Spvpielmes. Das
diten
Hamburg. Eintragungen [124963] in das Genossenschaftsregister. 25. Februar 1921. Tabakwaren⸗Einkaufsgenossenschaft von 1920 eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut datiert vom 15. Dezember 1920. Der Sitz der Genossenschaft ist
Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinsamer Einkauf von Waren, um für die Mitglieder günstige Einkaufspreise zu erzielen und sie durch Preisvorschriften für den Wareneinkauf vor unlauterer Konkurrenz zu bewahren und ihre Existenz zu sichern.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ℳ 2000.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der „Offizielle Zeitung der deutschen Zigarren⸗Laden⸗Inhaber“.
Vorstand: Heinrich Hermann Nissen und Wilhelm Schmitt, zu Hamburg.
Die Einsicht der Liste der Genossen
in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Buch⸗Ein⸗ & Verkaufsgenossenschaft Hammerbrook, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Das Statut datiert vom 15. Februar 1921. Der Sitz der Ge⸗
nossenschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Büchern Zeitschriften, Musikwerken, Papier, Schreilwaren und dergleichen zur Weiterveräußerung an die Mitglieder sowie der Verlag von Büchern und Zeitschriften.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ℳ 100 für jeden Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 5.
Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch je zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ scha⸗ erfolgen in dem „Hamburger Anzeiger.“
Vorstand: Hans Brunckhorst, Her⸗ mann Johannes Volkhausen und Carl Jobhann Friedrich Söderberg, zu Hamburg.
Die Einsicht der Liste der Genossen uf der Gerichtsschreiberei des unter⸗
zeichneten Gerichts ist während der
Deienststunden jedem gestattet.
Salzhändler⸗Genossenschaft einge⸗ tragerre Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Das Statut datiert vom 21. Januar 1921. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist, bei der Reichsregierung die Berechtigung zur Teilnahme der Genossenschaftler an der Steinsalzausfuhr zu bewirken, die Salzausfuhr zu fördern, gemeinsame Geschäfte abzuschließen und für sonstige Ziele im gemeinsamen Interesse der Genossenschaftler zu wirken.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ℳ 500.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗
anzeiger.“ Vorstand: Karl Johann Kipp und
Hohenstein-Ernstthal. [125146]
In das hiesige Reichsgenossenschafts⸗ register ist heute auf Blatt 22 eingetragen worden: „Wirtschaftsverein zu Hohen⸗ stein⸗Ernstthal und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hohenstein⸗ Ernstthal. Das Statut ist am 9. Fe⸗ bruar 1921 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs vorteilhafter Einkauf von Waren im großen und Verkauf im kleinen an die Genossen gegen Barzahlung sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, den Genossen wirtschaftliche Vorteile zu sichern. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichts⸗ rat ausgehen, unter dessen Nennung, ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seinem Stellvertreter. Sie werden in den in Hohenstein⸗Ernstthal erscheinen⸗ den beiden Tageszeitungen veröffentlicht Werden sie in einer davon unmöglich so genügt die Bekanntmachung in der anderen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Sep⸗ tember des einen biszum 31. August des anderen Jahres. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt einhundert Mark. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist zehn. Mitglieder des Vorstands sind: a) der Oberlehrer i. R. Otto Sebastian in Hohenstein⸗Ernstthal, als Vorsitzender, b) der Straßenbahnkontrolleur Alfred Fritzsche daselbst, als stellvertretender Vor⸗ sitzender, c) der Postschaffner Otto Voigt daselbst, als Geschäftsführer, d) der Fahr⸗ dienstleiter Arno Schiffmann daselbst, als Schatzmeister, e) der Eisenbahnvorsteher Max Walther daselbst, als Beisitzer. Für die Genossenschaft können zwei Vorstands⸗ mitglieder rechtsverbindlich zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung ge⸗
zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. — Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 28. Februar 1921.
Hohenwestedt. [124965]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei zu Toden⸗ büttel, e. G. m. u. H. (Nr. 2 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: „An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Hans Sievers in Todenbüttel ist der Landmann Claus in Haale in den Vorstand ge⸗ wählt.“
Hohenwestedt, den 19. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
Jever. [124966]
In dg⸗ Nr. 5 bei der Jeverländer Hengst⸗ haltungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Wiefels, eingetragen:
Durch Generalversamm lungsbeschluß vom 17. Februar 1920 ist die Haftsumme auf 5000 ℳ erhöht.
An Stelle des Vorstandsmitglieds, Land⸗ wirts Abraham Drantmann in Scheep, ist
Karl Otto Andreas Theede, zu Hamburg. Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts ist während der Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht m Hamburg. Abteilung für das Handelsregiste
Hirschberg, Saale. [124964 Unter Nr. 6 unseres Genossenschafts⸗ registers ist heute der Spielmes⸗Stelzener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht, eingetragen
worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Datum des Statuts ist der 30. November 1920. Der Gegenstand des Unternehmens ist die
Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer EFinrichtungen zur Förderung der wirt⸗
schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung; 3. die Beschaffung von Measchinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗
ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen.
