1921 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 May 1921 18:00:01 GMT) scan diff

[19509] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alwine Severin, geb. Sachtleben in Hannover, Ballhofflraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Söhlmann in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Severin, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund, der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 9. Juli 1921, Vormittags 10 Uhr, mit / der sich durch einen bei diesem Gerichte zuge assenen Rechtsanwalt /als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lissen.

Hannover, den 9. Mai 1921.

Der Gerißhtsschreiber des Landgerichts.

[20838] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Anna Pentz, geb. Schnabel, in Stettin, Brüderstraße 9, P mächtigter: Rechtsanwalt Dastrop Kiel, klagt gegen den Maschinj 1 Peutz, früher in Kiel⸗Gaardep, Augusten⸗ straße 65, jetzt in unbekannte Orten, auf Grund der §§ 1565, 1569 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit desn Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiben und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet zen Beklagten . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkainmer des Landgerichts in Kiel auf dey 13. Juli 1921, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäschtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 13. Mai 1921.

Deerr Gerichtsschreiber des Landgerichts.

120839] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elsaba Margaretha Sievers, geb. Wieben, in Drage bei Seth, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Hansen in Kiel, klagt gegen n Meieristen Hugo Sievers, früher in Kuhlen bei Ehddelack, jetzt an unbekaysiten Orten, auf Grund der §§ 1566, 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs mit / bem Antrage, die Ehe der Parteien zu

des Rechtsstreits vor . die vierte Zivilkamer des Landgerichts in Kiel auf den 13. Juli 1921, Vor⸗ hr, mit der Aufforderung, bei diesem Gerichte zuge⸗ techtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Atreten zu lassen. 3. Mai 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

120840] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Grete Piwowersky, geb. Hosmann, in Laage in Meckloüburg, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsayrwalt Tannen⸗ wald in Kiel, klagt gegell den Arbeiter Heinrich Piwowarsky, / früher in Kiel, jetzt an unbekannten ten, auf Grund der §§ 1565, 1568 deg/ Bürgerlichen Ge⸗ etzbuchs mit dem Mtrage, die Ehe der barteien zu scheiden/ und den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären. Die klägerin ladet dell Beklagten zur münd⸗ chen Verhandluyg des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkämmer des Landgerichts in Kiel auf den13. Juli 1921, Vor⸗ r, mit der Aufforderung, bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ ächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 14. Mai 1921.

0841] Oeffentliche Zustellu Die Ehefrau Martha geb. ock, in Breslau, Augustastr. 159 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hanke in Köln, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ewald Schawe, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 7. Juli 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem / Gerichte zugelassenen Rechts⸗ ls Prozeßbevollmächtigten ver⸗

anwalt

treten zu/ lassen.

Köln), den 11. Mai 1921. Helwig, 1b HGerichtsschreiber des Landgerichts.

[20842] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich Michael, Elise geb. Willems, in Köln, Filzelgraben 26, Prozeßbevollmächtigter: Mechtsanwalt Dubelmann II. in Köln, k gt gegen ihren Ehemann, den Kraftwagepführer Friedrich Michael, früher in Köln/ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Miß⸗ handlung § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidlng. Die Klägerin ladet den Beklagten/ zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 22. Sepfember 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einck bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßb oll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 12. Mai 1921.

Helwig, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[20846]

1. Olga Irene Marie/ Anna Schmidt verw. gew. Junghanns, geb. Tiepner, in Leipzig⸗Sellerhausen, 2./ Marie Martha Gertrud Schicker, geb’ Neugebauer, in veipzig, 3. Anton Schulz, Kaufmann in veipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Berthold, zu 1—3 in Leipzig,

zur h

klagen gegen zu 1 ihren Ehemann, den Tischler Ernst Moritz Schmidt, zuletzt in Leipzig, zu 2 ihren Ehemanm, den Kauf⸗ mann Curt Walter Schi zuletzt in Leipzig⸗Gohlis, zu 3 sein Ehefrau Anna Marie Auguste Schulz,/ geb. Wiese, zu⸗ letzt in Dresden, zu 1278 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem / Antrage, ihre Ehen zu scheiden, und ar sämtlich wegen Ehebruchs, zu 1 außerdem wegen böslichen Verlassens. Die/ Kläger laden die Be⸗ klagten zur möüidlichen Verhandlung der Ehestreite vor/ die 10. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf Donnerstag, den 7. Juli/1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung je einen Fei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Leipzig, am 13. Mai 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[21068] Oeffentliche Zustellung.

Frau Selma Frieda Stage, geborene Schönfeld, in Rosenthal, Sächs,Schweiz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

illi Schlieter in Liegnitz, klagt „gegen ihren

Ehemann, den Landwirt / Hugo Ernst Stage aus Groß Kotzen Schles.), jetzt unbekannten Aufenthalts,⸗ unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte habe sie mittellos verlassen, nach Vergeudung seines Ver⸗ mögens, ohne zu sagen, wohin er sich begebe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu s

iden uüd den Beklagten für schuldig z Die Klägerin ladet den Beklagten zur IFnündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz

f . Juli 1921, Vormittags 9 Uhr, /mit der Aufforderung, sich durch einen ba8i diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertrejen zu lassen.

ifgnitz, den 10. Mai 1921.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[20850] Heffentliche Zustellung.

