“
Der Fabrikant Otto Gößling in mold ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗
stellt.
Detmold, den 19. April 1921. Lippisches Amtsgericht.
Pübeln.
Im hiesigen Handelsregister ist heute
eingetragen worden:
a) auf Blatt 378 über Döbelner Maschinenhalle Görlt Söhne, daß der techniker Friedrich Fürchtegott
Görlt ausgeschieden ist.
nischen Bedarfsartikeln.
Amtsgericht Döbeln, am 24. April 1921.
—
Döhlen.
In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
a) am 13. April 1921 auf dem für die Firma Emil Scheel in Deuben bestehenden Blatt 184Z. Die Firma ist
erloschen.
b) am 15. April 1921 auf Blatt 553 die Firma Guido Pohl, Technische Glas⸗ & Metallwarenindustrie in Deuben, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Richard Guido Pohl i Deuben. (Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Glas⸗ und Metallwaren.) Amtsgericht Döhlen, den 16. April 1921.
Dorum.
Im hiesigen Handelsregister A ist zu Nr. 18, Firma 8 K. Nachf. Jürgens, getragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dorum, 21. April 1921.
Inhaber Johann
Dresden.
In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden:
1. Auf Blatt 16 039, betr. die Gesell⸗ schaft Fmex⸗Dresden Import⸗Export⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung in Dresden:
Leopold Poppe ist nicht mehr Geschäfts⸗
führer.
2. Auf Blatt 14 312, betr. die Gesell⸗ schaft Sächsische Samen⸗Zucht⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gartenbauinspektor Oswald Martin Lindner ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Abteilungsvorstand im Landes⸗ kulturrat Dr. phil. Paul Rudolf Ritter
in Dresden.
3. Auf Blatt 8409, betr. die Gesell⸗ schaft Sächsische Baugesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden (Trachau):
schaftsvertrag vom 7.
den §§ 10, 11 und 18 durch Beschlu Gesellschafterversammlung vom 31. N 1921 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Geschäftsführer bestellt, so wird die G sellschaft von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer Prokuristen vertreten. Der seiwach meister a. D. Ferdinand Lindner ist nicht
mehr Geschäftsführer.
Privatmann Oscar Busse darf die Ge⸗ sellschaft allein vertreten. . 8 4. Auf Blatt 9235, betr. die offene Handelsgesellschaft Ofenfabrik Ernst Hermann Hörisch, In die Ge schaft ist als persönlich haftender Ge schafter der Kaufmann Waldemar Erber in Dresden eingetreten. Er und die Gesellschafter Adolf Mayx
meister in Dresden:
Grille und Friedrich
dürfen die Gesellschaft je nur gemeinsam mit einem anderen Gesellschafter vertreten. 5. Auf Blatt 6224, betr. die Windschild & Langelott in Dre Die Prokura des Oberingenieurs Leopold
Naumann ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 23. April 1921.
“ resden
den.
Auf Blatt 16 400 des Handels ist heute die Gesellschaft n Klötzer Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. M 1921 abgeschlossen und am 14. April 1921 Gegenstand Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gummiklötzer⸗Teilbereifungen für Fahrzeuge aller Art, insbesondere die gewerbliche Ausnützung und der von dem Maschinenhändler Otto Willy Klötzer in Dresden zur Patentierung beim Reichspatentamte in
abgeändert worden.
gemeldeten Erfindung
klötzerteilbereifung. Zur Erreichung dieses Zgweckes ist die Gesellschaft befugt, alle da⸗ mit v“ Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfte zu betreiben, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, an solchen sich zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. 1 kapital beträgt einundzwanzigtausend Mark. Die Gesellschaft wird nach außen, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen vertreten, falls ein Gesch führer und ein oder mehrere Prokuristen bestellt sind, durch den Geschäftsführer und einen Prokuristen, falls aber zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer, und endli zwei oder mehrere Geschäftsführer und ein oder mehrere Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt der Maschinenhändler Otto Willy Klötzer, der Kutscher Hermann Alexander
die Firma
Maschinen⸗
Sind mehrere
und einem Polizeiwacht⸗
Das Stamm⸗
Egert und der Schlosser Walter
Franz, sämtlich in Dresden.
Aus dem Gesellschgftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter Otto Willy Klötzer in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die Erfindung einer Gummiklötzerteilbereifung mit allen aus der Erfindung, ihrer An⸗ meldung zur Patentierung und der künftigen Erteilung des Patents ent⸗ springenden Rechten und Verwertungs⸗ befugnissen zum Zwecke der Verwertung und Ausnutzung ausschließlich durch die
Gesellschaft. Diese Einlage wird von der b) auf Blatt 771 die Firma Land⸗ sch
maschinenhaus, Emil Görlt, mit dem Sitze in Döbeln, Dr. Ziegerstraße 3. Inhaber ist der Maschinentechniker Friedrich Fürchtegott Emil Görlt in Döbeln. Gegenstand des Unternehmens ist der — mit Maschinen und tech⸗
Gesellschaft zum Geldwerte von sieben⸗ tausend Mark angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftsraum: Markus⸗ straße 15.)
Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 23. April 1921.
Düren, Rheinl. [12539]
In das Handelsregister wurde am 19. April 1921 bei der Firma Hansa⸗ Werk, Gottschalk & Co. in Düren eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelost. Der bisherige Gesellschafter Peter Lenzen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. [12540]
In das Handelsregister wurde am 19. April 1921 eingetragen die Firma Hugo Kabza in Düren und als deren
ö der Bauunternehmer Hugo
Kabza in Düren. Dem Bernhard Becker in Düren ist Einzelprokura erteilt. Nicht
eingetragener Geschäftszweig: Bauunter⸗
nehmung für Hoch⸗ und Tiesbau. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. [12541]
In das Handelsregister wurde am 19. April 1921 bei der Firma P. Lenzen
Sülz in Düren eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell
Inhaber der Firma.
chafter Peter Lenzen ist alleiniger
Amtsgericht Düren.
