Durch Verfügung des 8 ⸗ ministers vom 18. Februar 1921 ist der 10. März 191 ber Lichtenau g — Gertrun Lachmann in Peterwitz, Kreis Schweidnitz, die Er⸗ mächtigeng erteilt worden, den Familien⸗ namen Poölte zu füßten. Amtsgericht Lauban. I129041] 1 Der Bergmann Ludwig Borawski aus
ftiz⸗ alle, welche Auskunft übetk Leben oder Tod
die Todeserklärung erfolgen wird. An
der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem ericht Anzeige zu machen. Barth, den 3. März 1921.
Das Amtsgericht. [129050] “ 1 Der Kaufmann Emil Fricke in Ketzin (Havel) hat beantragt, seinen verschollenen
minderjährien Sohnes
treterin ihres fgebot
Artur Julius Glitza, wird ein dahin erlassen: 1. Es wird der bruar 1852 in Altona als ün⸗ 3 Sohn des Gewürzhändlers Fyiedrich Louis Schröder und der Henriette/ Marie Louise Ewald, geborene Pianoforjefabrikant Louis Carl Friedrich Schröder (Luis Cärlos Federico Schroeder), belcher im. Jahre 1888 von Hamburg sach Buenos Aires ausgewandert ist, icit Mai 1892 Buenos Aires verlassen hat ₰ er ist angeblich mit
Badisches Notariat I als Nachlaßgericht.
chopfhekm, den 4. März 1921. B
4. Februar über die am von
durch den Rechtsanwalt Bremen, gegen ihren Ehe
Aufenthalts, wegen E die Klägerin den Be⸗ lichen Verhandlung des das Landgericht, Bremen im G.
geschoß. Vormittags forderung, elassenen
1 1 remen, dann in Amerika, jetzt untbefnend gescheideug h a ten zur ni vilkammer 8 tsgebäude, auf
ein
84
che
—
Nr. 599. —
tersuchungssachen. 1 zügane Verlust⸗ u Fundsachen,
———ÿx
Zustellungen u. derg!
Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 Verlosung ꝛc. von Wertwavieren
Dritte Beilage
Of
6 7 8 9.
Erwerbs⸗ und Wirt Niederlassung d. von 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
114A““
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verlin, Freitag, den 11. März
entlicher Anzeiger.
1921
ofsen schaften. echtsanwälten.
Strümpfelbach zugunsten des Rotgerbers Karl Bauder, hiet, eingetragene Hypothek für eine Darlohnsforderung von 600 ℳ für kraftlos e
rz 1921.
Ampggericht Waiblingen. bersekretär Blikler
[129062]· Bekanntmachung Durch Ausschlußurteil hiesigen Amtsgerichts vom heutige ge ist der Hypothekenbrief über die / im Grundbuche von Voßnacken Band Blatt 64 Ab⸗ teilung III Nr. 2 für den Kaufmann Johann Rathgeber eingetragene Hypothek von 600 ℳ für kyaftlos erklärt.
Werden (Ruhr), den 23. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
Bankausweise.
der öffentlichen zehcs 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
wird dieser /Auszug der Ladung bai
gemacht. Bremen, den 7. März 1921. Der Gerichtsschreiber des ;
[125591) Oeffentliche Zu
Die Frau Maria Rchaste -. 1 aß, in Wiesdorf, Prozeßbevollmegen echtsanwalt Dr. Scheller, klagt gegen den Schlosser früßer in Schlebusch, jetzt Aufenthalt, auf Grund d B. G.⸗B., mit dem scheidung. Die Klä klagten zur mündli
Bruder, den am 1. Januar 1852 in nnn
geborenen Lehrer (Kaufmann) Christian Heinrich Wilhelm Fricke, Sohn des Tapezierermeistets Heinrich Fricke und seiner Ehefrau / Amalie, geb.
Herlinger⸗Bley, zuletzt / wohnhaft in Berlin, Dresdner Straß 127, für tot zu i9e
à Kommanditgesellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 espalt . dem wird auf den Anzeigenpreis ein 8nenee en 124 16 28*
☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage
Heeren, Kreis Hamm, geb. Am 1. August
1897 zu Sulimmen, Kreis/ Johannisburg,
ist durch Verfügung des / Justizministers
vom 31. Janunar 1921/ ermächtigt, den
Familiennamen „Walpmann“ zu führen.
Langendreer, den/ 28. Februar 1921. Das A ericht.
einem Viehdampfer nach Deutsch⸗Südwest⸗ afrika gegangen ½ ünd seitdem verschollen ist, hiermit aufgéfördert, sich bei der Ge⸗ richtsschreiberei / des Amtsgerichts in Ham⸗ burg, Abteihlng für Aufgebotssachen, Ziviljustizgeblude, Sievekingplatz, Erdge⸗ schoß, Zimyter Nr. 145, spätestens aber in dem Freitag, den 18. No⸗ vember 1921, Vormittags 11 ⅛ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 139, zu melden, widrigenfalls seine Todesexkklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche/ Auskunft über Leben oder Tod erschollenen zu erteilen vermögen,
hiermit aufgefordert, dem Amts⸗ gerichte in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ ebetssachen, spätestens im Aufgebots⸗
ine Anzeige zu machen.
amburg, den 7. Oktober 1920.
eer Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[129056] Aufgebot. Der Schlosser
Außer⸗ H. erhoben.
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
[129064]½ Bekanntmachung. I. Bamberger Stadtanlehen von 1903. Bei der heute vorgenommenen 17. Ver⸗ losung wurden folgende Stücke gezogen: 200 0er Lit. A Nr. 9 118 197 243. 1000er Lit. B Nr. 38 74 79 122 127 166 297 325.
