7) Genossenschaft register.
Daldenburg. [131123]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 eingetragen:
Elektrizitätsgenossenschaft, Flöten⸗ stein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Flöten⸗ stein, Westpreußen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, nterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Der Geschäftsanteil jedes Genossen be⸗ trägt 100 — einhundert — Mark. Jeder Genosse ist berechtigt, bis zu 100 Ge⸗ schäftsanteile zu erwerben.
Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Fritz Wurch, Postagent Friedrich Zielke und Besiper Johann Spors in Flöten⸗ stein. Statut vom 7. Januar 1921. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der ss in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ zu erfolgen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ lieder der 11 ihre Namensunter⸗ besten beifügen. 8
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Baldenburg, denl. März1921.
[131124]
Bassum. In unser Genossenschaftsregister ist am 12. Dezember 1920 unter Nr. 31 die Strohhülsenverwertungsgenossen⸗ schaft Twistringen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Twistringen eingetragen. Das Statut ist vom 12. September 1920. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ nossenschaftliche Verwendung der Stroh⸗ hülsen und Ankauf der Rohmaterialien, die nicht von den Genossenschaftern felbst produziert werden. Vorstandsmitglieder sind: Franz Lüthrsen, Müller in Twistringen, inrich Beckmann, Neubauer in Stelle Twistringen, und Theodor Hasselmann, Landwirt in Altenmarhorst. Die Be kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Nordstern“, bei dessen Eingehen in der Syker Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der irma der Genossenschaft beifügen. Haft⸗ Wumme 500 ℳ. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Bassum, den 18. Februar 1921.
Bensberg. [131125]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 die „Bezugs⸗ u. Absatz⸗ genossenschaft Forsbach u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht“ in Forsbach
getragen worden. Das Statut ist am
Januar 1921 festgestellt. Gegenstand Unternehmens ist gemeinsamer Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und ge⸗ meinsamer Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ seichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Rheinischen Genossenschaftsblatt“. Den Vorstand bilden: Lehrer Wilhelm Nie⸗ meyer, Forsbach, Genossenschaftsvorsteher, Landwirt August Bender, Forsbach, Stell⸗ vertreter des Genossenschaftsvorstehers, Gastwirt Karl Naaf, Forsbach, Landwirt Johann Lohmar, Forsbach, Landwirt Wil⸗ helm Löhmer, Forsbach. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die Höchstzahl der Ge⸗ schäaftsanteile 5. Die Willenserklärun und Zeichnung des Vorstands erfolgt dur mindestens zwei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Genossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter besi den muß; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die eichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bensberg, den 7. März 1921.
s Amtsgericht.
Berlin. [131464]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 1140 die durch Satzung vom 5. August 1920 errichtete „Edigse“, Einkaufsgenossenschaft der Ju⸗ weliere, Gold⸗ und Silberschmiede des Einzelhandels, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf, Verkauf, Austausch und Ver⸗ mittlung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Waren. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 100. Die
ekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in den „Mitteilungen des Verbandes deutscher Juweliere, Gold⸗ und Silberschmiede e. V.“ Zwei Vor⸗ standsmitglieder können unter Beisetzung der Firma der Genossenschaft (Stempel) rechtsverbindlich für diese zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Vorstands⸗ mitglieder sind Otto Köppen, Oskar Janus und Fritz Sp, alle in Berlin. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist
in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 10. März 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Berlin. [131465]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 998 Berliner Auto⸗ mobil⸗Werkstätten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrändter Haftpflicht. Das Bekanntmachungsblatt ist das „Neuköllner Tageblatt“, bei dessen Eingehen der Reichsanzeiger“. Berlin, den 10. März 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ab⸗ teilung 88.
Berlin. [131466]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 938 Kleinfarm Sied⸗ lung Markhof, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: Paul Heycke ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ernst Kreplin ist in den Vorstand ge⸗ wählt. Berlin, den 12. März 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88 b.
Bernburg. 1 [131467]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Güsten (Anhalt) und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“”“ mit dem Sitze in Güsten (An⸗ halt) eingetragen worden.
Das Statut ist am 18. Februar 1921 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke 1. der Gewäh⸗ rung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Genossenschaftlichen Nachrichten des Ver⸗ bandes landw. Genossenschaften der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staaten“ zu Halle a. S., beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ zu erfolgen.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt einhundert, die Haftsumme 500 ℳ. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September.
Vorstandsmitglieder sind: Gärtnerei⸗ besitzer Franz Freytag, Landwirt August Koppius und Obstpächter Friedrich Elster⸗ mann, fämtlich in Güsten (Anhalt).
Die 1““ des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bernburg, den 9. März 1921
Anhaltisches Amtsgericht.
Bitburg. [131128] Bei der Irreler Spiar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Salth icht zu 6 ist heute im Genossenschafts⸗ register folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist. unter der irma Spar⸗ und Darlehnskasse in Irrel in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns sowie gemeinsamer Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz von Produkten. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ für jeden Genossen. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist fünf. Das Statut datiert vom 17. Oktober 1920. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sie sind in der „Trierischen Seefnsa. zu Trier auf⸗ zunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der „Deutsche Reichsanzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Bitburg, den 9. März 1921.
