1921 / 44 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1921 18:00:01 GMT) scan diff

2. auf Blatt 89, betr. die Vertriebs⸗ genossenschaft für das Personal der Sächsischen Staatseisenbahnen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗

chränkter Haftpflicht in Chemnitz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. August 1920 ist u. a. der Ge⸗

schäftsanteil von fünfzig auf hundert Mark S

rhöht worden, ebenso die Haftsumme für

inen Geschäftsanteil 32 des Statuts).

3. auf Blatt 120, betr. die Einkaufs⸗

enossenschaft Chemnitzer Gast⸗ &

peisewirtschaften, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

flicht in Chemnitz: In der General⸗

ersammlung vom 15. Oktober 1920 ist die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen worden. Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma erloschen. Das Amt der Liquidatoren: Friedrich Wilhelm Hoff⸗ mann, Ernst Max Schauer (diese beiden bisher Vorstandsmitglieder) und Privat⸗ mann Franz Furkert, sämtlich in Chemnitz, ist erledigt.

4. auf Blatt 132 die Gemeinnützige Baugenossenschaft Reichenhain, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Reichenhain. Das Statut ist vom 9. Januar 1921. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb und die Verwaltung von Häusern zum Vermieten oder zum Ver⸗ kauf, die Herstellung und Unterhaltung von Wohnungsergänzungseinrichtungen und die Annahme und die Verwaltung von Spareinlagen. Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und eingerichtete Wohnungen zu möglichs nge Preisen iu beschaffen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Chemnitzer „Volksstimme“. Sie ergehen unter der Firma der Genossenschaft und sind von zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, mit dem Zusatz „Der Aufsichtsrat’“ von zwei Aufsichtsratsmitgliedern, worunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter sein muß, zu zeichnen. Der Geschäͤfts⸗ anteil eines Genossen beträgt fünfhundert Mark, die ftsumme ebenfalls fünf⸗ hundert Mark. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile eines Genossen ist auf kundert festgesetzt. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie von zwei Verstands⸗ mitgliebern abgegeben werden. Die Zeichnung für die Genossenschaft durch den Vorstend geschiebt in der Form, daß die Vorstandsmitglieder der Firma ihre eigen⸗ Unterschrift hinzufügen. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Gemeindevorstand Max Walter Schöne, vr Gemeindekassierer Otto Kurt Lippmann, Sclosser Ernst Oskar Sieber, diese in ichenhain, und der Finarbeiter Bruno Engen Hiller in (hemnitz. Die Emsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des. venrichth dexemn 2

Amtsgeri emnitz, ung

G den 14. Februar 1921. Düßseldorf.

nne- Bei der unter Nr. 96 des Genossen⸗ schgftsregisters „Gemein⸗ nützihe Bangenossenschaft der Bür⸗ gerlichen Vereinigung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ af in Kaiserswerth a. Rh. ist am 7. Februar 1921 folgendes nach⸗ getragen worden: An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Pt eto Hig feld, Fark⸗ Völker und Paul Heidecke sind Techniker Josef Büsgen, Kleinbahnbeamter heter Junglas und Anstreichermeister Albrecht Schleier, sämtlich in Kaisers⸗ werth, in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Düsseldorf.

büsaelidorf. [120586] Bei der unter Nr. 101 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen „Genossen⸗ schaftsbäckerei Volkswohl, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ scheünkter Haftpflicht“, hier, ist am 7. Februar 1921 folgendes nachgetragen worden: Der Bäckermeister Jobann Schiffer in Düsseldorf ist als drittes

Vorstandsmitglied gewählt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Eckernrförde. [120587] Eingetragen am 8. Februar 1921 in das Genossenschaftsregister unter Nr. 34 das Statut der Hengsthaltungs⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu istensee, vom 25. Januar 1921. Der Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ schaffung und Haltung warmblütiger Deck⸗ hengste. Die Willenserklärung und Zeich⸗ zung für die Genossenschaft muß durch wei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ chaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekäanntmachungen der Genossenschaft rfolgen unter der Firma der Genossen⸗ chaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in den Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein (Kiel). Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September. Die Haftsumme für jeden, erworbenen Geschäftsanteil be⸗ tréägt 1500 ℳ. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäͤftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteifigen kann, ist auf fünf festgesetzt. Det Verstand besteht aus den Herren Hans Naere, Hufner, Fevv,e szis Hin⸗ ꝛich Gosch, Rentner, Großwittensee, und Jobannes Kruse, Hufner, Bistensee. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet 8 Amtsgericht Eckernförde

8

Eisenberg, S.-A. [120588]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 der durch Satzung vom 8. Januar 1921 errichtete Hermsdorser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hermsdorf .⸗A., eingetragen worden. Gegenstand

stand des

des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der sar die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein 8 zeichnen. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, „s. die Landwirte Otto Wittig, Albert Serfling, Louis Schilling, Julius Remme, Hermann Strobel, alle in Hermsdorf. eer Vorstand hat seine Willenserklärungen durch mindestens drei Mitglieder kund⸗ zugehen und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Mitglieder zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Eisenberg, den 16. Februar 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 3.