500er Lit. C Nr. 73 121 127 183 213 226 285 299 463 499. 200er Lit. D Nr. 4 102 208 277 279 321 375 494 539 544. 8 100er Lit. E Nr. 103 219 224 263. Rückständig und unerhoben sind: Lit. A Nr. 4 73, Lit. B Nr. 57 449, Lit. C Nr. 49 223 265, St X N. 3808
it. r. 8 Lit. B Nr. 4,87 102 136,] vezlost Lit. C Nr. 218, Lit. C Nr. 3, verlost 1917. G Die heute gezogenen Wertpapiere werden hiermit zur Heimzahlung gekündigt und treten mit dem 1. Juni 1921 außer Ver⸗ zinsung. Die Einlösung erfolgt kostenfrei bei der Stadtkämmerei Bamberg.
bevoll⸗mächtigter:
2) Aufgebote, Ver⸗ uu1u gegen den lust⸗ und Fundsachen, S üchtermanastreße 5 11⸗ Zustellungen u. dergl.
Aufenthalts, unter der Be uptung, daß [129577] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsagent Heinz in Dresdner Stadtanleihe vom Jahre
1908 sind folgende Nummern gezogen
8 t. A zu 3000 ℳ Nr. 18 42 46 82 10¼ 172 187 188 266 361 367 413 474 514 569 645 657 749 1198 1312 1389 1552 1730 1868 1881 1969 1985. Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 2005 2092 2282 2295 2429 2458 2502 2638 2647 2763 2771 2853 2873 2980 3032 3057 3134 3169 3172 3235 3271 3332 3430 3440 3450 3486 3569 3667 3730 3776 3962 4022 4054 4081 4083 4094 4312 4433 4503 4798 4833 4952 4955 4962 5035 5068 5123 5139 5161 5169 5284 86 8 668 698 5391 5466 5486 5551 57 068 6071 6150 6163 6 . 6377 6938 6961. “ t. C. zu 1000 ℳ Nr. 7052 7064 7122 7207 7309 7346 7509 7768 7783 7924 7969 7986 8100 8147 8162 8363 8558 8621 8715 8760 8981 9137 9147 9158 9237 9265 9303 9311 9404 91433 9451 9477 9522 9583 9621 9795 9938 10357 10851 11550
Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 7047 7675 7838 7944 8539 8662 9080 9251 9425 10455 10731 11040 11132 12273 12629 13773 13869 14270 15574 15818 16088 16114 16369 16380 16389 16490 16795 16803 16841 16906 17239 17272 17299 17623 17732 18402 18471 18490 18762.
Lit. D zu 500 ℳ Nr. 19745 19879 19993 21907 23012 23187 23883 24049 25867 25916 26003 26910 27034 27654 28380 28813 29045 29220 29285 29487 29666 29672 30070 30086 30119 30148 30188 30368 30470 30578 30665 30675 30780 30835. „
Lit. E zu 200 ℳ Nr. 31465 31923 32220 32634 32766 33273 33492 33944 34237 34453 34634 35017 35354 35359 36115 36272 36381 36661 36951 37019 37357 37746 37769 38200 38449 38467 38755 39052 39158 39201 39626 40104 40354 40388 40465 40466 40479 40602 40631 40698 40704 40746 40755 40823.
Die Ferzseisun der Kapitalbeträge der vorbezeichneten bereits früher gelosten Schuldscheine hat aufgehört. Die Inhaber der Schuldscheine werden wiederholt auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge zur Vermeidung
erklären. Der te Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. D 1921, Vor⸗ mittags 11 e Friedrich⸗ straße 13, 3. Stock, Zimmer 152. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dig Todeserklärung 8r e wird. An alle, /welche Auskunft über Leben oder Tod des / Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Mfgebotstermin“ dem Gericht Anzeige zu snachen. — 83. F. 983. 20. Berlin,/ den 5. März 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
[129051] Aufgebot. b Der Rotgerbermeister Jakob/ Nupp in Biberach hat als Abwesenhei fleger be⸗ antragt, die verschollenen 1. Anna Rosine Stahl, geboren am 18. Dezember 1852 in Biberach, 2. Magdalese Stahl, ge⸗ boren am 30. Dezembey 1857 in Mün⸗ singen, je zuletzt wohnhaft in Biberach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 30. Sep⸗ tember 1921, Vormittags 9 Uhr,
[129042]
Der Bergmann Johann , Stachorsky, geboren am 27. Mai 1870//zu Neudorf, Kreis Neidenburg, d /der Elektriker Friedrich Stachorsky, Ppören am 9. Ja⸗ nuar 1899 zu Werne, heide wohnhaft in Werne, sind durch Veyfügung des Justiz⸗ ministers vom 31. Jaslluar 1921 ermächtigt, den Familiennamen „Freitag“ zu führen. Diese Ermächtigung erstreckt sich auch auf die minderjährige’ Kinder des Bergmanns Johann Stachoysky.
Langendreer, den 28. Februar 1921.
as Amtsgericht.
[129044 Bekanntmachnun Durch Erlaß des Justiz 18. Februar 1921 ist die a zu Stralsund geborene Gertrud Anna Fläsche worden, den Familie
führen. Perleberg, den 28. Februar 1921. D tsgericht.
as (Unferschrift.)
ortmund, etzt uUnbekannten
ihm der Beklagte für Kost/ und Logis und rau Amalie Ratajczak in
bares Darlehen 950 ℳ ulde, mit der Antrage, den Beklagte kostenpfnichitn g. Di lplaquetstraße 9, Prozeßbe⸗ Peer Rechtsanwalt r 69 Berlin W. 8, Unter den
Zahlung von 950 ℳ nebst 4 % Zi seit dem 15. Februa 71921 zu Be. hal. Der Beklagte wird Ziermit zur mündlichen Verhandlung des / Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hortmund, Holländische Straße 22, Zimyer 87 I, Obergeschoß, auf den 24. Mgi 1921, Vormittags 9 Uhr, gelgden. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. 8 Dortmund, den 4. März 1921.
