Ivhann Hindsches ermächkigt. Dessen Frau, geb. Berresheim, hat Prokura. Geschäftsbetrieb: Handel mit Soneider⸗ bedarfsgegenständen und Futterstoffen. Nr. 2017 die Firma „Elise Dressen“ in M.⸗Gladbach, Neußer Straße 196. Inhaber Elise Dressen in M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: Kolonialwarenhandel. Nr. 2018 die Firma „Frau Maria Tillmanns“ in M.⸗Gladbach, Hinden⸗ burgstr. 1. Inhaber Frau Karl Till⸗ manns, geb. Schmitz, in M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: Handel mit Lebensmitteln. Nr. 2019 die Firma „Hubert Schmitz K.; in M.⸗Gladbach, Hindenburgstr. 176. Inhaber Kaufmann Hubert Schmitz jr. in M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: kosthandel. Nr. 2020 die Firma „Carl Walter⸗ . in M.⸗Gladbach, Hindenburg⸗ kraße 171. Inhaber Carl Walterscheidt,
ein⸗
Kaufmann in M.⸗Gladbach. Seine Frau,
2 Nießen, hier, hat Prokura. Ge⸗ chäftsbetrieb: Handel mit Wohlgeruch⸗
und Schönheitsmitteln.
Nr. 2021 die Firma „Walbeck & Krebs“ in M.⸗Gladbach⸗Land, e tr. 31a. Offene Handelsgesellschaft,
egonnen am 21. Oktober 1920. Persönlich
ee Gesellschafter sind die Kaufleute
5 Walbeck und Heinrich Krebs in ⸗Gladbach⸗ Land. Geschäftsbetrieb:
Groß⸗ und Kleinhandel in Webwaren
sowie Herstellung von Wäsche und Arbeiter⸗
bekleidung.
Nr. 2022 die Firma „Hermann Beckers“ in M.⸗Gladbach⸗Land, Obere Karstraße 47. Inhaber Kauf⸗
mann Hermann Beckers in M.⸗Gladbach⸗
Land. Geschäftsbetrieb: Groß⸗ und Klein⸗
handel in Stoffen und fertigen Anzügen.
Nr. 2023 die Firma „Bruno Os⸗ lender“ in M.⸗Gladbach⸗Land⸗ Dahlener Landstraße 204. Inhaber Fuhr⸗ unternehmer und Händler Bruno Os⸗ lender in M.⸗Gladbach⸗Land. Geschäfts⸗ betrieb: Fuhrgeschäft mit Großhandel in Kartoffeln, Futter⸗ und Brennstoffen. Nr. 2024 die Firma „Johann Müller“ in Neunwerk⸗Neersbroich 27. Inhaber Johann Müller, Fuhrunter⸗ nehmer in Neuwerk⸗Neersbrolch. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fuhrgeschäft.
Nr. 2025 die .sa. „Elektrotechn.⸗ Handelsbüro Konzentra M.⸗Glad⸗ bach Peter 27 in M.⸗Gladbach,
Lüpertzender Straße 80. Inhaber Kauf⸗
mann Peter Krahn in Rheydt.
Am 5. Februar 1921:
Nr. 59 zu der Firma „Koenigs &
in M.⸗Gladbach: Otto Laufs
in M.⸗Gladbach hat Prokura.
M.-Gladbach, den 5. Februar 1921.
Das Amtsgericht. 7.
Hiebüll. [120464 he. in das Handelsregister A vom 12. Februar 1921, Firma Inlins Grodrian Nachfg. Inhaber Petersen rsn in Niebüll. Offene Handels⸗ gese Persönlich S chafter: Kauf⸗ leute Peter Martin Fehensa und Ernst Peter vense. beide in Niebüll. „ Die Gesellschaft hat am 1. August 1920 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide esellschafter, und zwar jeder allein, berechtigt.
ericht Niebüll.
E“ FIu e iesigen Amtsgerichts in Abt. A ist heute zu der Carl Julins Eifler zu Sötern folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Den 8. Februar 1921. Amtsgericht Nohfelden.
Nürnberg. [120466] 1. Nürnberger Herenles⸗Werke Aktiengesellschaft in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 31. Januar ba. wurde die Erhöhung des Grund⸗ apitals um 1 500 000 ℳ durch Ausgabe von 1250 Stück neuen, auf den Inhaber lautende Stammaktien über se 1000 ℳ und durch Ausgabe von 250 Stück neuen, auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je 1000 ℳ beschlossen sowie Aende⸗ rungen des Statuts nach näherer Maß⸗ abeunes eingereichten Protokolls. Die 8 des Grundkapitals ist erfolgt, es beträgt nun 3 000 000 ℳ und ist ein⸗ geteilt in 2750 auf den Inhaber lautende, slhbe tigte Stammaktien über je 1000 ℳ sowie in 250 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je 1000 ℳ. Die Ausgabe der neuen Stammaktien er⸗ folgt zum Kurse von 120 %, die der neuen Vorzugsaktien zum Kurse von 100 %. Die neuen Stammaktien nehmen am Rein⸗ gewinn der Gesellschaft vom 1. Oktober 1920 ab teil. Die Vorzugsaktien haben achtfaches Stimmrecht und vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinn⸗ anteil von 6 % vom 1. Oktober 1920 ab auf die geleisteten Einzahlungen mit Nach⸗ zahlungspflicht; an dem weiteren Rein⸗ gewinn nehmen sie nicht teil. Reicht der verteilbare Reingewinn eines Jahres zur ahlung des Vorzugsgewinnanteils von % nicht aus, so findet eine Nachzahlung der rückständig gebliebenen Gewinnanteile aus dem verkteilbaren Jahresgewinn des folgenden oder der folgenden Geschäfts⸗ jahre statt, jedoch erst nach Abzug des Vorzugsgewinnanteils für das letzte ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr. Bei der Nach⸗ zahlung gehen die älteren Gewinnanteil⸗ ansprüche aus den Vorzugsaktien stets den jüngeren vor. Bei einer etwaigen Auf⸗ Utng der Gesellschaft erhalten die Vor⸗ zugsaktien aus dem Liquidationserlös, be⸗ vor eine Ausschüttung an die Stamm⸗ aktionäxe erfolgt, einen Anteil bis 110 % — ven 2 * rüc. ändiger Vorzugsgewinnantei gli Eehandiger 2ee
2. Holzkontor Rürnberg Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rürnberg. In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Jannar 1921 wurde eine Aenderung des § 2 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun: Betrieb von Sägewerken, Erzeugung von Gegenständen aus Holz sowie An⸗ und Verkauf von Holz, Brettern und verwandten Gegen⸗ ständen für gewerbliche Zwecke, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen oder deren Vertretung.
