31/12 1920. Fa. Hugo Haschke, Leipzig. 22/2 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren.
3/1 1921. Fa. Hugo Haschke, Leipzig. 1 FGFeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Zigarren. Waren: Zigarren.
8 b 38. 260707. “
HIEIHEIHEHNIHENN HHHRAEIEIAI ETIIIHN AIESIbEEIEN TREEIERERHEIETCEECMNE AHAIAINUNEIHEINA HKAEILAHNHNEEEE
22/2 1921. Vertrieb von
22/2 1921. von
S. 41763.
3/1 1921. Fa. Hugo Haschke, Leipzig. HGeschäftsbetrieb: Herstellung und Zigarren. Waren: Zigarren.
38.
4/10 1920. Gebr. Huhn, Köln
g. Rh. 22/2 1921. Geschäftsbetrieb: Handel mit
allen Tabaksabrikaten. Waren:
Alle Arten Tabakfabrikate.
260710.
H. 41764
3/1 1921. Fa. Hugo Haschke, Leipzig. 22/2 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren.
2690709. SS5OSS2SOA
SüʒʒʒSOSS SSSS5S5”5
MMMMASOSSSSAAN OSOOO22
SAASRʒSSSS
3/1 1921. Fa. Hugo Haschke, Leipzig. 22/2 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren.
260711. H. 41768.
HA-TA-GCE“
3/1 1921. Hacisa Altiengesellschaft, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Rohtabak, Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, sowie Am⸗ schaffung und Weiterveräußerung aller Waren, die seitens der Zigarrendetaillisten benötigt werden. Wa⸗ ren: Aschenbecher, Zigarettenpapier, Zigarrenabschneider, Zigarrenfrischerhalter, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Etuis und ⸗Taschen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Feuer⸗ zeuge aller Art, Pfeifen und Zubehör, Postkarten mit Ansicht, Rohtabak, Spielkarten, Tabakfabrikate aller Art, Tabaksbeutel, Wachskerzen, Zündhölzer, Zündhölzer⸗ etuis.. ’
38. H. 41762.
Hamburger Cigarren Handels 22/2 21.
2/2 8
H. 41119.
15/1 1921. W. Hagelberg Alt.⸗Ges., Berlin. 22/2 1921.
Geschäftsbetrieb: Luxuspapierfabrik und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
260713.
Musensohn
15/1 1921. W. Hagelberg Akt.⸗Ges., Berlin. 22/2 1921.
Geschäftsbetrieb: Luxuspapierfabrik von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
H. 41857.
H. 41855.
38. 1
und Vertrieb
260714.
Frühlingsorakel
15/1 1921. W. Hagelberg Akt.⸗Ges., Berlin. 22/2 1921.
Geschäftsbetrieb: Luxuspapierfabrik und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
260715. H. 41859.
Reisezehrung
22/2
15/1 1921. W. Hagelberg Alt.⸗Ges., Berlin. 1921. Geschäftsbetrieb: Luxuspapierfabrik und Vertrieb
38. 260716.
Sonnenstäctehen
2* 1921. W. Hagelberg Akt.⸗Ges., Berlin. 22/2
Geschäftsbetrieb: Lugxuspapierfabrik und Vertrieb von Tabaksabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
8 *
8
21/1 1921. 22/2 1921.
Geschäftsbetrieb: Luxuspapierfabrik und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
J. 9542.
W. Hagelberg Alt.⸗Ges., Berlin.
260718.
Roth⸗Händle
23/12 1920. A. R. Jedicke & Sohn, G. m. b. H., Dresden. 22/2 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos und Zigaretten.
38
38. 260719. K. 35193.
bnoßhank
[aAl. 38.
11/6 1920. Heilbronn a. N. 22/2 1921. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zi⸗
garren und sämtliche sonstigen Tabakfabrikate. 260721. K. 36049.