Das Amtsgericht.
Bonndorf, Sschwarzw. 131133]
Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 22 wurde eingetragen: „Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft Bonndorf (Schwarzwald), eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht“. Sitz Bonndorf i. Schw. Statut ist am 20. Februar 1921 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: Minderbegittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter dem Namen der Genossenschaft in den beiden Bonn⸗ dorfer Zeitungen. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die dem Namen der Genossen⸗ schaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzu⸗ fügen. Haftsumme 500 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Jetzige Vor⸗ standsmitglieder: Kech, Josef, Kranken⸗ kassenverwalter, Rösch, Georg, Spar⸗ kassenkontrolleur, Müller, Jakob, Ober⸗ steuersekretär, alle in Bonndorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Bonndorf (Schwarzw.),
25. Februar 1921. Bad. Amtsgericht. Elberfeld.
4 1— [131145] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
8. März
8
1. unter Nr. 28 bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse von Eisenbahn⸗Beamten und Arbeitern im Eisenbahndirektionsbezirk Elber⸗ feld eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Glber⸗ feld: Das Vorstandsmitglied Gagelmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
2. unter Nr. 53 bei der Genossenschaft „Verband selbständiger Konfektions⸗ betriebe eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Elberfeld: Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Schulte, Hirsch und Wolters sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Schepelmann und der Zuschneider Ludwig Mattulat, beide in Elberfeld, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 20. Januar 1921 sind § 1 (Firma) und § 6 (Vorstand) der Satzung geändert worden. § 13 ist neu hinzugefügt. Der Vorstand besteht künftig aus zwei Mitgliedern. — Die Firma ist geändert in „Beseko, Kleivder⸗ fabrik, Verband selbständiger Kon⸗ fektionsbetriebe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“ 3
Elberfeld, den 4. März 1921.
Das Amtsgericht. 8
Freiberg, Sachsen. [131149] Auf Blatt 31 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft in Firma „Mühlenver⸗ einigung Freiberg i. Sa. eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Faftpflicht.. in Freiberg. Das Statut vom 7. Dezember 1920 befindet sich in Urschrift Blatt 3 fg. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinsame Einkauf sämtlicher zum Mühlen⸗ betriebe erforderlichen Rohstoffe und Be⸗ darfsgegenstände und der Verkauf von solchen an die Mitglieder, Abschluß von Mahl⸗ und Lieferungsverträgen, Kontin⸗ gentierung und Beschäftigung der ange⸗ schlossenen Mühlen, Regelung der Arbeiter⸗ fragen fowie aller Unternehmungen, welche geeignet sind, die wirtschaftlichen Inter⸗ essen der Mitglieder zu fördern. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen im Amtsblatt der Amtshauptmann⸗ schaft Freiberg in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre eigen⸗ händige Unterschrift hinzufügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 15. August des einen bis zum 14. August des nächsten Jahres. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden Geschäfts⸗ anteil eintaufendfünfhundert Mark. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn. Zu Mitgliedern des Vor⸗ stands sind bestellt: a) der Mühlen⸗ besitzer Heinrich Ebdwin Müller in Ober⸗ schöna, b) der Geschäftsführer Karl Uüjerrsg mann Falic in Nieder⸗ obritzsch, c) der Mühlenbesitzer August Eduard Kühn in Großhartmannsdorf. Willenserklärungen des Vorstands für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Freiberg, am 11. März 1921.
Giessen. b [131153] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Baustoff Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Maurer⸗ meister des Kreises Gießen und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lang⸗ öns. Gegenstand des Unternehmens ist: n⸗ und Verkauf von Baustoffen und Heegasr hsse. für ihre Mitglieder. Die Haftsumme ist auf 500 ℳ festgesetzt. Zum Vorstande sind bestellt: 1. Karl Konrad Schäfer, Maurermeister in Lang⸗ göns, 2. Georg Jäger, Architekt in Queck⸗ born, 3. Konrad Bock, Maurermeister in Grünberg, 4. Wilhelm Weiß II., Maurer⸗ meister in Großen Linden, 5. Heinrich Deibel, Maurermeister in Lollar. Das Statut ist am 14. Dezember 1920 be⸗ schlossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im „Gießener Anzeiger“. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. 8 Gießen, den 3. März 1921. Hessisches Amtsgericht.
Görlitz. [131468] In unser Genossenschaftsregister ist am irz 1921 unter Nr. 116 die Ge⸗ nossenschaft in Firma Mühlenvereini⸗ gung Oberlausitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Görlitz ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist am 4. Januar 1921 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Ver⸗ kauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe er⸗ forderlichen Produkte und Bedarfsartikel sowie die Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs, die Kon⸗ tingentierung und Beschäftigung der an⸗ geschlossenen Mühlen für die Kommunal⸗ verbände und Lieferungsverträge, die Er⸗ hebung von Abgaben zur Deckung von Unkosten, die Ausführung der Beschlüsse der Mühlenindustxie des Regierungs⸗ bezirks Liegnitz. Den Vorstand bilden: Wilhelm Schreiber, Mühlenbesitzer in Penzig, Martin Gierth, Direktor der Obermühle in Görlitz, und C. August Streese, Mühlenbesitzer in Steinkirchen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗
gehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichts⸗ rate ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom PVorsitzenden des Aufsichts⸗ rats, im „Deutschen Müller“, Leipzig, und im „Neuen Görlitzer Anzeiger“ in Görlitz. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung er⸗ folgt in der Weise, daß die Zeichnenden u der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Haft⸗ summe: 500 ℳ; höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 10. Geschäftsjahr vom 1. Oktober bis 30. September. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jede
stattet.
