1921 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1921 18:00:01 GMT) scan diff

2/12 1920. Société des Pr⸗uits Azotes, Paris. Vertr.: Pat.⸗Anw. Paul Brögelmann, Berlin W. 35. 22/1 1921. Beschäftsbetrieb: Heestellung und Vertrieb von Mast⸗ und Düngemitteln. Waren: Mast⸗ und Dünge⸗

259083.

Duraplan

2/11 1920. Schröder & Durlacher, Hamburg.

22/1 1921. Beschäftsbetrieb: Ausfuhrgeschäft. Waren: Stahle aller Art in Blöcken und Stangen, Drahtseile.

259084.

22/1 1921.

Geschäftsbetrieb: Ausfuhrgeschäft. Waren: Stahle aller Art in Blöcken und Stangen, Drahtseile.

Beschr. 8 V 259085. B. 37509.

8,/1 1920. C. Otto Beinhoff, Hamburg, Doven⸗ fleth 29. 22/1 1921.

Geschäftsbetrieb: Ein⸗ und Verkauf von Ma⸗ schinen und Werkzeugen. Waren: Metallsägebogen

b. 259086. B. 39349.

or.

2229091. TW 2/9 1920. Grah & Brüggemann, Ohl

22/1 1921.

Berchäftsbetrieb: Rasiermesser.

9b. 259093.

24/11 1920. Fa. Paul Stosberg, So⸗ lingen. 22/1 1921. 1

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von So⸗ linger Stahlwaren. Waren: Messerschmiede⸗ waren, Rasiermesser, Rasierapparate, Haar⸗ schneidemaschinen, chirurgische Instrumente

Stahlwarenfabrik.

igs⸗Solingen.

St. 10453.

Waren:

Sre.

Æ△

und Instrumente für die Nagelpflege.

25/11 1920. Bernhard VBerg, Berꝛin, straße 25a. 22/1 1921. Beschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ Waren: Zigarettenhandmaschine.

B. 39255.

und Tabakfabrik.

u“

Elsasser⸗

259095. X

straße 47. 22/1 1921. Beschäftsbetrieb: Neuheitenvertrieb und

.24718.

1/12 1920. Adolf Reinhart, Bremerhaven, Anker⸗

Herstel⸗

1920. Wenzel & Hibbeler, Breslau. 22/1

Geschäftsbetrieb: Großhandlung für Fahrräder, Nähmaschinen und Milchzentrifugen, Automobile, Sprech⸗ maschinenfabrikation, Reparaturwerkstatt. Waren: Fahrradpneumatiks.

259103. K. 35740.

S

Peradura

24/9 1920. Otto Kramer, Halle a. S., Mittel⸗ wache 9/10. 22/1 1921. Geschäftsbetrieb: Drogen⸗ und Farbengeschäft. Waren: Lacke, Lackfarben, Hlfarben, Firnisse, Hlweiß.

259104. Sch. 26611.

19576 1920. Sconte & Len, Dreeaben-d. Geschäftsbetrieb: Import, Kommission und Export. Waren: Farbe für die Glas⸗ und leramische Industrie.

259105. F. 18100.

10/6 1920. Josef Frauberg, Berlin, Kaiserstr. 14. 22/1 1921.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Vertrieb von Schuhbedarfsartikeln. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Gummiabsätze, Gummiecken, Ferseneinlagen, Gummi⸗ sohlen, Gummiplatten.

13.

lung. Waren: Schlauchschnellreparateur. 259096.

5/6 1920. Carl Zichner, straße 18. 22/1 1921.

Eisen⸗, Metall⸗ und Holzwaren. Waren:

Neusilber, Britannia und ähnlichen Legierungen stellung von Zigaretten. Beschr.

Emil Broch, Merscheid⸗Solingen,

Stübben 17. 22/1 1921.

Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren:

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Kleineisenwaren.

Nickelon 11/11 1920. 22711921 1“

Beschäftsbetrieb:

Haan

Metallwarenfabrik.

Haben, Osen, Agraffen, Knöpfe.

Dresden⸗A., Lindenau⸗

Beschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von tungen aus Blech, Gold, Sllber, Niac-, Aluminium,

Sch. 26913.

Vorich⸗

zur Her⸗

(Rhld.).

Waren:

9b. 259087. n. 17356. 9/10 1920.

Sumar von Damnitz, Glauchau, Luisen⸗ straße 6. 22/1 1921.

