densee). Geschäftsbetrieb: chemischen
1-
9/5 1921. Herstellung und Vertrieb von
Erzeugnissen. Waren: Waschpulver,
Schmierseife, Bohnermasse, Fußbodenöl.
14.
25/6 1920. H. C. Fischer G. m.
F. 18239.
b. H., Stettin⸗
Grabow. 9/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Spinnerei.
Waren: Garben⸗
bindegarne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
16/11 1920. Berlin.
264860. D. 17461.
Deutsche Werke Aktiengesellschaft,
9/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Erzeugung, Bearbeitung und Ver⸗ trieb von Metallwaren, Holzwaren, chemischen Erzeug⸗
nissen.
Kl. 2.
Waren:
Arzneimittel, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflan⸗ zenvertilgungsmittel.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Stahlspäne.
Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Asbest⸗ fabrikate.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
.Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stichwaffen.
.Nadeln, Fischangeln.
.Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
t
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. . Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Blattmetalle. Harze, Klebstoffe, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus r technische Zwecke. 8 “ Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren.
Wichse, Lederputzmittel,
.Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗
lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Weräte, Ban⸗ been genc. Gliedmaßen, Augen, Zähne. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschastliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereieerzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
Schußwaffen.
Atherische Ole, Seifen, Stärke und Stärkepräpa⸗ rate, Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
25/6 1920. Optische
gesellschaft, Berlin⸗Friedenau.
eschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb tischer, photographischer, wissen schaftlicher und
mechanischer
264862. O. 8118.
0 8 nstalt C. P. Goerz Aktien⸗
9/5 1921.
op⸗
feim⸗
Apparate und
Instrumente, Maschinen,
Geräte. Waren: Optische und wissenschastliche Instru⸗
mente, insbesondere Prismen, Linsen, Lupen, graphische Objektive, Tele⸗ bellen, und Abwurfsehrohre, Visiervorrichtungen für Gewehre und Geschütze, zapparate, Abwurfvorrichtungen für Geschosse und Bom⸗ ben, Kompasse, tante,
photo⸗ und Projektionsonjektive, Li⸗ Fernrohre, Operngläser, Feldstecher, Zielfernrohre Geschützaufsätze, Richtvorrichtungen und
Bussolen, Telemeter, Theodolite, Sex⸗ Richtkreise und Geländewinkelbestimmungsappa⸗
rate, Nivellierinstrumente, physikalische Instrumente und
Apparate, Spektralapparate, graphen, Höhenmesser, Gese⸗ chwindigkeitsmesser, Laufwerke, Stoppuhren, optische
Thermo⸗ Uhren, Spiegel, Fliegerbrillen,
Barographen,
Scheinwerfer, Mikroskope, Steveoskope, mechanische Meß⸗,
Anzeige⸗ und Bestimmungsapparate, Fühlhebel, Mikrometerlehren und ⸗schrauben, Lehren und Normalien jeglicher Gewindeprüfapparate, Geschosse,
naten, Geschoßsteuerungseinrichtungen, und ⸗walzen für flugtechnische Daten, marken, auch in und Neigungsmesser, photographische tivapparate, berungsapparate, graphen, Objektivfassungen, Photographie,
messer,
größ
Taster, Schublehren, Endmaße, Art, Ergänzungsstücke, Bomben, Zünder, Gra⸗ Einstelltabellen Ziel⸗ und Leucht⸗ veränderlicher Form, Richtungsweiser Hand⸗ und Sta⸗ Flugzeugkameras, Zielrichterkameras, Ver⸗ Projektionsapparate, Kinemato⸗ Kameraansätze für Tele⸗ photographische Verschlüsse, Expositions⸗ Geschwindigkeitsmesser für Photographie, Photo⸗
meter, photographische Sucher, einfache, Doppel⸗Wechsel⸗
und Rollfilm⸗Kassetten, lung, Blechkassetten,
Kassetten für Tageslichtwechse⸗ Stative von Holz oder Metall,
Taschen und Futterale für photographische und optische
Apparate und Instrumente,
Kassetteneinlagen, Matt⸗
scheiben, Einstelltücher, Balgen, Blenden, Raster, Vor⸗
satzlinsen, Filter, insbesondere Farbenfilter,
