1921 / 31 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1921 18:00:01 GMT) scan diff

B 8 das 1 1 Schleichandet, keinen Gehrauch, e glauben, dnß 8s NMe 000 Im ersten Halbjahr 1920 waren die Produktion und Die Bergbau⸗ und Hättenbetriebe fallen fast ausschließlich in 1g g ffenheit desjenigen vweisägfgg sei, früher 8 vereinigte heute mittag 50 000 Anhänger aller bürgerlichen Parteien Wie von zuständiger Seite mitgeteilt wird, ist laut Meldung 249 043 000) Fr., gestundete Wechsel 372 973 000 (Abn. 17 583 000); 4

die Arbeiterzahl der oberschlesischen Montanindustrie nach der Hau UüdcfänereBien vee den Betrieben der Metallverarbeitung sow von der Bescha u6 itglieder zahlreicher wirtschaftlicher Organisationen. Von des „W. T. aber, wie man aus „Cerealienmehl verteilt wurde. Es ist wünschens daß d sowie Wagen hergestellten Tribünen wurden Ansprachen gehalten. 8 8* n 8* e,pre e 2 4 1 1 2 g 8 8* 4 8 9* 4 Ftrs 4 8 6 Vorschüsse K;; As 4 8 29 1.₰ & 2 oesir 3 8

Statistik des Oberschlesischen Berg⸗ und H Hüresemtanüschen Vereins .— zbele strie der Maschinen zwar nur 41 r, 1 lt durch die erkaufsstell 19 der darin tätigen onen t, die Kommunalverbände die Haushaltungen en 1 Entschließung wurde angenommen: „Di E 82 en 8 ggentlichen scen den 8.88 Die e vnd K Feenea ess agegen auf andere Weise darauf aufmerksam machen, daß dieses Vorurteil i 1 Fr 1 in Hamburg versammelten Männer, Frauen 8 ü ,5 ußenhandelsstelle der Elektrotechnik, schüsse an Verbündete 3 988 000,000 (Zun. 8 000 000) Fr., Noten⸗ in Arb.⸗ g lesien verbreitet, insbes eeee e. Leir keiner Weise berechtit st. rheben eimmütig stimmenden Procet 1 en den Verfrlavengs⸗ für b- b. 29 Fernaloftraf⸗ vufacg⸗ Bgan. . 53. 387 88 &☛ 7 2 382 000) Fr., Schatzguthaben kionezweige Ie Zahl dustri rungsm Sie verlangen von 0 . t 88 8 n 1e 82 veefsa. 8 und Feene ene und Kalkindustrie). b Die dn 4 denas Aha Frrg 18 1 , versu lüesrgsr FFlebverls 8. veeesstere derzeznnen nd ge f tan I⸗ 2 eeen einzureich 2 (Zun. 220 2Sench . Privatguthaben 3 619 931 000 Steinkohlengruben 15 419,, 2179 318 73 910 Wie sich die Zahl der Crves s 8⁷1 gen ein⸗ üte En 8 Feft bfcfaal der Gefscha der Freunde“, Hotsden 20 a0 vge;” üüeI. der städter Banh) errichtet laut Meldung 82 i 8. 1 1 ben .43 588 123 349 8.248 ibhrer IhUUe n und Dienst hn b. e 9, einen Vortrag ggabend. Der Kapitänleutnant Graj gierung gehen zu wollen.“ Während der Fees Belrn denn el Bremen eine Filtale unter Uebernahme der set b 8N. g 1 81.g⸗ aren. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den Eisenerzoru I“ 1 Se Forstw Füza.. 888 Ftß * von Luchex⸗ He v ird über seine 64 000 Kilyo, Sllaben un r in Bereiche der ganten Stadt⸗ g sen dort eehenden Bankfirma Bernhd. Loose & Co., deren Senior, , ebruan 1921. Butter: Der Uebernahmepreis, den die Reichs⸗ 4 12½ ber. Behege verna Verkehr 5 v r 1 meter Kreuzerfahrt Svir Segelschiff „See, die Kircheng EEöö— Herr W. Lüllmann, die Leiünnc der neuen Filiale übernehmen wird, fen telle fordert, i st 9. hoch, daß die Bezles fürchten Zink⸗ und Bleigruben er 101 Iüch. ha. Pe enen von it. V. emht adler“ im Weltkrieg sprechen. Zremen, 6. Februar. (M. T. P.) „Böemanns Kelegr. vnSesüöhe ee S .Loose sich aus Gesundheitsrücksichten b gf 1 8 85 r 8 b⸗ 144. 84 ist ü2- 8—2 2 ; . ““ 1 äft zurückzie evölkerung zutter vorhander ee-maae, us se 11 -veen 12no. mesdet: Die nichtsosialisischen Parteien, hatten umn heute Das Verlagsghauz Ullstei Margarine, Das Geschäft hat sich egwas gebessert. Di⸗ .1. 751. Abst.⸗Gebiet gebiet vge hn ts88 8 FeeT b bren . n öesn Protest. t gegen Hendelageselschaft wird laut eines, , n meiften esn hahen die Preife heradpesept, h.ge en bn Land⸗ und 1—8 481 182 3 Archenhold am Püitrvach, - veeen d e. Hörsactk . erufen. Der weite B iasen. mitfsemen Galerien at Das [— a Untin. agnnels6aft e üetghebs sades Uaicger wnee ve hufläkhmn Na end, dh sch n wir dem großen sonen 2 Nach einer eindrucksvollen Re ionen 6 906 345 der Treptower Sternwarte gro ausenden von Per ollen Rede des Das R einisch⸗ Westfäli Die Konsumnachfrage ist sehr lebhaft, auch die Provinz ist stark is 86 Ferngoh den bei klarem Weiter von 2—7 Uhr die Beeana Böhmers, in der dieser die Undurchführbarkeit d E estfälische Kohlensyndikat, & an ; a Senne enw 10 8 . Orionnebel oder der Mond bep Senators legte und di b eit der ssen, beruft laut Meldung des „W. T. B.“ auf den 14. Februar, äufer im Markt. Die Preise gingen durch * Degümnßes erung in 4. 160 225 g r der n shrn Fordetungen darlegte und die verhängnisvollen Me⸗ kennzeichnete, 8 chmittags 5 Uhr, eine Mitg liederen die Höhe, ohne jedoch die ö zu beeinflussen. ““ durch dos astronomische Museum finden täglich von 2 Uhr Nans. vurde eine Ents Fhebrs g einstimmig gefaßt, in der es heißt: Tagesord 8 g mit folgender heutigen Notierun be. d. 8. 2* zusammen einschl. son mittags bis 8 Uhr Abends statt. nii Forzerungen, die an, das, deutsche Volk, gestellt, werden, 891 88 ve ein: 1. Preisfrage. leichskasse. 3. Auf. bafftigertes Schmul in 1üies 8 2 eam 12,— , 8. 21 1 sehen in scharfem Widerspruch zu den Bestimmungen des Persailler Zeche Ta 1“ tohlenzee ännbarg 9 8 fa sers her ehere schmalz 13, ℳ, Za nhes 9 Breten.