Eutin. [120589]

In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 24. Januar 1921 errichtete Gemeinnützige Sied⸗ lungs⸗Genoffenschaft für Entin und Umgegend, e. G. m. b. H. zu Eutin, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung von Sied⸗ lungsland, Bau, Erwerb und die Ver⸗ waltung von Wohnhäusern sowie die Be⸗ schaffung von Produkten für die Genossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der dv im „Anzeiger für das Fürstentum Lübeck“. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes oder hei Verweiget rung der Aufnahme hat der Vorstand mis Genehmigung des Aufsichtsrats ein anderer Blatt zu bestimmen. Das Geschäftsjah⸗ beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. Dezember. Haftsumme: 400 ℳ. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 30. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern: 1. Revisor Nikolaus Wacker, Eutin, 2. Bürovorsteher Johann Bremer, Eutin, 3. Bahnarbeiter Rein⸗ hold Lutoschka, Eutin, 4. Maurer Martin Meier, Eutin, 5. Bürovorsteher Albert Wittchow, Eutin. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ icht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eutin, den 11. Februar 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung L.

Genthin. [120590]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Tucheim e. G. m. b. H. eingetragen, daß die Haftsumme auf 600 erhöht ist.

Genthin, den 14. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

Gera. Reuss. [120591] Genossenschaftsregister.

Hier ist unter Nr. 20, betr. die Ein⸗ kaufs⸗ und Betriebsgenossenschaft der selbständigen Glaßer in Ost⸗ Thüringen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Gera eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 24. Januar 1921 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt die Glasermeister Paul Grötsch in Gera⸗Untermhaus und Alfred Schlag in Gera.

Gera, den 15. Februar 1921.

Thüringisches Amtsgericht.

Görlitz. [120592] In unser Genossenschafteregister ist am 12. Februar 1921 unter Nr. 115 die Ge⸗ nossenschaft in Firma Banarbeiter⸗ Genossenschaft Bauhütte, eingetra⸗ gene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Görlitz eingetragen worden. Die Satzungen sind am 16. Dezember 1920 festgestellt. Gegen⸗ Unternehmens ist die Piäs.

führung von Bauarbeiten und die Ueber⸗ nahme ganzer Bauausführungen auf Be⸗ stellung, die vorzugsweise den Zwecken der Kleinwohnungsfärsor e dienen, sowie die Uebernahme oder kteiligung trieben, die mit der Durchführung dieses Zweckes in Verbindung stehen. Vorstands⸗ mitglieder sind: Maurer Reinhold Brand in Görlitz, Maurer Richard Koch in Görlitz und Zimmerer Friedrich Wiesner in Gerliß. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Görlitzer Volkszeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Haft⸗ summe 100 ℳ; höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 5. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattett. Amtsgericht Görlitz.

Gotha. [120593]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 27 eingetragenen Konsumverein zu Ettenhausen, ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbe⸗

an Be⸗ s

schränkter Haftpflicht, in e hausen eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Januar 1921 auf⸗ elöft. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Gotha, den 14. Februar 1921. Thüringksches Amtsgericht. R.

Greifenhagen. [120594]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft Heinrichsdorf e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: 8

Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 19. Oktober und 3. November 1920 auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind: a) Kaufmann Gustav Werth, b) Eigentümer Wilhelm Zimmermann, beide in

Greifenhagen, den 1. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

Grossrudestedt. [120595]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Bpogelsberger Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Vogelsberg eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Vor⸗ sitzenden Bernhard Feine, Landwirt in Vogelsberg, ist das bisherige Vorstands⸗ mitglied Karl Halle II. zum Vorsitzenden gewählt worden.

Großrudestedt, den 10. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [120596] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 50 bei dem Grünberger Wirtschaftsverein, C. G. m. b. H. in Grünberg, eingetragen worden: Friedrich Palm, Oskar Hänsel, Paul Friede, Paul Höflich, Leopold Faust und Elisabeth Heinrich sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Bruno Fischer, Richard Schlecht, Karl Eillner, Willi Valentin und Frau Maꝛngorete Jaenckner, sämtlich in ö sind neu in den Vorstand sewählt. 1 Amtsgericht Grünberg i. Schl., den 15. Februar 1921.

Guben.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 12 (Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Niemaschkleba) eingetragen:

ndant Paul Schulze ist verstorben.

