1921 / 121 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 May 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Schinkel, als dem geehrten Repräsenkanten aller derer, die

durch ihre angestrengtesten Bemühungen bei diesem wichtigen Hü8

um die Kunst sowie um die Residenz verdient gemacht, dur Heraus⸗

und Beifallklatschen seinen ungeteilten erzlichen Dank zu er⸗ nen.

Im Opernhause wird morgen „Carmen“ mit den Da Schwarz, Escher, Meifenberg, Guszalewicz und den Herren Schlugnus Sommer, Henke, Zador und Habich gegeben. Den Don José singt Richard Tauber vom Landestheater in Dresden als Gaft. w Leiter ist der Generalmusikdirektor Leo Blech. An⸗ ang Fr.

Im Schauspielhause wird morgen „Fiesco“ mit Ernst Deutsch. Fritz Kortner und Dagny Servaes i d wiederholt. Anfang 7 Uhr. gab

Mannigfaltiges. 8

In der gestrigen Sitzung der Groß Berliner Stadt⸗ verordneten wurde eine Magistratsvorlage, betreffend die Neufestsetzung der Friedhofsgebührensätze nach kurzer Besprechung angenommen. Sodann wandte sich die Versammlung der Erörterung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Auswüchsen des Straßenha ndels zu. Angenommen wurde unter Ablehnung anderer! ein Antrag der Stadtv. Dr. Weyl und Genossen (U. S.), der auch dahin ging, daß Maßnahmen gegen die Spielhöllen, unter besonderer Berücksichtigung des Westens, ergriffen werden. Es folgte die Angelegenheit der Ar b eiterent⸗ lassungen bei den städtischen Werken. Hierzu lagen mehrere Anträge vor. Ein Antrag des Stadtv. Gaebel (Komm.) lautete: „Es wird beabsichtigt, in verschiedenen Verwaltungszweigen der Stadt Berlin viele Arbeiter und Angestellte zu entlassen, z. B. bei der Straßenbahn, Gasanstalt Gitschiner Straße, Milchamt, Kohlenamt. Der Antrag geht dahin: den Magistrat zu beauftragen, Mittel und Wege zu finden, um die freiwerdenden Arbeitskräfte anderweitig zweckmäßig zu beschäftigen.“ Ein Antrag des Stadtv. Dr. Weyl (U. S.) wandte sich gegen die Kündigung sämtlicher Kräfte der Bezirkskohlenstellen einf ließlich der Betriebsratsmitglieder, und schlug vor, im Falle drohender Be⸗ triebseinschränkungen zunächst von allen Betrieben und Ver⸗ waltungsstellen eine paritätisch zusammengesetzte Aus⸗ gleichsstelle in Anspruch zu nehmen. Diese Stelle hat unter strenger 8B der Verordnung des Demobilmachungs⸗ kommissars vom 12. Fe ruar 1920 die wirtschaftlichen Verhältnisse der Arbeiter und Angestellten einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. Nach längerer Aussprache, in der der Stadtrat Brühl, der Oberbürger⸗ meister Boeß und der Stadtkämmerer Dr. Karding den Standpunkt des Magistrats vertraten, wurde zunächst der Antrag Gaebel ab⸗ gelehnt. Angenommen wurde der Antrag Dr. Weyl, betreffend die paritätische Ausgleichsstelle und einen Zuschla g für Schwer⸗ arbeiter in technischen Betrieben von 10 für die Stunde.

Die Vereinigten Verbände heimattreuer Ober⸗ schlesier erlassen „Wo. T. B.“ zufolge nachstehenden Aufruf:

„Um die innere Anteilnahme eines jeden Groß Berliners an dem entsetzlichen Geschick unserer oberschlesischen Schwestern und Brüder zum Ausdruck zu bringen und gleichzeitig abermals für ein ungeteiltes deutsches Oberschlesien einzutreten, rufen die Vereinigten Verbände der heimattreuen Oberschlesier alle Groß Berliner zu einer Massenkundgebung für Sonntag, den 29. Mai, Nachmittags 5 Uhr, in dem Lustgarten auf. Vertreter aller Parteien und oberschlesische Flüchtlinge werden sprechen. Der Anmarsch aus den einzelnen Stadtteilen nach dem Lustgarten erfolgt unter Vorantritt von Musikkapellen. Ort und Zeit der einzelnen Sammel⸗ plätze werden noch bekannt gegeben. Groß Berliner, opfert wenigstens einen Sonntagnachmittag für das Geschick Oberschlesiens und be⸗ teiligt Euch alle an dem Aufmarsch zum Lustgarten, ganz gleich, welcher Partei oder welchem Beruf Ihr angehört! Zeigt wenigstens auf diese Weise, daß Ihr inneren Anteil nehmt an dem trostlosen Geschick der Oberschlesier!“

Wie dem Deutschen Roten Kreuz aus Dänemark tele⸗

graphisch gemeldet wird, sollten ungefähr 175 Kinder aus Ober⸗ schlesien, deren Erholungsaufenthalt in Dänemark abgelaufen war, die Heimreise antreten. Mit Rücksicht auf die un⸗ sicheren Verhältnisse in Oberschlesien haben sich in dankenswerter Weise die dänischen Pflegeeltern entschlossen, den Aufenthalt der Kinder bis auf weiteres zu verlängern. Nur eine kleinere Anzahl der kleinen Pfleglinge konnten in Dänemark nicht verbleiben nd sind einstweilen in Berlin durch das Rote Kreuz untergebracht worden. (W. T. B.)

