsgrer Gesellschaft nach der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. Januar 1921 nunmehr wie folgt zusammensetzt: 1 1. Nacher, Ignatz, Generaldirektor, Berlin, 8 2. velsng, Willi, Kaufmann, Bamberg, 3. Rehfeld, Bankdirektor, München, 4. Exzellenz v. Wyszecki, Hirschberg. Lichtenfels, den 5. Januar 1921.
Kloster Langheimer Urbrän & Bürgerbrän A. G. Lichtenfels. sIZ601] Magdeburger Vorortbahnen Aktiengesellschaft.
Außerordentliche Generalver⸗ sammlung am Sonnabend, den 26. Februar 1921, Nachm. 3 Uhr, im Altstädt. Rathaus (Magistratskon⸗ ferenzzimmer) zu Magdeburg.”
Tagesordnung: 1. Dingliche Belastung der Bahneinheit. 2. Verschiedenes. Magdeburger Vorortbahnen Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Herkt.
s10) Messingwert Aktien⸗Gesellschaft, Unna.
Gegen die Beschlüsse der ordent;⸗
18 lichen Generalversammlung der Aktio⸗ näre der Messingwerk Aktien⸗Gesellschaft
zu Unna vom 7. Dezember 1920, betr. die Verteilung des Reingewinns, die Fest⸗ setzung der Dividende sowie die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands, hat der Aktionär Aug. Th. Schulte zu Unna Anfechtungsklage erhoben. Der erste Verhandlungstermin steht beim Land⸗ Kammer für
bruar 1921, Vorm. 9 Uhr, an.
eschehee in Unter⸗
Unna, den 28. Januar 1921.
Der Vorstand.
11135700)
Landrat von Baerensprun burg, O. S., ist aus dem ausgeschieden. .
Neisse, den 27. Januar 1921.
Kommunales Krastwerk Oppeln, Attien⸗Gesellscha
Der Vorstan
aus Kreuz⸗ ufsichtsrate
4
[113122] 1 Die Aktionäre der Zuckerfabrik „Zur Rast“ Aktiengesellschaft zu Baddeckenstedt werden hierdurch zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Montag, den 21. Februar 1921, Nachmittags 3 ½ Uhr, nach dem Bünze⸗ schen Gasthause in Baddeckenstedt einge⸗ laden.
t Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über Neuanschaffungen und Bewilligung der erforderlichen Mittel.
2. Beschlußfassung über Verteilung der Schlammpresse.
3. Bezahlung der Rüben.
4. Statutenabänderungernnn.
5. Verschiedenes.
Baddeckenstedt, den 31. Januar 1921.
Zuckerfabrik „Zur Rast“ A.⸗G. Der Vorstand. W. Siebke. W. Schaare.
[113602] 3 Hermann EEEE“
34“ EI 9ℳ
u. Die ordentliche Generalversammlung
vom 3. Januar 1921 hat Feschlgssen, das Grundkapital um 2 ½ Mill. Mark auf 4 Mill. Mark zu erhöhen. Hiervon sind ℳ 1 500 000,— zum Kurse von 110 % von der Boden⸗ & Handels⸗Gesellschaft, Köln, übernommen worden. Restliche ℳ 1 000 000,— sind von der Bankfirma Louis Michels, Berlin, zu 110 % über⸗ nommen worden mit der Verpflichtung, hiervon ℳ 750 000,— zu MO % den alten Aktionären dergestalt anzubieten, daß auf je nom. ℳ 2000,— alte Aktien eine neue Aktie über nom. ℳ 1000,— be⸗
zogen werden kann.
Die -ee. der durchgeführten Kapitalserhöhung in das Handelsregister ist erfolgt, so daß wir die Aktionäre auf⸗ fordern, das Bezugsrecht auf die neuen Aktien unter nachstehenden Bedingungen auszuüben: 23
1. das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom Mittt⸗ woch, den 2. Februar 1921, bis Mittwoch, den 16. Februar 1921,
bei der Bankfirma
Berlin W. 56, Französische Straße 29,
bei dem Bankhause E. I
Hamburg, Glockengießerwall 6, während der bei jeder Stelle üblichen Ge⸗ schäftsstunden provisionsfrei auszuüben. 2. Auf je ℳ 2000,— alte Aktien kann eine neue Aktie im Nennbetrage von ℳ 1000,— zum Kurse von 110 % be⸗ zogen werden. Der Kaufpreis ist bei der Anmeldung des Bezugsrechts einzuzahlen. Der Sch “ fällt den ziehenden Aktionären zur Last.
ie Ausgabe der neuen Akien erfolgt
bei derjenigen
nach deren Fertigstellung 8 8 Anmeldung er⸗
Stelle, bei welcher die folgt ist. Köln, den 1. Februar 1921. Hermann .“ I“ u.
