“
tung: Ingenieur Edgar Goldschmidt ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 19 844 Alexisbad Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Zufolge Beschlusses der Gesellschafter vom 22. Juli 1920 ist Gegenstand des Unternehmens Erwerb, Verwaltung, Verwertung von Grundstücken.
Berlin, den 17. März 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
——
Berlin. 8 [134675]
In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 57 731. Lämmel & Dertel Hüttentechnische Pro⸗ dukte, Berlin. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. März 1921. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Oswald Läm⸗ mel und Wilhelm Oertel, beide zu Ber⸗ lin. — Nr. 57 732. Rudolf A. Müller, Berlin. Inhaber: Rudolf Anton Müller, Kaufmann, Berlin. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ schäftszweig: und Handlung chem.⸗techn. Präparate für Tierpflege, Oele und Fette. Geschäftslokal: Tra⸗ kehner Straße 4. — Nr. 57 733. W. Noël & Cie., Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1921. Gesell⸗ schafter sind: Werner Noël, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg, und Lilly Nosl, geb. Sanzenbacher, Kauffrau, Berlin⸗Schöne⸗
. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Werner Noöl er⸗ mächtigt. — Nr. 57 734. Fritz Preuße, Berlin⸗Pankow. Inhaber: Fritz Preuße, Konditor, Berlin⸗Pankow. — tr. 57 735. Schaefer & Schiman, Berlin⸗Wilmersdorf. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 2. Januar 1921. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Erich Schaefer, Berlin⸗Wilmersdorf, und Willy Schi⸗ man, Berlin⸗Friedenau. — Nr. 57 736. Hermann Steinrück, Berlin⸗Wil⸗ meresdorf. Inhaber: Hermann Stein⸗ rück, Ingenieur, Berlin⸗Wilmersdorf. — Nr. 57 737. Turiet & Bardach, Wien, mit Zgweigniederlassung in Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1918. Gesellschafter: Paul Bardach, Kaufmann, und Dr. Fritz Bar⸗ dach, Fabrikant, beide in Wien. Gesamt⸗ prokuristen, und zwar gemeinsam: Hugo Kunert und Marie Böhacker, beide in Wien. — Nr. 57 738. Gerhard Win⸗ ter, Berlin. Inhaber: Gerhard Win⸗ ter, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 644 Franz Rutzen, Charlottenburg: Die Firma ist in Franz Rutzen u. Co. Brunnenbau u. Tiefbaugeschäft ge⸗
ändert. Die Ingenieure Dr. Ernse Brauer, Berlin⸗Halensee, und Otto Miersch, Berlin⸗Steglitz, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 16. Januar 1921 begonnen hat. — Bei Nr. 6111 W. Vo⸗ bach & Co., Berlin: Gesamtprokurist in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen Dr. jur. Kurt Hofmann, Leipzig. — Bei Nr. 11 884 Friedrich nrag. Berlin: Die Firma ist geändert in: „Schwepu⸗ Schwedische Punsch⸗ fabrikation und Vertrieb Friedrich Unruh. — Bei Nr. 16 894 Zoeke & Mittmeyer, Berlin: Der Kaufmann Willy Zoeke, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 15. März 1921 begonnen hat. — Bei Nr. 39 904 Hugo Oppen⸗ heim & Sohn, Berlin: Der Gesell⸗ schafter Hug⸗ Oppenheim ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist die Witwe Oppenheim, geb. Oppenheim, in Rehmitz in der Neumark als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Bankier Robert Hugo Oppenheim ermächtigt. — Bei Nr. 46 9553 Pöschk & Cv., Berlin: Der Kaufmann Arthur Rosahl, . nau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 15. Februar 1921 begonnen hat. — Bei Nr. 52 1265 Gustav Stein & Co., Berlin: Robert Morhange ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Walter Jaruslawsky, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 53 024 Wiedeke & Birken Kunstanstalt „Frankonia“, Berlin: Der, bisherige Gesellschafter Hermann Birken ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Ge⸗ löscht die Firma: Nr. 48 012 Oskar Maserkopff, Berlin⸗Lichtenberg. Berlin, den 18. März 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86. Berlin. [134676] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist beute eingetragen worden: Nr. 20 218. Dreistern⸗Film Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Filmen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Fräulein Johanna Linde⸗ meyer genannt Landeck in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. März 1921 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekantmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 20 220. Aequator⸗ Film Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabri⸗ kation, der Vertrieb und Verkauf, Import und Export von kinematographischen Filmen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ veeen Kaufmann Friedrich Theodor Hoffmann in Berlin⸗Wilmersdorf, Kauf⸗ mann Kuno Deutschmann, Berlin. Die
Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. März 1921 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch jeden der Geschäftsführer für sich allein. Jeder Ge⸗ sellschafter kann die Gesellschaft mit, vier Wochen Frist kündigen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
— Nr. 20 221. Helco Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Helfferich & Co. Sitz: Charlottenburg. Gegen⸗ stand des Unternehniens: Die Verwertung
von Patenten und Gra ehe
ferner die Herstellung und der Vertrie
von Neuheiten. Stammkapital: 20 000
Mark. Geschäftsführer: Ingenieur
Adolf Helfferich in Charlottenburg. Die
Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. März 1921 abgeschlossen und am 14. März 1921 geändert. Als
nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 20 222. Baltropa Export⸗ und Importgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sit: Berlin⸗ Lichterfelde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Handel in Waren zwischen Deutschland und den Baltischen Ländern. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Willy Regen in Berlin⸗Lichterfelde. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. No⸗ vember 1920 und 9. ärz 1921 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer für sich allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 20 223. Eras⸗ mus⸗Presse Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Produktion, der Verlag und der Vertrieb von Kunst⸗ blättern und Werken von und nach alten Meistern und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführer: Kunstverleger Carl Meder in Berlin⸗Wilmersdorf, Kunstverleger Otto Meder in Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15., 26. April, 19. Mai, 16. Dezember 1920, 25. Januar, 3. Februar, 1. März 1921 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch jeden Ge⸗
t schäftsführer für sich allein. Die Dauer
der Seerse t beträgt 10 Jahre. Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens sechs Monate vor Ablauf der Gesellschaft, so verlängert sich dieselbe jeweilig still⸗ schweigend um weitere fünf Jahre. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 20 224. „Boaf Berlin⸗Oranienburger Armaturen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von Hähnen, Armaturen und sonstigen technischen Artikeln, sowie onstige, damit zusammenhängende Fabri⸗ kationen und Geschäfte jeder Art, für welche die Gesellschafterversammlung die Zustimmung erteilt. tammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Martin Lachs in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7./8. März 1921 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wir veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 20 225. Antivenerin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Antivenerin, einem medizinischen Präparat und anderen Pharmazeutika. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Albert Gottheiner in Berlin⸗Schöneberg, Frau Johanna Gottheiner, geb. Eggen, in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. De⸗ zember 1920 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Ni. 1689 William Herz & M. J. Meyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro⸗ kuren des Sigismund Gliksmann und der Feig bpin Elias sind erloschen. — Bei r. 6758 Wilh. Hebebrand Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit
oe⸗ ijederlassung in Berlin: Durch e
schluß der Gesellschafter vom 30. De⸗ zember 1920 sind die §§ 8 Abs. 1, 9, 10, 11, Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages auf⸗ gehoben, die §§ 7, 12 Abs. 1 und 2, 14, 15 geändert. — Bei Nr. 6803 Hilde⸗ brand⸗Motor⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. — Bei Nr. 11 893 Deutsche Farm, Plantagen und Handels⸗
gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Referendar Ernst Alexander Katz
ist nicht mehr Geschäftsführer. Pater
Joseph Sonnenschein in Berlin Reinicken⸗ dorf ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 781 Arbeitsgemeinschaft Friedrich Wilhelm — Deutsche Ver⸗ sicherungsbank Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Versiche⸗ rungsbeamten Nran⸗ Waldow zu Mahls⸗ hor u
Nr. 13 046 Hausverwertungsgesell⸗
ist Einzelprokura erteilt. — Bei
schaft Reichskanzlerplan 10 Gesell⸗ schaft mit beschraunkter Haftung: Die Firma ist geloscht. — Bei Nr. 14 828 Hartmann, Alt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Willi Melle ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 16 371 Fabrik pharmazeutischer Präparate Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Fräulein Margarete Foelsing ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Her⸗ mann Büchler ist zum Geschäaftsführer be⸗ stellt. — Bei Nr. 19 371 An⸗ und Ver⸗ kaufs Gesellschaft Deutscher Land⸗ wirte für Nutz⸗ und Zuchtvieh mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 14. Januar 1921 ist unter Umwand⸗ lung der Zweigniederlassung in die Haupt⸗ niederlassung der Sitz von Xanten nach Berlin verlegt. 1 Berlin, den 18. März 1921.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 152.
Bernburg. [134677] Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Para⸗Gummi⸗Kompanie Melle & Nerlich“ in Bernburg — Nr. 1040 Abt. A — ist eingetragen, daß die Firma jetzt „Para⸗Gummi Kom⸗ panie Melle & Co.“ lautet. Bernburg, den 19. März 1921. Anhaltisches Amtsgericht.
Bernstadt, Schles. [134678]
In unser Handelsregister Abt. A ist.
am 17. März 1921 unter Nr. 78 die Firma Wilhelm Torke Bernstadt i. Schles. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Torke in Bernstadt i. Schles. eingetragen worden. Amtsgericht Bernstadt i. Schles.
Bielefeld. — [134679]
In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:
Am 14. März 1921 bei Nr. 111 (Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Breden in Bietefeld): Dem Buchhalter Wil⸗ helm Rissel in Bielefeld ist Prokura er⸗ teilt.
Am 15. März 1921 bei Nr. 87 EFirma Dr. Crato & Co. in Bielefeld): Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Kommerzienrat Dr. August Oetker, Lina geborene Jacobi, in Bielefeld übergegangen. Die Kaufleute Louis Oetker in Hameln und Dr. Richard Kaselowsty in Bielefeld sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. März 1921 begonnen Die Prokura des Fritz Behringer, Dr. Eduard und Louis Oetker in Bielefeld ist erloschen.
Am 15. März 1921 bei Nr. 297 (Offene Handelsgesellschaft Dr. August Oetrer in Bieleseld): Der Kaufmann Fritz Behringer ist am 9. Februar 1921 ge⸗ storben. Die Gesellschaft ist dadurch auf⸗ gelöst. Frau Kommerzienrat Dr. Oetker hat das Geschäft unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die Kaufleute Louis Oetker in Hameln und Dr. Richard Kase⸗ lowsky in Bielefeld sind in das Geschäͤft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die neue Gesellschaft hat am 1. März 1921 begonnen.