Cuba Ruhm
10/11 1920. Fa. Franz Kratzer, Offenburg (Ba⸗ den). 22/2 1921.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigar⸗ ren und sämtliche sonstigen Tabakfabrikate.
Fa. Anselm Kahn,
260723. K. 36322.
Linksaussen
16/12 1920. Kessing & Thiele, Bünde i.
22/2 1921. Beschäftsbetrieb: Vertrieb Tabakfabrikate.
Waren: Zigarillos.
W.
aller
8/11 1920. C. Kiefel, Köln⸗ Lindenthal, Theresienstr. 30. 22/2 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabak und Ta⸗ bakfabrikaten. Waren: Zigarren, Rauch⸗ und Kautabak, Zigaretten, Zigarettenhülsen und Zigaretten⸗
12/11 1980 Korte, Bonn, 22/2 1921.
Geschäftsbetrieb: Zigar⸗ renfabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Gebrüder Nassestr. 2.
36479.
11/1 1921. Klockenbring & Otte, Werther i. Westf. 22/2 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Tabakfabrikaten. Waren: Alle Tabakfabrikate.
.
heimatsinn
20/1 1921. Peter Krappen & Co., Groß⸗Steinheim. 22/2 1921.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenhandlung. Waren: Alle Tabakfabrikate.
260726.
von
88. 260725.
K. 35570.
19/8 1920. Fa. Ewald Kreyssel, Wiesbaden. 22/2
1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate und Zigarettenpapier.
438
Hexenkind
19S; 1920. M. & F. Liebhold, Heidelberg. 22/2
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb aller Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ retten, Zigarettenhülsen, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak und Rohtabake.
Umschreibungen, Berichtigungen und sonstige Nachträge.
143010, 145583, 145625, 145626, 146585, 146622, 147319,149227, 151753, 152375, 152381, 153836. 164394, 166883, 168171, 169766, 168368, 170023, 17239 4, 173482, 174761, 174827, 17,532, 180088, 180089, 181290, 182994, 183592, 184075, 184988, 185264, 185265, 185866, 187674, 187910, 187911, 188079, 188204, 188270, 188271, 188272, 188275, 188628, 191640, 191773, 191970, 193677, 193678. 193849, 195090, 196344, 196552, 199900, 200586, 200647, 200791, 201815, 202285, 211819, 217589, 218364, 222978, 232412, 233003, 233004, 233152, 233468, 233469, 233476, 233477, 233913, 233914, 235278, 235586, 235634, 235636, 235637, 235638, 235639, 2356 10, 235983, 235986, 235987, 236306,236307, 236637 236901, 236902, 236903,
237111, 237112, 237560, 237561, 237790, 237791,
238026, 238027, 238238, 238239, 238240, 240 165,
240 166, 240167, 240168, 240277, 240965, 240966,
240967, 241533, 241534, 241869, 242974, 242975,
242976, 242977, 242978, 242979, 243532, 234533,
[243534, 243765. Jetziger Sitz Dresden⸗Altstadt. 240118. Umgeschrieben auf Antivenerin G. m.
b. H., Berlin⸗Schöneberg.
Kl. 38. 153571. Firma geändert in: H. Schachtebeck & Co.,
Schweizer. ⸗Cigarren ⸗„Fabriken, Lörrach⸗Stetten
Kl. 2.
(Baden)
9 c. 1538. Umgeschrieben auf Gelsenkirch werks⸗Aktien⸗Gesellschaft Abteilung 2¼ Düsseldorf.
. 3992, 61675, 66847,71409, 73996, 89 148606, 151084, 157240, 152392, 15704 —. 103289. Umgeschrieben auf die verstorbenen Apothekers Max Emmel’† Dr. Ernst Emmel, Werner Emmel, Ale München, Sendlingerstr. 13 u. Hellma unbekannten Aufenthalts.
32. 125432, 128746, 176823, Sitz: Hagenow i. Meckl.
