8
ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird durch den früheren 5 Hermann Heidl unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. Lutter a. Bbge., 28. Februar 1921. Das Amtsgericht.
[128421] delsregister A ist heute unter Nr. 424 die offene Handelsgesell⸗ chaft Zentral⸗Drogerie Gebrüder Pulter mit dem Niederlassungsort Lyck eingetragen worden.
Per önlich haftende Gesellschafter sind die Drogeriebesitzer Kurt und Artur Pulter aus L
Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1920 begonnen.
Lyck, den 22. Februar 1921. 8 Das Amtsgericht. “ Magdeburg. 128422]
8 das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen:
1. Bei der Firma Trocknung Eichen⸗ barleben, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Eichenbarleben, unter Nr. 471: rch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 17. Oktober 1919 ist das Stammkapital um 60 000 ℳ auf 127 500 Mark herabgesetzt worden.
2. Die Firma Max Siewert & Co. Gesellschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Magdeburg Friber Merseburg), unter Nr. 648.
egenstand des Unternehmens ist Ver⸗ trieb von Lebensmitteln aller Art und Futtermitteln sowie Industriebedarfs⸗ artikeln und Erzeugnissen der Hernischen eeere Beteiligung an ähnlich
nternehmungen v von Zweig⸗ geschäften ähnlicher Art. Das Slamm⸗ kapital beträgt 45 000 ℳ. Der Gesell⸗ sheftsheraee der „Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung ist am 5. und 30. De⸗ zember 1919 festgestellt und durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 3. A ü 1920 ab⸗ vn sind mehrere chäftsführer estellt, so wird die Febll ba durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Siewert in Magdeburg.
Magdeburg, den 3. März 1921,.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
bige;-g eneh. L1Een Die Firma Titus Mansfeld, hier, unter Nr. 292 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute gelöscht. Magdeburg, den 4. März 1921. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. 11288998]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
1. Die Firma Elbe⸗Werk, Werk⸗ zeug⸗ u. Maschinenfabrik mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Magdeburg, unter Nr. 649 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Fortführung des von dem Ingenieur Willy Alfred Weber in Magdeburg unter der nicht eingetragenen Firma „Elbe⸗ Werk, Willy Alfred Weber“ betriebenen Zeschäfts, das sich mit der rikation von Bootsmotoren für die Elbeschiffahrt wie mit der Herstellung und dem Handel von Werkzeugen und Maschinen befaßt. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Ingenieur Willy Alfred Weber in Magdeburg und der Kaufmann Gustav Hermann Weber in Coburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Heftung ist am 29. — 1921 festoeg⸗ t. m Geschäftsführer steht die Befugnis zur Alleinvertretung der Gesellschaft zu. — Ferner wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht: In Anrechnung auf die über⸗ nommenen Stammeinlagen haben in die Gesellschaft eingebracht: a) der Ingenieur Willy Alfred Weber in Magdeburg sein vorbezeichnetes Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. März 1921; b) der Kaufmann Gustav
vermann Weber in Coburg eine ihm gegen Willy Alfred Weber zustehende Forderung von 30 000 ℳ für gelieferte und noch im Betriebe des eingebrachten Geschäfts vorhandene Maschinen. Wert der Sacheinlage zu a ist auf 20 000 Mark, der zu b auf 30 000 ℳ 332 gesetzt. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
2. Bei der Firma Neurohr & Kurth, hier, unter Nr. 3279 der Abteilung A: Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 5. März 1921.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Lyck. In unser
Mannheim. [128429] Zum Handelsregister B. Band IX O.⸗Z. 45, Firma „M. Marum Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim murde heute eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Februar 1921 ist § 11 des Gesell⸗ schaftsvertrags ergänzt. Auf die einge⸗ reichte Urkunde vom 21. Februar 1921 wird Bezug genommen. Josef Erlanger, Kaufmann, Mannheim, ist als Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Prokurg des Josef Erlanger ist erloschen. Ernst Hofmann, Kaufmann in Mannheim, ist als Pro⸗ kurist mit der Maßgabe bestellt, daß er in Gemeinschaft mit einem andern Pro⸗ kuristen oder einem Geschäftsführer zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Mannheim, den 3. März 1921. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [128425] Zum Handelsregister B Band X Firma „Centralheizungs⸗
Aktiengesellschaft Zweig⸗
heim als Feeceerlasfen, de Firma Centrasheizungswer ke iengesell⸗ schaft in Hannover wurde heute einge⸗ tragen: 8 Oberingenieur Hans Köhne, Hannover, ist als Vorstandsmitglied bestellt. Mannheim, den 3. März 1921. Badisches Amtsgericht B.⸗G. 4. Mannheim. [128428] Zum Handelsregister B Band XIII ⸗Z. 32, Firma „Süddeutsche Obst⸗ und Gemüse⸗Verwertungsgesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ in Rannheim wurde heute eingetragen: Durch Gesellschafterbeschlu vom 15. Januar 1921 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die vbiehiesg Reer Theodor David, Direktor, Neustadt a. H. und Hermann Wolff, Kaufmann, Mann⸗ heim, sind zu Liguidatoren mit der Maß⸗ gabe bestellt, daß jeder befugt ist, die in Liguidation befindliche Gesellschaft setstcade zu vertreten. Mannheim, den 3. März 1921. Badisches Amtsgericht. B⸗G. 4.
Mannheim. [128426] Zum Handelsregister B Band XV O.⸗Z. 14, Firma „Reutherwerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Prokura des Ferdinand Sahner ist erloschen. Mannheim, den 3. März 1921. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [128427] Zum Handelsregister B. Band XV O.⸗Z. 30, Firma „Rheinisches Con⸗ sortinm für Export & Import Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juni 1920 aufge⸗ löst. Der bisherige Geschäftsführer Conrad Nusselt, Mannheim⸗Käfertal, ist als Liquidator bestellt. Mannheim, den 3. März 1921. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [128032] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
1. Band I, O.⸗Z. 145, Firma „Ad. Arras“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Baer & Sohn“ in Mannheim: Kaufmann Adolf Baer ist aus der Ge⸗ schaft ausgeschieden.
