8
8
laden.
[133256]
Sterbekasse deutscher Lehrer,
Versicherungs⸗VBerein auf Gegen⸗ seitigkeit zu Berlin.
zdu der am Sonntag, den 8. Mai „ Vormittags 10 Uhr, im Kleinen estsaal des Berliner Lehrervereinshauses, Alexranderstr. 41, stattfindenden 34. ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Mitglieder hierdurch ergebenst einge⸗
Tagesordnung: Prüfung der Mandate. 8 Geschaftsbericht des Direktors. Bericht der Revisionskommission. Genehmigung der Jahresrechnung und
Bilanz und Enetlaftung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Dividende für 1920.
Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.*)
Wahl der Revisionskommission.
Bewilligung einer Witwenpension.
Ermächtigung des Aufsichtsrats zur
Zahlung von Unterstützungen an not⸗ leidende Pensionäre.
10. Anträge auf Aufhebung der General⸗ versammlungsbeschlüsse von 1915 betr.
a) Einkommen des Direktors, b) Aufwendungen für Reisen der Direktionsbeamten.
Satzungsänderungen.
11. Die Kasse führt fortan den Namen „Lebensversicherung deutscher Lehrer (vormals Sterbekasse deutscher Lehrer), Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitig⸗ keit zu Berlin“. Dementsprechend ist die Bezeichnung der Kasse in den §§ 1, 2, 3, 4 c u. h, 18 und 21 ab⸗ zuändern. Für die Bezeichnung „Kasse’ ist „Gesellschaft“, für „Sterbe⸗ geld“ „Versicherungssumme“ zu setzen.
§ 4 b heißt es statt 3000 ℳ
§ 7 ist zu streichen „und durch
e Wirtschaftliche Lehrerzeitung (Ver⸗ ag Leipzig)“. Der mit „Sollte letztere Zeitung eingehen“ beginnende Satz kommt in Wegfall. Der Schluß⸗ satz lautet: „Dem Aufsichtsrat steht es zu, außerdem Schulzeitungen ze.“ (In Verbindung mit Antrag Fätken⸗ heuer 2.)
14. Bericht der Siebener⸗Satzungskommis⸗ sion und Antrag auf Einrichtung einer Abgeordnetenversammlung in Gemäß⸗ heit der von der Kommission vorge⸗ schlagenen Aenderungen in §§ b und 8 bis einschließlich 15.)
5. Antrag auf Ausschaltung der entbehr⸗ lichen Fremdwörter. Unerledigte Anträge aus Vorjeahren:
n
09⸗—2
In H 3 ist Nr. S zu streichen. Nr. 7
wird Nr. 6. (In Verbindung mit
Antrag Fätkenheuer 5.) 8
17. Antrag Foth (1913): § 15 spll im
ersten Satz lauten: „Ihre Funktipn
erftreckt sich über das ganze Geschüffts⸗ jachr.“
.Anträge der außenordertlichen Re⸗
vifinnskommifsinn (1915):
) 20 Als. 3 der Sutzung erhält folgenden Zufertz: trages Hat der Auffichtsrat die Ge⸗ nehmigung der Generalverscmmlung über die Hühe der Besoldung recht⸗ zeitig einzuhnlen.“ (In Verbindung
mit Antrag Färtkenheuer 4.)
b) „Vertrauensmünner der Kasse dürfen zu Mitgliedern der Revisions⸗ kommission nicht gewählt werden.“ Anträge für den Fall der Ablehnung In § 10 ist zu streichen: „durch die in § 7 bezeichneten Zeitungen“ und dafür zu setzen: „durch den Deutschen Reichsanzeiger“.
In § 11 Abs. 2 lautet der letzte Satz fortan: „Die Vollmachten müssen dem Direktor spätestens 48 Stunden
vor Beginn der Generalversammlung
eingereicht werden.“ In § 13 Abs. 3, 4 und 6 ist „ver⸗ tretenen“ zu ersetzen durch „abge⸗ gebenen“. Anträge Hecht⸗Halle (1914): 8 1. In § 11 der Satzung Abs. 2 ist zu streichen: „Niemand kann mehr als zehn Stimmen, einschließlich seiner eigenen, auf sich vereinigen. „2. § 14 Abs. 2 erhält folgende Fassung: „Anträge für die ordentliche General⸗ versammlung müssen bis 6 Wochen vor derselben dem Aufsichtsrat schrift⸗ lich zugestellt sein. Eine Verpflich⸗ tung, bis dahin eingegangene Anträge auf die Tagesordnung zu setzen, besteht für den Aufsichtsrat nur dann, wenn sie von mindestens 25 Mitgliedern gestellt worden sind. Ueber die Zu⸗ lassung später eingehender Anträge entscheidet der Aufsichtsrat.“ 8 3. § 14 Absatz 3 wird wie folgt abgeändert: „oder von einer Mehr⸗ heit von wenigstens 300 Mitgliedern
verlangt wird“, usw. 8
§ 14 Absatz 4 erhält dieselbe Ab⸗
änderung.
23. Anträge J. Fätkenheuer⸗Berlin. 1. Der bereits 1914 gewählte Satzungsausschuß erstattet Bericht.
2. Die Allgemeine Deutsche Lehrer⸗ zeitung wird Veröffentlichungsblatt der St. d. L.
3. Die Vertrauensmänner der Kast werden von den Mitgliedern der Zahl⸗ stellen gewählt.
4. Der Vorstand (Direktor) wird
von dem obersten Organ auf Vor⸗ schlag des Aufsichtsrats gewählt.
