hältnisse zwischen Deutschland und Polen vertragsmäßig geordnet sind. Im Kommunalgeschäft kamen 9,6 Mill. Mark in 10 Einzel⸗ geschäften zum Abschluß. Der Gesamtbestand der Kommunaldarlehen ist vach Abzug der getilgten Beträge auf 135,4 Mill. Mark gestieg en. An Zinsen im Kommunalgeschäft waren 920 156 ℳ rückständig, die ebenfalls aus Forderungen in den abgetretenen Gebieten herrühren Die gewährten Darlehen betrugen 491,02 Mill. Mark, die veraus gabten Emissionspapiere 482 Mill. Mark. Im Hevothekengegister waren eingetragen 347,9 Mill. Mark, davon auf städtischen Grund⸗ besitz 343,3 Mill. Mark (auf Berlin 141,3 Mill. eh. 3 Die Roheinnahmen der Canada⸗Pacific⸗Eisenbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ in der ersten Februarwoche 3 370 000 Dollar (82 000 Dollar mehr als im Vorjahr). 3 London, 11. Februar. (W. T. B.) In einer amtlichen Mit⸗ teilung wird bekanntgegeben, daß u. a. folgende Artikel für die Aus⸗ fuhr freigegeben werden; Teer, Anilinprodukte, Farbstoffe, synthetisches Indigo, Getreide, Mehl und Schiffe. Brüssel, II. Februar. (W. T. B.) Nach der veröffentlichten Statistik stand die Ausfuhr in Belgien im Jahre 1920 im Verhältnis zur Einfuhr wie 78 zu 100. Nach Deutschland wurden im setzten Jahr ausgeführt für 1 281 780 242 Francs Waren. Aus Deutschland nach Belgien Waren für Francs 903 296 652. Frankreich verkaufte nach Belgien für 2 199 987 163 Francs. Belgien führte nach Frankreich aus für 2 508 661 174 Francs.
London, 10. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 17 744 000 88 ogger die Vorwoche 601 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 128 (Abn. 610 005) Pfd. Sterl., Barvorrat 128 283 000 (Abn. 9000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 76 588 000 (Abn. 2 109 000) . Sterl., Guthaben der Privaten 106 332 000 (Abn. 23 530 000) Sterl., Guthaben des Staates 20 177 000 (Zun. 1 573 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 15 968 000 (Zun. 611 000) d. Sterl., Regierungssicherheiten 50 502 000 (Abn. 20 419 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Rück⸗ lagen zu den Verpflichtungen 14,02 gegen 11,54 vH in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 693 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 222 Millionen weniger. 11X“
81 V66“ 8
riketts
i 1“ Wagengestellung für Kohle, Koke und B am 10. Februar 1921 —ÿõõõõõõõ—Y—Y—xy-———————‚ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
E“ 23 067 Nicht gestellt. 515
zurück⸗ 21 388 en Lee F.xh8 Wochenbericht der Preisberichtsstelle
des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 5. bis 11. Februar 1921.
Im Maisgeschäft machte sich eine auffällige Knappheit für sofort verladbare Ware oder für schnelle, festbefristete Lieferung bemerkbar, die besonders für Brennereien wieder viel begehrt wurde. Von nordamerikanischem Mixedmais sind in England und bei uns einige Ladungen eingetroffen, die befriedigende Qualität aufweisen. Offenbar war das Material mit altem Mais gemischt, der die frische Ware haltbarer macht. Ein Schluß auf die neuen Qualitäten läßt sich somit bieraus noch kaum zichen. Immerhin mehrt sich das Interesse für den Mixedmais und das Geschäft scheint allmählich in Gang zu kommen. Die Notierung dafür lautet vorläufig: Migxedmais Nr. 2 neuer Ernte, Zertifikat endgültig. Das heißt, daß die amerikanische Qualitätsfest⸗ stellung der Ware bei der Verladung maßgebend ist und etwaige Qualitätsänderungen auf Gefahr der Käufer gehen. Die Preise für Mired sind auf Zertifikat 13 bis 14 ℳ billiger als Plata, im Hafen nach Qualitätsbefund abzunehmen 9 bis 10 ℳ unter Plata.
Getreidenotierungen in Mark für die Tonne, umge⸗
rechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse; die Zahlen in Klammern geben in Mark das Steigen (+) bezw. Sinken (—) der Preise im Vergleich zur Vorwoche an⸗ 1 Berlin, 10. Februar. 145 (+ 1), Februar⸗Lieferung 142 (+ 4), (+ 2). Chicago, 9. Februar. (+ 103), Mai⸗Lieserung 3468 (+ 367); 614 (+ 14), Juli⸗Lieferung 1672.
Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestationen: 88
weiße Berlin, 8. Februar: 39 — 40 39 — 40 . Hamburg, 10. Februar: 40— 44 36 —-40 47- 48. Magdeburg, 7. Februar: 39—42 39—42 42 — 45.
ngebot schwach. Breslau. 10. Februar: Sxeisekartoffeln 34. unperlesene 24. eSrale
tc 1ü8“ 188⸗ ². Februar: Holländische gelbfleisch.