Die Mitglieder des Vorstands sind der Landwirt Ferdinand Eisenschmidt in Spielmes, der Landwirt Gustav Scheibe in Stelzen, der Landwirt Oskar Zöls⸗ mann in Spielmes, der Landwirt Richard Eisenschmidt daselbst und der Landwirt Edwin Hofmann in Stelzen.
Die Willenserklärung des Vorstands er⸗ folgt durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden dos Gerichts jedem gestattet.
Hirschberg, den 16 Februar 1921.
Tvbhüringisches Amtsgericht.
stand gewählt.
Th. Drantmann, Quanens, in den Vor⸗ Jever, den 22. Februar 19221. Das Amtsgericht. I.
Fas
Jülich. [124967]
In das Genossenschaftsregister wurde heute der „Konsumverein Güsten & Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Güsten eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Fhee des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, nahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Ge⸗ werbetreibenden abgeschlossen werder.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ pro Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 20.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Sie erfolgen im „Jülicher Kreisblatt“ und für den Fall, daß dieses Blatt eingeht oder aus einem andern Grunde die Veröffent⸗ lichung darin unmöglich wird, im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Ok⸗ tober und endigt am 30. September. Das erste beginnt mit der Eintragung der Genossenschaft und endigt am 30. Sep⸗ tember des entsprechenden Jahres.
Der Vorstand besteht aus fünf männ⸗ lichen Mitgliedern. Willenserklärungen für die Genossenschaft müssen durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Statut vom 6. Februar 1921.
Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Hamacher, Landwirt. Wilhelm Hoven, Landwirt, Franz Puppendahl, Schreiner, Heinrich Hecker, Stellmacher, Leonhard
Körfer, Dachdecker, alle in Güsten.
Die Liste der Genossen liegt zur Ein⸗ sicht beim Gericht offen.
Jülich, den 23. Februar 1921. Das Amtsgericht.
schieht in der Weise, daß die Zeichnenden
Genossenschaftsregister ist zu
von Lebens⸗
An⸗
Kahln. 17124968]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8 — Konsumverein Uhlstädt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Uhlstädt — eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Fe⸗ bruar 1921 die Haftsumme auf 200 zweihundert — Mark erhöht worden ist.
Kahla, den 25. Februar 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 3.
Katscher. [124969]
Das abgeänderte Statut vom 17. März 1920 der unter der Firma „Katscherer Volksbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
Katscher“ eingetragenen Genossenschaft
bestimmt:
Die Genossenschaft führt die Firma „Katscherer Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ und hat ihren Sitz in Katscher. Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen nnter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Bekanntmachungen werden im Oberschlesischen Grenzboten Katscher veröffentlicht. 1
Die Statutenänderung ist eingetragen
m 21. Februar 1921. Amtsgericht Katscher. 8
Klötze. [124970] Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 eingetragen Einkaufs⸗ vereinigung der Kolonialwaren⸗ händler Klötze, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Statut vom 28. De⸗
pflicht in Klötze. zember 1920 /24. Januar 1921. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Waren aller Art. Haft⸗ summe: 1000 ℳ. Höchste zulässige Zah! der Geschäftsanteile: 5. Vorstandsmit⸗ glieder: Gustav Bach, Martin Mosfel, Johannes Schulz, sämtlich in Klötze. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch das „Klötzer Wochenblatt“ unter der Firma der Genossenschaft. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der
Klötze, den 25. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Genossenschaftsregister.
Neu eingetragen wurde am 24. Februar 1921: Gemeinnützige Bauarbeiter⸗ Genossenschaft „Selbsthilfe“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Landau, Pfalz. Das Statut ist er⸗ richtet am 31. Januar 1921. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, am Sitze und außerhalb, sowie die Be⸗ schaffung der hierzu erforderlichen Baustoffe und Geräte. Durch ihre Arbeit will sie nicht allein ihren Mitgliedern einen aus⸗ reichenden Lebensunterhalt verschaffen, sondern auch zur Bekämpfung der Woh⸗ nungsnot, zur Hebung der Wohnungs⸗ kultur und zur Förderung des Baugewerbes beitragen. Sie will daher durch Er⸗ probung und Vervollkommnung der Bau⸗ weisen und Arbeitsmethoden und durch die Ausbildung der beruflichen Fähigkeiten ihrer Mitglieder die Arbeitsfreudigkeit heben und ihre Arbeitsleistung steigern. Zugleich will sie durch Ausschaltung des Neubauten beitragen. Alle unter der Firma mit Unterzeichnung min⸗ destens zweier Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen sind im „Grundstein“, und falls sie dort nicht möglich sein sollten, im „Landauer Anzeiger“ und der „Pfälzischen Post“ zu veröffentlichen. Die Zeichnung für die Genossenschaft ist rechts⸗ verbindlich, wenn zwei Mitglieder des Vorstands zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt zweihundert Mark. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: zwanzig. Vorstands⸗ mitglieder: Karl Knäbel, Karl Raunser und Fritz Schlimmer, alle Gipser in Landau. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Landau, Pfalz, den 25. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [124972] Eintragung im Genossenschaftsregister unter Nr. 45: Bau⸗ und Erdarbeiter⸗ genossenschaft für Grüssaun und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Grüssau. Statut vom 23. Januar / 11. Februar 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Aus⸗ führung von Bauarbeiten aller Art sowie die Beschaffung der hierzu erforderlichen Geräte und sonstigen Materialien. Haft⸗ summe 200 ℳ, Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 15. Vorstand: Paul Jochmann, Vorsitzender, Josef Jochmann, Schrift⸗ führer, Springer, Beisitzer, sämtlich in Hermsdorfgrüssau. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Landeshuter Tageblatt. Die Willenserklärungen erfolgen dadurch, daß Vorsitzender und Schriftführer zusammen zeichnen und im Behinderungsfalle des einen oder anderen der Beisitzer an seine Stelle tritt. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht
Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
[124971]
Unternehmergewinns zur Verbilligung der
Bekannt⸗ 1 8 5 machungen der Genossenschaft erfolgen sicht der Liste der Genossen ist waͤbrend
E
Leonberg. 8 [124973]
In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 38 wurde heute bei dem Spar⸗ und Consumverein Leonberg, e. G. m. b. H., in Leonberg eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1920 wurde der Ge⸗ schäftsanteil — § 32 der Statuten — und die Haftsumme — § 43 Abs. 3 der Statuten — von je 50 ℳ auf je 100 ℳ erhöht und § 34 Abf. 1 entsprechend er⸗ gänzt. In der Mitgliederversammlung vom 29. Januar 1921 wurde an Stelle des verstorbenen Gotthilf Binder Wilhelm Pflüger, Buchhalter in Leonberg, zum Kassier und an Stelle des zurückgetretenen Heinrich Wiedmayer Karl Epple, Zu⸗ schneider in Leonberg, zum Kontrolleur in den Vorstand gewählt. 8
Den 23. Februar 1921. 8
Amtsgericht Leonberg. Amtsrichter Köpf.
Leutkirch. [124974] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Milchverwertungs⸗ genossenschaft Tannheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, eingetragen: In der Generalversammlung vom
der Statuten dahin abgeändert: Alle Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Schwäbischen Bauernfreund. Den 24. Februar 1921. Amtsgericht Leutkirch. Oberamtsrichter Herzog.
Leutkirch. 1124975] In das Genossenschaftsregister Band II
schränkter Haftpflicht eingetragen:
In der Generalversammlung vom 16. Fe⸗ bruar 1921 wurde an Stelle des ausschei⸗ denden Vorstandsmitglieds Jofef Janser, Torfarbeiters in Wurzach, als Vorstands⸗ mitglied gewählt Ludwig Werner, Stein⸗ hauer in Wurzach.
In der Generalversammlung vom 6. Fe⸗ bruar 1921 wurde beschlossen, die Ge⸗ nossenschaft wird aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren werden die beiden Vorstands⸗ mitglieder Ludwig Werner, Steinhauer in Wurzach, und Anton Mahler, Zimmer⸗ mann in Wurzach, bestellt.
Den 24. Februar 1921.
Amtsgericht Leutkirch. Oberamtsrichter Herzog.
Malgarten. [124976]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Genossenschaft in Firma Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Vörden eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Abwicklung von Geldgeschäften aller Art für den Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbs oder der Wirt⸗ schaft der Mitglieder. Das Statut ist am 14. Dezember 1920 errichtet. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in den „Bramscher Nach⸗ richten“. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusamm . Willlenserklä⸗ rungen des Vorstands müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die e ihre Namensunterschriften der si der Genossenschaft beifügen. Haft⸗ umme: 3000 ℳ. Höchste Zahr der Ge⸗ schäftsanteile: 5. Vorstandsmitglieder sind Lehrer Heinrich Lahmann, Vörden, Kauf⸗ mann Karl Lenzing, Vörden, Gastwirt Hermann Forthmann, Vörden. Die Ein⸗
“
der Dienststunden des Gerichts gestattet. Amtsgericht Malgarten, den 12. Februar 1921.
Mansfeld. [124977] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 — Einkaufsvereinigung der Kaufleute des Mansfelder Ge⸗ birgs⸗ und Seekreises e. G. m. b. H. zu Klostermansfeld eingetragen, daß Paul Klötzer in Helbra als Stell⸗ vertreter des ausgeschiedenen Anton Römmermann in Klostermansfeld bis auf weiteres in den Vorstand gewählt ist. Mansfeld, den 8. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Marsberg. 8 [124978] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, Bäuerliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft Niedermarsberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Nieder⸗ marsberg, folgendes eingetragen:
Die Vorstandsmitglieder Gastwirt Franz Könitz zu Giershagen und der Landwirt Johann Biederbeck zu Niedermarsberg sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind der Landwirt Anton Tuschen zu Essentho und der Gastwirt Johann Wüllner in Oesdorf in den Vor⸗ stand gewählt.
Marsberg, den 25. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
Memmingen. [124979] Genossenschaftsregistereinträge. „1. Konsum⸗ u. Spargenossenschaft für Senden⸗Ay und Umgegend, e. G. m. b. H. in Senden. Die Haftsumme 95 t nun 200 ℳ für jeden Geschäfts⸗
anteil.