An seiner Stelle ist der Bauer Hermann Türke in Niemaschkleba Nr. 35 den Vorstand gewäͤhlt.

Guben, den 16. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

.“ Meser. chaft 1. n unser Genossen sregister Nr.

ist heute die durch Statut vom 21. Ok⸗ tober 1920 errichtete Genossenschaft Kriegs⸗ leesse gn⸗ enschaft für den Stadt⸗ und Landkreis Hagen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Hagen ein⸗ etragen. Der Zweck der Genossenschaft st ausschließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Familien oder onen, so weit diese oder die Familienvorstände Mitglieder der Genossenschaft sind, zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Haft⸗ summe beträgt 300 für jeden Geschäfts⸗ anteil, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile eines Genossen beträgt 15. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die von dem Auf⸗ sichtsrat ausgehenden Bekanntmachungen werden vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Sie erfolgen durch das Westfälische Tageblatt in Hagen. Mündliche oder schriftliche Willens⸗ erklärungen erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der

unterschrift beifügen. Den Vorstand bilden: Kreisausschußsekreturjr Oskar Koceepke, Architekt Hermann Schluckebier und Justiz⸗ kanzleidäätar August Nell, sämtlich zu Hagen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Hagen (Westf.), den 10. Februar 1921.

Das Amtsgericht. ——

Halle, Saale. [120599] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 17 ist heute bei dem Allgemeinen Consum⸗Verein in Lettin einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lettin ein⸗ 1. August Wiedau ist aus dem orstand Stelle Franz Ohme in Lettin zum Vor⸗ stand gewählt. Halle, den 16. Februar 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Westf. [120600]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 der Bauverein Versmold, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Versmold, eingetragen worden. Statut vom 8. Oktober 1920.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf an minderbemittelte Personen und die Förderung des Klein⸗ gartenwesens.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Haller

Kreisblatt.

Vorstandsmitglieder sind: Bürger Gustav Kirchboff zu Versmold⸗Wittenstein Nr. 8, Wirt Heinrich Schlotte zu Versmold und

Dachdeckermeister Louis Kohlrautz zu Vers⸗ mold. 8 1

Etten⸗

[120597] ist bei

Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ be

ausgeschieden und an seiner ,

Die Willenserklärungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 20. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Halle i. Westf., den 14. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

Hildesheim. [120601]

In das Genossenschaftsregister ist zur Gewerbebank, e. G. m. b. H. in Hildesheim (Nr. 46 des Registers) am 21. Januar 1921 eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 19. Oktober 1920 beträgt die Höchstzahl der Geschäftsanteile 10; der Höchstbetrag des gegen Sicherheit zu gewährenden Kredits 500 000 ℳ.

mtsgericht Hildesheim.

Hildesheim. [120602] In das Genossenschaftsregister ist zur Elektrizitätsgenossenschaft Oedelum, c. G. m. u. H. in Oedelum (Nr. 90 des Registers), am 31. Januar 1921 ein⸗ getragen: Der Landwirt Wilhelm Witte ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Heinrich Behrens in Oedelum getreten. Amtsgericht Hildesheim.

Hof. [120603] Genossenschaftsregister betr.

„Darlehenskafsenverein Förban, Hof: Derzeitige Vorstandsmitglieder: Landwirte Adam Lang in Förbau, Vereins⸗ vorsteher, und Adam Schott in Baumers⸗ reuth, Stellvertreter desselben, Stein⸗ schleifer Andreas Möckel und Gottfried Schörner sowie Maurer Lorenz Wendler in Förbau, F1 Hof, den 16. Februar 1921 Das Amtsgericht.

Hoyerswerda. [120604] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Geierswalder Darlehns⸗

- kassenverein eingetragen worden, daß an

Stelle des aus dem Vorstande aus⸗

Fe Häuslers Matthes Belick in

Geierswalde der Gärtner Christian Liehn,

ebenda, in den Vorstand gewählt worden ist.

Hoyerswerda, den 12. Februar 1921. Das Amtsgerich

Köln. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am 7. Fe⸗ bruar 1921 eingetragen worden:

Nr. 261. Bei der Genossenschaft Ein⸗ kaufsvereinigung ehemaliger Kriegs⸗ efangener in Köln, eingetragene

enofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pfliche: Die ordentlichen Vorstandsmit⸗ glieder Arentz und Schewe sowie das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Elbinghaus sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Januar 1921 ist das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Marschall um ordentlichen Vorstandsmitglied und

Drogist Karl Schoeniger zum weiteren ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind nicht wiedergewählt worden.

Amtsgericht Köln. Abteilung 22a.

Königsce, Thür. [120606]

Der Veröffentlichung vom 31. Januar 1921 über den Eintrag der Einkaufs⸗ genoffenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren des Kreises König⸗ see e. G. m. b. H. in Königsee unter Nr. 31 des Genossenschaftsregisters ist noch folgender Eintrag nachzutragen: Die Haft⸗ summe beträgt 300 ℳ.