esn 88 Heenn. 8 wei Drittel der Breslan, 6. Februar. üvorstand des Rei⸗ Vertrages; sie sind sachlich unausführbar, sie sind aber besonders ehr⸗ Geschäftsaus Eecüslazas⸗ 5 8 8 8 Es ist verb 8 ndes der den ztse ch 7 82 81 5 Fes e.. und 6. 8 Fatgend für E eri as agg. 5 3 Leens 18- nhghehermn Sees Marssen und g 8 J gengesteklung fuün Kahle. . bs 2 au g . u eaeskrshe 81 Tarnomitz. Tost⸗Gleiwitz) voll zum BeAAäecuchof 82 eFe das 88 rmüsan age er. 8222 1.8 8”en esc wesssee benenezrh von mehr als je 81 vH der Kuße dieser Gewerkschaften. = iet ger e eiten der inneren Organisation. st issen der Welt, die nicht zu⸗ 8 . . verehrafe les ve Hentschlanbe waren die Vertreter der Landes⸗ und 58 darf, 8 Lemn * e. aus der Mfädchs 8 wirr sbe⸗ 5 verbir 8 g 88 2 eebas 8 ischen] 1 veeh. 1 een.g Revier Heebeenbin 1.“ vn. V 82 . Pelt ausscheiden und zur Versklavung verdammt werden soll.. Huisburg⸗Wesel u. Dvisburg⸗Ruhrort in ihrem S ressrrict Für erar 192 1 5. Febru T. u. a. mit: Die Textüliadustrie des Ka bezirks am 3. Februar Aus na eJ2 8 meldet „W. T. 8.: de Ber⸗ stimmung üͤber die Wege, die den 2neg gverband N. Durg. Wien, 8 ebruar (W. T. B.) Sder. se eesen hier an⸗ V 8 g ihres Rohstoffes— Baumwolle vhhe sgende ehe Gestellt. 3

88 8

Fluß⸗ und Zinkblenderästhötten Ig.n ehe.