Mais frei Kaiwaggon Hamburg loko ärz⸗Lieferung 139
Weizen März⸗Lieferung 3696 Mais Mai⸗Lieferung
gelbfleisch.
kartoffeln 49. 8
*
Fettwaren. Bericht von Gebr. Gause, „Berlin, ben 11. Februar 1921. Butter: Niederbarnim verteilt in der Woche vom 14. bis 20. Febtuar 40 g Butter zum Preise von 22 ℳ per Pfund. Für Groß Berlin ist noch vollkommen ungeklärt, ob und wann eine Ver⸗ teilung stattfindet. Das Ausland bietet zu er⸗ mäßigten Preisen an. Margarine. Die Nachfrage ist etwas gebessert, doch immer noch unbefriedigend. Schmalz. Die Konsumnachfrage am Platze ist in dieser Woche ruhiger, während die Kauforders aus der Provinz noch immer gut ein lausen. Die Preise waren durch den Rückgang der Devisenkurse weichend. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 11,25 ℳ, raffiniertes Schmalz Tierces 11,75 ℳ, Firkins 12 ℳ, Berliner Bratenschmalz 12 ℳ.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Meldung des h g. am 11. d. M. auf 1810 ℳ (am 10. d. M. auf 1827 ℳ) für g.
Frankfurt a. M., 11. Februar. (Abendbörse.) (W. T B.) Das Geschäft war wesentlich ruhiger, die Tendenz unterlag an⸗ kungen, besonders waren Montanwerte auf Abgaben schwächer. Westeregeln büßte mit 523 17 vH ein, Mannesmann notierten 541, Caro 259, Gelsenkirchen 323 — 327, Harpener 433, Oberbedarf 265. Phönix 545, Rheinstahl 504, Adlerwerke Kleyer 255,50, Daimler 257. Die scwache Haltung übertrug sich später auch auf die Elektrowerte. Bergmann stellten sich 324 — 320, nachbörslich 317, Schuckert 238, Licht & Kraft 243, Deutsch Uebersee 900. Chemische Aktien waren gleichfalls gedrückt. Farbwerk Mühlheim verloren mit 480 20 vH. Je 10 gaben nach: Rütgerswerke mit 388 und Th. Goldschmidt mit 766. Höchster Farbwerke waren 407, Griesheim 385, Zellstoff Waldhof waren mit 444 angeboten. Kassaindustrieaktien waren gut behauptet, bei bescheidenen Um⸗ sätzen. Cement Heidelberg notierten 305, Hirsch Kupfer 365,50, Hanfwerke Füssen 355, Spinnerei Ettlingen 330, Gelsenkirchen Guß⸗ stahl wurden mit 429 rationiert und gewannen 29 vH. Mexikaner waren behauptet, 5 % A’“ notierten 685— 693, Deutsche Petroleum waren matt, 790 — 760, Junge 730 —710. Der Devisen⸗ markt war still. Brüssel 450, Holland 2025, London 229, Paris 427, Schweiz 957,50, Jialien 215, New York 58,75.
Köln, 11. Februar. (W. T. B.) Englische Noten 228,25 bis 229,50, Französische Noten 426,00 — 428,00, Belgische Noten 445,50 bis 448,00, Holländische Noten 2015,00 — 2025,00, Rumänische Noten —,—, Amerikanische Noten 58.25 — 58,75, Schweizerische Noten —,—, Italienische Noten 215,00, Stockholmer Noten —,—. — Amerik. Kabelauszahlung 58,25 — 59,00.
Leipzig, 11. Februar. (W. T. B.) Sächsische Rente 57,60, Bank für Grundbesitz 144,50, Chemnitzer Bankverein 201,00, Ludwig Hupfeld 305,00, Piano Zimmermann 402,00, Stöhr u. Co. 463,00, Sächf. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 560,00, Chemnitzer Zimmer⸗ mann 283,00, Peniger Maschinenfabrik 170,00, Leipziger Werkzeug
ittler u. Co. 448,00, Hugo Schneider 340,00, Fritz Schulz jun. 90,00, Riebeck u. Co. 210,00.
Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 352,50 bis 357,50 bez. Havag 195,50 bis 202,25 bez., Hamburg⸗Südamerika 353,00 bis 365,50 bez., Norddeutscher Llovyd 194,00 bis 198,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 311,00 bis 327,00 bez., Schantungbahn 550,00 bis 556,00 bez., Brasilianische Bank —,— G., 510,00 B., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 208,75 G., 209,25 B., Vereinsbank 198,00 G., 198,25 B., Alsen⸗Portland⸗Zement 435,00 G., Anglo⸗Continental 348,50 bis 349,50 bez., Asfbest Calmon 340,00 bis 342,25 bez., Dpnamit Nobel 342,50 G., 349,00 B., Gerbstoff Renner 524,50 G., 525,50 B., Norddeutsche Jutespinnerer 300,00 G., —,— B., Harburg⸗ Wiener Gummi 379,50 G., 380,50 B., Caoko 178,00 bez. Slomann Salpeter 1850,00 bez., Neuguinen 500,00 G., 520,00 B., Otavi⸗ Minen⸗Aktien 620,00 G., 635,00 B., do. Genußsch. 525,00 G., 535,00 B. — Tendenz: Unregelmäßig.