Rönigser⸗, den 12. Februar 1921.

Thüringisches Amtsgericht.

Königsee, Thür. [120607] Im Genossenschaftsregister Nr. 12 ist i dem Konsumverein zu Schwarz⸗ burg, e. G. m. b. H. in Schwarz⸗ burg, eingetragen worden, daß die Haft⸗ summe auf 100 erhöht ist. Königsee, den 14. Februar 1921. Thüringisches Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [120608 Im Genossenschaftsregister Nr. 88 ist bei der Belgarder Molkereigenofsen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Belgard, am 7. Februar 1921 eingetragen: § 13 Abs. 1 der Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 10. Oktober 1920 dahin geändert, daß der Vorstand aus vier Mitgliedern besteht. Gustavp Märzke⸗Labehn ist neu in den Vor⸗ stand gewählt. Amtsgericht Lauenburg Pomm.). .

Leer, Ostiriesl. [120609] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 21 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Westrhauderfehn“, folgendes einge⸗ tragen:

Die §§ 20 und 26 des Statuts sind abgeändert. Die Berufung der General⸗ versammlung muß mit einer Frist von mindestens einer Woche durch eine Anzeige im „Anzeiger für das Oberledingerland“ zu Westrhauderfehn geschehen.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „Anzeiger für das Ober⸗ ledingerland“.

Leer, den 12. Februar 1921.

Das Amtsgericht. I. z Leipzig. [120610] Auf Blatt 110 des Genossenschafts registers, betr. die Firma Kriegs⸗Futte mittel⸗Genossenschaft (K. F. G.) ein⸗

getragene Genossenschaft mit be⸗

8

schränkter Haftpflicht in Leipzig, it beute eingetragen worden: Die Ver A der Liquidatoren Eduard Ahr und Richard Pautzmann ist nach göes rälgschen. 8

Amtsger eipzig, Abteilung I. den 16. Februar 1921. 1

Lieberose. 1120611

In unser Genossenschaftsregister it heute bei dem Gohyatz'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, E. G. 8 u. H. in Goyatz eingetragen worden, daß der Kossät Friedrich Lopper in Guhlen durch Tod aus dem Vorstand aug. geschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Otto Surk in Gohat getreten ist. 8

Lieberose, den 15. Februar 1991.

Das Amtsgericht.

Lübbenau. [120612]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 32 folgende Genossenschaft ein⸗ getragen worden: Stromversorguags⸗ genossenschaft Hindenberg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sindenberg, Kreis Ca lan. Gegenstand des Unternehmens: 1. Der Bau und die Unterhaltung eines Orts⸗ leitungsnetzes auf gemeinsame Rechnung 2. der gemeinsame Bezug Energie und deren Abgabe an die Mit⸗ glieder, 3. der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Mo⸗ toren und deren leihweise Ueberlassung an die Mitglieder. Haftsumme: 100 ℳ. öchste Zahl der Geschäftsanteile: 50.

orstandsmitglieder: Richard Kloas, Bauergutsbesitzer, als Vorsitzender, Albert Schumann, Landwirt, als dessen Stel⸗ vertreter, Otto Schumann, Bauerguts⸗

besitzer, sämtlich in Hindenberg. Das

Statut datiert vom 13. Dezember 1920. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen, von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet und durch das Genossenschaftöblatt des Bundes der Landwirte veröffentlicht. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namenzsunterschrift bei⸗ füben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Frrn gestattet. Lübbenau, den 2. Fe⸗ bruar 1921. Das Amtsgericht.

Lübbenau. Nr. 33 folgende ein⸗ getragen worden: E Terpt, eingetragene

enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Terpt N. L. Gegenstand des Unternehmens: 1. der Bau und die Unter⸗ haltung eines Ortsleitungsnetzes auf ge⸗ meinsame Rechnung, 2. der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Ab⸗ gabe an die Mitglieder, 3. der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Motoren und deren leihweise Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. Haftsumme: 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 100. Vorstandsmitglieder: Albrecht Meyer, Rittergutsbesitzer, als Vorsitzender, Richard Elter, Landwirt, als dessen Stell⸗ vertreter, Ernst Lehmann, Kossät, sämtlich in Terpt. Das Statut datiert vom 21. Dezember 1920. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen, von zwei Vor⸗ standsmitgliedern gezeichnet und durch das Genossenschaftsblatt des Bundes der Land⸗ wirte veröffentlicht. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genessenschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namenzunterschrift beifüg en. Die Einsicht der Liste der Genossen i wöhrend der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Lübbenau, den 2. Februar 1921. Das Amtsgericht. Lyeck. [120615]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Lycker Vereinsbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Lyck“ ein⸗ getragen worden, daß sie gemäß abge⸗ änderten Statuts vom 28. Oktober 1919 n „Lycker Vereinsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lyck“ geändert worden ist. Die Haftsumme beträgt 5000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100.