säure usw) .. b 191. Shraa iüans... Zinkblechwalzwerbe 1913. Blei, und Säberhütten .. 1918. 43,8 Nachdem die 1 wen d materiellen 8 d neeregen hat in Wiens be 1 1 betreffend Scha eines tari en un nernde en s8 be⸗ 2 für das erste Helbjahr 920 b handlungen, be ffung Reichstar 48 r deutschen e und damit der ngernga datende verkehrerengen 6-v Eine Folge des nülen. EE au 8

—00 02 b0 19 O Smweho o

S888888 8888

ließlich für die Her⸗ Nicht Gesteüt.

die Produktion in Belad urück 2 lgende Entschließung wurde in der defn tters sind zah lreiche Telephon⸗ elegraphenstörun Verwendung finden, chen b zuruck⸗ 1913 der J 1 sind, haben sich die Mitglieder 12ö*- +*e 8b2 heute in Breslau, vor den na ie Prije infolge der an haftenden S Schnermasfen E. 5 den Rasse des. d. blhes rhessess gd gha 8 she v⸗ 18k , g

Arbeiterzahl 2 d eden. Porstand und der Beirat 82 Sbeg, einstimmig gefaßt:

Nüessendcee 84 62 1öeag. Er 8. gc.n n2. Peneizen 1 ennazaue 8 übrigen g 88 anisationen Feiobe e e vic muni he erehn 8 WE“ Auch ahlreiche 8e F 8 v 5 finkenden Kaufkraft, die als Folgen des verlorenen Krieges, der 8 ftell.

warten e Zahlen geben aber auch so schon ein n den haben einstimmi mg r Wien, 6. Februar Gestern früh stie 8n evolntion und des Versailler Frledens di t 8 e 1 Föhenre⸗ ) in den Betrieben der söns vor der Ents⸗ vereere Brüdern seinen Gruft F vielen Ps vrf an der Sübbahn bwei 8 ge deutschen Wirtschaft in der ner sgieg ka gcseesassten vaße b ich get ,

der ersten Hi die Herren⸗ und Knabenkonfektion, IMqfN ert 92b ter der d

.

ungeheuren Werten, deren Beclust uns droht. Faßt man 2 Prr⸗ Din am

duktion der Brennstoffe, Eisen⸗ und zusammen, so erhält Arbeitgeberverbands der Herren⸗ und Knabenklei zohefenpeäen. 8 deutsches ehrere 5S. wurden ö Laut eilung d waren für die nur auf Baumwolle ein

ve elge Uezerice fe. 80, 1 2. sea b“ Feaüchiaaae 8 Volk henen Seee. 1n. ass wilis det netzasts ündirektion sind bei dem Eisenbahnun 918 8 Smde Pen 1.ve Pesch igu und. Eegfgene D8e wabe ses.

der Produktion im ganzen Jahre 19 2* 1918 1 .1920 Ein Sgarbräu ₰+ hener Ausstand der Hefalichen Auff . vung empsangen. Der Versailler Frieden hat be Reisende 8 16 schwer und eine größere Anzahl leicht e. . 8

3 .Halbj. Buchdrucker hat sich, w B.“ meldet, auf das gante ufschm Arbeit durch einen rücksichtslo kerletzt worden. . e jeweili zur Eindeckung der eingehenden Aufträge erforderli Berichte hes. auswärtigen Werkpapiermärkie:

46 002 955 ““ 18 741 596 sec enFöehest Ber d.encter vne cörNeürca⸗ e b 8 2 kten.

Brennstoffindustie 4 ee. 28¹8 84¼ ; S 25 8 Serge in enege ele 1 Se eg. Nationalität Zwietracht enteh, der oher⸗ 2Pggg 5. perpar (W. T. B.) Die Bohemin⸗ berichtet nne,de 8 eetete esemsen bEöö“ 2n t hrhe Köln, 5. Februar. (W. T. B.) Englische Noten 241,75 bis

1 b handlung 8 lesischen erPeacierma e entfacht wurde. Die Bodenschätze Ober⸗ 9, 1 v 1aSsa en 88 150, Franz Noten 439,50 441,00, Bel⸗ . Eifenindustrie . 4 Mit e Hnchdeme der „Saar sargen Neutitschein über eine Massen 1sebn tie ein großes Wagnis. Dies ün sch süe besonders um die bis 225 5 wössiche cher J 2sche; Nenen. H00 von Blei 8

Wenn auch nicht daran gedacht werden konnte, mehr zu

1 292 762 eine wöchentliche twirtschaft zugute, und der S

1833 561 324 brücher Volksstimme Msben —2 .nne vfe gäht Pe Pat der 88s eshand belger dchate gah cges Prenehe 9* beß . Har 2 ; , d EEö“ 9 8 ee Heehirsghes n brren Ka te e Haben ffr Ren 84,00, Ameritendsche; Noten 62 1 —62,75, Schweberische Roten