2. Sennereigenossenschaft Hitzen⸗ hofen, e. G. m. u. H. in Hitzenhofen. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt.
jedem
Landeshut i. Schles., 23. 2. 1921.
Memmingen, den 22. Februar 1921. Das Amtsgericht.
5. Februar 1921 wurde der § 36 Abs. 1
Blatt 33 wurde heute bei kem Konsum⸗ verein Wurzach und Umgegend, ein⸗ getragener Genossenschaft mit be⸗
Mölln, Lauenb. In das bienge ist bei der nossenschaftsmeierei Breitenfelde⸗Bälau⸗Altmölln einge, tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Breitenfelde (Nr. 2 des Registers) beute eintragen: An Stelle des Hufners Johann Küllz in Bälau ist der ½ Hufner Joachim Fgg in Breitenfelde in den Vorstand gewählt. Mölln i. L., den 4. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [124981]
Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 47 wurde eingetragen: „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauern⸗ vereins Guttenbach (Amt Mosbach) eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Gutten⸗ bach. Statut vom 19. Januar 1921. Gegenstand: Gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärungen des Vorstandz erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ gleder der Firma ihre Namensunterschrift heifügen. Haftsumme 300 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Geschäfts⸗ jahr = Kalenderjahr. Vorstandsmitglieder sind: Franz Anton König, Josef Link und Heinrich Großkopf, alse Landwirte in Guttenbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet. Mosbach, den 21. Februar 1921. Bad. Amtsgericht. München. [124982]
1. Einkaufsgenossenschaft baye⸗ rischer Steinmetzmeister und Stein⸗ bildhauer, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz München. Die Generalversamm⸗ lungen vom 9. und 30. Januar 1921 haben Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des Protokolls be⸗ schlossen, besonders hinsichtlich der Firma der Geneossenschaft. Diese lautet nun: Einkaufsgenossenschaft Süddeutscher Steinmetzmeister und Steinbild⸗ hauer, eingetragene Heneltensche mit beschränkter Haftpflicht. Berich⸗ tigung zur Bekanntmachung vom 31. Ja, nuar 1920: (D. R. A. Nr. 30 III, 1920 die Haftsumme beträgt richtig: 300 ℳ nicht 3000 ℳ.
2. Eiversorgungsgenossenschaft München eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz München. Josef Glockner aus dem Vorstand ansgeschieden. Neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Gottfried Hurm, Eier⸗ händler in München.
3. Isabella⸗Baugenossenschaft für Mittelstandswohnungen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Nuper
beis aus dem Vorstand aur geschieden,
eubestelltes Vorstandsmitglied: Otto Bauer, Versicherungsbeamter in München, Die Generalversammlung vom 17. Fe⸗ bruar 1921 hat Aenderungen des Statutz nach näherer Maßgabe des eingereichten e unmn beschlossen, besonders folgende:
Haftsumme: 1000 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 100. Die Veröffent⸗ lichungen der Bekanntmachungen erfolgen nunmehr in der „Münchener Post“.
4. Darlehenskassen⸗Verein Habach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Habach, Sebastian Sonner und Josef Kandler aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: Josef Lechl, Söldner in Habach, und Josef Pongratz, Bauer und ö in Duͤürnhausen.
5. Milchabsatzgenossenschaft Mün⸗ sing eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Mün⸗ sing. Weiteres Vorstandsmitglied: Michael Reis, Landwirt in Reichenkam. Die Gene⸗ ralversammlung vom 6. Februar 1921 hat eine Aenderung des Statuts nach Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls beschlossen. München, den 26. Februar 1921.
Das Amtsgericht. Myslowitz. [124984] Im Genossenschaftsregister ist die Ro⸗ botnieze stowarzyszenie spo- zywcze 1 OSszCcz=zodnesciowe „Przysrlose“ na goͤrnesloski 0 kreg PFzemyslowy, stowa- szyszenie zZarejestrowane 2 ograniesona poreke — Arbeiter Konsum und Sparverein „Zukunft“ für den Oberschlesischen Industrie⸗ bezirk, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Myslowitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von Lebensmitteln, von Bedarfs⸗ gegenständen zum täglichen häuslichen Ge⸗ braͤuch, Anzügen und Schuhwerk, ingleichen von Waren aller Art und jedwedem Nutzen durch Einkauf, Herstellung und Verar⸗ beitung und Verkauf derselben im kleinen an die Mitglieder zu mäßigen Preisen gegen Barzahlung, ferner die Pflege des Sparsinns der Mitglieder durch Annahme und Verzinsung von Spareinlagen. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Vorstands⸗ mitglieder sind: Adam Wosciechowski in Kattowitz, Viktor Kotvrba in Städtisch⸗ Janow und Johann Polasch in Mlgsles Die S ist am 16. Januar 19. festgestellt. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichneten Firma der Ge, nossenschaft in der „Gazeta robotnieza in Kattowitz, falls diese eingeht, kann der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichts⸗ rats ein anderes Publikationsorgan be⸗ stimmen. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.
Amtsgericht Myslowitz, den 2. 2. 1921.
Gen „ssenschaflzinh .