Frau Hermine Liesegang, geborene Lieberenz, in Rutenberg bei Lychen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Prenzlau, klagt gegen den Stellmacher Walter Liesegang, früher in Rutenberg, jetzt bei der Fremdenlegion in Beyrouth, Syrien, wegen böswilliger Verlassung und Verweigerung des Unter⸗ halts, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf / den 3. November 1921, Vormitttags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, Linen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugglassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht/ R. 35. 21.

Prezzlau, den 12. Mai 1921. erichtsschreiber des Landgerichts.

[20851] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Otto Friedrich in Schneidemühl, Mittelstraße 4, rozeß bevollmächtigte: Rechtsanwält ti schneider und Fleischer in S klagt gegen seine Chefrau Me geb. Kaczmirczek, früher in zurzeit unbekannten Grund des § 1567 Abs. mit dem Antrag, die und die B schuldigen Teil zu gfklä Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Layßgerichts in Schneidemühl auf den 10, Oktober 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anggalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentsichen Zustellung wird dieser Auszug dee Klage bekanntgemacht. Schnefdemühl, den 13. Mai 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[21069] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Weißmann, Magdalena, Schneidersehefrau in Würzburg, z. Zt. in Oberaltenbuch, Klägerin, vortreten durch Rechtsanwalt Justizrat Pohl in Würzburg, gegen Wejßzmann, Peter, Schneider in Würzburg/z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagken, wegen Ehe⸗ scheidung, lädt die lägerin den Beklagten zu dem auf ihren Antrag zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem Landgerichte ürzburg II. Zivil⸗ kantmer ayf 9. Juli 1921, Vor⸗ mittags 9 r, im Sitzungssaal 138 anberaumten ermin mit der Auf⸗ forderung, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu Ussen.

Würzbhurg, den 13. Mai 1921.

Die Gesichtsschreiberei des Landgerichts.

[20822] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Koebisch g in Danzig, als Generalbe ihres Sohnes Wilhelm Foedi Sachen des Kaufmanns Pgfl Weitbrecht, früher in Berlin, Speperstr. 22, gegen Wilhelm Foedisch gegey / die einstweilige Verfügung vom 11./März 1911 2 G. 14. 11 Wid fhes erhoben mit dem Antrage auf Aufhebung derselben, da ein Anspruch zur Sicherung des Anspruchs auf Auflassung des/ Grundstücks Steinfurth Bd. VII Bl. 28 nicht mehr bestehe und der notarielle Vertrag vom 22. Oktober 1910 wegen agglistiger Täuschung ange⸗ fochten sei. Zür mündlichen Verhandlung

eidemühl, se Steinke,

auf

des Rechtsstrüits wird der Antragsteller 4

Weitbrecht / vor das Amtsgericht in

Eberswalde /auf den 8. Juli 1921, N

9 Uhr, geladen.

Vormitta Eberswalde, den 3. Mai 1921. Griep,

Gerichfsschreiber des Amtsgerichts.

nebst 5 % Zi

ch durch einen bei diesem D

[20823] Oeffentliche Zustellun

Der Hermann Heinrich B 1 Elberfeld, Lagerstr. 4, Proze tigter: Justizrat König in Elberfeld, klagt gegen die Erben des Sch idt⸗Uhrig in Elberfeld, nämlich; 1. den Unteroffizier Wilhelm Schmidt, fyüher in Mainz, jetziger Aufenthalt unbekannt, 2., 3. usw., aus Miet⸗ und Nebenforderung, mit dem Antrage auf Veruxkeilung zur Zahlung von 461,74 ℳ. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Roychtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das/ Amtsgericht in Elberfeld auf den 12. Juli 1921, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimlmer 90, geladen. Die Ein⸗ de nangafrit wird auf zwei Wochen fest⸗ esetzt. 3 Elberfeéld, den 23. April 1921. (L. S.) Fahlenbrach.

Geyichtsschreiber des Amtsgerichts.

[21066]) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Schubert Ober Rauscha O. L., Kläger, bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr⸗Mül sam in Görlitz, klagt gegen den / Arbeiter Alfred Lätsch, früher in Sercha O. L., jetzt unbekannten Aufenthalts/ unter der Behauptung, daß er dem Beflagten durch Vertrag vom 7. August 1920 eine Bett⸗ stelle mit Matratze für 657 ℳ, 1 Schrank für 450 ℳ, 1 K für 400 ℳ, 4 Stühle für 180 ℳ, 1/Tisch für 150 und 1 Sofa für 1300,ℳ, zusammen für 3130 käuflich geljéfert habe, hierauf Beklagter 300 ahgezahlt habe und den Rest von 2830 In monatlichen Raten von je 150 von 1. September 1920 mit der Maßgabe / zahlen sollte, daß beim ganzen oder teilyeisen Rückstand von zwei Raten der gagze Restbetrag fällig sein sollte, Beklagter sodann weitere 240 gezahlt und der Rest von noch 2590 ℳ, da Beklagten mit der Ratenzahlung im Verzuge sei/ fällig ist mit dem Antrag: 1. den Beklagten unter Kostentragung zu verurteilen, an Kläger 2590 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1920 2. das Urteil gegebenenfalls icherheitsleistung für vorläufig oskbar zu erklären. Zur mündlichen Verhaüdlung des Rechtsstreits wird der Beklohte vor das Titgeri in Görlitz en 5. Juli 1921, Vormittags UAhr, geladen. örlitz, den 11. Mai 1921. r Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[20843] Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Max Rogall in K