ouis Michels,
ordan & Co.,
111356999) Hofbrauhaus Hanau vormals G. Ph. Nicolay 1 Aktien⸗Gesellschaft. . Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. zeigen wir hiermit an, daß die Herren Bankdirektor Oscar Thieben, Berlin, Brauereidirektor Sigfried Weinmann, Mainz, Kaufmann David Cramer und Rechtsanwalt Oscar Klau, Frankfurt a. Main, neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden sind. 8 Hanau, den 24. Januar 1ba.ä Der Vorstand. “
[113584] — Alkaliwerke Sigmundshall A.⸗G.,
Bokeloh h/ Wunstorf.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre vom 8. Januar 1921 hat beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft um einen Betrag von ℳ 3 800 000 22 Ausgabe von ℳ 3 500 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien und ℳ 300 000 auf den Namen lautende vesafeente zu erhöhen.
Die neuen Stammaktien sind für das Geschäftsjahr 1920/1 voll dividendenbe⸗ rechtigt und sind von dem Bankhause Adolph Mever in Hannover namens eines Konsortiums unter anderem mit der Ver⸗ pflichtung übernommen worden, von den Stammaktien den bisherigen Stamm⸗ aktionären auf je ℳ 3000 alte Stamm⸗ aktien ℳ 2000 neue Stammaktien zum Kurse von 100 % zuzüglich Schlußnoten⸗ stempel zum Bezuge anzubieten.
Nachdem die Kapitalserhöhung in da Handelsregister eingetragen ist, fordern wir die Besitzer unserer alten Stammaktien hiermit auf, von dem LSege 8 folgenden Bedingungen Ge rauch zu machen: ·
1. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 18. Februar 1921 einschließlich bei dem Bankhause Adolph Meyer, Hannover, Schiller⸗ straße 32, oder der Nationalbauk für Deutschland Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien in Berlin während der Geschäftsstunden aus znüben. 8
2. Auf je ℳ 3000 alte Stammaktien können ℳ 2000 neue Stammaktien zum Kurse von 100 % = ℳ 2000 zuzüglich Schlußnotenstempel gegen bar bezogen werden.
3. Behufs Ausübung des Bezugsrechts sind die Stammaktien ohne Dividenden⸗ scheine mit doppelt ausgefertigtem Nummernverzeichnis bei genannten Bank⸗ furmen einzureichen. Formulare sind da⸗ elbst erhältlich. Die Ausübung des Be⸗ zugsrechts erfolgt an den Schaltern der Bezugsstellen kostenfrei, dagegen wird im Korrespondenzwege die übliche Bezugs⸗ gebühr berechnet. N
4. Die eingereichten Stammaktien werden abgestempelt zurückgegeben. Die Ausgabe der jungen Aktien findet gegen Rückgabe des quittierten Anmeldeformulars na späterer Bekanntmachung statt. Der Ueberbringer dieses Scheins gilt als zur
mitteln den Kauf zugsrechten. Bokeloh bei Wunstorf, nuar 1921. 8 Alkaliwerke Sigmundshall A.⸗G. Der Vorstand.
Silberberg. v. d. Heyde.
[113762] 3 ½ % hypothekarise 1 für Bei der heute in Gegenwart
491 502 907 916
1 eines Notars in Berlin der am 1. April 1921 gemäß den Anleihebedingungen zur 3 ½ % Teilschuldverschreibungen unserer hypothekarischen sind folgende Nummern im Gesamtnennbetrage von ℳ 284 000 a) 227 Schuldverschreibungen Lit. A zu
38 46 109 125 163 187 237 238 287 298 321 334 343
526 549 579 607 634 665 704 723 729 749 762 815 816 831 866 G 927 928 964 995 1006 1022 1028 1040 1054 1086 1134 1216 1231. 1267
e Anleihe der Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft ergbau und Eisenhüttenbetrieb. 1
Anleihe von ℳ Iopen worden:
je 1 1 357 398 465 482
1373 1377 1395 1400 1406 1422 1460 1491 1497 1506 1569 1590 1607 1622,1649 1693 1701 1722 1806 1854 1861 1874 1878 1881 1916 1934 1953 1990 1996 1999
2059 2075 2086 2091 2126 2145 2150 2160 2187 2189 2220 2282 2300 2327
2358
2388 2414 2419 2424 2433 2442 2513 2520 2542 2564 2586 2590 2635 2658 266 1 2671 2688 2689 2734 2736 2773 2809 2842 2917 2919 2936 2965 3062 3067 3090 3132 3134 3208 3216 3257 3287 3311 3371 3418 268 3459 3486 3515 3538 3579
3581 3655 3701 3715 3751 3757 3881 3948 3976 400
4081 4090 4104 4127 4140 4193 4220 4233 4256 4304 4305 4364 4372 4397 4421 4512 4530 4539 4541 4561 4568 4633 4639 4661 4670 4737 4767 4769 4795 4805 4826 4847 4869 4919 4939 4955 4985 5035 5046 5057 5061 5079 5183 5186 5187
5211 5229 5239 5280 5288 5355 5434 5453
5457 5497 5525 5618 5632 5663 5677
5679 5697 5710 5735 5760 5791 5850 5852.5863 5901 5976.