Geoschäftsbetrieb: Fabrikation und Versand von Eraschinen und Apparaten. Waren: Rasierapparate, Rasierklingen und Steinsammelmaschinen für die Land⸗

wirtschaft. 9b.

259088. D. 17481.

259098. Sch.

3/12 1920. Ludwig Schmittner, Xürnberg, Adam⸗ straße 76. 22/1 1921. Beschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Blechwaren, Hausz⸗ und Küchengeräten. Waren: Blech⸗ were, Haus⸗ und Küchengeräte.

27044.

IEDISO

18/11 1920. Fa. Theodor Diesfenthal, Solingen⸗ Höhscheid. 22/1 1921.

Beschäftsbetrieb: Messerschmiedewaren.

Stahlwarenfabrik. Waren:

17626.

1 1920. Dorx und Voos, Wald, Rhld. 22/1 1. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

Rasiermessern. Waren: Rasiermesser.

259090.

30/10 1920. Carl Furth⸗ mann, Weyer⸗Solingen. 22/1 1921.

GBeschäftsbetrieb: Stahl⸗ warensabrik. Waren: Messer⸗ schmiedewaren.

4

t

27/10 1920. Fa. Bernhard Hiltmann, Aue i.

Erz⸗ gebirge. 22/1 1921 Beschäftsbetrieb: Fabrik für Schnitt⸗, Stanz⸗ und

9e.

10.

Georg Benjamin, Beschäftsbetrieb: Automobilfabrik. Waren: Mo⸗ torwagen.

1

259099. M.

22/11 1920.

Beschäftsbetrieb: Emaillierwerk. Waren:

waren, Schilder, Haus⸗ und Küchengeräte, Laternen und Laternenteile.

Mitteldeutsche Emaillierwerke M. Fralsche & Co., Seligenstadt b. Frankfurt a. M. 22/1

31273.

Email⸗

B.

own (V. St. A.). Vertr.

Berlin

Pat.⸗Anw. SW. 11.

Di 22/1

259101. P.

Armar vhnr

22/1 1921.

Ziehwerkzeuge. Waren: Schnitt⸗, Stanz⸗ und Zieh⸗

16/2 1920. Bethlehem Motors Corporation, Allen⸗ ve⸗.

8 23/11 1920. Fa. Emil Praetzel, Friedrichshagen b. Berlin. Geschäftsbetrieb: Ruderfabrik. Waren: ruder.

37701.

192

18059.

4ℳ 2 8 8 8 22 8 8

Hohl⸗

259106. F. 18101.

10/6 1920. Josef Frauberg, Berlin, Kaiserstr. 14. 22/1 1921. 8 8 8 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Vertrieb von Schuhbedarfsartikeln. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Alcostoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ ö Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse, Gummiabsätze, Gummiecken, Ferseneinlagen, Gum⸗ misohlen, Gummiplatten.

6. 21260.

be For

Besles Miffele Welf an eenmer 2ACHh̃ʒiennn

hge,22-boc022

2 G1es Porzellon. Fteinguf Marmor

X, 250, o/n LKcAevnn m

Emaonle Wannen. Eimern Iöpfen eic.«e

„40Coss datin wieder &csocht werden konn

2

20/9 1920. Paul Günther, Berlin, Biesenthaler⸗ straße 11. 22/1 1921.

Beschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗technischer Präparate. Waren: Email⸗ und Porzellankitt in „ui⸗ verisiertem und flüssigem Kuseend⸗, „owie Emailrepara⸗ turmasse und w⸗ acarurmittel.

259108.

8 1920. Hans Günther & Co., Leipzig. 22/1

19 Beschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Schuhputzmittel, Bohnerwachs, Lederfett, Wagenschmiere,

259109.

Probe mi 4/11 1920. Josef Seebauer, Weiden . Lanbgerichtsstr. 15 ¼. 22/1 1921. *0 Geschäftsbetrieb: Herstellung und 8 Schuhputzmitteln. Waren: Wichse, Schuhen 4 putz⸗ und Lederkonservierungsmittel. 8

13.

. 8 8

9/9 1920. Maz Strohbach, 22/1 1921. - Beschäftsbetrieb: ren: Steinkitt.

Saarbrücken, 8. Chemisc. echriche Fan

259111. 8

ARGENTOIL

17/6 1920. Fa. Rosenzweig & Bau Farben⸗, Glasuren⸗ und Lacfabrit, Kassck ueg

Beschäftsbetrieb: Herstellung und Veg Farben, Glasuren, Lackfabrikaten und s dukten. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Hanz stoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierme Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. 8

259112. 8

Glapomet

24/11 1920. Dipl.⸗Ing. Hu (Allgäu). 22/1 1921 een .

