1921 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Feb 1921 18:00:01 GMT) scan diff

diese Bescheinigung eingehen, werden nach dem Aufgabeort zurück⸗ gesandt. Nähere Auskunft über die Waren geben die Postanstalten.

Von jetzt ab sind Postanweisungen aus Ungarn nach Deutschland wieder zulässig. Der Meistbetrag ist einst⸗ weilen auf 500 für die einzelne Postanweisung beschränkt. Der Maistbetrag einer Postanweisung aus Deutschland nach Ungarn ist

auf 4000 Kronen erhöht worden.

Reisende nach Belgien werden darauf hingewiesen, daß die Frist der belgischen Sichtvermerke drei Tage nach dem Datum ihrer Ausstellung zu laufen beginnt.

1 Theater und Musik.

Schauspielhaus. Die fünfte Mittagsveranstaltung am Sonntag im Staatstheater in dem Zyklus „Stimmen der Völker“ galt den Spaniern. Den einleitenden Vortrag hielt Dr. Max Hochdorf, der zunächst auf den bestimmenden Einfluß der Italiener (Dante, Petrarca) auf die fpanische Literatur hinwies, andererseits deren geringen Zusammen⸗ hang mit der Antike betonte. Er schilderte die bedeutende Stellung des spanischen Theaters in der Weltliteratur und gedachte hierbei ins⸗ besondere Lope de Vegas und Calderons und ihres Einflusses auf die deutsche Literatur. Zu den Erzählern sich wendend, ging der Redner

dann näher auf Cervantes ein, der mit seinem „Don Quixote“ als

Schöpfer des modernen Romans anzusprechen ist. Aus diesem Werk las Ernst Keppler ein wirksames Kapitel eindruckspoll vor und ließ darauf noch einen Monolog aus Calderons „Das Leben ein Traum? folgen. Mit feiner Empfindung sprach ferner Grete Sandheim Abschnitte aus dem „Cid“ in der Herderschen Uebersetzung. Nicht minder anregend war die Wiedergabe von stimmungsvollen Gedichten aus dem „Spanischen Liederbuch“ in der Uebersetzung von Geibel und Heyse durch Margarethe Schön. Den Beschluß machte ein spanischer Tanz, den die Solotänzerin der Staatsover Leni Bowitz ebenso anmutig wie charakteristisch, der spanischen Eigenart entsprechend, ausführte.

Im Overnhause wird morgen, Donnerstag, Verdis „Masken⸗ ball“, mit den Damen Arndt⸗Ober, Hansa und den Herren Kirchner, Scheidl als Gast,. Krasa, Zador, Düttbernd und Philipp besetzt, ge⸗ geben. Dirigent ist Dr. Carl Besl. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause wird morgen Hans Müllers Drama „Die Sterne“ mit Albert Bassermann und Arthur Kraußneck in den Hauptrollen wiederholt. Anfang 7 Uhr.

Im Deutschen Opernhause mußte die Erstaufführung von Gounods „Margarete“ infolge der umfangreichen Vorbereitungen, die unter der Leitung des Oberregisseurs d'Arnals und des Kapell⸗ meisters Waghalter stattfinden und die fast das gesamte Personal beschäftigen (die Oper wird in doppelter Besetzung einstudiert), auf Montag, den 28. Februar, hinausgeschoben werden. Der Vorverkauf zur Erstaufführung beginnt am nächsten Sonntag.

Die nächste Abendmusik in der Kaiser⸗Wilhelm⸗ Gedächtniskirche veranstaltet Fritz Heitmann morgen, Donnerstag (8 Uhr), unter Mitwirkung von Alice Mertens (Deut⸗ sches Overnhaus) und Lilian Raffenberg (Violi fgeführt werden Werke von Reger, Liszt und Reznicckk..

Mannigfaltiges.

Die technischen und finanziellen Schwierig⸗ keiten, die sich bisher einer glatten Lösung der Schenkungs⸗ angelegenbeit der amerikanischen Milchkühe entgegenstellten, konnten, wie „W. T. B.“ mitteilt, nunmehr in der Hauptsache behoben werden. Der Minister für Ernährung und Landwirtschaft war in der Lage, die erforderlichen Mittel für den Seetransvort der Kühe zur Verfügung zu stellen und seine Ermächtigung zur Absendung folgenden Telegramms an das amerikanische Hilfskomitee zu geben: „Schiffsraum wird durch uns gechartert. Der nächste Transport wird voraussichtlich durch die 1“ ausgeführt werden. Weitere Nachrichten folgen. Aus⸗ aandshilfe.“

„In der Reihe der von der Gesellschaft für Volks⸗ hbildung im großen Hörsaal des Kunstgewerbemuseums Prinz⸗Albrecht⸗Straße) veranstalteten Vorträge spricht am Freitag, den 18. d. M., Abends 7 ½ Uhr, der Privatdozent Dr. S. Gutherz über „Altern und Verjüngung“ (mit Berücksichtigung der Lebre Steinachs) und am 4. März (7 ½ Uhr) der Universitätsprofessor Dr. Spranger über den „Untergang des Abendlandes“.

Hirschberg (Schlesien), 15. Februar. (W. T. B.) Dem

„Boten aus dem Riesengebirge“ zufolge ist der Arzt Dr. Bloch us Trautenau in Böhmen beim Abstieg von der Schnee⸗ oppe 200 Meter tief in den Melzergrund abgestürzt.