Düsseldorf. [12542]
Im Handelsregister B wurde am
14. April 1921 eingetragen:
Nr. 2140 die Artlengesellschaft in
Firma Aktiengesellschaft Glasfabrik Capellen mit dem Sitze zu Düssel⸗ dorf. Gesellschaftsvertrag vom 8. April 1921. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung jeglicher Art von Glas⸗ waren, insbesondere in Capellen, und der
andel mit diesen Waren und den dazu
geöstigen Nebenprodukten. Die Gesell⸗
chaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen
einzurichten und sich an anderen industri⸗ ellen Unternehmungen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 20 000 ℳ und ist ferlegt in 20 Stück auf den Inhaber
autende Aktien von je 1000 ℳ, die zum
Nennwerte ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand wird von dem Vorsitzenden des Auf⸗ bestellt, der auch die Zusammen⸗
etzung und die Zahl der Vorstandsmit⸗
glieder bestimmt. Vorstano: Kaufmann Hans Ferdinand Heye in Düsselderf. Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem, 2. wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht a) von einem Mit⸗ Ke. wenn diesem vom Aufsichtsrate die
lleinvertretung übertragen ist, b) von
zwei Mitgliedern, 9 von einem Mitgliede und einem Prokuristen, d) von zwei Pro⸗ kuristen. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Reichsanzeiger, soweit nicht das Gesetz eine mehrmalige Veröffentlichung vor⸗ schreibt. Die Generalversammlungen werden vom Vorstande oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger berufen mit mindestens achtzehntägiger Frist, wobei der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung nicht mitgezählt werden. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind 1. Aktiengesellschaft Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye zu Düsseldorf, 2. Rechts⸗ anwalt Leonard Dicken, 3. Rechtsanwalt Adolf Schäfer, 4. Niels von Bülow, Kaufmann, 5. Franz Schöller, Kaufmann, sämtlich zu T Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Kon
mann Heye zu Düsseldorf, 2. Ritterguts⸗ besitzer Walter Heye zu Eppinghoven bei e 3. Fabrikdirektor Gustav
umerzienrat Her⸗
ammeyer zu Düsseldeorf. Von den mit
der Anmeldung der Fesenschaft ein⸗
kereichten Schriftstücken, insbesondere von em Prüfungsbericht des Vorstandes und
des Aufsichtsrates, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Geschäfts⸗ räume der eials iag. Schadowstraße 30.
eesellschaft mit be⸗ s
Nr. 2141 die C chränkter Haftung in Firma Grafen⸗ erger Metallwerk Gesellschaft mit
beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Düsseldorf. Gesell vom 7. April 1921. e eb e, des
nehmens: Der Erwerb und die 1. führung des von dem Gesellschafter Richard Bauermann unter der Firma Grafenberger Metallwerk Richard Bauermann am Richtweg in Düssel⸗ dorf⸗Grafenberg ausgeübten Füe- kationsbetriebes, bestehend in einer
zieherei und Metallwarenfabrik, ferner Hinzunahme neuer Fabrikationszweige, so⸗ wie die Vornahme von Handelsgeschaͤften
nter⸗
ohr⸗
jeglicher Art. Stammkapital 300 ℳ.
eschäftsführer: Fabrikant Richard Bauer⸗ mann in Kaufmann Otto Theobald, daselbst. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, und zwar so, daß diese gemeinschaftlich für die
Gesellschaft auftreten und zeichnen. Ferner
8
wird bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Geschäftsräume der Gesellschaft: Achenbachstraße 12. Nachgetragen wurde bei Nr. 333 Düsseldorfer Werkzeugmaschinen⸗ fabrik und Eisengießerei Habersang & Zinzen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 31 März 1921 ist der Gesellschaftsvertrag geändert; bei Nr. 671 Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye, hier: Die Prokura des Eberhard Kurtz ist erloschen; bei Nr. 797 Bank für Handel und Industrie Filiale Düsseldorf, hier: Die Prokura des Karl Zarth in Düssel⸗ dorf ist erloschen; bei Nr. 1089 Allgemeine Rohr⸗ leitung Aktiengesellschaft, hier: Dem Oberingenieur Waldemar Krüger zu Düsseldorf und dem Bürovorsteher Rudolf Studte zu Düsseldorf⸗Gerresheim ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen zusammen mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist; bei Nr. 1513 Philipp Holzmann Aktiengesellschaft, hier (Haupt⸗ niederlassung in Frankfurt a. M.): Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Februar 1921 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. In Ausführung dieses Beschluffes ist das Grundkapital um 30 900 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 55 800 000 ℳ. Ferner wird bekannt⸗ egeben: Von den neuen, auf den Inhaber autenden Aktien zu je 1200 ℳ sind 20 750 Stück als Stammaktien zum Kurse von 107 % und 5000 Stück als 6 % Vorzugsaktien mit dem Recht auf Dividendennachzahlung aus Fehljahren und achtfachem Stimmrecht in den im Gesellschaftsvertrage angegebenen Fällen zum Kurse von 100 2% ausgegeben worden; bei Nr. 1531 Phosphatdünger⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators sind beendet, die Firma ist erloschen; bei Nr. 1876 Westdeutsche Ver⸗ lagsdruckerei Aktiengesellschaft, hier: Verlagsbuchhändler Hans Behrens in Düsseldorf ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Zu weiteren Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt Chefredakteur August Suffrian und Kaufmann Adolf Wittig, beide in Düsseldorf; bei Nr. 1915 F. W. Kriegeskotte, Tief⸗ und Hochbau⸗Aktiengesellschaft, hier: Durch Generalversammlungsbeschlaß vom 31. März 1921 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert; bei Nr. 2005 Rhein⸗Handelshaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Robert Heydorn ist infolge Ablebens als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Amtzgericht Düsseldorf.