Am 15. März 1921 bei Nr. 1050 (Firma Nührmittelfabrik „Hansa“ Stahmer & Wilms in Bielefeld): Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Kommerzienrat Dr. August Oetker, Lina geborene Jacobi, in Biele⸗ feld übergegangen. Die Kaufleute Louis Oetker in Hameln und Dr. Richard Kaselowsky in Bielefeld sind in das Ge⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1921 begonnen. Die Prokura des Fritz
d Behringer ist erloschen.
Am 15. März 1921 bei Nr. 1456 (Firma Max Fischer in Bielefeld): Die Firma ist erloschen.
Am 16. März 1921 unter Nr. 1470 die offene Handelsgesellschaft Dr. Hesse & Cie. mit dem Sitz in Bielefeld, Zweig⸗ niederlassung der in Heidenau i. S. unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Osthushenrich in Heidenau i. S. und der Kaufmann Karl Osthushenrich in Wahns⸗ dorf bei Dresden. Die Gesellschaft ist am 9. September 1919 errichtet worden. Dem Kaufmann Wilhelm Osterwald in Hei⸗ denau i. S. 8 rokura erteilt.
In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:
Am 14. März 1921 bei Nr. 142 (Friedrich⸗Wilhelms⸗Bleiche Aktien⸗ gesellschaft in Brackwede): Der Direktor Friedrich Jürging ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ingenieur Arthur Plenarz zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die Prokura des Arthur Plenarz ist durch die Bestellung als Vorstandsmitglied erloschen. b
Am 17. März 1921 bei Nr. 185 (Biele⸗ felder Motoren⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld): Die Geschäftsführer Friedrich und Walter Struchtemeier haben ihr Amt
niedergelegt. Der Kaufmann Johannes Hesse in Bielefeld ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Geschäftsführer Ude und Hesse vertreten die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich.
Amtsgericht Bielefeld.
Blieskastel. [134680] Handelsregister.
Neu eingetragene Firma: „Ferdinand Nikolaus Grieser“, Inhaber Ferdinand Nikolaus Grieser, Holzhändler in Lautz⸗ kirchen, Handlung in Holz und Bau⸗ materialien. Sitz: Lautzkirchen.
Blieskastel, den 17. März 1921.
Das Amtsgericht.
Boizenburg, Elbe. In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 165, betreffe d die Firma „Torf⸗ gewinnungs⸗Gesellschaft m. Nostorf bei Boizenburg a. gendes eingetragen word Die Bestellung von 2 Bo und Georg Stahlbock zu Geschaäftsführern ist zurückgenommen. Geschäftsführer Schiffer a. D. Hermann Koch burg a. E., Philo die Gesellschaft a irma und seiner Unterschrif u seinem Stellvertreter mit den gleichen Auktionator Lorenz Rohwerder zu Lauenburg a. E,,
Büchener Weg. 4 Boizenburg (Elbe), den 15. März 9
Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Richard Bannier
ophenberg. Er vertritt ein und hat mit der t zu zeichnen.
Bolkenhain. 1 In unser Handelsregister A i eingetragene m . Schramm vorm. G. Elsner in Hohenfriedeberg Schra
dert worden; unter Nr. 139 die Firma Schramm Hohenfriedeberg, In⸗ haber Kaufmann Max Nolte in Hohen⸗ friedeberg, eingetra⸗ war bisher G. Elsner. mtsgericht Bolkenhain, dden 9. März 1921.
urg, Havel. 134682] In das Handelsregister Abt. A ist
Wiesike“,
Schramm
Die Firma chramm vormals
Brandenb
Branden esamtprokura mann und des manns Karl Enge, beide in Bran⸗ ist erloschen. 8 Karl Enge in Brandenburg ist prokura erteilt. Brandenburg (Havel), den
Das Amtsgericht.
eingetragen: 8 manns Franz
Brandenburg, Havel.
In das Handelsre vnter Nr. 71 „Friedrich Schroeder“, burg, eingetragen: Inhaberin: Margarete Stockhaus in Brandenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des egründeten Forderungen und.
Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Margarete
der Firma Branden⸗
Stockhaus ausgeschlossen. 1 Brandenburg (Havel), den 5. M 1
Das Amtsgericht.
Bückeburg. 6 [134684
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter P. 123 die Firma „Buch⸗ ndlung einz ückeburg und als deren Inhaber der Direktor Heinz Brackeman een worden.
Brackemann“ n, daselbst, ein⸗
cheburg, den 17. März 1921. Das Amtsgericht.
Burg. Feh 1. In das zeichneten Gerichts sind die neten Firmen neu eingetragen worden: am 14. Dezember 1920: Fritz Schwenn, Burgstaaken a. F. Inh. Räucherer, Fischer und Seegrashändler Fritz Schwenn in Burgstaaken 2. am 5. Januar 1921: Banck, Burg a. F. Inh. otelbesitzer Wilhelm Banck in Bur⸗ am 29. Januar
andelsregister des unter⸗ 8 4 nachbezeich⸗
8 F. K so2i⸗ Heinrich Steenbock, Burg a. F. Inh. Kupfer⸗ chmiedemeister
Bei der zu 3
Steenbock,
bezeichneten Firma ist ferner eingetragen: Dem Ingenieur Hans rokura erteilt.
II. Bei nachbenannten Firmen rungen eingetragen:
Steenbock ist
folgende Veränder 1 1. bei der Firma H. Ko
a) am 28. Oktober 1920: Die Firma Matthias Lafrenz“. Februar 1921: Die Firma Fte be 59 Inh. Johannes Rücker, Burg a. F.“. Iohase der Firma Ludwig Wisser, Burg a. F. am 14. Februar 1921: Die Firma heißt jetzt Ludwig Wisser, In⸗ haberin: Frau Dora Wisser, geb. Baasch, Burg a. F.