Der Vereinfür Deutsches Kunstgewerbe, Berlin W. 9, Bellevuestra e 3, Künstlerhaus, erläßt einen Wettbewerb für elektrische Beleuchtungsgegenstände aus Holz. Für Preise sind 10 500 ℳ, für Ankäufe 3000 ausgesetzt. Einsendung bis 23. Juni d. J. Bedingungen durch den Verein.

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania wird am Mittwoch nächster Woche der Schriftsteller Wilhelm Marks noch einmal seinen Vortrag „Die Steiermark“ wiederholen. Am Donners⸗ tag wird der Ingenieur Theo Hockenfeller zum ersten Male einen Vortrag mit Filmen und Bildern über den „Modernen Luftverkehr“ halten. Für Sonntag, Montag, Freitag und Sonnabend ist der neue Vortrag „Der Harz“ angesetzt, und am Dienstag wird der Professor Goerke noch einmal seinen Vortrag „Die Schönheit der deutschen Landschaft“ wiederholen. Am Sonntagnachmittag wird der Vortrag „In den Bergen Tirols“ zu kleinen Preisen gehalten werden.

Auf Schloß Rosenstein in Stuttgart fand am 21. Mai in Gegenwart des württemberg schen Staatspräsidenten v. Ver⸗ tretern von Behörden sowie Männern der Wissenschafft und Kunst die feierliche Eröffnung der Weltkriegsbücherei statt. Diese Sammlung des gesamten einschlägigen Schrifttums der Kriegs⸗ und Uebergangszeit aller kriegführenden und neutralen Länder ist eine Gründung des württembergischen Großindustriellen Richard Franck. Der Gründer schilderte in der Eröffnungsansprache die Entstehung des Unternehmens, das er seither als Privatmann allein unterhielt. Der Leiter der Bücherei, Fried. Felger, erstattete Bericht über das Werden, den Aufbau und über die Benutzungsmöglichkeiten der Sammlung, die für die deutsche Wissenschaft, die Historiker der neueren Zeit, Nationalökonomen, Staats⸗ und Völkerrechtslehrer, Soziologen, be⸗ sonders aber für die vaterländisch empfindenden Geistesarbeiter von Wert sein werde. Der Staatspräsident von Hieber, der sich um die Unterbringung der Bücherei in Stuttgart verdient gemacht hat, sicherte der Bibliothek auch weiterhin den Beistand der württembergischen Regierung zu und sprach die Hoffnung aus, daß sie in ihrem Teil dazu beitragen möge, die Legende von der deutschen Kriegsschuld zu zerstören. Von auswärtigen Gästen überbrachte der Historiker Prof. Götz⸗Leipzig die Grüße der historischen Kommission in München. Als Vertreter des Reichsarchivs in Potsdam sprach Prof. Dr. Maas und als Vertretern des Verbandes deutscher Kriegssammlungen Prof. Dr. Minde⸗ eir. der Leiter der deutschen Bücherei in Leipzig. Die reichhaltigen

estände der Bücherei, namentlich an Auslandsliteratur der letzten Svr. Jahre und an Zeitungen und Zeitschriften aus aller Herren ändern während der Kriegs⸗ und Uebergangszeit, sollen unter tätiger wissenschaftlicher Kreise systematisch im vaterländischen und wissenschaftlichen Interesse nutzbar gemacht werden.

Königsberg, 25. Mai. (W. T. B.) In dem am

2 onarther Rangierbahnbhof gelegenen Torfschuppen

rach in den Nachmittagsstunden eine Fe uersbrunst aus, die

stundenlang anhielt. Fünf Schuppen mit Torfbriketts und Kohlen fielen dem Brande zum Opfer.

Hannover, 26. Mai. (W. T. B.) Bei einem großen

8

Mann u zwei Personen wurden verletzt stehungsursache wird auf Selbstentzündung infolge der g zurückgeführt.

(W. T. B.) Heute begann der zweite Kriegsbeschuldigtenprozeß beim Reichsgericht. Er richtet sich ge en den Rechtsanwalt und Hauptmann d. L. Emil Müller aus Karlsruhe. Die Anklage lautet eben⸗ falls auf Gefangenenmißhandlung.

TTE1 g 91 ollager ist in Brand geraten. Es enthält ungefä 0 000 Ballen, die versichert sind. 1

Leipzig, 26. Mai.

Handel und Gewerbe.

Fin dem Geschäftsaustausch der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin und der Ver⸗ sicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt, wonach die Berlinische den Lebensversicherungsbestand der Thuringia von über 370 Millionen Mark übernimmt und an die Thuringia ihr Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungsgeschäft mit einer Jahresprämie von über 1 ½ Millionen Mark abtritt, ist in der Senatssitzung des Reichs⸗ aufsichtsamts für Privatversicherung vom 26. Mai 1921 die Ge⸗ 8 u“

Nach einem gestern in Berlin eingegangenen Telegramm hat laut Meldung des 8. T. B.“ die am 888 Mai in Sakapmund abgehaltene außerordentliche Generalversammlung der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika die Liqui⸗ dation der Gesellschaft und eine vorläufige Ausschüttung von 140 Pfd. Sterl. in bar und 115 Shares der Consolidated Diamond Mines Limited für den Anteil beschlossen. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Direktoren W. Bredow und Dr. H. Lotz bestellt worden.

Die Generalversammlung von Wayß &; reytag, A.⸗G., Neustadt a. d. Haardt, in der 22 Aktionäre 13291 Stimmen vertraten, wurde die Tagesordnung debattelos einstimmig genehmigt und die Auszahlung von 12 vH und einer Sondervergütung von weiteren 12 vH beschlossen. Die Erhöhung des Stammaktienkapitals durch Ausgabe von 12 500 Stammaktien, von welchen den alten Aktionären auf 3 alte Aktien 2 junge zu 120 % zuzüglich 5 % Stück⸗ zinsen ab 1. Februar 1921 bis zum Tage der Einzahlung angeboten werden, wurde einstimmig beschlossen. Die neuen Aktien sind für das Geschäftsjahr 1921/22 voll dividendenberechtigt.

