1921 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 May 1921 18:00:01 GMT) scan diff

8

88 7 7 11“ 88 9 1“ 1“ 18 v““ 5 8 8 Erste Beilage Publikum aus. 1u 8 II1I11“

gründlichen Untersuchung. Das Verlangen, Strafklau eln in gabe darin, zunächst das Ultimatum der Entente und damit Um eine ungestörte Folge der A Sanzeiger und Preußischen S

den Kartellverträgen einfach erbi 1 in sei zuf 5 ; ; 101 öe g sach zu verbieten, würde in seinen Kon⸗ zusammenhängenden Fragen zu erledigen, und wird durch diese gewährleisten, hat die Direktion der Komischen Ope

sequenzen eine Aufrollung der gesamten Kartell⸗ und Syndilats. Aufgabe vorlausig so in Anspruch genommen, daß sie nicht in ie Ha ijen des We 1 füfan frage bedeuten. sger ohne prinzipiell dazu Stellung zu nehmen, 129 ist, öö Erersedns en 88 belehn 1. 5 8 8 88 89 . Doppelt zu beesü Se ich doch sagen, daß dies nicht die Gelegenheit ist, um das Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.): Es kann doch der Re⸗ Male das Frau Gard Hans Batten. Broblem der Sozialisierung oder der Kartellbeseitigung für eine gierung nur genehm sein, wenn ihr Gelegenheit gegeben wird „Dreimäderlhauses“ im Fried 8 Wit Uueftzden. Auffü ganze, Reihe der wichtigsten Industrien zu lösen. Der sozial⸗ morgen hier ihr Progranim zu enkwickeln. Die Regierung hat in bester Erinnerung, ist dnit Vich⸗ ilhelmstädtischen vrns vemokratische Antrag auf Fohtslisterung der Papierversorgung ist zwar noch eine embrvomäßige Gestalt, aber die Geburt muß doch Stimme esanglich eine vorbeern chönen 8 auch für den, der grundsätzlich für die 1 ist, nicht der einmal vollendet werden. Kir müssen darauf bestehen, daß die in der b Erscheinu iste vras k in d richtige 1 Wenn man sozialisieren will, müßte man umgekehrt Regierung uns ihr Programm vorträgt. solcher Rollen hinaus eee. sie freilich üͤber das Jung bei der Kohle anfangen. Der Antrag, das Zeitungsdrudpapier Abg. Müller⸗Franken (Soz.): Faachdem die Regierung er⸗ überzeugen e- nbe. ver sie darstellerisch in 8n Tarifklasse B zu versetzen, soll nur ein kleines Hilfsmittel klärt hat, daß sie nicht in der Lage ist, morgen ihr Programm zu der Bagte der Frau von Cato ol üs der Breälauer T sein, das dazu beitragen soll, die Presse aufrechtzuerhalten. Wir entwickeln, halte ich den Antrag der Deutschnationalen für erledigt. über ein ausgiebiges und gla müe 8 unserer Staatscher 8 8 . 8v Faß u1 de uas Le E in Der 8 übrigens nur aus agitatorischen Gründen gesteltt mehr Weichleit . Austtuck. des gvn sann bei dem man nnn Uebersi cht dem Jahresumsatz, 3 8 Quartalsumsatz, be⸗ Abg. Le our (U. Soz.) tri ür ei b ängi . zrr HEb32 gewünscht bznd 3 1 . 8 8 die kleinere und mittlere Presse steuerlich zu schonen, Anträge ben g⸗ 8. handeln. scigen ünd Uganl und n 1 3. 8 de dir rdie. Efenge wewafareg⸗ste nee 2e gn nu1. Per 1980nkng e Schl 8 1 h haben aber dies nicht beantragt, weil keine Zeit war, Abg. Adolf Hof * ann (Komm.): Wir sind der Ansicht, sympathisch war wieder Franz öö Darstelung n; 1 3. üb ven tnen e. ichbencsen Ssefe waena Ke ibi vom 1. Aprit vWAX“X“ g bdes Fhernfrüentsseeiam s S; zaß die Regierung woh in der Lage sein muß, schon morgen ihr Kraft und Wohllaut noch gewonnen hat als h pösen Beng 3 3. über den Stand der schwebenden Schuld am 30. April 1921. gen. Eine dauernde Subventionierung der Presse rogramm vorzutragen. Diejenige ie die Regi über⸗ freffli vruffß - r. —έ⁹ = durch dgs Reich wünscht keine Partei, aber wegen de 1g 8. hebenrta chse sich ieie 58* 1 deftenegie sng hen⸗ treffliche Gesamtaufführung fand lebhaften BeifellJittner A; Aufgekommen sind Aufgekommen sind Mithin iss SETEEa 1817 die neue Lage einzustellen. mitglieder können doch nur ihr Einverständnis mit di G 8 8 * 1 egen E⸗ 8 8eg. ist die Fortdauer der Subventionierung auf drei Monate nage aussprechen. Dee