Greifenberg, Pomm. [131154]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 42 die durch die Satzung vom 24. Februar 1921 unter der Firma Ein⸗ kaufsgenossenschaft vereinigter Ko⸗ lonialwarenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Greifenberg i. Pomm. er⸗ richtete Genossenschaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handels⸗ betriehe an die Mitglieder, die Errichtung dem Kolentalwvarenbanbel dienender An⸗ lagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder und die Förderung der Interessen des Kleinhandels.
Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ für seden Geschäftsanteil; höchste Zahl der Geschäftsanteile für ein Mitglied ist fünf.
Mitglieder des Vorstands sind: Kauf⸗ mann Otto Behrend inGreifenberg j. Pomm., Kaufmann Franz Schulz in Plathe, Kauf⸗ mann Karl Otto Knoll in Greifenberg i. Pomm und Kaufmann Paul Nordwig in Naugard. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Deutschen Handels⸗Rundschau“ in Berlin.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Helchnun geschieht, indem zwei Mit⸗ 8 des Vorstands der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Greifenberg i. Pomm., den 26. Fe⸗ bruar 1921.
Das Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm. 1131155]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der auf Seite 20 ür e Ge⸗ nossenschaft Molkerei chmalentin, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Schmalen⸗ tin, eingetragen worden, daß diese Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Februar 1919 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt ist. Die Firma lautet nun⸗ mehr: Molkerei. Schmalentin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schmalentin.
Das neue Statut ist in den General⸗ versammlungen vom 13. Juni 1920 bezw. 23. November 1920 beschlossen.
Die Haftsumme für einen Geschäfts⸗ anteil beträgt 500 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile für jedes Mitglied beträgt 20.
Greifenberg i. Pomm., 4. März 1921.
Das Amtsgericht.
Grossenhain. [131469] Auf Blatt 22 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Großraschütz mit Umgegend, eingetragene Genvssen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Großraschütz, ist heute eingetragen worden; § 23 Abf. 1 des Statuts (Höhe des Geschäftsanteils) ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1921 abgeändert worden. Amtsgericht Großenhain, 12. März 1921.
Halberstadt. [131470] Bei dem im Genossenschaftsregister Nr. 3 verzeichneten Halberstädter Familien⸗ verein für Krankenpflege, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Halberstadt ist heute eingetragen: An Stelle des Otto Steyer ist Gustav Zander in Halberstadt als Vorstandsmitglied gewählt. Halberstadt, den 4. März 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Kleve. [131137] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Genossenschaft in Firma: „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Till⸗Moyland, ingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrbnkker Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Till eingetragen. 1889 Statut lautet vom 22. Februat
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. ge⸗ meinsamer Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsgegenstände, 2. gemeinsamer Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftfumme beträgt 1000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. b Die Mitglieder des Vorstands sind: Friedrich Euwens, Landwirt sn Till (Ge⸗ nossenschaftsvorsteher), Heinrich Wessels, Landwirt zu Moyland (Stellvertreter des Genossenschaftsvorstehers), Andreas Laak⸗ mann, Küster zu Till, Theodor Hünnekes, Landwirt zu Till, Nikolaus Meyer, Land⸗ wirt zu Moyland.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni,
das erste mit dem 30. Juni 1921.
Die Bekanntmachungen erfolgen der Firma der Genossenschaft, von zwei Vorstandsmitgliedern, im schen Genossenschaftsblatt zu Köln
Die Willenserklärung muß durg Genossenschaftsvorsteher oder dessen 8 vertreter und mindestens ein weiten glied des Vorstands erfolgen. Di nung geschieht in der Weise,
58 nenden zu der Firma der G chaft ihre Namensunterschrift beif
Die Einsicht der Liste der Genost⸗ in den Dienststunden des Gerichts gestattet. 1 4
Kleve, den 8. März 1921.
Das Amtsgericht. Körlin, Persante. Iah
In unser Genossenschaftsregister stl
i Nr. 3 „Sterniner Ländliche d und Darlehnskasse, eingetragene nossenschaft mit beschränkter 8 pflicht, in Sternin“ folgendes tragen worden:
1. Die Saenper sind durch Gen versammlungsbeschluß vom 12. De 1920 geändert. Die Haftsummte ie jetz 1250 ℳ.
. An Stelle des Schmiedemes lamann ist der Rittergutsbesitzer Kostock in den Vorstand gewählt. Körlin a. d. Pers., den 9. Män!
Das Amtsgericht.