Diüsseldorf. 2543]
Im Handelsregister B. wurde am 15. April 1921 eingetragen:
Nr. 2142 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Barop & Becker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 19. März 1921. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb von Handelsgeschäften aller Art in Eisen, Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnissen sowie der Erwerb und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, ferner die Uebernahme von Agenturen und sohftigen Vertretungen solcher Unternehmungen, insbesondere die Fort⸗ führung des von der bisherigen Kommanditgesellschaft in Firma Barop & Becker betriebenen Eisen⸗Handels⸗ geschäftes. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Friedrich Bandmann in Hattingen, demnächst in Düsseldorf, Kaufmann Kurt Barop in Düsseldorf, Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nr. 2143 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Turm⸗ verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 7. März 1921, abgeändert durch Gesellschafterbeschluß vom 15. März 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Druck und Verlag von Zei⸗ tungen und Zeitschriften, die Herstellung von Drucksachen aller Art sowie alle Ge⸗ schäfte, die hiermit irgendwie in Zu⸗ ammenhang stehen. Stammkagpital: 30 000 ℳ. Hüheschästsführer: Eduard Herzog, Geschäftsführer in Duisburg, Frafesftraß⸗ 15. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft vertreten durch je zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Eduard Herzog ist, so lange er Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ist, allein zur Ver⸗ tretung derselben berechtigt. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger. 1“
achgetragen wurde bei Nr. 249, Hein⸗ rich de Fries, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Die Pro⸗ kura des Oswald Reupsch ist erloschen; bei Nr. 1609, Rheinische Diskonto⸗ bank, Filiale Düsseldorf, Aktien⸗ gesellschaft (Comptoir d'es- wcompte des Pays Ehenans), hier: Zum weiteren Vorstandsmitglied
ist bestellt Bankdirektor Dr. Ernst Kuhl- mann in Köln;
bei Nr. 1982, Martin Dentler, Film⸗Aktiengesellchaft, Zweignieder⸗ lassung Düsseldorf, hier: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 21. März 1921 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Das Grundkapital ist um 3 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 6 000 000 ℳ. Ferner wird bekanntgegeben; Die neuen 3000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden zum Kurse von 110 Prozent ausgegeben. 8
mtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 82 [12544]
In das Handelsregister A wurden am 16. April 1921 eingetragen: 8
Nr. 6387 die Firma August Claßen. Sitz: Düsseldorf, Birkenstraße 2a. In⸗ hbft: Fabrikant August Claßen, da⸗ elbst; 8
Nr. 6388 die offene Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Kühnen & Co., Annoncen⸗Expedition. Sitz: Düssel⸗ dorf, Immermannstraße 60. Gesell⸗ schafter: Kaufmann Heinrich Kühnen und Kauffrau Ehefrau Wilhelm Diehr, Maria geb. Peiseler, beide hier. Beginn der Gesellschaft: 1. März 1921.
Nachgetragen wurde bei Nr. 1342 P. Langendorff Erste Düsseldorfer Korsetten⸗Fabrik vormals Geschw. Wolf, hier: Die Firmeninhaberin ist am 14. November 1920 gestorben. Das Geschäft ist nunmehr mit dem Firmen⸗ recht an Kauffrau Witwe Klara Bohnen⸗ kamp, geb. Wilmsen, hier, veräußert, die es unter der bisherigen Firma fortführt. Die Haftung der Erwerberin für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen; 3
bei Nr. 5613 Wilhelm Esch, hier: Die Firma lautet jetzt: Balatahaus Wilhelm Esch:
bei Nr. 5689 Düsseldorfer Licht⸗ paus⸗Anstalt J. Ransbach &᷑ O. Seiffert, hier: Die Prokura des Peter van Kaldenkerken ist erloschen;
bei Nr. 5998 Rheinisch⸗West⸗ fälischer Industrie⸗Bedarf Wilhelm Stoll, Ing., hier: Die Firma ist er⸗ loschen;
bei Nr. 6148 offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Ingenieur M. Wolfferts &£ Co., hier: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen;
bei Nr. 6327 offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Niederrheinische Schirmreparaturanstalt Schneider & Cie. in Düsseldorf⸗Gerresheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. “
Amtsgericht Düsseldorf. 8 Düsseldorf. [12548]
Im B B wurde am 19. April 1921 eingetragen:
Nr. 2145 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma J. Neu⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Berlin und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma J. Neumann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Düsseldorf. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 12. Dezember 1920, abgeändert durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Januar 1921. Gegenstand des Unternehmens: Die S der Vertrieb und sonstige Verwertung von Zigarren und Tabakfabrikaten aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen und solche zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 7 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Berthold Neumann in Berlin⸗ Charlottenburg, Kaufmann Julius Feig in Berlin, Kaufmann Hermann Stein⸗ berg in Berlin⸗Schöneberg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Dem Kurt Bohnewand in Düssel⸗ dorf ist Einzelprokura erteilt. Ferner wird bekannt gegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Geschäftsräume der Gesellschaft: Kommunikationstraße 9;
Nr. 2146 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Agri⸗ cultura, Gesellschaft für den Ver⸗ trieb chemischer Produkte mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Koblenz und einer Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf. Gesellschaftsvertrag vom 18. Ja⸗ nuar 1908, abgeändert durch Gesellschafter⸗ beschlüsse vom 2. Juni 1909, 10. Mai 1910 und 29. Dezember 1920. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Handel mit chemischen Produkten für Düngerzwecke, die Erwerbung und der Betrieb von Fa⸗ briken zur Verarbeitung dieser Produkte, auch die gesellschaftliche Beteiligung an solchen Unternehmungen, ferner die Ueber⸗ nahme von Agenturen und Fehet aen Ver⸗ tretungen solcher Unternehmungen, die Beteiligung an Gesellschaften, welche dazu dienen können, die Zwecke der Gesellschaft zu fördern sowie der Erwerb von Grund⸗ eigentum zum Zwecke der Gesellschaft. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Matthias, Kaufmann in Brüsel Gustav Lepin, Kaufmann in Brüssel, Adolf Dieke, Kaufmann in Koblenz. Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so bestimmt die Gesellschafterversammlung bei der Bestellung auch darüber, ob die⸗ selben einzeln zur Zeichnung der Firma berechtigt sind oder ob für alle oder ein⸗ zelne von ihnen die Unterschrift eines zweiten Geschäftsführers oder eines Pro⸗ kuristen erforderlich ist. Die Geschäfts⸗
führer Dieke, Matthias und Lepin sind er⸗ mächtigt, die Gesellschaft einzeln zu ver⸗ treten. Ferner wird bekannt gegeben: Die Bekanntmachungen der schaft folgen im Reichsanzeiger. Geschäftsräume der Gesellschaft: Bismarckstraße 44/46.