5. Kassenbeamte haben zu der Ver⸗ sammlung des obersten Organs und zu den Zutritt.
sezirksversammlungen keinen 6. Es wird ein Ausschuß gewählt,
Generalversammlung eingereicht wurden. Kassenbeamte und Aufsichts⸗ ratsmitglieder dürfen ihm nicht an⸗ ehören. .
ntrag auf Eer ceeag. des Auf⸗ sichtsrats, Aenderungsbeschlüsse er⸗ forderlichenfalls in Gemäßheit des § 39 V.⸗A.⸗G. abzuändern. Sterbekasse deutscher Lehrer, Versicherungs⸗Verein auf Gegen⸗
seitigkeit zu Berlin. Der Anffichtsrat. G. Hansen.
Zur gefl. Beachtung! Jedes stimm⸗ berechtigte Mitglied hat ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Mitgliedscheine nur eine Stimme. Niemand kann mehr als zehn Stimmen, einschließlich seiner eigenen, auf sich vereinigen. Die Vollmachten müssen dem Direktor spätestens am letzten Werktage vor der Generalversammlung eingereicht werden. Jeder Vollmachtsbogen erfordert jetzt einen Stempel von 6 ℳ. Die Legitimation der Teilnehmer an der Generalversammlung ist vor Beginn derselben dem Direktor oder dem von ihm Beauftragten vorzulegen. *) Es scheiden aus: Driebusch⸗Fürsten⸗ walde und Moritz⸗Charlottenburg. **) Die Vorschläge der Kommission werden jedem Mitglied auf Anfordern gegen Einsendung der Postgebühr von 10 ₰ zugesandt.
v“]
. g Von dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden ist der ee geshelt worden: nom. ℳ 3 250 neue auf den Inhaber lautende Aktien, Nr. 1751 bis 5000, der Dresdner Schnell⸗ pressen⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Naundorf bei Coswig in Fachsen 1 zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zuzulassen.
Dresden, den 14. April 1921. Die üehnrh e der Börse. zu resden. Rich. Mattersdorff. [7470] Die Firma J. F. Prangs Nachf. G. m. b. H.⸗Nanten, ist in Liguidation getreten. Ich fordere ihre Gläubiger auf, sich bei ihr zu melden. Der Liquidator: [2544] Dr. Richard von der Linde.
Aktieselskabet
Sydvaranger.
Die Tagesordnung der für Monta den 2. Mai 1921, auf 1 Uuhr Nach⸗ mittags einberufenen ordentlichen Ge⸗ neralbersammlung wird außer den in der Einberufung vom 21. März 1921 ge⸗ nannten Punkten umfassen:
4. Vorschlag wegen Erweiterung des
Aktienkapitals. Christiania, den 12. April 1921. Homhof
2 Wortführer der Repräsentantschaft.
[7534]
12539
1. Gewinn⸗ und Verlustrechnun für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.
Leember 1920.
A) Einnahme. Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjah a) für noch nicht verdiente Prämien d) Schudermesebte. . . Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni Nebenleistungen der Versicherten... Erlös aus verwertetem Vieh. Kapitalerträge ..
2
g, 9 o
Sonstige Einnahmen:; a) Zurüͤckgezahlte Entschädigungen
b) Aus dem Reserdefonds gemäß § 41
) Ausgabe. 1. Rückverficherungsprämien.... Entschädigungen ℳ 4163 458,41 abzü teils der Rückverficherdet A) für regulierte Schäden: a) aus dem Vorjahre: *.) Mitgliederversicherung. „
Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn
Gesamteinnahme.
— —
ℳ P ℳ
603 946/11 204 583 59
re:
808 529 7 776 786 172 707 379 287 78 636
11 863
der Satzung
174 778 9 402 588
321
glich des An⸗ 1 304 170,48
60 383,45 64 411,40
8) Nichtmitgliederversicherung „
1 dem laufenden Jahre: gliederversicherung ℳ 8 mitgliedewersicherung „
634 951,33 1 891 616,56
B) Schadenreseve: ²) Mitgliederversicherung ℳ 8) Nichbmitgliederersicherung „
88 704,25 119 220,94
₰ 2—2
edertr
8
. 1 . ierungskosten..
199
2227,222
19,,x b9e
reibungen.
* 7902
erwaltungskosten, abzüglich des Ante
. UA.
902 720
sionen und sonstige Bezüge de onstige Verwaltungskosten.. .Steuern, öffentliche Abgaben und ähnl 0. Sonstige Ausgaben: a) Zinsen für Darlehen. b) zurückerstattete Prämien für S “
F
8
22 ₰ 8 8
1o 87 Sa5
—
— 9
11““
Reserve) auf das nächste Geschäftsjahr: noch nicht verdiente Prämien..
deserdefonds gemäß § 39 der Satzung..
erlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust, eenasiger
güst 1 gebliebene
Gesamtausgabe..