8 Kundgebu 109 312 0 399 285 Befuudheitbwesen, Tierkraukheiten nund Absperrunge⸗ Se b. 1“ dün, fcn üten ungesähr 10000 Baern buüesh ste, um 8 Uestens 11 Amect. Prfacseaaad Eess Stobehmer Raen —,—. 1 masregeln. ied der Parlei, das Ringen der Oberschlesier um die Erhaltung iire w reise hergestellten Stoffe aufzunehmen. Der Absatz br W. T. Rente sa 8 —y Nachweisung über den Stand von Viehseuchen Hrna⸗ beHapesen Vaterlande, um die Rettung deutscher Kultur und 9 2. F9n Fehruen. feie jace 8 88 h Rei sdentsche kthcte guf gfr gfn 8 8 d. Erer. mußten ihre Fphenann Bank für 22 dee hören e⸗sn e Lhc. 200,00, 8.v⸗ EPes. Dehsrne. mngesere i Besberreich 8 der Zeit vom 29. Dezember 1920 deusscgen Hepsreecche, k teren iasdvaent L.es estdurch einen Festkommers, dem die Mit sege 8 Fürvcer weil es ihnen nicht mäalich war vekfmnan 8 Frendes, n- wüefen, Seah 1. 1““ bc, See u. Co. 8809, Konstruk A . 29. i . 1 vollgf. vorm. Tittel u er mnitzer 1“ u. a.). i. 1e. 1919: 200 896 b (1913: bis 5. Januar 1921. 92 bue Lv s überwältigenden Siege oberschlesis fchedeußche fge Kolonie in roßer Anzahl beiwohnten. Vorsitzende Verdienst, neue Aufträge zu erhalten. Verkauf der Bestände 286,00, Peni * 1 50, 82 5 6 282 winvee en -8 vver, o FraAr 8 J.* Brtn . —— aus Nr. 1 der amllichen Veterinärnachrichten.) Kenena gets g v8 Lüenen . Harxaltseie nades emaccchenan K. I. 8 72 CC -r 5 seaes Ftage Pen. 1. C8. 17207, Pes Fehrehe 88 00 dee. bean 2 5 2 2 2 und Shtte2 5 8 8 AE“ unter rüectgs g sgketer wisd nie rehche; Peserzuas müde werden, zum letzten At⸗ Fenbn⸗ Egon xt rstenberg⸗ 5v der Gesandtschaftsrat auf mußten den bringen und die ittel schaffen, Sger. enn 2. Ce. Send T. B.) Segfen cnußturfe chätzung der wesran. ee sdrcer ved he dan auszurufen, damit jeder sene p Pflicht dut md Freiherr bvon T E. Bedeutung des Tages würdigte b- 8 etriebe weiter zu beschäftigen. 85 dem Maße, wie die Deusc Fnemlüsche; eepssn „nsass 342,00 G. 6,⁰ 8. S E“ e“ 11A1“X““; iar üe e un ver⸗ eerein se , gelan die L⸗

n as Jahr 1 ihren Fießsi Fee emesassges Sigung, des aupt, Zicktor Louis Fee vn F. 40 * e gespie r. Ib Un rlic auch auf Seiten der 542,00 B., Brasilia nihhe Bauk 00 B. r

Die scelesg ist n. a. n. die Versorgung Berlins vorstandes mit an Verb 88659b 888 Negn ischen sästlche Verhältnis 188 in f -J.g2n. das freund⸗ r 8 a 1 2 Fräecner, dhage⸗ durch weitsichtige Ab⸗ und Privat⸗Bank 211,50 G, 81839 29, 9, I 212,00 G⸗ von größter Wichtigkeit. Groß Berlin an relgkoblen⸗ Koks resfe. Dabei wurde m machstehende Entsch 82 üe 8 chland und Ungarn und schlos - ei der Mehrzahl der eer und Weber bis in das 214,00 B., Aisen-Portland. Zement —,— G., 410,00 B., Anglo⸗ e lntt einem Hoch auf Deutschland. Die Bersammelten süͤmmten erste geezet de nächsten Zahres Feschen darften, sichem Baß Calmon 372,00 bis

Ii Shrazan, Feg.he⸗ .“ 8 1 gflaßt. gr in Breslau mit dem 8 daha schlen. Deasclan Deutschland über alles qan. 9 fär die allgemeine Textilind 1.8hsg xe 8— 8 hee auch Fartgrerbes Prene SSSe . g; on 342,00 bis

