1921 / 65 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1921 18:00:01 GMT) scan diff

pöäische Handelsgesellschaft mit be⸗

Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar

nehmens ist der Betrieb des Handels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, ins⸗ besondere von

ist unter Grubenholz⸗Verwertung schaft

unternehmungen aller Art.

Handel vorkommenden Holzarten, Wald⸗ bestände und Forstgrundstücke zu erwerben und zu verwerten; b) gleichartige, ähn⸗ liche oder mit dem Holzgewerbe im Zu⸗ sammenhang stehende Handels⸗ und ge⸗

nehmen; c) Unternehmungen der vorge⸗ nannten oder

Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind: beide in Kattowitz Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei cordentliche

fugt, einem der

Prokuristen bestellt,

auch

Cassel, offene Handelsgesellschaft:

Der Kaufmann August Hettlage ist aus

Bremerhaven, den 7. März 1921.

9. Juli 1907, 26. Februar 1908 und 9. Oktober 1919. Geschaftsführer: Direktor Carl Deters in Hamburg und Direktor Friedrich See⸗ dorff in Nordenham. b

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch Eeer Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer und einen Prokuristen vertreten. Je⸗ och kann auch beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer einem einzelnen Geschäftsführer die Befugnis erteilt wer⸗ den, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Das Amtsgericht. Breslau. [130831] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 395 ist bei der Schlesische dachungsgesellschaft mit beschränkter Hastung in Breslau heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19 Februar 1921 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß, wenn zwei oder mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt sind, jeder allein ermächtigt ist, die Gesellschaft nach innen und außen zu vertreten. Breslau, den 22. Februar 1921. Das Amtsgericht.

Breslau. 130832] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 703 ist bei der Schmuckwaren⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau heute folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Breslau, den 2. März 1921. Das Amtsgericht. 3 8

Breslau. 8 [130833] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 936 die Mitteleuro⸗

schränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau eingetragen worden. Der

1921 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗

ein⸗ und auszuführenden Waren, die Vermittlung derartiger Ge⸗ schäfte sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche mittelbar oder unmittel⸗ bar mit den vorstehend bezeichneten Ge⸗ zusammenhängen. Das Stamm⸗ apital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ ührer ist der Kaufmann Woldemar reytag in Breslau. Breslau, den 3. März 1921 Das Amtsgericht.

[130834] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 937 die Bau⸗ und Gesell⸗ mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Breslau der gleichnamigen Hauptniederlassung in Kattowitz, heute eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. August 1920 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Holz⸗ ernehr Die Gesell⸗ chaft ist berechtigt, alle hiermit zu⸗ ammenhängenden Rechtsgeschäfte abzu⸗ chließen, insbesondere: a) saͤmtliche im

werbliche Unternehmungen zu errichten, zu erwerben, zu pachten, sich daran zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗

n Art, Anlagen, Beteiligungen r sonstige Vermögensgegenstände zu veräußern, zu beleihen und zu verpachten.

. Oberförster Otto Lehnhoff und Kaufmann Robert Schenk,

Geschäftsführer he oder stellvertretende) ver⸗ Der 3 18 jedoch be⸗ eschäftsführer die Er⸗ die Gesellschaft zu vertreten. Sind⸗ o wird die Shang chaft außer durch zwei Geschäftsführer durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 3. März 1921. 8 Das Amtsgericht.

treten.

mächtigung zu erteilen, allein rechtsverbindli

[130843] Handelsregister Cassel. Am 1. März 1921 ist eingetragen: 1. Zu H.⸗R. A 823, Jéröͤme 1.“ er Kaufmann Kurt Mons, Cassel, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februgr 1921 begonnen. 2,. Zu H.⸗R. A 1559, H. Hettlage, Cassel, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Münster i. W.:

der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden. Die Kaufleute Carl Hettlage, Clemens Hettlage, beide zu Münster, und der Kaufmann Richard Boecker in Biele⸗ feld sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten.

3. H.⸗R. B 315: Auell & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Casfel. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Großvertrieb von

Arbeiterberufskleidung und Herren⸗

konfektion sowie Textilwaren. Stamm⸗ kapital 40 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute 1. Sally Katz, 2. Siegmund Goldschmidt, beide zu Cassel. Stellver⸗ tretende Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute 1. Wilhelm Heyer, 2. Fritz Auell, beide zu Cassel. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Dezember 1920 geschlossen. Sind mehrere Geschaftsführer und stellvertretende Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft die Unterschrift zweier Ge⸗ schäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines stellvertretenden Geschäfts⸗ führers oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Die Ge⸗ sellschaft ist bis zum 31. Dezember 1923 fest abgeschlossen. Jeder Gesellschafter hat sich sechs Monate vor Ablauf der Vertragszeit durch eingeschriebenen Brief zu erklären, ob der Vertrag erneuert werden soll, andernfalls läuft derselbe stillschweigend auf ein Jahr weiter. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Casseler Tageblatt.

Am 2. März 1921 ist eingetragen:

1. H.⸗R. A 2030: Höner & Co., Cassel. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Carl Höner, 2. Ehe⸗ frau des Kaufmanns Carl Höner, Maria geb. Waldschmidt, beide in Hofgeismar. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. Februar 1921 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Carl Höner ermächtigt.

2. H.⸗R. B 316: Oelmühle Nieder⸗ zwehren, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Niederzwehren. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Fort⸗ führung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Oelmühle Nieder⸗ zwehren in Niederzwehren betriebenen geschaftlichen Unternehmens, welches den Betrieb einer Oelmühle zum Gegenstand hat, und der Betrieb eines Mühlenwerks. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Ingenieur Dr. Albrecht Steglich in Cassel. Gesellschaft mit be⸗ schrankter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 26. Februar 1921. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 4. Marz 1921 ist eingetragen:

1. Zu H.⸗R. A 824, Boct & Maier, Cassel⸗Wilhelmshöye: Dem Ingenieur Rudolf Bock, Cassel, ist Prokura erteilt.

2. Zu H.⸗R. A 1901, Buch & Co., Cassel: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen.

Am 7. März 1921 ist eingetragen:

1. Zu H.⸗R. A 1673, Lina Finger, Cassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Georg Finger ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Frau Lina Finger, geb. Schlösser, in Cassel ist Prokura erteilt.