Wien, 11. Februar. (W. T. 89. Der Stimmungswechsel an den ausländischen Märkten, der durch die weitere Steigerung des Notenumlaufs und durch das Finanzexvosé hervorgerufen war, hatte im Verein mit dem Tiefstand der Krone an der Börse lebhaften Verkehr bei beftig anziehenden Kursen aur Folge Das Hauptinteresse war wieder Südbahnwerten zugewandt, doch wiesen auch alle anderen Aktien wesentlich höhere Kurse auf. Später flaute das Geschäft im Hinblick auf den Wochenschluß ab und es machte sich eine leichte Ab⸗ schwächung fühlbar. Am Anlagemarkt gewannen Notenrenten 1 bis 2 „ während Goldrenten billiger angeboten waren.
Mien, 11. 7en (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Staats⸗ bahn 5300,00, Südbahn 3295,00, Oesterreichische Kredit 1435,00, Ungarische Kredit 2280,00, Anglobank 1120,00, Unionbank 1100,00, Bankverein 1160,00, Länderbank 1994,00, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 4765,00, Alpine Montan 5410,00, Prager Eisen 13 100,00, Rima Muranyer 4250,00, Skodawerke 3178,00, Salgokohlen 8990,00, Brüxer Kohlen 9900,00, Galizia 268,50, Waffen 3050,00, Aopd⸗Aktien 403,00, Poldihütte 4749,00, Daimler 1270,00, Oester⸗ reichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 97,00, Februar⸗ rente 98,00, Mairente 97,00, Ungarische Goldrente 480,00, Ungarische Kronenrente 200,00, Veitscher 275,00, Siemens⸗Schuckert 1932,00.
Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗
12850,00 G., London 2707,50 G.,
zentrale: Amsterdam 23875,00 G., Berlin 1162.00 G., Kopenhagen Paris 5005,00 G., gesch
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
»Washington 450,
112,87 ½ G., Marknoten 1161,00 G., Krenoten 2515,00 flavische Noten 1862,00 G., Tschecho⸗slovakische Noten 87
Prag. (W. T. B.)
zentrale:
11. Februar.
8 4. Argentinier von 1886 89, 0 1899 63, 3 % Portugiesen 20 ⅛,
and Obio 43, 2 4 ½ % Mussen von 1
United States Steel Corporation 105, Beers 11 ¼, Goldfields ⅞, Randmines
London, 11. Februar. (W. T. 53,72 ½. Wechsel auf Belgien
auf Spanien 27,56 ½, Wech land 229,00. — Hrivatdiskont 62 %.
Notier
Berlin 180,29 G. Markaoten 130,25 G. Wler da London, 11. Februar. (W.T.B.) 2 ½ % Englische 4 % Brasilianer vo Japaner von 1899 55, 5 % Mexikanische Go adian Pacific 148, C 909 15, 5 % Russen 15, Pennsylvania 51, Southern Pacific 100, Union Rio Tinto
28) Wechsel 51,40, Wechsel auf Schwei Wechsel au Höland aht., sante 186,78. Wechen
G. 6,00 8 Wien 1h e Kansalen
1 Fü auf Pe. 20
Wei
auf Ders
London, 11. Februar. (W. T. B.) Silber 36,25, ba,
Lieferung 34 ⁄⁄. London, anleihe 70,25, 5 % aris, 11. Februar. land 23 ½, Amerika 1378,50, 473,00, Italien 50,50, Paris, 11. Februar. (W. T. B.) 83,95, 4 % Französische Anleihe 68,60. 58,37, 4 % Spanis 8 3 % Russen von 1896 —,—, Suezkanal 5970, Rio Tinto 1442. Amsterdam, 11. Februar.
11,35, Wechsel auf Berlin 4,97 ½, Wechsel auf † Schweiz 47,50, Wechsel auf Wien 0,85, Wechsel auf Kapenst
au
11. Februar. (W. T. B.) iegsanleihe Snz 4 %
che äußere Anleihe 157,75, 5
iegesanleibe (W., T. B. Herijenturnee Belgien 104,50, En, t
Schweiz 225,00, Spanien 193,75. 5 % Französische Aue
Igland 53,73,† an
3 % Franzöͤsische Ne
% R 4 % Türken enen b
(W. T. B.) Wechsel auf gn Prris 21,15, Bcsh
55,00. Wechsel auf Stockholm 64,95, Wechsel auf Christiania 5e Wechsel auf New York 291,00, Wechfel auf Brüssel 22,50, Ben auf Madrid 41,05, Wechsel auf Italien 10,70. — 5 ℳ% Niederi Staatsanleihe von 1915 86,00, 3 % Niederländ. Staatsanleihe del
Königlich Niederländ. Atchison, Topeka & Santa Fs —,—, Pacific 91,50, Southern Railway Anaconda 92,50, United States Steel
Rock J
nion
troleum 515,00, Holland⸗Amerika⸗Linie —= sland FCxb Seuit
Pacific 187
1 Corp. 95,75, — Steti
Kopenhagen, 11. Februar. (W. T. B.) Sichtrechsel London 20,85, do. auf New York 537,00, do. auf Hamburg do. auf Paris 39,00, do. auf Antwerpen 40,75, do. auf Zürich Fh
ockholm 119,/75 n
do. auf Amsterdam 184,50, do. auf St
Christiania 96,85, do. auf Helsingfors 18,50. Stockholm, 11. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf dan
17,47, do. auf Berlin 7,50, 34,15, do. auf schweiz. Plätze 73,25 do. auf Kevenbggen 84,50, do. auf
Christiania, 11. Februar. London 21,40, do. auf Hamburg 9,15, do.