Neumarth Schles.), den 4. Februar
*
zm Deut
u.u. ““ chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Gerlin, Donnerstag, den
3. M
e Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
ärz
“
1921
maarn
1 .5 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
7) Genossenschafts⸗
Manster, Westf. [124983)] In unser Genossenschaftsregister ist nier 134 die gemeinnützige Arbeiter⸗ iedlungsgenossenschaft, eingetra⸗
gene Gepofsenschaft mit beschränkter
Haftpflöʒcht zu Münster i. W. heute
eingetragen. Gegenstand des Unternehmens st: a) der Erwerb von Grund und Boden.
zur Aufteilung unter die Mitglieder sowie se Errichtung von Wohnhäusern; b) die
Förderung der Wirtschaft der Mitglieder
unter grundsätzlicher Ausschließung ge⸗
werbsmäßiger WI11““ Die
Haftsumme beträgt 500 ℳ. Jedes Mit⸗
alied kann nur einen Geschäftsanteil erwerben. Vorstandemitglieder sind: Heinrich Weitzmann, Lischlermeister;
2. Martin Seidel, Technischer Eisenbahn⸗
assistent; 3. Heinrich Schmidt, Eisenbahn⸗
wagenmeister, sämtlich in Münster. Das
Stolut datiert vom 6. Januar 1921. Be⸗ arntmachungen erfolgen unter der Firma
der Genossenschaft in der in Münster i. W.
erscheinenden Zeitung „Volkswille“. Die
Willenserklärungen und Erlasse des Vor⸗ sands in Angelegenheiten der Genossen⸗
schaft sowie die denselben verpflichtenden
Schriftstücke ergehen unter der Firma der
Genossenschaft und sind durch mindestens
zwei Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober
und endigt am 30. September jeden zahres. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts
von jedem eingesehen vwerden. Münster, den 15. Februar 1921. . Das Amtsgericht.
Nonhaldensleben. [125151] In das Genossenschaftsregister wurde heite die durch Satzung vom 17. Januar 1921 errichtete „Hengsthaltungs⸗und Pferde⸗ uchtgenossenschaft Groß⸗Rottmers⸗ even u. Umgegend“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Groß Rottmersleben ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist Haltung eines Hengstes zur Hebung und Förderung der Pferdezucht im ge⸗
meinsamen Interesse der Mitglieder. Das
Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis
zum 30. September. Die Höhe der Haft⸗ summe beträgt 3000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 25. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der vön zwei Voͤrstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft in der „Landwittschaftlichen Wochenschrift für die Provinz Sachsen“ zu Halle, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im, Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Mitgliedern, nämlich den Gutsbesitzern Chriftian Fleischhauer und Heinrich Schwiesau in Groß Rottmersleben sowie dem Gutsbesitzer Dr. Cuxt Busch in Groß Santersleben. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neuhaldensleben, den 12. Februar 1921. Das Amtsgericht. Neuhaldensleben. 1125152] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Einkaufsgenvssenschaft für Mitglieder der Bäckeriunung Neuhaldensleben“ eingetragen, daß die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 200
festgesetzt worden ist. Neuhaldensleben,
den 21. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Neumarkt, Schles. [124985]
In unfer Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 72 die ““ sJas. Bruch eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bruch, Kreis Nenmarkt (Schles.), eingetragen worden. 3
Gegenstand des Unternehmens ist der Pehng und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Ma⸗ schinen und die Beschaffung von Geräten. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Der Vorstand besteht aus Hans Jackwitz, Gemeindevorsteher, Emil Widule, Lehrer, und Paul Nicolaus, Stellenbesitzer, sämt⸗ lich in Bruch. 21. Januar 1921. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ scheßt im Landwirtschäftlichen Genossen⸗ chaftsblatt in Neuwied in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form. Das Geschäftsjahr läuft vom Juli bis 30. Juni. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namenzsunterschrift der Firma der Genössenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist 11nn Dienststunden des Gerichts jedem
Ofenburg, Baden.
Der Vorstand besteht aus drei
Das Statut ist vom 1
[124986] Fn e Band I O.⸗Z. 52: Kohlenbezugsverein Offen⸗ burg und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Offenburg. Satzung vom 28. November 1920. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Einkauf von Brennstoffen aller Art auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Verkauf dieser Waren an die Mitglieder. Haftsumme 30 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile 5. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in allen Offen burger Tageszeitungen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt durch dn Vorsitzenden und den Schrift⸗ führer. Vorstandsmitglieder: Richard Kolb, Litograph in Offenburg, Karl ektor Keller, Metalldrucker in Offenburg, ofef Lott, Kanzleiassistent in Offenbur ie Einsicht der Genossenliste ist 8 der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Offenburg, den 17. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Ohlau. [124987] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 71 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Peister⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Peister⸗ witz, vermerkt: In den Vorstand wurde an Stelle des ausgeschiedenen Stellmacher⸗ meisters Ernst Kiunke der Töpfermeister Max Kuhnert in Peisterwitz gewählt. Ohlau, den 19. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Osten. [124988] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 7— Geflügelzucht⸗ und Eierverkaufsgenossenschaft Klint bei Sheeee und Umgegend, e. G. m. b. H. — folgendes eingetragen: Wilhelm Schlichtmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und statt seiner der Stellbesitzer Anton von Bargen in den Vorstand gewählt. Osten, den 24. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
Osterode, Ostpr. 124989] In unser Genossenschaftsregister Nr. 5. ist bei der Osteroder Vereinsbank E. G. m. u. H. eingekragen, daß der Fabrikbesitzer Willi Resser, Ofterode, Ostpr., an Stelle des ausgeschiedenen Kontrolleurs Januschkowski als Vorstand gewählt ist.