Nachgetragen wurde Nr. 48 eingetragenen Aktiengesellschaft in irma Rheinische Sandwerke, h urch Generalversammlungsbeschluß vo
2. April 1921 ist der Gesellschaftsvertrag gendert. S bö“ der Gesellschaft nach außen erfolgt, so aus einem Direktor besteht, durch die oder zwei mit Kollektivprokura versehe besteht der Vorstand o wird die
Gesellschaft
ange der Vorstan
di ellschaft entweder dur . shnlce des Vorstandes oder b) ein M glied des Vorstandes und einen Proku⸗ risten vertreten; 8 bei Nr. 637 Schieferbau⸗Gewerkschaft Durch Gewerkenbeschluß vom 22. Dezember 1920 ist der Name der Gewerkschaft geändert in „Gewerkschaft An Stelle des bisherigen Re⸗ präsentanten ist ein Grubenvorstand ge⸗ t aus dem bisherige aufmann Ernst Lohbe um weiteren tellten Ber
Jeder von ihnen ist ermächtigt, die Gewerkschaft zu vertreten; 1089 Allgemeine Rohr Aktiengesellschaft, Durch Generalversammlungsbeschluß vo 4. April 1921 ist der Gesellschaftsvertrag
bei Nr. 1221 Westelektro, Gesell⸗ schaft mit bechränkter Haftung, Fa⸗ brikation und Großhandel elektro⸗ technischer Fabrikate, hier: Die Pro⸗ kura des Bruno Kemper ist erloschen; 1744 Kaffeehaus, Gesell⸗
beschränkter Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. April 1921 ist der Gesellschaftsvertrag Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ Ein jeder der bestellten Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. schäftsführer
Rhein, hier:
bildet, der best Repräsentanten Düsseldorf und dem Grubenvorstandsmitglied be
gssessor Wilhelm
Zum weiteren Ge⸗ Kaffeehausbesitzer Wilhelm Funke in Düsseldorf bestellt; bei Nr. 1969 Holzhandelsgesellschaft beschränkter t Ausführung † Gesellschafter⸗ beschlusses vom 16. Februar 1921 ist das Stammkapital um 60 000 ℳ erhöht und jetzt 120 000 ℳ., Strempel in Düsseldorf ist Einzelprokura
bei Nr. 2099 Rheinische Confitüren⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Die Kaufleute Karl Farber und Ernst Fallen, beide in Düssel⸗ dorf, haben ihr Amt als Geschäftsführer Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. April 1921 ist der Gesellschafts⸗ Die Gesellschaft erhält einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind Geschäftsführer vorhanden, s. wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Hertiis en oder durch zwei Prokuristen vertreten. u P Amtsgericht Düsseldorf.
Haftung, hier:
niedergelegt.
vertrag geändert.
Düsseldorf. 1
In das Handelsregister A wurde am 20. April 1921 eingetragen Nr. 6393 die Firma Otto Menzel, Sitz: Düsseldorf, Zimmerstraße 15. Inhaber: Tiefbauunter⸗ nehmer Otto Menzel in Elberfeld. Dem Jakob Scheidt in Düsseldorf ist Prokura
Nachgetragen wurde bei Nr. 3491 H. Haas & Co., hier: Die Firma ist er⸗
Hilden: Dem Heinrich Terörde in Duis⸗ burg ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 6344 Elvira Rustemeyer, hier: Das Geschäft ist mit dem recht an den Kaufmann Heinrich Düsseldorf⸗Oberkassel veräußert, der es unter der bisherigen Firma forkführt. Uebergang der im Betriebe des Ges begründeten Fordern keiten ist bei dem durch Heinri
Erwerb des G ch Bremme ausgeschlossen. 6197 Heinrich Königs⸗ hansen, Kommanditgesellschaft, hier: Heinrich Königshausen is schaft ausgeschieden, ebenso e ditist und zwei Kommanditis Eigenschaft als solche. Königshausen Klempner Anton Königshause niker Hans Königshausen beide leichzeitig persönlich after geworden. ildete offene Handelsg sellschafter Anton und sind, führt die hausen unter Weg Zusatzes Kommandi offene Handelsgesellscha rich Königshausen ist un eetragen. Der Gese ausen ist von der schaft ausgeschloss Amtsgericht D.
so ein Komman⸗ ten in ihrer Prokura des
ausen und Tech⸗
aft, deren Ge⸗ ans Königshausen irma Heinrich Königs⸗ eglassung des bisheri
esellschaft fort.
chafter Anton Vertretung der
üsseldorf.
iflleiter Schejftesttengam.
den Anzeigenteil: der Geschäftsstelle,,
Verantwortlicher Direktor Dr. Tyrol in Verantwortlich fü Der Vorsteher der Ges B Rechnungsrat Mengering in
Verlag der Behae agehe (Mengerin
Druck der Norddeutschen Br Verlagsaastalt. Berlin. Wilhelm
Mit Warenzeichenbeilage Nr. 38 A u.B)
um Deutschen Reichsan
*
8 Berlin, Freitag, den 29. April
2☛ Befriste
ge
vor dem Einrückungstermin
Zweite Zentrar⸗Handelsreaister⸗Beirage zeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1921
Düsseldorf. [12545] Im Handelsregister B wurde am 16. April. 1921 bei Nr. 758 Getreide⸗ Commission, Aktiengesellschaft, hier, nachgetragen; Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 22. März 1921 ist der Fesellschaftsvertrag ö Das Grundkapital ist um 4 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 8000 000 ℳ. Ferner vird bekanntgegeben: Die neuen 4000 uf den Inhaber lautenden Aktien von s 1000 ℳ werden zum Kurse von 150 % zusgegeben.