Die bisber als G. m. b. H. mit einem Stammkapital von 1 000 000 betriebene Schuhfabrik Auserswald & Sauer⸗ brunn in Lößnitz i. Erzgebirge wurde laut Meldung des „W. T. B.“ unter Mitwirkung der Firma J. Dreyfus & Co., Berlin⸗Frankfurt qa. M., und der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Filiale Chemnitz, in eine Aktiengesellschaft mit 3 500 000 Kapital umgewandelt. Die Anteilseigner der G. m. b. H. erhalten für das eingebrachte Unternehmen 1 500 000 Aktien, die restlichen 2 000 000 Aktien werden gegen bar übernommen. Vorstand der Aktiengesellschaft ist Herr Alfred H. Sauerbrunn, den ersten Aufsichtsrat bilden die Herren Bankier Kurt Landsberg, in Firma J. Dreyfus & Co., a Vorsitzender, Wilh. Bohle⸗Bielefeld als stellvertretender Vorsitzender, Bankdirektor Heberer (Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Chemnitz), Emil Schnur in Chemnitz und Generaldirektor Aug. Wessels in Augsburg.

Die am 8. Mai d. J. abgehaltene Generalversammlung der Rothenburger Versicherungs⸗Anstalt auf Gegen⸗ seitigkeit in Görlitz, die von 40 Bezirksvertretern mit 40 Stimmen besucht war, genehmigte die Bilanz des Geschättsjahrs 1920, die einen Reingewinn von 1 223 459 aufweist, nebst Gewinn⸗ und Perlustrechnung und erteilte dem Aufsichtsrat und dem Vorstand der Anstalt Entlastung. Weiter beschloß sie die vorgeschlagene Ver⸗ wendung des Reingewinns in folgender Weise: An den Sparfonds 119 156 ℳ, an den Kriegsreservefonds 14 590 ℳ, an den Organisations⸗ fonds 14 830 ℳ, an die Gewinnreserve der Mitglieder 1 074 882 ℳ. Aus dem letztgenannten Betrage soll im Jahre 1923 an die be⸗ rechtigten Mitglieder eine Dividende von 12 ½ vH einer Jahresprämie (gleich einer halben Vierteljahrsprämie) verteilt werden. Die Inter⸗ essensphäre der Anstalt erfuhr eine Erweiterung insofern, als die Anstalt auf Grund eines Beschlusses einer außerordentlichen General⸗ versammlung vom 12. Februar 1921 und mit Zustimmung der Aufsichts⸗ behörde sich mit einer Summe von 600 000 an der mit einem Aktien⸗ kapital von 6 Millionen Mart neu ins Leben gerufenen „Rothenburger Feuerversicherungs⸗Aktiengesellschaft in Görlitz“ beteiligte, die im engen Anschluß an die Einrichtungen der Anstalt die Feuer⸗ und Ein⸗ bruchdiebstahlversicherung zu betreiben bestimmt ist. Die Aufwärts⸗ bewegung der Anstalt, die bereits im Jahre 1919 kräftig einsetzte, hat im abgelaufenen Rechnungsjahre in verstärktem Maße angehalten. Die Prämien⸗ und die Zinseneinnahme weisen eine Steigerung um insgesamt 2 770 000 auf. Die Prämienreserve ist um 4 437 034,81 auf 52 438 438,55 angewachsen. Neu abgeschlossen wurden 37 353 Versicherungen für 27 958 Personen über 71 959 648 Versicherungs⸗ summe. Nach Abzug der durch Tod, Rückkauf und aus sonstigen Gründen erloschenen ergibt sich ein Bestand von 357 176 Versiche⸗ rungen für 313 563 Personen über 250 035 115 ℳ.

Frankfurt a. M., 26. Mai. (W. T. B.) Nach Beschluß des Börsenvorstands findet in den Monaten Juni, Juli und August die Wertpapierbörse Sonnabends von 11 ½ bis 12 ½¼ Uhr statt. Die werden um 12 ¼ und die Devisenkurse um 11 ¾ Uhr notier 8 t

1“

8

Briketts

Wagengestellung für Kohle, Koks und am 25. Mai 1921.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

8

Gestellt....

Nicht gestellt.

Beladen zurück⸗ geliefert.

19 515

E A1A4“

——

Die Elektrolytku für deutsche „W. T. B.“ für 100 kg.

pfernotierung der Nereinigu Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Meldung des am 26. d. M. auf 1888 (am 25. d. M. auf 1848 ℳ)

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Frankfurt a. M., 26. Mai. (W. T. B.) An der Abend⸗ börse war das Geschäft ruhiger, doch blieb die feste Tendenz auf den meisten Gebieten bestehen. Eine mäßige Abschwächung erfuhren nur Montanaktien. Es notierten Oberbedarf 302, Mannesmann 612, Caro 289,75, Phönix 714, Rheinstahl 448, Dresdner Bank lag fest 224,75, Deutsch Asiatische Bank 493,50. Größeres Interesse herrschte für Elektro Vogt und Haeffner; der Kurs stellte sich bei 410 um 10 vH höher, Vorzüge waren 5 v. höher (305). Gefragt waren ferner Albertwerke 610, Schei eanstalt 571, ferner gingen Badi che Anilinaktien zu 514 um, Gries⸗ heim zu 399,50, Höchster Farbwerke zu 428,50. Adler⸗ werke Kleyer waren schwächer 253, Baugesellschaftsaktien lagen fest: Gruen u. Bilfinger 302, Wayß Ettlingen 439,25, Hoch⸗ und Tiefbau 224,90. Spinnerei Ettlingen fanden weitere Beachtung bei einem Kurse von 395. Motoren Oberursel notierten 388, Frankfurter Hof 419, Lokomotivenfabrik Krauß 400, Schleußner Frankfurt 269,75, Spiegel und Spiegelglas 582, Gummiwarenfabrik Peter 526. Der Rentenmarkt lag still. 3 % Reichsanleihe stellte sich auf 73,60, 3 ½ % Reichsanleihe auf 69. Im freien Verkehr herrschte Verkaufs⸗