3. Band V, O.⸗Z. 175, Firma „Bau⸗ mann & Böhler in Liquidation“ in Mannheim: Der Liquidator Baumeister Ludwig Böhler ist gestorben. Die Liqui⸗ ö8 wird durch den bis⸗ herigen Liquidator Baumeister Gustav Baumann, Mannheim, allein vertreten.
4. Band VI, O.⸗Z. 45, Firma „Kahn & Marx“ in aunheim: Alfred Kahn, Kaufmann, Mannheim, und Richard Marx, Kaufmann, Mannheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1921
begonnen.
5. Band VI, O.⸗Z. 151, Firma „Götzel. & Herz“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Prokura des Max
ppenheimer ist erloschen.
6. Band VI. O.⸗Z 198, Firma „Bouquet & Ehl rs“ in aun⸗ heim: Oska vgee; Mannheim, ist als Einzeiprokuriff estellt.
7. Band VII, O.⸗Z. 133, Firma „Paul Benkard“ in Mannheim: Rudolf Benkard, Mannheim, ist als Pro⸗
kurist bestellt. 8. Band XII, O.⸗Z. 229, Firma aun⸗
„Britzius & Grombach“ in M heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
9. Band XIV, O.⸗Z. 171, Firma „Friedrich Koch“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Li⸗ quidation getreten. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Friedrich Koch und Hugo Kehrmann, beide in ann⸗ heim, bestellt.
10. Band XV, O.⸗Z. 20, Firma „Gebr. Reinheimer“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
11. Band XIV, O.⸗Z. 153, Firma „V. Alexander Schnell“ in Mann⸗ heim: Die Firma ist seändert in: „V. Alexander Schne achfolger“.
12. Band XX, O.⸗Z. 63, Firma „Max Altenburger“ in Maunheim: Die Prokura des Jos. Anton Guetg ist er⸗ loschen. 13. Band XX, O.⸗Z. 103, Firma „Fisch⸗Centrale Neckarstadt Johann Schmitt“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
14. Band XXII, O.⸗Z. 23, Firma „Schenker & Co. Berlin Zweig⸗ niederlassung Mannheim“ in Mann⸗ heim als Zweigniederlassung der Firma Schenker & Co. Berlin in Berlin. Der Name des Gesellschafters E Karpeles ist durch Verfügung der Niederösterreichischen Landesregierung vom 30. August 1920 in Karpeles⸗Schenker geändert Der Gesell⸗ schafter Gottfried Schenker⸗Angerer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
15. Band XXII, O.⸗Z. 97, Firma „Georg Grünbaum Holzkommission, Zweigniederlassung Mannheim“ in Mannheim als Zweigniederlassung der Firma Georg Grünbaum, Holz⸗ ommission in Charlottenburg. In⸗ haber ist Georg Grünbaum, Kaufmann, Charlottenburg.
16. Band XXII, O.⸗Z. 98, Firma „Johann Ch. Becker“ in Mannheim,
niederlassung Maunheim“ in n⸗
Zehntstraße Nr. 35. Inhaber ist Johann
Ch. Becker, Kaufmann und Schriftsteller, Mannheim. Bedchafechees: Verlag und Vertrieb der 5 Zeitschrift „Anzeiger für Kino und Brekt'l“. .
17. Band XXII, O.⸗Z. 99, Firma „Rudolf Wiegand“ in Mannheim⸗ Neckarau. Inhaber ist Rudolf Wie⸗ gand, Kaufmann, Mannheim⸗Neckarau.
18. Band XXII, O.⸗Z. 100, Firma „Friedrich Albiez“ in Mannheim. bvees ist Friedrch Albiez, Kaufmann,
annheim. Friedrich Schwitzgebel, Mann⸗ heim⸗Neckarau ist als Prokurist bestellt.
19. Band XXII, O.⸗Z. 101, Firma „Buchdruckerei Hugo Kehrmann“ in Mannheim, Meerfeldstraße Nr. 98. In⸗ haber ist Hugeo Kehrmann, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Buchdruckerei und Verlagsgeschäft.
20. Band XXII, O.⸗Z. 102, Firma „Buchdruckerei Friedrich Koch“ in Mannheim. Inhaber ist Friedrich Koch, Buchdruckereibesitzer, Mannheim.
Mannheim, den 5. März 1921.
Badisches Amtsgericht. B. G. 4.
Marggrabowa. [128430]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 6 am 3. März 1921 bei der Bau⸗ gefellschaft Marggrabowa mit be⸗ schränkter Haftung, Marggrabowa, eingetragen: Der Maurermeister Arthur Kuhr in Königsberg i. Pr. ist am 25. Fe⸗ Fmuer 1921 als Geschäftsführer ausge⸗
ieden.
Amtsgericht Marggrabowa.
Markneukirchen. [128435]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 267, die Firma „Peter⸗ hänsel Prager in Markneu⸗ kirchen“ betr.: Der bisherige Inhaber Paul Prager ist “ der Etuis⸗ fabrikant Friedrich Wilhelm Paul Tietze in Markneukirchen ist jetzt Inhaber.
2. auf Blatt 316, die Firma All⸗ gemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Markneukirchen in Mark⸗ neukirchen, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig, betr.: Der Kommerzienrat Hugo Keller in Leipzig als Mitglied des Vorstandes ist ausgeschieden.
3. auf Blatt 354, die Firma Max Richard Adler⸗Casparie in Mark⸗ neukirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Richard Adler in Mark⸗ neukirchen. (Angegebener Geschäftszweig: Handel und Versand von selbstgefertigten Holzmusikinstrumenten aller Art.)
Amtsgericht Markneukirchen, den 26. Februar 1921.
München. 1128438] I. Neu eingetragene Firmen.
1. Lauerer & Magyr. Zweignieder⸗ lassung München. Hauptniederlassung Augsburg. Inhaber: Zivilingenieur Franz Lauerer in München. Ingenieur⸗ büro für Elektrotechnik, Jägerstr. 30.
2. Nohl & Heck. München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. März 1921. Herstellung und Verkauf von Holz⸗Galanterie⸗Spielwaren, Land⸗ wehrstr. 48. Kaufmann Karl Emil Nohl und Kaufmannsehefrau Juliane Heck, beide in München.
3. Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet Kommanditgesellschaft. Sitz München. Beginn: 9. Dezember 1920. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft „Josef Köselsche handlung“ in Kempten nebst deren Zweigniederlassungen und Nebengeschäften betriebenen Buchhandels und Verlagsgeschäfts und des bisher von Kommerzienrat Friedrich Dupet in Regensburg unter der Firma „Friedrich Pustet“ in Regensburg betriebenen Buch⸗ handels⸗ und Verlagsgeschäfts nebst Zweig⸗ niederlassungen und Nebengeschäften sowie des bisher von der offenen Handelsgesell⸗ chaf J. J. Lentner'sche Buchhandlung
Stahl in München betriebenen Buch⸗ handelsgeschäfts und des von dem „Isaria Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in München betriebenen Verlags⸗ geschäfts⸗ ferner die Gründung, der Erwerb und der Betrieb von Verlags⸗ und Bertinmentsoeschäften aher zugt, nd 88
eteiligung an solchen. Persönli ende Gesellschaffer: 1 rmann Huber, Ver⸗ lagsbuchhändler in Kempten, 2. Josefine Huber, Verlagsbuchhändlerswitwe in Köln, 3. Cornelie Huber, Verlags⸗ buchhändlerswitwe in Kempten, 4. Pia Huber, Verlagsbuchhändlerstochter in Köln, 5. Friedrich Pustet, Kommerzien⸗ rat, Verlagsbuchhändler in Regensburg. Die persönlich haftenden Gesellschafler Nr. 1 und Nr. 5 sind je allein vertretungsberechtigt, die übrigen per⸗ 1“ haftenden Gesellschafter sind von er Vertretung der esellschaft aus⸗ geschlossen. Einzelprokuristen: 1. Dr. Ernst Konrad Stahl, 2. Paul Siebertz, 3. Hein⸗ rich “ 4. Heinrich Reitner, 5. Faver Seehuber, 6. Paul Schreiter, 7. Jakob Maier, 15 Kommanditisten. Ge⸗ schaftslokal: Bayer tr. 57.
4. „Brekom“ Fabrik für Elektro⸗ Heizung Friedrich Brendel. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Friedrich Brendel in München. Fabrik für elek⸗ trische Wärmeapparate, Vohburger Str. 8.
5. Julius Pbelnth Sitz München. Inhaber: Kaufmann Julius Poellnitz in München. Vertretungsweiser Großhandel mit Lebensmitteln, Thalkirchnerstr. 102.
6. Henriette Seidl. Sitz München. Inhaber: Geschäftsinhaberin Henriette Seidl in München. Möbel⸗ und Auktions⸗ haus, Dachauer Str. 23.
7. Francken & Lang. Zweignieder⸗
Wilhelm Salomon in
11131““ 6¹
Nürnberg; Verlag, vF Zeitschriften, ttenkofer⸗ straße 20.
8. Deutsch⸗Oesterreichische Holz⸗ Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 8. Januar 1921 mit
achtrag vom 22. Februar 1921 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf in⸗ und aus⸗ ländischer Hölzer jeder Art, insbesondere der Exporthandel mit solchen 2 sowie der Exporthandel mit Bau⸗ materialien. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zu⸗ lässigen Form zu beteiligen. Stamm⸗ kapital: 21 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, ist jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Franz Aaver Ainerdinger, Kaufmann, Rudolf Mielach, Kaufmann, Dr. jur. Eberhard Freiherr v. Palm, alle in München. Ge⸗ schäftslokal: Hohenzollernstr. 108.
9. Generalanzeiger für Wohnungs⸗ tausch Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Februar 1921 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Zeitung unter der Be⸗ zeichnung „Generalanzeiger für Wohnungs⸗ tausch“ zur Vermittlung des Austausches von Wohnungen, Läden, Büroräumen, Lagerhallen, überhaupt von Räumlich⸗ keiten jeder Art, sowie zur Vermittlung des Kaufes und Tausches von Immobilien. Stammkapital: 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten deren zwei die Gesellschaft. Geschäftsführer: Georg Huber, Spediteur, und Ferdinand Kleylein, Kaufmann, beide in München. Die Bekanntmachungen erfolgen im Bayerischen. Staatsanzeiger. Geschäfts⸗ lokal: Mariahilfstr. 9.
10. „Eva“ Erfindungen⸗Vertriebs⸗ anstalt, Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Februar 1921 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung von Er⸗ findungen aller Art und die Beteiligung an gleichartigen Gesellschaften. Stamm⸗ kapital: 32 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, ist jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Isidor Fett, Direktor in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anpe jaer. Geschäftslokal: Sonnenstr. 15.
1. Grundbesitzverwaltung Mün⸗ chener Rück Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Fe⸗ bruar 1921 abgeschlasen Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung des Erwerbs, die Verreleng Pachtung und die “ von Grundstücken und von Grundstücks gleichen Rechten sowie der von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen und die Beteiligung an falchen Stammkapital: 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Josef Bauecker, Diplom⸗ ingenieur und Architekt in München. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Königin⸗ straße 107.
12. „Gewa“ Warenversorgun Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in München. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezem⸗ ber 1920 mit Nachtrag vom 7. Februar 1921 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist praktische soziale Fürsorge dergestalt, daß Waren des täglichen Be⸗ ber den “ Flelien unter Aus⸗
alten jedweden Zwischengewinns zuge⸗ schh⸗ werden. Stammkapital: 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer: die Kaufleute Rudolf Grön in München und Gottlieb Köhler in Nürnberg. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftslokal: Erhardstr. 8.
13. Lebensmittelhaus Bavaria Luise Reiser. Sitz München. Inhaber: Geschäftsinhaberin Luise Reiser in Mün⸗ chen. ndel mit Lebensmitteln. Bayer⸗ straße 95. 1
14. Georg Klement. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Keufmann Georg Klement in München. 2 tellung und Vertrieb von Schokolade⸗ und Zuckerwaren; Agentur und Vertretungen. Schwind⸗ straße 30.
15. Rudolf Lütz. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Rudolf Lütz in
künchen. Großhandel mit Kölnisch er Prfenns ee und Seifen. Belgrad⸗
raße 5.
