Telle der deutzchen Sezialpolitik und die völlige Entwertung des verbleibenden Restes im Gefolge haben. Da sich der Arbeiterschutz nicht völlig aufrechterbalten ließe, die Sozialversicherung aber dem Bankerott zugetrieben würde, wäre die pöllige Verelendung der ohnebin bereits zu nie bnter Tiefe herabgedrückten Lebensdaltung weitester Teile der Arbeiter, Angestellten und Beamten unaufhaltsam. Diese Entwicklung würde die Erfüllung des Artikels XIII. des Friedensvertrags, den Deutschland genau so respektieren muß wie das übrige Werk von Versailles, auf die Dauer unmöglich machen. Sie würde zugleich den leiblichen und sittlichen Tod von Generationen deutscher Proletarier und Kleinbürger und das Ende der geistigen Kultur Deutschlands hedeuten. Die Gesellschaft für Soziale Reform appelliert an das Gewissen der sozialreformerischen Kreise aller Kultur⸗ staaten und fordert sie auf, aus sozialpolitischen Erwägungen dem angeheuerlichen Diktat der militärischen Sieger entgegenzutreten.“
Um dem kolonialen Gedanken neue Lebenskraft zu geben, regen die „Afrika⸗Nachrichten“ (Verlag in Leipzig⸗A.), das Blatt der Kolonialdeutschen, die Schaffung eines kolonialen Ge⸗ denktages an. Es soll an einem noch sestzulegenden Jahrestage in allen Schulen des Reichs und in allen Städten der Gedanke an die ehemaligen deutschen Kolonien und unser Recht auf ihren Besitz Fn t und durch eine alljährlich wiederkehrende Prokestkundgebung unser Wille nach Wiedererlangung der geraubten Schutzgebiete besiegelt werden.
In der Reihe der von der Vereinigung zur Förderung des Interesses für märkische Natur und Heimat veranstalteten Märkischen Vorträge wird am nächsten Sonn⸗ tag, Abends 7 ½ Uhr, Oskar Bolle im Hörsaal des Kunst⸗ gewerbemuseums (Prinz⸗Albrecht⸗Straße 8), unter Vorführung von 120 Lichtbildern in natürlichen Farben, über Kultur und Land⸗ schaft der Uckermark und anschließend daran der mecklen⸗ burgischen Schweiz sprechen. Auch die an Fritz Reuter er⸗ innernden Stätten werden geschildert werden. Als Einlagen sollen heitere Dichtungen des letzteren von Karl Seemann vorgetragen werden. Eintrittskarten sind bei Wertheim, Bote & Bock und an der Abendkasse erhältlich.
Breslau, 8. Februar. (W. T. B) Dem Auswärtigen Amt wurde eine entschiedene Entschließung gegen die Pariser Beschlüsse von folgenden Körperschaften über⸗ sandt: Handelskammer Breslan, Verein der Industriellen im Bezirk der Handelskammer Breslau, Zentralverband des deutschen Groß⸗ handels (Bezirksgruppe Breslau), Breslauer Detaillisten⸗Verein, Vereinigung Breslauer Arbeitgeberverbände, Gemischt⸗Gewerkschaft⸗ licher Arbeitgeberverband, Verband schlesischer Metallindustrieller, Arbeitgeberwverband des Großhandels, Arbeitgeberverband des Einzel⸗ handels, Arbeitgeberverband der Bekleidungsindustrie, Arbeit⸗ geberverband des Getreidehandels und der Mühlenindustrie, Schlesischer Wirtschaftsverband für Handel und Industrie. In der Kundgebung heißt es: auch die Entente wisse, daß nur intensive Arbeit Deutschland die Zahlung einer Entschädigung uͤberhaupt ermögliche. Es müsse ihr deshalb zum Bewußtsein gebracht werden, daß sie selbst die Erfüllung der Verpflichtungen unmöglich mache, wenn der deutschen Wirtschaft Belastungen und Fesseln angelegt würden, wie die Ausfuhr⸗ abgabe und die Knebelung unseres Finanzwesens. Die Annahme der Ententevorschläge bedeute das Todesnrteil für die deutsche Wirtschaft. Handel und Industrie forderten deshalb von der Regierung ein unbedingtes „Nein“.
Leipzig, 8. Februar. (W. T. B.) Das Reichswirt⸗ schaftsmuseum ist heute vormittag eröffnet worden.