Kreuznach. Hlzl In das hiesige Genossenschaftsregis unter Nr. 41 die Schuhmacher⸗ stoffgenossenschaft für Kreuznach Umgegend, eingetragene Genoß schaft mit beschränkter Hastpfl zu Kreuzmach eingetragen worden. stand des Unternehmens ist der gen schartliche Einkauf der zum Petrieb forderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate Werkzeuge und die Abgabe an die glieder. Die Haftsumme beträgt 100 die höchste Zahl der Geschäftsanteil fünf. orstandsmitglieder sind: Ri. Neumann, Vorsitzender, Willy In Geschäftsführer, und Albert Heintz, vertretender Vorsitzender, sämtlich machermeister in Kreuznach. Das S ist am 13. Januar 1921 festgestellt. Bekanntmachungen der Genosfenschaft folgen unter der eprare- der letzteren, zeichnet von mindestens zwei Vorste mitgliedern, im „Deutschen Genossensch blatt“. Geht dieses Blatt ein oder aus anderen Gründen die Bekanntmat in demselben unmöglich, so tritt an Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bi Bestimmung eines anderen Blattes, Willenserklärungen des Vorstands erf durch zwei Mitglieder. Die Zei geschieht in der Weise, daß die Zeich den zu der Firma der Genossenschaft Namensunterschrift hinzufügen. Die sicht der Liste der Genossen ist wa der Dienststunden des Gerichts jede stattet. 1 Kreuznach, den 5. März 1921. Das Amtsgericht.
Kreuznach. (13
Im hiesigen Genossenschaftsregiste bei dem Langenlonsheimer Wi⸗ Verein, eingetragene Genossense mit unbeschränkter Haftpflicht Langenlonsheim, folgendes eingett worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorste mitglieder Jakob Ritter und Karl M sind Willi Graf und Philipp Schmi den Vorstand gewählt.
Kreuznach, den 8. März 1921.
Das Amtsgericht.
Laupheim. „1138 Im hiesigen Genossenschaftsre Band II Blatt 18 wurde am 10. 1921 bei dem Darlehenskassenve Oberholzheim e. G. m. u. H Oberholzheim eingetragen: in der Generalversammlung 21. Mai 1914 wurde an Stelle des esschiedenen Vorstandsmitglieds Zah Georg Wern, Bauers in Oberholz der Johannes Hermann, Bauer in! holzheim, in den Vorstand gewäͤllt der Generalversammlung vom 27. 1919 wurde für den nunmehr wieder geschiedenen Hermann, Balthasar Frick. Gemeinderat in holzheim, in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der Generalversc lung vom 2. Mai 1920 wurde der Abs. 1 des Statuts geändert setzung des Geschäftsanteils auf X0. Den 10. März 1921. Württ. Amtsgericht Laupheim. Amtsrichter Adam. 1141“
Leisnig. gen⸗
Auf Blatt 2 des hiesigen Naun schaftsregisters, betr. den b-. v Altenhofer Spar⸗ und Gens kassenverein, eingetragene Ge schaft mit unbeschränkter pabi in Raunhof bei Leisnig, ist he etragen worden: 8 gerag Hage Vorstandsmitzlies, 0l G.s 7 ist durch Lod 289
2. Die Genossenschaft i G * Arno Hernüar⸗ 2 Nikollschwitz, b) Mori 1 heim in Naunhof, c) Max Hugo a 2 Ä.2gn Fere Naumar⸗ Altenhof sind Liquidatoren. Leisnig, den 11. März 1921. Das Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 8 Genossenschaftsregistere, 1. Ein⸗ und Verkaufs⸗heng schaft der Freien Metzgen Renstadt a. H. und Umgebunß, Fene en ränkter Ha a In der Generalversammlung
3. Nai 1920 wurde an Stelle iedenen Vorstandsmitglie
Neufhg
ens, A
gacher der Metzgermeister Karl n Edenkoben zum Vorstandsmitglied
gpar, und Darlehnskasse ein⸗ ggene Genossenschaft mit unbe⸗ Haftpflicht in Obrigheim. Generalversammlung vom 14. Fe⸗ 8 1921 wurde an Stelle des aus⸗ en Vorstandsmitglieds Geor Wirt und Kaufmann Heinri
in Obrigheim zum Vorstands⸗ n neugewählt. In der gleichen umlung wurde § 2 des Statuts t. Gegenstand des Unternehmens ummehr auch gemeinschaftlicher Be⸗ im Waren und Absatz derselben an sitalieder. 8 einkaufsgenossenschaft der emeister eingetragene Ge⸗ gschaft mit beschränkter Haft⸗ tin Obrigheim. In der General⸗ inlung vom 21. Februar 1921 wurde gickermeister Heinrich Dietrich in indt zum Vorstandsmitglied neu⸗
ükt 1 wwigshafen a. Rh., 11. März 1921. b Uutsgericht — Registergericht.
pon. [117191] ungung bei der Meiereigenossen⸗ Lehe⸗Dahrenwurth⸗Preil, e. 8, u. H. in Lehe, am 25. Januar An Stelle der ausgeschiedenen imdsmitglider Landleute Claus Dahrenwurth, Fis⸗ Claussen, ind die Landleute Gustav Broders, mwurth, und Peter Bofens, Lehe, gerstandsmitglieder bestellt worden.⸗
bg Amtsgericht Lunden.