Am 5. Februar 1921 wurden eingetragen die Firmen:
3. Nürnberger Holzkommission und Holzhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Frankenstr. 111. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag wurde errichtet am 28. Januar 1921. Die Gesellschaft ist zunächst für die Zeit von ihrer Eintragung bis zum 31. Dezember 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung, An⸗ und Verkauf von Holz
und Holzprodukten, roh oder verarbeitet. sch
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch einen Geschäftsführer, falls aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch je zwei Geschäftsführer. Als Ge⸗ schäftsführer sind bestellt: Georg Zink, Holzhändler in Nürnberg, und ns Großner, Holzmakler ebenda. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Fränkischen Kurier.
4. Industrie⸗Reklame⸗Gesellschaft W. Mews & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Aeuß. Sulzbacher Straße 44. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 2. Fe⸗ bruar 1921. ie Gesellschaft ist zunächst auf die Dauer von drei Geschäftsjahren bis zum 31. Dezember 1923 gegründet. Falls die Gesellschaft nicht mkage sechs Monate vor Ablauf von einem der Ge⸗ sellschafter aufgekündigt worden ist, ver⸗ längert sich die Dauer der Gesellschaft stets um ein volles Geschäftsjahr. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind Verlags⸗ geschäfte, Anzeigenvermittlung, der Ent⸗ wurf und die Lieferung von Drucksachen und graphischen Reilrnesenchen insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Industrie⸗Reklame⸗Gesellschaft W. Mews & Ce.“ in Nürnberg betriebenen gleich⸗ artigen Geschäfts. Zur vere eng des Gesellschaftszweckes ist die Gese schaft befugt, si an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen zu 1eghe oder solche zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Der Gesellschafter Wilhelm Mews, Kaufmann in Nürnberg, bringt in die Gesellschaft ein das von ihm und
J einem Kommanditisten bisher in Kom⸗
manditgesellschaft in Nürnberg unter der irma „Industrie⸗Reklame⸗Gesellschaft
Mews & Co.“ betriebene und nach Auflösung dieser Gesellschaft von ihm zum Alleineigentum übernommene Geschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung, der gesamten dem vorliegenden Auftragsbestande und dem gesamten Ge⸗ schaͤftsinventar 889 ohne weitere Aktiva und ohne Passiva, so daß das Geschä vom 1. Februar 1921 ab als auf Re⸗ nung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Der Annahmewert dieser Sacheinlage wurde auf 25 000 ℳ festgesetzt, womit die Einlage des Gesellschafters Mews als se⸗ leistet gilt. Jeder Geschäftsführer ist fugt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Als Geschäftsführer e be⸗ stellt Wilhelm Mews, Kaufmann in Nürn⸗ berg, und Wilhelm Gschwindt, Ingenieur in Pforzheim.
5. Angust Schlemmer in Roth. Hoss Schlemmer ist durch Tod aus der Gesellschaft Kuegescifgeg⸗ An dessen Stelle sind als Gesellschafter eingetreten: Emma Schlemmer, Fabrikbesitzerswitwe in 8 und Hans Karl Rudolf, Elisa⸗ betha Charlotte Ida, Heinrich August Konrad, Erika Luise und Wolfgang Rudolf Schlemmer, sämtlich Fabrikbesitzerskinder in Roth. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der seitherige Gesellschafter Karl Schlemmer allein berechtigt. Die Fabrik⸗ besitzerswitwe Emma Schlemmer in Roth ist nur berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Alle anderen Gesellschafter sind von der Vertretung ausgeschlossen. Dem Kaufmann Hans Seemann in Roth ist Prokura in der Weise erteilt, daß er ge⸗ meinschaftlich mit der Gesellschafterin Emma Schlemmer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
6. Gebr. Wildenauer in Schwabach. Hans Wildenauer ist aus der Gesellschaft ausgetreten; an dessen Stelle ist der Ge⸗ schäftsteilhaber Johann Wildenauer senior in Schwabach als vollberechtigter Gesell⸗ schafter eingetreten.
7. Güuther & Herbst in Schwabach. Die Inhaberin Marie Günther wohnt nun in Nürnberg. Dem Kaufmann Leon⸗ hard Günther in Nürnberg ist Prokura erteilt. Der 8† der Firma ist nach Nürnberg verleg
8. Heidecker & Rußbaum in Nürn⸗ berg. Die Prokura des Friedrich Sauer⸗ beck ist erloschen.
„Am 9. Februar 1921 wurden eingetragen die Firmen:
9. Heros Feinpapier⸗Ausstattung Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Fürther Straße 94. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 14. Dezember 1920 samt Nachtrag hierzu vom 2. Februar 1921. Die Gesellschaft dauert bis 31. Dezember 1930. Wird nicht wenigstens ein Pabr vor Ablauf der Vertragsdauer von einem Gesellschafter gekündigt, so seßt sich die Gesellschaft jeweils auf weitere fünf Jahre fort. Jedem Gesellschafter steht vor Ab⸗
lauf der Vertragsdauer das Recht zu, die Gesellschaft mit einer auf den Schluß des Geschäftsjahrs wirkenden dreimonatlichen Frist im Falle der Unrentabilität zu kündigen. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikationsmäßige Herstellung von Pöee nens en und der Handel mit solchen sowie ähnlichen Gegen⸗ ständen im In⸗ und Auslande. Die Ge⸗ sellschaft ist sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. Das Stamm⸗ fspiha Perrägt nen⸗ ℳ. F2 89
after Jose inger un igmun Hechinger, Kaufleute ’2 Nürnberg, legen die ihnen gemeinschaftlich gehörigen, in einem dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Verzeichnis näher aufgeführten Gegen⸗ ständen, vornehmlich Mobilien und Ein⸗ richtungsgegenstände, im Gesamtwerte von 25 000 ℳ in die Gesellschaft ein, zu welchem Wert sie von der Gesellschaft angenommen wurden. Hiervon entfallen 12 500 ℳ auf den Gesellschafter Josef Hechinger und 12 500 ℳ auf den Gesell⸗
after Sigmund Hichinger. womit die Einlagen beider Gesellschafter als geleistet gelten. Jeder Geschäftsführer ist sär sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Als Geschäftsführer sind bestellt: Sigmund
echinger, Kaufmann in Nürnberg und Frieda Pfauter, Kaufmannsehefrau daselbst. Die
ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
10. Behringer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, am Maxfeld 17. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 1. Fe⸗ bruar 1921. Gegenstand des Unternehmens ist die Se. und der Verkauf von Erzeugnissen der Chemie, Kosmetik, Phar⸗ mazie und Parfümerie sowie der Erwerb solcher und ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligung daran. Das Stamm⸗ sepitar beträgt. 29900*5. Feber 85
äftsführer li rechtigt, Gesellschaft zu vertreten. Zu Geschäfts⸗ führern werden bestellt: Wilhelm Behringer, Kaufmann in Nürnberg, und Dr. Karl Lange, Apotheker und Chemiker in Nürnberg.