1 och, — Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[129588] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Benjamin Feder in Düsseldorf, Brehmstraße 26, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gierlichs in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Sassen, jetzt unbekannten Auf⸗
Zivilkammer 5. 8 Landgerichts in Düsseldorf auf den 8 1 - 1921, Vormi 888 10 Uhr, ni Aufforderung, sich durch einen bei di⸗ Gerichte zugefassenen Rechtsanwel ö igten vertreten zu lf Düsseldorf, den 4. März l9!l.
Der Gerichtsschreiber des Landgenzg
Limper, J⸗Anw.
[129583] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sosc Reuter, Nötr eborene Veling, in Ma⸗ , Jvn Feoglbmächtigte⸗ Rechtsanwälte Jasta Henrich und Henrich II. in, Koblen, gegen ihren Ehemann, Zosef Nert üher in Mayen, zupzeit unbeirnt Aufenthalts, unter
T129060 b
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Februar 1921 sind für tot erklärt worden: 1. der Schmiedemeister Johann Kulot aus Märzdorf. Als Todes⸗ tag ist der 28. September 1915, Nachts 12 Uhr, festgestellt. 2. 5er Arbeiter Frie⸗ drich Ruschel aus Eichgrund. Als Todes⸗ tag ist der 4. ober 1917, Nachts 12. Uhr, festgestelt. 3. der Freisteller Friedrich Karl Samietz aus Mangschütz. Als Todestag ist der 17. November 1916 festgestellt. tsgericht Groß Warten⸗ berg, den 25 Februar 1921.
[129059]
Stanislaus erlin⸗Moabit, jetzt unbekannten Antraͤg auf Ehe⸗ bezerrüttung. Die Beklagten zur münd⸗
g des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkam des Landgerichts I in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 16/17, 2. Stock, Zinimer! 1 —13, auf den 12. Juli 1921, aen; 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
mdener Straße 54, Gneergalts⸗ mit de eidung wegen Seen. ladet d lichen Verhandl
hristian Kauß von verlost 1920. Berstadt hat als Bevollmächtigter der Erben der Gustav Schmalz Witwe, garete geb. Becker, in Mannheim,
tragt, die vor vielen Jahren nah Tööö und seitdem
a) Elise Becker, geboren zu
13. April 1843, b) Katharile Margarete Becker, geboren daselbst 27. Januar 1846, c) Johannes Becheér, geboren da⸗
rräger ermächtigt men „Wolff“ zu
9976 10079 10112 10232 10297 10469 10514 10570 10759 10840 10893 10949 11020 11211 11280
[129045] Johann Paul Blaszkowski
in Hochlarmark, geboren
1899, ist durch den J
mächtigt, fortan den
„Blashof“ zu führen. bssdisg. ve. d
Familiennamen
7. März 1921. ericht.
[129046]
Der Justizminister hat a “ der s regierung, betreffend die Agnderungen von Familiennamen, vom 3. Rovember 1919 — G.⸗S. S. 177 — die am 22. Februar 1889 zu Schlawin, eis Schlawe, ge⸗
ne Luise Justine Märia Frenz, wohnhaft
Rötzenhagen, Krei lawe, ermächtigt,
Stelle des Famlliennamens Frenz den Familiennamen Bütow zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf ihre Kinder Margarete Minna Maria Frenz, geboren am 21. November 1920 zu Rötzonhagen und Erich Max Berthold ff geboren am 30. Juni 1912 ebendaselbst.
Amtsgericht Sclawe. [128641]
Dem Inspektor Ernst Frj 1 Simonson in Altstad⸗Uchtenhagen, Kreis Saatzig, ist die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familienzamens Simonson den Familiennamen Simmers zu führen.
Amtsgericht Stalgard i. Pomm., den 7. Marz 1921.
Aufe 1es 8 82 estellte Pfleger Her⸗ Bäcker in Wehr, Matthias
29047] Der gerichtlich mann Joseph Genn, hat beantragt, den verschollen Kreyer, gebcen am 29. Juli 1835 in Wehr, zuletzt wohnhaft ijn Wehr, im Jahre 1867 nach Amerikg / ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 6. Dezember 1921, Mittags 12/ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerickt, alberaumten Aufgebots⸗ termine zu meldosl, widrigenfa die Todeserklärung erfölgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zuerteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Andernach, den 26. Februar 1921. as Amtsgericht. b Engelmann.
8 Ausgefertigt: 8 Brunn, Justizobersekretär. 8
[129048] Aufgebot. “ Der gerichtlich bestellte Pfleger Hermann Joseph Genn, Bäcker in Wehr, hat be⸗ antragt, den verschollenen,Maximilian Franz Joseph Kreyer, geboren am I7. Ferruar 1844, zuletzt wohnhaft in Wehr, im Jahre 1867nach Amerika aus⸗ gewandert, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollele wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1921, Mittags8/12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu meldon, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übet Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu/erteilen vermögen, ergeht die ff spätestens im Aufgebots⸗ termin dem / Gericht Anzeige zu machen. Anderstach, den 26. Februar 1921. Das Amtsgericht. Engelmann. Ausgefertigt: Brunn, Justizobersekretär.
[129049] Aufgebot. 82
Der Arbeiter Robert Popp zu Kükens⸗ hagen, Kreis Franzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schumqgan in Barth, hat beantragt, die verscholleue unverehelichte Johanna Friederike Popp, zuletzt wohn⸗ haft in Michaelsdorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschöllene wird auf⸗ gefordert, sich spätestels in dem auf den 4. Oktober 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten⸗ Gericht anberaumten
die Todeserklä
anberaumten Aufg spidrigenfalls die
vor dem unterzeichnéten Gericht anberaumten
Aufgebotsterming zu melden, widrigenfalls
ng erfolgen wird.
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
der beiden Verschollenen zu erteilen per⸗
mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebosstermine dem Gericht Anzeige
zu machen.
Biberach, den 5. März 1921. Das Amtsgericht.
Rampacher, Landgerichtsrat.
