W1
Fgeere Gen seinen hrkergang mit eigener Hand hesiegelt. So gewallig doch die Stürme auch die unser Volk under die Fausft des Siegers gezwungen haben, so haben es die —6ö Deutschen Reiche, Beweis einerseits der Erkenntnis, daß auch festen Gefüge des Reichs ihre einzige Daseinsmöglichkeit erblicken, anderseits aber auch die Bürgschaft, da die sittlichen Grundlagen und die staatliche lebendig find, die uns vertrauensvoll in die Zukunft Deutschlands schauen die uns umgibt, sieht werdendes und vergehendes Recht. 88,. Ideen bes Rechts steigen in der ganzen kultipierten Welt vm Horitoni der Menschheit auf, gleich als wollten sie ein eitalter, neue 34221* verkündigen. Die einen sehen in ichterscheinungen, deren Größe kaum erst zu ahnen ist, andere deuten sie als Feuerzeichen einer dunklen, unheilschwangeren Zu. kunft. Mag dem sein, wie ihm wolle. Gewiß ist es, daß dieser Wandel des Menf istes auf keine andere Volks⸗ gemeinschaft einen so tiefen Eindruck als auf uns Deutsche ge⸗ macht hat, weil wir wohl durch Sprache und Sitte, durch deutsches Recht und deutsche Geisteswissenschaft zu einer inneren in⸗ samkeit des Denkens und Fühlens verbunden sind, aber den entschei⸗ denden Schritt aus einem von allen diesen Kulturfaktoren getragenen Volk heraus zu einer in sich selbst geschlossenen Nation trotz 1000 jährigen ingens um dieses Ideal zu tun nicht vermocht haben. Erst der höchsten Not, der unmittelbaren Drohung mit unferer wirt⸗ schaftlichen und geschichtlichen Vernichtung, war es beschieden, über alle Hindernisse und Einzelinteressen binweg wie mit einem einzigen Schlag sämtliche deutsche Staatsvölker zu einem einzigen Körper zu verschmelzen. Damit stehen wir nun am Anfange einer politischen Entwicklung, die sich unaufbaltsam durchsetzen wird und jetzt bereits mit jugendlichem Ungestüm das nachholen will, was Jahrhunderte versäumt haben. Aus den so geschaffenen, von den tiefften Erschütterungen begleiteten neuen Lebensverhältnissen ist uns als erstes ein modernes Verfassungswerk erwachsen. Die großen Fragen des Verfassungslebens, deren richtige Lösung die mächtigste nationale Gestaltungskraft in sich birgt, follen nun, um allem cheben den Stempel des Rechts aufzudrücken, im geordneten Rechtsverfahren vor dem Stoaatsgerichts⸗ hbof zum Austrag gebracht werden. Schon längst war der Gedanke des Rechtsstaats im bürgerlichen und im Vexwaltungs⸗ recht verwirklicht. Dieser Gedanke hat jetzt auch im Verfassungsleben seine letzte und höchste eö gefunden, daß es in die Hände des Staatsgerichtsbofs gegeben ist, mit der Kunst des Juristen und des Staatsmannes in den unsicheren Zeiten des Uebergangs von einem überlebten zu einem neuen Rechtszustand die Grundsteine 8 einer friedlichen Hausgemeinschaft zu legen und damit in ledem
neues ihnen
einzelnen Volksgenossen die Ueberzeugung zu stählen,
aß ein nationales deutsches Recht sein beiligster Besitz, der Grund⸗ pfeiler und zugleich der Eckstein jeder staatlichen Ordnung sein und bleiben muß — ein volkstümliches Staats⸗ und Verfassungsrecht, ein echtes Volksrecht, das weder vor Sonderwünschen, noch vor dem Einzelnen Halt macht und dadurch einem jeden Fiat daß er nur in der alles umfassenden starken und machtvollen eichseinheit seiner Eigenart gerecht werden, nur in ihr atmen, leben und gedeiben kann. Möge es uns gegeben werden, daß wir den Rechtsformen, die unserm Vollbringen die Grenzen ziehen, durch unser Wollen den Geist einhauchen, aus dem die Verfassung geboren ist. Möge dieser Wunsch zum Heil und Segen unseres Volkes und unferes Vater⸗ landes in Erfüllung gehen. Mit diesem Wunsche und in dieser Hoffnung erkläre ich die erste Sitzung des Staatsgerichtshofs für eröffnet.
Der Staatsgerichtsbof regelte hierauf sein Verfahren, das er nach Art. 172 der Verfassung frei bestimmen kann. Alsdann standen zur allgemeinen Erörterung die Angelegenheiten an, in denen der Staatsgerichtsbof hereits angerufen ist. Der Staatsgerichtshof ist nämlich zuständig bei Meinungsverschiedenheiten über das Aufsichts⸗ recht des Reichs gegenüber den Landesregierungen (Art. 15 RV.), für streitig gewordene Vermögensauseinanderse Wung bei Um⸗ gruppierungen der Länder (Art. 18 RV.), für Verfassungsstreitig⸗ keiten (Art. 19 RV.), für Anklagen gegen den Reichspräsidenten, den Reichskanzler und die Reichsminister (Art. 59 RV.), für Streitigkeiten, die bei Uebernahme der Eisenbahnen, Wasserstraßen, Seezeichen (Art. 90 und 171 RV.) und der Post⸗ und Telegraphenverwaltungen Baverns und Württembergs (Art. 170 RV.) durch das Reich und aus hierüber geschlossenen Staatsverträgen entstehen.
Statistik und Volkswirtschaft.
Arbeitsstreitigkeiten.
Zu den wiederbolt eingelegten bergbau soll nunmehr der Lo
11“
. treten. Die fran⸗
zösische Bergwerksdirektion hat, wie „W. T. B.“ aus
aarbrücken meldet, den Organisationen der Berg⸗ . rbeiter mitgeteilt, daß nur durch Abbau der Löhne vom 15. März ab die Gestehungskosten teilweise verringert werden könnten. Die Direktion hoffe, mit einem um 15 bis 20 Franken je Tonne verbilligten Kohlenpreis die alten Absatzgebiete zu balten und neue zu gewinnen. Der Abbau der Löhne um 4 1 ür die Schicht sei das mindeste, was die Arbeiterschaft tragen müsse. E.. gesamte Saarindustrie würde andernfalls unterlie und Not und Elend über unzählige Arbeiterfamilien kommen. Die Organi⸗ sationen der Bergarbeiter erlassen einen Aufruf an ihre Mitglieder, in dem sie erklären, etzt die Stunde der schwersten Belastung für das Saargebiet geschlagen habe. Die Ar⸗ beiterschaft müsse gerüstet sein, aber die Ruhe und die gewerkschaft⸗ liche Disziplin aufs äußerste bewahren, um über die Krise hinweg⸗ ꝛkommen.