11. Behringer & Cg. in Nürnberg, am Maxfeld 17. Unter, deer be⸗ treibt die Firma Behringer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg als persönlich haftende Gesellschafterin mit zwei Kommanditisten seit 2. Februar 1921 in Nürnberg in Kommanditgesellschaft die
erstellung und den Verkauf von Chemi⸗ alien, Kosmetik, Pharmazie und Par⸗ fümerie.
12. Großkraftwerk Franken Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. Dem In⸗ genieur Dr.⸗Ing. Gustav Lambertin nunmehr Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem weiteren okuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ ist. Die gleiche Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Hesse in
I
13. Siegfrieb Brüll in Nürnberg. Siegfried Brüll ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Kaufmann 1 Gunkel in Nürnberg als vollberechtigter Gesellschafter eingetreten.
14. Joh. Jakob Schaller in Fried⸗ richsgmünd. Das Geschäft ist auf Ab⸗ leben des seitherigen Inhabers Johann Jakob Schaller auf die 1“ witwe Babette Schaller in Friedrichs⸗ gmünd übergegangen, die es unter unver⸗ änderter Firma weiterbetrieben hat. Das Geschäft nunmehr auf die Fabrikbesitzer Hans und Konrad Schaller in übergegangen die es in offener Handelsgesellschaft eit 1. Januar 1920 unter unveränderter Firma weiterbetreiben.
15. gusß & Lechner in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäst ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters de. Lechner, Buchdruckereibesitzer in
ürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
16. Edmund Martin in Nürnberg. Sn Prokura des Robert Mitterer ist er⸗ oschen.
17. Hampp & Zaepernick in Nürn⸗ 8 Die Gesellschaft 8 durch Beschluß oer Gesellschafter aufgelöst. Die Prokura des Robert Augustin Grünewald und die Firma ist erloschen.
18. Willy Zaebernick in Nürnberg, Brunnengasse 12. Unter dieser Firma betreibt der Bankier Willy Zaebernick in Nürnberg seit 1. Februar 1921 ein Bank⸗ geschäft. Dem Kaufmann Sn. Aichinger in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
19. Ignaz Löwenstein in Nürnberg. “ des Arnold Röhr ist erloschen.
20. Fischer A& Vogler in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in den Alleinbesitz des Gesellschafters Franz Fischer in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
21. Seligmann & Mayer in Nürn⸗ berg. Die Gesamtprokura des Leo Vogel⸗ baum ist erloschen. Dem Kaufmann Sa⸗ muel Reinmund in Nürnberg und dem Kaufmann Isidor Gundelfinger in Regens⸗ burg ist Gesamtprokura zu zweien oder 4 stt einem anderen Gesamtprokuristen
ei
22. L. Grünbaum in Nürnberg. Die Inhaberin Lea Grünbaum hat ihren Wohnsitz in vecraberh. rokurist Abraham Grünbaum wohnt ebenfalls in Nürnberg. Dem Kaufmann Moses Grünbaum in Nürnberg ist Prokura erteilt.
23. L. Casselmann in Nürnberg. Das Geschäft ist am 1. Oktober 1913 unter Ausschluß aller im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den Kaufmann Christof Meyer in Nürnberg übergegangen, der es unter
der Firma Christof Meyer vorm. L. Casselmann weiterbetreibt.
24. Karl Salzmann in Nürnberg. Die Gesamtprokura des Theodor Salz⸗ mann ist erloschen und die des Karl Salz⸗ mann in Einzelprokura umgewandelt.
25. Reichelsdorfer Kunstbackstein⸗ werk Jean Seibold in Nürnberg. Das Geschäft ist auf Ableben des seit⸗ herigen Inhabers auf die Fabrikbesitzers⸗ witwe Kunigunde Seibold in Nürnberg übergegangen und wird von ihr unter un⸗ veränderter — fortgeführt. Die seit⸗ beegen Prokuren bleiben bestehen.
26. Bayerische Mosaikbadewannen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter aee. in Nürnberg. In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 13. Dezember 1920 wurde eine Erhöbung des Stamm⸗ kapitals um 49 000 ℳ und eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages und in der Gesellschafterversammlung vom 27. Januar 1921 eine weitere Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen. Die Firma lautet nun: Bayerisches Mosaikwerk E. Horneber & Ce⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stammkapital beträgt nunmehr 100 000 ℳ. Friedrich Hermann ist nicht mehr Geschäftsführer. Als Geschäftsführer sind bestellt Emil Horneber und Leon Hertlein, Kaufleute in Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Erst nach dem 31. Dezember 1923 und nicht schon nach dem 31. De⸗ zember 1922 steht Inhabern bestimmter Stammeinlagen ein ünd genercht nach näherer Maßgabe des esellschaftsver⸗ trages zu. 8
27. Fritz Stähler & Ce. in Nürn⸗ berg, Endterstr. 7. Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Fritz Stähler in Nürnberg und der Obermeister Karl Ernst⸗ berger in München, in Nürnberg seit 1. November 1920 in offener Handelsge⸗ sellschaft den Vertrieb von Industriebedarfs⸗ artikeln aller Art, und zwar provisions⸗ weise und auf eigene Rechnung.
28. Hans Förtsch in Nürnberg. Benno Förtsch ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.
29. Nürnberger Handelsgesellschaft mit beschränkter in Nürn⸗ berg. ns Kersten ist ni e schäftsführer. Als Geschäftsführer ist bestellt der Privatier Georg Horneber ine
30. Konrad Schmidt & Ce. in Nürnberg, Treibberg 1. Unter dieser Firma betreiben der Fabrikant Konrad
chmidt und die Ingenieure Julius Erle und Christof Nestler, alle in Nürnberg, ebenda seit 5. Februar 1921 in offener He eine Metallschrauben⸗ abrik und Fassondreherei.