London, 8. Februar. (W. T. B.) Das vormals deutsche Schlachtschiff „Baden“ ist zwischen dem Fest⸗ band und der Insel Wight im Verlaufe von Versuchen mit Lufttorpedos und kurztragenden Geschützen ver⸗ senkt worden. Diese Versuche wurden veranstaltet, um die Kon⸗ frruktion der deutschen Schlachtschiffe und den Wert von Schlacht⸗ schiffen. bezüglich dessen so zahlreiche Meinungsverschiedenheiten berrschen, auf die Probe zu stellen. Die „Baden“ wird zum Zwecke weiterer Versuche wieder gehoben werden. G
Genf, 8. Februar. (W. T. B.) Dr. Nansen, der Ober⸗ kommissar des Völkerbundes für die Fincheschng der Kriegs⸗ gefangenen, erhielt vom britischen Minister des Aeußern die Mit⸗ teilung, daß von den 453 deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen, die während des Krieges in Aegypten interniert waren, 413 auf ihr Ansuchen hin nach Palästina gebracht wurden. Die andern wünschen nach Deutschland gebracht zu werden. Ihre Heimsendung erfolgt, sobald die Transportmittel zur Verfügung r9, C“
Handel und Gewerbe.
— Am 1. März 1921 wird laut Meldung des „W. T. B.“ an Stelle der jetzt bestehenden Reichsbank nebenstelle in Bonn eine Reichsbankstelle daselbst errichtet, von der die Reichsbank⸗ nebenstellen in Euskirchen und Gummersbach abhängig sind.
Nach dem Jahresbericht der Deutschen Hypotheken⸗ bank, Berlin, gestattet der Geschäftsgewinn des Jahres 1920 wiederum die Verteilung von 7 ½ vH an die Aktionäre. An Hypo⸗ theken wurden 27 899 124 ℳ zurückgezahlt. Neue Hypothekendarlehen wurden in Höhe von 19 678 809 ℳ und neue Kommunaldarlehen in Höhe von 4 100 000 ℳ ausgezahlt. Die in der Bilanz ausgewiesenen Hypothekenzinsrückstände von 1 132 001 ℳ setzen sich aus Rückständen aus dem Jahre 1919 in Höhe von 174 856 ℳ, und aus solchen aus
dem Jahre 1920 in Höhe von 957 144 ℳ zusammen. An Kom⸗ munaldarlehnszinsen sind rückständig 207 562 ℳ und zwar aus dem Jahre 1919 30 776 ℳ und aus dem Jahre 1920 176 786 ℳ. Der Bestand an Amortisationshvpotheken betrug Ende 1920 389,7
(1919: 77,8) Mill. Mark, an kündbaren Hypotheken 271,9 (1919: 202,5) Mill. Mark. Nach Abzug aller Rückzahlungen und soustigen Minderungen (Amortisationen) waren als Pfandbriefunterlage am 31. Dezember 1920 gemäß § 22 des Hypothekenbankgesetzes in das Hypothekenregister eingetragen und dem Treuhänder übergeben 269,9 Mill. Mark, 80 338 ℳ kamen als Pfandbriefdeckung nicht in Ansatz. Nah den Beleihungsgebieten entfallen von den dem Treuhänder über⸗ gebenen Hupe⸗ heken u. a. auf Berlin 80,4 Mill. Mark, Vororte von Berlin 95,1 Mill. Mark, Provinz Brandenburg 10,4, Pommern 10/4, Posen 18,5, Schlesien 21, Ostpreußen 17,1, Westpreußen 8,9.
„ — Der Aufsichtsrat der He Aktiengesell. schaft Kattowitz beschloß, bei der auf den 8. März d. J. nach Kattowitz einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung eine Kapitalserhöhung um 3 000 000 Stammaktien zu beantragen. Hiervon sollen 1 000 000 ℳ den bisherigen Aktionären als Gratisaktien im Verhältnis von 1:6 angeboten werden, die rest⸗ lichen 2 000 000 nach Ermessen des Vorstands und Aufsichtsrats unter Augschluß des Se gn der Aktionäre nach Maßgabe der Er⸗ weiterung der Geschäfte der Gesellschaft später zur Ausgabe gelangen.
erner schlägt der Aufsichtsrat aus dem Gewinn des C eschäftssaßret 920 die Zuweisung von 420 000 ℳ an den Reservefonds, 300 000 ℳ an den Pensionsfonds der Beamten, 200 000 ℳ an den Arbeiter⸗ unterstützungsfonds sowie, außer der vorerwähnten Verteilung von
einer Gratisaktie auf je sechs alte, die Zahlung von 15 vH wie im Vorjahre an die Aktionäre vor.