b) 114 Schuldverschreibun 18 28 49 68 80 98 155 193 195 203 213 223 238
en Lit. B zu je 500 ℳ: 62 323
399 440 449 487 498 509 607 625 637 672 686 713 751 783 785 802 805 819
834 894 911 919 924 953 958 997 1028 1456 1477 1480 1511 1518 1526 1537 1758 1761 1762 1801 1819 1823 1949
2193 2201 2252 2350 2403 2431 2451 2469 2480 2754 2756
Die Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Schundverschreibungen
2623 2633 2642 2643 2712 2719 2726 2898 2915 2918 2921 2928 2951.
erfolgt vom 1. April 1921 ab bei
der Hauptkasse der Gesellschaft zu Kattowitz,
1237 1282 1353 1676. 1720 1729 2065 2127 2146 2549 2560 2617 2870 2875 2897
1235 1631. 2037 2531 2849
1217 1620 2029 2525 2786
1034 1105 1565 1591 1978 2011
8
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, ds‚/;deer Dresdner Bank, Berlin, 4 ddem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bauk, Breslan,
gegen Einlieferung der SFchuldeerese brnsgen
die später als an jenem Tage verfallen.
wird von dem Kapitalbetrage der Schuldverschreibungen Die Verzinsung der oben bezeichneten Schuldver
31. März d. J. auf.
Von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen sind die nachstehend 2
Einlösung eingereicht worden:
angegebenen Nummern bisher nicht zur Lit. A zu 1000 ℳ: 1575 2224 5166 5191.
Lit. B zu 500 ℳ: 70 512 588 2352 2450 2652 2838.
Kattowitz, den 10. Januar 1921.
und der dazu gehörigen Zinsscheine, eer Betrag der cen fehlenden Zinsscheine ekür 1 schrei ungen hört mit dem
2463 2708 2978 2986 3500 3524 4112
Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft
Der Vorstand.
Bergbau und
Eisenhüttenbetrieb
Williger.
Empfangnahme der neuen Stammaktien be⸗ legitimiert. 5. Die genannten Bankfirmen ver⸗ oder Verkauf von B-
den 29. I. 1
hesthe n verlosung ückzahlung gelangenden 11e 80nng 7 7580000
893
4002 4006 4009 4045 4079
332 355 382
[113581] 1 8 “ “ 4 Deutsche Wollinduftrie A.⸗G.
„Freiburg (Breisgau).
Einladung zur ordentlichen General⸗
versammlung der Aktionäre auf den
26. Februnar 1921, Vormittags
9 nhr nach Freiburg i. B., Eisenbahn⸗ e 32.
3 1 Seeeeg:
1. Geschäftsbericht, Rechnungslegung, Prüfungsbericht des Aufsichtsrats und Bilanzgenehmigung.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Auflösung der Gesellschaft.
4. Bestellung eines Liquidators Neuwahlen in den Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes.
Freiburg i. B., den 27. Januar 1921. Deutsche Wollindustrie A.⸗G.
Freiburg (Breisgau).
B. Polack, Aktiengesellschaft,
und
I13123] Waltershaufen,
Herzogtum Gotha.
Zu der am Sonnabend, den 26. Fe⸗
pruar 1921, Nachmittags 3 ½ Uhr. im Schlo botel in 88 stattfin 1 ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre hierdurch eingeladen.
Gotha stattfindenden
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschaͤftsberichts für
die Zeit vom 1. Oktober 1919 bis 30. September 1920.
2. Beschlußfassung über Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entklastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Beschlußfassung über die Erhöhung
ddes Grundkapitals unter Ausschluß
des Bezugsrechts der Aktionäre und über die Modalitäten der Begebung. 5. Aenderung und völlige Neufassung des Gesellschaftsvertrags, gemäß der Veröffentlichung im „Reichsanzeiger“. Dieijenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen, bhaben Stimmrechts gemäß § 18 des Statuts bei der Gesellsch
ihre Aktien zur Ausübung des
aft, bei der Commerz⸗ und Privatbank A. ⸗G. in Magdeburg und deren Filialen in Eisenach, Erfurt, Mühlhausen, Langensalza und Weimar, bei dem Hofbankhause Gebr. Gold⸗ schmidt in Gotha,
bei der Firma Albert Keune, G. m. spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung, ohne Mit⸗ rechnung des Tages der letzteren, zu hinterlegen. Zur gesetzlichen Hinter⸗ legung bei einem Notar oder bei der Reichsbank bleiben die Aktionäre berechtigt. Waltershausen, den 28. Januar 1921.