Aufgebot. Die Ehefrau des Fischers Hin Ida geb. Minnemann, zu antragt, den verschollenen lachter Her⸗ mann Heinrich Minnemann, geboren am 5. März 1844 in Meuenbrok, zuletzt wohnhaft in Ovelgoöͤnng für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dech unterzeichneten Gericht angesetzten Auftebotstermine zu melden, widrigenfalls Fie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotsterylin dem Gericht Anzeige zu machen. Brake, den 1. März 1921. Das Amtsgericht.
[129053] Aufgebot. ““ 1. Der Gutsbesitzer Erich Theilig Neugernsdorf, IEI1“ Handarbeiters Karl Friedrich Leistner eugernsdorf, und 2. der Gußbbesitzer Franz Louis Schulz in Göttenborf, Ab⸗ wesenheitspfleger des Webers / Friedrich August Truppel aus Langoüwetzendorf, e in ihrer Eigenschaft Als Abwesen⸗ eitspfleger beantragt, s1¼ den ver⸗ schollenen Handarbeiter K riedrich Leistner, geboren am 7./T. Neugernsdorf, zuletzt def gewesen, zu 2: den vekschollenen Weber Friedrich August Truypel, geboren am 9. Oktober 1835 in Lgngenwetzendorf, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft/ gewesen, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestins in dem auf Sonn⸗ abend, den 1. Oktober 1921, Vor⸗ mittags 11 Uht, vor dem Thüringi⸗ schen Amtsgericht / / Abteilung III, in Greiz sgebotstermin zu melden, Todeserklärung erfolgen An e, welche Auskunft über der Verschollenen zu er⸗ teilen vermöggn, ergeht die Aufforderung, spätestens im/ Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige / zu machen. iz, den 28. Februar 1921. isches Amtsgericht. Abteilung III. Dr. Wetzel, Amtsrichter.
[129054] Aufgebot.
Der Besitzer Bernhard Lauterwalde hat als Abwes beantragt, Glaw, geb. am 11. Oktob wohnhaft in Kleinenfeld, klären. Der bezeichnete aufgefordert, sich spätest den 1. Oktober 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem richt anberaumten melden, widrigenfa erfolgen wird. A alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögehl, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Guttstadt ] den 1. März 1921.
Das Amtsgericht.
[129055] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Haniburg hat heute beschlossen: In Sachen / betreffend die Todeserklärung des untenbezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragstellhlin: Frau Fanny Clara Glitza Witw’, gesch. Schröder (Schroeder), geb. Vogel, Dresden, Ste⸗
wird.
Todeserklärung
smmelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
erklärung erfolgghn wird. AQuskunft über/ Leben oder Tod des Ver⸗ sschollenen zu erteilen vermögen, Fägeht die
selbst am 6. April 1 d) Heinrich Becker, geboren daselbst am 23. Sep⸗ tember 1850, für to zu erklären. Die bezeichneten Verschoslenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 23. Dezember 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberausiten Aufgebotstermine zu
An alle, e Auskunft über Leben oder Tod der Ver spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hungen, den 4. März 1921. — Hessisches Amtsgericht.
[(129057] Aufgebot.
Der Postsekretär Everhard Köln⸗Poll, Salmstr. 9, als abwesenden Lorenz Schürheck qüs West⸗ hoven, hat beantragt, den yerschollenen Lorenz Schürheck aus Westhoben, geboren zu Westhoven am 22. Dezember 1844, für tot zu erklären. ezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht qalberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden / widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche
Richartz in ger des
spätestens im Aufgebots⸗ Gericht Anzeige zu machen. ülheim, den 25. Februar 1921. Das Amtsgericht. 8. 8 Dr. Wolf. 88
Aufforderung, termine de Köln⸗
[129058]
alt in Neuenweg hat als Abwofenheits⸗ pfleger beantragt, den verscholleyen Dienst⸗ knecht Gustav Senn, zuletzt Fohnhaft in Fahrnau, für tot zu erklären. / Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Oktober 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Topeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dey Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, grgeht die Aufforderung, spätestens im Aüufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu/ machen. Schopfheims den 2. März 1921.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[129035]
Ueber den Nachlaß der am 7. Januar 1921 in Berlin verstorbenen Frau Else Stepak, geb. Wegner, ist die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet/ worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Miethke in Berlin, Charlottenstraße 28,
bestellt. ebruar 1921.
Berlin, den 26./ Amtsgericht Berline Mitte. Abteilung 111. IIII
[129034]
In der Erbscheinssache der am 25. Ok⸗ tober 1920 verstorbenen ledigen Florence Häuser werden diejenigen Personen, die mit der Mutter der Erblasserin, Euphemia Häuser, geb. Young, geb. 17. Februar 1843 in St. Andrews in Schottland als Tochter des Landwirts Robert Poung und dessen Ehefrau, Jane geb. Glendey, ge⸗ storben 1. November 1914 in Wiesbaden, verwandt sind, aufgefordert, etwa ihnen zustehende Erbrechte binnen sechs laßgericht anzumelben. b iesbaden,/ben 2. März 192 Das Amtgericht. Abteilung
[129033] Der am 19. November 1914, R.P. T.
Nr. 197, erteilte Erbschein auf das am
3. September 1909 zu Fahrnau erfolgte
Wochen bei 24 unterzeichneten Nach⸗
geborene, zuletzt in Lo wesene
Todes ist der 19. 12 Uhr, festgestellt worden.