— Der Aufsichtsrat der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank wird nach einer durch „W. T. B.“ verbreiteten Meldung der „Augsburger Abendzeitung“ einer demnächst einzuberufenden General⸗ versammlung der Aktionäre die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 68 auf 120 Millionen Mark vor⸗
schlagen. London, 38. Februar. (W. T. B.) In einem heute abend
—
von Goldbarren außer bei besonderer Erlaubnis zur Ausfuhr aufrechterhalten bleibt. Dagegen ist die Ausfuhr von Silberbarren in Zukunft nicht mehr esi. 1
Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Sgpeisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestationen: 6
weiße 39—40
rote gelbfleisch. erlin, 8. Februar: 39 — 40 39 — 40. amburg, 7. Februar: 38 — 42 36 — 40 42 — 45. NKagdeburg, 7. Februar: 39 —42 39 —42 42 —45. Angebot im Inlande schwach. Steigende Preise wegen schlechter Valuta. Breslau, 6. Februar: Speifekartoffeln 34, unverlesene 24.
— —
Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Meldung des (am 7. d. M. auf 1877 ℳ) n deeo ih ierem
g für Kohle, Koks und Briketts Miuhrrevier Oberschlesisches Revier “ Anzahl der Wagen
Die für deutsche
„W. T. B.“ am 8. d. M. auf 1872 ℳ, für 100 khüdl. Wagengestellun
577
Gestellt.. pe Nicht gestellt. — Beladen zurück⸗
geliefert..
20 6443
am 8. Februar 1921
24 61́s88 516
- 23 113
Gestellt. . . .).. Nicht gestelt.. Beladen zurück.. geliefert.
8 635.
S AI
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Frankfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) (Abendbörse.) Die Stimmung war auf Rücklaufe etwas reger. Montanpapiere zum Teil erhöht. Es notierten: Gelsenkirchen 310,50, Harpener 411, Mannesmann 538 —535, Deutsch⸗Luxemburger 304, Phönix 547,75, Buderus 550, Oberbedarf 246, Tellus Bergban 380. Unter den chemischen Aktien stiegen Scheideanstalt bei regen Umsätzen 20 vH auf 730; ihre Bezugsrechte wurden im freien Verkehr mit 255 — 260 ge⸗ nannt. Th. Goldschmidt fest, 754, nachbörslich 775, Mühlheim 452, Höchster Farbwerke 396,50, Anilin 502, Holzverkohlung 350, Gries⸗ heim 373. Von den Elektropapieren waren Bergmann 301, bis 305, Felten u. Guillaume waren mit 471 erholt. Siemens u. Hels notierten 278, Deutsch⸗Uebersee 910. Es notierten ferner: Masch.⸗Fabr. Eßlingen 280,50, Pokorny u. Wittekind 385, Adler⸗ werke lagen schwach 237, Zellstoff Aschaffenburg war 490, Zellstoff Dresden 300, Hanfwerke Füßen 321, Gummiwarenfabrik Peter 415, Hirsch Kgü 343, Zement Heidelberg 305. Die Besserung der Mark in New York veranlaßte eine erneute Abschwächung der mexikanischen Anleihen. 5 % Goldmexikaner stellten sich 698 — 700, 5 % Silber⸗ mexikaner 445, 4 ½ % Bewässerungsanlerhe 463 — 461, 5 % Tehu⸗ antepec 450, Baltimore notierten 440. Deutsche Petroleum 820 bis 830 exkl. Bezugsrecht. Die Devisen lagen schwach. Antwerpen 452,
olland 2070, London 235, Paris 433, Schweiz 985, Italien 224,
tew York 60 ½.
Koln, 8. Februar. (W. T. B.) Englische Noten 234,75 bis 237,50, Französische Noten 433,00 —436,50, Belgische Noten 454,00 bis 458,00, Holländische Noten 2065,00 — 2105,00, Rumaänische Noten 81,75 — 82,00, Amerikanische Noten 60,25 — 61,50, Schweizerische Noten —,—, Italienische Noten —,—, Stockholmer Noten —,—.
Amerik. Kabelauszahlung 60,75 — 61,00.
Leib dig. 8. Februar. (W. T. B.). Sächsische Rente 58,800, Bank für Grundbesitz 145,25, Chemnitzer Bankverein 200,00, Ludwig Hupfeld 291,00, Piano Zimmermann 400,00, Stöhr u. Co. 455,00, Sächf Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 529,00, Chemnitzer mann 273,00, Peniger Maschinenfabrik 168,00, Leipziger Wertzeug 56 u. Co. 465,00, Hugo Schneider 337,50, Fritz Schulz jun. 90,00, Riebeck u. Co. 210,00.