Aus London wird dem „W. T. B.“ gemeldet: Gestern wurde unter der Führung des Eö“ Arbeitsbüros eine gemein⸗ ame Tagung der Reeder und der Seeleute aller änder eröffnet, in der die Frag; der Herabsetzung der Arbeits⸗ stunden geprüft werden soll. Die Arbeiten der Tagung werden
wahrscheinlich einen Monat dauern.
ie dem „W. T. B.“ aus Brüssel gemeldet wird, hat die LCEEVö6“ für die Gruben beschlossen, den 85 51 für die Bergarbeiter vom 1. März ab um fünf vH herabzusetzen.
Nach einer von „W. T. B.“ übermittelten Reutermeldun aus Kapstadt sind in den Diamantenbergwerken von Kim⸗ berley und in einem anderen Bergwerk 750 weiße Ange⸗ stellte entlassen worden. Die Bergwerke von Wessel⸗ ton haben ihre Arbeit zeitweise eingestellt. 8*
6 Baunwesen. 5
örderung der Lehmbauweise sind auf An⸗ 1A für Volkswo hlfahrt in Preußen eine Reihe von Beratungsstellen eingerichtet worden. Solche Stellen bestehen in Berlin, Breslau, Sorau, Köni sberg, Köslin, Eisleben, Kiel, Münster, Achim und Haan, Rhld. Die Leiter dieser Beratungsstellen üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Versuche mit besonderen Naturbauverfahren sollen nur auf besonderen Auftrag durchgeführt, Versuche rein wissenschaftlicher Art den Laboratorien der Versuchsanstalten übertragen werden. Um unnötiges und kostspieliges rallelarbeiten zu vermeiden, sollen künftig Druckschriften über die Techniken der -T.Jes. nicht mehr von den einzelnen Beratungs⸗ ftellen herausgegeben werden, dagegen ist eine einheitliche Be⸗ arbeitung durch das Preußische Woßlfabrtsen nisterium, das als oberste Baupolizeibehörde für die Prüfung des Verfahrens zuständ ist, in Zusammenarbeit mit den Leitern der Beratungsstellen ich
öJP11“ 1 ½% 6——
1 EEn11““
Franken
eierschichten im Saar⸗
1.
E11““
1“ üß üa 1— 1 müns ahe ac⸗ Ab Berichter tattung über die — der Lehm⸗ bauweisen erfolgen.
Handel und Gewerbe.
— Di lüsse des Metallwirtschaftsbundes vom 17. De vie Ersh (Sitzungsprotokoll Nr. 35 b) bleiben laut 56 des 8 T. B.“ sinngemäß für die Monate März und April 192 bestehen. Für Kupfervitriol wurde beschlossen, daß 50 der —— der Monate März und April 1921 zur Ausfuhr reigegeben werden, ferner 50 derjenigen nachweisbar un⸗ verkauften Bestände, die bei Erzeugern oder Händlern am 23. Februar 1921 vorhanden waren. Wer beabsichtigt, von ö Ausfuhrmöglichkeit Gebrauch zu machen, hat bis 22 5. März 1921 einschließlich seinen Ausfuhrantrag dem Metall⸗ wirtschaftsbund unter Angabe der nachweisbar ihm g See r- kauften Kupferwvitriolbestände gemäß Stand vom 23. Februar 19. Abends einzureichen. Die Leitung des Metallwirtschaftsbundes wird beauftragt, am 15. März festzustellen, inwieweit die dann gegebene Lage die weitere von 25 vH der Kupfervitriolproduktion des ärz 1921 gestattet. 2 “ nnnr Fher * Beteiligung aus allen Teilen Westpreußens, dem Freistaat Danzig, Königsberg und Breslau wurde laut Meldung des „W. T. B.“ gestem vormittag im Gesellschaftshause die erste Marienburger Produktenbörse eröffnet. Be⸗ börden und Veranstalter, westpreußische Getreidehändler und Müller gaben der Hoffnung Ausdruck, daß die für West⸗ preußen sehr wichtige Veranftaltung von großem gerstu und Vorteil für das Wirtschaftsleben eö werde. Amtlich wurden folgende Preise notiert: Weißklee 1100, westvreu 5. Rotklee 7. 900, Gelbklee (Seidefrei) 260 — 320, Viktoriasaaterbsen 220, kleine westpreußische Erbsen 200, Felasc 120 — 150, Lupinen 45, Rübkuchen franfo Marienburg 73. Trotz schleppenden Geschäfts⸗ gangs wurden nambafte Umsätze erzielt. Die Börse findet allwöchent⸗ lich, Donnerstag zwischen 11 und 1 Uhr, statt. Produzentenkreise itt. eben Per Süniß der Tnmelhefrst fir die Clektriüche Mus. stellung in Essen ist laut Meldung des „W. T. B.“ bis zum 28. Februar verlängert worden. Die bisher eingelaufenen An⸗ meldungen lassen erkennen, daß die Ausstellung nicht nur für die Fachwelt, sondern — für eenaeee “ eine Sehenswürdig⸗ 1 nges werden wird. 8- “ 23. Februar 1921 abgehaltenen außeroxdentlichen Generalversammlung der Gebr. Körting Aktiengefell⸗ schaft in Körtingsdorf bei Hannover war von dem 25 000 000 ℳ betragenden Aktienkapital 8 673 000 ℳ vertreten. Die Generalversammlung genehmigte die von der Verwaltung beantragte Satzungsänderung und Erhöhung des Grundkapitals auf 37 800058 ℳ durch Ausgabe von 12 000 Stück auf den Inbaber lautenden Vorzugsaktien über je 1000 ℳ mit einfachem Stimmrecht. Der dmah hhn “ 8 secehe Das gesetzliche Bezugs⸗ der Aktionäre wurde ausgeschlossen. 3 1 Seee . on, 24. Februar. (W. T. B.) Nach einer Washingtoner Meldung hat sich der beratende Ausschuß des Bundesre erveamts gegen jede Herabsezung des Zinsfußes ausgesprochen, da er der Ansicht ist, 1eh n finanzielle und industrielle Lage eine e nahme nicht rechtfertige. 1 Se vev 25. Februar. (W. T. B.) Wie verlautet, unter⸗ handelt die rumänische Regierung mit einer französischen und englischen Gruppe, wozu u. a. gehören: v-. 2e de Paris et des ays Bas und Stern Brothers, wegen der Aufnahme einer Milliarde i. Als eeheiste 7 8 Sehe sg. 2. — die Konzession ämtlicher dem Staate gehörenden Oelfelder erba gg 25. — (W. T. B.) In London wird eine tschechv⸗slowakische Handelskammer tet.