Regierung ist b“ iesere deamne Im Qpernhause wird morgen „Bohemns⸗ (gg 8 1 im Monat boms 1. Aprfl im Monat vhen 1. Warel Rechnung ahr 1919 1b112 tran., Voe schrcge vefacher der Erwertung, daß bis zum 1. Juli neue abwohl sie erst spät Abends das Licht der Welt erblickt hat. Ich reservesaß) an Stelle der ursprünglich vorgesehtnnn gät L egaaict berngh lgesamt 8.. Vorschläge gemacht werden können. Gerade in den Sommer⸗ bin sogar der Meinung, daß es eine schwere Zangengeburt war von „Turandot“ und ⸗Arlecchino“ bezw. „Margarete“ gegagüch . . März 1921 ärz 1921 März 1920 März 1920 Pemehr weniger Rechnangejehr nes- monaten ist durch Rückgang der Abonnentenzahl und des Inse⸗ Eine dheer die gestern ihr Amt übernommen hat und morgen schäftigt sind darin die Damen Artét de Padsh e; 8 88 März 192 März (Spalte 4 und 6) rveranschlagt auf ratengeschäfts die Lage der Presse besonders kritisch. Bei einem noch nicht wissen sollte, was sie eigentlich will hätte überhaupt und die Herren Hutt, vom Scheidt als 8 sa 3 58 88 Preise von 3 Mark können die Verleger die Presse noch durchhalten nicht zustande kommen dürfen. In keiner Zeit war es notwendiger Helgers, Krasa, Lücke und F entschel. Musskalist und das Eingehen einzelner Blätter verhindern. Wir sind nicht als gerade jetzt, das Programm einer derartigen Regierung kennen ist Otto Urack. Anfang 7 Uhr. Die Er kaurnishe 1 blind gegen die hohen Gewinne der Zellstoffindustrie, aber können zu lernen. b Busonis, „Turandot“ und „Arlecchino“ findet endgülti fühme nicht die generellen Folgen ziehen wie der Abgeordnete Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) zieht seinen Antrag als tag, den 19. d. Mts., statt. Die bereits verkaustenn 8 I. 8 8 8 b st vielmehr in den einzelnen Betrieben fest⸗] aussichtslos zurüc. karten (67. Kartenreservesatz) behalten Glligteit (d A. Direkte Steuern und Verkehrssteuern. Darunter bisher aufgerechnete Anteile der slaben, 5 n . Gewinne S. sind. Manche Fabriken 1 Abg. Adolf Hoffmann (Komm.): Die Frage einer Amnestie 89 können aber auch bis zum 15. 1 Mts a) Fortdauernde Steuern. 8 8 1“ 1““ 11u.“ Länder und Gemeinden: Lee 8 h Jahss ang Fer ne. btige Gewinnpolitik betrieben ist so dringend, daß eigentlich die Regierung einen dahingehenden Füen agskasse und am 13. selbst an der Abendkasse biz 2 1 1)1 348 868 530 1)9 592 766 772 9 592 766 778 12 000 000 000 ¹) 284 639 908 und 5 583 817 747 Die Reaier. 8 urch apita erhöhungen vorgenommen. Antrag hätte einbringen müssen. Sie hat ja in Herrn Schiffer gohne 9. Vorstellung „Boheme⸗ zurückgegeben werden, —. Einköommensteuer. 8 1 2)28 344 396 2 4 540 897 8 4 540 897 900 000 000 2²) 45 309 und 1 714 021 1 entgene gebuncht unserm Antrag im Ausschuß schon Sympathie einen Sachverständigen, der seinerzeit bei den Verhandlungen mit „Margarete“ verkauften, Eintrittskarten behallen ihre Cn Körperschaftosteuer ) 93 588 398 9) 908580 827 552 552 908 967 365 1 300 000 000 die nbeirongsverfe gcn esabe ch bärung wäre, hier erwünscht, um den Kappisten ein so großes Enigegenkommen dbewiesen Hat. Es er dengs oheme⸗⸗Aufführung (6. Kartenresewesünßt e Fapüalertongstrner 1663 712 477 9336 418 68 70 303 1960 003 9334 458 665 3 500 000 000 ungsverleger und auch die Journalisten zu beruhigen in sind so unglaubliche Urteile gefällt worden, daß der Antrag un⸗ aber auch bis zum Beginn der Vorstellung zurick ben n Reichsnotopfer.. 5 663 8 5 G S dem Sinne, daß der Tiefstand überwunden ist und der Aufstieg bedingt auf der Tagesordnung gesetzt werden muß. (Abg Eine spätere Zurücknahme ist ausgeschlossen. gegeben a Besitzsteuaer.. 3 2 255 663 8 10 288 124 5 866 682 79 752 234 69 464 110 100 000 000 1I1A“X“ 8 Im Schauspielhause wird morgen Ma . Erbschaftssteuer.. ) 40 482 506 ³) 256 259 784 9 289 521 104 348 231 151 911 553 620 000 000 ³) 2 984 02 un z. 45 52 9