Post Uschpirden, Kreis Pogegen zeßbevollmächtigte: Rechtsanwältg Justiz⸗ rat Bogusch und Dr. Heisler Königs⸗ berg —, klagt gegen den bilingenieur Friedrich Wilhelm Seraphän in Wesse⸗ lowen bei Kowno, Littalen, früher in Königsberg, Pr., Prinzeysstraße 1 a, unter der Behauptung, daß ex am 27. November 1920 von dem Kläger ein bares Darlehn von 30 000 erhglten und bisher trotz Mahnung nicht Krückgezahlt habe, mit dem Antrage, dey Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, san den Kläger 30 000 en seit dem 27. November 1920 zu zahlen und das Urteil gegen

Sicherheitsjeistung für vorläufig vollstreck⸗ 4 ö b ent

bar zu epklären. Der Kläger ladet den zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer

des Layldgerichts in Königsberg, Pr., auf Oktober 1921, Vormittags r, mit der Aufforderung, sich durch bei diesem Gericht zugelassenen

Rochtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

veftreten zu lassen.

Königsberg, den 12. Mai 1921.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[20847] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Hans Apfeld in Neiße⸗Mährengasse, Prozeßbevollwächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Roth, Walter und Lewinsky in Neiße, klagt gegen den Landwirt Josef Hackenberg den Jün⸗ geren, früher in Neiße, joetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der die Zinsen / für die Hypothek von 11 345 Restkgüfgeld, haftend auf dem Grundstück Mährengasse Bl. 466, die er mit 5 % Kierteljährlich zu ver⸗ zinsen sich vevpflchtet hat, für das erste Vierteljahr 192) nicht gezahlt hat, mit dem Antrage, don Beklagten kostenpflichtig in vorläufig yöllstreckbarer Form zu ver⸗ urteilen, dem /Kläger 141,81 als Zinsen der im Grundbuch des Grundstücks Mährengassé, Kreis Neiße, Bd. 17 Bl. 466 in Abt. Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 11 345 aus diesem Grundstück und aus seintn sonstigen Vermögen zu zahlen.

äger ladet den Beklagten zur ishen Verhandlung des Rechtsstreits vor düis Amtsgericht in Neiße auf den 30. Jeptember 1921, Vorm. 11 Uhr.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt⸗

cht. tsgericht Neiße, den 9. Mai 1921.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[21070]

Düsseldorf⸗Duisburger Kleinbahn G. m. b. H.

Bei der zehnten, am 8. April d. J. stattgefundenen Auslosung unserer % igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1905 wurden folgende ummern gezogen: à 500: Nr. 1012 1089 1106 1107 1401 1421 1459 1488 1530 1556 1581 1692 1786 1833.

à 1000: Nr. 25 40 203 252 333 441 506 654 676 685 802 810 988 993.

nom. 500.

Die vorstehend aufgeführten Teilschuld⸗ verschreibungen werden gegen Einlieferung derselben vom 1. Oktober 1921 ab mit 103 % bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, Behren⸗ straße 68/69, sowie bei der Gesellschafts⸗ kasse in Kaiserswerth eingelöst. Die Verzinsung des zur Rückzahlung gelangenden Kapitals hört gemäß den An⸗ leihebedingungen mit dem 30. September 1921 auf. Die Einreichung der Teilschuldverschrei⸗ bungen muß vemgemos mit Zinsscheinen per 1. April 1922 und folgenden geschehen. Rückstände: 1 Verlost per 1. Oktober 1917: Nr. 1625 nom. 500, 8 Verlost per 1. Oktober 1918: Nr. 1723 nom. 500, 8 Verlost per 1. Oktober 1920: Nr. 1551 nom. 500, 8 Verlost per 1. Oktober 1920: Nr. 1970

Duisburg, im April 1921. Der Vorstand Reichardt.

[195191 Bekanntmachung.

Bei den heute vorgenommenen Ver⸗ losungen von Schuldverschreibungen der Stadt Nürnberg wurden gezogen:

I. 3 ½ %ige CEeö11“ (Zinsscheine vom 1. März und 1. September)

Lit. A zu je 2000 ℳ, ausgefertigt am 1. September 1889/21. März 1894: Nr. 486 bis 492 605 bis 641 und 742. bis 753.

Lit. B zu je 1000 ℳ, ausgefertigt am 1. September 1889/19. September 1894: Nr. 1711 bis 1793 1846 bis 1856.

Lit. C zu je 500 ℳ, ausgefertigt am 1. September 1889/21. März 1894: Nr. 629 bis 642 und 668 bis 695.

Lit. D zu je 200 ℳ, 1. September 1889/10. März Ns. 401 his 411.

II. 3 ½ % ige (ursprünglich 4 % ige) Schuldverschreibungen, ausgefertigt

1. Juni 1891: (Zinsscheine vom 1. März und 1. September) 3

Lit. A zu je 2000 ℳ: Nr. 231 bis 259 und 287 bis 296. 1

Lit. B zu je 1000 ℳ: Nr. 195

Nr. 923

bis 271. ie 500 ℳ: Nr. 491

ausgefertigt 1893:

Lit. C zu bis 954 und 982 bis 988.

Lit. D zu je 200 ℳ: bis 505 und 540 bis 568. b. III. 4 % ige Schuldverschreibungen

vom 3. Januar 1901: (Zinsscheine vom 1. April und 1. Oktober)

Lit. C zu je 1000 ℳ: Nr. 245 251 259 bis 273 277 bis 280 285 bis 287. b

Lit. D zu je 500 ℳ: Nr. 759 bis 764 und 779 bis 784.