(Aphtae eptzooticae)

2

wesse gemeinsam tagende Ver brer 5 e eeF erd ewgea gege de. Bepa vn ofhegtpfcber rportgeschäft 520,00 G., 540,00 B. Norddeutsche Jutespin gebelung der deuntschen pief dn der Arebeltabörse⸗ zufolge betrug in der letzten Woche di t amerika ein kleiner Anfan 1S vorläufig ist hei de Cagko Fchsche⸗ .. Während die 88 V3 braeschc Felernht säͤen serenshe Arbeitslosfen im Vereinigt 1 Av. Schwankungen der Valuta⸗ 28 eine gro ferae 8d 8 . 180,00 bes, Slommu Salpeter 2505,09 Kelrnannssep bedrohen und beleid * „ohne daß die interalliierte Kommissson de en 88 480 in der Vonvo ve. nigten Königreich 1 059 000 sübam zag lenen d.a. Ne enr2 98 v 1 e; der bbea. ne2⸗ 5 Berb; Sens 509,00 bez, 8 ien Feren F.

vberschlefis . 424 094 t niederschle 8 98 874 t 3 8. auf * gesetzli en Handhaben guch nur im mindesten 1 i b —,— G. ee Er oe die deutsche Presse durch Verbote und an emühungen wurde ein festerer Zusammenschlu e1ac, e vesge W. T. B. Notierung 1 ZbersFefen; Fezeag vin Ede 1 Fhün g— Fee b. vrpessg 82* .2 ban vere. 8e. hregsens heentag. Vie 8188 s 2 kerer e. Fegengeheaneen egercn imn lfon docß in 1 mise zentr beeg. ü Ses 18e. 1ese 89* 8 1 ds. Fink wird in Oberschlesien 100 Jahren hüttenmännisch im Land aͤhm eine gerechte und unbeein Freibaf⸗ en noch 30 Millionen Kronen zn bewilligen. Der mit anderen V Baumwollindustrie eine 8 78. 2ne London, ruar. auf Paris —— .2 1 den egteg Fahthebten 8 T nn c⸗ ist. SB fhrds c. efen soll im Jahre 1925 imstande sein, den Ansprüchen des ersehih Plchasenn e der E in bezug auf Wegta weche 2 Hssi ler gef. Shneh ss zint v. 194871 824 ½ 8 eh. o2 213 1890: 51.g t, 5 Steiermark .. 2 des 8S; und daß daß 1 hlba genügen. bütse 1 Fge ungs und erehnaabetznganden se Fücrane benee⸗ bkun Nenehh2. ESWEe 8 100: 30818 8 98. Benh 4 8 Kärnten.. e de 1 die Abnehmer bedeuten, die Pertragstrene zu bewahren 5. hücpane ga, ee⸗ fois deen —— nur 71028 ebeee veee de. Fede neh LIncaeh —4 Süden ühges has Feistnmng Handel und Gewerbe. deenag Säctgs Bsüga. Aüsbtüfft n hn. n 9 2 b9, . vnhr. a 38½ 8 152 961 „1. J. 1018); im hr 1920 Eg 16065S8s sapf g chgemessen sind, darf das 8.,Srgebn als der wahre an 31. ochenübersi er Reichsbank vom 1919/1920 85 die Entwicklung des Absatzes im verflossenen Ge Höls⸗ 9 g.KeUe eine gllerdings noch 8 Insgesamt. 7116665865144 9671 olkswillen en. eichsverband wird die in 258 1921 betrugen (in Klammern + und im Vergleich jahre starken Schwankungen unterworfen. Nach sehr lebhaftem Abruf 3 % Russen von 88ee” —,—, 4 % Türken unisis. 66,75, statt abr 1920 sterrei derpe pfe stehende 7 in 6— Bestrebunger vwit der Vorwoche 5 9 ebhaftem 6085, Rio Tinto 1445. Ueeen e -P. e be en. vö. eane. 8 eg 8 Bes. Becen⸗ ü mit ihr den Sieg de de Aktiva: 1921 1920 18190 be E“ vnncge⸗ Müssbnanie Pener Phshae 19 mnhehef ee Sgferne; . 2re veehe 28 Fnbse eerereniche Gedeeg eac Ere . w etallbestand *) 1 088 d12 00 1110 469 00 2 979 000 ; Phneic der as wm8 enf Schweig 17,30, Wechsel auf Wien 8 Wechsel auf Kopenhagen Seeseb eeIh.s München, 6. Vehmmar. (E. 1. 9) De Staͤ ne zn .(2098 912 000, ,1119 879 09 120 1 792 909) alien Setten sbedkasende heneset, Umgecncg egehhnbang nicser 888 Beahtes aaf Stascelmn ”e 28 Ro . 