Brande, der heute mittag in einer Lumpen⸗ und ro⸗ duktenhandlung ausbrach, kamen drei Frauen und ein

neigung. Belgien 522, Holland

Leipzig, 26. Mai. (W. T. B.) Bank für Grundbesitz 142,00, e Baenchiüsche Hupfeld 320,50, Piano Zimmermann 38,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 590,00, mann 209,00, Peniger Maschinenfabrik 171,50, Pittler u. Co. 341,00, Hugo Schneider 331,50, 8819 vv u. 2 ge.

Hamburg, ai. (W. T. B.) 5 8 Deutsch⸗Australische Damvsschiff⸗Gesellschaft 386,0 c enchlrsn Hapag 165,75 bis 166,25 bez., burg⸗Südamerika 360 —,— B., Norddeutscher Lloyd 147,75 bis 148,50 bez. Verei 0 schiffahrt —,— G., 302,00 B., Schantungbahn 560,00 G vigte g Brasilianische Bank 480,00 bis 485,00 bez. Commerz „57000 Bank 213,50 G., 214,50 B., Vereinsbank 183,00 G Alsen⸗Portland⸗Zement 426,00 G., 432,00 B. Anglo⸗Cop 359,50 bis 361,00 bez., Asbest Calmon 307,50 bis 308,50 be. mtire Nobel, 350,50 bis 352,00 bez., Gerbstoff Renner 19020 —,— B., Norddeutsche Jutespinnerei —,— G., 355,00 B. 2 Wiener Gummi 450,00 bis 458,50 bez., Caoko 125,00 be. Lert⸗ Salpeter 1775,00 bez., Kolmannskop 215 bez., Neuguineg“ Slon —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 460,00 G., 480,00 B. 7— Genußsch. 420,00 G. 440,00 B. Tendenz; Fest. B. do

London, 25. Mai. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 5 % Argentinier von 1886 94,00, 4 % Brasilianer von 1889 4, 4 % Japaner von 1899 60,00, 5 % Merxikanische Goldanl 45 1899 60,00, 3 % Portugiesen 25,00, 5 % Russen von 1oabhe, 4 ½ % Russen von 1909 10,50, Baltimore and Ohio 48 00, C. Pacific 140 ex, Pennsylvania 43,00, Southern Pacific 92 anad Pacific 145 ex., United States Steel Corporation 102 00 üh Tinto 32,00, De Beers 10,25, Goldfields 1, Randmines 2 25

London, 25. Mai. (W. T. B.) % fundierte Fer anleihe 71 1, 5 % Kriegsanleihe 88 ¾, 4 % Siegesanleihe 79 8.9

London, 26. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Parie 49 Wechsel auf Belgien 46,25, Wechsel auf Schweiz 22,11. .0, auf New York 393%, Wechse

auf Holland 11,20 ½, Wechsel Spanien 29,75 ½, Wechsel auf Italien 72 %, Wechsel auf Deut B.) Silber 33,50, Silber;

land 243,25. Privatdiskont 5 ⅞. „London, 26. Mai. (W. T. Lieferung 33 ½, do. auf Gold —,—.

Paris, 26. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. 19,00, Amerika —.—, Belgien 99,75, England 46,31 ¼, Holl 415,00, Italien 63,25, Schweiz 209,25, Spanien 155,00.

Amsterdam, 26. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Lond 11,20, Wechsel auf Berlin 4,61, Wechsel auf Paris 24,20 Vet auf Schweiz 50,75, Wechsel auf Wien 0,67¼, Wechsel auf Kopenh 30,85, Wechsel auf Stockholm 66,40, Wechsel auf Christtae e Wechsel auf New York 284,50, Wechsel auf Brüssel 24,17 Wech auf Madrid 37,37 ½, Wechsel auf Italien 15,45. 5 % Niederlz Staatsanleihe von 1915 8915⁄16, 3 % Niederländ. Staatsanleihe Königlich Niederländ. Petroleum 516,00, Holland⸗Amerika⸗Linie 2 Atchison, Topeka u. Santa 92,50, Rock Island —,—, Soutz Pacific —,—, Southern Railway —,—, Union Pacific 1352 Anaconda 92,25, United States Steel Corp. 94,25.

Kopenhagen, 26. Mai. (W. T. B.) Sichtwechsel’ London 21,99, do. auf New York 560,00, do. auf Hamburg 97 do. auf Paris 47,50, do. auf Antwerpen 47,40, do. auf Zürich 99. do. auf Amsterdam 197,00, do. auf Stockholm 130,00, do. 8ön 92 88 n8s Helsiaffons 11,75.

ockholm, 26. Mai. (W. T. B.) Sichtwechsel au 16,95, do. auf Berlin 7,10, do. auf Paris 36,65, ü- 8 5 36,50, do. auf schweiz. Plätze 76,75, do. auf Amsterdam 15. do. auf Kopenhagen 77,20, do. auf Christiania 66,25, do. . des erh hdih 9,05.