Geschäftsbetrieb: Chemisches Lab 1 kation von Kitt. Waren: ece aen

1. -0

,1

C& Fie duchene c ag-Hcene⸗ 82 ean agu-

T- v ½ UI IInnnuwvs, 1”

6

ROIrzsch

BERLIN-STEMPELHOF INDUSTRIE-STRAssE

6“ . 15/10 1920. F. Troitzsch, Seil⸗ und Au

Berlin⸗Tempelhof. 22/1 1921. Beschäftsbetrieb: Mechanische Hanf⸗ und seilerei. Waren: Seile, Netze, Gurte, Bindsäden dichtungsmaterialien, Striche, Schnüre, Leinen, 90 und Schläuche, Drähte, Drahtwaren, Seil⸗ und 8 schlösser.

14. 2099114. 6 2

1/12 1920. Gütermaun & Co., 2₰ Gutach (Breisgau). 22/1 1921. 8 Beschäftsbetrieb: Herstellung 844 4 und Vertrieb von Seide und Garn. . Waren: Seide und Rohseide, Zwirne, Garne.

259119.

Eminentiner

20/11 1920. Fa. Coneven G. m. b. 9.⸗ Schmargendorf. 22/1 1921. 8 84 Geschäftsbetrieb: Fabrik feiner Liköre. 85 Weine, Schaumweine, Spirituosen, Branntweiltae aller Art, alkoholhaltige, alkoholarme und a

Getränke, Limonaden, Fruchtsäste, Essig.

9/2 1920. Fried. Rückforth Ww. whc-

Aktien⸗Gesellschast, Stettin. 22/1 1921 .

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von é5 Getränten u. dgl. Waren: Biere, 1 Weine, Spirituosen, Mineralwässer, al⸗

koholfreie Getränke, diätetische Nähr⸗

mittel, alkoholische und alkoholfreie

Essenzen und Extrakte, Fruchtsäfte, Li⸗

monaden, pharmazeutische Präparate.

msIutrm nfufr

28

8 lurbn 1 1

verkzeuge.

Berlaa der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stanköewicz’ Buchbrucherel G. m. B. H., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 12

1

1111—11“*“

b 8 . 8* 11“*“*“

E26.8

Der Bezugsprets beträgt vierteljährlich 36 Mt. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an:; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48. Wilhelmstraße Nr. 32. In

5 Einzelne Nummern kosten 1 Mk.

1“

2 8

11 ö“

I Slzt

889 F

ö1

Rei

antgwokonto. Be

Sensteg. des

Anzeigenpreis för den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ eile 2 Mtk., einer 3 v2“- 8 Berdem wird auf uschlag von 80 v.

die

dde. 2en Einheitszeile 3,50 Mt. en Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ H. erhoben. Anzeigen nimmt an: eichs⸗ und Staatsanzeigers.

erlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

L111“

88

E

rlin,

1“ 131“ ““

Mittwoch, den 9. Febr

har, Abe

8 8

Poftscheckronto: Berlin 41821. 1

—ü ——

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barb

einschließlich des Portos abgegeben.

——’

ezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

1“ Deutsches Reich.

aturerteilung. . ve.ns über die Festsetzung von Höchstpreisen erordnung über die Einfuhr von Schlachtvieh, bereitungen von Fleisch und tierischen Fetten. kanntmachung, betreffend die Errichtung einer stelle in Bonn.

Preußen.

ennungen und sonstige Personalveränderungen. kunden, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Halberstadt und an die Ueberlandzentrale Stettin. elanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Neinertrag der preußischen Strecke Ahaus —Landesgrenze der Ahaus—Enscheder Eisenbahn.

asddelsverbote.

P

8. Schrott. leisch, Zu⸗

Reichsbank⸗

1“

1““

geutsches Reich. Der her Reichspräsident hat den Preußischen Staats⸗ waltschaftsrat Dr. Vogels zum Regierungsrat ernannt und

stelll. Dr. Vogels ist beim Reichskommissar für die besetzten inischen Gebiete in Koblenz angestellt worden.

1“ Amtliches.

1 vea. Erlaß des Herrn Reichspräsidenten ist dem Marine⸗

egsgerichtsrat Dr. Rittweger die nachgesuchte Entlassung

. mit Ablauf des 31. Dezember 1920 er⸗ worden. -

8

Der Ministerialamtmann Schlamp im Reichswirtscha

fts⸗ inisterum ist zum Regierungsrat ernannt worden.