31. Industrie⸗Reklame⸗Gesellschaft W. Mews & Ce. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Sesgfü ist auf den bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Mews allein und von diesem wieder mit dem Rechte der Firmenfort⸗ führung, der gesamten Kundschaft, dem vorliegenden Auftragsbestande und dem
a
weitere Aktiven und ohne Passiven auf die Firma Industrie⸗Reklame⸗Gesellschaft W. Mews & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Nürn über⸗ gegangen.
2. Ing. Hölig, Dr. v. Pigenot & in Nürnberg, Rothenburger Straße 31. Unter dieser Firma betreiben der Ingenieur Erich Hölig in Nürnberg, der Kaufmann Dr. Friedrich von Pigenot in Erlangen und der Elektrotechniker Theodor in Schwabach mit dem Sitze in Nürnberg, seit 1. Februar 1921 in offener Handelsgesellschaft, die Aus⸗
hrung elektrischer Licht⸗ und Kraftanlagen owie den Handel mit elektrischen Ma⸗ schinen und Installationsmaterial.
Nürnberg, den 11. Februar 1921.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Oehringen. [120467] In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma Ernst Arnold in Oehringen ein⸗ setragen: Das Geschäft — Gerberei und ederhandlung — ist auf Ottmar Sonn⸗ tag, Kanfmann, hier, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Die im Geschäftsbetrieb der früheren In⸗ aberin entstandenen Verbindlichkeiten und orderungen sind nicht auf den neuen ö übergegangen. Die Pro⸗ ra des Ernst Arnold sen. in Oehringen ist erloschen. Den 14. Februar 1921. Württ. Amtsgericht Oehringen. Stv. Amtsrichter Sprenger.
Offenbach, Main.
In unser Handelsregister ist unter B/15 eingetragen worden:
Die 2. Gesellschaft der echten Marks⸗Prothesen A. A. Marks mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Offenbach a. M. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 11. Dezember 1920 errichtet. Aus diesem und dem Eintrage ist weiter zu veröffentlichen: Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb künst⸗ licher Glieder, wie solche von der Gesell⸗ schaf der echten Marks⸗Prothesen A. A.
arks mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. hergestellt werden, und aller in das Pfegihtsche Fach ein⸗ schlagenden Artikel sowie die Reparaturen derselben. Der Vertrieb darf nur nach dem in der Kartenskizze Anlage 1 des Gesellschaftsvertrags angegebenen Bezirk erfolgen. Das Stammkapital beträgt ℳ 20 000. Unter Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringt die Gesensschafterin Firma Offenbacher E“ Herbert Kastellan zu Offenbach a. M. in die Ge⸗
sellschaft ein die gesamte orthopädische
Abteflung ihres Geschäfts nebst Einrichtung und perpflichtet sich, für die Dauer des Gesellschaftsvertrags künstlich Glieder und orthopädische 2 eigne Rechnung oder für Rechnung eines Dritten nicht zu fabrizieren 1 treiben. auf ℳ 5000 festgesetzt. die Gesellschafterin Gesellschaft der Marks⸗Prothesen M
beschränkter
Stammeinlage ein, das Recht, die p nach dem Marksschen Verfahren . stellten künstlichen Glieder n in dem in der Anlage 1 des Gesellschafte⸗ vertrags angegebenen Bezirk zu vertreiben unter Benutzung der Warenzeichen d vorgenannten Gesellschafterin. dieser Sacheinlage ist ebenfalls auf festgesetzt. — Zu Geschäftsführern sid bestellt die Kaufleute Herbert Offenbach a. M. und Friedrich Simon zu Frankfurt a. M. — mehrere Geschäftsführer bestellt, die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge meinschaft mit einem Prokuristen. — Dr derzeitigen Geschäftsführer HerbertKastelle und Friedrich Wilhelm Simon sind jedoch berechtigt, jeder für sich allein die Gesell schaft zu vertreten. — Die Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1930 festgesetzt. Auf diesen Zeitpunkt kann das Gesellschaftsverhaͤltnis von
schafter mittels eingeschriebenen Briefs kündigt werden, welcher dem Geschäftsführe spätestens am 31. Dezember des voraufgeh den Jahres eine solche niq sich die Dauer der Gesellschaft jeweils un weitere fünf Jahre, bis eine Kündigune der obenerwähnten Art erfolgt. der ziffermäßige Warenumsatz erstmal im Jahre 1922 in Prothesen mit Gummi füßen und Händen nicht mindestens 50 %% des Gesamtumsatzes, im Jahre 1923 nich mindestens 40 % und im Jahre 192 nicht umsatzes erreicht, so ist jeder Gesellschaste berechtigt, die Gesellschaft mit sechsmonat 1 licher Frist auf das Ende des laufender t nicht mehr Ge⸗ Geschäftsjahrs zu kündigen, wenn nich das Fortbestehen der Gesellschaft auf Grunz
Ofrenbach, Main.
unseres Hessische Autogenwerke Remmling & Co. zu Neu Isenburg: Mit Wirkun vom 1. Juli 1920 sind die Gesellschafte Wilhelm Borstel und Friedrich Mülle aus der B ausgeschieden. esamten Geschäftsinventar jed ohne Dre 1 ges Geschäf 6 schäft nebst der Firma als Einzelkauf mann
Offenbach, HMain.
hauer zu Offen 1 wurde geändert in „Chemische Fabr Heinrich Bredhauer“.
Osnabrück.
Osnabrück ist
a 1ea 1hn ie Gesellschaft 2 herige Gesellschafter Kaufmann Gerharf Möhren in Osnabrück ist alleiniger haber der Firma. Die Watibo⸗Werke Ger
brück. Faüfenn Hermann Unnewehr brück.
gesamter
Apparate für
oder zu der⸗ Der Wert dieser Sacheinlage js
Sodann bringt echten arks mit Franffurt auf ihre
g it
A. Haftung
zu unter Anrechnung
ausschließlie
gfts⸗ Der Wert
Kastellan zu Wilhel
erden
so erfolgt
entweder
Dauer der
jedem Gesell
Fugegangen sein muß. Erfolg Fündigung nicht, so verlaͤnge
Wen
mindestens 33 ½ % des Gesamt
iner event. zu vereinbarenden ander
Gewinnverteilung beschlossen wird. D. Kündigung muß innerhalb einer Frist vo zwei Monaten erfolgen. machungen der, Gesellschaft erfolgen durc den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Bekannt
Offenbach a. M., den 4. Februar 192 Hessisches Amtsgericht.
[120409 Eingetragen wurde heute unter 4A 88 ndelsregisters zur Firm
bisherigen offenen Handelsgesell August Remmlinger reher zu Neu Isenbueg, führt das Ge
fort.