ristiania, 26. Mai. (W. T. B.) Sichtw 1 London 25,75, do. auf Hamburg 10,60, do. auf hars Fümwe⸗ s 1 985 Jors Kn 0de. 8 18 8 231,00, do. auf Zürich II65 do. auf Helsingfors 13,75, do. auf Antwerpen 55,50, do. 1 holm 152,00, do. auf Kopenhagen 117,00. 86 1 8

Rente

20l, v Stöhr u 98 8

Chemnitzer 9 keivjiger in

Deutschle

11“

Berichte von auswärtigen Warenmärkien

Liverpool, 25. Mai. (W. T. B. Baumwol Umsatz 4000 Ballen, Einfuhr 2600 Ballen, davon une on. Baumwolle Ballen. Mailieferung 7,88, Junilieferung 79 Julilieferung 8,19. Amerikanische und brasilianische 13 —18 niedriger, ägyptische unverändertrt. 1“

Aeronautisches Obserpatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 26. Mai 1921. Drachenaufstieg von 9 ¼ a bis 10 2. Wind Geschwind

Selund⸗ Meter

Relative Feuchtig⸗ keit %

25 38 20 20 V 20

Heiter. Sicht: 20 km.

Temperatur C °

Seehöhe Luftdruck

oben unten

m.

122 1500 1880 1920 2030

mm

748,8 637

25,4 9,5

Theater. (Unter den Linden.) Sonnabend: 181. Dauf

Hpernhaus. bezugsvorstellung. Carmen. Anfang 6 ½ Uhr. Sonntag: Richard⸗Strauß⸗Zyklus. 1. Abend: Orcheste

Suite Der Bürger als Edelmann. Legende. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Sonnab.: 131. Daun bezugsvorstellung. Die Verschwörung des Fiesco zu Geuns Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Nachmittags: Preifen: Die Journalisten. Verschwörung des Fiesco

Hierauf: Josephe

26. Volksvorstellung zu ermäßigie Anfang 2 ½ Uhr. Abends: die zu Genua. Anfang 7 Uhr.

Familiennachrichten.

Gestorben: Herr Justizrat Johannes Herold, Rechtsanw Notar (Schweidnitz). Frau Marie bon Borke, geb. von heausen (Grabow). 8

Brod

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbung

Betnsgroreah . den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstel 8 echnungsrat engering in Berlin. Perlag der Geschäftsstelle (Men gering) in Berlin.

Druck der Norddeuts den Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.

8 Sechs Beilagen 1 (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 48 4 und

Devisen waren leicht Eegeschwächt 2162,50, London 241,75, Paris 521,50, Schweiz 1092, New York 61 ⅞.

8

und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beili⸗

iude rechtz, c) Geräteschuppen rechts,

m Deutschen Reichsa

r. 121.

Berlin, Freitag, den 27. Mai

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1921

mwer

Untersuchungssachen. ¹ Aufgebote. 1 Verkäufe, 1

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1 Lommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1 5998

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungsz

uschlag von 80 v.

6. 8.

H. erhoben.

Erwerbs⸗ und Igeszit⸗ enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von ech 6

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

11. Privatanzeigen.

2☛ MBefrisftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

) Untersuch gs⸗ fachen. 2.

2 Heüannema ees Hurch Beschluß der Strafkammer woerichts Neuruppin vom 14. Mai Pist das Vermögen des früheren Ober⸗ fträgers und Landwirts Hermann thmann aus Bechlin, Kreis Ruppin, § 332 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag

geuruppin, den 19. Mai 1921. 2 Der Oberstaatsanwalt.

Aufgebote, Ver⸗ sst⸗und Fundfachen, hestellungen u. dergl.

967) Zwangsversteigerung.

um Wege der Zwangsvollstreckung soll

16. August 1921, Vor ags J uhr, Neue Friedrichstraße 13/15. (drittes) Stockwerk, Zimmer 113/115, igeigert werden das in Berlin, Reichen⸗ geer Straße 28 belegene, inm Grundbuche b Kottbuser Torbezjck Band 23 att Nr. 689 (eingetragener Eigentümer t 14. April 1921, dem Tage der ntragung des Ve teigerungsvermerks: volteiwachtmeister g. D. Ludwig Schröder Berlin) eiggetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ igel und Hof, b) Stall⸗ und Remisen⸗

Schuppey, Gemarkung Berlin, Karten⸗ V dup arzelle 1193/153, 4 a 51 qm c½, Grundsteuermutterrolle irzungswert 11 430 ℳ, Gebäudesteuer⸗ le Mt. 914, Grundstückswert 167 700 ℳ. F. K. 21. 21.

hHerlin, den 23. Mai 1921.

lütegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

2502] Oeffentliche Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die sung des durch Zwangsvollstreckung gegen Volksschullehrer Reinhold Ki⸗ zorgsdort (Niederbarnim) hi berags von 7620,50 ℳ, ist zur 1 ier den vom Gericht 4 efertigten kilungnplan sowie zur Ausführung der beteilung Termin auf 21. Sep⸗ eenber 1921, Vormi 8 11 Uhr, udem Amtsgericht, Berlin⸗Mitte, kue Fregric,. 14, Zimmer .159/160, III. Stock, bestimmt worden. der Teilungsplan liegt auf der Gerichts⸗ treiberei, II. Stock, Zimmer 155 157, ir Einsicht der / Beteiligten aus. Zu isen Termine /werden Sie auf Anord⸗ ung des Amfsgerichts geladen. Gegen hen verahher welcher weder in dem