ondon, 24. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von d land. Gefamtrücklage 19 080 000 (Zun. gegen die Vorwoche 134 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 127 898 (Abn. 112 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 128 328 000 (Zun. 22 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 95 220 000 (Zun. 10 018 (00) Pfd. Sterl., Gzuthaben der Privaten 111 259 000 (Abn. 2 783 000) Pfd. Sterl. Guthaben des Staates 15 988 000 (Zun. 425 000) Pfd. terl., Notenreserve 17 263 000 (Zun. 113 000) Pfd. Sterl., egierungssicherheiten 31 030 000 (Abn. 12 482 000) Pfd. Sterl. — Nerhältmis der Rück⸗ lagen zu den Verpflichtungen 15,00 gegen 14,62 vH in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 652 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 87 Millionen weniger.
Wagengestellang für Kohle, Koks und Briketts am 23. Februar 1921 — -—— Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt.. Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗
geliefert.
22 598
ö1 1“ E1“ *
lekt lvtkupfernotierung der Vereinigung für i s Tlesrolmtpfernolis stellte sich laut Meldung des „W. T. B.“ am 24. d. M. auf 1823 ℳ (am 23. d. M. auf 1825 ℳ) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
rankfurt a. M., 24. Februar. (W. T. B.) Schantung⸗ Ete behe 594,00, ei.nchs nefen Staatsbahn 121,00, Hamburg Paketfahrt 194,00, Norddeutscher Lloyd 196,50, Berliner ndelsgesellschaft —2,—, Darmstädter Bank 178,00, Deutsche Bank 97,75, Disconto Kommandit 241,00, Dresdner Bank 205,75, Nationalbank für Deutschland 199,25, Mitteldeutsche Kredit⸗ bank 178,00, Oesterreichische Kredit 55,00, g. y s Elek⸗ trizitäts⸗Gesellschaft 288,50, Badische Anilin .00, Berg⸗ mann Elektr. 325,50, Bochumer Gußstahl —,—, Chem. Gries⸗ beim⸗Elektr. 382,00, Daimler 262,00. Deutsch⸗Luxemb. Bergw. 312,00, Felten u. Guilleaume 476,00, Gelsenkirchener Bergw. 321,00, rpener Bergbau 441,00, Höchster Farbwerke 406,50, Laurahütte 700, Mannesmannröhren 554,00, Oberschles. Eisenbahn⸗Bed. 300,00, Oberschles. Eisenindustrie 282,00, Phönix 562,00, Rütgers⸗ werke 402,00, Schuckert 237,00, Siemens u. Halske 292,00, Lahmeyer 211,50, Deutsche Gold⸗ u. Silbersch. 494,75, Holzverkohlungs⸗Ind. Konstanz 362,00, Kaliwerke Refe nenn S0, 09 Zellstoff Waldhof 437,00, Adlerwerke 252,00, Aschaffenburger Zellst. 503,00, Gebr. unghans 272,00, Mitteld. Gummi (Peter) 4 6,00, Fuch⸗ saggon⸗ Sen 410,00, Pokorny u. Wittekind 425,00, Vereinigte deutsche el⸗ fabriken 300,00, Voigt u. Häffner 332,00, Wayß Feevlag 295,00, uckerfabrik Frankenthal 360,00, Zuckerfabrik vn-- äusel 355,00, Heidelberger Cement 299,00, Karlstäͤdter Cement 100, Lotbringer ment —,—, 3 % Deutsche Reichsanleihe 6710, 5 % Mexikanische ilberanleihe 458,00, 5 % Mexikanische Goldanleibe 699,00, 3 % Mexikanische Silberanleihe 458,00, 5 % Tehuantepec⸗Anleihe 452,50, P--S. gen Irrigationsanleihe 474,50, 4 % Missouri Pacific if. 00.
rankfurt a. M., 24. Februar. (W. T. B.) Abendbörse. Auf b Märkten herrschte 5 entschieden feste Tendenz. Die Deckungskäufe auf dem Montanmarkte hielten an und füͤhrten zu weiteren Kurserhöhungen bei verschiedenen Aktien. Es notierten: Riebeck Montan 425, UFemmtsmoen 560, Oberbedarf 306, Caro 294, Phönix 569,75 bis 573, Rheinstahl 520. Oesterreichische Staatsbahn
u.
t.
ößere Käufe steigend und notierte 130 — 132, auch Kredit⸗ mmstalt 229 Ferr Schantungbahn stellten sich 591 — 595 und schlossen 594.
1 “ “*“*— — 2 8 8
ifikate waren zebhaft gefragt und notierten 1020 — 1 Dencdaehe aGeen gen Mexikaner zogen an. 5 prozentige Goldmexi⸗ —2 notierten 701, 5 prozentige Silbermexikaner 461, pprozentige wässerung 473,50, 5 prozentige Tehuantepec 453, Wesentlich höher stellten sich 5 prozentige Bulgaren, die mit 335 rationier wurden und 15 vH gerbannen. Eine günstige e zeigte au der Kassamarkt, an dem die Kurserhöhungen zum Teil 5 bis 15 betrugen. Es notierten u. a.: Masch.⸗Fabrik 12v. & Witte⸗ kind 440, Hydrometer 278, Spiegel und Spiegelglas 518,50, Siegen Eisenkonstruktion 410, Siemens Glas 610, Lederwerke Rotbe 408,50. Cbemische und Elektrowerte waren ruhig und behauptet. Th. Gold⸗ schmidt 787. Die Devisen waren fester. Brüssel 462, Holland 2129, London 239,50, Paris 442, Schweiz 1027,50, New York 62. 1
Deu Re
Verlin, Freitag, den 25. Februar
——sFBErer
Köln, 24. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Notierungen.)
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote. Verlust. n Fundsachen,
3. Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
4. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengelellschaften.
2102,85 G., 2107,15 B., Frankreich 441,55 G., 442,45 8. Zustellungen u. dergl.