Lyck, den 8. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

enossenschaft

Mainz. [120616] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma

„Spar⸗ & Darlehnskasse eingetragene

Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kostheim eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 17. August 1919 ist die Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in eine Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht umgewandelt. Durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. November 1920 ist a) die Firma geändert in: „Spar⸗ & Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossen, schaft mit beschränkter Haftpflicht und deren Sitz in Mainz⸗Kostheim, b) weiterer Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs sowie gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, c) die Haftsumme auf ein⸗

tausend Mark festgesetzt, d) die höͤchste Zahl der Geschäftsanteile auf drei be⸗ stimmt und e) von dem Statut §, 1 Ziffer 7 über die Hrftung der Genossen und § 37 (Geschäftsanteile) geändert.

Mainz, den 14. Februar 1921. Hessisches Fenerce

elektrischer

[120613] In unser Genossenschaftsregister ist unter Stromversorgungs.

ind deren

ottmachau.

enossenschaft, e. G. m. b. H. zu

iö““ m Deutschen

85

Nr. 44.

v“ e Zentral⸗

Reichsanze

Verlin, Dienstag, den 22. Februar

iger und Preußischen Staatsanzeiger

. 8 8

.

1921

—-—

ABerriftete Anz

eigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen

) Genossenschafts⸗ register.

fünster, Westf. 1120619] In unser Genossenschaftsregister ist heute mter Nr. 131 die Genossenschaft in firma „Elektrizitäts⸗Genossenschaft zandrup⸗Cörde, eingetragene Ge⸗ wossenschaft mit beschränkter Haft⸗ gflicht” mit dem Sitze in Münster i. W. ingetragen worden. Das Statut ist am [Januar 1921 festgestellt worden. Gegen⸗ fand des Unternehmens ist die Be⸗ gätzung und von elektrischer Fnergie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von elek⸗

gischen Leitungsanlagen zur Elektrizitäts⸗ 2

ersorgung der zum Amte Mauritz ge⸗ färigen Bauerschaften sowie die Vornahme ler damit zusammenhängenden Arbeiten.

vorstandsmitglieder sind: 1. Gutsbesitzer

hernhard Harbert in Sandrup, 2. Gast⸗ t Anton Bentlage in Kinderhaus, „Gastwirt Anton Wald in Sandrup. ßekanntmachungen ergehen unter der simmg der Genossenschaft, gezeichnet von vei Vorstandsmitgliedern, in der West⸗ iischen Genossenschaftszeitung in Münster.

die Willenserklärungen und die Zeichnun

ir die Genossenschaft erfolgen dur

nindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die baftsumme beträgt 300 ℳ., die Hechstzabl er Geschäftsanteile 100. Die Einsicht in jie Liste der Genossen ist während der dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Münster, den 28. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

seustadt, O. S. [120620] Im Genossenschaftsregister ist heute als genossenschaft 61 die Elektrizitäts⸗ enossenschaft Rosenberg, Kreis senstadt O. S. eingetragene Ge⸗ iossenschaft mit beschränkter Haft⸗ gflicht zu Rosenberg eingetragen worden. segenstand des Unternehmens ist der zau und die Unterhaltung eines Orts⸗ vitungsnetzes auf gemeinsame Rechnung, jeneinsamer Bezug elektrischer Energie

erner gemeinsamer Bezug landwirtschaft⸗ scher Maschinen und 2 nd fihweise Ueberlassung an die Mitglieder. haftsumme 1000 für jeden Geschäfts⸗ mteil. 100 Geschäftsanteile. Vorstand: hauergutsbesitzer Eduard Augustin aus sosenberg, Verwalter Franz ÜUlbrich aus Vilkau, I. Lehrer Heinrich Holewa aus sosenberg. Satzung vom 23. Januar 1921. 1“ im Genossen⸗ chaftsblatt des Bundes der Landwirte inter der Firma der Genossenschaft. Ge⸗ shäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember. Villenserklärung und Zeichnung durch swei Vorstandsmitglieder zu der Firma er Genossenschaft. Die Einsicht der Ge⸗ ossenliste ist jedem während der Dienst⸗ tunden des Gerichts gestattet. Amtsgericht Neustadt O. S., den 8. Februar 1921.