*

enrneeeeee.

9IAnen

beginnt. Wir haben alle, ohne Unterschied der Partei, ein großes Cremer: Auf der? Große Heiterkeit err Ab Interesse an der deutschen Presse. (Beifall rechts.) Dr. Cremer, wenn ich so lange wie Sie de Sreehüenmdeier bekannter Besetzung gegeben. Anfang 6 Uhr. Umsatzsteuer: 26. Juli 1918 ⁴) 8) 24 270 445 ¹)8)649 471 071 101 811 026 808 255 891 b 2 .“ 3553 833 519 6) 9 458 951 und 71 391 410 ℳ.

Abg. Sidow (Soz.): Der fortgesetzten Steigerung der hätte, dann würde ich ein ebenso gutes Deutsch s ie Si Die Direktion des G spi dem Gesetze vom 8 8 . 1 prechen wie Sie roßen Schauspielhause *) nach der 3 3 . 3 3 darauf hin, d ause 24. Dezember 1919 ⁵5)1 118 389 292 5)3 554 315 840 306 618 482 321 Bpehin; dasede Föeungeie 1 ) 58 510 163 28 519 005 067 29 578 487 84 389 608 434 615 459 220 000 000 ) 20 482 899 und 103 947 012 ℳ. 3 542 911 27) 4 878 und 168 769 ℳ.

Papierpreise muß Einhalt getan werden. Durch die überraschende und wäre wahrscheinlich nicht halb so dumm und anmaße prei nd wie 1 1JFa nen Dauerbezugs rei b) 2„ die Spielzeit 1921/1922 i Preis o“ 5) pielz / nur noch während des M Grunderwerbst 1 2 567 18 *) 512 99 069 8882 9, 8) Einschließlich der Reichsstempelabgabe 703 353 641 575 000 000 von Warenumsätzen nach dem Gesetze