F 8. Februaxr. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 327,50 bis 331,50 bez. pag 184,50 bis 185,75 bez., Hamburg⸗Südamerika 300,00 bis 07,50 bez., Norddeutscher Lloyd 180,75 bis 182,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 305,00 bis 308,50 bez, Schantungbahn 555,00 bis 569,00 bez., Brasilianische Bank 520,00 G., 530,00 B., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 210,50 G., 211,50 B., Vereinsbant 209,00 G., 0 B., Alsen⸗Portland⸗Zement 390,50 G., 400,00 B., Anglo⸗ Continental 321,00 bis 326,00 bez, Asbest Calmon 324,00 bis 333,00 bez., Dynamit Nobel —,— G., —,— B., Gerbstoff Renner B., Norddeutsche Jutespinnereir 310,00 G., „Wiener Gummi 342,00 bis 344 bez., Caoko 180,00 bez., Sloman Salpeter 2030,00 bez., Kolmannskop 290,00 G., 310,00 B., Neuguinea —,— G., —,— B., Oravi⸗ Minen⸗Aktien 620,00 G., 645,00 B., do. Genußsch. 525,00 G., 545,00 B. — Tenden;: Schwach. Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Infolge unvermindert un⸗ fünstiger Auffassung der allgemeinen Lage sowie im Anschluß an die schwache Haltung Berlins und Budapests war die Stimmung der Börse gedrückt. Das Angebot war zwar nicht dringend, da jedoch der Markt nur geringe Aufnahmefähigkeit zeigte, erfuhren die Kurse fast durchweg erhebliche Einbußen. Der Schluß war schwach bei durchweg stark ermäßigten Kursen. Sehr ruhig gestaltete sich der Verkehr auf dem Valutamarkte, da der Kontakt mit dem Auslande fehlte. Am Anlagemarkte waren Notenrenten unverändert, dagegen stellten sich Kriegsanleihen höher, da sie zur Abtragung der Ver⸗ mögensabgabe gekauft wurden.
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Türkische Lose 3798,00, Staats⸗ bahn 4970,00, Südbahn 3110,00, Oesterreichische Kredit 1450,00, Ungarische Kredit 2250,00, Anglobank 1100,00, ÜUnionbank 1110,00, Bankverein 1155,00, Länderbank 1897,00, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 4850,00, Alpine Montan 5360,00, Prager Eisen 13 000,00, Rima Muranyver 4030,00, Skodawerke 3050,00, Salgokohlen 8680,00, Brüxer Kohlen 102,00, Fetgle 258,00, Waffen 3000,00, Lloyd⸗Aktien 410,00, Poldihütte 4601,00, Daimler 1275,00, Oester⸗ reichische Goldrente 420,00, Oesterreichische Kronenrente 97,00, Februar⸗ rente 97,00, Mairente 97,00, Ungarische Goldrente 510,00, Ungarische Kronenrente 215,00, Veitscher 275,00, Siemens⸗Schuckert 1913,̃00.
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 1144,00 G., Amsterdam 243,35 G., Zürich 114,75 G., Kopenhagen 136,25 G., Siockholm 157,45 G., Christiania —,— G. Marknoten 1143,00 G., London 2755,00 G.
Prag, 8. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 128,75 G., Marknoten 128,75 G., Wien 10,80 G.
London, 8. Februar. (W. T. B Wechsel auf Paris 54,4731, Wechsel auf Belgien 52,905, Wechsel auf Schwein 23,94 ½ Wechsel auf Holland 11,33 ½¼, Wechsel auf New York 387,25, Wechsel auf Spanien 27,60, Wechsel auf Italien 106,75, Wechsel auf Deutsch⸗
land 256,̃50. Privatdiskont de, London, 7. Februar. (W. T. G. 2 ½ 2* Englische Konsols 47 ⅜, 4 % Brasilianer von 1889 42.
5 % Argentinier von 1886 89 8 Mexikanische Goldanleihe von
18 ; 18g6 18 7 Seh. iden 11, 3 % Portugiesen 20 ½, Canadian Pacific 149, Baltimore and Obis 42, 41 % Russen ven 1909 197. 5 ha Russen don 1906 15, Pennsylvania 51, Southern Pacific 124, Union Pacifice 153, United States Steel Corporation 105, Rio Tinto „De Beers 11 %, Goldfielde 7%, Randmines 2 /⁄19. London, 7. Februar. (W. T. B.) 4 % fundierte Kriegs⸗ anleihe 69 ¼, 5 % Kriegsanleihe 85, 4 % Siegesanleihe 76 ¼ Parig, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Heutsch⸗ Holland
—,.,.— —.—
8 Harburg
—
veröffentlichten Dekret wird bekanntgegeben, daß das Verbot, betreffend die Ausfuhr von gemuünztem Gold Silb
land 22,75, Amerika 1420,50, Belgien 104,75, England 54,73 ½, 484,00, Jtalien 91,25, Schweiz 228,75, Spanien 107,50.