2. H.⸗R. A 2031: Massie & Giese, Cassel. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a) Kaufmann Albert Massie, b) Kaufmann Wilhelm Giese, beide in Cassel. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. März 1921.

3. H.⸗R. A 2032: Bley & Kietz⸗ mann, Cassel. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: a) Tiefbautechniker Gustav Bley, Cassel⸗Rothenditmold, b) Techniker Ernst Kietzmann, Cassel. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Februar 1921.

4. H.⸗R. B 317: Bergbaubetriebs⸗ gesellschaft Habichtswald mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Cassel. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Bergbauunternehmun⸗ gen, die Gewinnung, Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Kohlen⸗ industrie, Beteiligung an, Erwerb und Vertretung von Unternehmungen der Kohlenindustrie oder anderer Handels⸗ und Gewerbezweige, insbesondere bezüglich der im Habichtswalder Gebiet befindlichen Braunkohlenlager. Stammkapital 300 000 Mark. Geschäftsführer sind: a) Wilhelm Piepmeyer, Großkaufmann, b) Fritz Prinz, Kaufmann, beide in Cassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. Februar 1921 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Geschäfts⸗ führer Wilhelm Piepmeyer und Fritz 29 sind jeder für sich allein zur

zertretung ermächtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 8. März 1921 ist eingetragen:

Zu H.⸗R. B 107, Dresduer Bank, Filiale Cassel zu Cassel: Dem Ludwig Krahl in Cassel ist für die Zweignieder⸗ lassung in Cassel Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Mitglied des Vor⸗ stands oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung die Firma der Zweig⸗ niederlassung zu zeichnen.

Preußisches Amtsgericht. Abteilung 13.

Coesfeld. [130849] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 138 eingetragenen Firma Comag Maschinenbau Scholz Co. folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Maschinenbau holz & Co. geändert. Coesfeld, den 12. Februar

921. Das Amtsgericht. 9

Coesfeld. 1130850]

In unser Handelsregister Aht. A Nr. 115 ist heute bei der Firma Theodor Althoff zu Münster i. W. Zweigniederlassung ECvesfeld folgendes

.

Die Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt. Die Firma ist mit Aktiven und Passiven an die Rudolph F., Karstadt Aktiengesellschaft in Hamburg übertragen und in „Theodor Althoff Inha er Rudolph Karstadt Aktiengesell⸗ schaft“ umgewandeli worden. Coesfeld, den 14. Februar 1921. 18 Das Amtsgericht. 8

Coesfeld. 1 9

In unser Handelsregister Abtlg. B unter Nr. ist heute die Firma Theodor Althoff, Inhaber Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung der Rudolph Karstadt Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg ein⸗ getragen worden. 88

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Waren⸗ und Kaufhäusern und Anfertigung von Waren der in den Geschäften des Unternehmens geführten Art.

Das Grandkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 40 000 000 eingeteilt in 40 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ,.,

Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b) wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Gesellschaft kann auch, fens mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten werden.

Dem Aufsichtsrat soll das Recht zu⸗ stehen, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ standes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten..

Dasselbe Recht steht den Gründern hinsichtlich der von ihnen bestellten Vor⸗ standsmitglieder zu. .

Vorstand: Rudolph Friedrich Wil⸗ helm Karstadt, Kaufmann, zu Hamburg, Kommerzienrat Hermann Schöndorff, Shenenea. zu Hamburg, Regierungs⸗ assessor a. D. Dr. jur. Friedrich Wil⸗ helm Aloys Schmitz, zu Hamburg. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Beschluß des Aufsichtsrates aus einer Person oder aus mehreren Per⸗ sonen. Die Bestellung des Vorstandes erfolgt durch den Aufsichtsrat zu nota⸗ riellem Protokoll. Der erste Vorstand wird von den Gründern bestellt.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versammlung. Der Tag der Berufung und der Tag der ee ünd hierbei nicht mitzurechnen. b b

Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, ““

1. Rudolph Friedrich Wilhelm Kar⸗

stadt, Kaufmann, zu Hamburg, 5

2. Kommerzienrat Hermann Schön⸗

dorff, Kaufmann, zu Hamburg,

3. Kommanditgesellschaft auf Aktien

Barmer VBankverein Hinsberg, Fischer & Comp., zu Barmen, 4. die Aktiengesellschaft Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, zu Hamburg, 5. die Rttiegeteschafs Nationalbank für Deutschland, zu Berlin. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Ludwig Arioni, Bankier, zu Barmen, . Theodor Althoff, Fuseaen zu Münster, .Kommerzienrat

Felix Ganz, Mainz,

.Bankdirektor Ferdinand Lincke,

amburg,

5. Max v. Rappard,

Düsseldorf,

6. Dr. Hjalmar Schacht, Bankdirektor,

zu Verhn.

Die Aktien werden zum Nennbetrage zuzüglich 30 % Aufgeld ausgegeben.

Der Gesellschafter Rudolph Karstadt bringt in die Gesellschaft mit Zustimmung der Rudolph Karstadt Kommanditgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter Rudolph Kar⸗ 8 als persönlich haftender Gesell⸗ chafter und Dr. Schmitz als Komman⸗ ditist sind, das von der Firma Rudolph Karstadt, Kommanditgesellschaft be⸗ triebene Unternehmen ein. Die Kom⸗ manditgesellschaft und Rudolph Karstadt persönlich sind damit einverstanden, da die Aktiengesellschaft die sirma Rudolp Karstadt Aktiengesellschaft führt. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der auf den 31. Januar 1920 auf estentten Bilanz der Firma Rudolph Karstadt, Kommanditgesellschaft,

Die in dieser Bilanz aufgeführten Aktiva werden von der Gesellschaft über⸗ nommen mit Ausnahme: 1. der Ge⸗ schäftsanteile der Terrain⸗ und Bau⸗ geselsschaft Drei Rosen m. b. H. in

eipzig, 2. der Geschäftsanteile der Grundftücksgesellschaft Goldener Hirsch G. m. b. c in Leipzig, 3. des Grund⸗ stücks in Wismar, Veschestroß⸗ Nr. 19.