1 534 126 1 72 749 6“ 537 884
103 484 9 990
ils der Rück⸗
r Agenten ꝛc. 1 203 859 430 882 1 634 742
21 616
iche Auflagen
1 483 170 902
172 385 9 402 588
9 9 60 6 85
A) Aktiva. 1. Forderungen:
raten und ℳ 5 018,06 Nachprämie b) Guthaben bei Banken und auf Po
teilig auf das laufende e) verschiedene Schuldner. “ Kapitalanlagen: a) Hypotheken und Grundschulden .. 111“ Eeeö” 5. Inventar, abgeschrieben bis auf.. Ge
2. 3.
B) Passiva. 1. Ueberträge auf das nächste Jahr: a) für noch nicht verdiente Prämien. b) Schadenreserrve.. ...5 c) Reserve für etwaige nicht einziehba
2.Egkermen. 1 3. Sonstige Passiva:
b) verschiedene Gläubiger..
4. Reservefonds: Bestand am 1. Januar 1920 . Hierzu sind getreten gemäß § 39
Davon sind dder Ausgaben verwendet „
21
Berlin, den 9. März 1921.
Allgemeine Deutsche
er Vorstand.
Ge
Vorstehender vre. Seehn wurde
Berlin, den 24. März 1
Berlin, den 10. März 1921.
2. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1920.
a) Rückstände der Versicherten, Generalag Agenten sowie ℳ 45 601 später fällige Prämien⸗
c) Guthaben bei and eren Versicherungsunternehmungen d) im folgenden Jahre fällige Zinsen. soweit Laßr “
a2) Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen.
22 9 2 222 2„
der Satzung „b. Zusammen. gemäß § 41 der Satzung zur Deckung
Beehverficherungs⸗Gesellschast a. G. zu Berlin.
Carl Schellack, Mitt den Geschäftsbüchern verglichen und richtig
8 ermann Borck, gerichtlicher Bücherrevisor, beeidet beim Kammergericht und für den Landgerichtsbezirk Berlin ITM.
enten und 633 286 180 751
7 216
7 855 2 904
stscheckkonto sie an⸗
37 874
15 000 1 905 098
20
—
1 920 098
—
samtbetrag
1 2789 988 16
1 534 126 . 207 925 . 39 729
. „ 2
1 781 780 9 878
re Prämie.
261 243
48 494 309 737
307 854 537 884
8 825 739 157 148
4⁴ 2. 2 2 2
bleiben 4 samtbetrag..
688 591
2 789 988
16
H. Spennhoff. geprüft und genehmigt. Der Anffschtsrat. fatzn stellvertretender Vorsitzender. befunden.
der
8
die Vollmachten prüft, die zur
[7042] „Alktiva.
Stammkapital Reservefonds Div. Kreditoren Gewinn..
1 351 452 2 340 297 36 024 490 703 737 236 15 154 719 4 700
20 115 135 ,05 1“1““ Berlin, den 12. April 1921. 8 übsitagoie
Wertheim Bankgeschäft G. m. b. H. Hertzer. Zeisner.
[6196h Rechnungsabschluß. 9 I. Gewinn⸗ und Verlustrechnun für das Geschäftsjahr vom 1. Jauuar bis 31.
Kassakonto.. Guthaben bei Banken Sorten und Coupons u1“1“ Wechsel und Schecks.. Div. Debitoren.. Stahlkammer u. Utensilien
Lezember 1920.
A. Einnahme. 1. Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a) für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 111A““*“ Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: Prämien ee für direkt geschlossene Versicherungen I. Viehlebensversicherung. 1 . II. Versicherungen zu festen Prämien .. .. .Nebenleistungen der Versicherten: 9 Eintrittoggelldeer b) Policegebührdemn „. - Portos.. .6 d) Regulierungskosten . . . . . e) Zinsen für gestundete Prämien Erlös aus verwertetem Vieh: I. Viehlebensversicherung . . . . . II. Versicherungen zu festen Prämien .. Kapitalerträger Zinsen ..9 . Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewin. . .Aus dem Reservefonds: Fehlbetrag der Nichtmitglieder⸗ eeeI11111A1A4““ Gesamteinnahme.
B. Ausgabe. Rückversicherungsprämien . . . . 1“ . Entschädigungen, abzügl. des Anteils der Rücker⸗
sicherer: für regulierte Schäden:
I. Viehlebensversicherung:
a) aus dem Vorjahre . 8 aus dem lfd. Jahre.. c) Schadenreserre... II. Versicherungen zu a) aus dem Vorjahre.. — 5) aus dem lfd. Jahre.. v 858 881,62 c) Schadenresere.. .239 091,40
.Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) Neagulisrunzeci““ . Zum Reservefonds: a) Eintrittsgeld gemäß § (Pos. ½. Pas). 67612125 b) Ueberschuß der Viehlebensversicherung . .Abschreibungen auf: 14“*“ JL1164* E68 „Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer: 8 2) Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten.. b) sonstige Verwaltungskosten. ... .Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche 9. Sonstige Ausgaben .