Mit gebrochenen Rippen und erfrorenen Füßen wurde er Verunglückte geborgen.

München, 15. Februar. (W. T. B.) In dem Prozeß egen den Dichter und Schriftsteller Georg aiser und seine Frau wurde das Urteil gefällt.

Georg Kaiser wird wegen Unterschlagung in drei Fällen zu inem Jahr Gefängnis verurteilt, worauf vier Monate ntersuchungshaft in Anrechnung kommen. Margarete Kaiser

wurde von der Anklage wegen Unterschlagung und des Diebstahls in einem Falle freigesprochen, wegen eines Diebstahls in einem anderen

Falle zu vier Monaten Gefängnis verurteilt, worauf ein

Monat Untersuchungshaft in Anrechnung kommt. Georg Kaiser wird

für die Strafe von sechs Monaten, der Margarete Kaiser für die ganze Strafe Bewährungsfrist zugebilligt. ““

Rom, 16. Februar. (W. T. B.) Wie Zeitungen aus Neapel melden, hat die Polizei an Bord des aus Rußland angekommenen Dampfers „Ancona“ 160 000 Gold⸗ rubel beschlagnahmt, die in einer Kabine versteckt waren, und sie bis zur Beendigung der eingeleiteten Untersuchung der Bank von Italien in Verwahrung gegeben.

Haag (Holland), 15. Februar. (W. T. B.) Das Hilfs⸗ komitee für heimattreue Oberschlesier in Holland hat an die interalliierte Abstimmungskommission in Oberschlesien folgende Drahtung gerichtet: „Die zahl⸗ reichen in Holland wohnenden, abstimmungsberechtigten Oherschlesier erheben im Anschluß an ihre Drahtung vom 21 Januar erneut Einspruchgegen die Handhabungund Durchführung der Abstimmungsordnung, insbesondere dagegen, daß auf die große Mehrzahl der eingefandten Anträge von seiten der varitätischen Ausschüsse keinerlei Empfangsbestätigung oder sonstige Rückäußerung 5 trotzdem die Einspruchsfrist bereits halb ver⸗ strichen ist. Es entsteht hierdurch die Gefahr, daß die Abstimmungs⸗ berechtigten bei nicht erfolgter Aufnahme in die Stimmlisten nicht rechtzeitig Einspruch einlegen können. Bis heute haben nur 4 vH der hiesigen Stimmberechtigten eine Aufnahmenachricht erhalten. Es wird daher die sofortige Verlängerung der Einspruchsfrist ge⸗ fordert und gleichzeitig namens aller in Frage kommenden jetzt schon Einspruch eingelegt.“

E1“

Handel und Gewerbe.

Die Verbraucher elektrischer Arbeit haben sich zu einem Reichs⸗

verbande der Elektrizitäts⸗Abnehmerse. V.), Berlin⸗

Steglitz, zusammengeschlossen, um an zentraler Stelle die Interessen

8

5 wahren und bei den Verhandlungen

der größeren Stromabnehmer 4 . über Strompreiserhöhungen usw. die Abnehmer gegenüber den Liefer⸗ ich nicht von einem

werken zu unterstützen. Letzteres kann natürli . Zentralverband für ganz Deutschland Plcehre sondern von einzelnen begrenzten Bezirksgruppen. Auch die bereits bestebende Provinzial⸗ grupve Brandenburg des Reichsverbandes ist noch zu groß, um alle die vielen Einzelfälle zu bearbeiten. Sie lädt daber zu einer Versammlung auf Donnerstag, den 24. Februar 1921, Nachmittags 4 Uhr, nach Perlin⸗ Friedrichstraße 143/149 (Restaurant „Zum Heidel⸗ berger“), zwecks Gründung einer Bezirksgruppe der städtischen Elektrizitätswerke Berlin ein.

Die Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff Aktiengesellschaft in Köln hat laut Meldung des „W. T. H. eine außerordentliche Generalversammlung auf den 5. März einberufen, um über die Ausgabe von 30 Millionen Mark 6 prozentige kumulative Vorzugsaktien mit einfachem Stimmrecht zu 115 vH, rückzahlbar zu 125 vH, zu beschließen. Es soll hierdurch ein Teil der Bankschuld konsolidiert werden. Die Vorzugsaktien werden unter Ansschluß des Bezugsrechts der Aktionäre einer Bankengemein⸗ schaft überlassen. Es ist vorläufig nicht beabsichtigt, die Vorzugs⸗

aktien an den Markt zu bringen. . . Paris, 16. Februar. . T. B.) Wie „Matin“ mitteilt, ist 1 Bankiers die