Offenbach a. M., den 7. Februar 192. Hessisches Amtsgericht.
lnoen
In unser Handelsregister wurden fo
gende Einträge vollzogen: A/792, betr Ficma Wilhelm Christensen zu Offen bach a. M.: Mit Wirkung vom 1. Augu 1920 ist Fabrikant Margot Christense zu Offenbach a. M. als persönlich haftende Gesellschafter mit Einzelvertretungsbefugn in das Geschäft eingetrelen. offene Handelsgesellschaft.
Von da a
A/1010, betr. Füsans Heinrich Bred
ach a. M.: Die Firm
Offenbach a. M., den 8. Februar 1921 Hessisches Amtsgericht. In das Handelsregister ist heute einge
tragen:
Firma Friedrich Dreß in Osnabrüch
Inhaber Kaufmann Friedrich Dreß in Osnabrück.
Firma Albrecht Hahn in Osnabrück
Inhaber Kaufmann Albrecht Hahn
Osnabcück.
Bei der Firma Paul Heineman
& Comp. in Osnabrück: Der Kau mann Karl Friedrich Weber in Osnabru ist als persönlich haftender Gesellschafte in die Gesellschaft eingetreten.
Bei der Firma Paul Karl Reifurt
in Osnabrück: Die Prokura des Ber hard Langenhorst in Recklin s 8 los
ausen ist Keacsegse
rokura erteilt. Firma Watibo⸗We öhren in Osnabrück 9 aufgelöst. Der bic
oschen. Dem Kaufmann
Bei der
irma lautet jetz 1 Möhren.
Firma Hermann Unnewehr in Oena Inhaber Schlachtermeister 1
Firma Nobert Nachtwey in Oeng
brück. Inhaber Schlachtermeister, un Kaufmann Robert Nachtwey in Fe
Bei der Firma Peter
in Honabrück. Die Geselishafteisaan gelöst. Der bisherige Ge
mann Leopold Wichmann in vn eer Inhaber der Firma, na
fter Ka
llern i eg. Siʒ
ells
ellern verlegt i 1812 Februar 1921.
Osnabrück, den 1nen
Bkr 290 die
1Il11-
—
2☛ Befristete Anzeigen
Fünfte Zentrat⸗Handelsregister⸗B chen Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, i Tage
W———xönnnRn—g⸗⸗
milssen dre
—
ontag, den 21. Fehrakg vor dem Einrückungstermin bei der Geschaftssteue
1I“
br
8
eilage
.11“ 1 A“
* 9
8 8b h.
1“
————
Handelsregifter.
burg. 8 mmserem Hanberereaister Abteilung A
inter Nr. 76 die Firma
zerstadt in Schwarzholz I und als
v Inhaber der Landwirt lestadt in Schwarzholz I h 58 worden.
b Das Amtsgericht. weiler.
hiesigen Handelsregister Abteilung A 3 betreffend die Firma Marx
zohn, Gennweiler, ist heut ingetragen worden:
e Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
lloschen.
tweiler, den 5. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
weller, Bz. Trier. nier Nr. 141 des
lung A ist heute die Firma
c, Eisen, Metalle, Rohprodukte,
ngen⸗Saar, und als deren aufmann Moritz Levy in agen worden.
stweiler, den 5. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
st. [120476] ve unser Handelsregister Abteilung B
zist heute bei der Firma L gen worden:
Stammkapital ist auf Grund des
sischafterbeschlusses vom
gr 1920 um 20 000 auf 250 000 ℳ
tworden. it, den 14. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
Mkallen.
gragen worden.
llallen, den 5. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
unser
Rudminnen eingetragen w
lallen, den 5. Februar 1921.
Das Amtsgericht. mkallen.
gagen worden.
lallen, den 5. Februar 12211..
Das Amtsgericht.
Kr. 289 die
aeemehmer Christian eingetragen worden.
allen, den 5. Februar 1921. 1
Das Amtsgericht. kallen.
worden. allen, den 5. Februar 1921 Das Amtsgericht.
Zlatt 545 des Handelsre Stadtbezirk Pirna,
ingetragen worden: Das
sülion Mark erhöht worden. Leschluß ist der Gesellschaft 5, 7, 11 abgeändert g ein Geschäftsführer best er die Gesellschaft allein,
zehrere Geschäftsführer hinzuernannt
8. vertreten die hinzuernann
Füßrer die Gesellschaft nur gemein⸗ it einem anderen Geschäftsführer
ait einem Prokuristen.
eicht Pirna, den 12. Februar 1921.
v. [120483] inser Handelsregister Abteilung A 1 Firnra Bankhaus er & Co. in Rathenow heute
denow.
dl ist d
ei der
as eingetragen worden:
iesar ist seit 16. Juni 1915 und eendal seit 27. November 1919 eine
eiderlassung errichtet. änkier Fritz Abel wohnt 2 Prokurist inrieh 2¹ ist für die § de e vow Prokura erxreilt.
Henow, den 13. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
genow. emser Handelsregister Abte
Mit die Firma Willy S
erburg, am 15. Februar 1921.
eee gg.
Peitz ein⸗
[120477] nunser Handelsregister A ist heute Nr. 286 die Firma Kurt Eyking enupönen und als deren Inhaber sufmann Kurt Eyking in Alxnupönen
[120478]
Ferdelgregisten A ist heute „Nr. 287 die Firma Franz West⸗ in Gr. Rudminnen und als deren ter der Kaufmann Franz Westphal
1 [120479] unser Handelsregister A ist heute sir. 288 die Firma Louis Jundler thillehnen und als deren Inhaber dufmnann Louis Jundler in Schillehnen
[120480] inser Handelsregister A ist heute Firma Christian Gitt lkallen und als deren Inhaber der Gitt in Pill⸗
[120481] anser Handelsregister A ist heute Firma Paul Koeslin sukallen und als deren Inhaber der eann Paul Koeslin in Pillkallen ein⸗
[120482] isters für betreffend die Ernst Schlee, Gesellschaft mit inkter Haäaftung in Pirna, ist Stamm⸗ Uüist durch Beschluß der Gesell⸗ 1vom 25. September 1920 laut tetsprotokolls von diesem Tage auf
Müller
[120484]
in Rathenow und als deren Inhaber
V der Ingenieur Willy Scheffler in NRlghaber
heute neu eingetragen worden.
Dem Kaufmann Max Rühle in Rathe⸗
now ist Prokura erteilt. 1
Rathenow, den 13. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Ravensburg.
Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde beute eingetragen: Cartonagenfabrik Mehrle n. Lutz in Ravensburg. Der Gesellschafter Friedrich 8. ist aus dem bisher als offene Handelsgesellschaft betriebenen Ge⸗ schäft mit Wirkung vom 1. August 1920 ausgeschieden.