Dem Herrn Hermann Wisser in Burg a. F. ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Burg a. Fehm.
lautet jetzt „
Chemnitz. 1 1“ In das Handelsregister ist eingetragen
Am 17. März 1921: b
1. auf Blatt 7446, betr. die Firma Chemnitzer Kaffee⸗Rösterei C. Max Müller in Chemnitz: Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Fiedler in Siegmar. “
2. auf Blatt 7329, betr. die Firma Elitewerke Aktiengesellschaft Ab⸗ teilung Diamantwerke 6 niederlassung — in Reichenbran : Für den Betrieb der Zweigniederlassung ist erteilt dem
Kaufmann r Sohre in Chemnitz. Er ist befugt, die
f Blatk 7519,
4. au betr. die Firma Ernst Scheffler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Eisen⸗ berg (S. A.) verlegt worden. Die Firma ist dadurch hier erloschen.
5. auf Blatt 7533, betr. die Firma
Eisen⸗ und Maschinenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Das Amt des Li⸗ quidators Walter Grünberger ist erledigt.
6. auf Blatt 7546, betr. die offene
Handelsgesellschaft in Firma Meinig & Herenesr 8 Chemnitz: Die Gesellschaft
ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
7. auf Blatt 7583, betr. die Firma
Aron Herzog in Chemnitz: In das Handelsgeschäft sind als persönlich haf⸗ eende Gesellschafter eingetreten die Kauf⸗
lleute Eduard Herzog und Moritz Herzog iin Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1921 begonnen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Felix Herzog in
Chemnitz.
8. auf Blatt 7602, betr. die Firma
Ferd. Dreyfuß & Moritz, Chemnitz — Zweigniederlassung — in Chemnitz: Die Prokura Friedrich Sterns ist er⸗ loschen.
9. auf Blatt 7744, betr. die Firma
Chemnitzer Schnitt⸗ und Stanz⸗ werkzeug⸗Fabrik mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Zum Geschäfts⸗ führer ist weiter bestellt der Kaufmann Ludwig Karl Erich Oppmar in Chemnitz.
10. auf Blatt 7818, betr. die Firma
Paul Semmler in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten der Kauf⸗ mann Walter Rudolf Semmler in Chemnitz. Die Gesellschaft hat a
1. Januar 1921 begonnen. “
Am 18. März 1921: 11. auf Blatt 7863, betr. die Komman⸗
ditgesellscheft in Firma Woldt & Kempe in Chemnitz: Das Geschäft ist nach Rottluff (Limbacher Str. 46 c) verlegt worden.
12. auf Blatt 7913, betr. die Firma
Neufred. Wirkwaren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation beendet, die Firma erloschen.
13. auf Blatt 7973, betr. die offene
Handelsgesellschaft in Firma Schenker & Co. Berlin Zweigniederlassung Chemnitz in Chemnitz: Für den Be⸗ trieb der Zweiganiederlassung ist Gesamt⸗ prokura (gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen) erteilt dem Kauf⸗ mann Ottmar Paudler in Dresden.
14. auf Blatt 7981, betr. die Firma
Wollindustrie⸗Aktiengesellschaft in
(Chemnitz: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Köln a. Rh. verlegt worden. Die hiesige bisherige Hauptniederlassung bleibt als Zweigniederlassung bestehen. Gesamt⸗ prokura für die Gesellschaft ist erteilt den Kaufleuten Julius Thieme in Chemnitz
und René Lauth in Köln. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft gemein⸗
schaftlich mit einem anderen Zeichnungs⸗ berechtigten zu vertreten.
15. auf Blatt 7993, betr. die Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Chemnitz in Chemnitz: Lenert Codwice Nicolay Sonderburg und Albert Bothe sind als stellvertretende Vorstandsmitglieder aus⸗ geschieden.
16. auf Blatt 7996, betr. die Firma Friedrich Wolf in Chemnitz: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.
17. auf Blatt 8148 die Firma Sieg⸗ fried ähner in Chemnitz und als
Inhaber der Kaufmann Ernst Siegfried
Wähner, daselbst (Großhandel und Fa⸗ brikation in Strumpfwaren, Brücken⸗ straße 16). “
18. auf Blatt 8149 die Firma Emil Kinder in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Ernst Emil Kinder, da⸗ selbst. (Handel mit Möbeln, Teppichen und Dekorationen sowie in das Fach ein⸗ schlagenden Artikeln, Fritz⸗Reuter⸗ Straße 12). ’
19. auf Blatt 4150 die Firma Aug. Wilhelm Lettke in Chemnitz und als Inhaber der Rohproduktenhändler August Wilhelm Lettke, daselbst (Handel mit Rohprodukten, Eisen⸗ und Metallabfällen, Bernsdorfer Str. 105 HG).
20. auf Blatt 8151 die Firma Herbert Berger in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Herbert Berger, daselbst.
Prokura ist erteilt Frau Margarethe
verehel. Berger, geb. Steinhardt, in Chemnitz (Handel und Fabrikation mit Trikotagen und Wirkwaren, Kronen⸗ straße 14 D. “
21. auf Blatt 8152 die Firma Bruno Hartig in Grüna und als Inhaber der Trikotagenfabrikant Ottomar Bruno Hartig, daselbst (Fabrikation von Triko⸗ tagenstoffen und Sportartikeln, Chem⸗ nitzer Straße 84). 1
22. auf Blatt 8153 die Firma Ed⸗
mund Gödeke in Chemnitz und als
Inhaber der Kaufmann Edmund Carl Heinrich Georg Gödeke, daselbst. In das
Handelsgeschäft sind zwei Kommanditisten
eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1921 begonnen (Großhandel in Trikotagen und Wirkwaren, Kronen⸗ straße 12).