2 32 nr 8 98 2. Mannigfaltiges. München Sepen 9 8 8 Fmer⸗ 5 89 5 5 Ln nng 8 ben darunter Gold 1 091 635 000 1 090 143 000 2253 712 000 vorzubeugen, s chlägt die Verwaltung eine weitere Erhöhung des Aktien⸗ auf Madrid —,—, W sel auf Italien —,—. 1ah. Wecset Die gestern im Lustgarten abgehaltene große Ver⸗ Bärgerm üe 8 84 F.) bezeichnete in einer Ansprate eh 2 000) - 319 000) 1685 000) kapitals durch Ausgabe von 500 000 auf den Namen lautende, Staatsanleihe von 1915 85,75, 3 % Niederländ. Swewenleise 555 887 sgn Elgas heimattreuer Oberschlesier faßte, wie di Bheenn nüer8 8 142 . rlegte Si hne cis ein empörendes hie hng. u, Darlehns⸗ 1 mit zehnfachem . und einer festen Dividende von Königlich Niederländ. Petroleum 526 50, Fdglant.Ameritmie 28796. 52 887 8 35 ½ W. T. B.“ mitteilt, folgende Entschließu 88 2 . 1 e 1n e. 8 vüe enscheine . 22 810 443 000 11 633 530 000 „5 752 665 000 6 vH ausgestattete Aktien vor. Obwohl in beiden Abteilungen auf Atchison, Topeka & Santa Fe —,—, Rock Island —,—, Southern dauch die oberschlesische Blei duthon 1. Die heute im Lusigarten versammelten wahlhezechtigten Ober⸗ 88 dus Eeode Veelehang den Friede den Völkerbund (4. 140 704 090) ( 498 606 000) (+† 79 725 000) Monate hinaus gut beschäftigt, kann die Gesellschaft doch über die cisic 90,25, Southern Railway —, Union Haeift 137,50, den Bleihütten gewonnenen Bleies ist schlesier Groß Bersns ee - ge 8. 8 8 Terror, der hechäsberc 898 85 9a 8nn8 e 2 fh 18 Pars Udem Noten and. Banken 2 266 89 3 515 000 2 945 000 Fertänte can. öS a lapfenden⸗ Nüehre mgelehn Rnaconda 91,75, United States S, —* 96¹ wach. Föes aeae 8 im 1 a; 88 Er be. ernent Teile von 0 K--. be⸗ Tgen. Da die fina⸗ en darauf 8 tanden, eine däßen Wechsek, Schecs n (— 334 000) 904 000) 1 083 000) Fr. 12 4 vrg ecn 1.n8gs nügafende 8.-- T.ee 12 Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London für 8220 t im 1. Lehe Fheche dece Ah des For⸗ Fnhs n Pangehe die bürgerlichen StähteFtswig eh kontierie Reichs. Die Aktionäre erhalten 18 vH. . 528 8.efen, 8 Berlin 4,67 8. eche⸗ Ft webss 20,70, Wechsel rnganhredngox en eauch 6 Kgixr. Hresgüt egfer Ke na sch die 82 8 8 e Panase 2ö-2. Fete cgen Venage eG. , 2n ns Kbanmetangen. 59 336,946000 39 579 418 000 57 098 631 09) die Peralütee Febnar B. F. P., In Washington verlangen 882 SeWehegl n Serfe n 6180 Tbeh Cüristirnta 8680, chn nt abstimmen zu lassen, II. Man will uns ein ungee erte. Bürgermeister Dr. Kuesner und ein gohe sembardford ( 87888000) (L 5440098000) (586 24 090) die Papjerfabegranten, daß die g. ferenm⸗ Panr hes Rerrösegtonten. Wechser enh 7. e.n 8 d 21 0, Wechsef n 89eaben Chan⸗ * 8 Hindenburg, Pattoni Staht unß ir nicht zut Abszimpumg s⸗ 8 son . uns en tadtrt erungen 8881 000 11 340 000 8 926 000 hauses einen Eingangstoll von 15 lar pro Tonne 8 adrid 1 :10, „Wactele auf It 11111“ II1.. 1111“““ E“ im folgenden rie t je d auf dem eonsplatz vor . e er Wechselkurs begünstige die Einfuhr aus Hollan 0 Pork 522,00, 9 eeha Sraer . N. ae sen un Zit snsgren v 1 8 e Entente⸗ (s— 28 984 000) (+ 13 931 000) (— 3726 000) 8 und den skandinavischen Ebenfalls aus efhacle do. auf Paris 88 ües Vrehie 119e- 9938 8 88 Hazeugs 83, er