Gesamtausgabe. II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1
A. Aktiva. Forderungen: a) Rückstände der Versicherten.... b) Außenstände bei Bez., Dir., Gen.⸗Agt. u c) Guthaben bei Banken. . d) Guthaben beim Postscheckaim/m Tb1.“; E“ .Kapitalanlagen: a) Wertpapiere . .1 b) Hypotheken. . eu“ .Grundbesitz. 115 Irnventar „
—80
78 60
—
44 712 122 574
—ᷣᷣᷣ
167 2879
147 625
1 856 193 12 155 5 980 2 448 6 462 302
89
2 003 819
05 25 70 16 90
1 803140 115 88971
11 253,10 14 314,50
29 425,—
festen Prämsen: .⁴ „
„ „ „ „ 2 „ „ 6112 2
0 4 89
. 111 321,50
1 264 287l3
9 6 555565
191cG 17 30467
41 Nr. 1 der Satzung 6 228 2 05 597 44 12752
8 5 384 10
3 585/96
V 229 410 — 209 897001
489 3oc 909520 8616 8
—y--— 8 „ 932 2 362 77166
uflagen
JSE“
nd Agt. . „ ,„ . 1116.—” 15 697
2 600
17 05019 202 435 5 2⁄ 0 18
. 2 ³
4711 N78l 38968
1 0 0 980 9 % 0 22
179 728 1 57 000 236 728115 139 852 70 50 000— 902 20489
Gesamtbetrag.
142 448 268 516,40% 410950
B. Passiva. . Ueberträge auf das nächste Jahr: CCE“ 8) für noch nicht verdiente Prämien ( Prämienüberträge) b) Schadenresee 8. SeFefßig⸗ Passiva: 1 a) Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen.
b) Guthaben der Bez., Dir., Gen.⸗Agt. und Agt. c) Guthaben der Versicherten..
3. Reservefonds:
Bestand am 1. Januar 1900 Hierzu sind getreten gem. § 41 der Satzungen.
Davon sind gem. § 41 der Satzungen Deckung der Ausgaben vewwr. „.
4. Spezialreservefonds: Gem. § 41 der Satzung. 5. Hypothek * ⸗ . 82 20 .⁴ 2 2* ⸗. * „ . 6. Dispositionskonds
° %„ 05 0 9 9 5ö8 ⸗
82 142 826 32 7 663771 1 725,—
. 257 924 12 752 270 676 20 240 8 LTlbüe
2nS
Gesamtbetrag.. 2
Hildesheim, den 25. Februar 1921. Central⸗Viehversicherungs⸗Verein a. G. in Hildesheim. Der Vorstand. ““ M. Schröder, Direktor. ½ . „Die vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich üeeen eprüft und mit den ordnungsgemäß v Büchern des Central⸗Viehversichern ereins a. G. in Hildesheim in Uebereinstimmung gefunden. 8 Sas Eeaeeeh. 8 Fhrhe⸗ 596 8 . L. Modersohn, beeidigter Bücherrevisor. „ Die Rechnung ist von uns sachlich gepruft und haben wir keinerlei Erinnerunger dagegen zu machen. Hildesheim, den 10. März 1921. Die Revisionskommission. Her
mann Hoene. Otto Kunze. 8 In der Foerrabe n. vorstebende
1 vom 8. April 1921 wurde die von Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Bilanz genehmigt und dem Aufsichtsrat 24
dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Der Aufsichtsrat. Paul Werner, Vorsitzender. Nach erfolgter Neuwahl setzt sich der Aufsichtsrat aus folgenden Her⸗ sammen: Paul Werner, Berlin, chlachthofdirektor Rekate, Hannover⸗Linden, b peterinär a. D. Kressin, Pasewalk, Rittergutsbesitzer Weller, Metgethen, Grr Bernhard Nordhoff, Emmerke. u“
,
1“
um Deut
EE“*“ 1111““
. t⸗Handelsr en Reichsanzeiger und Preußis
8
e
Berlin, Freitag, den 15. Apritl
gister⸗Veirage
1
8
aatsanzeig
8 er 1921
v
166“ 8
emeherehxürbn ann ———--—
Nr. 87.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die chts⸗, 6. Bercins⸗, 7. Genossenschafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint ne
Zentral⸗Handelsregiste
Das Zentral⸗ Handelsregister für das Deutsche urch die Geschäftsstelle des 9
8 Eelbstabholer auch raße 32, bezogen werden.
bst der Warenzeichenbeilage
Bekanntmachungen über 1.
Eintragung ꝛc. von
beträgt 12 ℳ f. d.
5 gespalt. Einheitszeile 2 ℳ. Außerdem wird
1 Patentanwälten, 0. der Urheberrechtsecintragsrolle sowie 11. ü in einem besonderen Blatt unter dem Titel
r für das Deu
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
32 1. . Das Zentral⸗Handelsregister fü D keichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗ gister für das Dentsche
2.
Vierteljahr. — Einzelne
2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter ber Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
tsche Reich.
tsche Reich erscheint in der Nummern kosten 50 Pf. auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag v. 80 vp. H. erhoben.
Regel täglich — Der Bezugspreis — Anzeigenpreis f. d. Raum einer
192 Mefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Neich“ w
erden heute die Uern. 87A, 878, 87 und 870 ausgegeben.