Eingetragen wurde Nr. 2144 die Uktiengesellschaft in Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, nit dem Sitze der Hauptnieder⸗ lassung in Hamburg und einer Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf unter der irma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, ktiengesellschaft, Filiale Düssel⸗
lporf. Gesellschaftsverkrag vom 26. Fe⸗
bruar 1870, nachdem mehrfach abgeändert, uletzt am 24. Juni 1920. Gegenstand 8 Unternehmens: Der Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zu⸗ ammenhänçender Geschäfte. Grund⸗ kpital: 200 000 000 ℳ. Vorstand: 1. Direktor Gustav Pilster in Berlin, 7 Direktor Ferdinand Lincke in Hamburg. z Direktor Curt Korn in Hamburg, 4 Direktor Carl Harter in Berlin, 6. Direktor Amandus de la Roy in Hamburg, 6. Direktor Moritz Schultze in Berlin, 7. Direktor Curt Sobernheim in Berlin, 8. Direktor Julius Rosen⸗ herger in Berlin, zu 1 bis 8 ordentliche Vorstandsmitglieder, 9. Direktor Diedrich Block in Magdeburg, 10. Direktor Arnold diedrich Friedrich zum Felde in Ham⸗ hurg, 11. Direktor Oskar Heyer in gerlin, 12. Direktor Wilhelm Horn in kankwitz, 13. Direktor Carl. Friedrich Wilhelm Kelling in Hamburg, 14. Direktor Wilhelm Mertens in Schöneberg, 1b. Direktor Albert Pursche in Magde⸗ zurg, 16. Direktor Arthur Riemann, da⸗ selrst, 17. Direktor Joseph Sander in Hamburg, 18. Direktor Ernst Schle⸗ inger in Berlin⸗Halensee, 19. Direktor deo Thum in Berlin, 20. Direktor Willy Vornbäumen in Magdeburg, 21. Direktor paul Weisenborn, daselbst, zu 9 bis 21
vertretende Vorstandsmitglieder. Die
tretung der Gesellschaft erfolgt in
Weise, daß Erklärungen, durch welche
Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet rerden soll, entweder von zwei Mit⸗ ledern des Vorstands (ordentlichen oder Alvertretenden) oder einem Vorstands⸗
liede (ordentlichen oder stellvertreten⸗
und einem Prokuristen oder von zwei okuristen abzugeben sind. Dem Josef Steinbäuser in Essen ist auf den Betrieb dr Zweigniederlassung Düsseldorf be⸗ schränkte Prokura derart erteilt, daß er herechtigt ist, die Firma der Zweignieder⸗ lassung Düffeldorf in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen für die Zweigniederlassung Düssel⸗ vorf bestellten Prokuristen zu zeichnen. ferner wird bekanntgegeben: Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 2810 Aktien zu se Beco — 200 bezw. 300 ℳ und 199 157 Aktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien lauien auf Inhaber. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, welche Zahl der Aufsichtsrat vermehren kann. Die rnennung der Vorständsmitglieder und twaiger Stellvertreter erfolgt durch den Lufsichtsrat. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt mittels einer minde⸗ stens 21 Tage vor dem Tage der General⸗ ver2sammlung zu veröffentlichenden Be⸗ kanntmachung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Aufsichtsrat
oder Vorstand im Deutschen Reichs⸗
anzeiger veröffentlicht. Sie gescheben unter der Firma und der Unterschrift Der Aufsichtsrat“ oder „Der Vorstand“, se nachdem die Veröffentlichung von ersterem oder letzterem zu ergehen hat. AeGästsräume der Gesellschaft: Königs⸗ ee 70.
Nachgetragen wurde bei Nr. 262 Stahlwerks⸗Verband, Aktiengesell⸗ chaft, hier: Die Prokura des Eugen Boode ist erloschen; bei Nr. 1101 Rheinische Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Die Prokurg des Robert Heydorn und des Paul Weyermann ist erloschen;
bei Nr. 1206 Deutsches Lehrmittel⸗ Hans, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Elisabeth Coguelin in Düsseldorf hat ihr Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt;
bei Nr. 1328 Heinrich Frank & Voß Nachf., Gesellschaft mit be⸗ scränkter Haftung, hier: Durch G esellschafterbeschluß vom 29. März 1921 st die Firma ceändert in Eichholz & Loeser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Kaufmännische Geschäfte irgend⸗ welcher Art, insbesondere der Abschluß von Geschäffen im Interesse der offenen Handelsefellschaft in Firma Eichholz & goese, Hamburg. Das Stammkapital sit um 450 000 ℳ erhöht und beträgt sett 500 000 ℳ. Kaufmann Emil Loeser
Eisenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Dem Dr. einrich Sürder in Düsseldorf ist Ge⸗ samtprokura erteilt; bei Nr. 1757 Gruben⸗ und Hütten⸗
als Geschäftsführer niedergelegt. Zum 88 Heinrich Jungfleisch in Düssel⸗
tung, hier: Die Prokura des Wilhelm Haidle ist erloschen; 5
chränkter Hastung, hier: Kaufmann eter Gasper in Düsseldorf hat sein Amt als Geschaf ‚sführer niedergelegt; bei Nr. 2059 Hones Stahlwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. April 1921 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Die Gesellschaft kann außer durch Geschäftsführer auch durch Prokuristen vertreten werden. Ein jeder der Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein ermächtigt. Sind Prokuristen bestellt, so sind je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt Werner Carp, Industrieller in Düsseldorf. Dem Alfred Wandel, Paul Marx und Fritz Hones, sämtlich in Düsseldorf, ist derart Prokura erteilt, daß je zwei von ihnen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [12546]
Im Fandelsregister B wurde am 16. April 1921 bei Nr. 923, Gebrüder Schöndorff, Aktiengesellschaft, hier,
kapital ist um 10 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 30 000 000 ℳ. Ferner wird bekanntgegeben: Die neuen 10 000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden zum Kurse von 140 ℳ% ausgegeben.