in Chicago in Anwesenheit von 500 der größten rkiers Foreign Trade Financing Corporation mit einem Kapital von 100 Millionen Dollars gegründet worden, an deren Spitze der Gouverneur des Federal Reserve Board, Harding, stebt, und in der auch Herbert Hoover und der Präsident der Standard Oil Companv, Belford, eine gewisse Rolle spielen. Die Aufgabe der neugegründeten Bank ist nach Hoover, Lebensmittel und Roh⸗ materialien mit langfristigen Krediten zu gewähren. Kopenhagen, 15. Februar. (W. T. B.) Nach einem Tele⸗ gramm aus Helsingfors beschloß der Staatsrat die Aufhebung des Valuta⸗Rates. Stockholm, 15. Februar. (W. T. B.) Der Wert der schwedischen Ausfuhr im Jahre 1920 wird nach den vorläufigen Ermittlungen auf 2294 Millionen Kronen und derjenige der Einfuhr auf 3373 Millionen Kronen geschätzt. Die entsprechenden Zahlen für das Jahr 1919 waren 1576 Millionen bezw. 2534 Millionen Kronen. Christiania, 14. Februar. (W. T. 8 Bei der Bank von Norwegen beträgt für das Geschäftsjahr 1920 der Netto⸗ gewinn 24 091 414 Kronen gegen 14 304 570 Kronen im Vorjahre. Zur Verteilung an die Aktionäre werden 12 vH vorgeschlagen. Bern, 15. Februar. (W. T. B.) Die Zolleinnahmen betrugen im Januar 1921: 7 415 000 Franken. Die Minder⸗ einnahme gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahrs beträgt 897 000 Franken.

Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestationen: bfreisch.

eisch.

weiße gel Berlin, 15. Februar: 38 40 38 40. Hamburg, 14. Februar: 40 44 47— 48. Stettin, I1. Februar: 39 40 as n

Magdeburg, 14. Februar: 39 42 ““

Die für deutsche „W. T. B.“ am 15. d. M. für 100 kg.

n

Berichte von auswärtigen Wertpapi

Frankfurt a. M., Dienstag, 15. Februar. (W. T B.). Am Bahnenmarkte konzentrierte sich auch an der Abendbörse wieder das auf Schantungaktien. Der Kurs stellte sich auf 615 619, an der Nachbörse auf 613. Schantung Genußscheine notierten 2300, Westsizilianer 93, Deutsch Uebersee 910. Mexikaner waren leicht abgeschwacht, 5 % ige Goldmexikaner stellten sich auf 678, 5 % ige Silbermexikaner auf 445, 5 % ige Tehuantepec auf 443, Deutsche Petroleum⸗Aktien schwankten zwischen 800 und 795, junge zwischen 760 und 755, Mansfelder Kuxe notierten 4500, Benz Motoren 231. Montanaktien stellten sich in der Mehrzahl höher. Es notierten Rheinstahl 507, Phönix 555 554, Ober⸗ bedarf 271, Westeregeln 526, Harpener 435, Luxemburger 317, Mannesmann Röhren 544, Adler Kleyer 253, Daimler 254,50 bis 256,50, Chemische und Elektropapiere behaupteten ihren Kursstand. Badische Anilin wurden mit 519 umgesetzt, Höchster Farben mit 410, Rütgerswerke mit 399, Chem. Albert mit 569, Th. Goldschmidt mit 780, Bergmann mit 317. Der Einheitsmarkt lag weiter still. Gelsenkirchen Gußstahl stiegen um 25 Prozent auf 405, Frankfurter Hof verloren mit 390 10 Prozent, Spiegel und Spiegelglas stellten sich auf 501, Zement Heidelberg auf 305, Berl.⸗Frankf. Gummi auf 297, Eisenwerk Meyer auf 460, Metallbank auf 290, Badische Bank auf 332, Oesterr. Kreditanstalt 63 ½. Schiffahrtsaktien waren fester. Hapag 197, Nordd. Lloyd 197,75. Devisen schwächer. Brüssel 450, Holland 2022 ½8, London 229, Paris 431, Schweiz 965, Italien 216, New York 5875.

Köln, 15. Februar. (W. T. B.) Englische Noten 230,00 bis 233,00, Französische Noten 432,00 435,00, Belgische Noten 452,00 bis 455,50, Holländische Noten 2027,50 2055,00, Rumänische Noten

,—, Nordamerikanische Noten 58,25 58,29. Schweizerische Noten 965,00. Italienische Noten —,—, Schwedische Noten —,—. Nordamerikanische Kabelauszahlung —,—.

Leipzig, 15. Februar. (W. T. B.) Sächsische Rente 57,50, Bank für Grundbesitz 144,50, Chemnitzer Bankverein 200,00, Ludwig Hupfeld 310,00, Piano Zimmermann 396,00, Stöhr u. Co. 472,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 512,00, Chemnitzer Zimmer⸗ Pann 27509, peniger rik 19 0 Füeie⸗ Werkzeug Pittler u. Co. 442,00, Hugo neider 343,00, Fr. ulz jun. 389,00, Fs & x18 Fln (8. T. B

Hamburg, 15. Februar. 3 ). Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 345,00 bis 365,00 bez., Hapag 196,25 bis 198,25 bez., Hamburg⸗Südamerika 357,00 bis 358,00 bez., Norddeutscher Lloyd 194,00 G., 196,00 B., Vereinigte Elbeschiffahrt 338,00 bis 340,50 bez. 617,00 bez., Brasilianische Bank 500,00 G., —,— B., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 207,75 bis 208,25 bez., Vereinsbank 194,00 G., 196,00 B., Alsen⸗Portland⸗Zement 427,00 bis 431,00 bez., Anglo⸗ Continental 370,00 bis 390,00 bez., Asbest Calmon 339,50 bis 345,00 bez., Dyvnamit Nobel 336,00 bis 350,00 bez., Gerbstoff Renner 510,00 G., 520,00 B., Norddeutsche Jutespinnerei 310,00 G., —,— B., Harburg⸗Wiener Gummi 370,00 G., 380,00 B., Caoko 175,00 bez., Slomann Salpeter 1850,00 bez., Neuguinea 510,00 G., 515,00 B., Otavi, Minen⸗Aktien 635,00 G., 655,00 B., do. do. Genufsch. 535,00 G., 560,00 B. Tendenz: Ziemlich fest.

Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Das e der heutigen Börse blieb den Aktien der Alpine Montangesellschaft zugewandt, die unter Einfluß weiterer spekulativer Käufe insbesondere im Zusammenhang mit Gerüchten über den Anschluß des Unter⸗ nehmens an eine deutsche Finanzgruppe bis 6180 um 450 Kronen haufsierten. Auch sonst herrschte eine feste Stimmung vor, doch war der Verkehr in den Kulissen nur von geringem Umfange. Auch Staatsbahnaktien wurden etwas lebhafter umgesetzt. Im Schranken⸗ verkehr machte die Aufwärtsbewegung gute Fortschritte, Petroleum⸗ aktien gingen sprunghaft in die Höhe, Galizia gewannen 1750 Kronen. Der Paluten⸗ und Devisenmarkt war anfangs schwächer, konnte sich aber später versteifen. Auf dem Rentenmarkte gewannen ungarische Renten 1 vH, die österreichischen Goldrenten waren etwas schwächer, neh 8 viees r; Sr notierten.

Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Türkische Lose 3820,00, Staats⸗ bahn 5360,00, Südbahn 3295,00, Oesterreichische Krebit ; Ungarische Kredit 2340,00, Anglobank 1130,00, Unionbank 1210,00, Bankverein 1169,00, Länderbank 1070,00, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 4800,00, Alpine Montan 6100,00, Prager Eisen 13 100,00, Rima Muranyer 4295,00, Skodawerke 3258,00, Salgokohlen 9116,00, Brüper Kohlen 103,00, Galizia 294,00, Waffen 3100,00,

rote 38—

36—40 39 40 39 42

Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Meldung des auf 1765 (am 14. d. M. auf 1760 ℳ)

me ärkten. (Abendbörse).

—.—

Schantungbahn 602,00 bis

Aprillieserung 8,88.

Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Otto

Aopd⸗Aktien 405,00, Poldihütte 4850,00, Daimler 1280,00, Oes, reichische Goldrente 320,00, Oesterreichische Kronenrente 99,50, Februed rente 99,50, Mairente 99,00, Ungarische Goldrente 530,00, Ungarssche Kronenrente 280,00, Veitscher 271,00, Siemens⸗Schuckert 1883,00

Wien. 15. Februar. (W. T. B.) Rotierungen der Devise, zentrale: Amsterdam 23000,00 G., Berlin 1158.50 G., Kopendon 12275,00 G., London 2610,00 G., Paris 4880,00 G., 1ns 109,87 ½ G., Marknoten 1158,00 G. Lirenoten 2440,00 G., 8 slavische Noten 1846,00 G., Tschecho⸗slovakische Noten 874,50 Bü-

Prag. 15. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Depfsa zentrale: Perlin [31,25 G., Marknoten 131,25 G., Wien 10,90 G

London, 15. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Ner 53,30. Wechsel auf Belgien —,—, Wechsel auf Schweiz 282 Wechsel auf Holland —,—, Wechsel auf New York 390,00, Wechsg auf Spanien 27.65 ½, Wechsel auf Italien 106,25. Wechsel auf Deutith land 225,50. Pripatdiskont 6 ¾. Silber 34 %⅞, do. auf Lieferung 341.

London, 15. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 9 5 % Argentinier von 1886 89, 4 % Brasilianer von 1889 4 4 % Japaner von 1899 55, 5 % Mexikanische Goldanleihe de⸗ 1899 —, 3 % Portugiesen 20 ½, Canadian Pacific 148 ½, Baltimgn and Ohio 42, 4 ½ % Russen von 1909 15, 5 % Russen von 1— 15, Pennsylvania 50 ½, Southern Pacific 100, Union Pacifie 1hh United States Steel Corvoration 106, Rio Tinto 27, —. Beers 11 ¾, Goldfields 1¼, Randmines 2 %.

Paris, 15. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Denutich land 23,25, Amerika 1357,00, Belgien 104,25, England 53 ,25, Hollan 468,00, Italien 50,25, Schweiz 224,25, Spanien 191,50.

Paris, 15. Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleie 83,95, 4 % Französische Anleihe 68.60, 3 % Französische Rent 58,90, 4 % Spanische äußere Anleihe 156,00, 5 % Russen von lolh 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unifiz. 4700 8 Suezkanal 6015. Nio Tinto 1448, De Beers 628,00.

Amsterdam, 15. 1 (W. T. B.) Wechsel auf Londan 11,34 ¼, Wechsel auf Berlin 4,90. Wechsel auf Paris 21,22 ½, Wechse auf Schweiz 47,80, Wechsel auf Wien 0,67 ½, Wechsel auf Kopenhaga 54,00. Wechsel auf Stockholm 65,40, Wechsel auf Christiania 8200 Wechsel auf New York 290,75, Wechsel auf Brüssel 22,20, Wechst auf Madrid 41,15, Wechsel auf Italien 10,70. 5 % Niederlän Staatsanleihe von 1915 86151½, 3 % Niederländ. Staatsanleihe 56 Königlich Niederländ. Petroleum 545,00, Holland⸗Amerika⸗Linije Atchison, Topeka & Santa F6 95,50, Rock Island —,—, Southen 1 —,—, Southern Railwav —,—, Union Pacific 141,0

naconda 91.00. United States Steel Corp. 97 00. Stetig.