9. zu erteilen vermöͤgen, ageht die Aufforderung,
Gerichts vom 2. 1 verschollene Vorarbeiter Hei geboren am 5. März 188 zuletzt wohnhaft gewesen welcher als Grenadier 1 pagnie 2. Garde⸗Regiments zu Fuß seit dem 6. Oktober 1914 „in dem Gefecht bei
[129573] Oeffentliche Zustellung. 8 Thomé, Erzieherin in / Rotterdam, a
mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Düren, laut zugestellter/ Klage auf Ehe⸗ scheidung geklagt. Die des Rechtsstreits vor / die I. Zivilkammer des Landgerichts 7. Mai
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
Der Landwirt Johann Friedrich Dreher dls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
[129575] Oeffentliche Zustellu
gfwird dieser
Aufgebotstemsnine zu melden, widrigenfalls
phanienstraße 86 als gesetzliche Ver⸗
Ableben des Landwirts Johann Georg
Der am 27. September 1896 in Loitz itz wohnhaft ge⸗
Buchhalter lter Karl Willi ist durch Ausschlußurteil des Amts⸗ Februar 1921 für 7 Als Zeitpunkt des ril 1918, Nachmittags
g9 a
Februar 1921. mtsgericht.
129063 Du eeee des unte 1e
ärz 1921 ist / der kriegs⸗
ich Bätke,
zu Dömitz,
Wittenberge,
n der 4. Kom⸗
sbuterne vermißt ird, für tot erklärt. ls Zeitpunkt des Podes ist der 6. Oktober t 1914 festgestellt. 1
Wittenberge, den 2. März 1921. Das Amtsgericht.
Die Ehefrau Wilhelm Broichgans,
uber in Aachen, hat gegen ihren Ehe⸗
lägerin ladet den
zur mündlichen Verhandlung!
Beklagten
Aachen auf den 1921, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforder’ng, sich durch einen bei
4. März 1921. Sschreiber des Landgerichts.
„Die Ehefrau Anna Wolff, geb. Mahnke, in Altona, Kleine Mühlenstraße/109, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsansalt Jung⸗ banns in Altona, klagt gegenl ihren Ehe⸗ mann, den Seemann August/Wolff, früher in Kirchsteinbek, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund des §/1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die/ zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den / schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg, vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 17. Juni 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufförderung, sich durch einen bei diesem Gerjchte zugelassenen Rechtsanwalt ls. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Altona, den 2. März 1921.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[129580) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Städt, geb. Grauer, in Häslicht, Kreis Striegau, Mozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt /Brugsch in Berlin W. 10, Viktoriastlaße 5, klagt gegen den EChemann Wilhelm Städt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zut scheiden und den Beklagten für den schäldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin/ ladet den Beklagten zður mündlichen Veyhandlung des Rechts⸗ ftreits vor die sießente Zivilkammer des Landgerichts II in / Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, Zimmer 40, auf den 3. Juni 1921, Vormiftags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Llinen bei dem gedachten
er öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt⸗ Ffästesten.: 7. R. 121. 21. Berlin, ben 7. März 1921.
Der Gerichfsschreiber des Landgerichts II.
[129581] 1S Zustellung. In Sachen der Ehefrqu des Gchiffs. kochs Wilh. Habig in men, vertreten
Zum Zwecke
gemacht. —
daß 1 anderem mit einem
Beklagten zur des Rechtsstrei kammer des auf den 25. 9 Uhr, mi einen Rechtsanwält als Prozeßbevollmächi vertreten z
Pfretzschner, zu 2: den Maler Pau/ Kurt Eanfan⸗
E Rechtsanwalt Dr. 81
handlung d kammer des Landgerichts zu Plann g den 26./ April 1921, Vormit
einen dh Rechtsinwalt als Prozeßbevollmättie vertreten zu lassen.
[129613] Oeffentliche Zustellung,
Kricka, Rechtsanwalt Büning in Verden, s gegen waärter Wilhelm rf, früha; Lehe, z. Zt. unbekannten / Aufenthaltz Grund des Antrage, die Ehe der und den Bekl zu erklären.
klagten zur mündlchen Verhandlung Rechtsstreits vo des Landgericht den 9 ½ Uhr, durch einen hei diesem Rechtsanw vertreten
er sie schwer
efährlich verletzt hab uf Ehescheidung. Die de zur nfündlichen Verbende vor die zweite z Kandgerichts in t ai 1921, Vormite der Aufforderung, sih da sem Gerichte jzugeleser
bei
lassen. Koblenz, den 28. Februar 102l. Schmidt, Gerichtsschreiber des Landgericht
128300] Oeffentliche Zustellung. 1. Ella Pfretzschner, geb. Vaig,
Bitterfeld und 2. Ida Lina Sarfht Morgner, in Treuen, Prozehbepelne
igter zu 1: Rechtsanwalt Dr. u 2: Rechtsanwalt Hillig lagen gegen zu 1: d früher
in NMan rbeiter or Reichert
en schwemn N
rüher in Treuen, woo Ehe begrünte
etzung der durch
Pflichten und ehrlesen und unstlie
erhaltens, mit dem Antrage, die zuütte
den Parteien besehenden Ehen zu stiei und die Beklagten für schuldig an i Scheidung zu erklären. Die Klägerm
lagten zur mündlichen N
aden die B ichen g Rechtsstreits vor die d g
mit der Aufforderung, sih inf ei diesem Gerichte zugelesen
Plauen, den 7. März 1921. 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerche
Die Ehefrau Anna Mittendo „Heim in Lehe, Prozeßbevollniche
ihren Ehemann, den Mostes Mittengporf, fribe 1568 B/ G.⸗B., mit ten ie
die erste Ziviltum⸗ in Verden (Allersdh 10. Mgi 1921, Vormita mit der Aufforderung, Gerichte zugelis
lassen. Fu lgl. Verdyen (Aller), den 5. März 1 Der Gerichtsschreiber des Landgen
[129590] Oeffentliche Zustellumg,
Frau Elfriede Glowka in
Pefeeegesc.
ustizrat Schmalz in Dresden, I
ihren Ehemann, den Photographe Glowka, früher in Dresdefl, z kannten Aufenthalts.
hauptet, der Beklagte h 9 minderjährigen Kinder 6 verlassen und seit dieser zum Unterhalt geschick
Er verdiene
100 ℳ. Sie
klagten, soweit erfolderlich, Sicherheitsleistung zur Zahlung ein zahlbaren ““ 0 La
4. — ägerin ladet / den Bekla⸗ Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. lichen Verhandlung des Foechtest die 4. Zivilkammer des 8 Dresden, Piflnitzer Straße 691 9. Mai 152½1, 8 der Auffordefung, sich durch einen Gerichte zuselassenen Prozeßbevollmächtigten vertreten
vollstrecbars h monatlich in Rent⸗
Landgenih
ormittag Rechtsan
zu 1”0
Dresdohn, den 2. März 1921. ül ichtsschreiber des bandyet
t als Prozeßbevollmäcsis
n. bassr. den 5. März 1921.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. 129576] Oeffentliche Zustellung.