. 35. 131373. Umngeschrieben auf Kuns Spielwarenhandlung der Züllchower Züllchow b. Stettin.
.9a. 136757. Wohnsitz: Berlin⸗Friedenau, .
. 18. 140344, 141513, 145473.
. 22 a. 143482. Weiterer Vertreter: . Dr. Albert Marck, Berlin.
. 2. 140883. Jetziger Vertreter: Pat⸗ Wessel, Berlin.
. 9b. 150740. Jetziger Wohnsitz: Ohligs.
. 162a. 153882- Firma geändert in: Dang und Likörfabrik Carl Wittenborg, her
. 23. 221338. Umgeschrieben auf Deutsche &hn Fabrik G. m. b. H., Linden a. d. Rahe⸗
3 b. 229847. Umgeschrieben auf Schuhset steiner & Co., München.
. 16 b. 29871, 76015, 106908, 140944, 17660. 251745. Umgeschrieben auf Fa. G. mh siedel.
.13. 30777. Jetziger Vertreter: Pat⸗N
— Ing. A. Demeter, Berlin.
4. 52554, 131143, Umgeschrieben alf
Aktiengesellschaft, Carlowitz b. Breslau.
.38. 64250, 67351, 70683, 109383, l2lli
G 170370, 183260, 194103, 194104, 20bog
219645. Firma geändert in: Zigaret Upas Antiaris Erwin Heldern & Schn⸗ . 4. 103582, 113144. Umgeschrieben auf, Akt. Ges. für Glühlicht, Berlin. .13. 238078. Umgeschrieben auf Aban Bergneustadt, Rhld. 8
.6. 148321. Wohnsitz: Kupferdreh i. M.
22a 243659, 243660, 253670. Umgecg Norddeutsche Patentzahnfabrik G. m. b.he
18. 254045. Umgeschrieben auf Rbense Gesellschaft, W. Klotz & Co., Düselden
25. 244256. Die Firma heißt richtiz⸗ Ritter G. m. b. H., Halle a. S. .23. 8352, 16411, 207618. Der biherg ist verstorben. 8 V
266. 5173, 6494, 38847, 54651, 84 84749, 87373, 89038, 91873. Umgech Vereinigte Nurnberger Lebkuͤchen⸗ 1n7 Fabriken Heinrich Haeberlein —
A. G., Nürnberg. Kl. 21. 8688. Kl. 30. 397. Wohnsitz: Wächtersbach.
Teillöschung.
. 1 3. 3. 21. Seijch Kl. 2. 254758. Fuür ätherische Ole, gin und Bleichmittel, Stärke und sem Farbzusätze zur Wäsche, Flccken l.
182sl,
Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier gelöscht. Berlin, den 11. März 1921. Reichspatentamt. J. V.: Wilhelm.
Berlag der Expedition (Mengering)
Berlin.
Druck von 8. Stankiewicz’ Auchdruckerei G. m.
e“
38 2—
.
Ke 11“n
111“ I11“
Dei Bezugspreis betragt bierteltährtich 36 Mk Alle Postanstalten nehmen Bestellung an. für Berlin außer den Postonstolten und Zeitungsvertrieden für Selbstabholer zuch die Geichaftsstelle SW 48. Wilhelmitraße Nr. 32.
Ernzelne Nummern kosten 1 Mk
zuschlg
ie Geschäftsstelle
9 Anzeigenpreis för den Naum einer 5 gespaltenen Etnheits⸗ zeile 2 Mk. einer eeen Einheitszelle 3,50 Mk Außerdem wird auf
en Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ von 80 H erhoben — Anzeigen nimmt an des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmstratze Nr. 32
Reichsbantgtrokonto. Berlin, Sonnabend, den 12. März, Abends.
——
vvvTg:1e.