Der Aufsichtsrat.
M. Schultze, Vorsitzender. Gesellschaftsvertrag der B. Polack⸗ Aktiengesellschaft in Waltershansen.
TIL. Allgemeine “
Unter der Firma B. Polack Aktien⸗ gesellschaft wird eine Aktiengesellschaft ichtert, die ihren Sitz in Walters⸗ sausen hat. Die Gesellschaft ist besugt, im In⸗ und uslande unter der gleichen oder einer deren Firma Zweigniederlassungen zu ichten, auch sich bei anderen Unter⸗ ehmungen zu beteiligen oder solche von Dritten zu erwerben.
Gegenstand des hee hen ist die Herstellung und der Vertrieb von Gummi⸗ varen aller Art und Hanfschläuchen sowie erwandter Artikel.
§ 3. n Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Sofern nicht Gesetz oder Gesellschaftsver⸗ rag etwas anderes vorschreiben, genügt inmalige Veröffentlichung.
M II. Grundkapital.
814 Das Grundkapital beträgt ℳ 6000 000
d ist eingeteilt iu 6000 Aktien über je ℳ 1000, auf den Inhaber lautend.
§ 5. Herr Max Polack, Waltershausen, ingt die Grundstücke der bisherigen firma B. Polack in e sowie as bisher unter dieser Firma betriebene ahrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und den auf seinen eigenen amen eingetragenen Patenten in die ktiengesellschaft ein gemsß ühan⸗ 1 ieses Vertrages mit der Maßgabe, daß eer Betrieb der Fabrik seit 15. Nacgust 98 für Rechnung der Aktiengesellschaft
Herr Polack stellt ferner seine gesamte kundschaft, alle Urheber⸗ und Schutz⸗ echte, die von ihm schon erworbenen hatente und alle Patente, die er ferner ekt oder indirekt erwerben wird, mit llen Verträgen ausschließlich nur der Ge⸗ Uschaft zur Verfügung. ür seine Sacheinlage erhält Herr Max olack 500 Stück Aktien à 1000 ℳ. III. Verfassung und. Geschäftsführung.
Der Vorstand besteht aus einem
direktor und einem oder mehreren stell⸗ tretenden Direktoren. Er wird vom zufsichtsrat bestellt und abberufen.
Er ist verpflichtet, den Bestimmungen s Gesetzes und des Gesellschaftsvertrags
wie den Anordnungen des Aufsichtsrats
schzukommen.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ ärungen müssen von zwei Vorstands⸗ nitgliedern oder von einem Vorstands⸗ nmitglied und einem Prokuristen abgegeben
Herben “
8— 16 788 8 8½ 1““
Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern. Die Wahl des Aufsichtsrats gilt stets auf vier Gheft jahgm neder des A
Scheiden Mitglieder des Aufsichtsrats vor Ablauf ihrer Amtsdauer aus, Ce ist, wenn hierdurch die Zahl der .S ratsmitglieder unter drei sinkt, eine Ersatz⸗ wahl vorzunehmen. Die Neuwahl gilt 5 solchem Falle für die Wahlperiode der Ausgeschiedenen.
§ 9. „Der Aufsichtsrat tritt nach jeder ordent⸗ lichen Generalversammlung ohne Ein⸗ berufung zusammen und wählt einen Vor⸗ sitzenden und einen stellvertretenden Vor⸗ sitzenden. Kommt eines dieser Aemter durch Ausscheiden eines Mitglieds zur Erledigung, so ist in der nächsten Auf⸗ sichtsratssitzung eine Ersatzwahl vor⸗ zunehmen.
§ 10.
Die Veröffentlichungen des Aufsichtsrats erfolgen durch den nFen des Anfschte den stellvertretenden Vorsitzenden oder in deren Auftrag durch den Vorstand. Die Ein⸗ berufung des Aufsichtsrats erfolgt, wenn sie vom Vorstand oder von drei Auf⸗ sichtsratsmitgliedern beantragt wird.
Der Auffichisrat ist beschlußfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder, unter denen sich der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter befinden, anwesend sind.
Die Abstimmung erfolgt in der vom Vorsitzenden zu bestimmenden Art. Nur bei Wahlen, wenn nicht einstimmig die Wahl durch Akklamation gewünscht wird, ist schriftliche Abstimmung erforderlich. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende, bei Wahlen das Los.
Die Beschlüsse sind zu protokollieren und von den beteiligten Aufsichtsratsmit⸗ gliedern zu unterzeichnen. Veröffent⸗ Uchungen des “ 811 die
nterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters. b 8
Der Ort der Aufsichtsratssitzung wird vom Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treter bestimmt.
§ 11.