Nr. 877 bis

Lit. E zu je 200 ℳ: 885 und 891. IV. 4 % ige Schuldverschreibungen, ausgefertigt 24. März 1909: (Zinsscheine vom 1. Februar und 1. August) Lit. A zu je 5000 ℳ: Nr. 1721 bis 1727. Lit. B zu je 2000 ℳ: Nr. 4684 bis 717.

Lit. C zu je 1000 ℳ: Nr. 12561 bis 12611.

Lit. D zu je 500 ℳ: Nr. 6577 bis 6602.

Lit. E zu je 200 ℳ: Nr. 6743 bis 6756.

Lit. F zu je 100 ℳ: Nr. 347 bis 349. V. 4 %ige Schuldverschreibungen, ausgefertigt am 30. April 1910: (Zinsscheine vom 1. Februar und 1. August)

Lit. A zu je 5000 Nr. 27 bis 29.

Lit. B zu je 2000 Nr. 243 bis 260.

Lit. C zu je 1000 Nr. 200 bis 226.

Lit. D zu je 500 Nr. 239 bis 254.

Lit. E zu je 200 Nr. 578 bis 587.

Lit. F zu je 100 Nr. 438 bis 445. VI. 4 %ige Schuldverschreibungen,

ausgefertigt am 29. April 1911: (Zinsscheine vom 1. Februar und 1. August)

Lit. A zu je 5000 Nr. 478 bis 485.

Lit. B zu je 2000 Nr. 1201 bis 1227 2902 bis 2944 2947 bis 2968 2970 88 bis 2986 2988 bis 2990 2992 bis Lit. C zu je 1000 N Nr. 3689 bis 3781 3783 bis 3857,

Lit. D zu je 500 Nr. 1061 bis 1112 2098 bis 2140 2142 bis 2160.

Lit. E zu je 200 Nr. 601 bis 622 624 bis 646 1096 bis 1100.

Lit. F zu je 100 Nr. 501 bis 529 531 bis 536 986 bis 1000.

Die Heimzahlung der gezogenen Schuldurkunden zum Nennwerte beginnt am 1. November 1921 gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Zins⸗ scheinanweisungen kostenfrei bei den auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten Zahlstellen.

Vom 1. November 1921 an treten die gezogenen Schuldurkunden außer pflicht⸗ in sige Verzinsung.

ür die nicht rechtzeitig zur Einlösung gelangenden Schuldurkunden wird vom Verfalltage ab vergünstigungsweise und solange der unterfertigte Stadtrat nicht anders beschließt, ein Hinterlegungszins von zwei Prozent vergütet.

Nicht verfallene fehlende Zinsscheine werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht.

Eine Verlosung der in den Jahren 1896, 1896/97, 1898, 1905 und 1906 ausgegebenen 3 ½ % igen Schuldverschrei⸗ bungen sowie der in den Jahren 1899, 1900, 1901 2. Ausgabe, 1902, 1904, 1907 und 1908 ausgegebenen 4 % igen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Nürnberg findet heuer nicht statt, da die planmäßigen Tilgungen für das Jahr 1921 durch frei⸗

Aus früheren Verlosunge rückständig und unerhobenden sind no a) aus der Verlosung vom 1. Mai (Verfalltag 1. November 191 9.1” 4 % ige Schuldvers chreibungen; vom 1. November 1901. Lit. E Nr. 2023 und 2024 zu e 200 b) aus der Verlosung vom 1. Mace⸗ (Verfalltag 1. November 1915). 91 4 % ige Schuldverschreibung: 8 vom 1. November 1901:“ Lit. B Nr. 1098 zu 2000 ℳ: c) aus der Verlosung vom 1. Mam 9 (Verfalltag 1. November 1917): vom 1. September 1889 /21. Märj 189 Lit. D Nr. 817 zu 200 ℳ,; vom 1. Juni 1891: Lit. C Nr. 164 zu 500 ℳ; d) aus der Verlosung vom 3. Maj 1-” (Verfalltag 1. November 1919): 3 ½ % ige Sch uldverschreibungen: vom 1. September 1889/8. März 189 Lit. A Nr. 1560 und 1580 zu je 2000 Lit. B Nr. 2264 2276 2278 und 228 zu je 1000 ℳ; 8 Lit. C Nr. 839 848 885 und 886 je 500 ℳ; Lit. D Nr. 681 695 und 696 zu

200 ℳ; vom 1. Juni 1891: Lit. B Nr. 954 955 999 und 1000 ¼ je 1000 ℳ; Lit. C Nr. 8 zu 500 ℳ; Lit. D Nr. 625 und 670 zu je 2004B vom 6. März 1896/14. September 1896 Lit. A Nr. 63 bis 66 zu je 2000 ℳ. Lit. B Nr. 1121 bis 1125 zu je 1000, 4 % ige Schuldverschreibungen: vom 7. Juli 1899: Lit. C Nr. 613 bis 616 zu je 500 vom 3. Januar 1901: Lit. C Nr. 657 659 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 143 zu 500 ℳ; Lit. E Nr. 616 bis 621 zu je 200 vom 28. März 1907: Lit. B Nr. 3448 zu 2000 ℳ; Lit. C Nr. 8590 zu 1000 ℳ; Lit. D Nr. 4217 zu 500 ℳ; vom 24. März 1908: Lit. C Nr. 10021 10030 zu je 1000 Lit. D Nr. 4794 und 4795 zu fe 500 vom 24. März 1909: Lit. A Nr. 2016 2025 2040 und 2. zu je 5000 ℳ; Lit. B Nr. 5730 bis 5737 5753 576 5765 5793 5802 5819 5847 5848 589 5915 5970 5971 5982 5998 zu je 2000. Lit. C Nr. 12117 12118 12140 1220 12206 12271 bis 12275 12278 122 12331 12337 12378 12424 12425 1242 12435 12436 12439 12458 12459 1246 12471 zu je 1000 ℳ; Lit. D Nr. 5655 5663 5689 5690 57 5721 5786 5792 5795 5799 5820 582 5826 5855 5858 5859 5863 5865 586 zu je 500 ℳ;