Osterode, Ostpr., den 24. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
Pasewalk. 8 1124990 In unser Genossenschaftsregister A i heute unter Nr. 16 folgendes eingetragen worden bei der Genossenschaft Bauverein Pasewalk: An Stelle des Oberbahn⸗ hofsvorstehers Julius Weißenburg ist der Studienrat Gustav Nieder in Pasewalk ewählt. Beschluß der Hauptversamm⸗ ung vom 28. Juni 1920. Pasewalk. den 24. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Pfeddersheim. [124991] Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Monsheim. Lehrer Emil Jung ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Balthasar Schmitt getreten. Pfeddersheim, den 22. Februar 1921. Hessisches Amtsgericht.
Pforzheim. [124992] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Ländliche Wirtschaftsgenossen⸗ 8-—9 Ispringen und Umgebung e. G. m. .
Johannes ub ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Landwirt August Arm⸗
Singen g. H. e. 8 Singen eingetragen: Stefan Speck, Albert und Peter Blum Vorstand ausgeschieden; neu in den Vor⸗ stand gewählt sind: Mamert Joos, Fa⸗ brikarbeiter, Heinrich Baur, Fabrikarbeiter, und Karl Regenscheit, Schlosser, in Singen. ma ve en. den 21. Februar 1921. Badisches Amtsgericht. I.
Rochlitz, Sachsen. Auf Blatt 11 des Genossenschafts⸗ den Spar⸗, Bezugsverein Rathendorf, tragene Genossenschaft mit unbe⸗ ee Haftpflicht in Rathendorf, etr., ist heute eingetragen worden, daß die Vorstandsmitglieder Kirchschullehrer
Radolfzell.
Gemeinnützigen
registers,
Arno Müller und
des Vorstands sind.
Röbel. Spar⸗
worden.
an die Mitglieder mittel und
lichen Betriebs und
Die von darunter dem Vorsteh nossens nossenschaftsblatt“ in ie
M
Heinri einsvorsteher,
des
jedem gestattet.
Saarbrücken.
unter
schränkter Haftpfli mit dem Sitze in tragen worden.
Unternehmens ist:
bruster in Ispringen in den Vorstand gewählt.
verein und Absatzverein Ittersbach, e. G. m. u. H. in Ittersbach. Dur Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1920 wurde das Statut in § 40 (Geschäftsanteile) abgeändert. Amtsgericht Pforzheim.
Pinneberg. [124993] Heutige Eintragung unter Nr. 20 des Genossenschaftsregisters Einkaufsge⸗ nossenschaft ver Beamten und An⸗ estellten, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Pinneberg: Der Polizeisekretär Heinrich Lüthje ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Kausmann Hermam Woͤrde⸗ mann in Pinneberg getreten. Pinneberg, den 12. Februar 41921. Das Amtsgericht.
Plön. Aeg
In das eeeeehe ist be der Schuhmachergenossen chaft, e. G. m. b. H., in Plön eingetragen: Die Bskanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in den Blättern für das Genossen⸗
schaftswesen. schg en⸗ den 24. Februar 1921.
1921.
Das Amtsgericht.
5*
Bonn. Die Vo Fritz Büch, Landwirt laus Linsler, Ludwig Ros hausen. Zwe eestee baal0 Ffichnen und E
e, für
Zeichnenden zu der
schaft
—
jedem gestattet.
Sagam.
b. H.
eingetragen,
geschieden und an
Amtsgericht Sagan,
Zum Genossenschaftsregister ist bei der Ieehenoenscbas . m.
Heinich in Rathendorf ausgeschieden und die Gutsbesitzer Bruno f Paul Fritzsche in Rathendorf Mitglieder
Rochlitz, den 18. Februar 1921. Das Amtsgericht.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter 16 die Genossenschaft „Rossow'er
3 und Darlehnskaffenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze
Das Statut ist am zember 1920 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehn und Krediten erforderlichen Geld⸗ ie Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗
werbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen an die Mitglieder.
er Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der von mindestens drei Mitgliedern des Vorstands,
vertreter, unterzeichneten Firma der im „Landwirtschaftlichen Ge⸗
illenserklärungen des Vorstands Fülese durch Namensnunterschrift dreier itglieder des Vorstands, darunter des Vorstehers oder seines Stellvertreters, unter der Firma der Genossenschaft oder Benennung des Vorstands. Der Vorstand besteht aus: 1. Taetow zu Rossow, zugleich Ver⸗ 2. Gehöftsbesitzer Füllgraf zu Rossow, zugleich Stellvertreter ereinsvorstehers, 3. Feheftsbesiber ritz Huth zu Rossow, 4. Gehöftsbesi r ranz Gohlke zu Rossow, 5. Gehöfts⸗ sitzer Karl Francke zu Rossow. 1. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts
Röbel (Meckl.), den 11. Februar 1921. Mecklenburgisches Amtsgericht.