Amtsgericht Chemnitz. Abteilung E.
Zweigniederlassung gemeinschaftlich einem anderen Zeichnungsberechtigten zu
3. auf Blatt 7495, betr. Handelsgesellschaft Günther Nachf. in Chemnitz: Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft neugegründete „Schubert & Börner Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chem⸗ nitz übergegangen ist.
die offene
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle
Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) . in Berlin
Drufk der Norddeutschen Bu
Sen un8 Fertaogenat Herce. Mllelncrase e
Sippisches Amtsgericht. I.
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beil
zam Deutschen Rei Nr. 74. 1
— Berlin, Donnerstag, den 31. März
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1921
“
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrü
äftsstelle eingegangen sein. ☚̈
4) Handelsregister.
Camburg, Saale. [134686]
In unser Hendelsregister B ist heute unter Nr. 8 bei der Firma Camburger Lederfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Shh en worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. März 1921 sind die Geschäftsführer Carl Salzmann und Fräulein Elly Flemming abberufen. Der Privatmann Emil Jacob in Leipzig ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Dem Fräulein Elly Flemming in Cam⸗ bung ist Prokura erteilt.
Camburg a. S., den 21. März 1921.
Thüringisches Amtsgericht.
Celle. ö
In das Handelsregister B ist unter Nr. 99 heute eingetragen die Firma „Erdölwerke Wathlingen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Celle. Gegenstand des Unternehmens: Aufsuchung, Gewinnung und Verwertung von Erdolen und son⸗ stigen Mineralien und zu diesem Zwecke auch die Anschaffung von Grundstücken, Errichtung von Anlagen und Fabriken, An⸗ schaffung von Transportmitteln, Abschluß von Ausbeutungsverträgen und Beteiligung an anderen ie cnt 950 Unternehmungen. Stammkapital: 20. ℳ. Ghegh aft mit beschränkter Haftung. Gesellschafts⸗ vertrag vom 21. Januar 1921. Die Ge⸗ sellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ ührer. Jeder einzelne von ihnen ist zur
ertretung der Gesellschaft berechtigt.” Geschäftsführer: Tiefbohrunternehmer Fer⸗ dinand Koller in Celle. Dieser als Mit⸗ gesellschafter zahlt seine Stammeinlage ficht in bar ein. Die Kaliwerke Nieder⸗ a 18 vh Wathlingen, Aktiengesellschaft in Wathlingen, haben ihm mittels nota⸗ riellen Vertrages vom 23. Juni 1914 mit Nachtrag vom 29. Juni 1917 diejenigen Rechte auf Gewinnung von Erdöl in der Gemarkung Wathlingen übertragen, welche ihnen durch den notariellen Bohrvertrag vom 23. Juni 1901 mit Nachträgen von 8 der Grundeigentümer in Wath⸗ ingen eingeräumt sind. Diese persönlichen Rechte bringt Koller in die Gesellschaft ein, und zwar unter ihrer Bewertung von 19 000 ℳ.
Amtsgericht Celle, 21. März 1921.
——
Cöthen, Anhalt. [134689] Unter Nr. 34 Abt. A des Handels⸗
registers ist heute die Firma Moritz
Maerker, Cöthen, von Amts wegen
gelöscht.
Cöthen, den 18. März 1921. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
8 8 II Cöthen, Anhalt. [134690]
Unter Nr. 167 Abt. A des Handels⸗ registers ist heute die Firma „Carl Loewe, Cöthen“ von Amts wegen gelöscht.
Cöthen, den 18. März 1921.
Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Colditz. [134691] Auf Blatt 167 des hiesigen Handels⸗
registers, die Firma Thomsberger & Hermann, G. m. b. H. in Colditz betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Colditz,
den 18. März 1921.
A
Cuxhaven. [134692]
Eintragung in das Handelsregister. Hinrich Hinners, Cuxhaven. Die Firma ist von Amts wegen Plscht. Ernst H. Osterndorf, Cuxhaven. Die Firma ist von Amts wegen selescht. Cuxhaven, den 17 März 1921. Das Ametsgericht.
Dessau. [134694] Unter Nr. 1054 Abt. A des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma Richard Schneider in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Schneider in Dessau. Dem Kaufmann Lebrecht Willy Schulze in Dessau 88 Prokura erteilt. Geschäftszweig: Buch⸗ und Kunstgewerbehandlung. Dessau, den 19. März 1921.
Ankhaltisches Amtsgericht.
Detmold. [134695]
„In unser Handelsregister Abteilung ist zu Nr. 180, F. Sielemann und
Geschwister in Detmold eingetragen worden: 9 Die Gesellschafter Andreas Sielemann, Frau Auguste Naumann, geb. Sielemann, 9 Maria Sielemann sind als Gesell⸗ fter ausgeschieden. Die Gesellschafter rchitekt Fritz Sielemann und Frl. Anna Sielemann setzen das Geschäft unter der bisherigen Firma und unter Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven allein fort. Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt. Detmold, den 16. März 1921.