Paris, 8. Februar. (W. T. B.) 5 % Französi 83,95, 4 % Französische Anleihe 68,60, 3 % Fraagce 57,90, 4 % Spanische äußere Anleihe —,—, 5 % Russen Suezkanal 6040, Rio Tinto 1426. 8
Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf 11,32, Wechsel auf Berlin 4,80, Wechsel auf Paris 20,77 auf Schweiz 47,35, Wechsel auf Wien 0,72 ½, Wechsel auf Kopas 55,75, eaesg auf Stockholm 64,70, Wechsel auf Christiania z. Wechsel auf New York 293,00, Wechsel auf Brüssel 21,77 auf Madrid 41,15, Wechsel auf Italien 10,65. 2. 5 9 Staatsanleihe von 1915 85 ⁄, 3 % Niederländ. Staatsanleite d Königlich Niederländ. Petroleum 501,00, Holland⸗Amerika⸗Linie Ih Atchison. Topeka & Santa Feé —,—, Rock Island —,—, Suu
acifie 91,00, Southern Railwav —,—, Union Pacifie 1 Anaconda 8925⁄16. United States Steel Corp. 95 ,. — Mat
Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) (Mitgeteilt die von der Heydt⸗Kerstens Bank.) Wechsel auf London I1 Wechsel auf Berlin 4,70, Wechsel auf Paris 20,65, Wechsc Schweiz 47,25, Wechsel auf Wien 0,67 ¼, Wechsel auf Kepent 53,00, Wechsel auf Stockholm 64,50, Wechsel auf Christianin ih Wechsel auf New York 294,00, Wechsel auf Brüssel 21,(65, Nr auf Madrid 41,00, Wechsel auf Italien 10,60. — Kovenl agen, 8. Februar. (W. T. B.) Sichtwechse London 20,90, do. auf New York 544,00, do. auf Hambmrg do. auf Paris 38,50, do. auf Antwerpen 40,25, do. auf Zürich 8G do. auf Amsterdam 185,00, do. auf Stockholm 119,00, da. Christiania 96,00, do. auf Helsingfors 19,50. b
Stockholm, 8. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf bo 17,57, do. aur Berlin 7,40, do. auf Paris 32,25, do. auf Pn 34,50, do. au schweiz. Plätze 73,75, do. auf Amsterdam lö do. auf Kopenbagen 86,25, do. auf Christiania 82,25, do Washington 457,00, do. auf Helsingfors 16,10
Christiania, 8. Februar. (W. T. B.) Sichtwechse London 21,42, do. auf Hamburg 9,25, do. auf Paris 40,00, de New York 560,00, do. auf Amsterdam 190,50, do. auf Zürich g0 do. auf Helsingfors 19,75, do. auf Antwerpen 42,00, do. auf 8 holm 123,00, do. auf Kopenhagen 106,00. I“
2 A
0 M „72
Berichte von auswärtigen Warenmärkten Liverpool, 7. Februar. (W. T. B.) Baum wol Umsatz 5000 Ballen, Einfuhr 1200 Ballen, davon amerikwie Baumwolle — Ballen. Februarlieferung 8,63, Märzlieferung Aprillieferung 8,94. — Amerikanische feinere Sorten 7 Punkte niehn andere 18 Punkte höher, brasilianische 8 Punkte höher, ägrpig
unverändert. Bradford. 7. Februar. (W. T. B.) Der Wollmant verlief bei behaupteten Preisen ruhig. Am Garnmarkt geflat
sich die Haltung nicht einheitlich.
Nr. 9 des Zentralblatts der Bauverwaltungt Nachrichten der Reichs⸗ und Staatsbehörden, herausgegeben; preußischen Finanzministerium vom 29. Januar 1921, hat folgen Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Die fachsten Formen des amerikanischen Wohnhauses. — Wagenanti für Ablaufberge. — Vermischtes: wnmF-Lai der silbernen Ehne münze der Stadt Frankfurt am Main. — Errichtung eines E lichen r e eir er. bei der Regierung des Saarbeckens. — M. bewerb für Kriegerdenkmäler des bayerischen Landesvereins für Heim schutz. — Reichshaushalt für 1920. — Entwurf eines Gesetes den Bau elektrischer Anlagen zwischen Braunschweig und Hanna — Alte und neue Kirchenerweiterungen im Rheinland. — Anbringa von Fendern (Reibehölzern) und Reibepfählen an Ufermauen. Mitarbeit an wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Sammelret — Amerikanische Wasserstraßen. — Verfahren zur Herstellung Eisenbetondecken mittels Schalung. — Bücherschau. eee
0— M
ledern
49 Todesfälle), davon in Pernambuco 33 (17), Bahia
1“ Aeronautisches Observatorium. “ Lindenberg, Kr. Beeskow.