äftsstelle eingegangen sein. ☚⁴
1 Handelsregister.
a, Westf. [6320] snagan vom 1. April 1921 in unser handelsregister A Nr. 6 (Firma P. A. entrop, Altena): Dem Kaufmann Ernst Gerdes in Altena ist Prokura er⸗
sit, rict Altena (Westf.).
na, Westf. [6321] 2 vom 1. April 1921 in unser
delsregister B Nr. 18 (Stahlwerte rüninghaus, Aktiangesellschaft zu Werdohl): Die außerordentliche Ge⸗ vetalversammlung vom 2. März1921 hat ie Erhohung des Grundkapitals um 1000 000 ℳ beschlossen. Die Erhöhung st erolgt. Das Grundkapital beträgt lht 750 000 ℳ. Durch den gleichen Fechluß sind die §§ 3 Satz 1 und 17 er Satzungen, betr. die Hohe des Grund⸗ switals und Obliegenheiten des Aufsichts⸗ nts, geändert.
Bemerkt wird, daß jede neue auf den Fahaber lautende Aktie zum Nennwert im 1000 ℳ ausgegeben wird.
Amtsgericht Altena (Westf.).
Itena, Westf. [6322] vom 4. April 1921 in unser hmnbelsregister A Nr. 36 (Firma Müller t. Schräber, Altena): Wwe. Wil⸗ eem Schröder, Emilie geb. Becker, ist der Gesellschaft ausgeschieden. Der mfmann und Fabrikbesitzer Wilhelm Schrüder in Altena ist in die Gesellschaft verfonlich haftender Gesellschafter ein⸗
Amtsgericht Altena (Westf.).
Umberg. Haudelsregister. [6323) 4) Neu eingetragene Firmen: „Haus Fischer.“ Sitz: Furth i. W. Fhaber: Hans Fischer, Kaufmann in ch i. W. Kolonial⸗ und Tabakwaren⸗ zaft. Max Steindler und Co.“ Sitz: ham. Offene Handelsgesellschaft seit Mai 1920 Holzhandelsgeschäft. Ge⸗ hafter.; Max Steindler und Karl ner, Kaufleute in Cham. geurg Hackl.“ Sitz: Furth i. W. acber: Georg Hackl, Zinngießer in bh . W. Metallwarenfabrik nebst engeschäft. Prokurist: Hans Hechen⸗ r. Kaufmann in Furth i. W. „Dohemig Juternationale Traus⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ 1it: Zweigniederlassung ch i. W., Hauptniederlassung Prag, Intubsku Nr. 5. Geschäftsführer: uf Barta, Fabrikant, Prag, Josef 8. Zuckerfabrikdirektor, Prag, Dr. el Mesecty, Smichov, Otokar Krulis de, Reprasentant der Berg⸗ und engesellschaft, Prag, Dr. Olbdrich it, Direktor, Prag, Dr. Johann ih. Fxpert des Handelsministeriums, Anton Tuma, Fabrikant, Prag. nrist: Johann Peterka in Furth ist Prokura erteilt, und zwar nur ie Zweigniederlassung Furth i. W. lschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag der Hauptnieder⸗ g ist am 28. Mai bzw. 30. Sep⸗ errichtet. In der Versamm⸗ Feschastsfäbrer En .. Ok⸗ wurde die Gründung der miererlassung Furth i. — be⸗ 8 Stammkapital der Gesellschaft: ülaah Kronen. Johann Peterka ist be⸗ machtigt, die Zweigniederlassung Furth un berwalten und für die Gesell⸗ 8 aa vorzunehmen, wozu nach dem lich st. Gegenstand ds sind. 1. sämtliche mit dem Trans⸗ — Achse, Fisenbahn, zu Meer und f engewasserm verbundene Handels⸗ be mn . Vermtttkung dieser Ge 2 nac arar ergans der Versicherung Faegan au ändischen Versicherungs⸗ va bet Transporten jeder Art, auf eigene und auf framde Rech⸗ Verzollung von Waren, das na Vormerksverfahren und die Ge⸗ und Vermittlung don Zall⸗ e on tarifmäßigen äen ener Art. Reklamationen von sin ctbrien verfelben, insbesondere dtas d en, Transport⸗ und Zoll. sen. 9, die Erteilung von Infor⸗ ben e 9—2 oben angeführten shexerk ie Errichtung von Filialen tie nagen im In⸗ und Auslande te — an vder⸗
en fremden
eine spezielle Vollmacht er⸗ des Unter.
Auerbach, Vogtl.
Weizenbierbrauhausgesellschaft Amberg. Gesellschaft mit beschränkter Paftung. Sitz: Amberg. Wilhelm Schelling, Bierbrauer in Lemberg, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. In der Generalversammlung vom 3. Juni 1919 wurde der Bierbrauer Karl Schießl von Amberg als Geschäftsführer bestellt.
Bayerische Vereinsbank Zweig⸗ stelle Schwandorf A. G. Hauptnieder⸗ lassung München. Vorstandsmitglied Max Meyer gelöscht. Neubestelltes Vor⸗ stanbsmitglied! der bisherige Vorstandé⸗ stellvertreter Karl Butzengeiger, Direktor in Nürnberg.
Bayerische Vereinsbauk. Zweig⸗ stelle Amberg A. G. Hauptniederlassung München. Vorstanbsmitglied Max Meyer gelöscht. Neubestelltes Vorstands⸗ mitglied: der bisherige Vorstandsstellver⸗ treter Karl Butzengeiger, Direktor in Nürnberg.
0) Löschungen eingetragener Firmen:
Die Firma Georg Hackl, offene Handelsgesellschaft, Sitz Furth i. A., ist erloschen.