Lit. E Nr. 6649 6717 6724 6725 ung 6741 zu je 200 ℳ;

Lit. F Nr. 319 bis 321 328 330 zu 100 ℳ; e) aus den Verlosungen vom 3. Mai 192

(Verfalltag 1. November 1920):

3 ½ % ige Schuldverschreibungen: vom 1. September 1889/21. März 1894 Lit. A Nr. 528 und 571 zu je 2000 vom 1. September 1889/21. März 1894

Lit. B Nr. 1556 1557 1558 1562 156 bis 1570 1572 1573 zu je 1000 ℳ; vom 1. September 1889/19. September 189

Lit. B Nr. 1603 zu 1000 ℳ;

vom 1. September 1889/8. März 1895

Lit. C Nr. 1001 1002 und 1015 zu 500 ℳ; 1

vom 1. September 1889/21. Juli 1890.

Lit. D Nr. 351 358 bis 360 365 I 374 bis 376 und 378 zu je 200 ℳ; 3.

vom 1. September 1889/10. März 189

Lit. D Nr. 389 bis 394 zu je 200

vom 1. Juni 1891: -

Lit. A Nr. 861 872 879 und 891 zu 2000 ℳ;

Lit. B Nr. 1570 1573 1591 1592 15 u je 1000 ℳ; Bn r. O-Nr. 438 443 und 481 Fge 1896.

vom 6. März 1896/14. September 8.

Lit. B Nr. 95 113 116 123 und zu je 1000 ℳ;

Lit. D Nr. 900 zu 200 ℳ;

4 % ige Schuldverschreibungen. vom 7. Juli 1899:

Lit. A Nr. 251 zu 2000 V 89¹

Lit. B Nr. 1197 1198 1210 1212 und 1214 zu je 1000 ℳ; 499 9

Lit. C Nr. 441 443 448 und 449 je 500 ℳ; de jt. n Nr. 181 183 und 188 H)

200 ℳ; .“ vom 24. März 1909: 187 b Lit. 0. Nr. 11 581 11 583 115600 11 599 11 603 11 605 und 11 609 ¹ Lit. D Nr. 6419 bis 6422 6 18 bis 6433 6438 bis 6440 zu je 906 2004 Lit. E Nr. 7072 und 7073 zu je Lit. F Nr. 344 zu 100 ℳ; vom 30. April 1910,0 Lit. A Nr. 8 und 12 zu je 8139 150 Lit. B Nr. 101 104 105 138 129, 153 161 162 164 und 185 zu 89⸗ 454 Lit. C Nr. 4 bis 11 28 v bis löl 88 90 92 94 103 122 134 1791 In- 154 159 172 1788 und 1789 und 1797 zu je 1000 ℳ; Lit. D Nr. 3 5 947 970 972 979 986 989 994 1008 1009 1015 1021 1030 1 1052 1056 1059 und 1060 u,e 237 9 Lit. E. Nr. 216 217 233 236 258 und 266 zu je 200 ℳ; 99 Lit. F Nr. 231 232 238 239 248 257 261 266 273 275 fuze Nürnberg, den 2. Mai 1921. Der Stadtrat.

kel. Bau

4 217

er⸗

händigen Rückkauf von Schuldverschrei⸗ bungen werden. 1““

NI 273 420 482 511 525 559 613

zum De Nr. 114.

n Rℳ

Zweite Beilage 1“ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 19. Mai

1 nnterluchungssach „Untersuchungssachen. 1 Aufge ote, Verlust⸗ u. Fundsachen,

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der

Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 8

Offentli

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 espaltenen Ei dem wird auf den Anzeigenpreis ein 228 8.

Teuerungszusch

von 80 v.

22

cher Anzeiger.

itszeile 2 ℳ. Außer⸗ H. erhoben.

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgeno

.Niederlassung ꝛc. von en. midffl und Bnbarsb ts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Hacß

. Ver

eise. ne Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Geschäftsftelle eingegangen sein.

9 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[210060 Bekanntmachung.

Bei der heutigen öffentlichen Ver⸗ losung von Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Brandenburg sind gezogen worden:

I. 4 %ige Rentenbriefe.

Buchst. A zu 3000 (1000 Tlr.) Nr. 78 379 441 724 1167 228 258 320 528 674 693 2079 331 382 660 906 3124. 127 229 314 496 585 4085 108 204 392 826 996 5059 140 202 761 675 981 6017 094 491 674 833 7011 312 606 775 919 8071 091 272 500 643 887 900 923 9159 200 338 393 708 732 839 987 10011 048 123 174 175 740 827 905 918 11435 454 626 712 975 12055 184 250 256 489 639 819 844 865 885 954 13226 254 471 218 718 932 14082 122 159 182 196 332 359 404 541 700 910 15001 151 427 682 690 735 884 987 16093 184 316 484 887 994 17147 210 237 309 694 705 748 860 915 987 18126 288 333 391 504 662 673 749 818 820 862 896 19178 227 360 367 401 413 447 554 680 710 718 743 871 971 20187 2 * 313 333 400 511 514 528 594

2 653.