[ofem

b 1 Ba 1 sages 1n . Hendg, 5. Pebnm. (E. T. 8) Dem Fattichen Heisci Hegerxwrens wollbunttwaten wu ngen üah nach Süd⸗ 312,00 bez, Harhurg⸗Wiener Gummi —,

Hofe Welden)

westfäͤllsche .—. 829⁄82

9 20

A

89

.ℳ

22

Ffeeffae

1 Ta 1-., ⸗8n gewerbl 8 E ür Ord g-Aeg E sörerbe schen 54 4 Ansprache des H n von Xyl 288 671 000) 17 229 000) (- 325 604 000) fizansiellen erhandlungen mit ausländt Staaten Fhrefat nin 8628, do auf been sacf 88 verderben!“ Absingung des Deutschland⸗Aedes gsten agg e, T.e .aeenn. l.. . 1 fe der 6 3 XF.e. k.ee, .ne a a he sich don inlanfende Roken 1J (unverändert) (unverändert) schüsse erhielten. Di Fhenes Wesevic. 457,00, do. auf Helincsens 16, 816 von Getreide und Zucker freiiacege ben. Für Saatgetreide kann die Nem York 552,00, do. anf Am J.. 50, do. auf Zürich 90, 8 Ke egsgets tze für genehmigt dütg nich Firle den erjen, Fänntdes Rau der Aeüe Fien. * 8 * .88 vh unden ui ministerium ein Verzeichnis agfseene. wird, verboten sein außer iliitgn Aeronantisches Observatorium.

Gine ũ d at immen. III. d otestversammlung gegen 1 . 1— u Gesamtüberblick über die erbliche der Be⸗ vberschlefischen Brüdern für die Heimat zu sti K. Wir fordern heen eine Pr 44 8881 39 26 262 sganden 6 enstige Artiben.. 2 825 683 81 961 95 000 2 831 832 000 wird gemeldet, daß der ter gsewenie erklärte, da 1 d. Ca Amsterbau 177, 80, de. awf St e.e mu .pe 8 859 i 5 r jerben, als als Sklaven d die Pafsiva: während der noch verbleibenden Amtsperiode des Stockholm, 5. ar. 4 1 S.ene b2 8 liegen 2 mchr Wir sor . der mit den Worten schloß: Drundkapitak. . . 180 000 000 180 000 000 180 000 000 jetzigen Präsidenten einleiten werde. Die kinge Verpflich⸗ 17,53, do. 2 B. 1,S7nngs S; 2 2 8. 32,25, 8 8 e 18 acht E ];8 bildeten ssch swei i Kundgebung? 490 servef ͤ (unverändert) (unverändert) (unverändert) tung, die die Vereinigten Staaten gegen fremde Regierungen binde, 34,50, do. auf schweiz. Plätze 73,50, do. auf Amsterdam 155,00, 86 und darin tätige Dersonen⸗ Eins f 2* F 89 8 . T. ntenle⸗ onds. 104 258 000 99 496 000 94 828 000 sei, denjenigen Regierungen langfristige Kredite zu die Vor⸗ do. auf Kapenhagen 87, 9 do. auf Fene 88,50, do. auf 1 —-ʒ ine freie, geh missionen, bega wo sie vaterlüͤndi eder sangen, um 620 804 000 37 443 385 000 23 647 640 000 Helsingfors, 5. Februar. (W. T. ristiania, b Ss Frnn Ie Fesenes beeceh vhss an ben herhe. eh gne 111““ 8.264 427 000) Regicbung dat⸗ rendsglch Lescleßsen, de nan r mit Ausna London 21,10, do. auf Bcbrar. E 70, ae 2ese örpechsel anf ig, 7. Februar. große V Vertvobeth I1I1“ SvrF auss gzeene r. en Er 83 2 28978* ber⸗ - erbind schteiten⸗ 15 833 000 14 121 542 000 12 522 737 000 Ausfuhrerlaubnis gegebenenfa nmc werden. Die Einfuhr do. duf Fee singfors 19,60, do. auf Antwerpen 40,75, dd. auf Stock⸗ gerechten chdruck m t Leipzig versammelte sch Egs ies 85gann onstige Passiva vIg 7 gam vr; 180⸗ 6. 5 5 e. nr Fedon mnch Fasgen en Einschränkungen: Vor⸗] holm 121,00, do. auf Kopenhagen 104,50. ra ssa.. 4 6 000 8. chstag erhö auch wenn die Macht nicht hinter uns icher. V. Unser Trengelöbnig gegen die Pari nl nacse, hgase nt.⸗ (+181 701 000) 433 426 000) (- 171 916 000) hat, soll die Einfuhr von Waren, über welche das Handels⸗ nach Oberschlesien antreten, wenn der Tag der Abstimmung kommt. 1 nug eine . uns einvers 8”,) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren 1 g geger ansfündi 0 bes dringenden Fällen. Weizenmehl, Weizengrütze und Zucker 9 b b ene.esaen wir unser Bekenntnis daste ablogen, daß Ober⸗ die die 8 schen Müngen, das Kllogramm fein zu 2784 berechnet. en die ftaatliche Ferog angeenb engefübet 89 naee . geer waeehas 1““ 8 8. b