Der Heizer Wilhelm Iane in e Lehrter Straße 8, klagt gegen den Karl Scholz, früher in Berlin, straße 117, wohnhaft gewesen bekannten Aufenthalts, auf
Behauptung, daß ihm a
14. September 1920 und/ 15. Dezember 1920 gegebenen und am/ 2. Januar 1921 fällig gewesenen DarlEhen die Summe von 430 zustehe, mit dem Antrage, 1. den lagten kostenpflichtig zu verurteilen, ar den Kläger 442 ℳ zu hlen, 2. das Urteil ist vorläufig vol⸗ freckbar. mündlichen Verhc üdlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgglicht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 52 II, auf den 8. Juni 1921, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Verlin N. 20, den 4. März 1921.
Runge, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [129589] Ffac ue Zustellung.
einem am
Die Ehefrau Zimmermann Alfred Brandt, Helene geb. Schlichermäver in Brunndöbra Nr. 22 C, Prczeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte hlkopf und Dr. Baecker in Duisburg⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Alfred Brandt, zuletzt in Mülheim⸗Heißen. jetzt unbekannten Aufentha auf Wiederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts Duisburg auf den 12. Mai 21, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1 „ mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen / Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigfen vertreten zu lassen.
1 Günther,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1129578] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Lauber zu Komot n öhmen, Proze bevosimäcüge. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Danzi u. Edwin Rosenthal zu Berlin, markt 12/13, klagt gegen 1. den Otto Krüger, als Inhaber der nicht einge⸗ tragenen Firma Radium früher zu Berlin, Friedrj jettt unbekannten Aufenthalts, 2. ꝛc., unter der Behauptung, / daß die Be⸗ aggten dem Kläger ejt Darlehen von
Kronen ts hechgeslowakischer Wäh⸗ 1h verschulde, mit em Antrage, 1. die Beklagten als Gejemtschuldner zu ver⸗ inteilen, an Ksäger 50 000 Kronen scbecho.lowakisch Währung 96,40 = 8 200 ℳ nebst/ 4 % Feöer von 25 000
ronen seit d 15. Januar 1920, von
roney seit dem 16. Januar 1920 9 sählen 2 / den Beklagten als Gesamt⸗ - uldnern jie Kosten des Rechtsstreits ufzuerlege (3. das Urteil nötigenfalls 55 Sicherheitsleistung für vorläufig 7 stredb r zu erklären. Der Kläger ladet 8 2 gten zur mündlichen Verhandlung 88 ecstsstreits vor die 16. Kammer für Hergel achen des Landgerichts I. zu kerlin, Reue Friedrichstraße Nr. 16/17,
„2 Treppen, auf den 21. Juni
Vormittags 10 Uhr, mit der
einen bei dem gedachten
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
wecke der öffentlichen Zustellung
uszug der Klage bekannt⸗
ktenzeichen: 60. O. 250,. 20. ersha 9 7. März 1921.
ungfiel, Rechnungsrat, Gerichtsschreiker des Landgerichis F
—
1Ie9586) Oeffentliche Zn 1— che Zustellung. Der Kessel zmied Fechus Gülöner in
olken⸗
„—
ladet
als
a.
und trage
und eintra
19 8 Der
gegen Aufen Logis
Die Inlan
enthalts, früher in Düsselbo 1 . ö sselborf, Schwanen forderung von restli
Rückzahlung am 8.
war, mit dem Antrag zur Zahlung vo Zinsen seit dem in die Kosten d.
handlung deg Rechtsstreits vor kammer des S 921
9 Ppbzeßbevollmaͤchtigten vertreten zu assen. Nutt, Justizobersekretär des Landgerichts.
(129594] Oeffentliche Iuste llun Die Besitzer Eheleute Otto? Alma geb. Ri
Wegner in
Bestter Josef Kowals bei Wissek, Kreis Wir der Behauptung, da Erteilung der Aufl verkauften Grundsfücke
Aufforderun
Beklagten
mit dem Antrage
I 88070 Oeffentliche Zustellung. er Meerbeck, X⸗Straße 14 M, Klägers, klagt
růüher hauptung, daß der Beklagte ihm Kost und
Zahlung von 460 den Beklagten zu lung des Rechtsstyei I. in Mörs au Vormittags N Zwecke der öͤffentl Auszug der „Einlassungsf
gesetzt. gefgs zrs,
Gerichtsschreiber des
[129098
manns Oskar Hamburger in Beuthen O. S., Gymnasialstraße 15 a, wird in Er⸗ weiterung des Feeprasse⸗ vom 18. Februar 1921 auch auf das gesamte seiner Ehefrau Bertha geb. Neumark gehörige, im Inland befindliche Vermögen ausgedehnt. Beuthen O. S., den 9. März 1921. Finanzamt Beuthen O. S. Stadt.