Kopenhagen, 15. Februar. (W. T. B. Sichrwechsel au London 21,28, do. auf New York 545,00, do. auf Hamburg 930 do. auf Paris 39,85, do. auf Antwerpen 41,85, do. auf Zürich 90 2) do. auf Amsterdam 188,00, do. auf Stockholm 122,50 do. al Christiania 97,00, do. auf Helsingfors 19,00.

Stockholm, 15. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Londen 17,40, do. auf Berlin 7,70, do. auf Paris 32,40, do. auf Brissh 34,25, do. auf schweiz. Plätze 73,25, do. auf Amsterdam 1530 do. auf Kopenhagen 83,00, do. auf Christiania 80,00, do. an Washington 446,00, do. auf Helsingfors 15.40.

hristiania, 15. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel an London 21,85, do. auf Hamburg 9,75, do. auf Paris 41,00, do. au New York 559,00, do. auf Amsterdam 193,00, do. auf Zürich 92,9 do. auf Helsingfors 19,20, do. auf Antwerpen 42,75, do. auf Stoch holm 126,00, do. auf Kopenhagen 104,00.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool. 14. Februar. (W. T. B.)) Baumwolle Umsatz 4000 Ballen, Einfuhr 7000 Balsen, davon amerikaniscke Baumwolle Ballen. Februarlieferung 8,50, Märzlieferung 8,04 Aprillieferung 8,71. Amerikanische und brasilianische 4 Punts niedriger, ägyptische unverändert.

Liverpool, 15. Februar. (W. T. B.) Baumwolle Umsatz 5000 Ballen. Einfuhr Ballen, davon. amerikanishe Baumwolle. —,— Ballen. Febrnarlieferung 8,69, Märzlieserung 8 1 Amerikanische und brasilianische 14 Punin

höher, ägyptische unverändert. Bradford. 14. Februar. (W. T. B.) Am Wollmarkt waren die Umsätze in Topwolle mäßig. Der Garnmarkt ver

kehrte in schwacher Haltung.

4

Aeronantisches Observatoprium. 1 Lindenberg. Kr. Beeskow. 15. Februar 1921. Drachenaufstieg von 10 a bis 11 ¼ a.

Seebsh Wind Seehöhe schwvin Richtung I'ver.

Meter

W 8 NW 14 NWzW n

Relative

Temperatur Co Feuchtig⸗ keit

Luftdruck

bae unten

751,5 718 643 637 612

m

122 500 71360 1430 1740

1,8

10 131 Bedeckt. Reif am Draht.

Opernhaus. (Unter den Linden.) Donnerstag: 42. Daue bezugsvorstellung. Ein Maskenball. Anfang 7 Uhr. Freitag: Zar und Zimmermann. Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Donnerst. 40. Dan bezugsvorstellung. Die Sterne. Anfang 7 Uhr. Freitag: Neu einstudiert: Der Sturm. Anfang 7 Uhr.

Familiennachrichten.

Luise von Bock und Polach mit Hrn. Assessor Enß Frau vaenh von vinr mdel- enr e

Verlobt: Frl. Voigt (Hannover). meister a. D. Rickmann pon Platen (Bossee bei Holstein).

b von Levetzow⸗Markoh

(Großen⸗Markow). Hr. Landesrat Wimmer (Breslau). He

Regierungs⸗ und Veterinärrat Max Bischoff (Oppeln)

Nx,

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Lnengen⸗h: Der Vorsteher der Geschäftsstelt Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berrlin Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)

und Erste. Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

G

sowie die Inhaltsangabe Nr. 6 zu Nr. 5 Ses öffentlichen Anzeigerz;z

8* 8 8* EE“ 388 1“ Ebä— ¹

8

Deutsche

Ie“ EöEö 8 533

. . 1 88 *

* EEIu““

8944 7 v“

Erste Veilage Reichsanzeiger und Preußif che

Verlin, Mittwoch, den 16. F

—— 1

. E,·. 8 8 11 8 85

ebruar

Fortsetung aus dem Hau

Dentsches Reich.

8

oldmünzen

Uebersicht

von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Enbe Januar 1921.

Nickelmünzen

Eisenmünzen

Zink⸗ münzen

Kupfermünzen

Staatsanz

2„ .„ Aluminiummünzen

Hiervon auf Pri b 88 ve Behsczc⸗

8 rec

Fänf.

ünf⸗ pfennigstücke Fn

Zehn⸗ pfennigstücke ℳ;

pfennigstücke

2 i⸗ vfeehnsg⸗ vfe mehäce

4.

Ein⸗ pfennigstücke

Fünfzig⸗

inpfennigstück pfennigstücke Einpfennigstücke

2

rtrercha

—318 1968 46 733 137 550

103 500

1481 693/10 314 160

31 740 200 000 53 500 248 4

8 609 558 1 202 1 000 1 000

421 435 54 157

n Vorher waren ge⸗ v11ö6“” à Gesamtausprägung.. Hiewon sind wieder ein⸗ gezogen.

4 562 196 100 4

111 250 50 4 450 945 60

IlhtitlinO

75 067 147 50677

10 567 474

8 rtrtrig 5

tirttrese

TIIEEEnE UItttttQ‚hb

UInannhks

633 9

37 285 791 37

5 5

1 474 792 32

A LIEIEIE

Bemerkung. *⁴) Einschließli

I 0 2

von Kronen,

Berlin, den 14. Februar 1921.