8 7 8⁷

Bei der Reichsbank ist mit dem 1. März 1921:

der Eeetam zte teee s h aus Allenstein in die Stelle 6 Ersten Vorstandsbeamten der am 1. März d. J. neu zu lichtenden Reichsbankstelle in Bonn versetzt worden.

Dem Direktor der Reichsbanknebenstelle Lungershause Bonn ist die Stelle des Zweiten Vorstandsbeamten der am März d. J. neu zu errichtenden Reichsbankstelle daselbst nüchst interimistisch übertragen worden.

. sind versetzt: der Direktor bei der Reichsbank kohl in Gera unter Ernennung zum Reichsbankdirektor und elassung in seinem Kommissorium als Hilfsarbeiter im Reichs⸗ insdirektorium an die Reichsbankstelle in Allenstein; der frektr bei der Reichsbank Kersten in Oppeln in gleicher igenschaft an die Reichsbankstelle in Gera; der Neichsbankrat emmler aus Rendsburg in die Stelle des Zweiten Vor⸗ odsbeamten der Reichsbankstelle in Oppeln zunächst

gterimistisch.

Dem Königlich belgischen Gesandten Comte G. della Füthe

* Leverghem ist in seiner Eigenschaft als königlich belgi⸗ tzer Generalkonful in Berlin namens des Reichs das

geguatur erteilt worden.

Verorbnung 111““ tzung von Höchstpreisen für Schrott. Vom 5. Februar 1921. üri.

.Auf Grund des §. 15 der Verordnung zur Regelung der ssenvirtschaft vom 1. April 1920, (NGl. S. 48 ff.) und ese sger hetreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 F- 3839) in der Fassung der Bekanntmachungen vom en egember 1914, vom 22. März 1917 und der Verordnung n 17. Januar 1920 (2Blo 1914 S. 516, 1917 S. 253, nen S. 94) wird nach Anhörung des Eisenwirtschaftsbundes ndnet was folgt:

ach de Rechsvirtchatgenieige⸗ wird im Falle des Bedürfnisses

8 rung des Stahlschrottausschusses und des Ausschusses für hußbruch un Gußspãne 1e8 oder der von

——

ien Ausschüssen gewotlten Unterausschiise durch Bekanntmachung

nügesceangeige Höchstpreise für Kernschrott („prima Kernschrott

mm dick, frei von Hohlschrott und Temperguß) und für

Dauer di zerkleinert) festsetzen. Für die üie diese Festsetzung gelten für die übrigen Becse von Schrott 8 Stahlschrott aller Art, sowie Späne und Gußbruch) decstpret die sich in folgender Weise nach Hundertteilen der

e für chrott und Maschinengußbruch bemessen:

6

Vaschinengußbruch ckupolofenfertig

A. Eisen⸗ und Stahlschrott aller Art: 1 Der Höchstpreis für: bemißt sich 1. Frischen, schweren Walzwerksschrott, bestehend

aus Abfällen von schweren Schienen, Schwellen,

Formeisen, Trägern, Blöcken und Knüppeln 120 Hundertteile Höchstpreises ernschrott.

des G für

Alte Stahlschienenstücke, alte Stahllaschen und Unterlagsplatten, alten, groben Stahlschrott,

bestehend aus Schienen, T⸗, U⸗, Winkel⸗ Flach. und Rundeisen und aus Grobblechabfällen nicht

unter 10 mm dick in Schrottbetrieben aus⸗ geatheitet ... 1115 Granatenblöckchen, Stahlgranaten und neue Üchwere Hammerwerksabfälle, frischen, leichten Walzwerksschrott, bestehend aus Abfällen von U.⸗, Winkel⸗, Flach⸗ und sonstigem Fasson⸗ und Stabeisenmaterial von der Stabeisen⸗, Mittel⸗ und Feinstraße, frischen Grobblechschrott, min⸗ destens 5 mm dick, direkt ab Walzwerk ver⸗ laden, Werkstättenkernschrott, bestehend aus Eisenabfällen aus Eisenbahnwerkstätten, Kon⸗ struktionswerkstätten, Schiffswerften oder leich⸗ . wertigem Schrott aus Maschinenbauanstalten oder ähnlichen Betrieben . . . . . . . .. Alte stählerne Eisenbahnschwellen, frei von Erd⸗ anhaftungen, Farqierfößg .. 100 Gebündelten frischen Walzwerkfeinblechschrott von Blechen unter 5 mm Dicke, fest und lager⸗ haft gebündelt, frischen Röhrenschrott . . . . Martinschrott (Sammelschrott einschließlich Hohlschrott), frischen Fabrikblechschrott von Blechen unter 5 mm Dicke, fest und lagerhaft gebündelt, Drahtseile, rein und frei von Zink, die Seile unter 13/ mm. in Rollen unter 900 mm äußeren und 300 mm dick ge⸗ bunden, stärkere Drahtseile, geschnitten auf nicht über 1,5 m Länge.. 90 Alten Röhrenschrott.. “] Neue lose Blechabfärl’e 65 Schmelzeisen, bestehend aus Stücken unter 6 mm 8 Dicke, nicht über 1,5 m lang und 0,5 m breit . 35