Land ist und bleibt. 8 Tabak darf den einheim 1921 tens in de ——

Menge von 5,2 Millionen betmi 8—, Sehn werden. infuhr 8* 114“

Relatipe ¹WIind

MI. züte Zesgree reinen Wefyen Das unter mn ter Sesechenen 1 5 Fengen i e sedrg 9s78a ne henden c⸗. 8 8. . Kaffer wird unmittelbar freigegeben, die von Roggen am 1. März. Luftdruc Temperatur Co Ferchtic

Erden Metallverarbeitung FAS liefert 95 üsx 1. No⸗ Wir sind eutschlossen, 88 eh 8*22 88 gebt um &rß und die g Lr. Paterlandes. damburg an das Reichsministerium des Auswärtigen und 8 ds 8 8* Fee Seh Fätageseraswir 88 Eienen 1 I““ keit Richtung eg wind.

Industrie der Maschinen, .“ p. 88* Kommunalverbänden auf te und App 7 600 den Kopf Leipziger U S. P. D. batte nach dem Zob feißerirtscheftammifter tel m, in dem vheeenane ee hn. , EETEEEE1““ ꝑ111“” zes ilindustrie und Be⸗ ung des Reichsministers für Emnäh duss und v. Fessh e. 8n d.e. age.⸗ Geger die in Pgris 1r Th dnans d wcaschtang der deutschen Ien irtschaft durch 8 hsc faher Feen at sowie 8 89 s. und Einf degs ial 8 bt S 04 O vLen h leidungsgewerbe .. 88 Fbenen dcreetamn vom 16 Lebrwar d. 812, 188. -J ,205, & wicbwpcaä 11e s östhar herecheie. . D veee sglast veeenzrer dr, gebsene fbsspe Felzafrat, gonee affr sscFnn wahene wel gangc gerlunng der 81 g. Iöeennes, ver Holz⸗ und rennns Der den E1“ Amn peen geeds; —— en ühe 2 42 8, ee I. 88, Lu. und dei —-Eg;-. ge ng 7 n⸗ 42 Peersache die e N nndchst st getroffen. SAN 18 chni 3 3 ven 10 ettere und mum Weltma 6 d —b5⸗ een senpreifen; rbeiterscha isch Fearn erhebe mrn CEinfuhr der 8 Rohstoffe Paris, 3. Februar. (W. B.) Ausweis der Bank 1h Ieöuftr der 18. xes 32 84 ufs⸗ und Devf 8 2 ist 75 Hriag eess Mittel grei ser einmal die Febelboeschaff Uerenie pürde von Vaunbtandne 3 bensc, Frersee ern esa b. von Frankreich. Gold in den r00. 553 574 000 (8 Zun. dees ee 13 13

und Genußmittel. V schlã den Kleinhandel. Peugewerbe. . 948 2592 l F 8 e N. de Körnern im Flanee hergestelltes Weizen⸗ Ungern angewendet bern” dem Bovkott. 88 Lenags e ehben c Hetsch d gaan nct die, orege in Aan 18s 1. 8.. 2 8 8 n Ein⸗ un ndels 9 h

Handelsgewerbe. . sw1am 3988 21. 9 122 65 ochen und Bacen sehr geeignet ist. Zahlreiche 1 erlang ü9 .2 11““ 18 sfrauen * dies e reings Hambaurg * V chalb von der Reichgregierung, daß sie den Gedanken der Guthaben im I“ 856 000) Fr. Oh h“ 8 K. en me hl füͤr einen weit geringen m erhalten 449 im gesemg 902* 1 e-.⸗Ne Lan⸗ r-oller Fachan. Mae Moratorium nicht ..Lschc ee 42

W111* 28neen 1“*“ A1“X“X*“

2₰

H H dcwren

g9⸗

1114111

☛α

△☛—