1. Untersuchungssa 1 Aufgebote. Nerlust⸗ 1 Lerkäufe. Verpvachtungen, Nerdingungen Perlosung . von Wertpavieren.

5155 840 110 2

u Fundsachen, Zustellungen u. vergl.

883 40

52 074 669

657 52 7079

30 222521 . 9 243 462 8

15 948 082

13 538 352

8 I102 204 064 50

7 119 478 50] )9 243 462 20 1 324 45 246

15928 082

1572271 681

89 70

43 725 31

2o FEE

NANI57

s77—

E

zu deren Prägung

2

2 Befristete Anzeigen muüffen drei Tage

858 1d 310 871,5 5 Die Silbermünzen sind durch Verordnung vom 13. April 1920 mit einer

B—

ffentlicher Anzeiger.

à Kommanditgesellschaften auf Aktien u Abnengesellschafzen. Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeite 2 . Außer⸗

74 758 625,45 ℳ.

Verord 3 Frist zur Einlösung bis zum 1. Januar 1921 außer die Reichsbank das Gold getiefert hat. **) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 13. Jannar 1921

Haupitbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums. Weiß.

————JöͦVV—VV

25 102 573,93

Nr. 10.

ℳ. 116 248 985,25 ℳ.

Kurs gesetzt. RGBl. S. 51.

dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v.

6

H. erhoben.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen chaften. 7 Niederlassung . von Rechtsanwälten.

8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Prwatanzeigen.

———õ———

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelte eingegangen sein.

7) Aufgebote, Ver⸗ irft⸗und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.

11834 Aunfgebot.

Die Rigaer Balsenbanr u Rigg / hat

höe⸗ folgender lirsnnde bean⸗

1 ag 8 .

4 % Anleihe der Stadt Hagen/ (Westf. I. Ausgabe vom Heg 1907 9

5000 Nr. 132

2000 63— 372 2000 458— 461 2000 463— 470 2000 472 476

5 000

2000 478 483 1000 1043 1045 3 000 500 2916 2930 7 500 141 500 Der ber die Inhaber der Urkunden erden / aufgefordert, spätestens in dem auf 7. Dezember 1921, Vormittags 1 hr, vor dem unterzeichneten Gerich nhstaumten Aufgebotstermine seine Rechte vübmelden und die Urkunden vorzulegen, btigenfalls die Kraftloserklärung der unden erfolgen wird. hagen, Westf., den 5. Februar 1921. Das Amtsgericht. 18349 Aafßebec. Heinrich Klas zu Roßbach baf/ das Auf⸗ kot der Schuldverschreibung Bt. C Nr. 627 ber 1000 der Nassauischon Landesbank Wiesbaden beantragt. Der Inhaber der fetunde wird aufgefordent, spätestens in sen auf den 30. Septezuber 1921, Vor⸗ zittugs 9 Uhr, vor/ dem unterzeichneten kerchl. Zimmer 3 % anberaumten Auf⸗ bvotztermine seine / Rechte anzumelden und üe Urkunde vorzülegen, widrigenfalls die ütlogerklärun der Urkunde erfolgen

Wiesbaden, den 8. Februar 1921. Das Amtsgericht. bteilung 16.

119499) Aufgebot. 1

1. Der Kaufmann Karl Schmwpanitz in

gerlin Friedenau. Rheingaustraße 22, ver⸗

öneberg, 2. durch den Smringer in rlin, 8 2 8 S 1 kevsicker in Schwe hecitreten durch die Imber

Lanwälte Justiz⸗ II. Dr. Pick. Dr. Berlin

0. 61, Bell 8 ü8 185—, ben das Aufgebot nach⸗ sezender abhandengekommener ÜUrkunden

Wechsels an eigene Order ai 1920, zahlbar auf Sicht, von C. Schwanitz, adressiert erner Funk, Berlin⸗Friedenau, e 47, und von diesem angenommen. der 4 Wechsel an eigene Order

916 von E. Blaustein, a essiert an Herm G. Fechner in Betlin W. 30. Münchener Straße 48, von diesem

1000 der

angenommen, schaft zu Berlin,

u der Aktie Thermos Aktienge Kurfürstenstraße 146,

Die Inhaber der Ürkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten / Aufgebotstermin ihre Rechte

und die Urkunden vorzulegen, . die Kraftloserklärung der erfolgen wird. EEEEETE“ den 7. Januar

Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

[119496 Beschiu. Die Zablungssperre vom 10⸗April 1919 wird hinsichtlich der 5 % Rlichsschuldver⸗ schreibung von 1915 Lin 6 3 091 810 über 100 auf Antr fgehober

Die Zahlungssperre Fom 10. April 1919 wird auf die 5 % Reichsschuldverschreibung von 1915 Lit. G 7090 810 über 100 ausgedehnt. 84/154 F. 366. 19.

erlin, den/ 9. Februar 1921.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

li gi Japlunggsperre hysschtlich der b N u herre 1 1 T ie Iüefbuns3een. 59 002 über 1900

Kriegsanleihen Nr. 27 1 und Nr. 1 550 835 5ker 200 ist auf⸗ Lehoben. 83. F. 1663. 20. 8 Amtsgericht Berlic⸗Mitte. Abteilung 83. [119761] Abhanden gekommen: bedarf⸗Aktien + Dividenoẽ 1920 Nr. 58 668, 6189 8 29 dge⸗ 2,1921. (Wp. 87/21.) Berlin, den 15. 1. p. 87/21. Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E.⸗D. [119760] 8 Erledigung. Der Reichsanzeiger Nr. 194 vom 30. 8. 2907 unter Wp. 213/20 gesperrte Mantel zu/ Bochumer Gußstahl Aktie Nr. 46 420 ist ermittelt. Berlin, den 15,. 1921. (Wp. 213/20.) Der Polizeipräsitent. Abt. IV. E.⸗D.