Die in dieser Bilanz aufgeführten Passiven werden übernommen mit Aus⸗ nahme der für die Grundstücke der Ter⸗ rain⸗ und Baugesellschaft Drei Rosen m. b. H. in Leipzig und der Grundstücks⸗ gesellschaft Goldener Hirsch G. m. b. H. in Leipzig gegenüber den Hypotheken und Grundschuldgläubigern und gegen⸗ über der Firma Theodor Altbof in Münster eingegangenen Verbindlichkeiten.

erner werden ausgenommen die auf dem Brundstück in Wismar, Lübschestraße Nr. 19, ruhenden Schulden.

Ferner bringt Rudolph Karstadt in die Gesellschaft das auf seinen Namen im Grundbuch von Eppendorf Band III

8 L

130851]

zu zu

Bankier,

Blatt 119 eingetragene, in Hamburg, Hoheluftchaussee Nr. 29 belegene Grund⸗ stück mit der jetzigen Beschwerung ein. Der Uebernahmepreis des Grundstücks Hoheluftchaussee Nr. 29 beträgt 77 791,35 . Rente. Die auf dem Grundstücke Hoheluftchaussee Nr. 29 ein⸗ getragenen Schulden betragen 33 000 außer Rente. Das Geschäft der Rudolph Karstadt, Kommanditgesellschaft gilt hin⸗ ichtlich der übernommenen Aktiven und

assiven vom 1. Februar 1920 ab als für

echnung der Aktiengesellschaft Fiübrt Der Wert der übernommenen Aktiven beträgt Knschlisßlich des Grundstücks Hohefuftchau ee Nr. 29 145 487 765,94. Der Betrag der übernommenen Passiven einschließlich der auf dem Grundstück Hoheluftchaussee Nr. 29 ein Güehe. Schulden beträgt 81 436 360,70, so daß der Ueberschuß der Aktiven über die Passiven 64 051 405,24 beträgt. Von diesem Betrage übernimmt die Aktien⸗ gesellschaft den Betrag von 13 352 705,24 als Schuld an Rudolph Karstadt und gewährt ihm für den Betrag von Mark 50 698 700, insgesamt 38 999 Stück Aktien zu je 1000. Der über den Betrag von 11 699 700 fließt gemäß § 25 des Ge⸗ ne. Sen dem gesetzlichen Re⸗ ervefonds zu.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem Gerichte Ein⸗ sicht genommen werden. b

Von dem Prüfungsberichte der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer in eesien Einsicht genommen werden.

vesfeld, den 14. Februar 1921 Das Amtsgericht.

Coesfeld. 8 [130852] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 15 ist heute der Kaufmann Bernhard Albers in Coesfeld als alleiniger Inhaber der Firma M. Tüshaus Nachfolger zu Cvesfeld eingetragen worden. Coesfeld, den 22. Februar 1921.

Das Amtsgericht. 3 1

Coesfeld. 1 [130853]

In unser Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Theodor Althoff Inhaber Rudolph Karstadt Artiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung der Rudolph 1 Aktiengesellschaft in Hamburg folgen⸗ des eingetragen worden: G

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 110 000 000 ℳ, eingeteilt in 110 000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ.

Theodor Bernhard Heinrich Althoff nn und Paul Braunschweig zu Bocholt, Kauf⸗ leute, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden mit der Befugnis für jeden, die

Munster, Sigismund Weyl zu Bo⸗

Gesellschaft allein zu vertreten. Siegfried Braunschweig, Ernst Braun⸗ schweig, Ernst Weyl, Karl Weyl, Hugo Weyl, Kaufleute zu Bocholt, sind zu stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt worden mit der Befugnis, daß jeden ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem nicht zur Allein⸗ vertretung berechtigten Verse eeehrihs tse oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Evesfeld, den 23. Februar 19221. Das Amtsgericht.

Coesfeld. [130854]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 20 bei der Firma Coes⸗ felder Eisenwerk, G. m. b. H., zu Coesfeld der Diplom⸗Ingenieur Emil Fleron zu Coesfeld als Geschäftsführer eingetragen worden.

Coesfeld, den 1. März 1921.

Das Amtsgericht.

Crefeld.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 2694 ist heute bei der Firma Otto Waus in Crefeld eingetragen worden: 198— Handelsgesellschaft seit 1. März

Der Kaufmann Wilhelm Bongartz in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Crefeld, den 8. März 1921.

Das Amtsgericht.

Crefeld. [130856] „Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 2704 ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft Lehmann & Co. mit dem Se in Crefeld eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Betriebsleiter Gerhard Lehmann in in Viersen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1921 begonnen.

Crefeld, den 8. März 1921.

Das Amtsgericht.

Crefeld. 3 I

Im hiesigen eae rar hin Abt. B

Nr. 122 ist heute bei der Firma Stahl⸗

werk Kleinewefers, Gesellschaft mit

beschräukter Haftung, mit dem Sitze

in Crefeld folgendes eingetragen worden:

Dem Sgicse⸗ Gerhard Prinz in Crefeld ist Prokura erteilt. 8

refeld, den 8. März 1921. Das Amtsgericht

crereld. „1130858]

Im hiesigen Handelsregister Abt. X Nr. 2515 ist heute bei der Firma Hilgers & Cv. mit dem Sitze in Crefeld ein⸗ getragen worden:

Karstabdt

jeder von

*

unter der

[130855]

Cnfs 2. Kaufmann Wilhelm Schiffer

Dem Kaufmann Franz Schmit; Crefeld ist Gesamtprokura erteilt. *d Crefeld, den 9. März 1921. Das Amtsgericht.