liche
photographische Papiere, Platten⸗ und Filmpackungen,
lichtempfind⸗ Trockenplatten, Flach⸗ und Rollfilms, Plattenhalter, Filmshalter, Filmspulen, Filmbüchsen,
Platten,
Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung von Films
und Filmpackungen, graphie in flüssiger, photographische Entwickler, Glas, Porzellan, Steingut, Papiermaché, Vorrichtungen wickeln, Fixieren, Waschen, von Negativen und Positiven, für Platten und Films bei Beleuchtungsvorrichtungen und Vergrößerungs⸗ Dunkelkammer, Kondensatoren, wahrungskästen für photographische sitive, photographische Arbeitskästen, kammern (ausgenommen Schreibwaren, waren, nämlich Reißbrettstifte,
sämtliche Chemikalien zur Photo⸗ fester, Tabletten⸗ und Röhrenform, Schalen und Gefäße aus Holz, Metall, Zelluloid, und Apparate zum Ent⸗ Trocknen und Retouschieren Entwicklungsvorrichtungen Tageslicht, Kopierapparate, ⸗apparate an Kopier⸗, und Projektionsapparaten und für die Blitzlichtapparate, Beleuchtungslinsen, Kollimatoren, Blitzlichtlampen, Aufbe⸗ Negative und Po⸗ tragbare Dunkel⸗ Zeichen⸗ Zirkel, Kontor⸗
Sund Bureaugeräte, nämli
8/11 1919. Geschäftsbetrieb:
g c. — . ( cConRs 52 & Appa. 5 „ EEböbE’’ Cohrs & Ammé, Hamburg. 9/5 1921. Speditions⸗ und Kommissions⸗
. N.
geschäft. Waren: Kl.
1.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz,
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
künstliche
Blumen.
Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
Messerschmiedewaren, Wertzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen L
.Nadeln, Fischangmell.
.Hufeisen, Hufnägel.
.Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schloßser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile. 1 “ Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 85 Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, Leder⸗ putz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zweck Schirme, Stöcke.
.Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin.
.Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschastliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.
. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
.Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
„Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗
öle und Fette. Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Essig, Senf,
Teigwaren, Gewürze, Saucen, Kochsalz.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
2. Diätetische Nährmittel, Malz, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.
Kleineisenwaren,
Feuer⸗
Steine, Kunststeine, Zement, 8 Pech, Asphalt, Teer, Holztonseh, b Rohrgewebe, Dachpappen, trangp vi Schornsteine, Baumaterialien. 'ortabte Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarett Teppiche, Matten, Linoleum, Wachagehi Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel anah Uhren und Uhrteile. ⸗ Sälte. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
—
8
264863.
„... mit dem plans
21/5 1920. Kathreiners I e,b. 5. §., Verin. 9/5 1921. Mabzlaffer Fabni Geschäftsbetrieb: Malzkaffeef Vertrieb von Kaffeeersatz⸗ und Zusatzmi anderer Nahrungs⸗ und Genußmittel im niteln, lande. Waren: Ackerbau⸗, Gärtnerei⸗ 4 ergeugnisse, Ausbeute von Fischfang an, h.⸗ Weine, Spirituosen, Mineralwasser, kohler sahne Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte k8 müse, Obst, Fruchtsäste, Gelees, Eiar⸗ Münfn Käse, Margarine, Speiseöle und Feite 6 1c surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Men fe kost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig salz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ nl ditorwaren, Hefe, Backpulver, Malz, Futter 1 Parfümerien, ätherische le, Seifen, Wasck nih mittel, Stärke und Stärkepräparate, Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, und Poliermittel (ausgenommen füͤe mittel, Rohtabak, Tabakfabrikate,
264865.
n
2/6 1920. Oja Aktiengesellschaft, Berlin.