hon. (131472] Genossenschaftsregister hier wurde zuf Blatt 27 über die Einkaufs⸗ Lieferungsgenossenschaft im eidergewerbe zu Meißen und gend, eingetragene Genossen⸗ mit beschränkter Haftpflicht, gißen eingetragen: „Eatzung ist durch Beschluß der alvbersammlung vom 25. Oktober 1920 dert. Abschrift des Beschlusses 8s der Registerakten. Die von der senscheft ausgehenden. Bekannt⸗ gen werden nicht mehr in „Sachsens stermeister“, sondern in der Zeit⸗ Die Rundschau für das gesamte he Schneidergewerbe“ erfolgen. Schneidermeister Georg August n Brömler und August Reinhold il in Meißen sind nicht mehr Mit⸗ g des Vorstands. Mitglieder des nes sind die Schneidermeister Karl f ean Rudolph Vinzelberg und Eduard Winterlich in Meißen.
dißen, den 11. März 1921.
Das Amtsgericht.
vrr. EITT nnser vhnef enschaftsregister ist heute nagen bei:
4 Nr. 32. Spar⸗ und Dar⸗ kasse Schafstedt, e. G. m. u. H.:
Bekanntmachungen der Genossen⸗ Oranienburg.
felgen in den „Genossenschaftlichen ngen für Schleswig⸗Holstein“, Beschluß der Generalversammlung
Northeim, Hann. der Genossenschaft
getragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht in Berka, ein⸗ getragen:
in Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen.
Schem, sämtlich zu Münster. Das ist am 18. Januar 1921 festgestellt. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Fach⸗ blatt „Der freie Handel“ in Essen a. d. Ruhr durch den Vorstand. Die Willens⸗ erklärungen und die Zeichnung des Vor⸗ stands erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft durch die Namensunterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von jedem eingesehen werden. Münster, den 4. Februar 1921.
Das Amtsgericht. Nienburg, Wweser. [126318] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft Konsfumverein für Nienburg a. d. W. und Um⸗ gegend, e. G. m. u. H. in Nienburg
Statut
a. d. W. (Nr. 24), eingetragen:
Die Liquidation ist beendet. Die Ver⸗
tretungsbefugnis der Liquidatoren Wilhelm Lange und
Heinrich Krämer ist erloschen. Amtsgericht Nienburg, W., i˖ 28. Februar 1921.
[131186] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 24, Consum⸗ verein Berka und Umgegend, ein⸗ mit be⸗
Die Haftsumme ist auf 50 ℳ erhöht
durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar . Amtsgericht Northeim, 10. März 1921.
Oldenburg, Grossh.
1921.
[131473] In das Genossenschaftsregister wurde
1889 die durch Statut vom 7. November 192 e. G. m. u. H. Neusüdende einge⸗ tragen.
errichtete Lichtgenossenschaft
Gegenstand des Unternehmens ist die eschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗
schaft der Genossen. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt
Diedrich Bremer, Neusüdende, Gastwirt
einrich Büsing, daselbst, Hauptlehrer ohann Früstück, daselbst. Bekanntmachungen erfolgen unter der
Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, Rastede erscheinenden „Landboten“. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung der Deutsche Reichsanzeiger.
in dem in
Die Willenserklärung und Zeichnung ür die Genossenschaft erfolgt durch zwei
Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht
der Weise, daß die Zeichnenden ihre
Die Einsicht in die Liste der Genossen
ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Oldenburg, den 2. März 1921. Das Amtsgericht. Abteilung V.
[131188
In unser Genossenschaftsregister ist
heute unter Nr. 32 e. 1-S-g worden: „Wirtschaftsgenossen
chaft Berg⸗
16. Februar 1921 befindet sich felder Grundbesitzer zu Bergfelde
1101 der Registerakten.
eingetragene Genossenschaft mit be⸗
K 4. Meierei⸗Genossenschaft schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze
hek, e. G. m. u. imen Wilhelm Tießen ist der Land⸗ hans Jakob Peters in Arkebek als ndemitglied bestellt. dorf, den 9. März 1921.
Das Amtsgericht. II.
hen. [131182] inbezugsgenossenschaft Königs⸗ 4 Umgebung eingetragene pfenschaft mit beschränkter Haft⸗ Sitz Königsdorf. Das Statut nhtet am 26. Oktober 1920. Gegen⸗ t 2s Unternehmens sind Erbauung etrischen Anlagen zur Versorgung meinde Königsdorf und Umgebung kenischer Energie aus dem Werke t n Beuerberg, Einkauf und Ver⸗ etrischer Energie. Die Bekannt⸗ een der Genossenschaft erfolgen ir Firma der Genossenschaft, ge⸗ een zwei Vorstandsmitgliedern, im sten Bauernblatt, ersatzweise im e taftsanzeiger. Willenserklärung für die Genossenschaft er⸗ dench zwei Vorstandsmitglieder in dese daß die Zeichnenden zu der ir Genossenschaft ihre Namens⸗ Prft beifügen. Vorstandsmit lieder: Bürgermeister in Königs⸗ ee Stöger, Bürgermeister in igen, Sebastian Schwaiger, Oeko⸗: Grafing. Haftsumme 300 ℳ. beül z Geschäftsanteile 500. Die teim kiste der Genossen ist während eistanden des Gerichts jedem ge⸗
achen, den 12. März 1921.