Der Aufsichtsrat hat die gesetzlichen Rechte und Obliegenheiten. Er ist befugt, für den Vorstand eine Geschäftsanweisung zu erlassen und in dieser die Verwaltungs⸗ maßnahmen und Rechtsgeschäfte zu be⸗ zeichnen, zu denen die Genehmigung des Aufsichtsrats oder seines Vorsitzenden er⸗ forderlich sein soll.
Der Aufsichtsrat erhält Ersatz seiner Auslagen und außer der Tantieme vom Reingewinn eine feste Vergütung von jahrlich ℳ 5000,— für jedes Mitalied und ℳ 10 000,— für den Vorsitzenden. Die Tantiemensteuer 1 die Gesellschaft.
Die Generalversammlung — findet in Waltershausen statt oder in einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Ort des Deutschen Reichs. Dieselbe wird vom Aufsichtsrat einberufen, vorbehaltlich des Fsesihe Rechts des Vorstands hierzu.
ie Veröffentlichung erfolgt im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“ mindestens 17 Tage vor dem der Versammlung. Sie trägt die Unterschrift des Aufsichts⸗ ratsvorsitzenden oder hale Stellvertreters.
§ 14. Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens zwei Tage vor der Generalversammlung ohne Mitrechnung des Tages der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft oder anderen vom Vorstand und Aufsichtsrat zu bestimmenden Stellen hinterlegt werden. Das Recht zur Hinterlegung bei einem Notar oder der Reichsbank bleibt unberührt. Jede Aktie bHJOö“
Die Generalversammlung leitet der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stell⸗ vertreter, in Verhinderung beider ein von den anwesenden Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats aus ihrer Mitte zu bestimmendes Mitglied. Die Art und Weise der Ab⸗ stimmung bestimmt der Vorsitzende; nur bei Wahlen muß, wenn gegen die Ab⸗ stimmung durch Akklamation Widerspruch erhoben wird, schriftlich abgestimmt werden. Sovweit nicht die für einen Beschluß er⸗ forderliche Mehrheit gesetzlich oder durch Gesellschaftsvertrag vorgeschrieben ist, ent⸗ scheidet absolute Mehrheit. Wird bei den Wahlen absolute Stimmenmehrheit nicht erreicht, so findet eine engere Wahl zwischen den beiden Personen statt, auf welche die meisten Stimmen entfallen sind. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt, bei Wahlen entscheldet das Los. IV. Geschäftsjahr, Bilanz und Gewinnverteilung.
§ 16. Das Geschäftsiahr beginnt am 1. Ok⸗ tober und endigt am 30. September. Der Geschäftsbericht und die Bilanz sind innerhalb sechs Monaten nach Geschäfts⸗ jahresschluß der Generalversammlung vor⸗ zulegen.
§ 17. Die Bilanz wird nach den gesetzlichen Bestimmungen und kaufmännischen Grund⸗ sätzen aufgestellt. er aus der Bilanz sich ergebende Rein⸗ gewinn wird wie folgt verteilt: 8
a) Zunächst werden dem Reservefonds 5 % überwiesen, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals erreicht hat. . b) Hiernach werden 4 % Dividende für die Aktionäre verteilt.
c) Sodann erhält der Vorstand die ver⸗ tragsmäßige Tantieme, Beamte und Arbeiter die bewilligten Gratifikationen und der Aufsichtsrat eine Tantieme von 10 % des nach den Rückstellungen zu a und b ver⸗ bleibenden Reingewinns.
d) Ueber den dann noch verbleibenden 1
[Rest beschließt die Generalversammlung.
Gemäß der für die hypothekarisch sicher⸗ Anleihe vom April 1904 im Zetrage von ℳ 150 000 aufgestellten Be⸗ dingungen hat die für das Jahr 1921 vor⸗ gesehene 16. Auslosung am 27. Ja⸗ nuar a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale der Brauereigesellschaft durch einen sächsischen Notar stattgefunden.
Es sind hierbei die Nummern 290 41 45 86 97 106 109 110 120 155 189 190 218 222 239 241 254 und 270 zur Aus⸗ losung gelangt. Gegen Ablieferung je einer dieser Teilschuldverschreibungen im Nominalbetrage von ℳ 500 erfolgt die Auszahlung von ℳ 510 wahlweise durch die Kasse unserer Gesellschaft oder durch den Freiberger Bankverein vom 1. Oktober 1921 ab.
Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen hört auch für den
all der Nichteinlösung vom 1. Oktober
921 ab auf. 1b
Gleichzeitig machen wir darauf auf⸗ merksam, daß die im Vorjahre mit aus⸗ gelosten Nummern 125 176 und 177 noch nicht zur Einlösung gelangt sind.
ZBürgerliches Brauhaus Freiberg A.⸗G.
Der Vorstand. Us Osw. Scheunert. be
1 13118] Papenburger Schleppdampf⸗ Rhederei, Papenburg.