Grund / einer Darlehns⸗
„ deren
ktober 1920 fällig auf Verurteilung ℳ 18 000 nebst 5 %
. Sept uber 1920 und Rechlssteeits einschl. des 15 G 246/21. Der Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ t die 5. Zivil⸗ h in Düsseldorf auf dai „ Vorm. 9 ½ Uhr, ufforderung, sich durch einen bei eerichte zugelassenen Rechtsanwalt
ißmann, in Kroj rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt latow — klogen gegen den in Julienfelde tz in Polen, unter der Beklagte die ung der den Klägern Krojanke Blatt 364 att. 698 Anteil 2 trotz serweigere, mit dem An⸗ auf kostenpflichtige Verurteilung des r Erteilung der Auflassung ewilligung der Eigentums⸗ der Kläger. Zur mündlichen Rechtsstreits wird der r das Amtsgericht in Flatow . Inni 1921, Vormittags r, geladen. tow, Westpr., den 14. Februar 1921. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Flatow
zur gun
Bergmann Nikolaus Albu in den Bergmann Konkad Höhn, in Meerbeck, jetzt/ unbekannten thalts, Beklagten, ünter der Be⸗
em Antrage auf /Der Kläger ladet ündlichen Verhand⸗ vor das Amtsgericht 19. April 1921, hr, Zimmer 32. Zum een Zustellung wird dieser bekan cht. Die
verschulde, m
sen 5. März 192 1% Grotfeld, ,
eschlagnahme des gese Iin d befindlichen Vermögens des Kauf⸗
J. A.: Dr. Schwarz.
Die Ver! den
Bei
dümund, Schüchtermannstraße35, Prozeß⸗
von
4) Verlofung ꝛ. von Wertpapieren.
(127708] Bekanntmachung.
genommenen
Schuldscheinen
Bekanntmachungen über den ust von Wertpapieren belin⸗ sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. 11“
der am 2. Februar 1921 vor⸗
34441 34545 34548 34552 34649
11586 11738 11743 11828 11962 12123 12135 12199 12278 12139 12601 12621 12622 12693 12699 12866 13038 13127 13436 13566 13723 13835 13884 13917 13998 14121 14157 14317 143¹3 14348 14492 14531 14567 14855 14661 14818 14841 14907 14909 15066 15205 15208 15210 15352 15360 15384 15589 15639 15675 15705 15926 15929 15978 16214 16222 16227 16250 16353 16387 16128 16449 16517 16560 16627 16631 16734 16839 16867 16879 16938 17266 17337 17378 17390 17451 17516 17791 17855 17865 17984 18328 18369 18409 18421 18422 18441 18555 18565 18669 18674 18718 18839 18977 18999.
Lit. zu 500 ℳ Nr. 19339 19481 19554 19573 19595 19707 19792 19856 19931 19969 19998 20017 20038 20178 20272 20428 20439 20589 20596 20648 20690 20799 20802 20817 20827 20876 20933 21021 21029 21322 21332 21334 21313 21632 21637 21649 21703 21710 21745 21807 21885 21956 22132 22140 22196 22219 22295 22339 22141 22558 22301 22807 22878 23033 23116 23267 23333 23538 23671 23723 23763 23891 23918 23989 24000 24002 24022 21030 21050 21178 24205 24313 24338 24371 21499 24530 24567 24591 24689 24750 24796 24826 24933 25024 25073 25206 25290 25311 25363 25385 25393 25438 25440 25472 25540 25617 25659 25843 25879 25935 25970 26157 26307 26386 26580 26611 26681 26687 26690 26730 28799 26859 26904 26960 26993 27058 27265 27403 27469 27486 27521 27617 27642 27685 27707 27744 27753 27806 28084 28102 28169 23191 28423 28440 28461 28581 28608 28635 28829 28860 29004 29170 29198 29201 29215 29248 29441 29449 29601 29703 29723 29750 29850 29872 30082 30145 30190 30242 30392 30405 30489 30667 30716 30718 30723 30810.
Lit. E zu 2090 ℳ Nr. 31094 31388 81394 81475 31485 31533 3072 32021 32053 32063 32077 32120 32200 32257 32311 32333 32505 32541 32625 32648 32712 32716 32720 32790 33055 33123 33161 33301 33390 33459 33522 33551 33625 33723 33744 33819 33829 33863 18877 59895 88912 3,925 84969 31150
4744
35549 35771 36085 36536 36944 37239 37857 38245 38519 38988 39505
12095 12443 12710 13597 14048 14488 14712 15102 15378 15863 16224 16442 16700 17122 17486 18277
fernerer Zinsenverluste in Empfang zu nehmen. Dresden, am 23. Februar 1921. Der Rat zu Dresden, Finanzamt. J. V.: Dr. Matthes. Bartsch.
[128598]
Notars vorgenommenen Verlosung unserer mit 103 % rückzahlbaren 5 % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1912 sind folgende Nummern gezogen worden:
6 10 35 37 38 39 48 64 94 102 109 123 124 137 146 149 156 161 169 170 176 178 185 191 196 197 198 199 210 214 219 241 242 250 254 261 263 271 301 303 310 315 327 363 364 367 368 371 372 374 379 381 401 411 414 427 430 435 463 465 481 484 487 502 503 510 519 521 524 530 533 561 562 572 579 584 586 589 590 593 594 603 605 615 622 644 670 701 707 720 722 725 744 747 756 778 804 811 823 828 832 833 839 900 902 906 907 942 947 952 953 959 963 964 979 985 995 1001 1015 1027 1036 1038 1039 1043 1080 1082 1095 1100 1111 1121 1135 1148 1149 1157 1163 1192 1217 1267 1271 1276 1283 1297 1307 1308 1309 1313 1314 1315 1328 1332 1351 1360 1373 1386 1408 1410 1423 1424 1425 1435 1452 1455 1460 1480 1497 1505 1578 1582 1585 1590 1592 1593 1622 1640 1661 1677 1724 1735 1777 1781 1791 1825 1841 1845 1863 1876 1923 192)9 1961 1964 1973 1984 1985 2019 2044 2048 2076 2094 2108 2142 2147 2150 2166 2170 2176 2244 2262 2336 2360 2365 2368 2371 2399 2400 2403 2414 2425 2430 2458 2459 2460 2468 2472 2482 2493 2500 über je 1000 ℳ. Die Rückzahlung dieser Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt am 1. Juli 1921 bei der Kasse der Gesellschaft in Berka (Werra) und bei der Dresdner Bank Filiale Hannover, Hannover. Berka (Werra), den 7. März 1921.