Crefeld. VWV“ Im hiesigen Handelsregister Ab Nr. 2705 ist heute die Firma Jean vie Itter mit dem Sitze in Erefeld und en deren Inhaber der Kaufmann Jean bor Itter in Erefeld eingetragen worden 8 Cresfeld, den 9. März 1921. 3 Das Amtsgericht.

Crefeld. 1 Im hiesigen Handelsregister oen Nr. 359 ist heute die Firma Sporthaus Niederrhein, Gesellschaft mit schränkter Haftung, in Crefeld ei getragen worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb des Einkaufs, der Bearbeitung ds Verarbeitung, des Verkaufs und des Ne sandes von Waren aller Art, insonderhei von Artikeln der Sportbranche. Das Stammkapital beträgt 50 000 Geschäftsführer sind: 1. Kaufmamg Theodor Sommer jr., Crefeld, 2. Ke mann Hans Scheeren in Crefeld⸗Boch 3. Kaufmann Otto Scheeren in Enfelh Bähage hrere Geschäft Auch wenn mehrere Geschäftsführ handen sind, vertritt ein jeder d gen schaft selbständig. Die Gelelsch ginnt am 1. März 1921 und soll zunäbh 5 Jahre dauern. Kündigt keiner der 6 das Gesellschaftsverhältn mindestens ein Jahr vor Vertragsablen so gilt die Gesellschaft als auf unbestimm Zeit verlängert. Bekanntmachungen der Gesell chen⸗ deren Gesellschaftsvertrag am 22. Februa 1921 feftcest t, erfolgen durch einmali Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Crefeld, den 9. März 1921. Das Amtsgericht.

Crefeld. [130861

Im esäger Handelsregister Abt. Nr. 360 ist heute die Firma van Liem & Co., Gesellschaft mit beschränke

getragen worden.

Gegenstand, des Unternehmens ist . Vertrieb von Feuerungsanlagen zur W wertung von minderwertigem Brenn material und Industriebedarf.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer ist der Ingenienr Jos van Liempt in Crefeld. Die Gesellscha hat einen oder mehrere Gesschäftsfühme Die Gesellschaft wird vertreten entweie durch einen Geschäftsführer allein ode wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sint durch zwei Geschäftsführer gemeinsam de durch einen Geschäftsführer und einen Pu kuristen. .

Im Falle der Auflösung der Gesellsch erfolgt die Liquidation durch den Geschifte führer, wenn sie nicht in der die Auflösun beschließenden Versammlung anderen he sonen übertragen wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellsche deren 1Se. n nehs. am 11. Febnu 1921 festgestellt ist, erfolgen durch de Deutschen Reichsanzeiger.

Crefeld, den 9. März 1921.

Das Amtsgericht.

Düfken. G (LDs8-

In das Handelsregister A Nr. 95 s heute eingetragen:

Die von dem Kaufmann Paul Pennen irma Gebr. Penners Dülken, betriebene Einzelfirma ist in ein Kommanditgesellschaft umgewandelt. N

irma bleibt unverändert. Die Eer schaft hat am 1. September 1919 begonnen

ersönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Paul Penners. Zwei Kon manditisten. Die dem Kaufmann Heinrit Vogels in Dülken erteilte Prokura ble bestehen.

Dülken, den 25. Februar 1921.

Das Amtsgericht.

99ℳ 4

Denne. a awassex à N. 30 i das Handelsregister A Nr. 3. heute bei ’5 Firma Heinrich Lof Fane 88 b.gn eingetragen: A irma ist erloschen. Dülken, den 1. März 1921. Das Amtsgericht.

Dünken, TanS In 5— Hepebepaiten⸗ nh An 8 wurde heute die offene lsgeselh v der Firm⸗ J. & L. Wolters! en eingetragen. eesed haftende Gesellschafter 5 die Kaufleute Jakob und Eohn Wolters, beide zu Dülken. 2 1 schaft hat am 28. Februar 1921 bego Dülken, den 1. März 1921. Das Amtsgericht.

308 Dülken. d ist be In das Handelsregister B Nr. 701 8 Hdas Hendeagsabris vef richs, Gesellschaft mit beschrä Haftung, Süchtein, eingetrager. 2 Durch Beschluß der Gesellsche „Februar 1921 ist die gelöst. Die bisherigen sind Liquidatoren. 8 8 Liquidator ist allein rechtigt. ülken, den 1. März 1921. 1 C13088h

Dülken. 8 wuude In das Handelsregister Abt. Uüitel Pütkchnter 8. 899 8 Tcs als g. r aldniel, Flichet Inhaber der Kaufmann Wilhelm 81 in Waldniel eingetragen. 1 Dülken, den 2, März 1921. Das Amtsgericht.

Haftung, mit dem Sitze in CErefeld enbult

[1308891 me Handels ister B Nr. 62 wurde 7. der Firma G. Oskar Dischner, Stahlgießerei, Gesellschaft 1 jeschränkter Haftung, Süchteln,

„ragen: 2 8

2 Veschäftsführer Walter Diergarten Ler Tod ausgeschieden.

beselscaftsverträg, vom 26. Mär 4 d4 Dezember 1920 sind dur Hlschaftsbeschluß vom 22. 1 üdchin geändert, daß die Gesellschaft Evei Geschäftsführer vertreten wird. sh geschäftsführer sa⸗ zur Zeichnung keema nur gemeinsam berechtigt. Zum zistsführer wird an Stelle des aus⸗ voenen Kaufmanns Diergarten be⸗ wer Kaufmann Hubert Bimmermann

Züchteln. 1 Falken, den 2. März 1921. gilten, Dag Amtsgericht.