Generalversammlung am 28. Fe⸗ bruar 1921, Abends 5 Uhr, im Saal des Hotel Hilling dahier.
Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz und des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkontos; Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.
2. Verteilung des Reingewinns und Aus⸗
zahlung der Dividende. 3. Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds durch die Aktionäre Lit. B. Papenburg, den 29. Januar 1921. Der Vorstand.
[1126981 Württembergische Cattunmanufactur, Heidenheim g. d. Brenz.
Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre zu der am Montag, 21. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem hiesigen Geschäftszimmer stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung einzuladen.
Tagesordnung:
I. Ablösung der Gründervorrechte.
II. Erhöhung des Grundkapitals auf ℳ 5 000 000 düurch Ausgabe von 2760 Inhaberaktien im Nennwert von
Festsetzung der Begebungsbedin⸗
ungen unter Ausschluß des unmittel⸗ aren Bezugsrechts, jedoch Ein⸗ räumung eines mittelbaren Bezugs⸗ rechts an die Aktionäre in der Weise, daß auf je fünf alte Aktien zu ℳ 400 zwei neue Aktien zu ℳ 1000 ent⸗ fallen.
-. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags.
1. Anschließend an Sier I und II. der Tagesordnung: e Sghe von § 5 und Aenderung des § 4 dahin, daß die Zahl ℳ 3 200 000 durch die Zahl ℳ 5 000 000 ersetzt wird.
2. Durchgreifende Aenderung und Neufassung des Gesellschaftsvertrags derart, daß sämtliche Paragraphen teils inhaltlich, teils der Fassung nach
eändert werden, inbesondere Neu⸗ sefang des § 4 und Einfügung eines neuen § 5 wegen Ausgabe neuer Aktien. Streichung der §§ 6 bis 9, § 11, Aenderung des § 12, betreffend Festsetzung der Vertretungsbefugnis und Anstellungsbedingungen des Vor⸗ stands, Streichung von § 13, § 15, Aenderung von § 16: Zusammen⸗ setzung des Aufsichtsrats, Aenderung der §§ 17 und 18 über Geschäfts⸗ führung und Gewinnbezüge des Auf⸗ sichtsrats. Streichung von § 19, be⸗ treffend Kaution des Aufsichtsrats. Aenderung des § 20: Termin der ordentlichen Generalversammlung und Einberufung von ordentlichen und außerordentlichen Generalversamm⸗ lungen, Aenderung des § 22
gleichen Stimmrechts für die ver⸗ schiedenen Aktien, Ergänzung des § 23 wegen Leitung der Generalversamm⸗ lung, Abänderung des § 24 wegen der Abstimmungsweise, Aenderung des § 26 wegen der Gewinnverteilung, Streichung von § 27, Aenderung von § 29 wegen der Erfordernisse von Beschlüssen über Satzungsänderung, Aenderung des § 20 (Veröffentlichungen
im Reichsanzeiger).
Die erforderlichen Eintrittskarten können
nach Maßgabe des § 20 der Statuten
bei den Filialen der Bank für Handel & Indnstrie in Frank⸗ furt a. Main und in Stuttgart,
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Stuttgart,
bei der Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart,
bei der Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart,
bei der Württ. Vereinsbank Stuttgart anb
und in unserem hiesigen Geschäfts⸗ zimmer
in Empfang genommen werden.
in
Heidenheim a. d. Brenz, den 28. Ja⸗
nuar 1921. 1
[113589ö0 1“
An die Aktionäre der Hofbranhaus
Aktienbierbrauerei und Malzfabrik, Dresden.
Auf Grund der von der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 3. De⸗ zember 1920 genehmigten Verträge zwischen der Brauerei zum 8 eldschlößchen A. G. einerfeits und der Bank für Brau⸗In⸗ dustrie andererseits sind die sömtlichen Aktiengattungen hinsichtlich der Gewinn⸗ verteilung einander gleichgestellt worden. Die einzelnen Aktien sollen unter Berück⸗ sichtigung der von den Prioritäts⸗ und Stammaktien noch zu leistenden Nach⸗ zahlungen innerhalb von 15 Jahren zum Kurse von 140 % ausgelost werden. Für die gleiche Zeitdauer ist weiterhin be⸗ stimmt, daß die Aktionäre 5 % Dividende vom Nennbetrag ihrer Aktien zu erhalten haben.
Die Inhaber der Vorzugsaktien Serie I, die sich diesem Auslosungsverfahren unter⸗ werfen, haben das Recht, zum Ausgleich gegen den Verlust der Bevorzugung bei der Gewinnverteilung eine Gratisaktie Serie I mit Gewinnanteilschein vom 1. Oktober 1920 ab zu beziehen.