dOebisfelde, Kaltendorf. [120622] In unser Genossenschaftsregis ter ist heute inter Nr. 24 eingetragen: Ländliche Lpar⸗und Darlehnskasse Grauingen, tingetragene Genossenschaft mit be⸗ shränkter Haftpflicht, Grauingen. Statut vom 9. Januar 1921. Gegen⸗ des Unternehmens ist der Betrieb Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts zum der Gewährung von Darlehen an se Genossen für ihren Geschäfts⸗ und birtschaftsbetrieb und der Erleichterung er Geldanlage und Förderung des Spar⸗ uns. Die Haftsumme beträgt 500 für den Geschäftsanteil, die Höchstzahl der beschäftsanteile eines Mitglieds 100. Vorstandsmitglieder sind: Grundsitzer deinrich Narquardt, Lehrer OttoSchmersow ind Halbspänner Wilhelm Gericke, sämt⸗ ch in Grauingen. Die öffentlichen Be⸗ eantmachungen erfolgen unter der Firma 8 Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ undsmitgliedern, in den Genossenschaft⸗ schen Nachrichten des Verbandes der ndwirtschaftlichen Genossenschaften der rovinz Sachsen und der angrenzenden Staaten zu Halle a. S., beim Eingehen ieses Bltes bis zur nächsten General⸗ tesammlung durch den Deutschen Reichs⸗ neiger. Die Willenserklärung muß durch Vorstandsmitglieder, die Zeichnung der benossenschaft muß in der Weise geschehen, zwei Vorstandsmitglieder der Firma ire Namensunterschriften beifügen. Die einsicht der Liste der Genossen ist während g Dienstftunden des Gerichts jedem 9 8

Oebisfelde⸗Kaltendorf, den 11. Fe⸗ tnar 1921.

Das Amtsgericht.

hand

[120623]

Bei der unter Nr. 49 des Genoss⸗ enschafts⸗ ggisters eingetragenen Elektrizitäts⸗

gerschkenstein, Kreis Grottkau ist sente folgendes eingetragen worden: „Die Genossenschaft ist durch Beschluß im 26. Dezember 1920 aufgelöst. Die ücherigen Vorstandsmitglieder sind die nuidatoren, nämlich: Theodor Freund,

zember 1920

Abgabe an die Mitglieder, leh

otore und deren 1.

Gutsbesitzer in Perschkenstein, als Vor⸗ steher, Alois Leder, Gutsbesitzer in Weidich, als Stellvertreter des Vorstehers, Karl Grittner, Lehrer als Geschäftsführer.

Amtsgericht Ottmachan, den 7. II. 1921.

Papenburg. [120624]

In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 40 die durch Statut vom 7. De⸗ errichtete Genossenschaft Imkergenossenschaft Papenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Papenburg, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Bienenzucht in wirtschaft⸗ licher Hinsicht. Die Haftsumme beträgt 00 für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der HencNe in dem Bienenwirtschaftlichen Zentralblatt, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichganßeiger Die Mitglieder des aus drei Personen bestehenden Vorstands sind: Landwirt Johann Mammes, Postschaffner

Johann Stell, Gastwirt Everhard Ros⸗

kamp, sämtlich in Papenburg. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ stands für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung in der Weise, daf die Zeichnen⸗ den ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Papenburg, den 29. Januar 1921. Das Amtsgericht.

Polzin. [120625] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Altschlage, einge⸗ tragene nossenschaft mit e⸗ schränkter Haftpflicht in Altschlage eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar, und Darlehnskasse zum Zwecke: 1. der Gewährung von Dar⸗ ehen an die Mitglieder für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2. der Er⸗ eichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 3. nebenbei der gemein⸗ schaftlichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel.

Die Haftsumme beträgt 25 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 150. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind Franz Prey, Karl Hoppe und Robert Zeitel, saͤmtlich in Altschlage. Satzung vom 13. Dezember 1920. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Auf⸗ sichtsrat ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Sie sind im „Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt“, Stettin, aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Gene⸗ ralversammlung durch den „Dentschen Reichsanzeiger“ zu erfolgen.

Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung. und endigt mit dem 30. September des Jahres 1921, sonst läuft es vom 1. Oktober bis 30. September.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten Sgee Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Polzin, den 6. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

Potsdam. 8 [120626] Die in unserem Genossenschaftsregister N 4 eingetragene Genossenschaft „Deutsche Bau⸗Unfall⸗Genossenschaft zu Potsdam, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, in Potsdam ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: „Deutsche Bau⸗Unfall⸗Genossenschaft zu Pots⸗ dam, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Oktober 1919 ge⸗ ändert. Die Haftsumme beträgt 3000 ℳ. Potsdam, den 11. Februar 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [120627]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 die Genossenschaft in Firma „Kunsthandwerker⸗Siedlung Pots⸗ dam, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Potsdam, eingetragen worden. Das Statut ist am 3. Januar 1921 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Bau und Verwaltung von Wohn⸗ häufern zum Vermieten der Wohnungen ausschließlich an die Genossen; 2. Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Ver⸗

in Perschkenstein, B.