auf
do. auf Paris 32,50, do. auf Pr do. auf Amsterdam sale Christiania 82,00, da
do. auf Helsingfors 14.75. (W. T. B.) Sichtwechse! Paris 39,75, da⸗
New York 552,00, do. auf Amsterdam 190,00, Fo. auf Zärich gh do. auf Helsingfors 18,25, do. auf Antwerpen 41,50, do. auf Eh 118. 26868
holm 122,75, do. auf Kopenhagen 103,20.
A
1*
Berichte von auswärtigen Warenmärkiern.
Liverpool. 10. Febzuar. EExfn B.) allen,
Umsatz 4000 Ballen, Einfuhr 1
Baumwol davon amerika
Baumwolle —.— Ballen. Februarlieferung 8,30, Märzlieserung
Aprillieferung 8.61. — Amerikanische und brasilianis niedriger, ägyptische 50 — 100 Punkte niedriger.
de
je 6 p
2
2& 1
Aeronantisches Observatorinm. Lindenberg, Kr. Beeskow. 11. Februar 1921. — Pilotballonaufstieg von 8,ℳ bis 9 ½ b
△— — —
—
Temperatur Co oben
Luftdruck
mm
Seehöhe
m
Nelatipe Feuchtig⸗ keit %
Richtung
Wind Geschv Sekund Meua
122 300
19 1“ 1500 . 3000 4000 5000 tn.; 6000 1 Fn
21½
F 8
JE“ W1““
w1In
† ½1b
L1
Sicht: 6 km.
8 1“
— =V —9——————ö
EEEEE11“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage⸗
uuund Liebe. — (Unter den Linden.)
— Montag und Donnerstag: Dienstag: Faust, erster Teil. — Mittwoch und Freitag: Cäsar
Kabale Komödienhaus. Sonntag (3 Uhr):
Der Herr Minister. — Abends 7 ½ Uhr:
Keines S
ielhaus. Sonntag (3 Uhr): ee; — Abends
Renaissance.
Luftspielhaus. Sonn
— Aben
tag (39 lü ds 7¼ l
n 188) eibe;
ruhaus. Sonntag: 38. Dauerbezugsvorstellung. (Richard Wagners Todestag.) Der Ring des Nibelungen. Dritter Tag: Götter⸗ dämmerung. Anfang 4 ½ Uhr. Montag: 39. Dauerbezug
Kostümball. Bajazzi. Anfang 7 Uhr.
Schauspiechaus. (Am Gendarmen⸗ markt.) Sonntag: Vormittags: Karten⸗ reservesatz 152. 5. Matinee: Stimmen der Bölker. Anfang 11 Uhr. — Nach⸗ mittags: Kartenreservesatz 151. Sonder⸗ vorstellung. Friedrich der Großze. I. Teil: Der Kronprinz. Anfang 2 ½ Uhr. — Abends: 37. Dauerbezugs⸗ vorstellung. König Richard der Dritte. Antang 7 Uhr.
Montag: 38. —2,— Die Sterne. Anfang r.
Overnhaus. Dienstag: Mignon. Mittwoch: Ritter Blaubart. — Don⸗ nerstag: Ein Maskenball. — Freitag: Zar und Zimmermann. — Sonn⸗ abend: Josephs⸗L. ende. — Till Eulenspiegel. ilhonetten. —
onntag: Pale Schauspielhaus. Dienstag: Peer och: Torquato Tasso.
—
—
— 2
Gynt. — Mittw — Donnerstag: Die Sterne. —
tag: Neu einstudiert: Der Sturm. — Sonnabend: König Richard der Dritte. — Sonntag: Nachmittags: —ö— als Erzieher. — Abende: Der Sturm.
Deutsches Theater. Sonntag, Nach⸗ 8 Ubr: re Menschen.
und Kleopatra. — Sonnabend: Zum ersten Male: Die Jungfran von Orleaus.
Kammerspiele.
Sonnt Uhr): ühlings Er⸗ wa 2s. (2 gh. üii. Der pa sche Hut. ontag: Die deut 42 Kleinstäbter. — Dienstag:
rühlings Erwachen. — Mitwoch:
tella. — Seeee. Er ist an allem schuld. Hierauf: Der Heirats⸗ antrag. — Hierauf: Die Spieler. — Freitag: Zum letzten Male: Der pathetische Sut. — Sonnabend: Die Büchse der Pandora.
Großes Schauspielhans. Am Zirkus — Karlstraße Schiffbauerdamm.
Sonntag (2 ½ Uhr): Florian — Abends 8 Uhr: Die Passion. — Montag bis Donnerstag und Sonnabend: Florian
Dauton.
* . 8
2 l Walzer. Abends vis. Seeaerren.
on Sonna e spani Nachtlwatt.