Februar

9 euen. [130890] Ihc Handelsregister B wurde heute ier unter Nr. 5 eingetragenen Firma iggener Aktiengesellschaft für fuwarenindustrie zu Brüggen tendes eingetragen: unch Beschluß der Generalversammlung T. Januar 1921 ist das Grundkapital 660 000 auf 1 320 000 erhöht. th Beschluß der Generalversamm⸗ mvom 27. Januar 1921 ist der Ge⸗ steftsertrag hinsichtlich Verwendung geingewinnes (5§ 34,36) und der § 5 dl wie folgt geändert: Das Grund⸗ ill der Gesellschaft beträgt 1 320 000

nlr eingeteilt in 1320 Aktien je zu

9ꝗ ls nicht eingetragen wird veröffent⸗ t Die neuen Aktien werden zu dem arge von 1000 ausgegeben. dilken, den 7. März 1921.

Das Amtsgericht.

lken. b [130891] dos Handelsregister A wurde heute der unter Nr. 284 eingetragenen Firma

gens & Co. zu Dülken ein⸗

Kaufmann Hermann Hahn in mn ist Gesamtprokura erteilt. Die vünra des Kaufmanns Joh. Pex ist er⸗ ceen.

der Sitz der Firma ist nach Dülken⸗ d verlegt.

dülken, den 8. März 19221.

Das Amtsgericht.

lken. [130892] n das Handelsregister B Nr. 78 ist ie eingetragen: in & Gilbert, Leder⸗ und Treib⸗ menfabrik mit beschränkter Haf⸗ z, Sitz Süchtelu. hegenstand des Unternehmens ist die trikation von Leder und Treibriemen eewwandter Erzeugnisse. Die Ge⸗ heft ist befugt, sich an Unternehmen 85 Art zu beteiligen. Stammkapital: beschäftsführer sind Peter Horn, Kauf⸗ in u Süchteln, Philipp Gilbert, ann zu Wald (Rheinland), gesellschaft ist eine Gesellschaft mit iter Haftung. Der Gesellschafts⸗ ist am 3. Februar 1921 abge⸗ r Die Gesellschaft hat einen oder Geschäftsführer, von denen jeder in vertretungsberechtigt ist. Beginn März 1921. Dauer zunächst Fihre. Kündbar ein Jahr vor Ablauf ngeschriebenen Brief. Erfolgt keine verlängert sich der Vertrag je⸗ drei Jahre. nicht eingetragen wird veröffent⸗ Uis Einlage auf das Stammkapital von dem Gesellschafter Horn in chaft eingebracht Maschinen und mechtungsgegenstände, wofür ein Wert 125000 festgesetzt ist unter An⸗ enung in dieser Höhe auf dessen volle einlage. Oeffentliche Bekannt⸗ üungen der Gesellschaft erfolgen durch Veutschen Reichsanzeiger. Külken, den 8. März 1921. Das Amtsgericht. sseldorf. [130893] n das Handelsregister A wurden am Mär, 1921 eingetragen: 1i. 6337 die Firma Josef Geller. Küsseldorf, Leopoldstr. 31. In⸗ e. Kaufmann Josef Geller, daselbst. hat als Geschäftszweig angegeben: 2 mit Spirituosen und Kolo⸗ 9 6888 die Firma Heinrich Jennes Sitz: Düsseldorf, Ehrenstr. 38. nher: Kaufmann Heinrich Jennes son daselbft: 8 8989 die Firma Heinrich Fran⸗ 8 Hgib; Düsseldorf, Cornelius⸗ ni 12. Inhaber: Kaufmann Heinrich atag daselbst. Er hat als Geschäfts⸗ a angegeben: Fabrikation und Handel

Stokoladen⸗ und Zuckerwaren. ilteletragen wurde bei Nr. 1268 4* in Kriegeskotte, hier: Dem i Kriegeskotte in Düsseldorf ist d Fckura erteilt; h. d. 6192 Evers & Klapper, nIh Gesamtprokurg des Friedrich tneid st erloschen. Dem Johann gander in Berlin⸗Schöneberg ist emanneobra erteilt derart, daß er in nenschaft mit einem anderen Pro⸗ hni Rer. Vertretung der Gesellschaft 8 vr. 1845, Hilgers⸗Gatterdam, 8 Hie Firma ist erloschen; se. . 2871, Emil G. H. Ahrens, bi Rhe Firma ist erloschen; Fikr. 5197, Ernst Haack, hier: senmma ist erloschen: ch’“ 1809 „Asbern“, Ingenieur⸗ Cerkaufsbürp Johannes

Wilhelm, Filitale Düsseldorf, hier: Die Zweigniederlassung in Düsseldorf ist aufgehoben, deren Firma und die Prokura des Ludolf Maria Schneider sind er⸗ loschen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [130894]

Im Handelsregister B wurde am 7. März 1921 nachgetragen

bei Nr. 1247, Farbenfabrik Rhe⸗ nania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf⸗Oberkassel: Referendar a. D. und Kaufmann Karl Wagemann in Düsseldorf⸗Oberkassel ist als Geschäftsführer abberufen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Februar 1921 ist der Gesellschaftsvertrag geändert:

bei Nr. 1438, Industrielle Bank⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Dem Alfons Kemper in Crefeld ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten kann; bei Nr. 1772, Ernst Müller, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Kaufmann Ernst Müller in Düsseldorf hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergeleat. Als solcher ist bestellt der Kaufmann André Salquin in Düssel⸗ dorf. Der Ehefrau André Salauin, Tilly geborene Müller, in Düsseldorf ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Gesamtprokura des André Salquin und der Tilly Müller ist erloschen;