Amtsgericht Düsseldorf.
——
Düsseldorf. [12547] In das Handelsregister A wurden am 19, April 1921 eingetragen:
Nr. 6389 die Firma Carl Brüll, Sitz: Düsseldorf, Hüttenstraße 81. In⸗ haber: Kaufmann Carl Brüll, vosenhss „Nr. 6390 die offene Handelsgesellschaft in Firma Paul H. F. Proske *X Cv., Sitz: Düsseldorf, Karl⸗Anton⸗Str. 28. Gesellschafter: Kaufleute Paul Hugo Felix Proske in Düsseldorf und Jakob Esser in vee Beginn der Gesellschaft: 1. April
Nachgetragen wurden: Bei Nr. 5790 offene Handelsgesellschaft in Firma Brüll, Blasweiler & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. Das Geschäft ist auf den bis⸗ herigen Gesellschafter Conrad Blasweiler, hier, übergegangen, der es unter der Firma Courad Blasweiler fortführt. Diese Firma ist unter Nr. 6391 neu eingetragen. Bei Nr. 5701 offene Handelsgesellschaft in. Firma Kestler & Bernstein, hier: Die Gesellschaft ist seit 31. Dezember 1920 aufgelöst, die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Franz Keßler, hier, übergegangen, der es unter der Firma Franz Keßler fortführt. Diese Firma ist unter Nr. 6392 neu eingetragen.
Bei Nr. 2422 Kaufmann & Lip⸗ mann, hier: Dem Harry Feilmann in Berlin und dem Leo Ganz in Leipzig ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie die Firma gemeinsam oder je einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten können.
Bei Nr. 5617 offene Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Reining & Co., hier: Der Kaufmann Fritz Hones ist als persönlich haftender Gesellschafter ausge⸗ schieden, ein Kommanditist ist eingetreten. Die hierdurch gebildete Kommanditgesell⸗ schaft führt die bisherige Firma fort.
Bei Nr. 6080 Asra⸗Film⸗Vertrieb Ralph Lewin, hier: Der Kaufmann Ernst Lust in Düsseldorf ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch ge⸗ bildete offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf führt die bisherige Firma fort und hat am 1. April 1921 begonnen.
Bei Nr. 2594 Hotel Bristol Hans Scheuplein, hier: Die Firma ist er⸗ loschen. 8
Bei Nr. 4784 offene Handelsgesenschaft in Firma Cigarettenfabrik Duell & Wittig, hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma und die Prokura des Georg Friedrich Meyer sind erloschen. Das Vermögen der Gesellschaft ist mit den gesamten Aktiven durch Vertrag vom 11. Oktober 1920 auf die Gesellschaft in Firma Deutsche Telegraphon⸗Aktien⸗ gesellschaft in Crefeld, später in Düsseldorf, übertragen, die ihre Firma zunächst in Andreas Avramikos &
gl Hamburg hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt; “ 6
Co., Aktiengesellschaft, späte
bei Nr. 1439 Rheinisch⸗Westfälische
Bedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Kaufmann Alfons Kieffer in Düsseldorf hat sein Amt
weiteren Geschäftsführer ist bestellt 88889
bei Nr. 1954 Roland⸗Film⸗Verleih⸗
Gesellschaft mit beschränkter af⸗ holz bei Benrath. Gesellschaftsvertrag
bei Nr. 1974 Handelsgesellschaft „Merkur“, Gefellschaft mit b
nachgetragen: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschuß vom 16. März 1921 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Das Grund⸗
Pinguin⸗Cigarettenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, geändert hat. Von den Vessiden sind nur die in dem bezeichneten ertrage aufgeführten Schulden von der Erwerberin übernommen. u““ Amtsgericht Düsseldorkfk. Düsseldorf. [12550] Im EEE B wurde am 21. April 1921 eingetragen: Nr. 2147 die Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Firma Stahlwerk Reisholz Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze zu Reis⸗
vom 16. März 1921. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der ertrieb von Fisen und Stabl und von solchen Erzeugnissen, welche hieraus her⸗ gestellt sind. Die Gesellschaft 1 berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer Kaufmann Julius Bährens in Düsseldorf, Ingenieur Karl Wolf, daselbst. Jeder Geschaͤftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Cesellschaft berechtigt. Ferner wird bekanntgegeben: Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeicer. Geschäftsräume der Gesellschaft: Kapperer Straße 126.