Das Amtsgericht. r. Westr. 8131183) mmer Genossenschaftsregister ist mmer 132 die Genossenschaft Ein⸗ mein der Kolonialwaren⸗ ue m Münster, eingetragene 1 ft mit beschränkter vacht, zu Münster, eingetragen. na des Unternehmens ist: I. der nnn n auf gemeinschaftliche 2. und deren Abgabe zum Handels⸗ ham die Mitglieder, 2. die Er⸗ 2 Seegn — lagen und Betriebe zur För⸗ e Erwerbs und der Wirtschaft ükgeder 3. die Förderung der im des Kleinhandels. Die Haft⸗ 1 1000 ℳB. Die höchfte Zabl böschäkrZanteile beträgt 15. Vor⸗ üttieder find die Kaufleute Franz olf Bühl und Konrad
Lietz, 2 8 Giering, Gärtner, Berlin, Albert Blumen⸗
Prenzlau.
Förderung des Heimstättenbaus minderbemittelte Bevölkerung im an den Gemeinnützigen Wohnungsbau zu Prenzlau
H.: Für den aus⸗ in Bergfelde.
Die Satzung ist am 25. September 1920
8. Januar 1921 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗
meinschaftlicher Einkauf von Saatgut, Düngemitteln sowie sämtlicher Bedarfs⸗ artikel für Gartenbau und Landwirtschaft im großen und Abgabe im kleinen an die Mitgliedet.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ chaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet
von zwei Vorstandsmitgliedern, im Briefe⸗
bäh iebe mitglieder sindꝛ, Hermam or mitglieder sind: Mineresbestber, Bergfelde, Paul
hal, Schneider, Berlin. Die Willenserklärungen des Vorstands
erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts
edem gestattet. Oranienburg, den 28. Februar 1921. Das Amtsgericht. [131474] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 die Genossenschaft unter der
Frnce,eree h⸗ 66 enossenschaft zu Prenzlau, einge⸗ esene Genbffenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ Prenzlan eingetragen worden. Satzung ist am gestellt.
Sitz in Die 28. Januar 1921 fest⸗
Gegenstand des Unternehmens ist die ir die
nschluß
mit dem
G. m. b. H. 8 Die Bekanntmachungen der Genossen⸗
schaft erfolgen unter der Firma mit der Unterschrift des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, unterzeichnet von zwei standsmitgliedern oder, falls die Bekannt⸗
machung dur 1 von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats im
Vor⸗ ch den Aufsichtsrat erfolgt,
„Udermärkischen Kurierr.
Vorstandsmitglieder sind: Architekt Wil⸗ helm Moß⸗ Rechtsanwalt Dr. Hellmuth Heinrich. Manrerpolier Hermann Metscher. Pentee Johannes Abel, sämtlich in Prenzlau.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch Namensunterschrift unter der Frme don seiten mindestens zweier
Mitglieder, von denen eine immer der oder sein Stellvertreter sein muß.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “
Prenzlan, den 10. März 1921
Das Amtsgericht.
Priebus. [131475] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 bei dem Vorschußverein Priebus E. G. m. b. H. in Priebus eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Konditors Ernst Najork ist Apotheker Fritz Rehefeld in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Priebus, 10. März 1921.
Hüdesheim, Rhein. [131199]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die An⸗ und Verkanfsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Johannisberg eingetragen worden 28 Grund des Statuts vom 5. Februar
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von wirt⸗ schaftlichen Gebrauchsgegenständen im großen und ihre Abgabe an die Mitglieder im kleinen sowie der gemeinsame Absatz von Erzeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mitglieder. Haftfumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil ℳ 500,—. Höchste Zahl der Geschäftsanteile für ein Mitglied beträgt 50 Stück.
Vorstandsmitglieder sind; Hans Wagner, Bürgermeister zu Johannisberg; Christoph Moos, Landwirt zu Johannisberg; Her⸗ mann Eser, Winzer, zu Johannisberg. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und mit Ausnahme der Einladungen zu den Generalversammlungen im „Landwirtschaftlichen Genossenschasts⸗ blatt zu Neuwied“ zu erlassen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jahres.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind anzugeben von mindestens zwei Mitgliedern.
Die Einsicht der Liste der Genossen
8 I“ der Dienststunden jedem ge⸗
attet.
Rüdesheim a. Rh., den 2. März 1921. Das Amtsgericht.
Schivelbein. [131476] In das Genossenschaftsregister ist bei der Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft der Schuhmacher, eingetragene Ge⸗ nslenschat⸗ mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schivelbein, eingetragen: Der Schuhmachermeister Willy Bulgrin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Schuhmachermeister Franz Dallmann gewählt.
Schivelbein, den 12. März 1921.
Das Amtsgericht.