wendung im Betriebe der Genossenschaft. Die Haftsumme beträgt 1000 und die höchste Zahl der Geschäftsanteile fünf. Die bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Pots⸗ damer Tageszeitung. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder unter Beitfügrge ihrer eigenhändigen Unter⸗ schrift zum Namen der Genossenschaft. Vorstandsmitglieder sind: der Kunstmaler Fritz Rumpf, der Maler Oswald Eri und der Architekt Heinrich Dietz, sämtlich in Potsdam. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Geschäfts⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet. Potsdam, den 12. Februar 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Rüstringen. [120628]

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist heute zur Genossenschaft „Industrie ⸗Verwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in stringen“, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Januar 1921 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren ind bestellt der Oberingenieur Ernst Heuer,

ilhelmshaven, der Schloss ermeister Arthur Raschke, Rüstringen, und der Kaufmann Gustav Lorenz, Wilhelmshaven. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch zwei Liquidatoren.

Rüstringen, den 7. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

Schenefeld, Bz. Kiel. 120629] In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist am 9. Februar 1921 bei der Genossen⸗ schaft „Genossenschaftsmeierei Olden⸗ borstel⸗Christinenthal, e. G. m. n. H. in Oldenborstel, folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Land⸗ manns Christian Tews ist der Landmann Hinrich Horstmann in den Vorstand gewählt. Schenefeld, Bez. Kiel, den 9. Fe⸗ bruar 1921. b

Das Amtsgericht.

seligenstadt, Hessen. 120620]

In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht zu Weiskirchen vom 15. Juni 1919 wurde die Umwandlung der Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht beschlossen, und ferner wurden in der Generalversammlung vom 21. No⸗ vember 1920 folgende Statutenänderungen beschlossen:

§ 1 son lauten: Die zum Behufe der Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs errichtete Ge⸗ nossenschaft führt die Firma „Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. b. Haft⸗ pflicht“ und hat ihren Sitz zu Weis⸗ kirchen. 3 6

In § 14 Ziff. 7 ist die Haftsumme auf 1500 festgesetzt.

§ 36. Veröffentlichungsorgan ist das „Hessenland“. g

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. 6

Seligenstadt, den 11. Februar 1921.

Hessisches Amtsgericht.

Sontra. 11ö in das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Freiland⸗ Siedlung Donnershag, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sontra in Hessen, unter Nr. 6 eingetragen worden:

tto Pleines und Ferdinand Drever sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Dr. Ernst Hunkel und Sigmund Flückiger getreten. Genoss.⸗ Reg. 6. 18. .“

Sontru, den 9. Februar 1921. „Das Amtsgericht.

Völklingen... 1120633]

Im hiesigen Genossenschaftsregister Band II ist heute unter Nr. 24 die Firma „Völklinger Volksbank, ein⸗

etragene Genossenschaft mit be⸗ schraneter Haftpflicht“ zu Völklingen eingetragen worden.

Fwech des Unternehmens ist die Ver⸗ besserung der Verhältnisse der Mitglieder, insbesondere Beschaffung von Barmitteln unter gemeinschaftlicher Garantie zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder, Annahme und Verzinsung von Geldern.

Die Haftsumme beträgt 5000 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.

Vorstandsmitglieder sind: 1. Emil Schulz, Holzhändler in Völklingen, 1. Vor⸗ sitzender, 2. Jakob Dorr sen., Landwirt in Völklingen, stellvertretender Vorsitzender, 3. Heinrich Bruns, Hotelier in Völk⸗ lingen, Beisitzer.

Das Statut ist am 14. Januar 1921 festgestellt.

Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Völklinger Volksfreund und in den Völklinger Nachrichten. Sie sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen,

11

unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mi einem Stellvertreter, so gilt die Unter⸗ chrift des letzteren als die eines Vor⸗ standsmitglieds.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Völklingen, den 9. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

Waldbröl. [120634]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 63 die durch Statut vom 7. November 1920 errichtete Einkaufs⸗

eingetragen. ie Genosfenschaft bezweckt die Förde⸗

rung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch den ge⸗ meinschaftlichen Einkauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗, des Konditorengewerbes und ver⸗ wandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, halb⸗ und ganzfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfs⸗ artikel. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist 10.

Den Vorstand bilden: Wilhelm Kühr, Bäckermeister zu Eckenhagen, und Ernst (Heinrichs, Bäckermeister zu Oberagger.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Wald⸗ bröler Zeitung. 2

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. „Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Waldbröl, den 2. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

Waldbröl. [120635] In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 16 bei der Wiehlater Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berg bei Deuklingen heute eingetragen: Nach vollständiger Ver⸗ teilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Waldbröl, den 3. Februar 1921. Das Amtsgericht.