Preisfestsetzung nach der Aufhebung der Zwangswirtschaft ist die Sie. (Ordnungsru Im übrigen spr ich z i i Presse in Not geraten, besonders die kleine Presse. Trotz aller Be⸗ so deutliches eeung daß auch 8 schreche ic Idiot denken haben „wir uns daher dahin verständigt, die Reichs⸗ natürlich politische Idiot mich verstehen muß. (Sehr gut! und subvention noch vorübergehend fortzusetzen. Dieser Weg ist aber Heiterkeit bei den Kommunisten.) Ferner teilt die Direktion mit, daß der 25. Abteilung ¹ 8 3 b 73 26. Juni 1916 Mitteln EC111“ den hohen Papierpreisen muß mit ander'e. .Abg. Ledebour (I. Soz.): Unsere Anträge müssen auf die (Ein Sommernachtstraum“) am 17. Mai stattfindet. 1“*“ 19 8928 108 33 et 889 82 293 888 29 090 000 Papierfabeiten nötigen den Stert sprtgeheet, Aeihüße uern eder Fagesordnung gesezt werden, weil sonst die gesamte Bevölkerung, eIn. der morgen, vrzitag. bmn Ifru gas Hherr J Feufnnangeescden ud hinunngrneschafte .*„) 22 2 825 84 197 2688 7868 89 178 978 588 174 549 799 100 000 000 ⁴) Darunter für Anschaffungsgeschäfte für 1 riken gen den Staat fortgesetzt, Zuschüsse zur Sen⸗ insbesondere aber die Arbeiterklasse, glauben müßte, sie werde auf stattfindenden „Parsifal“⸗Aufführung singt Paul Hanser d) Kauf⸗ und sonstigen Anschaffungsgeschäften ) 21 275 880 354 227 768 2 ) 8 w gs 978 . kung der Papierpreise zu geben. Eine durchgreifende Maßnahme dem Gebiete der Rechtspflege als minderwertig angesehen. die Partie des Parsifal. 8 e) Lotterielosen und Wetteinsätzen: Fege. Tarifnr. 45: 463 und dagegen erblicken wir nur in der Sozialisierung, und wir haben „Abg. Müller⸗Franken (Soz.): Der Abg. Hoffmann sollte „Im Schillertheater Charlottenburg gg 1. für Staatslotterden. . 2742 700 50 084 965 7 686 363 188 deshalb den Antrag eingebracht, ein solches Gesetz zu erlassen. nicht vergessen, daß in der Frage der Amnestie die Regierung, die nächsten Dienstag zum ersten Male als Neuheit „Die bon 2 .„ Nxöxöxöö 1 448 468 11 376 002 1 188 784 47 770 971 Gerade die Papiererzeugung ist das beste Objekt für die Soziali⸗ er so besonders hoch verehrt, im Vergleich zur deutschen Regierung Braut“, ein buntes Spiel von Geld und Liebe in drei; 3. Wetteinsätea 1881 8“ berung weil hier bereits Iebhe Geeen erzielt werden und dieses überaus rückständig ist. (Sehr gut!) Im übrigen sind wir aller⸗ Kurt Küchler, in Szene. Die Titelrolle spielt Susanne Stolle †) Erlaubniskarten für Kraftfahrzeuge . . .. 434 247 34 314 757 267 997 1 870 150 werbe nicht allzu große Ausdehnung hat und verhältnismäßig dings der Auffassung, daß alle diese Anträge an sich den Charakter 2 1 g) Vergütungen an Mitglieder von Aufsichtsräten 4 424 901 31 387 407 1 726 616 v bfnig Febees 5 ETEö“ ber vb Anträge haben; wir werden deshalb dem Antrage 1 Mannigfaltiges h) Fechasafeen 1““ 18; 8. 5 88 -. 8 8 er überwinden. Im Ausschuß, der mi Hoffmann zustimmen. 1 2 ¹) Grundstücksübertragungen . 3 14 975 149 133 044 313 6 917 850 73 760 819 11 682 256 385 787 924 459 953 154 5 040 548 25 661 605 923 23 825 000 000

86 3 ona 8 c haben. Dauerbezugshefte, die vom 1. Juni an ZuwachssteierH .

unterliegen einem Aufschlag von 20 dh saͤmtliche Platzgan Reichegem gehargaben on. v11“ 115 376 807 857 879 796 33 120 501. 154 526 155

Zeitungsverlegern verhandelt hat, hat auch von allen Parteien Abg. Hoffmann (Komm.): Die Behaupt ien i 1 cherungen eimne gewisse Liebäugelei mit der Sozialisierung stattgefunden. Kronstadt 7000 Aufrührer erschossen in Lei9. I rich Dich 82* SSen 18gch,us Er Cra ihhungundl. y Bexsenrnns 2 824 670 23 648 136 1473 948 11 965 880