bei Nr. 1800, Verband Deutscher Strohpappen⸗Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Fe⸗ bruar 1921 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. „Im Handelsregister B 8. März 1921 eingetragen: Nr. 2103 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Hawag, Auto⸗Zubehör, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 29. Januar 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere mit Auto⸗, Flugzeug⸗, Motorboot⸗Zubehör und Werkzeugen, welche die Hawag Handels⸗ und Waren⸗ verkehrs⸗Gesellschaft mit vescsFldter haftung zu München liefert. Stamm⸗ apital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Marx Rust in Düsseldorf, Mintrop⸗ straße 8. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekannkmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Nr. 2104 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Allge⸗ meine Transportgesellschaft vorm. Gondrand & Mangili mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze der 1“ in Frankfurt a. M. und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma: Allge⸗ meine Transportgesellschaft vorm. Gondrand & Mangili mit be⸗ schränkter Haftung, Filiale Düssel⸗ dorf. Gesellschaftsvertrag vom 26. Ja⸗ nuar und 28. Februar 1907, abge⸗ ändert durch die Gesellschafter⸗Versamm⸗ lungsbeschlüsse vom 1. März 1916, 26. November 1919 und 23. Juli 1920. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbesondere durch Erwerb und Weiterbetrieb des Ge⸗ schäfts der Firma Gesellschaft für 82 nationale Transporte Gebrüder Gond⸗ rand & Innocente Mangili in Berlin und Hamburg. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen, die ähnliche Geschäftszwecke verfolgen, zu beteiligen und Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben. Stammkapital: 4 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Anton Strobel in Berlin, Direktor Oscar Schneider in Charlottenburg. Dem Karl Brinschwitz in Berlin ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, auch in Ge⸗ weinschoft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten kann. Dem Boser in Düsseldorf ist auf den Betrieb der EEöö“ in Düsseldorf beschränkte Einzelprokura er⸗ teilt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft vertreten gemeinschaftlich von zwei Geschäfts⸗ führern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen. Der Geschäfts⸗ führer Anton Strobel ist auch, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, be⸗ rechtigt, allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ räume der Gesellschaft: Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 5. 1 daß I . Sehsa Init 1 9, ränkter Haftung in Firma „J Erünnn & Scharff, Filmverleih⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Düsseldorf. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 30. Dezember 1920 abgeändert durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Februar 1921. Gegenstand des Unternehmens: Die Verleihung, der Ver⸗ trieb und die he- gs owie die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ 24. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Hermann Jäckel in Reisholz. Ferner wird bekannt⸗ geneben: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur im Reschsan⸗ zeiger. S der Gesellschaft: Schadowstraße 62. 1b

Nr. 2106 die Gesellschaft mit be⸗

[130895] wurde am

schränkter Haftung in Firma Vowinke

1u“

& Pungs, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, mit dem Sitze zu Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 5. März 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ankauf und Verwertung von Grundstücken für Bürozwecke. Stamm⸗ kapital. 20 000 Geschäftsführer: Rechtsanwalt Dr. Ernst Vowinkel in Düsseldorf. Ferner wird bekanntgegeben: Die vekarsr eheec⸗ der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Nachgetragen wurde bei Nr. 813 Fenestra, Fabrik für Eisenhochbau, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier. und bei Nr. 1736 Haardt & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura des Franz Schätzer ist erloschen. b

Bei Nr 1332 Barth & Sonnen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier Friseur Georg Ziegler in Düsseldorf hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.

Bei Nr. 1537 Rheinische Leder⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 28. Februgar 1921 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Orleans in Benrath ist zum Liguidator bestellt.

Bei Nr 1609 Coblenzer Bank, Filiale Düsseldorf, Aktiengesell⸗ schaft, hier (Hauptniederlassung in Koblenz): Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 14. Dezember 1920 in Ver⸗ bindung mit dem üar vom 30 Dezember 1920 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Die Firma der Hauptniederlassung lautet jetzt: „Rheinische Diskontobank, Aktien⸗ gesellschaft (Comptoir d'es- compte des Pays Rbhenans)“. Die Erhöhung des Grundkapitals um 48 200 000 ist beschlossen. Die Er⸗ höhuna ist durchgeführt. Grundkapital jetzt 50 000 000 ℳ.

Anlmetsgericht Düsseldorf.

Eberswalde. 8 Es wird beabsichtigt, das Erlöschen der Firma der Heegermühler Klinker⸗ werke Aktiengesellschaft in Heeger⸗ mühle von Amts wegen in das Handels⸗ register des Amtsgerichts Eberswalde ein⸗ zutragen. 8 Die Aktiengesellschaft hat seit 1912 ihren Gewerbebetrieb eingestellt. Es haben seit dieser Zeit, soweit hier bekannt, weder Genera versammlun i stattgefunden, noch ist eine Bilanz aufgestellt und veröffent⸗ licht worden. Vorstandsmitglieder sind seit derselben Zeit nicht mehr vorhanden, die Aufsichtsratsmitglieder unbekannten Aufenthalts, die Namen der Aktionäre nicht zu ermitteln. Zur Geltendmachung eines Wsderspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist bis zum 1. April 1921 gesetzt; erfolgt binnen 8— Zeit kein Widerspruch, so wird die Löschung der Firma im Handelsregister erfolgen. Eberswalde, den 15. Februar 1921. Das Amtsgericht.

Elberfeld. . 11320901] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1

I. am 21. Februar 1921: S in

1. unter Nr. 1160 bei der Firma Pet. Fr. Kampermann, Elberfeld: Nach dem Tode der bisherigen Firmeninhaberin Witwe Peter Friedrich Kampermann haben Kaufmann Peter Paul Kamper⸗ mann und Architekt Friedrich Hertneck, beide in Elberfeld, letzterer in eigenem Namen und als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen bei ihm wohnenden Kinder Fritz und Liselotte Hertneck das Geschäft seit 3. Januar 1918 als vssene Fenseee escbaf fortgesetzt. Die Pro⸗ uren des Peer Paul Kampermann und des Walter Kampermann sind erloschen.