25 G., 462,25 B., Dollarnoten 61,43 G., 61,57 Bercgüen S820 G. 239,00 B., Schweiz 1018,90 G., 1021,10 B.⸗ Italien 225,25 G., 225,75 B., Kopenhagen 1114,00 G., 1116,00 B
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗ Fhheschnns 1073,50 2S.215 5,99 Bae Sagsscge 187330 8 dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag 80 v. H. v
7729 . Pndavent 11,99 61 1119 B, Wien salieh G 888 1 W“ g
—,—
6. Erwerbs. und 7. Niederlassung Unfall. und Invaliditäts⸗
9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Prtwatanzeigen
8
ctsanzeiger
Peirncgasne enossenschaften. ꝛc. von echtsanwälten ꝛc. Versicherung.
104 514, 132 120, 132 37 805, 132 117, 129 0 24/1000. Berlin, den 24. 2. Der Polizeipräsiden
—ö—VℳSn [123292] Bekanntmachung Auf Antrag der Duisbu Bank in Duisburg wird hi gemeinen Kenntnis gebra schein Nr. 956 über Gewerkschaft „König linghausen i. W. in Duisburg, den £8. F Die Po Zeiverwaltung. [123294] Bekan Hier ist der der Zementfabrik Heidelber, kommen. Wert 1000 ℳ. Ich ersuche, die Wertpapiere und deren /Inhaber anzu⸗ 8 halten und die nächst Polizeidienststelle zu benachrichtigen. Frankfurt a. M. „den 21. Februar 1921. Der Pohzeipräsident. J. A Fuchs. [123318]
Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. elden wir hiermit folgende Wertpapiere als ver⸗ loren an:
5 % Deutsche Rej sanleihe: Lit. G Nr. 8 388 585/über ℳ 100, Lit. E „ 6 627 736 , Lit. E „ 8 311,250 „ 265. Allenstein, den/ 22. Februar 1921.
b K kasse.
9. 1232 118
i 8 b 129 075 Lueck in Charlottenburg (Post: Berli
W. 15), Kurfürstendamm gebot des von ih auf die Eheleut
rungen von Familiennamen, vom vember 1919 — Flameln⸗ Wikirmächtige ich den Kaufma Wilhelm Vier, genannt Niederwenigern, Kreis Ha am 20. Juli 1898 zu Nj Stelle des Familiennamtens V Strawe den Familiennamen
— —
2p een z0n gegnnch Se dhn, ceEhn Züiche Bi. 1,268, 2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.
8 besit 140,50, Chemnitzer Bankverein 200,00, xudwit Heeh aoh hsen Hiewermenn 89,00 Tf6. , de ächf. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 518,00, Chemnitzer Zimmer⸗ mann 279,00, Peniger Maschinenfabrik 164,75, Leipziger Werkzeug ittler u. Co. 450,00, Hugo Schneider 344,50, Fritz Schulz jun 1122922] Zwangsversteigerun Im Wege der Zwangsvollstre ung soll am 13. Inni 1921, B mittags 10 Uhr, an der Gerichtsselle Berlin, Neue Friedrichstraße 13 15, drittes
iebeck & Co. 199,00. 98,9 N B) Börsenscklußkurse Stockwerk, Zimmer 113 — 115,
„24. Februar. (W. T. r 1. 8. Hehevar. Hrischehe 369,50 bis 376,00 bez⸗ versteigert werden das erlin, Lietzmann⸗
V gezogenen, Deutsch⸗Australische bez., Hamburg⸗Südamerika 394,00 big straße 19,
1 en, von den Eheleuten Becker aber bexelts akzeptierten, am 1. Januar 1915 fällig gewesenen Wechsels über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkuphe wird aufgefordert, ec⸗ spätestens in dem Auf Montag, den 7. No⸗
vember 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichyeten Gericht im Geschäfts⸗ gebäude am runnenplatz, Zimmer 41 1, anberaumtey Aufgebotstermine seine Rechte anzumeldeht und die Urkunde vorzulegen, widrigenfülls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 16. Februar 1921. Ametsgericht Berlin⸗Wedding. oering.
[122703] Aufgebot.
Der Tischlermeister Paul Gohl’. Festenberg, vertreten durch den anwalt Goldmann in Festenberg Aufgebot des vom verstorberen meister Stahr in Breslau vom Tischlermeister Kar Kirmiß Festenberg angenommenen / und am 14. Ok⸗ tober 1914 fäslig geweselien Wechsels über zweihundertachtzig Malk beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in der auf den 28. Juni 1921, Vorm 98 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine/ seine Rechte anzumelden und den Wochse! vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird. —
1.5. nnl- den 18. Februar 1921 estenber en 18. Februar . Ses Amtsgericht. 8
[122931] “
Das Amtsgericht Braunschweig hot heute folgendes Aufgehot erlassen:; S. 1. Die Frau des Kaufmanns Heinrich Söhler, Ottilie geb. Dowe, hier, 2. der frühere Werkmeister, jetzige Rentner Fried⸗ rich Wegener, hier, haben das Aufgebot zu 1: des Grundschuldbriefg bom Juni 1916 über die für sie im undbuche von Braunschweig Band 17 B/Blatt 37 unter 289, 4 eingetragenen /Grundschuld zu
75
zu 2: der Hypotzekenbriefe: a) vom 10 L2 e ber.⸗ 1919 über die für ihn im Grundbuche von2 aunschweig Band 22 B werden aufgefordert, Blatt 3 unter/ Nr. 5 eingetragenen auft Dienstag, 14 800 ℳ und/ b) vom 12. Juli 1910 1 über die im Grundbuche von Braunschweig Band 21 B Blatt 3 unter Nr. 3 ein⸗ getragenen 0. ℳ 8 erfolgen wird. beantragt!. Die Inbaber der Urkunden welche Auskanft über Leben oder werden ayfgefordert, spätestens in dem auf den 13./Oktober 1921, Vormittags
„vor dem Amtsgericht in Braun⸗
„Zimmer Nr. 21,
anbersumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzusnelden und die Urkunden vorzulegen, widfigenfalls die Kraftloserklärung der Urbünden erfolgen wird. raunschweig, den 7, Februar 1921. Doer Gerichtsschreiver des Amtsgerichts. 23.
[122933]1 Ausschlußurteil. Verkündet am 17. IeSne 1921. Jagsch, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber. Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache, betreff das
in Blatt 1464 des Grundbuchs von Fulda
auf den Namen der Ehefrau / des osef
Vieson, Barbara geb. Hofmann, in Volk⸗
marsen eingetragene Grundstück Karten⸗
blatt 2 Parzelle 630, u Zwecke der
Ausschließung hat da Amtsgericht in
Fulda durch den Amtztichter Schwind für
Recht erkannt: Die Eigentümerin des Grundstücks Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 630 der Gemarkung Fulda, eingetragen im Grundbuche vo Funae Band 25 Blatt Nr. 1464, 2 a „Wiese bei der Gartau, als deren Eigentümerin die Ehefrau des — Viesoy, Barbara geb. Hofmann, in
Volkmarsene im Grundbuch eingetragen
war, wird mit ihrem Rechte ausgeschlossen.