Geschäftsbetrieb: velenscaft, Benin ge Parfümerieartikeln, diätetischen und medizinische paraten, Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Expo Importgeschäft. Waren: Parfümerien, ios Mittel zur Pflege der Hände, der Haut, des Pan Haare, kosmetische und ätherische Ole und Extuc de Cologne, chemische Produkte für hygienische Seifen und Seifenpräparate, Seifenpulver, Sei Seifenersatz, Wasch⸗ und Bleichmittel, Eti Stärkepräparate, wässerige Essenzen für kos Zwecke, Zahnpulver, Zahnwasser, Zahnpasta, Schminken, Haavwasser, Haarfärbemittel, Po Haaröle, Kopfwasser, Haarwaschpulver, Toilet Frisiercveme, Rasiercreme, Bartwichse, Bartlack wasser, Mundpillen, Wäschemittel aus Seifen, Sch Stärke, Nagelpflegemittel, Riechmittel, Räucher Luftreinigungsmittel, Fleckenentfernungsmittel, und Zahnreinigungsmiltel, Badezusätze, Sachets; mittel, chemische Produkte für medizinische Zweck⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Ve stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, N. tionsmittel, Konservierungsmittel; Borsten, P waren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toileltegeräte material, Seifenspender, Trockenapparate, Vorriche zur Abgabe von Parfüm und kosmetischen Präpe Zerstäuber; chemische Produkte für industrielle, schaftliche und photographische Zwecke, Aldru für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel; 2 schmiedewaren, Scheren, Feilen, Rasiermesse sierapparate, Rasierklingen, Abziehapparate, riemen, Haarschneidemaschinen, Instrumente für und Nagelpflege; Farbstoffe, Farben, Blattmetalle nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Lederkon rungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel; Weine, und andere Spirituosen, alkoholische Essenzen un tratte, Mineralwässer, Limonaden, alkoholfreie G. Brunnen⸗ und Badesalze, Badewässer; Waren aus silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen,! baumschmuck; Gummi, Gummiersatzstoffe und daraus für hygienische und technische Zwecke; Reiseg Waven aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Sch Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerse Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ ünd 8 waren; Konserven, Fruchtsäfte, Marmeladen, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Ta⸗ extrakte, Zucker, Sirup, Honig, Teigwaren, Ge⸗ Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Backpulver, Iö pulver, diätetische Nährmittel, Malzextratt; 89 Riemer⸗, Täschmner⸗ und Lederwaren; Zündware, hölzer, Feuerwerkskörper.
264866.
22/6 1920. Fa. Walter Engling, Duis⸗ burg a. Rh. 9/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Agentur⸗ und Kommis⸗ sionsgeschäft, Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Weine, Spirituosen, alkoholfreie Getränke, Konserven, Brotaufstrich⸗ mittel aus Früchten, Honig, Kunsthonig, Sirup, Zucker, Backpulver, Kaffee.
8 “
I1 8 2*
264867.
““ “
22/10 1920. Mittelland Gummiwerke A.⸗G., Han⸗ nover⸗Linden. 9/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Asbestfabrikate, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Treibriemen, Schläuche.
20/9 1920. Friedrich Bachmann, Altwne⸗f schen, Bellmannstr. 5. 9/5 1921. .
Geschäftsbetrieb: Import technischer Ole 9 W Waren: Schmieröle, Terpentinöle, Fußbodene sotöle, Lavendelöle, ätherische Ole, Harze, vue Wagenschmiere, Wagenfette, Kvnochenöle, Brennöle, Putzpomade, Petroleumäther.
Berlin, den 19. Mai 1921.
Nr. 115. Reichsbankgirokontv.
†
8 4
gspreis beträgt vierteljährlich 36 Mr. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschaftsstelle 8W 48, Wilhelmftraße r. 32.
Einzelne Nummern kosten 1 Mtk.