Doberan, Mecklb. 1134696] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Carl Beckmann, Inh. Friedrich Susemihl in Doberan
eingetragen. oberan, den 21. März 19221. Das Amtsgericht. “
Dortmund. [134697]
In unser ende eae Abt. B ist unter Nr. 733 am 15. September 1920 folgendes eingetragen worden:
Firma Westfälische Metallwaren⸗ und Schloßfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dortmund. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Metallwaren jeder Art und Schlössern.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: .Kaufmann Julius Kumpmann, Dahl⸗ hausen, 2. Kaufmann Karl Kirschsieper zu Dahlhausen. 3. Kaufmann Julius Schemmann zu Dortmund.
Der. Gesellschaftsvertrag ist am 13. September festgestellt. Zur Ver⸗ tretung sind zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich berechtigt. c
Amtsgericht Dortmund.
11“
Dresden. 1134045]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ ngroch 8
„Auf Blatt, 11 662, betr. die Gesell⸗ schaft Grundstücksgesellschaft Feesell & Cov. mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach Beendigung der Liqui⸗ dation ist die Firma 2
2. 9 Blatt 16 320. Die offene Han⸗ delsgesellschaft Quellmalz & Braune mit dem Sitze in Dresden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Martin Quellmalz in Dresden und Arthur
ermann Braune in Weixdorf bei
lotzsche. Die Gesellschaft hat am 3. Sep⸗ tember 1920 begonnen. (Geschäftszweig: von Handarbeiten und Groß⸗
andel mit Garnen, Güterbahnhofstr. 6.)
3. Auf Blatt 4980, betr. die Firma Carl Schütze Nachflgr. in Dresden: Der Inhaber Gustav Alfred Max Vogel ist ausgeschidden. Der Kaufmann Paul Bruno Wolf in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über.
4. Auf Blatt 12 254, betr. die Firma Julius Joseph in Dresden: Die In⸗ haberin Auguste verw. Foscph⸗ geb. Iglt. ist gestorben. Der Kaufmann
iegbert Levy in Dresden ist Inhaber. Er Haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Prokura des Kaufmanns Martin Jonas ist er⸗ loschen.
5. Auf Blatt 13 695, betr. die Firma P. Rübener & Co. in Dresden: Die Firma lautet künftig Teigwaren⸗ fabrik C. A. Guhr, vormals P. Rübener & Co.
6. Auf Blatt 8231, betr. die Firma Eduard W. Hirsch in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Hein⸗ rich Dohm ist erloschen.
7. Auf Blatt 15 805, betr. die Firma Carl Maske in Dresden: Das Hesd ge Fist und die Firma ist an eine
esellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ tragen worden.
mtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 19. März 1921.
—
Dresden. [134044] Auf Blatt 16 319 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Holzhandlung Drechsel, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1921 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Holz im großen sowie die Beteiligung an gleichen Handelszweigen und Handels⸗ geschäften. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt zwanzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Richard Albin Drechsel in Dresden. Es wird noch bekanntgegeben, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft durch den Dresdner Anzeiger er⸗ fosgen, (Geschäftsraum: Große Kloster⸗ asse 8. Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 19. März 1921.
Dresden. 1 1134043]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 16 321 die Gesellschaft Carl Maske, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mär 1921 abgeschlossen und am 10. 189 192 abgeändert worden. Gegenstand des Unter⸗ dewen ist der Betrieb des bisher von Carl Ludwig Hans Maske unter der Firma Carl Maske betriebenen Geschäftes, welches den Großhandel mit technischen
endlich auch den Abschluß ande
Oelen und Fetten sowie Chemikalien, rweiter “
Geschäfte gleicher Art direkt oder indirekt bezweckt. Die Beselscents haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen “ es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Das Stammkapital beträgt vierzigtausend Mark. Zum Ge Feaeee ist bestellt der Kauf⸗ mann Carl Ludwig Hans Maske in Dresden. 1 ist erteilt dem Kauf⸗ mann Kar Igorie. Ernst Maske in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur
gemeinsam mit dem Geschäftsführer ver⸗ A zwanzigtausend Mark. Gesctistafbrer bestellt,
Zum Geschäftsführer Seifenhändler Gustav „Es wird n öffentlichen
treten. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch
bekanntgegeben: Die Stammeinlage des G
Gesellschafters Carl Ludwig Hans Maske wird nicht bar eingezahlt, vielmehr bringt dieser Gesellschafter das von ihm bisher unter der Gene Carl Maske hierselbst betriebene Geschäft nebst allen Waren⸗ vorräten und Kontoreinrichtung der Firma und die Kundschaft, jedoch unter Ausschluß aller Passiven und Aktiven ein, welches zum Werte von 30 000 ℳ als Sacheinlage angenommen wird. Geschäftsraum: Lauen⸗ steiner Straße 31. Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 19. März 1921.
Dresden. [134699]
Auf Blatt 11 666 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft Malzfabrik Niedersedlitz, Aktiengesellschaft in Niedersedlitz, ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 22. Ja⸗ nuar 1921 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um fünfhunderttausend Mark, zer⸗ fallend in fünfhundert Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je eintausend Mark, zu erhöhen, die zum Kurse von 100 % ausgegeben werden sollen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr zwei Millionen fünfhunderttausend Mark und zerfällt in zweitausend fünfhundert Stück Aktien zu je eintausend Mark Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 6. März 1908 ist dement⸗ sprechend im § 3 und weiter im 7 durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1921 laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. —
Es wird noch bekanntgegeben, daß die Aktien zum Kurse von 100 % ausgegeben werden.
Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 21. März 1921.