8. Februar 1921. — Drachenaufstieg von 4 ¼ a bis 7 ½ ⸗ Relative Wind
Feuchtig- keit Richtung
Temperatur C0
Seehöhe Luftdruck
unten Setucb
m mm
760,2 — 3,6 710 8 666 655 630 603 525
988898889 96806895
— 8,0 Halb bedeckt. — Sicht: bm.
“
e
E11““
Opernhaus.
(Unter den Linden.) Donnerstag: 35. Dams bezugsvorstellung. Josephs⸗Legende. — Vorher: Versiegel Anfang 7 ½ Uhr. 1
Freitag: Der Ring des Nibelungen. 2. Tag: Eiegfrie
Anfang 5 Uhr.
Sch pielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Donnerst.: 34. Dm bezugsvorstellung. Die Sterne. Anfang 7 Uuhr. Freitag: Torgnato Tasso. Anfang 7 Uhr.
Familiennachrichten.
Vermählt: Hr. Graf Georg von Stillfried und Rattonit
Frl. Mary von Rosenberg (Hattenbach).
Gestorben: Hr. Major a.
Hr. Württemb. Staatsminister und Kabinettschef a.
Freiherr von Soden (Tübingen). — Hr. Stadtrat Dr. rer. arl Biller (Berlin⸗Lankwitz).
Ege
Werantwertlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tvrol, Chatdoag aüh e tsd“. den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Gescht kechnungsrat engering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck ütschen Buchdruckerei und V “ Berlin Wilhelmftr. 33. 9
(einschließlich Börsenbeilage)
und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsregister
Geui
(ach den Perichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt
es⸗Bei. Arnsber
n oppoh.2 D. Udo von Knobelsdorff (3 9. 62
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) “ Kunst und Wissenschaft.
die Akademie der Künste in Berlin veranstaltet von April oder Anfang Mai an in ihren Räumen am Pariser Platz Schwarz⸗Weiß⸗Ausstellung, für die außer den 18 der Mitglieder der Akademie ebenso wie bei der letzten stausstellung freie Einsendungen Berliner Künstler assen werden. fgenommen werden: Graphik jeder Art, znungen Aquarelle, Gouachen und Pastelle sowie Werke der nplastik. Ueber die Aufnahme der ausgestellten Werke entscheidet aus der Ausstellungskommission der Akademie bestehende Jury. ramm und Ausstellungspapiere können vom Büro der Akademie, eer Platz 4. gegen Erstattung einer Unkostengebühr von 2,50 ℳ in werden. Die Einlieferung der Werke hat in der Zeit vom März bis 10. April zu erfolgen.
Tierkrankheiten und Absperrungs.
maßregeln.
Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“, Nr. 5 vom 2. Februar 1921.)
Pest.
Senegal. Vom 1. Januar bis 15. Oktober v. J.
2 6 6426 Er⸗ und 4782 Todesfälle. 5 8 silien. Vom Januar bis Oktober v. J. 78 Erkrankungen
esundheitswesen,
15), Rio de Janeirol. 8 Ecuador. Vom 1. Januar bis 15. September v. J. in ayaquil 53 Erkrankungen und 9 Todesfälle.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 23. bis 29 Januar den 2 Erkrankungen mitgeteilt, und zwar in Fuld a (Reg.⸗Bez. sl) und Plauen (Kreishauptmannschaft Zwickau) je 1.
Für die Woche vom 16 bis 22. Januar wurden nachträglich noch Erkrankungen angezeigt, nämlich in Beutbeni. Oberschl. 1, Ffriedenshütte (Kreis Beuthen Stadt) 2, in Kamin, vine je 1, in Schwientochlowitz (Kreis Beuthen Land) 2, Zielschowitz (Kreis Hindenburg) I, in Antonienhütte Schoppinitz (Kreis Kationigh je 2, in Ratibor (Reg.⸗ lauen (Kreishauptmannschaft Zwickau) 4.