Buchst. E zu 1500 (500 Tlr.) Nr. 47 116 139 523 616 700 753 1200 276 517 572 846 886 2042 171 263 597 745 3179 475 811 859 927 4334 409 505 726 776 803 5108 189 232

580 811 860 861 869 906 6037 043 sch

161 227 258 373 557 614 774 816 846 577 7117 119 284 335 349 405 503 521.

Buchst. C zu 300 (100 Tlr.) Nr. 59 85 173 646 986 1372 537 584 959 2227 430 449 468 620 977 3021 125 393 609 691 727 841 4136 139 190 293 321 742 957 5011 438 893 929 971 6067 299 311 406 829 862 864 7094 176 2)7 546 865 8189 195 433 464 474 622 40 9061 245 464 688 875 996 10370 451 478 643 936 11025 072 130 265 340 376 380 468 652 655 727 728 993 12049 065 363 478 502 847 d1 934 939 942 13056 191 279 333 394 520 677 877 14049 105 113 332 563 658 730 811 834 15157 176 281 419 588 800 972 16084 100 159 207 290 328 367 491 806 965 969 977 984 17060 106 139 418 710 877 887 909 18000 070 111 206 537 612 789 802 47 950 955 19127 185 289 306 411 42 683 709 720 751 776 960 20053 066 4³0 455 780 828 974 977 21055 102 138 155 263 354 359 360 606 22060 070 448 552 623 735 770 932 23091 166 200 370 418 519 546 611 186 24081 108 383 465 539 625 626 630 654 955 979 25031 094 315 447 207 581 642 756 854 911 26057 098 727 202

442 751 908 936 27003 024 076 999

666 560 563 652 772 870 919 28038 146 287 300 313 345 430 509 664 575 635 648 689. Buchst D zu 75 (25 Tlr.) Nr. 8.,80 182 228 235 302 3390 387 607 2 811 1013 269 271 390 427 656 662 82 2097 130 164 347 878 982 3264 88,385 763 870 4071 077 143 491 901 8264 320 374 410 562 6058 206 214 10 327 379 548 618 716 916 951 7018 t8 155 474 830 998 8140 253 309 331 82 785 814 854 9025 277 391 657 695 19 10194 333 428 809 921 953 982 6 11328 395 528 557 668 873 919 1e05s 118 267 333 516 653 692 934 14013394 463 602 624 719 796 893 84073 076 210 461 465 466 476 531 809 866 15077 253 322 470 586 594 80 660 821 884 16012 018 046 104 197597 522 538 572 802 810 812 974 10068 304 349 398 560 654 786 18447 1805 613 663 710 721 747 879 19 8,313 342 681 818 897 902 20005 d 25 435 602 694 741 839 929 1 9 364 524 533 588 714 748 833 8 953 22055 343 416 506 537 731 110 288 23026 097 127 161 202 289 9- 6 66 896 552 561 583 641 712 21,19378 18 8 906 943 959 981 E zu 30 (10 Tlr.) 666 679 683 700 704 705 798 790 737 740 747 755 769 788 799 818 819 821 825 829 831 6 847 849 860 865 880 881 181 den 889 896 902 904. 914 926 933 22 074 975 988 989 993 10008 015 019 1ch 133 052 062 074 075 077 084 100 39 142 149 156 161 173 175 31 240 241 253 265 270 288 20 333 352 364 369 375 379 412 415 433 439 441 445 447

mr. 9658 1 727 73

793 8

451 458 463 466 469 471 473 478 484 491 501 509 511 515 516 520 525. Buchst. zu 3000 Nr. 217 239 250 412 533 544 762 842. Buchst. BB zu 1500 Nr. 28 85. 1988 st. CC zu 300 Nr. 3 174

Buchst. DD zu 75 Nr. 14.

Buchst. EE zu 30 Nr. 15 16 18 19 22 23 25 28 30 32 33 34 37 39 40 45 46 48 49 52 53 54 56 57 58 60 64 65 66 67 68 70.

II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.

Buchst. I, zu 3000 ℳ. Nr. 84 86 293 339 372 456 469 504 709 750 799 931 1014 043 210 237 298 498.

Buchst. M zu 1500 ℳ. Nr. 89 125.

Buchst. N zu 300 ℳ. Nr. 83 109 137 178 327 436 439 569 621.

Buchst. 0 zu 75 ℳ. Nr. 235 258 271 319 329.

Buchst. P zu 30 ℳ. Nr. 12 13 15 16 17 18 25 30 31 33 35 39 40 43 47 50 54 60 61 62 66 72 74 75 76 80 81 84 85 86 89 90 91 95 97 98 99 101 104 106 114 116 117 121 122 123 124 125 127 128 129 132 133 135 136 137 142 143 144 145 147 148 149 150 151 152 154 155 156 161 162 164 166 167 168 169 170 173 174 176 177 178 179 182 185 186 190 192 193 194 195 198 199 200 201 203 204 206 207 211 212 213 215.

Die ausgelosten Stücke werden vom 1. Oktober 1921 ab bei der hiesigen Rentenbankkasse C. 2, Klosterstr. 76 I, und bei der Preuß. Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin W. 56, eingelöst.