Das Geschäft und die Firma ist über⸗ eßangen mit Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten auf Maria Mehrle, welche das Geschäft mit ausdrücklicher Zustimmung des bisherigen Mitinhabers unter der alten Firma unverändert weiterführt. Den 8. Februar 1921.
Amtsgericht Ravensburg. “
8 Amtsrichter Fach. .“ Inhaber 16“ ö Illingen Ravensburg. [120486]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
„Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Firma August Baumgärtner in Weingarten: Firma und Geschäft ist auf die offene Handelsgesellschaft August Baumgärtner, Eisen⸗ und Roh⸗ produkte, übergegangen.
Abteilung für Gesellschaftsfirmen⸗ Neu: die Firma August Baum⸗ gärtner, Eisen⸗ u. Rohprodukte in Weingarten: Offene Handelsgesellschaft sseit Januar 1921. Gesellschafter: Theodor Baumgärtner, Kaufmann, Hans Baumgärtner, Kaufmann, beide in Wein⸗ dacse. Geselschaft hat das Gesch
ie Gesellscha at das Geschäft von dem bisherigen Inhaber der Einzelfirma Hans Baumgärtner übernommen und be⸗ 8 es 2 88 Einwilligung unter er Firma August Baumgärtner weiter. Den 10. Sener 1921. Amtsgericht Ravensburg.
b Amtsrichter F
[120472] Rudolf
Rudolf
eute ein⸗ [120485]
1120474]
Leby e folgen⸗
[120475] Moritz
8
ausitzer
No⸗
1“
8e. ach. “ Regensburg. [120487] „In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. Eine Gesellschaft mit beschränkter Kaftung unter der Firma „R. Hack & o. esellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regensburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 7. Februar 1921 Feh Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines internatio⸗ nalen Speditionsgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ, Geschäftsführer sind: Peter Walter, Max Blendl und Michard Hack, Kaufleute in Regensburg. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma beresas t. 1er n 5
II. Bei der offenen Handelsgesellschaft „RegensburgerHandelshaus Weiß & Cie.“ in Regensburg: Der Gesell⸗ schafter Friedrich Mayer ist ausgeschieden; sKsdeer Gesellschafter Andreas Weiß wohnt nun in Regensburg. Die Vertretung und Zeichnung der Firma erfolgt nun durch jeden der verbleibenden Gesellschafter allein. III. Bei der Firma „Johann Lin⸗ dinger“ in Roding: Inhaber sind auf Ableben der Kaufmannswitwe Katharina Lindinger deren Töchter Thekla, Eleonora und Emilie Lindinger in Roding in un⸗ ggeteilter Erbengemeinschaft. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma ist jede allein berechtigt.
IV. Die bisher von Karl Hosch unter der Firma: „Karl Hosch“ in Hartl⸗ mühle, Gemeinde Großetzenberg, betrie⸗ bene Papier⸗ und Pappenfabrik wird nun⸗ mehr seit 1. Februar 1921 von diesem und dem Papier⸗ und Pappenfabrikbesitzer Josef Hosch in Hartlmühle in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Hosch“ mit dem Sitz in Hartl⸗ mühle fortgeführt. Die Firma „Karl 5 ch“ und die Prokura des Josef Hosch ind deshalb erloschen. V. Eine seit 1. Dezember 1920 unter der Firma „Ernst Raab & Co.“ in Regensburg bestehende Kommanditge⸗ sellschaft zwecks Fabrikation und Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln und Patent⸗ neuheiten. ersönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Ernst Raab, Kaufmann in Regensburg. Zahl der Kommanditisten: 1. VI. Die Viehhändler Alois und Josef Eberl in Regensburg betreiben seit 1. Ja⸗ nuar 1913 in offener Handelsgesellschaft unter der ume „Gebrüder Eberl“ mit dem Sitze in Regensburg — Ge⸗ schäftslokal: Ostengasse 14 — einen Vieh⸗ handel. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. .
VII. Der Kaufmann Jacob Seboldt in Regensburg betreibt unter der Firma „Jacob Seboldt“”“ mit dem 9 in Regensburg — Büro: Schwarze Bären⸗ straße 1 — eine Großhandlung technischer Erzeugnisse, insbesondere technischer Neu⸗ heiten. —
eVrir. Der Kaufmann Jakob Mulzer
orden.
Durch svertrag worden. ellt ist, falls ein
ten Ge⸗
jetzt in in
ssung in
gasse 1 waren. IX. Die Firma „Mi in Regensburg ist erlof
Rheinbach. „In unser ist heute die fabrik und
Haftung, mit dem Si eingetragen worden. vertra 1. Februar 1921. nehmens ist der Betrieb ein trieb der Fabrikate, Futtermitteln. 15,000 ℳ mann Albert Sch
I. die im Art. 860, 1067 Grundstücke 1. Siebenswinkel, be 88 88 1 1 1, im
46 a, 3. Flur 18 N winkel, Acker, daselbst, bebauter 5. Flur 18 Nr. 2,77,30 ha, 6. Flur Acker, 46,07 a, Acker, 44,04 a, Acker, 30,80 a, Schwitzer Straße, 64 qm;
II.
1 ftund ampfkessel,
25 P. S. -
AInr 18
Vorräte:
eessel, 1 Passi 8 Psens scsbelsiermaschine stehend aus 12
wellen mit den scheiben und Lagerkonfolen,
materialien, Schlosser⸗ werkzeuge (komplett). eute Jose mitz und
geborene Schmitz, 8; 8 zum Preise von je Gesellschaftern 1.
zum Preise von
gedeckt ist.
anzeiger“. Das Amtsgericht. Rostock, Mecklb.
Berlin.
bewahrung, Instandhaltung
Grundstücke erwerben. zu erwerben und zu oder deren Betrieb zu
vom 21.
vom 23. M. der Registerakten.
Berlin.
Vorstands stehen in der befugnis den
gleich.
im Deutschen Reichsanzeiger.
in Regensburg betreibt unter der Firma
ilung A 8 1 „Jakob Mulzer“ mit dem Sitze in
cheffler
Das Amtsgericht.
Regensburg — Geschäftslokal: Adler⸗ — einen Großhandel mit Tabak⸗
ael Wirth“
n.
Regensburg, den 14. Februar 1921. Amtsgericht Regensburg.