Theater in der Königgrätzer Stra Sonntag (3 Uhr): Rausch. n 8 7 ½ Uhr: Jekaterina Neasing ö k-.ee
Pwes, Nelen
— Mittw und
—
11“
Das weiße Lämmchen. — Montag bis Sonnabend: Das weiße Lämmchen.
Künstlertheater. Sonn⸗ tag (3 Uhr): Pygmalion. — Abends 7 ½ Uhr: Die Scheidungsreise. —
ontag bis Sonnabend: Die Schei⸗ dungsreise.
Lessinge her. Sonntag (3 Uhr): 11 rrens Gewerbe. — Abends
Uhr: Ein idealer Gatte. — Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Ein idealer Gatte. Dienstag: Flamme. — Freitag: Peer Gynt.
B platz.) 82 ½
„(Theater am Bülow⸗
(2 ½ Uhr): Das ilbronn. — Abends 7 Uhr: Das Postamt. — Die Kombödie der Irrungen. — Montag: Wallen⸗ steins Tod. — Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Das Postamt. — Die
Käthchen von
Sonntag (3 Uhr): Komödie der Irrungen. — Mittwoch:
Nach Damaskus, I. Teil. — Freitag: Das Käthchen von Heilbronn.
Schill „ Charlottenburg. Sonntag (3 Uhr): Der Meineibdbauer. — Abends I ass⸗ Der ehemalige Leutnant. — Montag und Freitag: Der ehemalige Leutnant. — Dienstag und Donnerstag: Helden. Mittwoch und Sonnabend: Der üereta“
Mittwoch (3 Uhr): Wilhelm Tell. Sonnabend (3 Uhr): Don Carlos.
8 v
—
7 ½ Uhr: Reigen. — Montag bis Sonn⸗ eend: Reigen.
Deut aus. Sonntag, itt 868 U xn
Vorm xeder⸗Matinee Laubenthal. — Nachm. 2 ½ Uhr: Fidelio. vTe — Abends 7 Uhr: Oberon. — Montag: Die Fleder⸗ mans. — Dienstag: Tosca. — Mitt⸗ woch: Zar und Zimmermann. — Don⸗ nerstag: Wilheim Tell. — Freitag: Tiefland. — Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Komische Oper. Sonntag (3 Uhr): Der Biberpelz. — Abends 7 ½ Uhr: Baroneßchen Sarah. — Montag bis Sonnabend: Baronestchen Sarah.
Theater des Westens. Sonntag ern. 11 ½ Uhr): Tanz⸗Matinee. — 3 ¼ Uhr): Die Frau im Hermelin. — Abends 7 ½ Uhr: Schwalbenhochzeit. — Montag bis Sonnabend: Schwalben⸗
ochzeit. h Sonnabend (3 ½ Uhr): Gänseliesel.
Theater am Nollendorsplatz.
Sonntag Eitea⸗ 412 Uhr): anz⸗ Matinee. — 6 Uhr): Der Iuxbaron. — Abends 7 Uhr: Wenn Liebe er⸗ wacht — Montag bis Sonnabend: Wenn Liebe erwacht
Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend
(2 ¼ Uhr): Die drei Zwillinge.
Die schwebende Jungfrau. — Nut
bis ungfrau.
ale: Die Mausefalle. —
onnerstag:
—
Die schmweder Freitag: Zum 0.
2111e
Die Mansefalle.
Thaliath Das
Glücksmädel.
eater. Sonntag (3 U.
—
7¼ Uhr: Mascottchen. — Montaz Sonnabend: Mascottchen.
Famili Gestorben:
ennachrichten. Hr. Oberst 8. D.
Schmidt (Jugenheim a. d. Berg
— Hr. Obe Michel (Praseoh. (Er
Ernst Eichen
rregierungsrat Dr. b
1. D ankfurt 4. N.
grün
Verantwortlicher Schrietleie
Weder in Betlu
Verantwortlich für den An⸗ 28 Der Vorsteber der Ges häfts ten ZI V Rechnunggrat Mever ke⸗ Verlag der Geschäftsstelle (⸗Ren
in Berlin
Druck der Nordreutschen Buchdrucken Verlagsanstalt, Berlin. Wilbelnstaß
Vier Beilagen
hn 9 . 11 Hes
9 8
(einschließlich Börsenbeilage d Erste. Fearral-Hase
ite und Dritz Eeai lersl.
8
rste Be
11““
Preußen. Ministerium für Volkswohlfahrt.
In der Woche vom 30. Januar 1921 bis 5. Februar 1921 auf Grund der Bundesratsverordnung über Wohl⸗ rispflege während des Krieges vom 15. Februar 1917 genehmigte
öffentliche Sammlungen.
—
—
— Name und Wohnort des Unternehmers
Zu fördernder Wohlfahrtszweck
Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen
ausgeführt wird
Porstand des Deutschen Diakonen⸗ V Vefstmnndes, Berlin SW. 11, *8½ Tempelhofer Ufer 35 . 8 Nansenhilfe, Zentralverband für Hilfeleistungen an alle Kriegs⸗ gefangenen. Berlin W. 62,
Schillstraße 8
Verein der Offiziere, Sanitäts⸗ offiziere und Beamten des ehe⸗ maligen 4. Hannoverschen Inf.⸗ Regts. Nr. 164 in Hameln und der Verein ehemaliger 164 er in Hameln
Berlin, den 10. Februar 8 . g 2* 11“1““
g.