Amberg, den 5. April 1921. Amtsgericht (Registergericht) Amberg. Arnstadt. [6324]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 501 ist heute die bfsere Handels⸗ gesellschaft Helms⸗Wert Helms K& Emmerich in Liquidation in Arn⸗ stadt gelöscht worden.
Arnstadt, den 8. April 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV.
Arnstadt. [6325]
In das Handelsregister Abt. A. Nr. 507 ist die offene Handelsgesellschaft in Firma z. *% Co. in Arnstadt und als deren Inhaber 1. der Kaufmann Hugo Hanff in Dresben, Scariastraße 2 2, Fräulein Gertrud Koch in Arnstadt, Schloßstraße 10, eingetragen worden, Die Gesellschaft hat am 4. März 1921 begonnen.
AUArnstadt, den 9. April 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV. Aschaffenburg. sabn⸗ 3
2aze7—7s Landmaschinenfabrik Aktiengesellschaft“ in Miltenberg. Dem Kaufmann Otto Jockel in Milten⸗ berg ist Gesamtprokura erteilt.
A affenburg, den 7. April 1921. Amtsgericht, Registergericht.
[63227]
Aschaffenburg. 8 Karl
„Wittelsbach Drogerie Weber“ in Aschaffenburg. Der Kaufmannsehefrau Margaretha Weber, geb. Treichel, in Aschaffenburg, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Aschaffenburg, den 7. April 1921.
Amtsgericht, Registergericht.
Aschaffenburg. [6328] In das bisher von dem Kaufmann Franz Schädlich in PGafienw unter der Firma „Michael Hock Nachf.“ mit dem Sitze in Aschaffenburg, Nebensteingasse 1, betriebene Geschäft (Eisenwaren⸗ und Küchengerätegeschäft) ist der Kaufmann Wilhelm Lauble in Aschaffenburg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1921 begonnen. decassgan, des Unternehmens ist nunmehr: Eisenwaren⸗ und Küchengerätegeschäft sowie vee Firma
mit Werkzeugen aller Art. Die ist unverändert. Aschaffenburg, den 8. April 1921. Amntsgericht, Registergericht. „16329] Im hiesigen Handelsregister ist einge⸗
tragen worden: 1. auf dem die Firma Herrmann &
Bergmann in Auerbach petteffenden
Blatte 736: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der unter Nr. 1a eingetragene Kaufmann Georg Ludwig Rudolf Herr⸗ mann ist als Inhaber ausgeschieden, Der unter Nr. 1b eingetragene Kaufmann Johannes Walter Emil Bergmann in Auerbach führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
2. auf dem die Firma Auerbacher Teppichfabrik Dürrschmidt &. Co. in Auerbach betreffenden Blatte 742: Der unter Nr. 1 a eingetragene Kauf⸗ mann Paul Dürrschmidt in Leipzig ist ausgeschieden.
Xauf WBlatt 799: Weber in Auerbach
2 Sr 55qsu als deren Inhaber der K
Die Firma Albert (Vogtl.) und aufmann Simon
schäfts bis zum 1.
Albert Weber in Auerbach (Vogtl.). (An⸗ gegebener Geschäflszweig: Fabrikation von Stickereien sowie Damen⸗ und Kinderwäsche.)
4. auf Blatt 800: Die Firma Paul Rettig in Auerbach (Vogtl.) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul⸗ Rettig in Auerbach (Vogtl.). (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Stickerei und Wäschekonfektion.)
5. auf dem die Firma Victor Knoll Co. in Auerbach betreffenden Blatte 379: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Curt Gruner in Auerbach (Vogtl.).
Sächsisches Amtsgericht Auerbach, den 11. April 1921. Auma. [6330] Im Handelsregister B Nr. 11 ist heute eingetragen worden die Firma Trip⸗ tiser Farbwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Firma in 8 riptis. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, Förderung, Fertigstellung und Verkauf von Farben. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschaftsfuhrer ist Bäckermeister Heinrich Fischenich in Triptis. Es ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Febang. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Februar 1921 fest⸗
gestellt. “
Auma, den 8. April 1921.
Das Amtsgericht.