2. unter Nr. 3819 bei der Kommandit⸗ gesellschaft „Barmé Werke Komman⸗ ditgesellschaft“, Elberfeld: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma und die erteilten Prokuren sind erloschen.

3. unter Nr. 4128 bei der Iemne Alexander Baier, Elberfeld: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1921.

ber Kaufmann Simon Baier in Fürth c9 Fehen 1 das Geschäft als Gesell⸗

after eingetreten. b) in Abt. B:

1. unter Nr. 449 die Firma J. Neu⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter .er. Zweigniederlassung Elber⸗ feld. er Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1920 abgeschlossen und am 11. Januar 1921 bezüglich § 2 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung, der Vertrieb und sonstige Ver⸗ wertung von Zigarren und Tabakfabri⸗ katen aller Art. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an anderen ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und solche zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 7 000 000 ℳ. Die Gesellschafterin offene Handelsgesellschaft in Firma J. Neumann in Berlin bringt in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ihr Handelsgeschäft unter Ausschluß des der offenen Handels⸗ gesellschaft gehörigen Grundbesitzes, mit allem Zubehör, insbesondere mit allen Maschinen, Werkzeugen, Mobilien, In⸗ ventar, allen Vorräten an Rohstoffen und fertigen und halbfertigen Waren, Effekten und Wertpapieren, mit allen Anstellungs⸗, Lieferungs⸗, Miets⸗ und Abnahmever⸗ träcen, allen Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sowie mit dem Firmenrechte nach dem Stande vom 31. Dezember 1919 dergestalt ein, daß Gewinn und Verlust vom 1. Januar 1920 ab für Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geht.

Die offene Handelsgesellschaft ver⸗

1 pflichtet sich, mit der Gesellschaft mit be⸗

[131989]

schränkter Haftung Mietsverträge, be⸗ treffend die der offenen Handelsgesellschaft verbleibenden Grundstucke, in denen sich oder Verkaufsftellen der offenen Handelsgesellschaft J. Neumann befinden, zu schließen, und war. falls eine Einigung nicht zustande kommt, zu ortsüblichen Fales für die Zeit des Bestehens der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ie Einbringerin gewährleistet:

1. daß sie nach Eintragung der Gesell⸗ schaft in Liquidation tritt und eine andere Firma oder einen Zusatz zu ihrer Firma nimmt, die Verwechslungen mit der Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ausgeschlossen gee. läßt,

2. daß der Bestand an Inventar, Waren, Maschinen und dergleichen sich dem Ge⸗ samtwert nach seit dem 31. Dezember 1919 nicht verringert hat,

b” de nes erücksichtigung der ge⸗ stellten Reserven die Summe der Forde⸗ rungen voll einbringlich ist, 1

4. daß die Gesamtheit der Verbindlich⸗ keiten nicht höher ist als die dafür ein⸗ gesetzte Bilanzziffer,

5. daß der Gewinn vom 1. 1920 an bis jetzt mindestens den tr von 3 000 000 (drei Millionen) Mar erreicht. flichtet sich d 5

Sie verpflichtet sich demgemäß, einen Fehlbetrag, der sich gegenüber der gewähr⸗ leisteten Summe ergibt, sofort nach even⸗ tueller Feststellung der Summe zu zahlen.

Als Gegenleistung erhält die Ein⸗ bringerin einen Stammanteil von 6 990000 Mark (sechs Millionen neunhundert⸗ neunzigtausend Mark). Hiervon sind für die Einbringerin nach dem Stande vom 31. Dezember 1919 3 990 000 (drei Millionen neunhundertneunzigtausend Mark) und für den garantierten Gewinn 3 000 000 (drei Millionen Mark) zu rechnen.

Im einzelnen werden nach dem Stande vom 31. bber 1919 eingebracht:

.Effektewkx. . . 3 000 000, Kassabestad. 20 000, Debitoren .3 220 000, .Utensilien, Maschinen und

eI“ 50 000, Rohmaterialien .. 00, . Fertig⸗ und Halbfabrikate 1 000 000,

b b zusammen 8 190 000, hiervon ab die Kreditoren mit 4 200 000

verbleiben 3 990 000.

Damit ist die Stammeinlage der Ein⸗ bringerin belegt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ betung durch jeden Geschäftsführer allein. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Berthold Neumann, Berlin⸗ Charlottenburg, Julius Feig, Berlin, und Hermann Steinberg, Berlin⸗Schöneberg. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2. unter Nr. 450 die Firma „Licht⸗ decken⸗Baugesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Elberfeld. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1921 festgestellt und am 19. Februar 1921 durch einen Zusatz zu § 4 (Stammkapital) er⸗ gänzt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Herstellung und Vertrieb von freihängenden eisenarmierten Decken und der dazu gehörigen Einzelteile, ferner der Erwerb und die Ausnutzung von Schutzrechten auf die erwähnten Gegen⸗ stände. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesellschaft ist von un⸗ bestimmter Dauer. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft auf den Schluß eines Geschäftsjahres mit 6 mona⸗ tiger Frist zu kündigen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Architekten Paul Ger⸗ harst und Ludwig Licht, beide in Elber⸗ keld. Diese sind jeder einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

3. unter Nr. 451 die Firma Färberei und Appretur Schusterinsel⸗Langen⸗ beck Aktiengesellschaft, Elberfeld, mit dem Sitz in Elberfeld. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. Dezember 1920 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Veredelung, d. h. Färberei, Appre⸗ tur und sonstige Behandlung von Garnen und Geweben aller Art, insbesondere von Seide, auch die Fortführung der bisher unter der Firma e2 Seiden⸗ färbereien C. A. Langenbeck & J. P. Lohe“ in Elberfeld sowie unter der Firma „Färberei und Appretur Schusterinsel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Opladen betriebenen Fabriken. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen.