—
——
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
—————
zungen ꝛc. 9 ez, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die belendmachung von Hypotheken, Grundschulden und Renten⸗ hulden vom 8. Juni 1916. ordnung, betreffend Abänderung der Verordnung über die treimachung von Arbeitsstellen während der Zeit der wirt⸗
Paftlichen Demobilmachung vom 25. April 1920.
anntmachung, betreffend die Einstellung junger Diplom⸗
genieure als Postreferendare. 1
unntmachung, betreffend Auslosung einer Serie der 5 zinsigen
chatznweisungen des Deutschen Reichs von 1917.
anntmachungen, betreffend die Genehmigung zur Herstellung
on Mischfutterarten.
eige, betreffend die Ausgabe der Nummer 26 des Reichs⸗ Erste Beilage.
ieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat
sanuar 1921 und in der Zeit vom 1. September 1920 bis
„Januar 1921.
enverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Monat Preußen. .
ennungen und sonstige Personalveränderungen.
488
hebungen von Handelsverboten. — Handelsverbole.
11““
Im Bereich des Reichsverkehrsministeriums, Zweigstelle
ußen⸗Hessen, hat der Herr Reichspräsident den Regierungs⸗
Zaurat Theodor Richard in Saarbrücken zum Ober⸗
jerungsbaurat ernannt.
eo sind verliehen planmäßige Stellen:
für Mitglieder der Eisenbahndtrektionen dem Regierungs⸗ „und Baurat Hesse in Köln;
für Vorstände der Eisenbahnbetriebsämter den Regierungs⸗ baumeistern des Eisenbahnbaufaches Ruckes in Magde⸗ 8 urg und Budde in Oppeln; b
für Vorstände der Eisenbahnwerkstättenämter dem Re⸗ gierungsbaumeister des Maschinenbaufaches Metzkom in Verlin⸗Grunewald: 1
für Regierungsbaumeister den Regierungsbaumeistern des Eisenbahnbaufaches Meth in Oppeln und Janßen in Zei der Reichsbank sind ernannt: die bisherigen Reichs⸗
düütare Jorczyck in Stralsund,
Neichsbankinspektoren.
secffend Aenderung der Bekanntmachung über eltendmachung von Hypotheken, Grundschulden
Kentenschulden vom 8. Juni 1916 (NGBl. S. 454). Vom 3. März 1921.
her Neichstag hat das solgende Cesetz beschlossen, das mit ümmung des Reichsrats hiermit verluündet wird:
Artikel I. Felt und im § 9 Abs. 1 der Bekanntmachung über ken endmachung von Hypotheken, Grundschulden und Renten⸗ dn dem 8. Juni 1916 (RGBl. S. 454) wird je als zweiter slgende Vorschrift eingefügt: nn das belastete Grundstück nach dem Friedensv ertrage nicht P im Inland, so ist das Amtsgericht zuständig, bei dem
er allgemeine Gerichtsstand des Schuldners begründet ist.
Artikel II. 1 dem Tage der h⸗ggs
E“
Im § 4 Abs. 1
in Kraft. Ale.
Der Reichsminister der Justiz. 11I11“ a 88
nigs mea dmt ee n
8 8*
treten ist und die Kündigungsfrist am 31. März noch läuft.
Kreikemeier und
einschließlich des Portos abgegeben.
1Aeerrs
—
Verordnung,
betreffend Abänderung der Verordnung über die
Freimachung von Arbeitsstellen während der
Zeit der wirtschaftlichen Demobilmachung vom 25. April 1920 (RCBl. S. 708).
Vom 5. März 1921.
Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ treffenden Befugnisse wird nach Maßgabe des Erlasses, be⸗ treffend Auflösung des Reichsministeriums für wirtschaftliche Demobilmachung, vom 26. April 1919 (8GBl. S. 438) rer⸗ ordnet was folgt: 8 ““ b“ “
8,& 1 der Verordnung über die Freimachung von Arbeits⸗ stellen während der Zeit der wirtschaftlichen Demobilmachung vom
25. April 1920 (RGBl. S. 708) erhält folgende Fassung: in Orten, die nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 8. Oktober 1919 mehr als hunderttausend Einwohner haben, 3s die Demobilmachungsausschüsse befugt. Arbeitgeber im ahmen dieser Verordnung zur Freimachung von Arbeits⸗ stellen anzuhalten, wenn sich diese Maßnahme zur Be⸗ 1en einer erheblichen Arbeitslosigkeit als erforderlich
erne st.