DBerlin. [6331] In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 1867 C. S. Gerold Sohn, Berlin: Die Gesellschaft wird allein vertreten durch den Gesellschafter Christian Etmer. Bei Nr. 2107 Ernst Blanck, Berlin: Dem Kurt Wojahn, Berlin⸗ Steglitz, ist Gesamtprokura erteilt der⸗ gestalt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Feerhe ga zur Vertretung be⸗ rechtigt ist. — Bei Nr. 4404 Wilhelm Kuczynski, Berlin: Dem Werner Ritter, Charlottenburg, dem S- Vogel, Charlottenburg, dem Julius Alexander, Berlin⸗Lichtenberg, ist der⸗ gestalt Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung bere tigt ist. Bei Nr. 6656 G. Gaudig K Blum, Berlin: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Januar 1921. Der Geh. Kommerzienrat Frievrich Wilhelm Dodel, Kaufmann in Leipzig, und Albert Victor Osterrieth, Kaufmann in Leipzig, sind als Fefandch haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetrelen. Bei Nr. 9280 Knoop Söhne, Berlin: Einzelprokuristen: Rubolf Steibelt, Berlin „Grunewald, Carl Steibelt, Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 16 306 Adler⸗Apotheke, Berlin, Weddingplat Dr. J. Riesenfeld Nachs. Arthur Auerbach, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Adler⸗Apo theke am Weddingplatz, Dr. Ludwig Busse. Inhaber jetzt: Dr. Ludwig Busse, Apotheker, Charlottenburg. Bei Nr. 18 872 Chemisch technlfches Laboratorium H. P. M. Frisch K. Co., Berlin: Die Firma lautet jetzt: H. P. M. Frisch & ECo. Gesell⸗ chafter jetzt: Louis Reiche, Kaufmann, Een. he.e Vund Gustav Voß, Kaufmann, Berlin ⸗ Baumschulenweg. Offene Handelsgesellschaft seit dem 7. März 1921. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch die Kaufleute Reiche und Voß ausgeschlossen. Bei Nr. 20 782 Th. Heuer, Berlin: Prokurist sft Reinhold Heinrich, Berlin. Bei Nr. 22 136 E. Gieseler, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Gebr. Gieseler, Möbelfabrik. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 25. Mai 1919. Ge ell⸗ chafter sind: Emil Gieseler, Möbel⸗ schasten, Wund Max Gieseler, Möbel⸗ fabrikant, beide Neukölln. Bei Nr. 39 284 Heinrich Grobtuch & Cpv., Berlin: Inhaber jetzt: Chaim (Hein⸗ rich) Grobtuch, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Heinrich Grobtuch ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 41 597 Hermann Krause Damenbinbden⸗Fabrikation, Berlin⸗Schöneberg: Die Firma lautet jetzt: Hermann Krause TPamen⸗ binden ⸗ Fabrikation Inhaberin Margarete Feg Inhaberin jetzt: Margarete Todtenkopf, geb. Ca⸗ miner, Ww., Berlin⸗Schöneberg. Der Uebergang der in dem Belriebe des Ge⸗ Oktober 1920 be⸗
Jacob
oündeten Verbindlichkeiten sowie der lebergang der in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfls durch Margarete Todtenkopf ausgeschlossen. Bei Nr. 46 306 Walther Ebert, Berlin: Bem Franz Carl Meyer, Berlin, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 47 907 Elektro⸗ technische Werkstätten Karl Ohle, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Elek⸗ trotechnische Werkstätten Karl Ohle Nachf. Inh. Klags Homburg. In⸗ haber jetzt: Klaas Homburg, Kaufmann, Berlin. * Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründelen Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe durch Klaas Homburg aus⸗ geschlossen. — Bei Nr. 54 701 Hoppe, Schulz & Cv., Berlin: Victor Schulz ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. — Bei Nr. 59 207 Grüne⸗ wald’s Registrator Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Geschäft und Firma ist in Grünewalds Registraturen⸗ und Büromöbelwerke Kommanditgesellschaft auf Aktien eingebracht worden. (89. H.⸗R. B 20 142) — Bei Nr. 56 026 Friedrich Barth, Berlin: Inhaber jetzt: a) Lucie Barth, geb. Bourgoin, verwitw. Kauffrau, Berlin eör b) Franz Barth, geb. am 29. Mai 908, c) Adolf Barth, geb. am 1. September 1910, d) Arthur Barth, geb. am 17. April 1913, e) Marie Barth, geb. am 13. Juli 1914, sämtlich in Berlin⸗Lic terfelde, zu b bis e vertreten durch bhie Mutter Lucie Barth, geb. Bourgoin, sämtlich in ungeteilter Erbengemeinschaft. Bei Nr. 56 320 Otto Gerhardt Korb⸗ und Rohrmöbelfabrik, Berlin: Offene Hangegesel gaft seit dem 1. Ja⸗ nugar 1921. Martha Höder, Groß⸗Lichter⸗ felde, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 57 441 Hablos Adolf Habl, Berlin: Die Firma ist geändert in! ECigarettenfabrik Hablos Adolf Habl. Gelöscht sind: Nr. 2578 Koch -„* Rohlfs Fr. Theob. Ilsemann, Grost⸗Lichterfelde, Nr. 21,865 Her⸗ manun Beegen, Berlin, Nr. 36 360 Hotel Royal, Restaurant Royal Weinhandlung Hermann Lange, Berlin, Nr. 39 859 Rudolf Bieber, Waren Agentur u. Kommission, Berlin⸗Schöneberg, Nr. 45 116 Max Borgwardt, Neutölln, Nr. 48 979 Johannes Kramer & Co., Berlin⸗ Lichterfelde. Berlin, den 26. März 1921.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
—