In Ausführung dieser Beschlüsse fordern wir hiermit die Inhaber der Vorzugsaktien Serie I auf, ihre Aktien zur Abstempe⸗ lung und zur Empfangnahme der Gratis⸗ aktien über den gleichen Nennwert bis zum 1. März 1921 bei uns während der üblichen Geschäftsstunden einzu⸗ reichen. Soweit die Einreichung der Aktien an unserer Kasse geschieht, erfolgt solche für die Aktionäre kostenlos, im Wege der Korrespondenz werden die üb⸗ lichen Spesen berechnet.
Dresden, den 31. Januar 1921.
Bank für Brau⸗Industrie.
I3583] Aktiengesellschaft Portland⸗ Cementwerk Berka a. Flm.
Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft hat am 21. Dezember 1920 be⸗ schlossen, das Aktienkapital der Gesell⸗ schaft um nominell 600 000 ℳ auf 1 700 000 ℳ zu erhöhen und zu diesem Zweck 600 neue, über je ℳ 1000. auf den Inhaber lautende Aktien mit Gewinnanteilberechtigung ab 1. Januar 1921 auszugeben. Das gesetzliche Bezugs⸗ recht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Diese neuen Aktien sind von dem Bank⸗ haus Gumpel & Samson, Bernburg, übernommen worden mit der Verpflichtung, davon den bisherigen Aktionären im Ver⸗ hältnis von vier alten Aktien zu einer neuen Stücke zum Bezug anzubieten oder durch ihre Fe anbieten zu lassen. Nachdem die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals in das Handelsregister eingetragen ist und die entsprechende Vollzahlung statt⸗ gefunden hat, fordern wir die Besitzer der alten Aktien auf, das ihnen nach dem obigen gesicherte Bezugsrecht unter fol⸗ genden Bedingungen auszuüben:
1. Auf je vier alte Aktien unserer Gesellschaft kann eine neue Aktie zu ℳ 1000 zum Kurse von 106 % bezogen werden. 8 8
2. Die Akttonäre haben ihre Aktien ohne Gewinnscheinbogen mit zwei gleich⸗ lautenden, von ihnen vollzogenen Nummern⸗ verzeichnissen bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Bad Berka einzureichen und dort das Bezugsrecht in der Zeit vom 3. bis 18. Februar 1921 während der üblichen Geschäftsstunden auszuüben.
3. Der ausmachende Betrag der zu beziehenden Stücke zu je 106 % nebst 4 % Zinsen vom Nennbetrag ab 1. Ja⸗ nuar 1921 bis zum Cesafseeigstag zu⸗ züglich Schlußnotenstempel ist an die Gesellschaftskasse binnen gleicher Frist abzuführen, oder es ist der esellschaft dessen fristgemäße Abführung an
das Bankhaus Gumpel & Samson
in Bernburg,
Bank für Thuüͤringen, vorm. B. M. Strupp, Aktiengesellschaft Filiale Weimar in Weimar,
Commerz und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Wei⸗ mar in Weimar
nachzuweisen. 8
4. Die eingereichten Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden ab⸗ gestempelt zurückgegeben.
5. Die neuen Aktien mit den laufenden
Gewinnscheinbogen werden bei Rückgabe
22 der abgestempelten alten Aktien mit über⸗ durch Einführung verhältnismäßig san gestemp
andt.
6. Der Vorstand ist bereit, Wünsche in bezug auf Spitzenregulierung nach Mög⸗ lichkeit auf gestellten Antrag zu berück⸗ sichtigen, und empfiehlt in diesem Fall sofortige Einvernahme mit ihm herbeizu⸗ führen. In Rücksicht hierauf ist zwischen dem Beginn der Bezugsfrist und der Ver⸗ öffentlichung dieser Aufforderung ent⸗ sprechender Spielraum gewährt worden.
Bad Berka, den 29. Januar 1921. Aktiengesellschaft Portland⸗Cement⸗
werk Berka a. Ilm.
Der Vorstand.
1“ Dr. Kluge. [113600]
Metallwarenfabrik vorm. H. Wifsner Aktiengesellschaft,
Mehlis,
ehlis, Thür. Nachtrag zur Tagesordnung der für den 22. Februar 1921, Nach⸗ mittags 3 Uhr, nach Magdeburg, Hotel Zum weißen Bären, einberufenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. 3. Statutenänderungen: . ieeis der Einberufugs⸗ frist der ordentlichen Generalversamm⸗ lung von 4 auf 6 Monate).
— Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Herm. Erhard, Vorsitzender.
Berlin, den 31. Januar 1921. Der Aufsichtsrat.
W“”
[113154] “ Wir geben hiermit bekannt, daß in der am 16. November 1920 stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Auf⸗ sichtsratsmitglieds Herr Carl Günther sen., Herr Werner Günther, Greiz, mit Wirkung am 1. Januar 1921 als Aufsichtsrats⸗ mitglied einstimmig gewählt worden ist.
Pausa, den 28. Januar 1921.