112
Feeg aiges Abt. B Nr. 18 . Sfslhhece Eea. ngofenziegelei Jose Schmitz, Gesellschaft mit Felchradeset . eer Gesellschafts⸗ ist vom 8. Oktober 1920 bezw. Gegenstand Fb Unter⸗ 6 eer Ringofen⸗
ziegelei und einer Krautfabrik, dncgf „ ferner der Handel mit Höhe des Stammkapitals Geschäftsführer ist der Kauf⸗ 2 mitz in Meckenheim. Von sämtlichen Gesellschaftern sind folgende Sacheinlagen eingebracht worden: Grundbuch von Meckenheim eingetragenen Nr. 76, im auter Hofraum, 1,60 a, Kirchfeld, Garten, r. 74, im 49,68 a, 4. Flur 18 Nr. 75 Hofraum, 1,06,06 ha 77, daselbst. Acker 18 Nr. 78, daselbst, 18 Fm 18 Nr. 79, daselbst, 8. KFlur 18 Nr. 80, daselbst, 9. Fiur 2 Nr. 1149/455, bebauter Hofraum,
folgende Maschinen, Geräte, Ma⸗ 38
1 elektrischer S., 2 Rübendämpfer,
1. Pumpwerk, 2 kupferne Kraut⸗ ischine, 1 Kettenelevator,
künstliche Trocknerei, be⸗ dazugehörigen G FFh 11sg3 8 scm en Gebläse, ampfmaschine
120 P. S., 40 Ilfd. Meter Transmissions⸗ dazugehörigen Riem⸗
LPpressen. Geräte und Materialien und Schreiner⸗ Vorräte: Tonnen Braunkohlenbriketts; den Gesellschaftern Ehe⸗ — rau Josefine, ihre Stammeinlagen
ert, 2. Johanna, 3. Ernst Schmitz auf ihre Stammeinlagen je 20 000 ℳ, so daß das ganze Stammkapital durch Sacheinlagen
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗
Rheinbach, den 11. Februar 1921.
In das Handelsregister ist heute die Firma „Dinos“ Automobil⸗Werke Aktiengesellschaft eingetragen mit dem Sitz Warnemünde. Es handelt sich um eine Zweigniederlassung der Dinos Auto⸗ mobil⸗Werke Aktiengesellschaft in Charlottenburg 5 mit dem Sitz Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Motoren, Kraftfahrzeugen und Zubehör⸗ teilen sowie Maschinen und Maschinen⸗ teilen jeglicher Art, der Handel mit den dazu gehörigen Rohmaterialien, die Auf⸗
paraturen von Kraftfahrzeugen und Ma⸗ schinen. Auch kann sich die Gesellschaft an anderen Unternehmungen mit gleichen oder verwandten Zwecken beteiligen, wie auch zu diesen Zwecken etwa erforderliche Die Gesellschaft ist berechtigt, Anlagen und Unternehmungen betreiben, die mit E“ zusammenhängen ördern geeignet sind.
Das Grundkapital beträgt 2 500 000 ℳ. Die durch Generalversammlungsbeschluß - abgeänderte Satzun ärz 1906 befindet sich in II] Vorstandsmitglieder siad, 1. Direktor Carl Götte in Nikolas⸗ ee, 2. Direktor Otto Schroeder in Char⸗ lottenburg, 3. Direktor Robert Dunlop in Alle Willenserklärungen, die für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind, wenn der Vorstand aus einem Mit⸗ glied besteht, von diesem allein, oder wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands einem Mitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen abzugeben. Nach Bestimmung des Aufsichtsrats kann auch einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die alleinige Ver⸗ tretung und Zeichnungsbefugnis übertragen werden. Stellvertretende Mitglieder des eertretungs⸗ ordentlichen Mitgliedern Die Mitglieder des Vorstands werden zu notariellem Protokoll bestellt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung
9
Rostock, den 11. Februaxr 12211.
Rostock, HMeckib. [120490] Goldschmidt In das Handelsregister ist heute 92 8 8 Firma Friedrich Lodde Verlagsbuch⸗ andlung in Rostock eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Friedrich Lodde Verlagsbuchhandlung. Ver⸗ Leeee Seeaeere; teratur . u. Exgpedition für Schriften“. Rostock, — 11. Februar 1921. 8g Das Amtsgericht. “ Rostock, Mecklb. [120491] In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Christian Abraham in Warnemünde ein setragen worden. der Firma auf aufmann E
Rostock, den 11. Februar 1921. Klauwell in S 8 1 has2 onneberg über Das Amtsgericht. ((NLESponneberg, den 82 Febroer 1881. Rostock, Mecklb. [120492] Thüringisches Amtsgericht. Abteilung L
In das Handelsregister ist heute die itma Pöhl & Flauabe - in Sonneberg, S.-Mein. 120504 F hl & Flander mit dem Sitz In das Handelsregister B g 33 4
in Rostock eingetragen worden. Inhaber z. bei der Krugs⸗Hot . ö. ee g histat acgede Ftaie de e g.fen Terns,d”. n, 8s. Pütszat esn enefser Fen deceeir saragfberen ekene, Descehähee1s .November gonnen. 89 8 Ffüh,ger i 88 Fcahe Albin Peterhänsel in Sonne⸗
Rostock, den 11. Februar 1921. Das Amtsgericht. “ 2 ne. Kencevaee wClaüge 1.een vonneberg, den 15. Februar 1921 Rostock, Mecklb. 1120493) Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I. In das Handelsregister ist heute die 8 — mit dem Sitz Spandam. [120505 In unser Handelsregister Abt. 2
Fbeüheme⸗ desfm Fran⸗ fas in Rostock und als deren Inhaber Kauf⸗ 9 1 kere seis lem d Feics gie. a.iaene hens Geeseeer, Rostock, den 11. Februar 1921. getragen. Gegenstand des 5 ist die Gewinnung und Verwertun von
Oelen und Fetten und daraus bergessellien
Rostock, Mecklb. [120494] In das Handelsregister ist heute zur 8 schaftsf 18 eschäftsfü 1 d Oettel zu Smerrseist Er genfmnenn Georg
irma Mahn & Ohlerich Bier⸗ rauerei Aktiengesellschaft zu Nostock d t
Die Gesellscheft ist eine Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗
eingetragen worden: 8 Dem Kaufmann Reinhold Mühlenhaupt zu Rostock ist Einzelprokura erteilt. vertrag ist vom 23. Dezember 1920. Die Rostock, den 14. Februar 1921. Gesellschaft wird, auch wenn mehrere Ge⸗ Das Amtsgericht. schäftsführer bestellt sein follten, durch — einen Geschäftsführer vertreten. Die Zeichnung der Firma geschieht in der
worden. 8 Segeberg, den 3. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Sonneberg, s.-Mein. In das Handelsregister A Nr. 257 ist bei der Firma Franz Eisenwiener in
Sonneberg heute eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst durch den Tod des Gesellschafters Franz Eisenwiener. Das Geschäft ist vom 1. Ja⸗ nuar 1921 ab mit Aktiven und Passiven
und mit der Beeheigenf ter Fortführu den minßf
Segeberg eingetragen
[120503 120488]
er⸗
Siebens⸗
Maschinen ; Motor 3 hydrl.