Erhebliche Arbeitslosigkeit ist nur anzunehmen, wenn die Landeszentralbehörden oder die von ihr bezeichnete Stelle fest⸗ 58 hat, daß die Anzahl der Empfänger von Erwerbs. osenunterstützung ohne Hinzurechnung der zuschlagsberechtigten E11““ regelmäßig mehr als anderthalb vom
undert der Bevölkerung beträgt. Kurzarbeiterunterstützung ilt nicht als Erwerbslosenunterstützung im Sinne dieser orschrift. Die Feststellung ist der Nachprüfung durch andere Behörden entzogen; sie ist zurückzunehmen, wenn ihre Vor⸗ aussetzung entfällt.
Die Landeszentralbehörde oder die von ihr bezeichnete Stelle kann die Ermächtigung zur Anordnung der in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen den Demebilmachungs⸗ ansschüssen auch für solche Orte erteilen, die, ohne für sich allein den Voraussetzungen der Abs. 1 und 2 zu genügen, mit einem diesen Voraussetzungen genügenden Orte ein gemein⸗ sames Wirtschaftsgebiet bilden. I
S
Artikel 2.
r
Diese Verordnung tritt am 15. März 1921 in Kraft.
Mit dem 31. März 1921 treten alle Anordnungen der Demobil⸗ machungsorgane, durch die auf Grund des § 5 der Verordnung über die Freimachung von Arbeitsstellen die Entlassung von Arbeitnehmern vergeschrieben wird, in denjenigen Orten, für die nicht bis zu diesem Zeitpunkt die im Artikel 1 Abs. 2 beee. Feststellung getroffen oder die im Artikel 1 Abf. 3 vorgesehene Ermächtigung erteilt ist, außer Kraft. Das gleiche gilt für alle Anordnungen. durch die auf Grund des § 5 in Verbindung mit § 14 die Neueinstellung von Arbeitnehmern verboten oder in Verbindung mit § 15 die Einstellung einer Ersatzperson vorgeschrieben wird.
Kündigungen, die vor dem 31. März 1921 auf Grund des § 5 der Nerordnung über die Freimachung von Arbeitsstellen aus⸗ gesprochen worden sind, werden unwirksam, sofern die der Kündigung zugrunde liegende oder sie aussprechende Anordnung des Demobil⸗ machungsorgans nach den Vorschriften des Abs. 1 außer Kraft ge⸗ . Soweit hiemach eine Kündigung wirksam bleibt, ble ibt auch das Recht des Demobilmachungsorgans, nach § 15 die Einstellung einer Ersatzperson zu verlangen, unberührt. “
Berlin, den 5. März 1921. 18 Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.
1““
Bekanntmachung.
18 In den höheren Reichstelegraphendienst werden sogleich junge etet ee die an einer technischen Hochschule die
Diplomprüfung bestanden haben, als Postreferendare 8 Anwärter, die die Diplomprüfung in der Elektrotechnik, ins⸗ besondere in der Fernmeldetechnik, abgelegt haben, werden bevorzugt.
Annahmegesuche, denen u. a. eine eingehende Darstellung des Lebenslaufs des Bewerbers und Zeugnisabschriften, die über seinen Studiengang und die bestandenen Prüfungen Auf⸗ schluß geben, beizufügen sind, find an die für den Wohnort des Bewerbers zuständige Oberpostdirektion zu richten. Dort
sind auch nähere Einzelheiten zu erfragen.