Nr. 2148 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Kemper, Kropp Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze zu Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 8. April 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Handel mit G“ und elektrotechnischen Bedarfsartikeln aller Art, vornehmlich der Berg⸗, Hütten⸗ und Maschinenindustrie. Die Gesellschaft ist berechtigt 1. gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen, 2. Abschlüsse von Interessengemeinschaften zu tätigen, 3. Zweigniederlassungen zu errichten, 4. die Fabrikation von Spezialartikeln der technischen und elektrotechnischen Branche aufzunehmen. Stammkapital 75 000 ℳ. Geschäftsführer Ingenieur Bruno Kemper in Düsseldorf, Suvitbertusstraße 89/91, Kaufmann Josef Kropp in Neuß, Mittel⸗
straße 8. Auch wenn mehrere’ Geschäfts⸗
ührer bestellt sind, ist jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. G
Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik, hier: Dem Walter Giffenig und Franz Hartmann, beide in Düsseldorf, ist satzungsgemäße Gesamt⸗ prokura erteilt.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [12551]
In das Handelsregister A wurden am
22. April 1921 eingetragen:
Nr. 6395 die Firma Gustav Martin, Sitz Düsseldorf (Düsseldorf⸗Oberkassel, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 43). Inhaber: Fabrikdirektor Gustav Martin, daselbst. Als Geschäftszweig ist Betrieb eines Ingenieurbüros angegeben.
Nr. 6396 die Firma Konservenfabrik Carl Keil, Sitz: Düsseldorf, Vruch. straße 94. Inhaber: Carl Keil, Kauf⸗ mann in Düsseldorf⸗Unterrath.
Nr. 6397 die offene Handelsgesellschaft in Firma Knettel & Meeß, Sitz:
Düsseldorf, Münsterstraße 77. Ge⸗
sellschafter: Elektrotechniker Max Knettel, hier, Kaufmann Ludwig Meeß, hier. Be⸗ ginn der Gesellschaft: 1. April 1921. Als Geschäftszweig ist angegeben: Elektro⸗ technisches Geschäft.
Nachgetragen wurde bei Nr. 454
A. Friedländer, hier: Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. April 1921 ab an den Kaufmann Bernhard Liebermann, hier, veräußert, der es unter bisheriger Firma fortführt. (Geschäftslokal: Char⸗ lottenstraße 80 /82, Ecke Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße.) Der Uebergang der in dem
Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗
bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bernhard Liebermann ausgeschlossen, dagegen sind alle Außen⸗ stände auf ihn übergegangen;
bei Nr. 4158 Fritz Bandel, hier:
Dem Ernst Grunau in Gießen und der Ehefrau Fritz Bandel, Gertrud geb. Krimnitz, in Düsseldorf ist Gesamtprokura
erteilt;
bei Nr. 4878 Breuers & Wolf,
hier: Dem Fritz Dunkhorst in Düssel⸗ dorf ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten kann;
bei Nr. 4949 offene Handelsgesellschaft
in Firma Franz Lück, hier: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Lück ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Düffeldorf. 8
Eberswalde. [12552]
In unser Handelsregister A ist bei der
unter Nroo 450 eingetragenen Firma
Eberswalder Stockfabrik Klahn & Co. in Eberswalde heute eingetragen worden:
und Verkauf von S Umtausch von Wefrone in Neutuchen und Strickwolle. Eichst
1921. Das Amtsgericht.
Die Firma lautet jetzt Eberswalder
Stockfabrik vorm. Klahn & Co. Die Prokura des Theodor Klahn ist er⸗ loschen. Der bisherige Gesellschafter Karl Demme ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft it 8
gelöst. Eberswalde, den 21. April 1921. Das Amtsgericht.
Ehingen, Donau. [12553]
Im hiesigen Handelsregister wurde
heute eingetragen:
1. in der Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen Bd. I Bl. 135 bei der Fefts.
Herter & Entenmann in Munder⸗
kingen: Die offene Handelsgesellschaft ist auf 31. März 1921 durch Verein⸗
barung aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
2. in der Abteilung für Einzelfirmen
Bd. 1 Bl. 263: Die Firma Franz Sitz in Munderkingen, tech⸗
nische Produkte und Industriebedarf. In⸗ haber Franz Herter, vrdustee in I. Sn. kingen.
3. in der Abteilung für Einzelfirmen Bd. I Bl. 264: Die Firma Johannes Entenmann, Sitz in Munderkingen,
Großhandlung technischer Bedarfsartikel. Inhaber See. Entenmann, Kauf⸗ Munderkingen. “
mann in
Den 20. Avpril 1921. Almtsgericht Ehingen.
1 Amtsrichter Feil.
Eichstätt. [12554]
„Schöberl & Co.“, o. H., Ingol⸗ stadt. Windisch, Christof, ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Kießler, Hans, Ma⸗ schinenkonstrukteur in Ingolstadt, ist als
Gesellschafter eingetreten. Gesellschafter Kießler ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen. Eichstätt, den
16. April 1921. Das Amtsgericht.
Ezchstätt. [12555]
Anton Walthierer, Gastwirt und Vieh⸗ händler in Beilngries, betreibt unter der Firma „Anton Walthierer“ in Veilngries den Viehhandel. Eichstätt,
den 18. April 1921. Das Amtsgericht.
Eiwhstütt. [12556] Bösl, Josef, Kaufmann in Weißen⸗ burg i. B., und Dellinger, Febann. Kauf⸗ mann in München, betreiben unter der Firma „Deutsche Woll⸗ und Flachs⸗ verwertungs ⸗ Gesellschaft“ in Weißenburg i. B. seit 1. April 1921 in offener Handels 8 den An⸗ olle, sodann den
ätt, den 18. April
Eichstätt. [12557] Durch Gesellschaftsvertrag des Nota⸗
riats Ingolstadt II vom 24. März 1921 G.⸗R. Nr. 969 wurde die Firma „Ver⸗ kehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ingol⸗ stadt errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Automobil⸗Omnibus⸗ verkehr zwischen Ingolstadt⸗Stadt und Ingolstadt⸗Hauptbahnhof. Die Gesell⸗ schaft ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen einzu⸗ richten, zu erwerben, sich an solchen zu
beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt einhundertsechzigtausend Mark — 160 000 ℳ —. Sind mehrere Geschäftsführer beftellt, so ist jeder ein⸗ zelne von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und für sie zu zeichnen. Geschäftsführer sind: 1.
steiner, Kaufmann, 2. Adam Beikler, Baumeister, beide in Ingolstadt. Eich⸗ stätt, den 20 April 1921. Das Amts⸗ gericht.