Dresden, “
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 15 870, betr. die Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Dresden in Dresden, ““ der in Hamburg unter der Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft bestehenden Aktiengesellschaft: Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Bankbeamten Fritz Grabmann in Dresden. Er 2 berechtigt die Firma der Zweigniederlassung mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
2. auf Blatt 16 256, betr. die Gesell⸗ schaft Wilh. Geißler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dres⸗ den: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Arthur Schreyer in Niederlößnitz. Er üt berechtigt, die Gesellschaft mit einem Geschä⸗ foführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
3. auf Blatt 14 410, betr. die Firma A. Otto Loose in Dresden: Der Inhaber Arno Otto Loose ist ausge⸗ schieden. Die Kaufmannsehefrau Frieda Hulda Alice Loose, geb. Dowe, in Dres⸗ den ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. 2. ist erteilt dem Kaufmann Arno Otto Loose in Dresden. 8
4. auf Blatt 14 415, betr. die 28 Handelsgesellschaft Fanta & Dreßler in Dresden: Der Gesellschafter Emil Richard. Dreßler ist aus der Ges ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der Gesellschafter Franz Josef Fene führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Prokura ist erteilt dem Kaufmann William Gustav Artur Alvers in Dresden.
5. auf Blatt 15 130, betr. die offene Kandelsgesellschaft Süchsische Industrie⸗ Osenbau⸗Gesellschaft Fanta & Dreßler in Dresden: Die Gesellschaft ist anfsech⸗ die v- ist erloschen.
6. auf Blatt 14 344, betr. die Firma Weis & Hoffmann, Kassettensabrik für photographische Apparate in Dresden: Die Firma ist erloschen.
7. auf Blatt 14 548, betr. die Fühn. Frieda Loose in Dresden: Die Firma ist erloschen.
8. auf Blatt, 15 647, betr. die Firma Paul Oelschläger, Tabakgroßhand⸗ lung in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen. 1 Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 21. März 1921.
Dresden. „Auf Blatt 16 322 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Einkaufsver⸗ Seifenhändler Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. No⸗ vember 1920 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ein und Verkauf sowie die Fabrikat Waren der Seifenbranche und verwandter pital beträgt
so dürfen sie die
ist bestellt 8 ü8 Dresden. och bekanntgegeben, daß di Bekanntmachungen 128 9 sellschaft durch die „Berliner händler⸗Zeitung“, den „Deutschen 8 venfsd äftsraum: S
traße 22 c.) 1b Amtsgericht Dresden, Abtei den 21. März 1921
Driesen. In unser Handelsregister A Januar 1921 eingetragen
rma Otto Dröse, Maurer⸗ s riesen, ist geändert in Otto Dröse, Maurermeister, und Baustoffhandlung,
Driesen, den 16. Februar 1921. Das Amtsgericht.
124 183,80 ℳ, d) Werkzeuge zu 7 845,
Ba gesche t
Im Handelsregister A ist am 17. März bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Rheinisches Eisen⸗ werk Gebrüder Faber“ Düren ein⸗ die Gesellschaft aufgelöst it Aktiven und Pas⸗ „Rheinisches Faber Gesell⸗
getragen, da und das Geschäft m siven auf die Gesells Eisenwerk Gebrüder schaft mit beschränkter Haftung“ in Düren übergegangen ist.
Es ist ferner eingetragen im Handels⸗ — März 1921 die Ge⸗ ft mit beschränkter Haftung unter 1 Rheinisches Eisenwerk Gebrüder Faber Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem S Düren. Der Gesellschaftsvertrag i Februar 1921 abgeschlossen. stand des Unternehmens ist der Erwerb Fortbetrieb des unter d „Rheinisches Eisenwerk Gebrüder zu Düren betriebenen Fabrikunternehmens erstellung von Crzeugnissen der rie aller Art, insbesondere der Erzeugung von Roststäben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Fabrikanten Peter und Christoph Faber zu ich allein zur Vertretun Im übrigen wird die schaft durch zwei Geschäft aftlich oder durch zwei meinschaftlich oder durch einen ten in Gemeinschaft mit einem schäftsführer vertreten. Die Gesellschafter ter und Christoph Faber, beide zu n, bringen ein ihr unter „Rheinisches Eisenwerk Gebrüder Faber“ Düren betriebenes Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortsetzung der Firma. Der Uebernahme⸗ wert beziffert sich nach der Bilanz vom 31. Dezember 1919 auf 7 892 734,90 ℳ. Von dieser Einlage werden den beiden Gesellschaftern auf ihre Stammeinlagen je 500 000 ℳ angerechnet. machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.
Amtsgericht Düren.
register B am 17.
sführer gemein⸗ rokuristen ge⸗
Düsseldorf. Im Handelsregister 14. März 1921 eingetragen: ktiengesellschaft Rheinische Automobilbau⸗ lktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Gesellschaftsvertrag 1 Gegenstand des Unternehmens: der Fortbetrieb des von Firma Gebr. Funke, Aktiengesellschaft Auto⸗Abteilung, betriebenen Fabrik⸗ und andelsgeschäfts, bestehend im Bau von und Karosserien, raturen derselben, Herstellung von Auto⸗ mobilbestandteilen Betrieb einer Automobil⸗Lackiererei Handel mit neuen und ge⸗ brauchten Automobilen, Bestandteilen und Beteiligung an gleich⸗ Grundkavital:
Düsseldorf.