16. Karl Hilsenbeck. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Karl Hilsenbeck in München. Metalle en gros, Bergwerks⸗ und Hüttenprodukte. Lilienstr. 43.
17. Franz Trischberger. Sitz Lenggries. Inhaber: Kaufmann Franz Trischberger in Lenggries. Schnitt⸗, Kolonialwaren⸗ und Zigarrenge Fäft
18. Carl Herker. Sitz Weßling. Inhaber: Kaufmann Carl Herker in
eßling. Sägewerk und Holzhandlung. Prokurist: Gu tav Fleischmann.
IIL. Z bei eingetragenen
Erwer
irmen.
1. Orenstein & Koppel Aktien⸗ gesellschaft. Zweigniederlassung Mün⸗ chen. Die Generalversammlung vom 22. November 1920 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ habe des 55 ten Protokolls, im be⸗ shgere die Erhöhung des Grundkapitals um 8 000 000 ℳ, beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 68 000 000 ℳ.
lassung München. Hauptniederlassung e.a Inhaber: fmann
Die neuen, auf den Inbhaber und 1000 ℳ lautenden Aktien werden zu 100 % aus⸗
gegeben. Pr des Ern und 48* 22 I. . 2. Kunststein⸗Indu 1 mit beschränkder Hasecesene Muünchen, bisher Landehut. de — “ bge en und dur versammlungsbeschlu ellshedh 1921 abgeändert. nehmens ist die ertung des beiden Gesellschaftern auf Grund 8 Privatvertrages vom Heutigen gemazne ehörigen Fabrikationsverfahreng aühn 5 von künstliche sowie die und Trottvir⸗Belegplatten. Sin kapital: 50 000 Nℳ. Die Geschädn
sind nur gemeinsam verfe ncaeh
8 ihrer: Ludwig
von Un
8 id m Gleißner, Kaufleute in Mi Fleta Forstesnicder 2r de ünchener Rückversichern
gesellschaft. Sitz München. bestelltes Vorstandsmitglied: da Schreiner, Direktor in New Pork
4. Grün & Bilfinger Aktsengesa schaft. Zweigniederlassung Müncha Neubestellte stellvertretende Vorfia 18 Ernst Ufer in Ludwigüte a. Rh. und Dr.⸗Ing. Bernhard Bilfna jun. in Mannheim. Prokura des 8 Ufer gelöscht.
5. Chemische Dr. Wischin b schräukter Haftung. Sitz Münche * eeee Dr. Rudolf Wischin g 5
s
6. Joh. Witzig & Co, München. Prokurist: Franz Span
7. Seuß &£ Strobel. Sitz München Prokuristen: Hugo Lippschitz und Ca
„Gesamiprokura miteinandert.
8. Meyer & Hirsch. Sitz Münhe Prokurist: Alfred SSrehfae
9. Münchener Lagerhaus Oftbahe hof, Gesellschaft mit beschränke Haftung. Sitz München. Die h. sellschafterversammlung vom 1. M. 1921 hat Aendevungen des Gesellschett vertrags 8 Maßgabe des eingerzlchte Fröte olls beschlossen. Gegenstand e nternehmens ist insbesondere der 9. trieb aller Lagerhaus⸗, Transport⸗ Go tions⸗, Schiffahrts⸗, Kommissions, u sonstigen einschlägigen Geschäfte sowien Beteiligung an jedwedem Unterneim das dem Gesellschaftszweck dienen imd Die Gesellschaft ist befugt, Zweigrike lassungen im In⸗ und Auslande u g Ir Sind mehrere Geschäftsfün bestellt, so Eescheht die Vertretung Gesellschaft durch die gemeinsame Ui schrift zweier Geschäftsführer. Die 9 Pmntnrechunen 8 auch in
gayerischen Staatszeitung.
10. Kurt Wolff Verlag Altien gesellschaft. Sitz München. Art Seiffhart Gesamtprokura mit einem Aa standsmitglied.
11. Stempfle Kindernährmitte werke Kommandit Gesellschast. 0 München. Wilhelm Langel Gesn prokura mit einem persönlich hafteng Gesellschafter oder einem Gesamhut
risten.
12. Lebensversicherungs⸗Gescl schaft Phönix. Zweigniederlasien München. Durch Verwaltungsrahe schluß vom 28. Mai 1920 wune Firma der Zweigniederlassung geände Diese lautet nun: Lebensversicherumg gesellschaft Phönix in Mis Direktion für das Deutsche Reit München. 1.“
13. Carl Schwinge. Sitz Münche Prokurist: Else Schwinge.
14. Franz Böham. Sitz Mündg Wohnsitz des Inhabers und Siz Firma verlegt nach Eurasburg.
15. F. Steiner'’sche Musikye L. Leichtle. Sitz München. Siz Firma und Wohnsitz des Inhaberz te legt nach Eurasburg. Die Firmn ist ändert in Ludwig Leichtle.
16. Münchner Motorensohn München⸗Sendling Otto Bollnbal Sit München. Prokura des Dr. Ge Mühldorfer gelöscht. Neubestellier N kurist: Robert Ankershofen, Cesm⸗ prokura mit dem Gesamtprokuis Theodor Ruckdeschel. 8
III. Löschungen eingetragener Fuma
1. Süddeutsche Lichtsviel⸗Onn⸗ Gesellschaft mit beschränkter tung in Liquidation. Sitz gr.
2. Gemeinnützine Baugesellch Moosach mit beschrünkter Haft in Ligmidation. Sitz München.
3. Brimo, Eisen⸗ und F. erzeugmisse, Gesellschaft mit⸗ schränkter Haftung in Liamidet Sitz München. 3
4. Heissler & Kriegbaum. München. Die Gesellschaft ist auig
5. Lebensmitte Ilhaus 26 Weidinger Oberndorser. München. Die Gesellschaft ist anfu⸗
6. J. F. Lentner'’sche B nn lung E. Stahl. Sitz Wunche⸗. Gzsengef ist amfaelost. Cieh⸗
8. Dietrich. 0
Fabrik Dr. Rup Gesellschaft mit
Josefine Hanna München. 3 8. Gebr. Schmnalschläger. München. Die Gesellschaft 12 80 9. Heinrich Bayer 4 Pasing. Sitz Pasing. b8 10. Konzertbüro Triton. Fwerster % Dr. Gustab n feldt. Sitz München. Die Gesen) ist aufgelöst. dan 11. Torfwerk Kirchseemoor⸗ L. Hofer. Zweigniederlassung 2 aufgehoben. 12. Torfwerk Kirchseemoor” L. Hofer. Sitz Sachsenkamm. München, den 5. März 1921. Das Amts
2
drege, B.
Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Deutschen Neich
r. 59
sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 11. März
1““ 1*
“ 1“
1921
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschã
gn
ftssteule eingegangen sein. ☚
Handelsregister.
sachsen. [128436] erglafh 1088 des hiesigen Handels⸗ 4 ist heute die Firma Albert ge in Götzenthal und als Inhaber Gstwirt Oskar Albert Kirsche, st eingetragen worden. Angegebener shawweig: Handel mit Spirituosen. bctes Meerane, den 2. März 1921. ida.
ggericht; twe 8 [128437] ist eingetragen worden: ateielsregister A auf Blatt 301, sied die offene Handelsgesellschaft in Arthur Beer Söhne in Mitt⸗ bo, daß dem Ingenieur Carl Eduard sur Beer in Mittweida Prokura
st is. t Blatt 424, betreffend die Aktien⸗ e Firma Allgemeine ishe Eredit⸗Anstalt Filiale weida in Mittweida, daß der dwerzienrat Hugo Keller in Leipzig als fandsmitglied ausgeschieden ist. Handelsregister Die Firma urd Lafsig in Erlau und als In⸗ r der Kaufmann Richard Lassig, ist. Angegebener Geschäftszweig: ischib⸗ und Trikotagenlohnarbeit. Amtsgericht Mittweida, am 4. März 1921.
ster, Westf. 128044] unser Handelsregister A ist zu der 89 eingetragenen offenen Handels⸗ haft W. Schölling & Comp. zu
tensell heute eingetragen, daß die
gerloschen ist. fünster, den 9. Februar 1921. Das Amtsgericht. “ unster, Westf. [128041] unser Handelsregister A ist heute er unter 1089 eingetragenen Firma annes Barella zu Münster heute tragen, daß die Firma in Johannes Ul1a Modehaus zum Adler zu ister geändert ist. ünster, den 23. Februar 1921. Das Amtsgerichtt.
nster, Westf. [128042] n unser Handelsregister B ist zu dem r 155 eingetragenen Nienberger pfziegelwerk Gesellschaft mit hränkter Haftung zu Nienberge e eingetragen, daß der Geschäfts⸗ er Franz Josef Schumm ausgeschieden in seine Stelle der Rentner Bern⸗ Raape zu Münster als Geschäfts⸗ er bestellt ist. Die beiden Geschäfts⸗ er können die Gesellschaft in Zukunft gemeinschaftlich vertreten.
inster, den 28. Februar 1921.
Das Amtsgericht. 1
uster, Westf. [128043] n unser Handelsregister A ist heute der unter 339 eingetragenen Firma bdor Althoff, Kommanditgesell⸗ it zu Münster heute eingetragen, die Gesellschaft aufgelöst ist und daß Gesellschafter Kaufmann Theodor Alt⸗ zu Münster und Kaufmann Dr. jur. rih Wilhelm Alovs Schmitz zu turg zu Liquidatoren bestellt sind mit hefugnis, daß jeder von ihnen die ilschaft allein vertreten und die Firma ne seichnen darf.
fünster, den 5. März 1921.
Das Amtsgericht.
insterberg, Schles. 1128045] n unser Handelsregister B ist am Februar 1921 unter Nr. 7 die Bank Handel und Industrie, Aktien⸗ ellschaft mit dem Sitz in Darmstadt einer Zweigniederlassung in Münster⸗ [(Schlesien) eingetragen worden. Legenstand des Unternehmens ist der tieb von deecgescheithen aller Art. Die lschaft ist besugt, Grundstücke zu er⸗ ben und zu veräußern. Das Grund⸗ sal beträgt 220 000 000 ℳ. Gesell⸗ stevertrag vom 16. Juli 1920, Grün⸗ evertrag vom 10. Februar 1853. Das ükapital ist in Aktien von je “ d Aktjen von je 1000 ℳ eingeteilt; ttien lauten auf den Inhaber. Vörstansmitglieder sind: Georg v. enson, Berlin, Paul Bernhard, Berlin, Karl Beheim⸗Schwarzbach, Berlin. mund Bodenheimer, Berlin, Jean 8. eerlin (Direktoren); stellver⸗ ende Vorstandsmitglieder sind: Dr. Un osin, Berlin, Ernst Sander, eimn, Edmund Wolfsohn, Berlin, Otit Fischer, Berlin, Robert Gut⸗ 4 Berlin, Gustav Nollstadt, Berlin, 1 Boese, Berlin, Georg Wolfsohn, mali stellvertretende Vorstands⸗ Rieder (stellvertretende Direktoren). Verstand und stellvertretende Vor⸗ 8 8 vom Aufsichtsrat bestellt bei gefenheit von mindestens zwei Dritt⸗ ü 8 Zustimmung von mehr als der die er Aufsichtsratsmitglieder, 4₰ sellschaft wird nach außen ver⸗ Vanch zwei Vorstandsmitglieder oder „Varstandsmitglied und ein stellver. lens, Vorstandsmitglied oder zwei neiende Vorsta dsmitglieder oder
ein Vorstandsmitglied oder stellvertreten⸗ des Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die General⸗ versammlungen werden in Darmstadt ab⸗ “ Sie sind vom Vorstand oder ufsichtsrat 19 Tage vorher einzuberufen durch einmalige Veröffentlichung in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. 9 letzterem erfolgen überhaupt die ekanntmachungen des Vorstandes und des Aufsichtsrats; für letzteren zeichnen der Vorsitzende oder sein Stellvertreter oder zwei Mitglieder. Amtsgericht Münsterberg i. Schles.