A2ꝗ
8 Anzeigenpreis zeile 2 M Außerdem wird au zuschlag von 80 v. ie Geschäftsstelle des erlin SW 48,
H.
für den Naum einer 5 gespaltenen Einhetts⸗ k., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 3,50 Mtk. f den Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ erhoben. — Anzeigen nimmt an:
Reichs⸗ Wilhelmstraße Nr. 32.
und Staatsanzeigers.
Berlin, Freitag, den 20. Mai, Abends.
““ 1
11I“
1“
Poftscheckkonto: Berlin 41821.
————
gen werden nur gegen Barbe
eanach f . 2 6 “ “ Rianntmachung, betreffend Aenderung der Beilage O der Verordnung, betreffend die Ausführung des Gesetzes vom 13 Juni 1873 über die Kriegsleistungen, vom 1. April 1876. Beknntmachung, betreffend Genehmigung zur Herstellung einer Mischfutterart. g.
Handelsverbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe d
Gesetzblatts.
Deutsches Reich.
88
111“ EWR11616“X
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. “ Erlaß, betreffend die Umzugskosten für in den öffentlichen Dienst übergetretene Berufan sigiare und Berufsunteroffiziere. örlaß, betreffend Zahlung der Wirtschaftsbeihilfen an die Beamten, Polksschullehrpersonen, Angestellten und Arbeiter in den besetzten Gebieten.
hüheh über Zulassung von Sprengstoffen.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Amtliches. Deutsches Reich.
die Kriegsgerichtsräte von Schmidt⸗Phiseldeck und zu Regierungsräten im ei des Reichs⸗
silehne sind ubeitsministeriums ernannt worden.
Faains
Bei der Reichsbank sind ernannt:
die bisherigen seichsvankpraktikanten Trube in Mannheim und Gronemann n Berlin zu Reichsbankinspektoren.
Mit Rücksicht frf die Auflösung der Kriegsministerien und der Heeresabwicklungsämter in Preußen, Bayern und Sachen wird folgende Aenderung der Beilage C der
erordnung, betreffend die Ausführung des Ge⸗ sezes vom 13. Juni 1873 über die Kriegsleistungen, vom 1. April 1876 (RSBl. S. 137) hiermit zur öffent⸗ lchen Kenntnis gebracht:
Ueber etwaige Beschwerden gegen die Feststellungsverfügungen h Vergätungen für Kriegsleistuangen wird Fels Uungiverfüg 8
in Preußen durch das Breusische Ministerium des Inn e 1
2
Bayern „ verisch 1 . Sachsen „ „ Sächsische Berlin, den 13. Mai 1921. b Der Reichsminister des Innern Dr. Gradnauer.
8 anntmachung.
1 Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ Uee vom 8. April 1920 (NEBl. S. fna ist am 11. Mai 21 — J.⸗Nr. V/6. M. 528 — die Herstellung folgender ischung genehmigt worden: ezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk
2 9 fanta 8 Nährstoffgehalt: 90,4 % kohlensaurer Kalk. 2,2 % Kochsalz, ss haher .
2,4 % Feuchtigkeit und Sand. bꝛndelzübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kohlensaurer Kalf,
Fenchelpulver,
“ ochsalz. hn ame des Herstellerg: M. Meier, Nährmittelfabrik und Fabrik pharm. Präparate in Stuttgart, Reinsburgstraße 116. erlin, den 17. Mai 1921. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Marke
8
Bekanntmachung.
Herrn Johann Laier, Augsburg, Höchstetter wurde durch Beschluß des Stadtrats Augsburg der Gegenständen des täglichen Bedarfs Verordnung vom 23. September 1915 (-RGBl. S. 603)
Fmeden,
Augsburg, den 28. April 1921. Stadtrat. J. A.: Ott.
abgegeben.
zahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
— —yy
einschließlich des Portos Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 54
des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 8123 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsplan für das Rechnungs⸗ jahr 1920, vom 12. Mai 1921. G Berlin W., den 19. Mai 1921. 1 Postzeitungsgamt. Krüer.