Abg. Gerstenberger (Bayer. V.): Ein Ausgleich in den wärts“ als Vorschuß auf die Sommerhitze ausgebrütete Ente. Es wie „W. T. B.“ mitteilt, 22 x derfsce Lagmngch Abgaben vom Personen⸗ und Güterberzehr: 51 807 679 646 835 718 30 232 166 261 047 794

Gexgensätzen zwischen Zeitungsverlegern und Papierfabrikanten sind nur die Führer, soweit sie nicht nac Finnland ausgerü ; verk 1““ . .

mutß angestrebt werden. Wenn die Papierfabrikanken sich dieem gwaren, erschossen worden, die Mannschaftrn ind ererdie üenüen veren aucen dem Fhilslogenverhande den Dutstat 77171 968 663 294 007 26 743 650 203 340 853 Fählesgenstegen; so zeigen sie 11““ S. I v2neene; des „Vorwärts“ gogischen Fachverbänden der Verein Peutscher Thgenheknaen c) Stempel von Frachturkunden... 9 076 096 112 398 952 8 698 053 107 358 404

ein s Gewissen. Dem sozialdemokrati ntrage ein Blodsinn und eine blanke Lüge; sie grenzt ans Idiotische, V 75, c2 2 . .

auf Eäate ahg der Vorbereitun gen 5 Sozialisierung der Papier⸗ und man wül damit nur den Spiebeen bange maͤchen. 8 8 89 Heut fssee. x dtsce g. Summe a 4 680 822 290 227 985 239 490 306 617 2265 2 323 633 567

die Untersuchungen des Ausschusses 1“ haben und die Wenn die Regierung erklärt hat, morgen nicht über ihr Programm 111 vierjährige⸗ Grundschule Frisgeatgahe vom eenegehesdnch .“ 8 b 1 891 927 979 6489 070 7 719 521 1 884 208 458 ! I1h1h e“

5 + ens 1 2 . 2* 2. e S st 9 8 2 . 1 t 9 9 8 . . . . .

ie kese s arht haceähnt aiäret ereenl Lcter aeengasgswcheemnashemrgen egece erehne ele de behsser ereeek Räacian. 1segeinarn.Frekue ais h. auon - sawse Adlis Alzsdi h. woimncaꝙ&ꝗꝑR—

2 1 ssendem Maf 1 D. 9 ie Tagesordnung gese erden, so bedeutet e 6 7 A 8 X“ . 2 kehrsunternehmungen stellt. Im allgemeinen sind wir Gegner erst im Juni zur Heürregn kommen würden, denr 58 Raßse Erstattung der Selbstkosten bezogen werden. Summe b. 726 172 216 5 170 651 628 43 399 398 1 183 475 766 3 987 175 862 6 594 000 000 vl cher Zuschüsse ür- u“ 88 die viea ö. tag sonl ja köe. d n. Zöne und Veybrwnchö rscheint mir ein solcher Zuschuß deshalb berechtigt, weil die Die üge der Kommunisten und Unabhängi . e u erbrauchsstenern.

Regierung die Verle er ganz plötzlich vor die Tatsache der Auf⸗ abgelehnt. g nabhängigen werden EI81X1X“ 304 999 037 63 916 821 462 452 153 hebung der Zwangsbewirtschaftung gestellt hat und die Berleger Abg. Dr. Runkel (D. V.) beantragt, das Mietssteuergeset AHMeronautisches Observatorium, eäta v 189199 292 1878898 888 18 282 888 1882 389 998 3 316 037 195 % 4 500 000 000 . Kohlensteuer. 2 3