Naumburg, Saale. [128439] Im Handelsregister A Nr. 376 ist bei der Firma Magdalena Pudenz⸗ Witwe in Naumburg a. S. heute ein⸗ getragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Alfred Bürger in Naumburg a. S. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch diesen ausgeschlossen. Naumburg a. S., den 4. März 1921. Das Amtsgericht.
Neidenburg. [128440]
In das Handelsregister ist bei der Firma August Brämer & Sohn in Neiden⸗ burg (Nr. 136 des Registers) folgendes
seingetragen worden: Die Firma ist er⸗
loschen. Neidenburg, den 3. Februar 1921. Das Amtsgericht.
Neidenburg. [128441] In unser Handelsregister Abteilung A
ist die Firma Hermann Brämer in
Neidenburg (unter Nr. 174 des Re⸗
gisters) am 3. Februar 1921 eingetragen
worden. Neidenburg, den 3. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
Neidenburg. [128442] In unser Handelsregister Abteilung A
ist die Firma Carl Stern junior in
Neidenburg (unter Nr. 175 des Re⸗
gisters) am 5. Februar 1921 eingetragen
worden.
Neidenburg, den 5. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
Neudamm. [128443] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 149 dte Firma Fred Fischel in Neudamm und als veren Inhaber der Hutfabrikant Fred Fischel in Neu⸗ damm eingetragen worden.
Neudamm, den 3. März 1921.
Das Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwald. [128444] Neueintrag zum Handelsregister A Band I .⸗Z. 175 die Firma „Bernhard
Winterhalder, Uhrenfabrik in Neu⸗
stadt i. Schwarzwald“. Inhaber ist
Bernhard Winterhalder, Fabrikant in
Neustadt. 8
Neustadt, Baden, den 2. März 1921.
Badisches Amtsgericht.
Niebüll. Eintragung [128445] in das Handelsregister A:.
Firma: Schröders Hotel in Niebüll, Inhaber: Hotelbesitzer Emil Rathje Lange in Niebüll. 1 “
Firma: Bendix Nielsen in Niebüll, Inhaber: Kaufmann Bendix Detlef Nielsen in Niebüll.
Niebüll, den 28. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
———
Nordhausen. —
In das Handelsregister A ist am 26. Februar 1921 unter Nr. 795 die Firma „Kurbellos, Fabrikation und Vertrieb patentierter Pumpwerke, Robert Helmke“ mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Ingenieur Robert Helmke zu Nordhausen eingetragen.
Amtsgericht Nordhausen.
vossen. [128447 Auf Blatt 258 des Handelsregisters, betreffend die Nossener Papierfabrik, G. m. b. H. in Nossen, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Februar 1921 ist das Stammkapital von bisher 800 000 ℳ um 3 200 000 ℳ, mithin auf vier Millionen Mark, erhöht worden. 8 Amtsgericht Nossen, am 5. März 1921.
Nürnberg. (128051] Handelsregistereinträge.
1. Am 19. Februar 1921 wurde einge⸗ tragen die Firma: Vereinigte Bau⸗ unternehmungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Nürnberg. — ist am 2. Februar 1921 errichtet und am 18. Februar 1921 ergänzt worden. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Vermittlung sowie die Uebernahme und Ausführung von Bauaufträgen aller Art unter besonderer Berücksichtigung der unter Gruppe III des Erlasses des Bayperischen Staatsministeriums des. Innern vpom 13. November 1920 angeführten, der Bau⸗ industrie zur Ausführung in Aussicht ge⸗ stellten Bauten sowie der von der Reichs⸗ eisenbahnverwaltung, dem Reichsvermögens⸗ amt und anderen Behörden zu vergebenden Bauaufträge, ferner die Errichtung von
[128446]
Kleinwohnungsbauten und Eigenhäusern. ““
Der Gesellschaftsvertrag⸗
Die Gesellschaft kann sich an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art be⸗ teiligen, Zweigniederlassungen errichten, Grundstücke erwerben und veräußern. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten; die Gesellschaft kann einzelnen Geschäftsführern die Einzelvertretungs⸗ befugnis erteilen. Als ordentlicher Ge⸗ schäftsführer wurde der Architekt Eduard Müller, als stellvertretender Geschäfts⸗ führer der Ingenieur August Mevper, beide in Nürnberg, bestellt. Jeder derselben ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2. J. von Schwarz in Nürnberg⸗ Ostbahnhof⸗Unterveilhof. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 1919 mit Wirkung vom 1. Januar 1920 samt dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Firma J. von Schwarz Aktiengesellschaft in Nürnberg übergegangen. Von der Uebernahme ausgeschlossen sind lediglich die im Gesellschaftsvertrag vom 26 No⸗ vember 1920 näher bezeichneten Aktiven und Passiven. Die Prokura des Georg Nikolasch ist erloschen. 1—
3. Am 23. Februar 1921 wurde ein⸗ getragen die Firma J. von Schwarz Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Nürnberg. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 26. November 1920. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist a) der Er⸗ werb und Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma „J. von Schwarz“ in Nürnberg bisher bestehenden offenen Handelsgesellschaft, insbesondere der Fort⸗ betrieb deren Fabriken in Nürnberg⸗Ost⸗ bahnhof und C“ in Oberfranken, sowie deren Specksteingruben, b) die Er⸗ zeugung von Speckstein⸗ und Steatit⸗ fabrikaten, Isolatoren für elektrische Zwecke sowie für Gasbrenner überhaupt, c) der Betrieb von Unternehmungen, die sich mit Erzeugung, Verarbeitung und Vertrieb gleicher und ähnlicher Artikel der
Branche beschäftigen sowie die Beteiligung
Das Grundkapital beträgt eingeteilt in 4500 auf lautende Aktien über
je 1000 ℳ, welche zum Nenn⸗
betrage ausgegeben werden. Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1. Sigmund von Schwarz, Fabrikbesitzer in Nürnberg,
2. Georg Nikolasch, Fabrikdirektor ebenda,
3. Benedikt von Schwarz jr., Ingenieur
in Nürnberg, 4. Wilhelm Otto von Kar⸗