Die Rentenbriefe sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinbogen, enthaltend 1

zu A bis PE die Zinsscheine der Reihe 9 Nr. 15 und 16 nebst Erneuerungsschein,

zu AA bis EE die Zinsscheine der be- Nr. 10 bis 16 nebst Erneuerungs⸗

ein,

zu E. bis P die Zinsscheine der Reihe 4

Nr. 13 bis 16 nebst Erneuerungsschein sowie mit einem Nummerverzeichnis zur

Einlösung vorzulegen.

Vom 1. Oktober 1921 ab werden die ausgelosten Rentenbriefe nicht mehr ver⸗ zinst, sie verjähren nach zehn Jahren zum Vorteil der Rentenbank.

Von den früher verlosten Renten⸗ briefen sind aus Fälligkeitsterminen, die mehr als zwei Jahre zurückliegen, rück⸗ ständig:

a) 4 % ige Rentenbriefe (Buchst. A bis FE

und EE):

seit 1. April 1911: Buchst. D 17036, Buchst. E 10200,

seit 1. Oktober 1911: Buchst. E 10023,

seit 1. Oktober 1912: Buchst. E 10199,

8 1. April 1913: Buchst. C 25963,

eit 1. April 1915: Buchst. A 9380, Buchs. B 7342, Buchst. C 3716 23140, Buchst. D 4731 17364,

seit 1. Oktober 1915: Buchst. C 18827 20758 28480, Buchst. D 4863 13488 17787 19602 21994,

seit 1. April 1916: Buchst. B 7311, Buchst. C 8733 8931 19298 20754, D 3530 4865 15827 20883

seit 1. Oktober 1916: Buchst. A 874 19566, Buchst. C 1660 11225 26740, Buchst. D 9444 24191, Buchst. E 10245 10465, seit. 1. April 1917: Buchst. A 3295, Buchst. B 882 1114, Buchst. C 4449 9772 23811, Buchst. D 385 5667 11531 12214 19278 20758 21586 23962, Buchst. E 9898 10198 10298,

seit 1. Oktober 1917: Buchst. C 3945 8022 14340 20448 27443, Buchst. D 2023 3284 9017 14804, Buchst. E 10133.

seit 1. April 1918: Buchst. C 2399¼ 27017, Buchst. D 2939 5690 8872 17810 19627 19955 21057, Buchst. E 10285 10510,

seit 1. Oktober 1918: Buchst. A 13602 18209, Buchst. B 7334, Buchst. C 3950 19105 19547 24833, Buchst. D 3797 1s 15389 16602 22839, Buchst. E 9969 10296,

seit 1. April 1919: Buchst. A 14689, Buchst. C 17188 21468 24612 27361 27462, Buchst. D 16654 16750 18781 22904 24158 24188, Buchst. EE 26.

b) 3 ½4 %ige Rentenbriefe (Buchst. L bis P): seit 1. Oktober 1918: Buchst. O 64. Die Inhaber dieser rückständigen Renten⸗

briefe werden wiederholt A be den

Nennwert nach Abzug des Betrags für

die etwa nicht abgelieferten nsschene

bei unserer Kasse oder bei der Preußischen

Staatsbank (Seehandlung) in Empfang

zu nehmen. Verjährt sind:

Buchst. C 10893, Buchst. D 8796, aus⸗ gelost zum 1. April 1910.

Buchst. C 10895, ausgelost zum 1. Ok⸗ tober 1910.

Berlin, den 11. Mai 1921.

Die Direktion der Rentenbank

für die Provinz Brandenburg.

schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Unter Bezugnahme auf die in Nr. 111 erschienene Bekanntmachung teilen wir ergänzend mit, daß das Bezugsrecht auf die neuen Aktien außer bei den be⸗ reits genannten Stellen noch bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, Frankfurt a. M., ausgeübt werden kann. [21177

Neuoffstein, Pfalz, 15. Mat 1921.

Zuckerfabrik Offstein.

Schumacher. Max Petzold.

Reiß & Martin Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 11. Juni 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Hinter der Katholischen Kirche 1, II Treppen, hierselbst eingeladen.

Tagesordnung:

„Vorlegung des Geschäftsberichts für 1920, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1920.

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1920 und Festse ung der Dividende.

„Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.

.Abänderung des § 15 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betreffend Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats.

5. Aufsichtsratswahl.

Wegen Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung wird auf die Vorschriften betreffs Hinterlegung der Aktien in Gemäßheit des § 23 des Gesell⸗ schaftsvertrags Bezug genommen. Diese Hinterlegung muß demgemäß spätestens zwei Werktage vor der anberaumten Generalversammlung (den Hinter⸗ legungs⸗ und Versa mmlungstag nicht mitgerechnet) erfolgen, und zwar kann dieselbe bei der Gesellschaftskasse zu Berlin, Luisenufer 53, oder der Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) zu Berlin und ihren sämt⸗ lichen Niederlassungen bewirkt werden.

Berlin, den 17. Mai 1921.

Der Aufsichtsrat. [21035]

Schachian, Justizrat, Vorsitzender.

„Kosmos“ Mi⸗ & Rückver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin W. 35, Genthiner Str. 34.