Eichstätt. [12558]
lbert Stoll⸗
Franz Albert, Kommerzienrat in Eich⸗
stätt, betreibt unter der Firma „Eich⸗ stätter Marmorplattensteinbrüche F. Albert“ in Eichstätt ein Stein⸗ bruchgeschäft. Eichstätt, den 22. April 1921. Das Amtsgericht.
Elsfleth. [12559]
In das hiesige Handelsregister Abt. B
ist heute zu der unter Nr. 6 eingetragenen Aktiengesellschaft Elsflether Bank⸗ verein in Elsfleth folgendes einge⸗ tragen worden:
In der Generalversammlung vom
31. März 1921 sind die §§ 2, 3. 5, 6, 7 und 9 des Statuts geändert. Hervorge⸗ hoben wird: Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank⸗ und Geldge⸗ schäften. Der Aufsichtsrat besteht aus 3 bis 5 Mitgliedern. Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien spätestens am dritten Werktage vor der
.
Generalversammlung bei den in der Ein⸗ berufungsbekanntmachung benannten Stellen hinterlegt werden. “
Elsfleth, den 15. April 1921. Das Amtsgericht. 8
Elsterberg. [12560]
Auf Blatt 151 des Handelsregisters
ist hHeute das Erlöschen der Firma Ernst Siebold in Elsterberg eingetragen worden.
Elsterberg, den 23. April 1921. Das Amtsgericht.
Falkenstein, Vogtl. [12561]
Im Handelsregister ist heute auf
Blatt 580 die Firma Franz Schön⸗ felder in Falkenstein mit dem Stick⸗ maschinenbesitzer Franz Albert Schön⸗ felder daselbst als Inhaber eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Stickere
und Konfektion.
Amtsgericht Falkenstein, den 12. April 1921. 8
Frankenberg, Sachsen. [12562
In das Handelsregister ist heute
tragen worden:
Auf Blatt 550 die offene Handels⸗
gesellschaft in Firma Häslich & Mom⸗ berg in Frankenberg. Gesellschafter
ind: a) der Waschanstaltsbesitzer
Friedrich Max Häslich in Frankenbe b) der Färbereileiter Kurt Alfred Mong⸗ berg in Gunnersdorf. Die Gesellschaft ist am 15. April 1921 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Färberei.
Auf Blatt 439, betr. die Firma Jul.
Hämmerer Nachf. in Niederwiesa. In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Paul Wilhelm Boehme in Niederwiesa eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. April 1921 errichtet worden. Ange⸗ sebener Geschäftszweig: Saitenfabri⸗ ation.
Auf Blatt 123, betr. die Firma Bert⸗
hold & Sohn in Frankenberg: Di Firma ist erloschen. 1 Sächsisches Amtsgericht Frankenberg,
den 15. April 1921
— —
Frankenberg, Sachsen. [12563]
Auf Blatt 421 des Handelsregisters,
betr. die Firma Baumeister Richard Jahn, Baugeschäßt, Gesellschaft mit beschränkter Haztung, in Franken⸗ berg ist heute e'ngetragen worden: Das Stammkapital iht durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vor, 19. Februar 1920 auf 41 000 ℳ herabgesetzt worden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Privatmann Bernbard Bruno Haubold in Frankenberg bestellt worden. Die Gesellschaft ist aufpelöst. Das Handelsgeschäft ist von dem Kauf⸗ mann Hermann Mar Jahn in Franken⸗ berg erworben worden und wird von ihm als Einzelkaufmann fortgeführt. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsfülrer
ahn und Haubold ist erloschen. Die
Firma lautet künftig: „Baumeister Richard Jahn, Baugeschäft“. 8 Sächsisches Amtsgericht Trankenberg,
den 18. April 1921.
Frankfurt. Main. [12564]
Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. A 4472 Otto Lackmann. Dem Willv
Herbert, Kaufmann, und dem Peter Reinshagen, Diplomingenieur, beide zu Frankfurt a. Main, ist Gesamtprokura erteilt.
B 63 Dr. C. Schleußner Aktien⸗
gesellschaft. Dem Kaufmann Georg Sehr und dem Chemiker Dr Carl Adolf Schleußner jun., beide zu Frankfurt a. Main, ist Gesamtprokura erteilt.
B 969. Haiß Automobil Verkaufs
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
B 1323. Frankfurter Metallwaren
Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
A 2193. Streng & Jost. Dem
Hermann Pfuhl, Kaufmann zu Frankfurt a. Main, ist Prokura erteilt.
A 8002. Theo Dümig & Co. Die
Firma ist erloschen.
A 5109. Gabrielle Malterre Con⸗
fektion. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Elisabeth Trümmel, geb. Richter, ist alleiniger Inhaber der Firma.
B 1923. Sey & Hamm Aktien⸗
gesellschaft. Unter dieser Firma ist eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. Main errichtete Aktiengesellschaft in das Han⸗ delsrerister eingetragen worven. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. April 1921 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung und der Vertrieb von Textilwaren jeglicher Art, insbesondere auch die Beteiligung an Geschäften der vorerwähnten Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen wie das von ihr betriebene zu erwerben und sich an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen, insbesondere auch Aktien oder Geschäftsanteile solcher Unternehmungen zu erwerben und zu besitzen. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 ℳ. Es ist zerlegt in 2000 Stammaktien und 500 Vorzugsaktien je
—
zu 1000 ℳ. Die Stammaktien lauten guf den Inhaber, die Vorzugsaktien auf Namen. Die Vorzugsaktien sollen in der Weise bevorzugt werden, daß jede Vor⸗ zugsaktie ein zehnfaches Stimmrecht ge⸗ währt und daß die Vorzugsaktien von dem verteilbaren Reingewinn der Gesellschaft vorab eine Dividende bis zun Höch ohne Na
rrage von zwei Prozent