Weltkriege Regiments
Der Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Bracht.
(Forisetzung aus dem Hauptblatt.) Statistik und Volkswirtschaft.
Arbeitsstreitigkeiten.
gum Tarifstreit im Närlibernn k. B.“ mit: Der Arbeitgeberver icherungsunternehmungen bhatte den sischiedsspruch des Schlichtungsausschusses in Reichsarbeitsministerium bis auf zwei pro⸗ gllarische Ergänzungen, betreffend eine Ledigenzulage und die Nicht⸗ ehnung von Leistungen zur Sozialpersicherung auf die Tarifbezüge, enommen. Daraufhin wurde von Angestelltenseite Verbindlichkeits⸗ ütung des Schiedespruches beantragt. Vom Reichsarbeitsministerium sem eingeleitete Einigungsverhandlungen blieben erfolglos, weil die estelltenverbände die Vermittlungsvorschläge des Arbeitgeberver⸗ des grundsätzlich ablehnten. Der Vollzugsausschuß des Nationalverbandes englischen Eisenbahner hat sich, wie „W. T. B.“ det, gesten mit der Ausstandsdrohung des Verbandes Lokomotivführer und⸗heizer befaßt und eine Ent⸗
sgewerbe teilt and deutscher
weiten
Altersversorgung 8 Diakone
EEII111 8 .
Für einen Denkmalfonds für die im gefallenen Angehörigen des
82
fordern
Verband .
Zentralverband
Aktion ergreifen.
31. Dezember 1921 für Preußen. — Sammlung von Geldspenden durch Zeitungsaufrufe.
31. Dezember 1921 für Preußen, Deutsch⸗Osterreich, Ungarn Tschecho⸗ slowakei. Jugoslawien, Rumänien und Italien. — Sammlung von Geldspenden durch Aufrufe, Ver⸗ sendung von Werbeschreiben und persönliche Werbung.
31. Dezember 1921 für die Provinz Hannover. Sammlung von Geldspenden. 8. .“
schließung gefaßt, in der das Parlamentsmitglied Thomas auf⸗ gefordert wird, sofort nach Zusammentritt des Parlaments eine genaue Untersuchung der in Mallow in Irland erfolgten Erschießungen zu sowie auf eine öffentliche Untersuchung der gesamten der von den Streitkräften der Krone in Irland ausgeübten Regierung nn dringen. Bis dahin wird der Nationalverband der Eisenbahner eeine
Frage
e„,
Wirkung des Alkoholmangels auf die Volksgesundheit im Deutschen Reich in den Kriegsjahren 1914 —1 918.
Wie die Ergebnisse der
im Reichsgesundheitsamt bearbeiteten,
allerdings erst bis zum Jahre 1917 einschließlich vollständig vor⸗ liegenden Statistik der Heilanstalten Deutschlands (Medizinalstatistische
Mitteilungen aus dem Reich
esundheitsamt, 21. Band, Verlag von
Julius Springer, Berlin) ersehben lassen, ist ein nicht unbedeutender Rückgang der Zahl der wegen Alkobolismus in die öffentlichen und privaten Anstalten für Geisteskranke im Deutschen Reich auf⸗ genommenen Kranken (Zivilbevölkerung) im Laufe des Krieges ein⸗ getreten, worüber die nachstehende, größtenteils bis zum 31. Dezember 1918 ergänzte Uebersicht über die aufgenommenen Krankeun mit Unter⸗ scheidung des Geschlechts näheren Aufschluß gibt.
—
—
-——J— —
—
Bestand 8
Füeee. 1 aufge⸗
Zahl der wegen Alkoholismus nen aufgenommenen Kranken
Unterschied zwischen dem Bestand am
1. Januar 1914
Bestand am
nommenen Kranken am
in den Jahren
31. De⸗
sber und am
31. Dezember
1. Januar 1914
1
916
1918 1918
m.
5
w.
1 1
hsen. Weimar.. tlenburgStrelitz
denburg . unschweig... chssen⸗ Meiningen üsen⸗Altenburg 8 0 1
bvarz⸗Rodolst.
L“
BEEqEö11656 imburxg.. 2᷑ 9
seß⸗Lothringen..