Aärung

kemin erschjenen ist, noch vor dem Termin dem Gericht Widerspruch erhoben hat, end angenommen, daß er mit der Aus⸗ irmng /des Planes einverstanden sei. tngch dem Verteilungsplan einem Be⸗ bügt;a zugeteilte Betrag wird ihm von ter Finterlegungsstelle durch die Post üßer⸗ sanst werden. erlin, den 20. Mai 1921. der Gerichtsschreiber des Amtsgeyschts Berlin⸗Mitte. Abteilung 77. M In der Nacht vom 26./27. April 1921 iunden in Stubersheim, Oheramt Geis⸗ ingen, auf erschwerte Weise / gestohlen: I. folgende Kriegsanlgshestuͤcke: 6. Kriegsanleihe kom 1. Juli 1921: 7/ z 08461 183/84, 1/100 zu, 56 % C 10 183 105, 1n 5 % E 7 464760, 1/500 zu 5 % 725; b) der 5. Kriegsan ihe mit Zinsscheinen ton 1. Oktober 1921: 2/1000 zu 5 % 385 268/69. 3. Württ. Kreditvereinsobligationen: 2100 B 808, /79870, zu 1 und 2 je Näntel und Ziysscheine. Näntel zu folgenden Württ. Staats⸗ „schuldverschreibungen zu 3 ½ %: 1000 I Nr. 44 608 von 1881/83, 91,200 0 Nr. 55 272 von 1881/83 mit nüschein vom 1. Oktober 1921. 11200 Nr. 34 741 von 1881/83 mit Ineschein vom 1. September 1921. 11200 8 Nr. 753 von 1888 mit Zins⸗ v vom 1. August 1921. 91000 R Nr. 34 361 von 1895 mit vnsschein vom 1. November 1921.

211000 H Nr. 2380 von 1900 mit l

Ineschein vom 1. Oktober 1921. 11000 Ser. 3 Nr. 6515 von 1903 mit ißschein vom 1. September 1921. 7500 Ser. 4 Nr. 1519 von 1903 mit leschein vom 1. September 1921. Unn, den 25. Mai 1921. Staatsanwaltschaft uuim.

1. Junit

Art. 914,

[24470] Aufgebot. 1. Der Chemiker Dr. Max Dohrt in Charlottenburg, Schloßstr. 67, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schcͤeider in

Berlin NO. 40, Kronprinzenuf Rechtsanwalt Justizrat Wolff/ in Stettin den Nachlaß i Florenz ge⸗

als Testamentsvollstrecker

s am 1. Oktober 1913 ¼

orbenen Stadtrats Heicfrich Dohrn aus Stettin, haben das fgebot der am 1860 ausgesfellten drei Aktien Nr. 647, Nr. 676 [und Nr. 679 der Stettiner Gemeinnützigen Baugesellschaft, Sbad⸗ und Bau⸗Aktien⸗ ettin über je 300 be⸗ nhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 17, an⸗

Aufgebotstermine seine Rechte

een und die Urkunden vorzulegen, nfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. tettin, den 4. Mai 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung

1000 verboten, an einen anderen In⸗ haber als den oben genannten Antrag⸗ steller eine/ Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. F. 254. 21. Beylin, den 25. Mai 1921.

Amtssgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

71] Die im Reichsanzeiger 9. Juni 1920 (Unterabteilung 5) als ab⸗ 12,8. gekommen gemeldeten 4 % Pfand⸗ riefe unserer Gese Feft Serie 85 A 612, B 3119 und C 7721 haben sich wieder vorgefunden und werden dangemaß frei⸗

gegeben. 1 Rheinische Hypothekenbank, Mannheim.

[2483429 Zahlungssperre. Auf Antrag des Kaufmanns, Henry August Besthorn in he Park⸗

dr. 7 vom

allee, vertreten durch die Rechtsanwälte Lauprecht und Brandes in, Ahrensburg, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs von Lit. C Nr. 3 942 284, 3 942 285, 3 942 286, Lit. C Nr. 4 334 201, 4 334 202, 4334203 über 8 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als, den oben genannten An⸗ tragsteller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 81. F. 27.21. Berlin, den 24. Man 1921.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung „81.

[2483338 Zahlungssperre. Auf Antrag des Rentmeisters a. D. Johannes Looff in Lübeck, Körterstr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Fügner in Oldenburg, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 3 prozentigen Apleihe des Deutschen Reichs von 1901 Lit. C Nr. 503, 957 bis 959, 428, 658 ü je 1000 und der auslosbaren 4 ½ % Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1916 Serie IV Lit. J Nr. 338, 303 über 500 ver⸗ boten, an elnen anderen Inhaber als den oben gengunten Antragsteller eine Leistung jrken, insbesondere neue Zinsscheine inen Erneuerungsschein auszugeben. 1“*“ Berlin, den 25. März 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilu

[24836]

Abhanden gekommen: £ 1910 Tientsin⸗Pukow⸗Ergänzungs⸗Anl. Nr. 6609/13 = 5/20, Nr. = 3/100, Zinsen 1. 11. 5 % 1908 Tientsi 1 Nr. 2803/12, 51 952/6,51 959/60 ä= 17/20, Nr. 14 900 = 1/100, Zinsen 1. 4. 1917. 10 225 . 1913 Chines. Re⸗ organ.⸗Anl. Nr. 205 490/4 = 5/409, Nr. 882 286/9/ 4/2045, Zinsen 1. 1.

1917. (Wp. 168/21.) I. G.8

Abhanden gekommen: Reichsschatzanweisungen Nr. 392 344/47 = 4/100.

v

. Kurschei

[21. Dezember 1921, Vormittags

wird hiermit zur allge gebracht, daß nachsteh 1000 Rütgersw

dendenschein Nr. 25 164 abhanden gekommen ist.

papiere sind gestohlen worden u vor Ankauf derselben gewarnt.

Reichsanleihe Nr. 4. 10. 21.