Gewerkschaft Alexandershall. Restanten: 202 526 527 923 1421 1427 1428 1429 1464 1583 1614 1615 1634 1708 1709 1710 1717 1736 1831 1833 1856 1881 1919 1924 2451 2452 über fe 1000 ℳ, gekündigt per 1. Juli 1920.
493 536 592 678 776 878 956 1005 1046 1134 1193 1306 1316 1404 1448 1549 1618 1745 1858 1971 2064 2153 2342
5822 35925 35980 35985 36057 6093 36101 36207 36327 36432 36584 36660 36818 36857 36904 36985 37043 37113 37205 37226 37316 37450 37792 37798 37819 37918 38008 38053 38141 38176 38285 38346 38347 38370 38380 38700 38793 38882 38926 38939 39014 39065 39083 39216 39345 39707 39720 39844 39934 40090 40162 40174 40217 40344 40472 40533 40572 40595 40697 40889 40911 40938 40975.
Die Beträge dieser Schuldscheine sind vom 1. Oktober dieses Jahres an nebst den bis dahin b werdenden Zinsen egen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse sowie bei den auf den Zinsscheinen bezeichneten Einlösungs⸗ stellen und bei der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, in Empfang zu nehmen. Die fälligen Beträge werden vom 1. Ok⸗ tober 1921 ab nicht weiter verzinst. Nicht erhoben sind die Kapitalbeträge der bereits früher zahlbar gewesenen
Schuldscheine Lit. A zu 5000 ℳ Nr. 757 1678 1719.
[129068]
3 % Hamburgische Staatsanleihe
von 1886.
Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen mit Zinsscheinen per I. Mai 1921 und folgenden erfolgt von nun ab gegen Einreichung der Erneuerungsscheine in Hamburg: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, in Berlin: bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Vereinsbank während der üblichen Geschäftsstunden. Die Erneuerungsscheine sind zu diesem wecke nach der Reihenfolge geordnet in Begleitung eines Nummernverzeichnisses einzuliefern. Vordrucke hierzu, welche aus⸗ schließtich zu verwenden sind, können bei den genannten Stellen in Empfang ge⸗ nommen werden. Die Einreichung kann von jetzt ab erfolgen.
Die c1n h.S neuen Zinsschein⸗ bogen findet gegen Rückgabe der über die Erneuerungsscheine erteilten Bescheinigung Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 2159 2599 3023 2 bis 3 Wochen nach der Einreichung statt.
3233 3555 3992 4089 4139 4947 5324 Hamburg, im März 1921.
planmäßigen Auslosung der 4 %ig 6
88
5331 g 6114 6322 6357 6618 6619 ——
vC
Bei der siebenten in Gegenwart eines
423 P
Weitere Zahlstellen sind: Bayerische
Staatsbank in Nürnberg und deren
Filialbanken, die Pfälzische Bank i
eeeaeg deren übrige Nieder
lassungen sowie das Bankhaus A. E.
Wassermann in Bamberg und Berlin. II. Bamberger Stadtanlehen
von 1900.
An Stelle der 11. Verlofung, welche am 1. März 1921 stattzufinden hätte, erfolgt freihändiger Rückkauf. 1
Bamberg, den 1. März 1921.
Stadtrat. —
[129065] Bekanntmachung. Auslosung der aeeö Bei der in vea. eit des Allerhöchsten
rivilegiums vom 30. Juni 1889 im Bei⸗ sein eines Notars erfolgten Auslosung der planmäßig im Kalenderjahr 1921 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Brieg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. Ausgabe.
Buchstabe A 12 über 1000 ℳ.
Buchstabe B 65 66 70 207 264 265 über je 500 ℳ.
Buchstabe C 358 360 361 424 522 523 530 541 543 544 545 546 636 640 8 708 709 712 717,842 844 über je 200 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. Juli 1921 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zuge⸗ hörigen Zinsscheine späterer Fälligkeits⸗ termine nebst Anweisung zurückzugeben. Für sehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Aus früheren Auslosungen sind bisher nicht eingelöst:
I. Ausgabe: Buchstabe C 471 731 780 über je 200 ℳ. II. Ausgabe: Buchstabe B 69 über 500 ℳ.
Brieg, den 1. März 1921. Der Vorsitzende des Kreisausschusses
1129069] 8 3 ½ % Hamburgische Staats⸗ anleihe von 1891.
Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen mit Zinsscheinen per 1. April 1921 und folgenden erfolgt von nun ab gegen Einreichung der Erneuerungsscheine b in Hamburg: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank 8 in Berlin: 8 dem Bankhause Mendelssohn &
v., bei der Deutschen Bank, — bei der Dresdner Bank⸗ 18 der Bank für Handel und In⸗ u E. bi ve Hufeie ne eenns: i der Filiale der Ba und Industrie, bei dem B San O m Bankhause Sa ir. & Cie., ge he ge Si de b in 1 8 i der Bremer Ban . „Dresdner Bank, ehex während der üblichen Geschäftsstunden. Die LneeenFefcgine⸗ sind zu diesem eihenfolge geordnet in
.e nach 89 8 Begleitung eines Nummernverzeichni einzuliesern. Vordrucke hierzu, eie. 88 schließlich m verwenden sind, können bei 52 e. 8 Empfang ge⸗ men werden. ie Einrei 8. be-; 1 lest 88 Fügom. “ Die Aushändigung der neuen 31 scheinbogen findet gegen Rückgabe Ie⸗ ETEEEE erteilten Bescheini⸗ n in⸗ reichung statt. da e Hamburg, im März 1921.