utomobilien Zubehörteilen,
Zubehörteilen, artigen Unternehmungen. 2 500 000 ℳ und ist in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ um Kurse von 110 % aus⸗ Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen nach stimmung des Aufsichtsrats, dem die Vorstand: Bernhard eelderblom zu Düsseldorf. Sind mehrere Vorstandsmitglieder besteltt, sind je zwei derselben sowie je ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretun berechtigt. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Vorstandsmitaliedern die Be⸗
zerlegt, die gegeben werden.
der Gesellschaft
vertreten. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellsceft erfolgen im Reichsanzeiger und in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekannt⸗ machung genügt deren einmalige Ver⸗ öffentlichung im Reichsanzeiger, soweit nicht Gesetz oder Gesells⸗ haftsvertrag vee Veröffentlichung vorschreiben. Die
erufung der Generalversammlung ge⸗ schieht durch den Aufsichtsrat oder Vor⸗ tand durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern. Sie ist von den Einberufenden zu unterzeichnen und so zu veröffentlichen, daß zwischen dem Tag der Berufung und dem Tag des Ablaufs der 8 interlegungsfrist für Aktien zwei
Bochen freibleiben. Erfolgt die Be⸗ rufung durch den Vorstand, so sind sämt⸗ liche Mitglieder des Aufsichtsrats durch eingeschriebenen Brief besonders einzu⸗ laden. Die Firma Funke, Aktiengesell⸗ schaft, bringt in die Gesellschaft ein die gesamte Einrichtung ihrer eigenen Auto⸗ abteilung, nämlich: a) die auf dem ge⸗ mieteten Grundstück Oberbilker Allee 167 errichteten Fabrikgebäude zu 250 000 ℳ b) Inventar der Büros zu 6975 ℳ, c) Material, Einrichtung und Geräte nu Mark, e) Magazinbestände zu 200 410 51 Mark, 1) Wagenbestand zu 1 200 2851 Mark, zusammen 1 789 700 ℳ. Für diese Sacheinlage erhält die Firma Gebr. Funke, A.⸗G., 1627 Aktien im Ausgabe⸗ kurswerte von 1 789 700 ℳ. Dieser letztere Wert ist durch die Sacheinlage zu demselben Einbringungswerte voll gedeckt. Dis Gründer der Gesellschaft, die alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Firma Gebr. Funke, Aktiengesellschaft, 2. die Düsseldorfer Industrie⸗ Verwaltungs⸗ Aktiengesellschaft, 3. Rechtsanwalt Max Bürger, 4. Syndikus Dr. Paul Hart⸗ mann, 5. Dr. Walter Helmes — fämt⸗ lich in Düsseldorf. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden: 1. Fabrikdirektor Nubelf Funke, 2. Bankdirektor Dr. Walter
elmes, 3. Rechtsanwalt Max Bürger, 8 Kabfrmeng Paul Lomberg, 5. Kauf⸗ mann Ernst Tewes — sämtlich in Düssel⸗ dorf. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats, sowie der bestellten Re⸗ visoren können bei Gericht, der Bericht der Revisoren außerdem auch bei der Han⸗ delskammer in Düsseldorf eingesehen werden.
Nr. 2115 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lalsch Benrather Schmirgelproduktengesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Benrath am Rhein. Gesellschafts⸗ vertrag vom 9. Februar 1921, abgeändert durch Gesellschafterbeschluß vom 9. März 1921. Gegenstand des Unternehmens:
die Herstellung und der Vertrieb von
—
Schmirgel⸗ und Putzartikeln sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zu⸗ ammenhängen. Stammkapital: 30 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Albert Senthe, Kaufmann Johann genannt Hans Cich, beide in Benrath. Die Ge⸗ ellschaft dauert bis 31. Dezember 1931. Von da ab steht jedem Gesellschafter das Recht der Kündigang zu, jedoch immer nur für den Schluß cines Geschäftsjahres und mit sechsmongtiger Frist. Die Ge⸗ schäftsführer Senthe und Eich sind jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur em Reichsanzeiger.
Nr. 2116 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma R. Weichsel K Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, mit dem Sitze zu Düssel⸗
dorf. Gesellschaftsvertrag vom 17. Fe⸗ 88
bruar 1921. Gegenstand des Unte nehmens: der Betrieb von Handels⸗ geschäften, insbesondere der Handel in Erzen, Ferrolegierungen. Metallen, Rück⸗ ständen, Chemikalien und Halbfabrikaten. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann n Weichsel in Berlin⸗Zehlendorf. Der Geschäftsführer und die Prokuristen sind ein jeder befugt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.
em Hermann Berres in Berlin und dem Ernst Büchting in Düsseldorf ist Einzel⸗ prokura erteilt. Ferner wird bekannt⸗ eheben⸗ Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ells aft erfolgen im Reichsanzeiger. Geschäftsräume der Gesellschaft: Linden⸗ ö 255.
Nr. 2117 die Gesellschaeft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Hermann Weise, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Düssel⸗ dorf. tsvertrag vom 25. Fe⸗ bruar 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Fabrikation und Vertrieb feiner Backwaren und der Betrieb einer Malz⸗ Kaffee⸗Großrösterei und der Vertrieb der Erzeugnisse derselben. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Bäckermeister Weise in Düsseldorf, Konditor August Möllemann in Düsseldorf Bäcker
Paul Rippin in Düsseldorf Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ eischaft durch zwei Geschäftsführer oder
fugnis erteilen, die Ges⸗
durch einen Geschäftsführer und einen
Prokuristen vertreten. Solange Hermann 3 “ ““
I