Das Grundkapital beträgt 3 750 000 ℳ, das in 3750 auf den Inhaber lautenden Aktien zum 1. von je 1000 zerlegt ist, die zum Nennbetrage aus⸗ derchen Fechaher der Gesellichaft sind Die Gründer der Gese ind: 1. der Färbereibesiter Max Wirth⸗ Karlin in Basel, 2. der I Richard Lohe junior in Elberfeld, 3. de Färbereibesitzer Hermann Langenbeck in Flberfeld, 4. der Färbereibesiber August Langenbeck in Elberfeld, 5. die Rentnerin Witwe Hermann Voos, Auguste geborene Forsthoff, in Elberfeld, 6. der Färberei⸗ besitzer Willi Voos in Elberfeld, welche sämtliche Aktien übernommen haben.

Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1 1

1. E. se⸗ Gottfried Strählen

in Zürich, 2. der Färbereibesitzer Conrad Wirth von Muralt in Zürich, 1b 3. der Färbereibesiter Max Wirth⸗ Karlin in Basel,

nuar

2

4 der Ifeseee esihes Richard Lohe

junior in Elberfeld,

5. der Rechtsanwalt Hans Zahn in

Barmen.

Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung s Aufsichtsrats aus einer verson oder aus mehreren Mitgliedern.

esteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein pün vertreten. Zum Vor⸗ stand sind bestellt die Färbereibesitzer

ermann und August Langenbeck und Willi Voos in Eeee. der Kaufmann Ernst Sieben in Opladen und der Che⸗ miker Dr. Hans Pastor in Elberfeld.

Den Kaufleuten Karl Audiger, August Fittig beide in Opladen, und Emil Levy in Elberfeld ist Prokura in der Weise erteilt, daß sie je zu zweien zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird entweder vom Vorstand oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch ein⸗ malige Bekanntmachung in den Gefell⸗ berufen, und zwar muß die

kanntmachung mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten Termin erfolgen und die von dem Einberufer vorgeschlagene Tagesordnung enthalten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Der Färbereibesitzer Wirth ⸗Karlin bringt in die Gesellschaft ein das ge⸗ samte der Firma Färberei und Appretur Schusterinsel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Opladen gehörige Vermögen mit allen Aktiven, insbesondere den der Firma etwa zustehenden gewerblichen Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen, dem Firmenrecht und allen sonstigen Rechten. Die Einbringung erfolgt auf Grund der Bilanz vom 30. Juni 1920 mit der Maß⸗ gabe, daß das Geschäft von diesem Tage als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Die auf den Namen der Firma Färberei und Appretur Schuster⸗ insel Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Grundbuch von Opladen in Bd. 15 Bl. 637 und im Grundbuch von Viersen Bd. 94 Bl. 3727 aufgeführten Grundstücke eehen auf die Aktiengesellschaft über. Der

ert dieser Sacheinlage beträgt nach Ab⸗ zug des nicht übernommenen Stamm⸗ kapitals der Gesellschaft mit beschränkter Höstung eines Darlehnskontos der Firma Färberei und Appretur zusterinsel in Weil bei Leopoldshütte sowie des Rein⸗ gewinns der Gesellschaft mit beschränkter Haftung für das eeschäftsjahr vom 1. Juli 1919 bis 30. Juni 1920 einschließ⸗ lich des Mehrwerts des übernommenen Grundbesitzes 1 870 000 ℳ.

Der Färbereibesitzer Willi Voos bringt in die Gesellschaft eine Darlehnsforderung in Höhe von 80 000 an die Firma Färberei und Appretur Schusterinsel Ge⸗ sellscheft mit beschränkter Haftung in Opladen ein. Die Rentnerin Witwe Voos bringt in die Feaceft ein die im Grundbuche von Elberfeld⸗Stadt Bd. 72 Bl. 2874 eingetragenen Grundstücke im Werte von nach Abzug der Hypotheken besitzer L

ie Färbereibesi Lohe junior, Her⸗ mann und August Langenbed bringen in die Gesellschaft ein das unter der Firma „Vereinigte Seidenfärbereien C. A. Langenbeck und J. P. Lohe“ in Elberfeld betriebene offene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 1. Juli 1920 mit der Maß⸗ gabe, daß das Geschäft von diesem Tage als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Der Wert dieser Sacheinlage nebst der im Grundbuche von Elberfeld⸗ Land Bd. 24 Bl. 926, Elberfeld⸗Stadt Bd. 16 Bl. 624, Barmen Bd. 5 Bl. 216 eingetragenen eingebrachten Grundstücke 8,712 für jeden dieser Gesellschafter 500 ℳ, insgesamt 1 500 000 ℳ.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von den Prüfungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei Einsicht ge⸗ nommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer.

II am 22. Februar 1921 in Abt. A:

1. unter Nr. 3475 bei der Firma Friedrich Wilhelm Neufeind, Elber⸗ feld: Die Firma und die Prokura der Frau Friedrich Wilhelm Neufeind sind erloschen.

2. unter Nr. 4011 bei der offenen Handelsgesellschaft Klapperich & Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist ge Der bisherige Gesellschafter Frank Klapperich ist alleiniger Inhaber der

irma.

3. unter Nr. 4180: Offene Handels⸗ gesellschaft Krämer & Co. Gesellschaft für Bürobedarf, Elberfeld, die am 21. Februar 1921 begonnen hat. Gesell⸗ schafter August Krämer und Robert Krämer, Kaufleute in Elberfeld.

III. am 23. 1921: 4 *4. G

1. unter Nr. 3427 bei der Firma Otto Lichte Gießerei und Metallwaren⸗ fabrik, Elberfeld: Die Firma und die Prokura des Karl Albert Oppermann und des Franz Jaeger sind erloschen.

olz⸗

. unter Nr. 3835 bei der Zentrale für das gesamte gewerbe Karl Heuschen, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist Kauf⸗ Friedrich Wilhelm Hein in Elber⸗ eld.

3. unter Nr. 4181: Firma Eduard Ludwig, Elberfeld. Inhaber Eduard Ludwig, Kaufmann in Elberfeell.