infolgedessen nicht in der Lage waren, die Sehsie e e auf die Tagesordnung zu setzen 28 abzuwälzen. Für ungerecht halte ich es, wenn der Zuschuß für Präsident Lo5 5 69. 39 habe d 8 8 Linde nberg, Kr. Beeskow. Tabakft dem Gesetze vom 15. Juli 1909 dge 2i ae nach Tagesordnung gesetzt 8 saichiget nb-desnacht muf die 11. Mai 1921. Pilothallonaufstieg von 9 a 00 58 9e1 wasgnenac ce Seee. 558 427 565 937 2226 788 21 306 303 21 872 240 ö 1“ eFess beschlußfähigem Hause erledigt werden könne. 1 8 Zigarettensteuer nach dem Gesetze vom 3. Juni 1906 8 254614 807 181 702 156 wöche 1111““ en berüͤnficht! I1“ Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) beantragt, den Gesetzent⸗ Seehöhe Luftdruck Temperatur C0 Relative Vin ünd vom 15. Juli 19090.. . 72812 651 23 888 378 entlich erscemenden Zestungen vernceetig lte. wurf über die erhöhte Anrechnung der von Beamten zurückgelegten 1 19 Feuchtig⸗ Kriegsaufschlag für zigarettensteuerpflichtige Erzeug⸗ Damit ist die Aussprache geschlossen. Kriegsdienstzeit auf die Tagesordnung zu setzen. 1 oben keit nisse nach dem Gesetze vom 12. Juni 1916. 8 In 8 16ö Lbö Antrag der na deses Sg⸗ ein Aus⸗ m mm % 8 8— dem Gesetze vom 12. September ozialdemokraten und der bürgerlichen Parteien angenommen, 1 z zugunsten der Beamten, und seine Partei müsse . 919, und zwar: 1 88 unabhängige Antrag und der Zusatzantra Sozial⸗ darauf bestehen, daß es nur von einem beschlußfähigen Hause 2. 88 b *) Tabastener.. ¹0) 218 774 522 ¹⁰)1 756 360 336356 demokrat die beide ke die Sozlalisterung der Papier⸗ ledigt werde. 190 1 1 b 8) Tabaksteueraufschlag . 213 292 5 335 168 Meerg 9 hr 11“” Abg. Deglerk (D. Nat.): Der Ausschuß hat sich mit dem 1500 1 1 1 7) Tabakersatzstoffabgabe 105 610 d 22 nessäanne n se, Her neleseynmwscuß 1, irh veraber Feßses dfoche edehälahe weee ehnee und Minderheit ste„t 1990 öbö Sees, aeeenee, aeaeese, estsces gräsiden böbe: 2 t i est, es ist also kein Grund, w 5 1A“ fe e arum wir den esetzentwurf morgen 2500 11“ eimsteuer 7 884 253 95 836 618 See. 8 S9s

lüssig geworden, daß wir, wenn nicht äußere Zwischenfälle ein⸗ nicht verabschieden sollten. v S schtüssig g b sssteden 3400 b11.““ 1 830 610 885 389 342

beher 18 1— vgsgre Wthäten veguhenteh taa 1“ Der Antrag Runkel wird angenommen. Branntweinst 8 ; Ber Mit dieser Aenderung verbleibt es beim Vorschlag des Feermesheseber 356 738 956 709 13 176 252 1“ 8 E11 1 2 162 193 3 405 772 55 065 468

IIr †tIIr rr*

3 092 460 655 6 594 000 000

1**+

157 453 116 1 206 337 940 - 2 500 000 000

73 674 120 44 613 432 429 986 385 356 312 265

1 756 360 336 1 ) Darunter steuer 231.536 und 5 335 168 1385 819 82 349 868 ℳ. 215 943 729 60 135 820 17 657 130

12 819 514 52 903 275 13 108 120

r591 374 675 0 1 19. 80 812 887 8 48 063 239 ²) Wird nur vierteljährlich nachgewiesen.

En

1 Uhr, mit L Faßesgedrmung: Neisnar ches F. Ge⸗ Präsident schäftsordnungsausschusses über zwei Anträge auf Strafverfolgung räsidenten. 6 8 Thomas, erste Berakun des Entwurfs einer neuen Schluß 6 Uhhr— 5 ö znr ““ . 125 958 1 927 444 19 234 078 Cerübrstsrvnessihg. Berafäna S- 6EC1““ 1“ a) Be E8“ 6“ Gesetzentwurfs über den Verkehr mit Getreide, dessen Ueber⸗ 1 EEEEö 1 5 16 1“ 1