[119738) Bekanntmachung. Eine Empfangsbescheinigung der Bank des Berliner Kassenvereins / ist verloren worden. Die Empfangsbescheinigung trägt die Nummer 16471/6457/und lautet über 300 4 % schwedische / Reichshypotheken⸗ Bank⸗Pfandbriefe von/ 1878 J./J. Sie ist ausgestellt am 4. April 1919 für den A. S sen'schen Bankverein A.⸗G. Zweigstelle Dinsleten. Mitteilungen zu VI 1967/21 erbejen. Köln, den 11. Februar 1921. Der Polizeipräsident [1197567 Bekanntma ung. 8 Abhanden kamen folgelde Wertpapiere: 11 000 4 % Sürdeltsche Bodenkredit⸗ Bank⸗Pfandbr. 881 oupons per 1. Juli

21. 2000er 68 G Nr. 359 216/15. 1oer 62 H Nr. 232 048, 68/361551, 64/279 995, 68/765533/32. 2/500 er 53 + Nr. 13 256. 14 858. 5/200 er 69 66/334 754,

E1070 a

Nr. 389 331, 64/291 274, 7370925, 71 K Nr. 437 327.

[119755) Bekanntmachung.

u Verlust ging: 1006 5 % Kriegs⸗ anleihe m. Coup. per 1. 1. 1919 u. ff. 8. Emission Lit. C Nr. 15 874 594.

München, am 72%. Februar 1921.

Die Polizeidirektion. [119501] Aufgebot.

Der dem Reviersteiger Herrn Iohaun de Cruppe, früher zu Mörs, jetzt zu Neukirchen, am 3. April 191 ausgestellte Versicherungsschein Nr. „262 183 über 7000 Versicherungssupesne ist angeblich abhanden gekommen. ir werden d Versicherungsschein fül kraftlos erklären und einen neuen stellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Policeninhaber hei uns melden sollte.

Berlin⸗Schöneberg, den 12. Februar

„Nordstern“

1921. Lebens⸗Voksicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Direklion. Hackelöér⸗Köbbinghoff. Gerecke.

[116148] 8 Der Versicherungsschein den Namen Hermann in Klingenber Wird der Schein t binnen zwei Monaten uns vokgelegt, so wird eine Ersatzurkunde aushefertigt. Hamburg, Fen 16. Februar 1921.

„Janus“, Hauflburger Versicherungs⸗A.⸗G.

[1195022 ‧Aufgebot. D. Pfandsch. Nr. K 12. 3. 19090 üb. d. Nr. 112 559 v. 1. 9. Fünhe Ss nzed openhagen, ausgef. 1 W. forde d. eiw. Inb. auf, sich unt. Vorl. d. Pfandsch. biut. 3 Mon. v. beise⸗ ab bei uns zu . Meld. s. niem., so werd. w. d. Pfandsch. für kraftl. erkl. Leipzig, . Teutonia Mersicherungsaktiengesellschaft in Leipzig, varm. Allg. Nenten⸗, Capital⸗ u. Leb gversicherungsbank Teutonia. Dr./Bischoff. J. V.: Schömer. [118810

. Aufgebot.

Auf Antrag 1. des Kaufmanns Otto Born, hier, Tragheimer Passage 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Seelig, hier, 2. der Dresdeler

Bank in Düsseldorf werden die Inhaber n 1 des Wechsels über! ℳ, aus⸗ ge

. soll abh. gek. f.

tellt am 15. August 1915 zu Königs⸗ berg i. Pr. von dem tragsteller, ak⸗ zeptiert von dem Kaufsnann Reinhold Werner in Goldap, ig am 15. No⸗ vember 1913, zahlbar m Königsberg i. Pr., zu 2 des Wechseys über 250 000 ℳ, ausgestellt in Düsseldorf am 28. Mai 1920 von P. H. Esser/ an eigene Order, von diesem auf den Kaufmann E. Schützler in Königsberg i. Pf. gezogen und von S d1. angenvmmen,sällig am 1. November, 1920 in Königsberg i. Pr., zahlbar bei der ank in Königsberg, von P. H. Esser, der Barmer Creditbank Düsseldotf und dann weiter der stelleriy / indossiert, aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. /Movember 1921, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hiey Kaiser⸗Wilhelm⸗Damm, Zimmer 126,

ntrag⸗

ist ahsanden gekommen. N.

ihre Rechte anzumelden ufid die Urkunden

vorzulegen, widrigenf die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königsberg i. PL., den 5 Februar 1921. t t. Abteilung 29.