Schleswig. feute wurde in das hier 1” nossenschaftsregister das Statut der Schleswig⸗Holsteinischen Landes⸗ genossenschaftskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kiel, Zweigniederlassung Schleswig, vom 18. Dezember 1895, abgeändert am 27. Mai 1914, 21. Mai 1919 und 24. Juli 1920, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kredit⸗ und Geldausgleich⸗ geschäfts behufs Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Gewährung ist auf den Kreis der Mit⸗ glieder beschraänkt. 1 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichaune geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein. 1 jahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus den Herren: Kammerherr Freiherr Adolf v. Heintze auf Flehm, Huesmann, Christian, ofbesitzer in Hamburg, Timm. Hans irektor in Kiel, Jasper, Erich, Direktor in Kiel, und Dr. Djetrich, Hauptgeschags⸗ führer der Höfebank in Kiel. 8
8 ““
Hre;. ) führte Ge⸗
während der Dienststunden des Gekichts
ist jedem gestattet. * Schleswig, den 3. März 1921. Das Amtsgericht. Abteilung M2.
schleswig. 1131478]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar & Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in Hostrup folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ shaß erfolgen künftig in den Genossen⸗ schaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗ Holstein“. 8
Schleswig, den 4. März 1921.
8 Das Amtsgericht. Abteilung 5. [131202]
Sontra.
Ind hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 6 List dHei der Genossenschaft Frei⸗ land⸗Siedlung, Donnershag, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sontra in
getragen worden:
Firma und Sitz: „Deutsch⸗Ordens⸗ Land“ eingetragene iedlungs⸗ Wirtschafts und Verlagsgenossen⸗ schaft mi cdränkter
Sontra.
Johannisberger 200
Gegenstand des Unternehmens: Zu⸗ gunsten ihrer Mitglieder Begründung ländlicher 822 Einrichtung von Wohn⸗ und Wirtschaftsgebäuden für die Siedler, Schaffung der für das Gedeihen der Siedlungen erforderlichen gemein⸗ nützigen Einrichtungen, gemeinsamer Ein⸗ kauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürf⸗ nissen, gemeinsamer Vertrieb eigener und fremder Erzeugnisse der Landwirtschaft, des Gartenbaues, des Handwerks und Kunstgewerbes, die Verarbeitung der in den Siedlungen gewonnenen Rohstoffe und Bodenfrüchte, Betrieb einer Verlags⸗ und Versandbuchhandlung, Ansammlung von Spargeltern, Gevarung von Vorschüssen und Darlehen.
Durch Beschluß der Genossenversamm⸗ lung vom 19. Februar 1921 ist die Haft⸗ pflicht für jeden Geschäftsanteil auf weitere ℳ beschränkt.
19 1Seündestes Statut vom 19. Februar
Bekanntmachungen erfolgen durch die Zeitschrift „Neues Leben“. Wird diese unzugänglich, durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni.
Willenserklärungen, die nur eine einzelne Geschäftsabteilung betreffen, können rechts⸗ verbindlich vom Geschäftsführer und dem betreffenden Abteilungsleiter abgegeben werden. — Gen.⸗Reg. 6. 26.
Sontra, den 5. März 1921.
Das Amtsgericht.
Stadthagen. [131203]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 8 eingetragenen Kon⸗ sumverein Enzen⸗Hobbensen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Enzen ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1920 der Betrag der Haftsumme und der Be⸗ trag des Geschäftsanteils auf je 75 ℳ er⸗ höht ist und insoweit die §§ 1 und 4 des Statuts abgeändert sind.
Stadthagen, den 10. März 1921.
Das Amtsgericht. III.
Stadthagen. [131204]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 15 eingetragenen Konsumverein Hagenburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hagenburg, eingetragen worden, daß der Landwirt Heinrich Schweer in Hagenburg Nr. 130 aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Heinrich Suhr daselbst Nr. 82 zum Vorstandsmitglied gewählt ist.
Stadthagen, den 11. März 1921.
Das Amtsgericht. III.
Stolp, Pomm. [131205] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 94 — Stolper Krieger⸗ und interbliebenen⸗Heimstätten⸗Sied⸗ lungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Das Geschäfts⸗
Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ en
Hessen, heute folgende Aenderung ein⸗
pflicht in Stolp — eingetragen worden: Gerhard Dumke und Erhard Frenz sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihre Stelle sind der Postsekretär Emil Noffke und der Steuerbetriebsassistent Erich Naschinski aus Stolp in den Vor⸗ stand gewählt worden. Stolp, den 10. März 1921. Das Amtsgericht. [131207]
Traunstein. Wol⸗
Genossenschaftsregister.
Elektrizitätsgenossenschaft mitglieder sind nun: Ortner, Josef, in Wolkersdorf, Vorsteher, Angerer, Se⸗ bastian, in Nußdorf, Stellvertreter, Kaiser, Ludwig, in Höpperting, Angerer, Josef, in Bergen und Rächl, Lorenz, in Erlstätt. Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Lukas, Johann, in Riederting, Pöschl, Josef, in Wang, Krutzenbichler, Georg, in Erlstätt, Meisinger, Josef, in Wang.
Traunstein, den 10. März 1921.