„Sv.“ 9 968 338 111 214 073 8584 816 30 401 186

weisung an den volkswirtschaftlichen Ausschuß vorgesehen ist, Be⸗ b veinmongpolausgleich .. ¹2) 48 063 239 Ees gelesc ) 2, 115 99ꝑ¹2 982 220 1911 826 10 708 030

II

8

+ 4

3 323 581 42 778 815 8 8 6 051 888 16 506 116 1 253 976

α σ t

9 147 000 000

isati allen steierischen Kohlenrevi te früh i schutzorganisationen. Ausstand treten. teren hente frah .. Sonnabend: Peer Gynt. Anfang 6 ½ Uhr. 1 8

usgestaltung der Wochenhilfe, u ne nen. t 11646“ sind aber eine Reihe von Anträgen auf umgestaltung der Tages⸗ Arbeitsstreitigkeiten. ““ ““ 8646 716 118 758 797 10 117 553 161 537 612 nüerunge üe aanre gengeh e ehfeon giünnt hegnenennen wwnes-München ist, wie die „Mänchener Zeitung⸗ schreibt, durch Salzsteuer . . . 604 1888 75 394 286 3988 G19 cC 242 3 88, olg me Däͤuzuer chsregierung einen Schiedsspruch vor dem Landeseinigungsamt der dort seitt 6 ) Faing: Zündwarensteuer.. 189 8 75 199 88 7228 585 13 983 263 politischer Vergehen und Verbrechen Verhafteten oder Verurteilten—8 1 a rung von „Turandot“ 3b ino“: Vohe 8 .* 1 134 257 1 446 871 93 488 836 724 EETE11“ 1 Veorschlag angenommen haben, den sie vor 10 Tagen noch abgelehnt An ang 7 Uhr. und „Arlecchin ¹ --.A Feher. b“ Fö’ 8 1“ gerichte kowne die Auigehung ger Schuphoft onzualdnen. Weiter, en L“,Söag wir dem B. T. B⸗, gemeßet: Da die üßer die von Sernafende⸗hn Stelz er ursprünglich anzetüudinen uf 0 Summe B. .—1207801 355 15708 877757 572 257 885] 108 557765† verlangt der Antrag die saßsrücge Uufheung aller Zettan sverbote eh S 1g 9 186. ö K 1 e n bchrg u“ 6 ha 6 lha EEI1“ 9 C. Sonstige Abgaben. 8 1 und Flugblätter und schließlich die sofortige Zurückziehung der w. Steiermart in den letzten Tagen in Wien geführten auspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag: 116,8” 8 8 8

1 1 AI. Verhandlu I . 3 1 249 1 155 544 197 -8 FJXr 1155 544 197 700 000 000 Polizei aus den besetzten Gebieten und die hef zuni aller Selbst 9 ngen gescheitert sind, sollten die Arbeiter in bezugsvorstellung. Maria Stuart. Anfang 6 ½ Uhr. Aagfahrzgaben 89 Blghme nen, Finanzeenweältun 5 59 821 740 1 081 835 373 169 711 099 691 783 206 + .,390 052 167 392 600 000

88 den U 1 EA111“ C11A1A““ 143 798 999 2 237 379 570 169 711 099 691 783 206 +◻ -1 545 596, 364 1 092 600 000

liegen Anträge vor auf Aufhebung des Belagerungszustande c „W. T. B.“ übermittelten Meldung englischer - 37 706 664 123 40 658 600 im Bereiche des Wehrkreiskommondos. und für Groß Hamburg BZlätter g6 1 v v Summe I . . 6 845 684 5 46 102 148 4259 1191 985 553 ZI 302 88 8 9% hebie ce szergchen und derbrochenn namentg sosher kanchseen uswärte kommende Kohle zu hefördern, beizustehen, damt Famili Rei 1 11XX.“ 6 .l) Ebmahwen der ggsomten dentschen Verbrechen, die mit den Vorgängen im Jahre 1919 in Bayern 52 m An“ an ve a 1 0 bae nm 88 e 5 F Uemnachrichten. Vn ¹ deeeee 222 382 681 000 4 431 377 000 1 870 869 000 4 485 000 000 Staatsbahnen, einschließlich derjenigen und mit den Unruhen im März 1921 in Mitteldeutschland nissen“ des Landes entgegenzukommen, und daß es afe notwendigln 8 n: Hr. Verwaltungsdirektor Dr. jur. Nichan 8 Gäterverkehr . . . . . .. 8 1 162 029 000 11 423 520 000 4 275 405 000 4 11 849 000 000 in den abgetretenen schen Gebiets⸗ im Seöö Sdeet) wir nen 8 ö 1t E11“ Kohle 8 Aussicht stellt. erlin) 2 Sonstige Betriebseinnahmen.. 136 437 000 789 499 000 59 487 000 464 432 000 685 470 000 teilen. 3