[118809] Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Hammerschlag in Lauenau hat das Aufgebot folgender, ihm gestohlener Hypothekenbriefe beantragt:

1. Hypothekenbrief vom 18.

1909 über die in dem Grunds

Feggendorf Band V Blatt 135 Abt. III Nr. 1 für ihn eingetragene Darlehns⸗ forderung von 3000 ℳ,

2. Hypothekenbrief vom/19. April 1909 über die in dem Grundguch von Feggen⸗ dorf Band II1 Blatt Abteilung 111 Nr. 2 für ihn eingétragene Darlehns⸗ forderung von 1500,ℳ,

3. Hypothekenbrief vom 11. Januar 1901 über die ji dem Grundbuch von Fe III Blatt 102 Abt. III Nr. 3 eingetragene Darlehns⸗ forderung von / 250 ℳ,

. Hypothekenbrief vom 22. Dezember 1899 über/ die in dem Grundbuch von

r ihn eingetragene Darlehns⸗ von 2100 ℳ, Hypothekenbrief vom 17. Juni 1913 ie in dem Grundbuch von Beber Band I Blatt 24 Abt III Nr. 4 für ihn bigettagen⸗ Darlehnsforderung von

13 8 er Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ ordert, spätestens in dem auf den . September 1921, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Münder a. Deister, den 8. Februar 1921. Das Amtsgericht. [119498] Beschluß. Am 28. Januar 1921 ist Amtsgericht Osten folgender scluß aufgenommen: Das Ovelgönne, Kreis Neuhar wird aufgehoben und fällt dem jetzigen Inhaber, Rittergutsbesitzer Dietrich Mar⸗ 9. von Bachtenbyéck in Ovelgönne, allein zu als freies Vermögen. Eine Ab⸗ findung der Anwäyfer sindet vsicht statt, da nach dem Tody des Vaters des jetzigen Inhabers der Nachlaß engFültig geteilt worden ist. fleger des ab⸗ wesenden A Hans Marschalck von Bachtenkrock erteilte Zustimmung zu diesem Faylilienschlusse wird genehmigt, der Familjenschluß selbst bestätigtt. Celle, den 11. Februar 1921. eer Familiengütersenat G des Oberlandesgerichts. Wolff. Buß. v. d. Wense. . Lemmer. Ouirll.

ir Justizministet hat den am 23. Juni 1896 zu Alybna⸗Ottensen ge⸗ borenen und daselbst, Bahrenfelder Straße 162, wohnhaffen Handlungsgehilfen Johann Peter Aucust Fickbohm dur Verfügung vom 31. Januar 1921 er⸗ mächtigt, fortan gen Namen Pahl zu führen.

Altona, dey/ 8. Februar 1921.

München am 12. Februar 1921.

le 600 ℳ, ausgestellt im Jahre

ie Polizeidirektion.

Treppe, anberaumten Aufgebotstermine

cricht. Abteilung 2 b.

sch Friedrich

I11881s. b Der Herr Justizminister hat der am 12. März 1891 zu Altenburg (S.⸗A.) ge⸗ borenen Hermine Therese Gertrud Fabian in Arnswalde die Epmächtigung erteilt, den Familiennamen „Wagner“ an Stelle

des jetzigen zu führen. Arnswalde, den 8. Februar 1921. Das’ AmtsgerichtF. Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betyeffend die Aende⸗ rungen von Familienn vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ächtige i Gerichtsassessor Dr.

. 9

l.

in Berlin⸗Wilmersdorf,

traße 29, geboren am

1889 zu Berlin (Standes⸗

Stelle des Familiennamens

Cohn den/ Familiennamen Cohn⸗Fabisch zu führ.

Be in, den 31. Januar 1921. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Auz.

(118820] Dem Zimmermann / Alexander Wro⸗ blewskr in Bochum yad seiner Ebefrau ist durch Erlaß des, Justizministers vom 31. Januar 1921 Tie Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen/ „Wrobel“ zu führen. 8 Amfsgericht Bochumn,,“ den 10. Februar 1921.

[118821] Dem Bergmann Pete in Eickel, seiner volljähri Tochter Wil⸗ helmine und seinen minrerjährigen Kindern ist durch Erlaß des Justizministers vom 32. 1. 21 die Ermägkstigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familien⸗ namen „Heßler“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 10. Februar 1921.

[118822] kanntmachung.

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierund, betreffeyrd die Aende⸗ rungen von Famtliennamen,/ vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsawsul. S. 177 hat der Herr Justizmiyllster unter dem 1. Februar 1921 die ain 17. September 1915 in Uübtenh geporene Elisabeth Al⸗ bracht zu Erlinghayfen bei Marsberg er⸗ mächtigt, an Stepe des Familiennamens Albracht den Familiennamen Brust zu führen.

Brilon, don 9. Februar 1921.

8 Amtsgericht.

[119735] 4 1

Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antpag 1. des Altsitzers 25 Gülden⸗ meister in Stolzenhagen, Kreis Nieder⸗ barnim, 2. des Arbeiters Ernst Gustav Mickan in Baruth, 3., der Frau Marie verw. Kriegel in Obetgurig und 4. der Frau Bertha Sau gesch. Heinrich, geb.

Lietzenburger 29. Septem amt X a),

86

8

Postel, in Zittau, Friedrichstraße 7, das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung 4

1. des am/ 17. November 1875

88 in Stolzenhagen / geborenen

Kachebobenene be ister, 3 1 Bautzen wohnhaft, E 2. des/ am 3. Februdr 1841 in Drehsa eborenen Johann Gustav Roscher, zu⸗

bt in Baruth wohnhaft..