Schwind. Amtsrichter.
193,25 bis 194,50 2.
3 „ Norddeutscher Lloyd 193,00 G., 195,00 B., Vereinigte Cbrg ehn 327,00 G., 331,00 B., Schantungbahn 589,00 bis 503,00 bez., Brafilianische Bank 538,00 G., 548,00 B., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 207,50 G., 208,50 B., Vereinsbank 193,00 G., 195,00 B., Alsen⸗Portland⸗Zement —,— G., 442,00 B., Anglo⸗ Continental 390,00 bis 393,50 bez. Asfbest Calmon 324,00 bis 330,00 bez., Dvnamit Nobel 348,50 bis 353,50 bez. Gerbstoff Renner 440,00 bis 456,00 bez., Norddeutsche Jutespinnerei 305,00 G., —.— B., Harburg⸗Wiener Gummi 370,00 G., 380,00 B. Caoko 177,00 bes. Slomann Salpeter 1925,00 bez., Neuguinen 570,00 G., 590,00 B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 660,00 bis 666,00 bez., do. do. Genußsch. 550,00 G., 565,00 B. — Tendenz: Behauptet.
Wien, 24. Februar. (W. T. B.) An der Börse wandte sich auch heute das Hauptinteresse Alpinen Montanaktien zu, die bis 9000 anzogen, zuletzt aber auf Realisierungen auf 8700 zurückgingen. Auch sonst war die Stimmung im allgemeinen fest, besonders für Staatsbahn und später Bankanteile, wahrend Südbahn vernachlässigt bliehen. Der Anla & . verloren 2 bis
. eichi 5 ar 8 1 — . Arerin 8 bruar. (W. 8 B.) e der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 24 350,00 G., Berlin 1164,50 G., Kopenhagen 12 975,00 G., London 2765,00 G., Paris 5135,00 G., Zürich 117,70 G., Marknoten 1163,50 G. Lirenoten 2597,50 G., Jugo⸗ slawische Noten 1880,00 G., Tschecho⸗slowakische Noten 888,00 G.
Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Staatz. bahn 5910,00, Südbahn 3615,00, Oesterreichische Kredit 1460,00, Ungarische Kredit 2200,00, Anglobank 1280,00, Unionbank 1208,00, Banfverein 11990,00, Länderbank 2450,00, Oesterreichisch⸗Ungaris Bank 4500,00, Alpine Montan 8700,00, Prager Eisen 14 400, Rima Muranver 4790,00, Skodawerke 3360,00. Salgokohl 9550,00, Brüxer Kohlen 110,00, Galizioc 278,75, Waffen 3390, Aopd⸗Aktien —,—, Poldihütte 4855,00, Daimler 1245,00, Dess reichische Goldrente 280,00, Oesterreichische Kronenrente 98,00, Febru rente 98,00, Mairente 98,00, Ungarische Goldrente 510,00, Ungarist . me Kronenrente 225,00, Veitscher 272,00, Siemens⸗Schuckert 1860,00. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Prag 24 Februar. (W. T. B.) 2 der veeh V Hgf ung der Urkunden erfolgen
: „ Marknoten 130,00 G., Wien 10,75 % EEö wee. 9e A. Märn T. B.) 4 % fundierte Krieg 8 Wilhelmshaven, den 3. Februar 1921. anleihe 70,00, 5 % iegsanleihe 85,00, 4 % Siegesanlei e 76 ½8 ⁄l˖ l Das Amtsgericht.
London. 24. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 46 . ’ Berichtigung. 5 % Axgentinier von 1886 89, 4 % Brasilianer von 1889 Betrifft die Beraubung des 4 % Zavpaner von 1899 58, 5 % Mexikanische Goldanleihe vo wagens des Zuges Goldberg- Nlegnitz am 1899 59, 3 % Portugiesen 20 ½, Canadian Pacific 146, Baltimorz 8 Abend des 5. Februas 1921 and Ohio 43, 4 ½ % Russen von 1909 10, 5 % Russen vpon I Die Bekanntmachung zu der vorstehenden 12 ½, Pennsplvanig 50, Southern Pacific 94, Union Pacific 150 8h Sache wird dahin berichkigt. daß nicht United States Steel Corporation 105, Rio Tinto 26, D.
Beers 10 ¼, Goldfields ¼, Randmines 2 ½¼. — 4 % fundie Kriegsanleihe 70, 5 % Kriegsanleibe 85 ⅛½, 4 % Siegesanleihe 77.