mainsky, Hauptmann a. D. und Kauf⸗ mann in Nürnberg, 5. Benedikt von
Schwarz senior, Fahtikbesitzer von Nürn⸗
berg, inzwischen verstorben und an dessen
Stelle seine Erben: Benedikt von Schwarz,
Ingenieur in Nürnberg, Auguste von
Karmainsky, Hauptmannsgattin in Henfen⸗
feld, Luise von Schwarz und Johanna
von Schwarz, beide ledig, volljährig, in
Nürnberg, getreten sind. Die Gründer
haben sämtliche Aktien übernommen. Die
Herren Benedikt von Schwarz sen. und
Sigmund von Schwarz haben in die Ge⸗
sellschaft eingebracht das gesamte Ver⸗
mögen der offenen Handelsgesellschaft
J. von Schwarz in Nürnberg, deren
alleinige Teilhaber sie sind, mit Aktiven
und Passiven nach dem Stande der
Bilanz vom 31. Dezember 1919 mit
Wirkung vom 1. Januar 1920 an, ins⸗
besondere: a) ihren gesamten Grundbesitz
in Nürnberg⸗Ostbahnhof und Holenbrunn
i. Obfr. einschließlich der bei Göpfersgrün
i. Obfr. liegenden ihnen gehörigen Speck⸗
steingruben, und zwar: Die Johanneszeche,
die Benediktzeche, die Ludwigszeche und die J. v. Schwarzsche Zeche mit allen darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen,
Gerechtsamen, Utensilien, Werkzeugen, elek⸗
trischen Licht⸗ und Kraftanlagen, Wasser⸗
leitungen, Bahnanschluß⸗ und Gleisen, totem und lebendem Inventar, b) den ihnen gehörenden Geschäftsanteil an der
Firma „Acetylena Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Vereinigte Verkaufs⸗
sielle von Acetylenbrennern der Firmen
J. von Schwarz und Jean Stadelmann
& Co“ zu 10 000 ℳ, worauf bisher
5000 ℳ eingezahlt wurden, c) die Roh⸗
materialien⸗ und Warenlager, halbtertige
und fertige Waren, d) Wertpaviere und
Bankguthaben, e) Kassa und Wechsel, f) alle
vorhandenen Schutzrechte, Patente, Rezepte
und Verfahrensarten, Fabrikations⸗ und sonstige Betriehs⸗ und Geschäftsgeheim⸗ nisse, die Kundschaft sowie das Recht, die
Firma mit oder ohne Zusatz fortzuführen.
Die Grundstücke sind in dem einen Be⸗
standteil des Gesellschaftsvertrages bil⸗
denden Verzeichnis näher aufgezählt. Von den Aktiven der Bilanz vom 31. Dezember
1919 wird lediglich das Immobilienkonto
Wunsiedel, Besitzstand der Firma Lauböck
& Hilpert, von der Uebernahme ausge⸗
schlossen. Dagegen zahlen die Herren
Benedikt von Schwarz sen. und Sigmund
von Schwarz der Aktiengesellschaft zum
Ausgleich hierfür den Betrag von
75 000 ℳ in hbar. Sie verpflichten sich.
die ihnen als Teilhaber der offenen
—
an solchen. 4 500 000 ℳ, den Inhaber
Handelsgesellschaft Lauböck & Hilpert jetzt und später zustehenden Ansprüche auf Gewinnanteil und Auseinandersetzungs⸗ guthaben und etwaigen Verkaufspreis an die Aktiengesellschaft J. von Schwarz ohne besonderes Entgelt zu übertragen. Andererseits hat die Aktiengesellschaft ihnen für etwaige Verlustanteile aufzu⸗ kommen. Weitere Vereinbarungen sind in dem Gründungsakt enthalten. Die auf dem Nürnberger Grundbesitze Pl. Nr. 363 und 361 Stgd. Schoppershof und Pl. Nr. 178 ⅛ der Stgd. Erlenstegen eingetra⸗ gene Annuitätenhypothek der Süddeutschen Bodenkreditbank in München zu nom. 210 (00 ℳ ist mit den übrigen und in der Bilanz aufgeführten Passiven mit Wirkung vom 1. Januar 1920 von der Aktiengesellschaft übernommen, und zwar zu dem wirklich noch bestehenden Rest von 182 494 ℳ 81 J. Außer den in der Bilanz vom 31. Dezember 1919 ersichtlichen Passiven übernimmt die Firma J. von Schwarz A. G. weiter im Gesellschaftsvertrag be⸗ zeichnete Schulden der offenen Handels⸗ gesellschaft FJ. von Schwarz im Gesamt⸗ betrag von 215 000 ℳ nach näherer Maß⸗ gabe dieses Vertrags. Weitere Passiven irgendwelcher Art aus der Zeit vor dem 1. Januar 1920 werden von der Aktien⸗ gesellschaft nicht übernommen. Privatent⸗ nahmen der früheren Inhaber der offenen Handelsgesellschaft J. von Schwarz nach dem 1. Januar 1920 sind der Aktien⸗ gesellschaft zurückzuvergüten. Von der Uebernahme durch die Aktiengesellschaft sind die in der Bilanz enthaltenen Kapital⸗ konten der Herren Benedikt von Schwarz sen. und Sigmund von Schwarz ausgeschlossen. Der Uebernahmspreis, den die Aktien⸗ gesellschaft den beiden genannten Herren für die Sacheinlage nebst der Barzahlung von 75 000 ℳ leistet, beträgt 5 949 080 ℳ 61 ₰ und wird wie folgt beglichen: 1 452 080 ℳ 61 3 sind durch die Ueber⸗ nahme der obenbezeichneten Passiven ge⸗ tilgt, 4 497 000 ℳ werden dadurch be⸗ glichen, daß die Firma J. von Schwarz A. G. den Herren Benedikt von Schwarz sen. 2249 Stück Aktien und Herrn Sig⸗ mund von Schwarz 2248 Aktien überläßt. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichts⸗ rat bestellt werden. Dieser kann auch
einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fügnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Im übrigen bedarf es zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesell⸗ schaft, der Mitwirkung zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. Als Vorstandsmit⸗ glieder sind bestellt: Sigmund von Schwarz, Fabrikbesitzer in Nürnberg, und Georg Nikolasch. Fabrikdirektor ebenda. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Geh. Kom⸗ merzienrat Konsul Georg Arnhold in Dresden, 2. Max Kaufmann in Berlin. 3. Hans Arnhold, Bankier daselbst, 4. Generaldirektor Hugo Auvera in Hohen⸗ berg a. d. Eger. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Durch Bekannt⸗ machung in diesem wird auch die General⸗ versammlung, sowohl die ordentliche wie außerordentliche, und zwar entweder durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat be⸗ rufen. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Registergericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren außerdem bei der Handelskammer in Nürnberg Einsicht ge⸗ nommen werden.