Registergericht.
Usingen.
In unser heute unter Nr. 19, Konsum⸗Verein Anspach, e. G. m. u. H., folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Joh. Jacob Ohly von Anspach und der Schreiner Friedrich Heinrich Jacoh Urban von Anspach sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Landwirt Jacob Jaeger 16. von Anspach und der Dreher Fritz Schöffner von Anspach getreten. 8
Usingen i. T., den 10. März 1921. Preußisches Amtsgericht. Abteilung II.
viibel. 8g- [131208]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem Landwirtschaftlichen Consum⸗ verein e. G. m. b. H. iun Nieder Esch⸗ bach eingetragen worden: 1
„Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Dezember 1920 aufgelöst; die
1131 2 Genossenschaftsregister i
6 2 Jakob Kieninger, Landwirt, Direktor, Gottlieb Stockburger, Bärenwirt, Rechner, Christian Bäsch, Landwirt, Stellvertreter des Direktors, Johann Georg Burgbacher, Landwirt, alle in Peterzell. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sl sind im Bad. Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Karlsruhe aufzunehmen, beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammluag, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung der Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Jeder Genosse kann sich höchstens mit zehn Geschäftsanteilen beteiligen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der G des Gerichts jedermann ge⸗ attet.
Villingen, den 16. Februar 1921. Badisches Amtsgericht. Villingen, Baden. [131210]
Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 10 wurde heute einge⸗ tragen: Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft des Bauernvereins St. Ge⸗ orgen i. Schwarzwald, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in St. Georgen i. Schwarzwald. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher 5 Vorstandsmitglieder sind: Lrefft Jäckle, Landwirt in St. Georgen, I. Vorsitzender, Mathias Müller, Land⸗ wirt in St. Georgen, stellvertr. Vor⸗ sitzender, Hermann Wintermantel, Land⸗ wirt in St. Georgen. Statut von 6. Februar 1921. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in das Vereinsblatt des Badischen Bauern⸗ vereins in Freiburg aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die — geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt ℳ 300. Jeder Genosse kann sich mit höchstens zehn Geschäftsanteilen be⸗ teiligen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedermann gestattet.
Villingen, den 28. Februar 1921.
Badisches Amtsgericht.
VIIIlingen, Baden. [131211]
Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 11 wurde heute eingetragen: Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Unterkirnach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, mit dem Sitze in Unter⸗ kirnach, Amt Villingen. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftl. An⸗ kauf landwirtschaftl. Bedarfsartikel und gemeinschaftl. Verkauf landwirtschaftl. Er⸗ zeugnisse. Vorstandsmitglieder sind: Johann Beha, Landwirt in Unterkirnach, I. Vor⸗ sitzender, Mathias Weißer, Landw. in Unterkirnach, stellv. Vorsitz., Johann Haas, Rechner und Landwirt, Unterkirnach. Statut vom 16. Januar 1921. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in das Vereinsblatt des „Bad. Bauernvereins“ in Freiburg aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Jeder Genosse kann sich mit höchstens 10 Geschäftsanteilen beteiligen. Die Ein⸗ sicht der Genossenliste ist während der Diens e des Gerichts jedermann
et.
Billingen, den 28. Februar 1921. Iiged Aniegecche 1
Vinlingen, Baden. 1131212q% Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 14 wurde heute einge⸗ tragen: Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft des Banernvereins Nieder⸗ eschach, eingetragene Genossenschaft mit 854— Haftpflicht mit dem Sitz in Niedereschach. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel meinschaftlicher Verkauf landwirtf licher Erzeugnisse. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 ℳ. Jeder Genosse kann sich mit höchstens zehn Geschäftsanteilen be⸗ teiligen. Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Josef Glatz, Landwirt in Nieder⸗
Vorstandsmitglieder Johannes Fahz VI. Georg sind zu Liquidatoren bestellt.“
Bilbel, den 4. März 1921. Hessisches Amtsgericht.
VIHlingen, Baden. [131209]
In das Genossenschaftsregister Band 11 O.⸗Z. 9 wurde heute eingetragen: Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ & Verkaufsge⸗
nossenschaft Peterzell, Amt Villi
schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Peterzell, Amt Billingen. Nach dem Statutk vom 14. November 1920 ist
1 ingen, duarg eingetragene Genossenschaft mit be⸗
Landwirt in tender Vorsitzender. Glatz, Landwirt in Niedereschach. Statut vom 27. Februar 1921. Die der Ge⸗
eschach, I. Vorsitzender, Adolf Reiser, Niedereschach, stellvertre
Genossenschaft, gezeichnet von zwei standsmitgliehern; sie sind in das .. einsblatt des Bad. Bauernvereins“ in Frei⸗ sfolgt durch zmwei Vorstandsmitglieder. Die
schaft
Gegenstand des Unternehmens: gemein⸗ schaftlicher Einkauf ven Verhrauchsstoffen und ständen des landwirtschaftlichen Betriebs und
landwirtschaftl
emeinschaftlicher Verkanf 12 Als Vor⸗ Rnd Gettlieb
sedermann gesftattet. Billingen, den 3. März 192t. sches Amtoegeriche.