In das Genossenschaftsregister ist heute Nr. 78 die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
Der Gegenstand des
b ng Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ b. H. in Ispringen. Landwirt ständen sowie der gemeinschaftliche Ver⸗ Da kauf von Erzeugnissen des land⸗ und haus⸗ wirtschaftlichen Betriebes. 4 ist am 12. Dezember 1920 fefihese t. Die 5 Bekanntmachungen der Genosse 2. Landwirtschaftlicher Consum⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „E. wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung“ zu ie Vorstandsmitglieder
8.G zu Gersweiler, Kaufmann 2 Zwei Vorstandsmitglieder können
rklärungen abgeben. Di eichnung geschieht in der Weise, daß die Firma der Genossen⸗ ihre Namensunterschrift beifügen. je Haftsumme ist auf 1000 ℳ festgesetzt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts
Saarbrücken, den 3. Februar 1921. Das Amtsgericht.
In unser Genossenschaftsregister wurde hente bei der unter Nr. 38 verzeichneten Elektrizitätsgenossenschaft, e. G. m. Neuwaldau, daß H. Theodor Jakob aus
Garack und Georg Wagner getreten sind. den 21. Februar 1921.
8
nton dem
2
sind aus
2 1124997]
und einge⸗
Kredit⸗
Gutsbesitzer Franz
Benndorf und
[124996]
Plan) 5*
des ländlichen Ge⸗
rr. oder seinem Stell⸗ Ge⸗
Neuwied.
1. Pastor Otto
[124998]
t in Gersweiler, Gersweiler einge⸗
der gemeinschaftliche Das Statut enschaft er⸗ „Land⸗ zu Gersweiler, 82
zu Otten⸗
nossenschaft Die
die
[124909]
Kreis Sagan, Hermann Beer und dem Vorstande aus⸗ ihre Stelle Gustav
Sagan.
bei der Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft der Bäckermeister von Sagan und Umgegend eingetragen worden, d
an Stelle Willy Joseph in den Vorstand eingetreten ist. Amtsgericht Sagan, den 21. 2. 1921.
Salzungen.
heute unter Nr. 26 eingetragen:
schaft mit beschränkter
[125000] In unser Genossenschaftsregister ist heute
von Reinhold Siegemun
[125003] In das Genossenschaftsregister wurde
„Gemeinnützige Baugenossenschaft „Eigenheim“ zu Alten⸗ und Frauen⸗ breitungen, eingetragene Genossen⸗ Haftpflicht zu Altenbreitungen.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von zweck⸗ mäßig eingerichteten Wohnungen in eigens dazu erbauten k5nn. und Ueberlassung zu möglichst billigem Preise an die Mit⸗ ür insbesondere die unbemittelten. ie Satzung ist am 12. Februar 1921 errichtet. Bekanntmachungen erfolgen vom Vorstand in der „Werrawacht“ und dem „Salzunger Tageblatt“ unter der Firma der Genossenschaft und mit der Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes. Zeitdauer: unbestimmt. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen; das erste Geschäftsjahr endigt Ende Dezember 1921. Seriftliche Willenserklärungen sind in der Weise zu vollziehen, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, der Genossenschaftsfirma ihre Namensunterschriften hinzufügen. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich in Gemäßheit des Genossenschaftsgesetzes. Der Vor⸗ stand besteht aus 5. Mitgliedern: a) dem Vorsitzenden, b) dessen Stellvertreter, c) dem Kassenführer, d) dem Bauverwalter, e) dem Schriftführer, und wird von der Hauptversammlung auf Vorschlag des ufsichtsrats auf je drei Jahre gewählt. Derzeitige Mitglieder des Vorstands sind: 1. Karl Zimmermann, Altenbrei⸗ tungen, Vorsitzender; 2. Hermann Scheibe, daselbst, Stellvertreter; 3. Richard Göpfert, daselbst, Kassenführer; 4. Karl Weyh, daselbst, Bauverwalter; 5. August Reum, Frauenbreitungen, Schriftführer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Salzungen. den 22,. Februar 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abtellung II.
Salzungen. 8* [125001] Im Genossenschaftsregister. Nr. 15 wurde zum Langenfelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene 82 abgtt mit “ Haftpflicht in Langenfeld, eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 11. November 1920 ist § 15 der Satzung dahin abgeändert worden, daß der Vorstand aus fünf Mitgliedern anstatt aus drei, wie bisher, besteht.
An Stelle des am 1. Januar 1921 aus dem Vorstand ausgeschiedenen Landwirts Christian Rübsam zu Langenfeld ist der Landwirt und Bergmann Hermann Adam I. zu Langenfeld als Vereinsvor⸗ steher, ferner ist Landwirt August Christian Rübsam als Stellvertreter und Adam Anacker als Beisitzer gewählt worden.
des Vorstands wurden a) Landwirt und Bergmann August Rübsam, Wilhelms Sohn, zu Langenfeld, b) Landwirt Valtin Rübsam, daselbst, als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt.