Boerlin. „In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 16 Alb. Fescn & Co. Maschinenfabrik und Eisengießerei Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Aktionärversammlung vom 15. März 1921 lautet die Firma: Deutsche Schweißmaschinen⸗ Fabrik Becker & Co. Aktiengesellschaft und bildet den Gegenstand des Unternehmens: Bau von Elektroschweißmaschinen, ins⸗ besondere Fortführung und Erweiterung der von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Deutsche Schweißmaschinen⸗ Fabrik Becker & Co. in Berlin er⸗ worbenen Betriebe und Ausnutzung ihrer Patente und sonstigen gewerblichen Schutz⸗ rechte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrie zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen. Ferner die in derselben Versammlung weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Sodann: Direktor Jacques Groesser in Charlotten⸗ burg ist nicht mehr Vorstand der Gesell⸗ schaft; zu diesem Vorstand ist ernannt: Theodor Becker, Direktor, Düsseldorf. Prokurist: 1. Wilhelm Schott in Berlin, 2 Fraunz Wellenstein in Düsseldorf. Ein jeder ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 1632 Berliner Dampfmühlen⸗Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. März 1921 ist gemäß dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. Nopember 1920 die Fassung des der Satzung (Grund⸗ kapital und Jahl der Aktien) geändert. Bei Nr. 2472 Deutsche Petroleum⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Aktionär⸗ versammlung vom 9. Me. 921 bi
[6332] Abteilung B
den Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ winnung, Verarbeitung und jede Art der Verwertung von Erdol, anderen Boden⸗ schätzen und Naturkrͤften sowie Betrieb und Finanzierung von Geschaften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mitter⸗ bar zusammenhängen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschͤften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell⸗ schaftszweckes forderlich erscheinen, ins⸗ besondere zum Erwerb und zur Ver⸗ äußerung von Grundstücken, zur Beleili⸗ gung an fremden Unternehmungen, zum Abschluß von Interessengemeinschafts⸗ verträgen. Ferner die in derselben Ver⸗ sammlung noch weiter beschlossene Ab⸗ änderung und einheitliche Neufassung der Satzung. Die Bestimmung der Satzung bezieht sich auf alle Bekanntmachungen (Satz 3). Ernennung von Vorstands⸗ mitgliedern erfordert nicht mehr gericht⸗ liche oder notarielle Beurkundung. Der Aufsichtsrat ist befugt, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, ein⸗ zelnen die Befugnis einzuräumen, die Ge⸗ sellschaft selbstandig zu vertreten. Der Aufsichtsrat bestimmt die Anzahl der zu bestellenden Mitglieder. In der Berufung der Aktionärversammlung ist Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung mit anzugeben. — Bei Nr. 4814 Kr.
Knust Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die in der Generalver⸗ sammlung vom 17. März 1921 beschlossene Satzungsänderung. — Bei Nr. 13 653 Norddeutsche Kabelmwerke Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Neu⸗ Diplomingenieur Dr. Viktor Planer in Berlin⸗Lankwitz, bisher Pro⸗ kurist der Gesellschaft, ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede ernannt. Prokurist: Fräulein Emma Maschte in
schaft mit einem Vorstandsmitaliede, ordentlichen oder stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Dr. Viktor Planer in Berlin⸗Lank⸗ witz ist erloschen. Endlich noch die in de Aktionärpersammlung vom 22. Februar 1921 beschlossene Abanderung der Satzung Bei Nr. 18 124 Frankonin Aktlien⸗ gesellschaft vormals Albert Frank, Zweignieberlassung Berlin, Hauptnieder⸗ lassung in Beierfeld (Sachsen): Pro⸗ kurist: Hans enr in Dresden. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 18 754 Kaufhaus Friedrich⸗ straße 70 Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Georg Roselius ist nicht mehx Vorstand. Der Kaufmann Friedrich Weißmann in Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Bei Nr. 19 047 Paimler Motoren Gesell⸗ chaft. Zweigniederlassung Berlin⸗ Marienfelde, Hauptniederlassung in Stuttgart⸗Untertürkheim: Gemäͤsz dem schon durchgeführten Beschluß der Aktionärversammlung vom 26. Februar 1921 ist das Grundkapital um 100 000 000 Mark Stammaktien erhöht und beträgt jeht 200 000 000 ℳ. Ferner die in der⸗ selben Versammlung weiter beschlossene Abänderung der Satzung, Als nicht ein⸗ zutragen wird veröffentlicht: Auf diese Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben 100 000 Stück je auf den In⸗ haber und über 1000 ℳ lautende Stamm⸗ aftien, die seit 1. Januar 1921 gewinn⸗ beteiligt sind, zum Betrage von 115 Bon⸗ bundert zuzüglich eines Zinspauschbetrages von 20 ℳ. Dieselben sind den alten Stammaktionären innerhalb zwei Wochen nach handelsgerichtlicher Eintragung der ersolgten Kapitalerhöhung mit einer Bezugsfrist von drei Wochen durch Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern. zum Bezuge in folgender Weise an⸗ zubieten: a) auf je eine Stammaktie kann eine neue Stammaktie zum Kurse von 120 % bezogen werden, b) die Ein⸗ zahlung hat spätestens am letten Tage der Bezugsfrift zu geschehen. Gleichzeitig ist der Schlusmotenstempel zu entrichten. Das gesamte Grundkapital zerfällt nun⸗ S in über 1000 ℳ lautende Aktien, 96 000 Stück Stamm⸗, auf den Inhaber. 4000 Stück Vorzugsaktien, auf 12 lautend, die Stammaktien seit 1. Januar 1921 gleichgewinnberechtiat. Bei Nr. 19 997 Ausstellungs⸗Urttengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Verlin: Willy Bukofzer ist nicht mehr Vorstand. Der Direktor Samuel Goldschmidt in Berlin ist zum Vorstand bestellt. Berlin, den 1. April 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Potsdam. Sie ist ermäͤchtigt, in Gemein⸗