Baufaer Tüllfabrik A.⸗G., Paufa. Der Vorstand. C. Findeisen. [113578] Von unseren Teilschuldverschrei⸗ bungen wurden ausgelost: a) I. Emission, 4 % Anleihe vom 1. Oktober 1892, rückzahlbar zu 100 % ab 1. Oktober 1921: 1 Nr. 16 50 181 182 223 246 247 297 299 303 310 311 318 323 345 346 452 534 548 586 587 678 708 821 844. 1 b) II. Emission, 4 ½ % Anleihe vom 30. Mai 1902, rückzahlbar zu 102 % ab 1. Juli 1921:
Lit. A Nr. 62 208 235 280 282 285 365 388 539 550 582, 8 Lit. B Nr. 644 712 806 865 960 1012 1074 1158 1159 1161 1168 1175 1318 1319 1449 1496 1622 1667
2 Aus früheren Ziehungen sind rück⸗
ständig: Nr. 135 176 334 356
I. Emission: 412 571 703. II. Emission: Lit. A Nr. 182 494, Lit. B Nr. 710 1124. Einlösung: Allgemeinen Deutschen Anstalt, Abteilung Dresden, und be dem Bankhause Gebr. Arnhold, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. Dobritz/ Dresden, am 27. Januar 1921. Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗ Mannfactur, I““ Georg Marwitz.
[113588] Maschinenfabrik Baum Actien gesellschaft Herne i/ Westf.
Bezugsaufforderung.
In der ordentlichen Generalversamm lung der Maschinenfabrik Baum, Actien ggfensschast, vom 12. Januar 1921 ist be chlossen worden, das Grundkapital un ℳ 3 000 000,— auf ℳ 7 000,— durch Ausgabe von 3000 Stück für da Geschäftsjahr 1920‚/21 voll gewinn berechtigten und auf den Inhaber lautenden Aktien ime Nennwert von je ℳ 1000,— unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre zu erhöhen. 8
Die neuen Aktien sind von uns und de Deutschen Bank mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den alten Aktionären unter Offenhaltung einer zwei wöchigen Frift zum Bezuge anzubieten.
Nachdem die erfolgte Erhöhung des Aktienkapitals in das Handelsregister ein⸗ getragen ist, fordern wir namens des Kon⸗ sortiums die Aktionäre auf, das Bezugs⸗ 8 t unter folgenden Bedingungen aus zuüben:
Die Anmeldung muß bei Vermeidun des Ausschlusses bis zum 19. Februa 1921 (einschließlich)
bei der Essener Credit⸗Anstalt in
Essen und deren Zweiganstalten G bei der Deutschen Bank in Berlin und Düsseldorf 1 unter Einreichung eines mit zahlenmäßig eordnetem Nummernverzeichnis versehene nmeldescheins, der bei den Bezugssteller in Empfang genommen werden während der bei jeder Stelle üblichen schäftsstunden erfolgen.
Auf je drei ohne Gewinnanteilschein⸗ bogen einzureichende alte Aktien im Nenn wert von insgesamt ℳ 3000,— werden zwei neue Aktien im Nennwert von ins⸗ gesamt ℳ 2000,— mit voller Gewinn berechtigung für das Geschäftsjahr 1920/2 zum Preise von 120 %, zuzüglich 5 % Stückzinsen vom 1. August 1920 ab geger sofortige Vollzahlung gewährt.
Der Bezug ist provisionsfrei, sofern e am Schalter erfolgt; falls er im Weg des Briefwechsels stattfindet, wird die übliche Bezugsprovision in Anrechnnn gebracht.
Gegen Feeütang des Bezugspreises werden Kassenquittungen ausgegeben. Die neuen Aktien werden nach Fertigstellun gegen Rückgabe dieser Kassenquittungen ausgehändigt. Der Zeitpunkt der Aus gabe der neuen Aktien wird bekanntgegebern werden.
Die Vermittlung des An⸗ und Ver kaufs von Bezugsrechten übernehmen die Anmeldestellen.
Essen, den 29. Januar 1921.
Essener Credit⸗Anstalt.
[113599]
Schleibank in Kappeln (S eneralversammlung am
abend, den 19. Februar 1921, Nach
mittags 2 ½ Uhr, im „Strand⸗Hotel
in Kappeln. Tagesordnung: 8
1. Erstattung des Geschäftsberichts, Vor⸗ legung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2. Beschlußfassung über diese Vorlagen; Entlastung des Vorstands und Auf sichtsrats. .
3. Verwendung des Reingewinns.
4. Aufsichtsratstantiemen. 8
5. Kapitalserhöhung.
6. Satzungsänderung (§§ 1, 2, 3 und 6
7. Verschiedenes.
Inhaberaktien sind der Generalversamm
lung vorzulegen. * Kappeln, den 1. Februar 1921.
—
Der Aufsichtsrat. A.
1““