Salzungen, den 23. Februar 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II.
Salzungen. 8 125002] Im Genossenschaftsregister Nr. 17 wurde zum Dorf⸗Allendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., daselbst eingetragen: 1 Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Januar 1921 ist § 5 der Satzung dahin geändert worden, daß der Bezirk des Geschäftsbetriebes, also auch die Aufnahme⸗ fähigkeit von Mitgliedern, auf die Stadt Salzungen ausgedehnt wird. Salzungen, den 23. Februar 1921. Thüringisches⸗Amtsgericht. Abteilung II.
Schopfhelm. 1125004]
In das Genossenschaftsregister wurde zu Ordn.⸗Zahl 33 „Konsumverein Schopfheim⸗Fahrnau und Umgebung e. G. m. b. H. in Fahrnau“ einge⸗ tragen:
n Stelle des ausgeschiedenen Arthur Schanzlin wurde Walter Lindner, Kauf⸗ mann in Fahrnau, in den Vorstand ge⸗
wählt. Scho eim, den 22. Februar 1921. adisches Amtsgericht.
5005)
aringen. heute
8S1 8 82 n unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 32 eingetragen worden: Sigmaringendorfer Spar⸗ und Genossenschaft mit Haftpflicht in Sigmaringendorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Be⸗
meister,
vorsteher; besitzer, Sigmaringendorf, des Vorstehers; 3. Anton Gulde, Metzger⸗ meister, Sigmaringendorf; 4. Mathias
Firma der Gen drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter, im
Infolge Erhöhung der Mitgliederzahl
Darlehnskassen⸗Verein eingetragene unbeschränkter
an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 2. die Herstellung und 5 Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗
nung; 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
ftlichen Betriebs und des ländlichen ewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗
Vorstand: 1. Franz Alois Speh, Zimmer⸗ Sigmaringendorf, Vereins⸗ 2. Otto Möhrle, Mühlen⸗ Stellvertreter
,—27 andwirt, Sigmaringendorf; .Paver Luib, Straßenwart, Sigmaringen⸗
dorf.
Statut vom 13. Februar 1921. Bekanntmachungen erfolgen unter der vßenschalt gezeichnet von
Raiffeisenboten in Nürnberg“. Das Ge⸗ chäftsjahr ist das Kalenderjahr. 1 Willenserklärungen erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, darunter dem Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter. Die — erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorftands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Sigmaringen, den 22. Februar 1921. Das Amtsgericht.
— —-—
8
sigmaringen. [125006] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 eingetragen worden: 11n-ner .en. Se par⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Krauchenwies. Gegenstand des Unternehmens: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ lieder erforderlichen Geldmittel und die G weiterer Einrichtungen zur För⸗ derung der wirtschaftlichen Lage der Mit⸗ insbesondere: 1. der gemeinschaft⸗
glieder ase 8 Hezug. von Wirtschaftsbedürfnissen
2. die Herstellung und der Absatz der Er zeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge meinschaftliche Rechnung; 3. die Be⸗ schaffung von Maschinen und sonstigen Gehemuchsgerensfirden auf gemeinschaft liche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. , 1 8 Vorstand: 1. Stefan Forster, Bäcker⸗ meister in Krauchenwies, Vereinsvor⸗ steher, 2. Alois Lieb, Landwirt, Krauchen⸗ wies, stellvertretender Vereinsvorsteber, 3. Johann Braun, Landwirt, Krauchen⸗ wies. 4. Georg Dollenmaier, Landwirt, W Josef Böll, Landwirt, Krauchenwies. Statut vom 29. Januar 1921. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern, darunter den Vorsteher, oder seinen Stellvertreter, im „Raiffeisenboten“ in Nurnberg. Geschäftjahr ist das Kalenderjahr. B Willenserklärungen erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zur 2925 des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Na⸗ mensunterschrift beifügen. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während, der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ; Sigmaringen, den 22. Februar 1921. Das Amtsgericht.
— —
8
[125007] In unser ist heute unter Nr. 26 i der Genossenschaft „Getreideabsatzgenossenschaft für den Bezirk Sigmaringen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Krauchenwies“ eingetragen worden: S“ 1“” Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. und 15. Februar 1921 aufgelöst. 1 Liquidatoren sind: 1. Landwirt Emil Straub, Otterswang. 2. Gastwirt Josef Strobel, Ablach. 3. Sekretär Alfred Zimmermann, Sigmaringen. Sigmaringen, den 23. Februar 1921
Das Amtsgericht. Solingen. 11 29008
Eintragung in das Genossenschaftsregister.
Nr. 2 Genossenschafts⸗Byuchdruckerei, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Solingen. Anton Lüchem, Schuhmachermeister in n ist zum Vorstandsmitgliede be⸗
tellt. Der Geschaftsführer Christian Schmitz in Hilden ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Generalversammlungsbeschlu vom 12. Dezember 1920 ist der § 15 Satz 1 des Statuts abgeändert.
Sigmaringen.
schaffung der zu Darlehen und Krediten
Solingen, den 14. Februar 1921. .“ Das Amtsgericht.