London, 24. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Pa 54,07 ½. Wechsel auf Belgien 51,50, Wechsel auf Schweiz 23,43 Wechsel auf Holland 11,24, Wechsel auf New York 386,75, Wechse auf Spanien 27 85 ½, Wechsel cu. Italien 106,25. Wechsel auf Deutsch land 238,50. Privatdiskont 6v7. — Silber 32,00, do. auf Lieserun 32,00
gris. 24. Fehruar. (W. T. B.) Devisenkurse. land 22,75, ve Belgien 104,25, England 54,03, Hollan 476,00, Italien 50,75. Schweiz 230,25, Spanien 113,25. Paris, 24 Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Ansesh 83,95, 4 % Französische Anleibe 68,60, 3 % Französische Renke 58,20, 4 % Spanische äußere Anleihe —,—, 5 — % Russen von 19 —,—, % Russen von 4 % Türken unifiz. 44, uezkanal 5965. Rio Tinto 1390. 1 8 . 24. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Lond 11,34 , Wechsel auf Berlin 4,87 ½, Wechsel auf Paris 21,22 ½, Wechs auf Schweiz 48,45, Wechsel auf Wien 0,62 ½, Wechsel auf Kopenhag 53,25, Wechsel auf Stockholm 65,50, W sel auf Christiania 51,20 Wechsel auf New York 292,00, Wechsel auf Brüssel 18. Wechse auf Madrid 40,65, Wechsel auf Italien 10,70. — 5 % 2 siederläͤnd. Staatsanleibe von 1915 86 %, 3 % Niederländ. Staatsanleihe 561 ½16 Königlich II 525,50, Holland⸗Amerika⸗Linie —,—, Atchison Topeka & Santa F6 —,—, Rock Island —,—, Southern acific 90,50, Southern Railway —,—, Union Pacific —,— naconda 89 %, United States Steel Corp. 97 ⅜ — Matt. Kopenhagen, 24. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 21,34, do. auf New York 549,00, do. auf Hamburg 9.15, do. auf Paris 39,75, do. auf Antwerpen 41,50, do. auf Zürich 212 do. auf 8s 8 he. sectbolm 123,10, do. ristiania 96,50, do. a elsingfors 16,50. 9 “ olm, 24. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel ag esngs 17,37, do. auf Berlin 7,40, do. auf Paris 22,50, do. auf Brüͤss 34.00, do. auf schweiz Plätze 74,00, do. auf Amsterdam 152,25 do. auf Kopenba 8 81, deh 9 Fprchienie 78,75, do. au ashington 447,00, do. auf Helsing 50. V 8 C,9,: 24. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf V London 22,15, do. auf Hamburg 9,35, do. auf Paris 41,25, do. auf New York 572,00, do. auf Amsterdam 195,50, do. auf Zürich 95,00, do. auf Helsingfors 17,25. do. auf Antwerpen 43,50, do. auf Stocl⸗ holm 125,75, do. auf Kopenhagen 104,00. ““ 66
Haxamnstescgrera
namens erstreckt si Berlin, den 1/Februar 1921. Der Fustizminister. Im Auftrage: ( Unterschrift [122722]
Durch Verfügung des He ministers vom 21. Februar 1920 Schmied Paul Sawischewski,
19. März 1891
auf seine E
(eingetragene Eigentümerin am 12. Februar 21, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ 8 Johanna ’1 offmann, geb. Schnoede⸗ wind zu Beyplin) eingetragene Grundstück, 2) Vordermwöhrh us mit Hof und abge⸗ sondertem Klosettgebäude, b) Seitenwohn⸗ gebäude mit Werkstattgebäude quer und Kohlen ger, Gemarkung Berlin, utzungs⸗ wert 5620 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3367. — 87. K. 12. 21. Berlin, den 16. Februar 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[122704] Aufgebot. Der Kaufmann, Arnold Begeyruͤnn in Wilhelmshaven, Roonstraße 26/ hat das Aufgebot der Namensaktien Nr. 0247 und Nr. 0248 der Wilhelmshobener Aktien⸗ brauerei, jetzt in Liquipätion, über je 200 ℳ lauténd, beantrost. Der Inhaber der Urkunden wird aussefordert, spätestens in dem auf den 202 November 1921, I“ 11 8 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die
bhanden ge⸗
an telle des
zu führen. Diese namens erstreckt und
tragen. III d 119. Berlin, den/12. Februar 1921.
ee—-—-——“
[122723]
Durch Verfügung des Herrn ministers vom J. Februar 1921 Leitungsaufseher Franz Dluzewski Insterburger Straße 5, 6. August 1890 zu Mewe, werder,
den Diese enderung d streckt sich auf sei Abkömmlinge Dluzewski, elche Namen rages. Berlin, den 15.
123293]
ayer. Hypotheken⸗ u. We kannt, daß der Verlust Pfandbriefe uns. Bank /Ser. 32 Lit. K r. 115 185 zu ℳ 0 und Lit. L. Nr. 232 699 zu ℳ /1f000 bei uns an⸗ gemeldet wurde.
München, den 22. Februar 1921.
Die Direktion.
[122415] Aufgebot.
D. Leb.⸗Vers.⸗Schein Nr. 177 07, d. d. Teutonia Vers.⸗A.⸗G. in Leiphi 5. 1.1906 für H Heinri Friedrich Georg. Lippels, Kaufmann, früher; Stuttgart, dann in Hannover und B. lin, jetzt in Dortmund wohnhaft, aus hat, soll abh. gek. s. W. ford. d. et 6. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Vers.⸗Schein. binn. 3 Mon. v. heute ab bei uns su meld. Meld. sich niem., so werd. d. Vers.⸗Schein f. kraftl. erkl. Leipzig, den 75. Februar 1921. Teutonia Leipziger Niederlassung des Nordstern Lens⸗Versicherungs⸗Actien⸗
Gesellschaft. 2 Die Direktion.
Schömer. pp. Dr. Preuß.
[122923] Aufgebot. r von uns unter unserer frß irma „Deutsche Lebensversicher ellschaft in Lübeck“ am 3. Mai das Leben des städtischen Beaulten Eugen Gruler in 285 i. B. unter Nr. 220 690 ausgefertigte V icherungsschein über ℳ 5000 ist abhauden gekommen. Wir fordern denjenigeh, in dessen Besitz Abhanden gekommen: 1 „sdieser Versicherungsschein sich etwa be⸗ ℳ 26 100 Stolberg Zink / Aktien findet, hierdurch auf,/sich innerhalb zwei Nrn. 50 637, 51 564, 51 620, 51 634 = Monaten bei uns zu melden, andern⸗ 4/1200, Nrn. 2294, 2293, 44/115, 4380, falls der Versichexungsschein gemäß §. 19 23 698, 29 388, 29 829, 29 862, 33 141/42, der in ihm abgybruckten Bedingungen für 42 280, 30 159, 46 299, 49/412, 23 280, durch eine Neu⸗ 26 397, 34 444, 34 452,. 39 155, 40 356, setzt werden wird. 7 4273, 9174, i 22. Februar 1921. 19 571, 19 701, eriner Lebensversicherungs⸗
44 534, 47 797, Aktien⸗Gesellschaft. 35 109, 19 757, Böttcher. Kaden. 33 446, 27 806, 11ee29 vufruf.
77889. 39 888, 13229, %Nachstehende von ing ausg
„ 48 712, 48938, 10 757, Versicherun fche neggfias K.N.
712 8 7 „raten: 1. Nr. 52 etzo
18. 42 149. 47 704 —te 168 . .. sl Dresden, über Kronen 600, 3.
Waldmann, Avdorf.
4. Nr. 1 922 910 Wei
ℳ 180, 5. Nr. 3 908 689
kehlheim, über ℳ 1 6.
Winterstein, über ℳ 78,
7. Nr. 1 083 724 Tauber, Ansbach, über
ℳ 74, 8. Nr. 1 968 483 Wurzer,
München, über/ℳ 76, 9. Nr. 1,084 025
Reiß, Lauf, jj 76. 1
Die derzei
el⸗Bank. eben wir be⸗
er 3 ½ %bigen seinen
ebruar 1921.