— O G00 511. 11 gause.s - 272—6—Coö ’1 ‿ ce—ö
— —
58 NEe
—6 ₰ 02
1238 225
46 67 22 46 13 10
882—0100,—4-2ͤe
888
—6 —,— —‧* bBebo n
— IlItiI
8 1 8288 8 8☛ 2 b2 b0 090 b0
8000.!;—ÜcCeö to
100 40 14 12
15
2 0 d0 *
—4
UI1iIlII UIln! bböb 1†
vg
80
EriIiIILUIITEII il
00
—v — 0—
utsches Reich eutsches Rei ohne 8t 85i8 fl ringen.. gl. un deffenndehne
E
40⁰9 408
528 524
282⁸
3119 3050
6169
Während der Bestand der wegen Alkoholiemus hebandelten vunlichen Kranken am 1. Ienmee⸗ 1914 in sämtlichen öffentlichen 8 über mehr als 10 Betten verfügenden privaten Anstalten im ertschen Reich ohne Elsaß⸗Loibringen 3046 betrug, besiet sich der ttand solcher Kranken am 31. Dezember 1917 nur noch auf 1260, daß ein Rückgang um 1786, d. i. 58,½ pH des Aniangsbestandes wizabte 1914, mn een ist. Diese Angaben, die sich de- auf die gus der Zivilbevölkerun orgegangenen ünen beziehen, sind allerdings nur mit gewisser Vor⸗ ⸗ en, weil die männliche Zivilbevölkerung eeffhen. Kriegsjahr und namentlich in den mittleren tasklassen, in denen der Alkoholiemus am meiszen vorzukonmen ehr bedeutend verringerte. Darauf deutet schon der Umst nd end ln5 der Rückgang des Bestandes der wegen Alkoholism s be⸗ melten weibhlichen Kranken vom 1. Januar 1914 bis 31. De. 11917 der sich auf 140 oder 38, vH des Anfangsbestandes im Jahre ki belicf, geringer war als der des Bestandes der männlichen Alfo. 5 Dieser Unterschied kann wohl nur damit erklärt werden, doß die the Bchölkerang im Deulschen Reiche wäbrenz des Kriepes
v1AX“ 1I1G
1936 1890
8
179 176 929
1013 987
5
273
³ E1*
0 0 9
166 1118 190 1846 — 173.
öberhaupt nicht abgenommen, sondern im Gegenteil sich nicht unbe⸗
trächtlich vermehrt hat.
Viel schärfer als bei
dem Vergleich des Anfangs. und des
Schlußbestandes der Alkoholiker tritt der Rückgang des Alkoholismus
bei der Betrachtun genommenen Kranken
des Zu oholikmus in den Jahben 1914 bis 1917 in Erscheinung.
angs der wegen Alkoholismus auf⸗
Denn dem Gesamtzugang solcher männlichen Kranken in allen
Anstalten 8 See. K vn im Jahre eht ein Zu 6264 im Jahr ——
bht wohl nicht fehl, wenn man als 82 serfür die zunehmende Vertenerung und prangemäßige
gegenüber, während die ents Geschlecht 628 und 179 sind.
Man Ursache
Elsaß⸗Lothringen in Höhe von ven nur 1073 im Jahre 1917 Zahlen für das weibliche
die wirksamste
Einschränkung des Verbrauchs alkobolischer Getränke ansieht, e
daß man die Wirkung dieser Ursache zu überschätzen die Zahl der im Jahre 1917 neu auf hei EEEEe obwaltenden
hoch bezeichnet wer
braucht; denn ommenen Alkoboliker muß ältnisse immer noch als
8 819,8,8 3 Deutschen Neichsanzeiger ind Preußischen
3 6 .““] G ““ -ʒʒᷓů-ᷓ́ů———xxxxxxOxℳꝛ:r.y———
n 12. Februar
0—8ü⸗
1
Staatsanzeiger
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mafzregeln. ¹
Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.
(Nach den „Veröffentli des Reichsgesundheitsamts“, Nr. 6 :2 he Februar 1921.)
8 Pest. Türkei. Vom 1. bis 12. ber v. J. i iru t
8 pchüln-— om Dezem J. in Beiru Griechenland. Vom 23. Oktober bis 5. November v. J. in Athen 4, vom 23. Oktober bis 12. Dezember v. J. in Piräus
4 Erkrankungen. 8 Britisch Ostindien. gr. Oktober v. J. 9125 Todesfälle (davon in der Praàsidentschaft Bombay 1928), im No⸗ vember — ausschließlich der Präsidentschaft Bombay — 5284; in Burma wurden gemeldet: am 13. November 1 Fall in Bassein, vom 19. September bis 9. Oktober 9 Erkrankungen und 7 Todes⸗ fälle in Rangun.
Ceylon. Vom 19. September bis 25. Oktober v. J. 24 Er⸗ krankungen in Colombo. 1
ongkong. Vom 10. tember bis 16. Oktober v. J.
3 Erkrankungen und 3 1.hane—
Aegypten. Vom 11. November bis 9. Dezember v. J. wurden 17 Erkrankungen gemeldet.
Tunis. In Zarzis (Südtunis) wurde eine Anzahl erkrankungen mit 4 Largen,” festgestellt. 28 s
Mexiko. Vom 5. bis 11. Dezember v. J. 5 Erkrankungen (und 3 Todesfälle), davon in Cerritos 4 (3) und in Carbo⸗ nera (Bez. San Luis Potosi) 1, vom 12. bis 18. Dezember 1 Er⸗ krankung in Carbonera.
8 Cholera. 3 Litauen. Laut Mtrkteilungen vom 27. und 31. Januar ist
das Auftreten der Cholera in Litauen festgestellt worden; in Kowno wurden 12 Erkrankungen und 4 Todesfälle ermittelt. G
Polen. Laut Mitteilung vom 3. Februar sind in Kopnitz und Mariendorf (Kreis Bomst, frühere preußische Provinzs Posen) je 2 Cholerafälle festgestellt worden.