Abg. Sc B D. Nat.): Wir nehmen an, daß „Evening Ne⸗ zufolge sind die große iff . v 88 1“ 3 1 18 die neue eermn dee acfe setlice barlanentaesche aüh 8 88 b ch 1 86 ne 3 e Bickerg g 828 11 1.8. b Summe II . 1 681 147 000 0 16 644 396 000 Lus), 1 026 382 000 ¹s) 6 610 706 000 17 019 470 000 u erfüllen bereit sein wird, sofort ihr Programm zu entwickeln. 5 rbeiter beschäftigt sind, gezwungen, Ende der nächsten 1““ III. Wir beantragen daher, auf die morgige Tagesordnung als ersten Woche zu schließen, wenn bis dahin keine neuen Brennvorräte zerreiter: Dt lotters-ghaa 30. April 1921: 8 1 Lunet die sntgegennahme einer Regierungserklärung zu setzen. eintreffen. ennrenanig denne .. 8 Geistofs Ere Fe hess sceen E1 Schabwechien (hierunter 9 600 000 000 für Uebernahme preußischer Schatzanweisungen aus Anlaß des . 6 6; Lachen auf der Linken. 1 E111“ eeeeee eeeaseehaaͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ114* 300,— chnungsrat engering in Berlin. I1qqp e tere vFfußischen diisemnahn aus Schatzanweisungen und Schatzwechennl . 9 8

Präsident Löbe: Da mir bekannt war, daß ein solcher 2 8n lin Verlag der Geschäftsstelle Mengerinc) in Ber 9) Sicherheitsleistungen mit Schatzanweisungen und Schatzweche llnnl . . 33 Summe III 189 608 203 015,19 ℳ. 8

Antrag gestellt werden wird, habe ich mich mit dem Herrn Reichs⸗ 8 6 nl

kanzler e, Fe sh den eens Er hat mir mit heee g da die 88 Theater und Musik. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstai 8

1 in der ist, morgen eine ärung abzu⸗ 1XA“ . Berli 1

Pegh, e zwar deshalb, weil dos Kabinett noch nicht volfständig Komische Oper. 1 Berlin, Wilhelmstr. 32. Aunerkung: 1. Wegen der Grundsätze für die Aufstellung der Uebersicht vgl. die Anmerkung zu der Veröffentlichung der Einnahmen für Januar 1920 in Nr. 36 S. 1251 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Wie vorauszusehen war, übt „Alt Heidelberg“ auch als Sieben Beilagen 2. Bei Drucklegung Näße. Uebersicht standen die Einnahmen der Reichspostverwaltung für März 1921 noch nicht fest. Sie werden daher später veröffentlicht werden.

8 Die vorstehende Uebersicht enthält unter Abschnitt I das wirkliche Aufkommen an direkten Steuern, Verkehrssteuern, Zöllen und Verbrauchssteuern einschließlich der eingezahlten Zoll⸗

zusammenge telt. 82 hetss en des sea wisfice FRüNincngen 5 ““ und des Wiederaufbaues, also dreier sehr wichtiger Ressorts no per, in welche Form der Italiener Pacchierotti das deu einschließlich Börsenb llage Ne. 2. ühti tsc⸗ (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilog, de2 gen und abzüglich der Ausfuhrvergütungen und der noch ausstehenden Stundungen ohne Abzug irgendwelcher Verwaltungsausgaben.

nicht besetzt sind. Die neue Regierung sieht ihre vornehmste Auf⸗! Studentenstück gekleidet hat, eine starke Anziehungskraft auf das 1 und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsregiser⸗e⸗

8 86