—— [122925] Aufgebot. Altenstadt hat beantra 1. Simon Mayer, geboren am 21. 1830, 2. Betichen Siern, geb. geboren am 24. Februar 1834, 3. Mayer, geboren am 6. Kinder des verstorbenen S Mayer von Altenstadt, in Amerika, unbekannt erklären. Die bezeich
hnpost⸗
ein Kriegsanleihestück Nr. 1 321 160 zu 2000 ℳ, sondern zwei Kriegsanleihestücke Nr. 1 321 160 und Nr. 1 321 161 zu je 1000 ℳ geraubt worden sind. (Akten⸗ zeichen: 5. J. 198/21.) .
1. Liegnitz, dey / 20. Februar 1921. Der Oberstaatsanwalt.
[122921]
Die Zahlungssperre übel die 5 % Kriegsanseihen Nr. 7252 001 über 1000 ℳ und 5 343 132 über 500 „ℳ ist aufgehoben. itte. Abteilung 83.
en 6. unterzeichneten ebotstermin
83. F. 20. 21. Amtsgericht Berlin⸗
[123295) Abhanden gekommen: ℳ 5000 Ha 1 Maäschinenfabrik.Aktien Nr. 9668, 7579 = 2/1000, 3259, 708, 4830/= 3/500, 44, 483, 846, 3636/7 = 5/ Berlin, den 24. II. Der Polizeipräsiden
l123296]
em
Hessisches Amtsgericht.
[122926] Anfgebot.
Elise Graap in Königsberg i. Pr Lobeckstraße 16 III I., hat teantrag verschollenen Johann Karl Lud duhn, geboren am 20. März/ Kirschappen, Kr. Königsberg i.
letzt — 1880 — wohnhaft/ i Stallschreiberstraße 24 bei
für tot zu erklären. Der schollene wird aufgeford in dem auf den 21. Vormittags 10 u straße 13/15, III. anberaumten Auf widrigenfalls die wird. An a Leben oder erteilen ver spätestens jm Aufge richt Anzejge zu ma
„ den 18.
21. (wp. 93/21. 1. WVr. 8/2.
tember 1
tock, Zimmer
welche
27 897 od des Verschollen
47 812/1
19 756, 17 708, 21 303, 20 469, 10 147, 35 783, 43 452. 47 879/ 10 781/83, 19 71,/300.
ebruar 1921.
— —
[122927] Aufgebot. Der Amtsvormund Obersekretä in Ludwigsburg hat als Nachlüßp des verstorbenen Daniel Keuerleb Fabrikarbeiters von Meimshei dessen Bruder, den am 1. in Meimsbheim geborenen Keuerleber, der im Amerika ausgewandert u
8 Farben Aktien 6 Nrn. 170 202/170 221 = 20/1000.
ℳ 25 000 Norddeutscher Lloyd Aktien
44 281, 51 011, 113 258, 24 148,
. 81 029, 81 028, 113 257, 35 571,
81 027,/ 2235, 11 863, 69 642, 80 332,
116 944 107 304, 107 305, 107 303,
86 359, 81 806, 67 902, 36 182, 17 844 57,1000. —
110 000 Deutsch⸗Austral. Dampfschiff.
jen Nrn. 14 483, 2116, 15 826, 830,
5625, 3409, 6100, 6099, 1277, 14 524 — /10/1000. . 1
20 000 Aktien⸗Ges. f. Anilin⸗Fabri⸗
ion Aktien Nrn. 7162, 29 477/82, 6107,
29 472/76, 30 735, 30 734, 26 578,
6043/4 = 18/,1000, Nrn. 4365/66, 3504,
[122728] 1 Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, ' Aende⸗ rungen von Familiennamen, yom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — en Inhaber mögen inner⸗ ermächtige ich den Assistenzarzt Dr. med. halb zweiece Monate ihre ¹s Franz Joseph Meinolf Robert Meyer in egenüber geltend machen, andernfalls wir Göttingen, Dahlmanns Laße 24, geboren Ersatzurkuflden an saege am 1. März 1890 zu Bberehnheim, Kreis
hre 1880
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. seit Mal
London, 23. Februar. (W. T. B.) Am heutigen zweiten Tage der Wol 128 on war Regierungswolle der katalogisierten Sorten angeboten. Das Geschäft nahm ein sebhasteres Aussehen an. Zurückziehungen von Ware fanden weniger statt. Die Preise waren im allgemeinen unperändert.
Liverpool, 24. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat 3000 Ballen. Einfuhr 5100 Ballen, davon amerikonische
aumwolle —,— Ballen. Februarlieferung 7,53, Märzlieterung 7,58, prillieferung 7,70. — Amerikanische und brafilianische 13, ägyptische 50 Punkte niedriger.
111“
heim, für tot zu erklärgn. Verschollene wird a stens in dem auf 10. November
9 Uhr, vor de
an widrigenfalls di wird. An a Leben oder T
teilen vermögen,
e onnerstag, 92 München, den 19. Februar 1921. Erstein im Elsaß, an, Stelle des Familien⸗ (Wiener)/ „Allianz“ Le ens⸗ und Renten⸗ namens Meyver sden Familiennamen versiche(rungs A.⸗G., Filiale München, Meyer⸗Bisch zu/ führen. Diese Aende⸗ Frauessplatz 10, Filialdirektion Dresden, rung des Famistennamens erstreckt sich alpurgisstraße 2. auf seine Ehefrau. Ss HeAgn 1. Februar 1921.
welche Auskunft des Verschollenen zu
b⁵ꝙ⁸ 121 *
3 Berlin, de (122417] Aufgebot. Justizminister.
spätestens ufgebotstermine Der Hausverwalter Ferdinand Tolks⸗ dorf in vöegFeterö t Berlin⸗ [122729 B kanntmachzng.
Gericht Anseige zu machen. belm
28 = 4/500.
ℳ 24 000 Hopag Aktien Nrn. 4323, 7318, 74 434, 63 967, 72 620, 23 359, 25 052, 20 695, 15 946, 179 239, 88 107,
2 610, 100 295, 152 969, 8654, 14 954,
Halensee), Kurfürstendamm/150, hat, ver⸗ Auf Grun der Verordüung der Preuß
Amtsgericht. treten durch den walt Justizrat
richter Mieg.
schen Staatsregierung,
2 8
Neue Friedrich⸗
otstermin zu melden, odeserklärung erfolgen Auskunft ü
en, n die Aufforderung, otstermine dem Ge⸗ n. — 83. F. 1048.20. U
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
„ledigen vEn. 1
uern Gottlob
1, Vormittags unterzeichneten Gericht umten Aufebotstermine zu melden, Todeserklärung erfolgen
eht die Aufforderung,
ier genannt g „Strawe“ zu führen Diese Ae erung des Familien⸗
rau.