Waren. 1120636]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die Firma Rambower Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Rambow und der Satzung vom 18. November 1920 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung; 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗

gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 1. der Pastor Felix Konschack in Rambow, zugleich als Vereinsvorsteher, 2. der Mühlenvächter Johannes Rosenow daselbst, zugleich als Vertreter des Vereinsvorstehers, 3. der Arbeiter Wilhelm Seedorf daselbst, 4. der Arbeiter August Rehberg in Ulrichs⸗ husen, 5. der Arbeiter Ernst Schettle daselbst. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Waren, den 15. Februar 1921.

Meocklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. —-C—-—V

Wolfenbüttel. 1 [119418]

In das Genossenschaftsregister ist die Genossenschaft in Firma „Imkerge⸗ nossenschaft Wolfenbüttel, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wolfen⸗

büttel eingetragen worden.

genossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren zu Eckenhagen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Eckenhagen

Das Statut ist am 15. Januar 1921 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Bienenzucht in wirtschaft⸗ licher Hinsicht. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. ie höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile ist ö. Vorstandsmitglieder sind der Lehrer Karl Tönnies aus Kalbecht, der Kaufmann Ewald Lochte aus Wolfen⸗ büttel, Fräulein Martha Breymann aus Wolfenbüttel. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in dem „Bienenwirts aftlichen Centralblatt“. „Die Einsicht der Liste in den Dienststunden des gestattet.

Wolfenbüttel, den 22. Januar 1921.

Das Amtsgericht.

Wolgast. [120637] In unser Genossenschaftsregister Nr. 34 ist heute bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Mölschow e. G. m. b. H. in Liquidation einge⸗ tragen worden:

„Der Liquidator Wilhelm Pantermehl ist gestorben; an seine Stelle ist der Landwirt Karl Heyden zum Liquidator bestellt.

Wolgast, den 3. Februor 192 Das Amtsgericht.

.—

der Genossen ist Gerichts jedem

1 [120638] Wolmirstedt, Bz. Magdeb.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Zielitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zielitz, eingetragen worden:

stands ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 200 und die Haftsumme auf 500 erhöht. Die Bekanntmachungen erfolgen in den Genossenschaftlichen Nachrichten des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften der Provinz Sachsen und angrenzenden Staaten E. V. Halle a. S.

Wolmirstedt, den 10. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

Musterregifter.

ausländischen Muster werden

9)

unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Ir das Musterregister r. 33 586. Firma Pianofortefabrit H. Matz & Co. in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 12 Abbildungen von Modellen für Pianos, versiegelt, Muster für plastische

1121079) ist eingetragen:

Erzeugnisse, Fabriknummern 1—12, Schut; frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Je nuar 1921, Nachmittags 1 Uhr 8 Minuter

Nr. 33 587. Firma Gev. Borgfeldt & Co. Aktiengesellschaft in Berlin 1 verfiegelte Kiste mit 2 Modellen Kaffee⸗Percolatoren, Muster für plaflisch Erzeugnisse, Fabriknummern I..

L. 901/3, Schutzfrist 3 Jahre, 1 meldet am 11. Januar 1921, Vormittag 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 33 588. Fabrikant Gustav Fiedler in Berlin⸗Tempelhof, 1 ver siegelter Umschlag mit der Abbildung Modells eines Sprechmaschinenkoffers Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 12, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Januar 1921, Nach mittags 1 Uhr.

Nr. 33 546. Fabrikant Robert Hoe now in Berlin⸗Lichtenberg, 1 ver siegeltes Paket mit dem Modell eines Brennscherenerhitzers, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 85 003, Schutz frist Jahre, angemeldet am 27. De zember 1920, Vormittags 9—10 Uhr.

Nr. 33 577. Firma Carl Lindström Aktiengesellschaft in Berlin, 1 ver⸗ siegeltes Paket mit dem Modell einer Sprechmaschinenschalldose, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1921, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 6. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 33 578. Firma Carl Lindström Aktiengesellschaft in Berlin, 1 ver⸗ siegeltes Pafet mit dem Modell einer Sprechmaschinenschalldose, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1921/1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 33 579. Fabrikant Heinrich Schulzendorff in Berlin, 1 versiegelte Rolle mit 4 Abbildungen von Modellen für 2 Büfetts und 2 Anrichten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 4, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 33 580. Firma Fritz Wengels, Berlin, 1 versiegelter Umschlag mit 2 Ab⸗ bildungen von Modellen für einen Schreib tisch, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 38, 138, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr 20 Minnten.

Nr. 33 581. Fabrikant Josef Pohl. Berlin⸗ Wilmersdorf, 1 Muster für

eine Verkehrstabelle mit Reklamefeldern,