AE 6666

Die Höchstpreise gelten für verhüttungsfähigen Eisen⸗ und Stahl⸗ schrott in muldenfähigen Stücken, nicht legiert und frei von metallischem Ueberzug, Emaille oder schädlichem Farbanstrich, nicht über 1,5 m lang und 0,5 m breit und von nicht über 200 kg Stückgewicht. Eisen⸗ und Stahlschrott, welcher diesen Erfordernissen nicht entspricht, unterliegt einem angemessenen Preisabschlag. Die Preise verstehen sich Frachtgrundlage Essen oder Kattowitz, d. h. vom F ist

attowitz liegt,

8 nachdem die Versandstation näher zu Essen oder zu 1 ie Fracht von der Versandstation nach Essen oder Kgttowitz ziehen und dem sich hieraus ergebenden Betrag die Versandstation zum Bestimmungsort hinzuzuzählen.

Der Höchstpreis für:

““ bemißt sich a) Prima Fabrikdrehspäne

9 9

b) Eisenbahndrehspäne (Stahlschrottspäne)H c100 c) Gußspäne allgemein... 2 . 100 d) Walzengußspäneen . . . 110 e) Rostfreie Gußspäne, die nachweisbar der chemischen Industrie zugeführt werden.. Die Höchstpreise verstehen sich Frochsgrgülage Kattowitz, für die unter e aufgeführten rostfreien Frachtgrundlage Siegen.

Essen

1 9 zieit

8 bemißt

C. Gußbruch.

Der Höchstpreis für: Spezialguß, z. B. Hömet igußörnch, Kokillen⸗

ußbruch (Hämatitersatz) kupolofenfertig zer⸗ v inert

ddes Sonstigen Gußbruch, wie Röhrengußbruch, Kanalisationsteile, Belagplatte, Bremsklötze, gußeiserne Achslagekasten, Grau⸗ 7841 gu ra gf ““ Material. S⸗2 Ofen⸗ und Topfguß. . . 115 Brandguß, Roste, Roststäbe, Retorten und 8 entsprechendes Materii. .

sich

3414 8

.„ 2 esnn

ür Gußbruch in nicht kupolofenfertigem Zustande sind Abzüge Hand möglich ist, mindestens

zu und zwar: 2) wenn die Zerkleinerung von 100 für die Tonne,

b) wenn Falwertgeinriciungen für die Zerkleinerung erforderlich

sind, mindestens 250 für die Tonne.

Die Preife verstehen sich

Nettogewicht. Die Berechnung erfolgt wie zu A. I Für geringere Mengen sind nachfolgende Mindestsätze in

u“ 8

(Stahlschrottspäne). . 95 Hundertteile des Höchstpreises für Kernschrott.

Gußspäne auch Die Berechnung erfolgt wie zu A. 8 88

undertteile 3 öchstpreises für Masch 8 gußbruch

Frchtokunpleg⸗ Essen oder Chemnitz für Lieferung in vollen Eisenbahnladungen von wenigstens 15 Tonnen

auf:

8

. der

auf:

oder

1

auf:

inen⸗

Abzug

die Tonne

9 ür Mengen unter 15—5 Tonnen einschl. 1

b c 150 d) . 2 1 Für einzelne Verbraucherbezirke kann der minister nach Anhörung der zuständigen Ausschüsse des Eisenwir schaftsbundes oder der von ihnen gewählten Unterausschüsse Abschläge auf die Höchstpreise für Gußbruch festsetzen.