Zu der am Sonnabend, den 11. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unseren Geschäftsräumen stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hierdurch gemä § 3, 23 des Gesellschaftsvertrages höflichst ein⸗ sa Gemäß § 24, Absatz 1 a. a. O.

ind nur diejenigen Aktionäre stimm⸗ berechtigt, die ihre Teilnahme spätestens 2 Tage vorher bei dem Vorstand schriftlich angemeldet haben. Tagesordnung:

Prüfungsbericht des Aufsichtsrats.

schlußfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses.

sichtsrats. 4. Aenderung des § 2, Absatz 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrages. Berlin, den 18. Mai 1921. Der Vorstand. Dr. Fratzscher. [21045] Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der

Mechanische Jute⸗Spinnerei &

Weberei in Lig. in Vonn wird hiermit auf Mittwoch, den S. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, in die Geschäftsräume der Gesellschaft in Bonn, Bonner Talweg Nr. 106, einberufen. Hierzu werden die Aktionäre mit dem Bemerken eingeladen, daß der zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung er⸗ forderliche Ausweis des Aktienbesitzes spätestens bis zum 4. Juni d. J. bei dem Liquidator der Gesellschaft zu geschehen hat.

Tagesordnung.

1. Vorlage des Berichts über das erste Liquidationsjahr und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.

7. Neuwahl zum Aufsichtsrat für ein ausscheidendes Mitglied.

8. Vergütung für den Aufsichtsrat für das erste Liquidationsjahr.

4. Verschiedenes.

Bonn, den 17. Mai 1921.

Der Liquidator: Schugt.

1. Geschäftsbericht des Vorstands und

2. Genehmigung der Bilanz und Be⸗

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

5) Kommanditgesell⸗ Men

Schlesische Elektricitäts⸗ Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.

Bilanz am 31.

Dezember 1920.

1“

Anlagekonto: Bestand am 31. Abgang 1920 Maschinen

Bau⸗ und Betriebsmaterialienkonto

Betriebsutensilien⸗ und

Abschreibung 1920 27 375—

Kassakonto.. Vorausbezahlte

Effektenkonto: sich

Kontokorrentkonto: Bankguthaben Schuldner

Obligationsanleiheemissionskonto

Abschreibung

Aktienkapitalkonto

Darlehnskonto:

Oberschlesische Stickstoffwerke. ..

Reservefondskonto: Bestand am 31.

Abschreibungskonto: Bestand am 31.

Abgang für entfernte Apparate und Maschinen, abzügl. des Erlöses dafür

Zuführung 1920 Erneuerungsfondskonto: Zuführung 1920 Hypothekenkonto:

Ver.

Kontokorrentkonto: Gläubiger

Staatspapiere, Kautions⸗ und andere Effekte Geschäftsanteile der Licht⸗Ges. m. b. H. G

Teilschuldverschreibungskonto

Mℳ

2

Dezember 1919 für entfernte

53 775 13900 261 43290

52523700 19 3 288 82828

56 802 602

512 133 7798 328

64 294 19 227 982˙3 130 929 961 81870 200 000,—

Inventarkonto 91 669 19

5 548 387 30 . [22 117 223 08 88 160—

1 290 450/30 600 000

27 665 610]¾

690 450 30 95 054 149/68

16 800 000 20 000 000,—

10 000 000 2 518 277 87

Passiva.

Dezember 1919

Dezember 1919 15 826 39759

133 402 63 15 692 994 96 1 500 000

17192 99496 1 000 000 100 000,—

24 573 673 86

Avalgläubigerkonto G w 1

Beamten⸗ und Arbeiterunterstützungsfondskonto . . . . Dividendenkonto (unerh

Obligationszinsenkonto:

Gewinn⸗ und Verlustko

8

rückständige Zinsen am 31. Dezember 1920 .

HGewinn⸗ und Verlustkonto.

170 000,— oben) 25 338 2 389 0418 74

95 054 14968

nto

Vertragliche Abgaben an die Gemeinden

Abschreibung auf Anlagekonten

Abschreibung auf Betriebskonten 1 Abschreibung auf Obligationsanleiheemissionskonto. . . . sgftng zum Erneuerungsfonds

31 Bi

anzkonto: Gewinnvortrag Reingewinn

me 1,ne garstehemdenchr 8

nehmigten Rechnungsabschlüsse bringen wir hierdurch festgesetzte Dividende pro

= 600 mit 60 ℳ, 1 1 auf der Rückseite mit Namen resp. Firmenstempel des Vo

pro Stück gegen die

Debet. 8 354 297 78 1 500 000— 07 275

27 375,—

600 000

1 000 000— 30 757,97

22 2.358 290,72 2 389 048/74

5 870 721 52

Kredit 30 757,97 5 839 963 55

stattgehabten Generalversammlung g en wir hie zur Kenntnis. Die auf 100 ro 1920 wird für die Aktien Nr. 1 bis 1750 à 200 Tal für die Aktien Nr. 1751 bis 14 875 à 1200 mit 120.

von der heute

zeigers zu versehenden Dividendenscheine für 1920

in Greslau:

bei der Dresdner Bank Filiale Breslau,

bei der Bank für Handel und Industrie mals Breslauer Disconto⸗Bank,

iliale Breslau vor⸗

bei dem Bankhause E. Heimann,

in Berlin:

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, .“

bei der Nationalbauk

für Deutschland,

bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co.,

bbei dem Bankhause

Geuthen, 9. S.:

bei der Dresdner Bank Filiale Beuthen, O. S. zur Auszahlung gelangen.

8

Bei denselben Zinsscheine 8

Breslau, den 1

Schlesisch

[21178]

Hardy & Cv., G. m. b. H.,

ahlstellen werden an den Fälligkeitsterminen die

erer 4 ½ oigen Teilschuldverschreibungen eingelöst.

0. Mai 1921.

e Elektricitäts⸗ und Gas⸗

Actien⸗Gefellschaft. 8