Saarbrücken. 120495]
Im hiesigen Handelsregister unter 1 ; Nr. 306 wurde heute bei der Firma heisbereboder IEb Saar⸗Land⸗ Bau⸗Aktiengesellschaft bergestellte Firma 88 Gesellschaft sei mit dem Sitze zu Saarbrücken einge⸗ Nacnen fertigt baxüs tragen: Die durch die Generalversamm⸗ Spandau, den 4. Januar 1921. sn verchFfenschaft 65 18 x. vne⸗ Das Amtsgericht. 1
20 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ — — kapitals um 900 000 ℳ ist erfolgt, das Stammkapital beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Die Aktien werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben.
Saarbrücken, den 9. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
Saarbrücken. [120496] Im Handelsregister A Nr. 1239 ist heute bei der Firma Handelsgesell⸗ schaft für Industriebedarf Wagner & Co. in Saarbrücken eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Saaxbrücken, den 10. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
Saarbrücken. [120497] Im Handelsregister A Nr. 1297 ist heute bei der Firma Saarbrücker Asbest⸗ und Gummi⸗Industrie Nöll & Resch in Saarbrücken eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
ist erloschen. Februar 1921.
2 Ziegel⸗ : Riemen⸗
rund
Steele. [120506 „In unser Handelsregister Abte un0 9 ist am 31. Januar 1921 unter Nr. 243 die Firma Albert Krause, Steele, und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Krause ebenda eingetragen. Die Firma betreibt einen Großhandel mit Lebens⸗ und Futtermitteln. Steele, den 31. Januar 1921. Das Amtsgericht. “ Steinheim, Westr. 1120507] In unser Handelsregister B ist — unter Nr. 3 eingetragenen Firma Lügder Bürstenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Lügde folgendes dcger Gerenchafter umd Geschaftsführ eer Gesellschafter un eschäftsführer Hans Heinrich Basse in ist aus der Gesellschaft ausgetreten und an seine Stelle der Major a. D. Ernst Brede⸗ mever zu Bad Pyrmont getreten.
E11““ 116“
[120489]
Steinheim, den 14. Februar 1921. 2 Saarbrücken, den 10. 1
Das Amtsgericht. ; Stettin. 120508 T Aettegene... In das Handelsregister B g n0nl Saarbrücken. [120498] unter Nr. 504 eingetragen die Sne.7. Im Handelsregister A Nr. 351 ist Schröder’s Parfümerie⸗Fabrik In heute bei der Firma Jmandt & Cie. in Dr. A. Lieckfeld Gesellschaft mit be⸗ Saarbrücken 3 folgendes eingetragen schränkter Haftung“ mit dem Sitz in worden: Der Gesellschafter Fabrikant und Stettin. Gegenstand des Unternehmens Kaufmann Albert Imandt ist durch Tod ist Herstellung und Vertrieb von Par⸗ aus der Gesellschaft ausgeschieden. Des fümerien und Toilettenartikeln aller Art. Fabrikant und Kaufmann Willy Labberr Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. zu Saarbrücken ist in die Gesellschaft alt Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. De⸗ persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ 1920 festgestellt. Geschäftsführer getreten. st Fabrikdirektor Adolf Heyer in Stettin. Saarbrücken, den 11. Februar 1921. An Ferdinand Geißenberger, Oscar Oppen⸗ Das Amtsgericht. kowski, Paul Simund und Paul Sürich
in Stettin ist derart Prokura erteilt, daß Saarbrücken. 120499] je zwei von ihnen zusammen vertretungs⸗ Im Handelsregister A Nr. 1029 9 - —
k. berechtigt sind. Als nicht eingetragen heute bei der Firma Müller & Co. in wird bekanntgemacht: 88 Geselsscha Saarbrücken eingetragen: Der Kauf⸗
Fabrikdirektor Adolf Heyer bringt das von g mann Adolf Bohlander in Saarbrücken i I. 1. .
Boh ihm unter der gleichen Firma betriebenve ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Saarbrücken, den 11. Februar 1921. Passipen nach dem Stande vom 30. Juni
Das Amtsgericht. eze. Peatsge die 1See. ein, EEEXAX“ 208 aß das Geschäft vom 1. Juli 1920 ab FüIee 4 Nr. 1120999; als auf ihre Rechnung geführt angesehen heute die Firma Heinrich Hockenberger wird. Im einzelnen werden eingebracht in Saarbrücken 1 und als deren In⸗ und von der Gesellschaft übernommen
Heinrich H Ausstehende Forderungen im Werte von Se ee,de e. dens Hockenberger 8376,89 ℳ, Maschinen und mtenftlien im
; 9 Werte von 381,37 ℳ, Vorräte im 1 Sagäʒh. 2a1,N. a 1921. von 207 320,85 ℳ, zuf. 216 079,09 ℳ. 878 — Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug Saarlouis. 1120501] der von der Gesellschaft übernommenen Im Handelsregister Abt. A ist heute Passiven im Betrage von 177 391,74 ℳ bei Nr. 497, betreffend die Firma Ernst auf 40 000 ℳ festgesetzt. 8 Ashauer zu Saarlouis, folgendes ver⸗ Stettin, den 7. Februar 1921. merkt worden: Die Firma ist infolge Ver⸗ Das Amtsgericht. Abteilung 5. sehung des Geschäfts nach Köln hier er⸗ Stettin AAE 120509]0 oschen. 9 1 112 8 Saarlouis, den 9. Februar 1921. In hes Henpelorcgistex A 8 heute Das Amtsgericht. 7. unger. rr die Firma „Carl . f EE“ Warnecke Eisenbahn⸗ und Straßen⸗ Segeberg. 3 „ 1120502] ban, Strinsetzerei, Zweignieder⸗ In das Handelsregister A ist die Firma lassung Stettin“ mit dem Hauptsitz in Sally Goldschmidt, Segeberg, und Angermünde und als deren Inhaber als deren Inhaber der Kaufmann Sally der Tiefbauunternehmer Carl Warneckk
in
und Re⸗
oder