Der Reichswirtschaftsminister kann nach Anhörung der zuständigen Ausschüsse des Eisenwirtschaftsbundes oder der von ihnen gewählten Unterausschüsse das Verhältnis für Kernschrott zu den übrigen Schrott⸗ sorten und zu Spänen sowie für Maschinengußbruch zu den übrigen Gußbruchsorten ändern.

§ 2.

28 28 ““ Die festgesetzten Höchstpreise gelten als Einkaufspreise für den Verbraucher. Beim Verkauf durch Händler darf neben diesen Höchst⸗ preisen ein einmaliger Händlerzuschlag gefordert werden, dessen Höchst⸗ grenze vom Reichswirtschaftsminister nach Anhörung der zuständigen Ausschüsse des Eisenwirtschaftsbundes oder der von ihnen gewählten Unterausschüsse jeweils durch Bekanntmachung im ‚Reichsanzeiger“ festgesetzt wird. Bei Eisen⸗ und Stahlschrott aller Art darf der Zu⸗ schlag den Satz von insgesamt 100 für die Tonne nicht übersteigen. Werden im Falle des Abschlusses mehrerer Kaufgeschäfte Händler⸗ zuschläge mehrfach gefordert, so darf die Gesamtheit der Zuschläge den festgesetzten Betrag nicht überschreiten. h

Abreden, die eine Umgehung der Höchstpreise bezwecken, sind nichtig

§ 4. Verträge über Lieferungen von Schrott, gleichviel welcher Art⸗ die zu höheren als den festgesetzten Höchstpreisen abgeschlossen sind⸗ gelten mit dem Inkrafttreten der Höchstpreisfestsetzung als zum Höchst⸗

preis abgeschlossen.

Diese Vorschrift gilt im Falle der erstmaligen Festsetzung des Höchstpreises insoweit nicht, als die Fft durch Lieferungen bis zum Ende des zweiten Kalendermonats erfüllt sind, welcher dem Monat folgt, in welchem der Höchstpreis festgesetzt worden ist. Sollte durch Empfangsbehinderung der empfangenen Werke oder durch Eisen⸗ bahnsperren die Lieferung in dem genannten Zeitraum nicht möglich sein, so verlängert sich die Frist um die Dauer der Behinderung oder der Sperren. Ein vor dem Inkrafttreten der chstpreisfestsetzung

ezahlter, den Höchstpreis übersteigender Preis kann nicht zurückge⸗ sordert werden.

Verträge über Lieferungen von Schrott, gleichviel welcher Art, die zu Preisen abgeschlossen sind, die unter dem Heccetet liegen, sind in der vertraglich festgesetzten Zeit und zu dem vereinbarten Preise auszuführen. 85 Diie gemäß 8g 9 und 2 festgesetzten Höchstpreise im Sinne des Höchstpreisgesetzes. 8 I

§ ˙6.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der V Berlin, den 5. Februar 1921. Der Reichswirtschaftsminister.

½ 8

Dri Schotz. .

v1X“ über die Einfuhr von Schlachtvieh, Fleis reitungen von Fleisch und tierischen Fe

Vom 3. Februar 1921.

Auf Grund des § 4 Abs. 3 der F. über die Regelung der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (RGBl. S. 41)/ 22. März 1920 (RGBl. S. 334) und des § 4 der Bekannt⸗ machung über die Einfuhr von Vieh und Fleisch sowie Fleisch⸗ waren vom 18. März 1916 (RGBl. S. 175) wird bestimmt:

Ohne die nach § 1 der Verordnung über die Regelung der Ein⸗ fuhr vom 16. Januar 1917 (RGBl. S. -; März 1920 (RGBl. S. 334) vorgeschriebene Bewilligung wird die Einfuhr gestattet für:

8 8 des Statistischen Warenverzeichnisses 103 a 103 8 103 c 103 d

9 9 7

öchftpreise

G8g; g in Kraft

Vieh lebend: Schlachtvieh

Lämmer.. Schafe Hisgen

panferkel unter 10 kg E11X“

Fleischund Zubereitungen von Fleisch.

Fleisch, ausschließlich des Schweinespecks, frisch, auch gefroren, auch einfach zubereitet aus . . . . . . . . . . . . . . 108 a - d Schweineschinken (Vorder⸗ und Hinterschinken) gepökelt

oder geräuchert . . . .. Schaffleisch, frisch oder einfach

9 90 6. 9 0 2 2720 0 . . . .

bereitet .6“

Schweinespeck, frich cder einfach

q Hs 7 8 2.

zubereitet aus