29
März zu Kgl. Neukirch, Kreis Konitz, die Ermächtigung erteilt worden, 1 Familiennasnens Sawi⸗ schewski den Familienamen Neidmann Aendexüung des Familien⸗ s erf sich aͤuf seine Ehefrau diejenigen Abkommlinge des Sawi⸗ ⸗schewski, welche seinen bisherigen Namen
Amtsgericht Beclin⸗Mitte. Abteilung 111.
reis Marien⸗ die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiepnamens Dluzewsk’ Familiennamen Luze zu führen /
Familiennamens er⸗ Ehefrau und diejenigen Leitungsaufsebers Franz visherigen (III. d. 4121.) Al
Amtsgericht Berlin⸗ itte. Abteilung 111. f
Der Nachlaßpfleger Jakob Wagner zu t, die verschollenen
omon Hirsch zyletzt wohnhaft G für tot zu en Verschollenen spätestens in dem September 921, Vormittigs 9 Uhr, vor dem ericht anberaumten Auf⸗ melden, widrigenfalls die An alle, Tod der zu erteilen vermögen, ergeht erung, spätestens im Aufgebots⸗ Gericht Anzeige zu machen. Altenstadt, den 2. Februar 1921.
eußen, den
Ge⸗
921, IlII,
en zu
Kopp fleger
nach
1881 [t verschollen sei. zuletzt wohnhaft in Meims⸗ f Der bezeichnete fordert, sich späte⸗
den
über n er⸗
dem
den 17. Februar 1921. 1.
in
8
8
tre
zu
mi
zu
Ge
rũ die
nua
und
anleihe von 1908 Li ℳ 10 000, sind für Bremen, den ¶8. F Der Gerichtsschei
[122938] Durch Ausschlußurteil des
nn
schei
[122928]
beschlossen: Todeserklärnng des untenbezeichnete schollenen, Antragstellerin: dessen Franziska Auguste Hinrika H
Meyer, verw. Schulz, Hambu
tor 5 II b. H dahin erlassen: 17. März 1861 zu So ershausen als Sohn der unverehelichte geborene Arbeiter (Sat er) A ander Haase, welcher /am 30. von H
nannten aufgefordert, schreiberei
burg, Ziviljustizgeßäude, choß, Zin ner
anberauyten Aufgebotstermin, Ziviljustiz⸗
Todegerklärung erfolgen wird. wel des / Vers
ermine Anzeige zu machen. Hamburg,
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. —ü . —ü —
[122929] Die Witwe Amalie Reimann,
ten durch den Prozeßagenten tein in Vietz, mädchen Grzeszkowiak, letzter ort Mühlhausen, Ostpr Tochter des Simon
Metschewo bei Gwillik
wird aufgeforder auf
rung, spätestens im
Durch Ausschlußurteil zember 1920 sind die B eiligten an der Hinterlegungsmasse A. vorgegangen aus der ffü Jagenow auf dem M. Abt. III Nr. 42 lehnshypothek n ckständen, mi
Lauenburg
[122932] Die Einlegebücher der in Bremen 8
werken Werner Gressard 1 einen K
Aufgebot. Das Amtsgericht in Hamburg hat heute In Sachen, betreffend die
ermann, wird 1. Es
Franziska Haase lwin Alex⸗ Juli 1908 Fußreise nach
at, um seinen lbbruder Paul Junker
diesem jedoch nicht
seit dem vorge⸗
Tage / verschollen ist, hiermit bei der Gerichts⸗ Amtsgerichts in Ham⸗ für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Erdge⸗ Nr. 145, spätestens aber uf Freitag, den 2. Se 921, Vormittags 11 ½ uh
Abteilung
dem
bäud Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer 9, zu melden, widrigenfalls sein
2. All
Auskunft über Leben oder To 8 chollenen zu erteilen vermögen, den hiermit aufgefordert, dem Amts⸗ richte in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ botssachen, spätestens im Aufgebots⸗
den 16. Februar 1921.
Aufgebot.
wohnhaft in
exandrinenstraße 98, bei — H. Gülden⸗ das Dienst⸗ Grezegkowiak oder Lekannter Wohn⸗ reis Pr. Holland, Grzeszkowiak aus in Posen, für tot bezeichnete Verschollene sich spätestens in dem den 16. November 1921, Vor⸗ ttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
hat beantragy Agnes .
erklären. Die
ericht anbegaumten Aufgebotstermine zu melden, wjsrigenfa erfolgen über Le⸗
. lls die Todeserklärung ird. An alle, welche Auskunft n oder Tod der Verschollenen ertejlen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 1 Aufgebotstermine dem richt Anzeige zu machen. ühlhausen, Ostpr., Kreis Pr. „ den 14. Februar 1921. Das Amtsgericht. ———öI’ne
om 31. De⸗
.L. 22/14, ber⸗ r den Rentier Karl tergute Schwartow C eingetragenen Dar⸗ st Zinsen und Zins⸗ ihren Ansprüchen gegen ssCausgeschlossen. Pomm., den 22. Ja⸗
Das Amtsgericht. b 1
Kraftloserklärung.
euen Sparkasse
nd Nr. 28 758 remische Staats⸗
„4A Nr. 0136, groß
aftlos erklärt worden.
ebruar 1921. Amtsgerichts.
Staatska r. 1921.
— dr. 32 447 die 4 prozentige
a vom 16. Februar 192 Nr. 854 des jetzt v Elberfeld über
ux des Steinkoehlen⸗ und Eisen⸗
für kraftlos erklärt
[122
eld
ladet Isidor Gonsierowski,
aa
Aufenthalts,
des
39. 3
Die Frau Lina Gonsierowski i Schliemannstraße 47, Prozeßhevoll mäch . Rechtsanwalt Dr.
stein⸗Bergwerks „Carpline“ in Holzwickede d Unna, den 16.
733] Oeffentliche Zustellu Berlin Dr. Stefan Rosen⸗ in Berlin W. 8, Friedri traße 59/60, den Kontoristen r etzt in Berlin Straße 30, /etzt unbekannten zur mündlichen Verhandlung Ehescheidungs⸗R htsstreits vor die ivikkammer des Landgerichts 1 in
Ehemann, rbrücker
Berlin C. 2, N Friedrichstraße 16/17,
2. Stock, Zimmer
diesem Gerich
als
Der
assen. Berlin,
— 13, auf den 19. April ttags 10 Uhr, mit ig, sich durch einen bei zugelassenen Rechtsanwalt ollmächtigten vertreten zu
t, den 22. Februar 1921. Gerichtsschreiber des Landgerichts I. .
Prozeß