Britisch Ostindien. Vom 10. Oktober bis 13. November v. J. 192 Erkrankungen (und 185 Todesfälle) in Kalkutta, vom 16. bis 30. Oktober v. J. 3 (3) in Madras, in Burma vom 10. Oktober bis 6. November v. J. 2 (2) in Rangun. 3
Straits Settlements. Vom 29. August bis 18. Sep⸗
tember v. J. 7 Todesfälle. Vom 7. bis 13. Oktober v. J.
Niederländisch Indien.
in Batavia 1 Todesfall. 1 8 Siam. Vom 18. Juli bis 14. August v. J. 18 Todesfälle. Philippinen. Vom 19. bis
krankungen und 6 Todesfälle in Manila. Japan. Vom 22. August bis 15. September v. J. wurden
in Kobe 219 Erkrankungen und 115 Todesfälle gemeldet. Aegypten. Im Hafen von Suez wurden auf einem von
Abadan kommenden englischen Schiffe 2 Erkrankungen festgestellt.
Pocken. 8
Deutsches Reich. In der Woche vom 30. Januar bis
5. Februar wurden 3 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Plauen (Kreishauptmannschaft Zwickau) 2 und in Woggersin (Med.⸗ Bez. Malchin, Mecklenburg⸗Schwerin) 1. 3 Für die Woche vom 23. bis 29. Januar wurden nachträglich noch 27 Erkrankungen mitgeteilt, nämlich in Beuthen und Rokitnitz je 1, in 5g in Schwientochlowitz — Beuthen) 8, in Ratibor 3, in Rudnik, Silberkopf Kreis Ratibor) und Neu Radzionkau je l, in Lassowitz (Kreis Tarnowitz) 4, 2, in Schoppinitz,
r
in Rosdzin 2, Eichenau und Myslowitz (Kreis Kattowitz, Reg.“Bez. Oppeln) je 1. 1 Tschecho⸗Slowakei. Vom 17. bis 23. Oktober v.
3 Erkrankungen, und zwar im karpathischen Gebiete 2 in der Slowakeil. 8 Haijti. Laut Mitteilung vom 19. Januar ist in Haiti eine schwere Pockenepidemie ausgebrochen. Fleckfieber. 8
Deutsches Reich. Für die Woche vom 23. bis 29. Januer wurden nachträglich noch 10 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Königsberg i. Pr. 1 — bei einem polnischen Deserteur — und im Interniertenlager Parchim (Mecklenburg⸗Schwerin) 9. Danzig. Vom 16. bis 22. Januar 2 Erkrankungen in der Stadt Danzig. ö . Ungarn. Vom 10. bis 16. Januar 1 Erkrankung in der Stadt Debrecen. 8 Tschecho⸗Slowakei. Vom 17. bis 23. Oktober v. J.
8 Erkrankungen (und 2 Todesfälle), davon im karpathischen Gebiete 6 (2) und in der Slowakei 2. h Föhlen, n Wittrilen vom üsheee ist xeein i Reisen (Kreis Lissa, frühere preußi Provinz Pofen) eine Familie an Fleckfieber erkrankt.
LgLand⸗ und Forstwirtschaft. Die Ernährung der auf dem Lande unter⸗ zubringenden Stadtkinder.
Die planmäßige Unterbringung einer großen Anzahl von Stadt⸗ kindern in Eehücher Familien soll auch in diesem Wirtschaftsjah wiederholt werden. Abweichend von den früheren Vorschriften über Versorgung der auf dem Lande untergebrachten Stadtkinder, ist in diesem Jahre nach Anordnung des preußischen Staatskommissars für Volksernährung die Versorgung dieser Kinder mit den der öffent⸗ lichen Bewirtschaftung noch unterkiegenden Lebensmitteln nach den für die Verreisenden allgemein geltenden Vorschriften zu regeln. Eine G nahme hiervon sindet nur insofern statt, als Stadtkinder, die ber Selbst⸗ versorgern Aufnahme finden, als zu deren Haushalt gebörig anzusehen sind und auf sie die für Selbstversorger geltenden Grundsätze, insbesondens auch hinsichtlich der zulässigen Verbrauchsmenge, Anwendung finden.
jenigen Landwirten, welche sich zur Aufnahme von Stadtkindern verpflichten, sind hbei der Inanspruchnahme von Getreide die zur Er⸗ näh der Stadtkinder erforderlichen Mengen in gleicher Höhbe zu belassen, wie für Angehörige ihrer Wirtschaft. Die Vorzugs⸗ bestimmungen gelten nur für diejenigen Kinder, welche innerhalb der Reichsorganisation für den Landaufenthalt von Stadtkindern (Reichs⸗ zentrale und ische Landeszentrale: Verein „Landaufenthalt für Stadttinder“) durch die Kommunalverbände als solche oder im IZu⸗ sammenwirken mit den Kirchen⸗ und Pfarrämtern, gemeinnützigen Bereinen usfw. planmäßig in größerer Anzahl auf dem Lande unter, gebracht werden. Auf die Versorgung von Kindern, die auf rein privatem Wege⸗ vorübergehend zum Landaufenthalt entsandt werden. sinden sie keimne Anwendung. ( Zentralstelle der preußischen Landwirts
. 11X“X“
bis 25. September v. J. 7 Gr⸗ 18
1u“