Preußen. Finanzministerium.
Der Herr Reichsminister der Finanzen hat sich damit ein⸗ verstanden erklärt, daß für die in den Dienst der Länder, Gemeinden, Kommunalverbände und sonstiger öffentlicher Körper⸗ schaften übergetretenen Berufsoffiziere und Berufsunteroffiziere (ehemaligen Kapitulanten) die Kosten des Umzuges vom letzten dienstlichen Wohnsitz in Deutschland nach dem Orte der Wiederanstellung auf Reichsmittel übernommen werden.
Es handelt sich jedoch nur um die Umzugskosten für die⸗ jenigen Offiziere und Unteroffiziere, die aus dem Heeres⸗ usw. Dienst unmittelbar in den preußischen Staatsdienst und den Dienst der Länder ꝛc. getreten sind.
Die Anträge dieser Personen sind den bisher für sie zu⸗
“
ständig gewesenen Abwicklungsstellen und, wenn diese nicht mehr bestehen, den betreffenden Herren Rei Sministern zwecks Er⸗ stattung der Kosten vorzulegen. 1 Berrlin, den 7. Mai 1921. “ Zugleich im Namen des Ministers des Innern. Der Finanzmini
J. A.: Sch
ae.
111““ 1““
I. Zur Klärung von Zweifeln, die bei Anwendung der Runderlasse vom 30. August 1920 — I1 11 851 —, vom 13. November 1920 — I 28 610 — und vom 1. Dezember 1920 — I 30 930 — entstanden sind, werden die Bestimmungen über die Zahlung der Wirtschaftsbeihilfe an die Beamten, Volksschullehrpersonen, Angestellten und Arbeiter in den besetzten Gebieten, soweit die Zahlung vom Wohnsitz (Wohnort, E11“ abhängig ist, für die Zeit vom 1. Januar 1920 bis zum 30. Juni 1920 und vom 1. Dezember 1920 ab wie folgt zusammengefaßt:
1. Planmäßige Beamte und Volksschullehrpersonen erhalten die E1114““ wenn ihr dienstlicher Wohnsitz im besetzten Ge⸗ biete lieg
2. Verheiratete planmäßige Beamte und Volksschullehrpersonen, die ihren dienstlichen Wohnsitz infolge Versetzung im besetzten Gebiet haben, deren Familien aber wegen der Wohnungsnot im unbesetzten Gebiet wohnen, erhalten die Beihilfe für Ledige.
. Für außerplanmäßige Beamte und Volksschullehrpersonen, de gscegielt und Arbeiter ist die Lage des Beschäftigungsorts maß⸗ ebend. 4. Verheiratete außerplanmäßige Beamte und Volksschullehr⸗
personen, Lohnangestellte und Ar eiter, deren Beschäftigungsort im besetzten Gebiet liegt, deren Familien aber im unbesetzten Gebiet wohnen, erhalten die Beihilfe für Ledige.
5. In Orten, die zum Teil esetzt sind, ist die Lage der Dienstbehörde im besetzten bezw. unbesetzten Teil maßgebend.
II. Für die Zeit vom 1. Juli bis zum 30. November 1920 behält es bei den Bestimmungen des Runderlasses vom 30. August 1920 sein Bewenden. “ b1“
Berlin, den 7. Mai 1921.
Der Finanzminister. 8 V.: Web er.
An die unterstellten Behörden.
Ministerium für Wissenscha t, Kun und bn, 22 bnschef
Der bisherige außerordentliche Frofesr und Zweite Direktor des Botanischen Gartens und Museums in Verlin⸗ Dahlem Dr. Diels ist zum ordentlichen Professor in der
Gel der Firma Betrieben im R 19 2.
für
a b c
c) Lign
5,0 % Trin
100,035.
a) für
b) für
straße 2 a, wird des tägliche mitteln
Frankfurt a.
hilosophischen Fakultät der Universität Berlin und zum Direktor bes Botanischen Gartens und Museums ernannt worden.