4. J. Heuer in Nürnberg. Der Inhaber Josef Heuer hat den Kaufmann Edmund Heuer in Nürnberg als Gesell⸗ schafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1920 unter der Firima J. Hener & Sohn weiter. 1 2
5. J. O. Krämer & Ce. in Nürn⸗ berg, unt. Baustraße 13. Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Josef Otto Krämer in Nürnberg und der Kaufmann und Rittmeister a. D. Max Seiffert in Fürth mit dem Sitze in Nürnberg seit I. Januar 1921 in offener Handelsgesell⸗ schaft den Handel mit Galanteriewaren und Rauchutensilien. Der Kaufmanns⸗ ehefrau Leonie Krämer in Nürnberg ist Prokura erteilt. 8 8
6. S. B. Bing Söhne in Nürn⸗ berg. Die Kaufleute Oskar, Arthur und Curt Rosenfeld in Nürnberg sind als weitere je allein vertretungsberechtigte Ge⸗ sellschafter eingetreten. Ostar Bing ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
7. Christian Fink'’'s Nachfolger in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
8. Großkraftwerk Franken Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 7. April 1920 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 ℳ, sohin auf 6 000 000 ℳ beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Die Ausgabe der 2000 Stück neuen, auf Namen lautenden Aktien über je 1000 ℳ
erfolgt zum Nennwert.
9. Schaller & Lödel in Friedrichs⸗ gmünd. Unter dieser Firma betreiben der Ingenieur Georg Lödel und der Fabrik⸗ besitzer Konrad Schaller, beide in Friedriches⸗ gmünd, dortselbst seit 1. Januar 1920 in SSr.; Handelsgesellschaft eine Holzwaren⸗ fabrik.
10. Ed. Gustav Nix & Ce in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Eduard Gustav Nix, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
11. Albert Schlopsnies in Nürn⸗ berg, Schillerstr. 7. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Bernhard Hirsch in Nürnberg die Herstellung und den Vertrieb kunstgewerblicher Gegenstände. Der Sitz der Firma war seither in München.
12. Am 22. Februar 1921 wurde ein⸗ getragen die Firma: Bahnbedarf John & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Feldgasse 49. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Fe⸗ bruar 1921 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf fünf Ge⸗ schäftsjahre festgesetzt. Nach Ablauf dieser Zeit verlängert sie sich jeweils um ein Jahr, wenn der Vertrag nicht jeweils am 31. Dezember mit Jahresfrist gekündigt wird. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf sowie Vermietung von Feld⸗ und Eisenbahnmaterialien, Bau⸗ maschinen und Geräten aller Art sowie deren Fabrikation. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, vor handene gleichartige Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen und Verkaufs⸗ stellen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Ist nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell schaft von zwei Geschäftsführern gemeinsam oder von einem Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als Geschäftsführer ist der Ingenieur Marx John in Nürnberg bestellt.
13. Hüttinger & Buschor in Behringersdorf. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Lucius Hüttinger und Traugott Buschor, beide in Behringers⸗ dorf, ebenda seit 1. Oktober 1920 in offener E“ die Herstellung und den
ertrieb der gesetzlich geschützten lebenden Puppen „Casadora“ sowie sonstiger Spiel⸗ waren. 1—
14. Robert Beer in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.
15. Alois Pemsl in Nürnberg. Dem Kaufmann Carl Christlein in Nürn⸗ berg ist Prokura erteilt.
16. Wolfshöher Tonwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wolfshöhe. In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 10. Februar 1921 wurde unter entsprechender Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags eine Erhöhung des Stammkapitals um 405 000 ℳ beschlossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 600 000 ℳ.
17. Thomas Greifenstein in Nürn⸗ berg, Heynestraße 22. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Thomas Greifen⸗ stein in Nürnberg den Großhandel mit Lacken, Farben und Leim sowie Agenturen. Dem Kaufmann Christian Greifenstein in Nürnberg ist Prokura erteilt.
18. Cramer & Bullnheimer’s Nachf. J. P. Dressel in Nürnberg. Die Prokura des Georg Maurer ist er⸗ loschen.
19. Allgemeine Transportgesell⸗ schaft vorm. Gondrand & Mangili mit beschränkter Haftung Filiale Nürnberg mit dem Hauptsitze in Frank⸗ surt und der Zweigniederlassung in Nürnberg. In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Juli 1920 wurde unter entsprechender Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags die Erhöhung des Stammkapitals um 2 000 000 ℳ auf 4 000 000 ₰ℳ be⸗ schossen; weiter wurde in der Gesell⸗ schafterversammlung vom 13. November 1920 eine Neufassung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 30. Dezember 1920 wurde eine weitere Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 4 000 000 ℳ beschlossen; der Gesellschaftsvertrag wurde entsprechend ge⸗ ändert. Das Stammkapital beträgt nun 8 000 000 ℳ. Der Geschäftsführer Strobel ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
20. Karl Steger in NRürnberg. Der Sitz der Firma ist nach Reichens hwand verlegt.
21. Bayerische Auslands⸗Marke⸗ tenderei Gesellschaft im Aufbau gebiet Bamiag mit beschränkter Haß⸗ tung in Nürnberg. Ludwig Blaurock ist nicht mehr Geschäftsführer; Johann Heiden ist nun alleiniger Geschäftsführer.
22. Mayer May in Rürnberg. Firma ist erloschen.
23. Deutsch⸗Niederländische Hau⸗ delsgesellschaft mit deschrändter Haftung in Nürnberg. Eduard Jhrmg ist nicht mehr Geschästsrührer. Ernst Caspary ist nun alleiniger Geschäftsrührer.
24. J. Seisert in Nürnberg. Das
— Die
Geschäft ist mit allen Akriven, jedoch unter