„Oppeln) 3 und in om 9. bis 15. Januar 1 Erkrankung in
Desterreich. en. Polen. Im Juni v. J. wurden in Polen ausschließlich der se Minsk, Wilna und Brest⸗Litowsk 417 Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet, davon in e 114 (24), in den sen Kielce 105 (29) und Bialystok 53 (4).
Lut Mitteilung vom 21. Januar treten in der Stadt Posen Pocken in gehäufter Weise auf. 8
Luba. Laut Mitteilung vom 10. Januar sind in Cuba
Pockenfälle gemeldet worden.
Fleckfieber. Deutsches Reich. In der Woche vom 23. bis 29. Januar de 1 Erkrankung in Berlin festgestellt. ““ Nachträglich wurden noch mitgeteilt für die Zeit vom 2. bis Januar 14 Erkrankungen, und zwar in den Interniertenlagern velberg (Kreis Westprignitz, Reg.⸗Bez. Potsdam) 3, Königs⸗ or (Kreis Harburg, Reg.⸗Bez. Lüneburg) 1 und Ahlen⸗ [kenbergermoor (Kreis Hadeln, Reg.⸗Bez. Stade) 8, ferner Stettin und Siemianowitz (Kreis Kattowitz, Reg.⸗Bez. ein) je 1; vom 17. bis 20. Januar 3 Erkrankungen im Inter⸗ enlager Parchim (Mecklenburg⸗Schwerin). 888 Polen. Im Juni v. J. wurden in Polen ausschließlich der ise Minsk. Wilna und Brest⸗Litowst 12 337 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) gemeldet, davon in Galizien 9057 (1275) und Kreise Lublin 1506 (98).
Nachweisung herden Stand von Viehseuchen im D am 31. Januar 1921.
9 1“ eutschen R
im Reichsgesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) geichnet, in denen Rotz. Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des driebe, Pockenseuche der Schafe, Besckälseuche der Pferde, Räude Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweine⸗
nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage berrschten.
Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle gen verkandener Seuchkenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die uche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt den konnte.
Rotz.
Preußen. Reg.⸗Bez.; Königsberg: Friedland 1 Gemeinde, Geböft, Gerdauen 1. Sas Kenigsber 1. pr. 1, 1 (davon neu 1 Gem., beb., Rastenburg 2, 2. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: g 1, Insterburg 1, 1, Oletzko 2. 2 (1, 1). Reg.⸗Bez. Allen⸗ in; Johannisburg 26, 29 (I1, 1), Lötzen 2, - 8 3. 3. Berlin: 2. Kreistierarztbezirk 1 Geh. (1). Reg⸗⸗
Laufende Nummer
2 (1, 1), Ortels-
g. Potsdam: Jüterbog⸗Luckenwalde 1 Gem. 1 Geh. (I, 1). 8 eeee ZAlichau. Schwiebus 1, 1 (1, 1). Reg.⸗ Köslin; Bublitz 1. I. 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Schlesw annover:. Hannover Stadt 1, 1, †* g: Arnsberg 1. 1 (1, 1): Reg.⸗Bez. Düsseldorf Stadt 1, 1, München⸗Gladbach Stadt 1 ahern: Reg.⸗Bez. Schwaben: Memmingen 1, 1 (1. 1). :K. H. Bautzen: Zittau 1, 1. Württemberg: Donau⸗ „1. Baden: L.⸗K.⸗B. Konstanz: Villingen damburg: Hamburg Stadt I. 1. Lippe: Schötmar 1. 1. sgesamt: 27 Kreise, 57 Gemeinden, 60 Gehöfte; davon li Gemeinden, 11 Gehöfte. 8
Lungenseuche. Frei. Pockenseuche. 8
Frei.
Beschälsenche. 8
Reg.⸗Bez. Könteherg: „Mohrungen 9 Ge⸗
18 Geböfte (davon neu: 2 Gem., 7 Gep.). Reg.⸗Bez.
harleburg: Eckartsberga 9, 12 (1. 1). Reg.⸗Bez. Erkurt:
b 1. 1, Wei see 35. 78. Reg.⸗Bez. Minden:
Thüringen. len Wefware Eisengch:
Dermbach 1, 1. Sachsen⸗Meiningen: Mei⸗
Sachsen⸗Gotha: Gotba 3. 24 (—, 6). „Sondershausen Unterberrschaft 6, 10.
t: 10 Kreise, 84 Gemeinden, 168 Gehöfte; davon 14 Gehöfte. 88
1.
rh. iegnitz: ee
och, den 9. Februar
Manl⸗ und Klanenseuche, Rände der Einhufer, Schweineseuche und Schweinepest. a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.