Bescheid über Zulassung von Sprengstoffen. Die Gesteinssprengstoffe: 1 Chlorat⸗Baldurit, Gesteins⸗Chloratzit,
Lignosit S.
verlassen. Wä
8 der
Sprengsalpeter Aktiengesellschaft Lignose in Berlin werden hier⸗ mit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht
Bestimmungen über Sprengstof
A. Nähere Merkmale der Sprengstoffe: Herstellende Firma: Sitz der Firma: 3. Herstellungsorte:
ür
sür Lignosit S: Kriewald O. Schönebeck a. Elbe,
d) 1 Dynamite: Altberun O. S. und Kruppamühl
O. S., e) für Sprengsalpeter: Kriewald O. S. Bezeichnung der Sprengstoffe a) Chlorat⸗Baldurit, b) Gesteins⸗Chloratzit,
75,5 % Kaliumchlorat,
7,0 % Binitrotoluol, 2,0 % Dinitrodiphenylamin, 3,0 % Naphthalin, 3,5 % Holzmehl,
4,0 % Nitroglyzerin,
c) Lignosit S: 81 % Ammonsalpeter 17 % Trinitrotoluol⸗
2 % Holzmehl,
e) Gelatine⸗ 39,3 % Nitroglyzerin, 60,7 % Kollodiumwolle,
33,4 % Natronsalpeter, 13,8 % An 12,8 % Olmedomehl,
Dem Kaufmann Willi Lion 1883 in Saarbrücken, wohnhaft in Frankfurta. M.,
aller Art, ferner rohen stoffen wieder gestattet.
Der schweizerische Gesandte
Dr. Vogel als interimistischer
Gelatine⸗Dynamit 65 % ig,
atine⸗Dynamit 40 %ig,
““ E E1“
der Bergbehörde W““
ahmen der “ und noch ergehenden
e zugelassen. Aktiengesellschaft Lignose. Berlin.
Chlorat⸗Baldurit: Kruppamühle O. S.,
Gesteins⸗Chloratzit: Kriewald O. S,
S., Pniowitz O. S. und
88
osit S,
d) Gelatine⸗Dynamit 65 % ig, Gelatine⸗Dynamit 40 %ig, f) Sprengsalpeter. . Zusammensetzung der Sprengstoffe: 8 Chlorat⸗Baldurit:
b. Gesteins⸗Chloratzit Kaliumchlorat, Kaliumperchlorat,
% Binitrotoluol, Dinitrodiphenylamin Naphthalin, Holzmehl,
itrotoluol,
86
11““ ¹) Gelatine⸗Dynamit 65 % ig: 63,6 % Nitroglyzerin, 1,4 % Kollodiumwolle, 27,0 % Natronsalpeter 8.0% Holzmehl, 100,0 %.
†) Sprengsalpeter: 72 % Natronsalpeter, 2 % Kalisalpeter, 10 % Schwefel, 16 % Braunkohle 100 %.
LE1
40 % ig:
“
Dynamit
nmonsalpeter,
B. Verwendungsbedingungen:
1. Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamts⸗ bezirks Halle (Saale), jedoch nicht entzündlichen Gasen oder entzündlichem Kohlenstaub.
2. Zulässiger Patronendurchmesser: b
an Betriebspunkten mit
orat⸗Baldurit,
Lignosit S: 30 mm,
die Dynamite: 25 und 30 mm.
Halle (Saale), den 13. Mai 1921.
Preußisches Oberbergamt. J. V.: Duszynski.
Bekanntmachung.
geboren am 14. Januar 1 . Justinian⸗
hierdurch der Handel mit Gegenständen n Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futter⸗
Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und ucht⸗ M., den 14. Mai 1921.
Der Polizeipräsident. J. A.: Dr. Auerbach.
1 Deutsches Reich.
7 1
s Dr. von Planta hat Berlin hrend seiner Abwesenheit führt der Gesandte z. D. Geschäftsträger die Geschäfte
N
—