3 Berlin W. 66, den 7. März 1921.
Der Reichspostminister. 8 Deucke.
. 90 22
Die am 1. Oktober 1921 zur Rückzahlung gelangende Serie der auslosbaren 5zinsigen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1917 — Serien III bis VII
— wird am
Sonnabend, den 2. April 1921, Vormittags 10 Uhr,!
82
dos Los bestimmt werden. Berlin, den 9. März 1921. “ 1 Reichsschuldenverwaltung.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist am 2. März 1921 — J.⸗Nr. Vv/4 M. 377²¹⁄ — die Herstellung folgender Mischfutterart genehmigt worden:
Bezeichnung: Leirziger gewürzter kohlensaurer Futterkalk Bezet. Nährstoffgehalt: 1,36 % Feuchtigkeit, 2,52 % in Salzsäure unlösl. Anteile,
“ 899 F. Pügeesäter “
Hea0 % erganzsche Stoffe ndelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kohlensaurer Kalk,
r. ochsalz. „NNanmee des Herstellers: Bernhard Zimmermann, Chemische Fabrik, in Leipzig, Lößniger Str. 46. Berlin, den 8. März 1921. Der Reichsminister für Ernährung und L EE116“ 8 A: Niilaunns.—
eereere’e
in unserem Dienstgebäude, Oranienstraße 92/94, öffentlich durch
6
8*
uf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ sutter vom 8. April 1920 (NGBl. S. 491) ist am 2. März 1921 — J.⸗Nr. V/4 M. 488²1 — die Herstellung folgende Mischfutterart genehmigt worden:
Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk Marke
„Hahaco“. Nährstoffgehalt: 0,46 % Feris et 8 93,97 % Mineralsubstanz, 5,57 % organische Substanz. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlensaurer Kalk, enchelsamen, peisesalz. 8 Bezeichnung: Gewürzter phosphorsaulter Futterka 0“*
„Hahaco“. Nährstoffgebalt: 41,88 % Gesamtphosphorsäure. 1 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteill: Phosphorsaurer Futterkallk, Nö 8 8 9 w. des berst E1“ 2 &., Treast, gebn Name rstellers: A. Harzmann o., Chemi m. b. H. in Leipzig⸗Eutritzsch, Katzbachstr. 10. 8 8 Berlin, den 8. März 1921. . Der Reichsminister sür Ernährung und Landwirtschaft T1““ 6“
seresesbenage e Srelamnntimachung
Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist am 2. März 1921 — J.⸗Nr. v/4 M. 4822⁄9 — die Herstellung der durch Erlaß vom 16. Oktober 1920 Nr. V/4 M. 477 be⸗ willigten Mischfutterart in folgender abgeänderten Zusammensetzung genehmigt worden: 8
Bezeichnung: Leipziger gewürzter kohlensaurer Futterkalk. Nährstoffgehalt: 1,75 % Feuchtiakeit, 898 4.28 % organische Stoffe, 1 1 93,97 % anorganische Stoffr.. Handelsübliche Bezeichnung der Serelle
Staubfein gemahlener reiner kohlensaurer Kalk, 88 Fehes Fenchelpulver,
ttn salz. Name des Herstellers: Pätz & Leipziger, Futterkalk⸗Fabrik in Leipzig⸗Plagwitz. Berlin, den 8. März 1921. ir Crnährung und Landwirtschaft. J. A.: Niklas.
nsran eeune
.“ Bekanntmachung. “
Auf Erund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (RCBl. S. 491) ist am 2. März 1921 — J.⸗Nr. v/4 M. 382½ — die Herstellung folgender Mischfutterart genehmigt worden:
Bezeichnung: A. Hevers gewürzter phosphorsaurer Futterk⸗ Nährstoffgehalt: 35,37 % zitratl. Phosphorsäure 88 8 i
1,95 % Chlornatrium, 1e .2c. ac Erzr 5,10 %% organische Substamug. E