——õx
Maul⸗ und Klauenseuche
Räude der Einbufer Schweineseuche und Schweinepest
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder,
insgesamt
insgesamt
insgesamt davon neu
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Kreise usw.
2
90⁰
— ScoSooaeecone—
Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein Marienwerder. Berlin.. Potsdam.. Frankfurt.. Stettin... Köslin.. Stralsund.. Schneidemühl. Breslau 3 Liegnitz
Oppeln Magdeburg.. Merseburg... Erfurt Schleswig.. Hannover... Hildesbeim .. Lüneburg.. Stade.... Osnabrück.. Aurich 8— Münster..
s 6 5b1555
Arnsberg .. Cassel. bö“ Wiesbaden.. Kobfenz
Düsseldorf
Köfn
Trier .. Aachen .... Sigmaringen..
Bayern. Oberbavern “
alz Oberpfalz Oberfranken. Mittelfranken.. Unterfranken Schwaben
Sachsen.
Bautzen.. Chemnitz.
Dresden.. Leipzig.. Zwickau..
Württemberg.
Neckarkreis 8 Schwarzwaldkreis.. Tagstkreis Donaukreis
Baden.
Konstauuz. Freiburg
Karlsruhe.. Mannbeim.
Thüringen. Sachsen⸗Weim.⸗Eisenach Sachsen⸗Meiningen ... Renß Sachsen⸗Altenburg.. Sachsen⸗Gotha.. Schw.⸗Rudolstadtö.... Schw.⸗Sondershausen..
Hessen.
Starkenbug.. Oberbesseeenü. Rheinhessen.
Hamburg 1 Mecklb.⸗Schwerin Braunschweig...
Oldenburg.
Oldenbuuug . Birkenfeld. Anhalt.. Bremen. Lippe. Lü beck u“ Mecklb.⸗Strelitz Waldeck
.„ 2 2 22
20
beoᷣ αÆ25eSSeSIg
— — —oꝗIS2eSg
1
—
— —S2S
412 793 14
2090 323
674 5 13
29
4 72 90 283 24
—
doce̊SISSönIööenene
— — 28& 8.—0892
——IESSE
— 28—/gN
— SSgnesesgesae H.—00
—
.— nSbASöIegees
— 80 —-beOùeSSbcee’as —
11 — — ᷣ
—
—— —Oeoe8 -Sennn’nneeöe —
11 1I
2—,— S2e—
en c —
—2892 — α△ q * +8 —
—
— a. -— ο220 2
1
— d ebceeeeeöe’ öeeäI 2
2
CSSSSRAS
11 1 lit
— —
1!
IEDEnn
292 21 8&.
lUiüilin! LEIIIII “ UIIIlil
1I bI! 1l! 1I
— 22 —0₰
— & — ◻
1 1 1 1
Schaumburg⸗Lippe.
Deutsches Reich am 31. Januar 1921
am 15. Januar 1921 .
b) Betrotffene K
1: Friedsand 2 Cememden.
1 Eeh.), Lfutperres 1,. 1, Köni 419,
berg i. Pr. (1, 1), dabiau 1, 1,
¹) An Stelle der Namen der R de laufende Nr. aus der v
37188 58130
8698 12609
reise usw. ¹)
Manl⸗ und Klauenseuche. 8 3 Eebhöfte (davon neu 1
i. Pr. Stadt 1, 1, Königs, rncen 1.,1 (1. 1) Raften⸗
g. usw. Bezirke ist die sebentan Tabelle aufgeführt.
1
54 70
196 185
103 98
244 243
1515 1540
179
181
45 2075 55
burg 1. 1. 2: Gumbinnen 2, 2 (—, 1), Ragnit 1, 1. 3: Johannis⸗ burg 2, 3, Fen 3, Osterode 1. Ostpr. 17, 22 (2, 2)1. 4: Elbing 1, 1, Rosenberg i. Westpr. 3, 9 (1, 5). 5: 1. Kreistiera zt⸗ bezirk 7 Gehöfte (1); 2. Krbez. 1 (1); 3. Krbez. 37 (1); 4. Krbez. 4 (273 5. Krbez. 56 (3); 6. Krbez. 6; 7. Krbez. 17 (2); 8. Krdez. 5 (1) 9. Krbez. 14. 6: Angermünde 37 Gem. 81 Geh., Beeskow.Storkow 24. 59 (—, 1), öe a. H. Stadt 1, 52 (—, 5), Juüterhog⸗ Luckenwalde 56, 325 (—, 23), barnim 35. 86 (1, 1). Oder barnim 11, 12 (—, 2), Osthavelland 8, 14 (5, 5), Ostprignitz 28, 57