1917, scheinen per 1. 7. 21.

1915, Lit. G Nr. 2 273 197 mit Zins⸗ scheinen per 1. 10. 21.

1916, Lit. G Nr. scheinen per 1. 7.

1916, Lit. G

scheinen per 1.

scheinen per 100

scheinen p 8. 1

om 10. Mai 1897 (R.⸗G.⸗Bl. S. 219) inen Kenntnis es Wertpapier: e⸗Aktie mit Divi⸗ per 1920 ff. und Talon Hannover, den 26. Mai 1921.

8 Polizeipräsidium.

24839) Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten

1. 200 in 1 Stück 5 % v„ JZ

2 225 134 mit Zinsscheinen per

2. 200 in 1 Stü gleichen v. J. Lit. E Nr. 7 544 715 mit Zins⸗

3. 100 in 1 Stüchk/ desgleichen v. J.

4. 100 in 1 Stück 1“ E

1 888 358 mit Zins⸗

Stück desgleichen v. J.

. 7 578 445 mit Zins⸗ 0. 21.

1 Stück desgleichen v. J.

Nr. 13 105 996 mit Zins⸗ 10. 21

5. 100 in 1

6. 100 i 1917, Lit. G.

Nr. 13 105 997 mit Zins⸗ 1. 10. 21 00/ℳ in 1 Stück desgleichen v. J. G Nr. 8 766 930 mit Zins⸗ pet 1. 7.21 00 in 1 Kreditbrief des Land⸗ schaftlichen Kreditvereins v. J. 1895, Nr. 1631 mit Zinsscheinen achdienliche Wahrnehmungen wolle bei der unterzeichneten Ortspolizei⸗ örde melden. Oberhohndorf, den 25. Mai 1921. Die Ortspolizeibehörde. Beck, Gemeindevorstand.

Bekanntmachulng†% 18. Serttenber 41929 unter derzeichneten Be⸗

1917, Lit.

[24505] Der am Nr. 467 seitens der hörde auf den Namen des Kaufmanns W. Nannen ausgestellte Reisepaß wird hiermit für ungültig erklärt. twaige mißbräuchliche Benutzung wird strafrecht⸗ lich geahndet werden. 8 Oldenburg, den 24. Mai 1921. er Stadtmagistrat. Fimmen.

[24474] b Die Police A 89 994 ü Versicherungssumme, auf Bahnhofarbeiters Georg, K. Daxlanden lautend, ist Angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche An⸗ sprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidugg ihres Verlustes bei uns geltend zu mecchen. Magdeburg, den 25. Mai 1921. burger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

[24469] Aufgebot.

Die Hollandsche Credit en Eff⸗ in's Gravenhage in Holland, durch Justizrat Cohen⸗Altman dorf, hat das Aufgebot der loren gegangenen zwei K schaft des konsolidiertey Salzbergwerks Neu Staßfurt mit d Sitze in Neu Staßfurt, und zwar Noc Staßfurt Nr. 596, ausgestellt am 4. September 1918, und Neu Staßfurt II Nr. 901, ausgestellt am 2. März 1914, heantragt. Der Inhaber der Kuxscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf ben 9. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die e vorzulegen, widrigenfalls die 8 serklärung der Kurscheine erfolgen wir

taßfurt, den 21. Mai 1921. Das Preußische Amtsgericht.

[24468] Aufgebot. Die Dortmunder Ritterbraueret A. G. in Dortmund, vertreten durch anwalt Dr. Hoffmann in Dotctmund, hat das Aufgebot des angeblich/ verloren ge⸗ gangenen, am 1. August 1ĩ906 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Dortmund, den 1. Mai 1906 über Eigptausendeinhundert⸗ sechsundsechzig Mark,/ausgestellt von der Antragstellerin und/ akzeptiert von dem Bezogenen, Wirt/ Restaurateur Konrad Hubert in Dortmwünd, Ofenstraße 1, jetzt Obercassel bei Tüsseldorf, Drakestraße 24, zahlbar an di antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert/ spätestens in dem auf den

8 Leben des Klingler in

11 Uhy vor dem unterzeichneten Gericht,

[24838] Unter Bezugnahyt

Staatsanwalt Nübling.

mungen im § 367/ des Handelsgesetzbuchs

Zimmg

38, anberaumten Aufgebotstermine

8 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

[23486]

heute folgendes Aufgebot: Der meister Bremen, Friesenstraße Nr. 69,

Aufgebot des Hypothekenbriefs / bes Amts⸗ gerichts Lutter a. Bb tember 1908 über 5000 ℳ,/ welche Hypo⸗

in 1 Stück desgleichen v. J. B

Order des Ausstellers, be⸗.

Dortmund, den 17. Mai 1921. Das Amtsgericht.

Das Amtsgericht Lutter a. Bbge.

Fritz Otto

ge. vo’i 30. Sep⸗ thek im Grundbuche von Wolfshagen Band II Blatt 40 Seite 159 Abteilung III Nr. 4 auf der Anbaueystelle No. ass. 140 in Wolfshagen infolgé Abtretung für den Bäckermeister Fritz Eilert zu Goslar ein⸗ getragen ist, beantwagt. Der Inhaber dieser Urkunde wird gefordert, in dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1921, Vormittags/11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Lufter a. Bbge. anberaumten Auf⸗ gebotstermihie seine Rechte anzumelden und die Urku vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen

wird. Lutter a. Bbge., den 18. Mai 1921. r Gerichtsschreiber des Amtsgerich

[24022] Das Amtsgericht Walkenried folgendes Aufgebot erlassen: ertha Thomas in Walkenrie a) der Schuldupkunde vom 2. Mai 1874, b) des Hypothekenbriefes vom 8. Juli 1891, c) des Hypotheken⸗ briefes vom 11. Novemper 1896, welche über für sie im Grundbuche von Neuhof and I Blatt 13 YPbteilung III unter Nr. 4 und 5 und 7,Auf dem Grundstücke des dwirts Karl,Wiederhold in Neuhof eingetragene Hypokheken zu 391,715⁄ bezw. 1860 pezw. 2280 ausgestellt sind, beantragt’ Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird /aufgefordert, spätestens in dem auf d Dezember 1921, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ lkenried anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden

8 1 dri F Alosertfärigezulhgn einrigentalls

ser Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[244977 Bekanntmachung, betreffend das Oberpräsident Otto Theovor von Seydewitzsche Geldfideikommiß. Der Besitzer des vorgenannten Faytlien⸗ fideikommisses, Major a. D. Seydewitz auf Biesig O. L., der Verordnung über Familie 10. März 1919 /30. Dezembey 1 setzsamml. 1921 S. 77) dj Aufnahme eines die Auflösung des Fideikommisses regelnden Familienschlusseg beantragt. Der Termin zur Aufnahme des ilienschlusses vor dem beauftragten Mitglied des Auf⸗ lösungsamts ist auf/ Dienstag, den 5. Juli 1921, Vörm. 10 Uhr, im Dienstgebäude des / Oberlandesgerichts in Breslau festgesetzt. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. /die Anwärter, die sich innerhalb des Deutschen Reiches aufhalten oder die zur Wärnehmung ihrer Anwärter⸗ rechte einen ingerhalb des Deutschen Reiches wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollytächtigung der Aufsichtsbehörde durch eing / öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte/ Urkunde nachgewiesen haben, werden Als zustimmend angesehen, wenn sie weber spätestens am Tage vor dem jh durch Einreichung einer öffentlichen oder/ 5ffentlich beglaubigten Urkunde noch im Termin eine Erklärung zu dem Familien⸗ schlußentwurf abgegeben haben. Auf diese echtsfolge aus § 6 Abs. 3 S. 1 der Ver⸗ rdnung über Familiengüter wird hiermit hingewiesen. Breslau, den 21. Mai 1921. Der des Auflösungsamts für F

[24031] 18 Der Kaufmann August Piechotka von hier trägt laut Ermächtigung des Justiz⸗ ministers vom 25. April 1921 den Familien⸗ namen Gonska. 1 Bischofshurg, den 14. Mai 1921 as Amtsgericht. 8

Aufgebot. Zur Versicherung Nr. 177 ist der Hinterlegungsschein des Herrn Carl Lust, Rimhorn, abhandengekommen. Falls ein Berechtigter sich nicht meldet, wird der interlegungsschein nach drei Monaten ür kraftlos erklärt. „Mai 1921. Friedrich Wilhelm Lebensbersicherungs⸗Aktien⸗Ge

24563]

urch Ausschlußurteil Mai ist der verschollene Arbeiter Reinhold Kriegel aus Alt Glenicke, geboren am 29. Dezember 1895 zu Alt Glienicke, Grenadier der ̊omp. 5. Garde⸗Regts.

[24472]

Berlin,

des Todes wird der 29. Juli 1918 fest⸗

gestellt. 1 Cöpenick, den 4. Mai 1921. Das Amtsgericht. Abteilpng 5.

[245041 Bekanntmachu

Durch Ausschlußurteil / vom 18. Mai

1921 ist der am 7 Mai 1838 zu

Lampertheim geborene Nathan Hoch⸗

städter für tot erklärt worden. Als

Todestag ist der 31. Dezember 1900 fest⸗

gestellt.

Lampertheim, den 20. Mai 1921.

/Hessissches Amtsgericht.

[24507] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Rosenberg, geb.

in Berlin, Barnimstraße 13,

mächtigter: Rechtsanwalt

Arnheim in Berlin W. 8,

straße 54, klagt gegen ihren Chemann, den

Kaufmann Georg Rosenherg, z. Zt. un⸗

bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag

auf Ehescheidung we Ehezerrüttung.

Die Klägerin ladet / den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die 39. Zivilkammer des

Landgerichts I/‚„n Berlin C. 2, Neue

LE“ 6/17, II. Stock, Zimmer

Nr. 11/13 auf den 16. September 1921,

Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ z sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als vollmächtigten vertreten zu lassen.

erlin, den 23. April 1921.

eich, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

24508] Oeffentliche Zustellung. 37. R. 472. 20. Z.⸗K. 20.

Die Frau Anna Kyewski in 8 Choriner Straße 24, Prozeßbepollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Goldschmidt, hier, klagt gegen ihren Ehemann, /den Schuh⸗ machergesellen Johann Kyewski, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen, Beschimpfungen und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

doen Mochtsstroj or die 20 „‚Oivilkammor des Leeseticzts 1 in Beelin Gruner⸗

straße, II. /Stockwerk, Zimmer 8/10, auf den 3. Oktober 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ““ erlin, den 19. Mai 1921. Lehmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer

[24513] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friedrich Grendä, Marie xeb. Thim, Bochum, Kronenstkaße 53 III, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck, Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikschlosser Friedrich Grenda, früher i ochum, jetzt un⸗ bekannten Aufenth auf Ehescheidung. Die Klägerin lodet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Fie viexte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bochum auf den 29. Ok⸗ tober 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der / Aufforderung, sich durch einen bei digsem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Ut als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

treten zu lassen. R. 34 20. Bochum, den 21. Mai 1921. Bracht, Justizobersekretär

des Landgerichts.

[24512] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Schiffer, 8 Becker, in Crefeld, St. Antonstroße 9, Rechtsanwalt taruhn in Berlin, Nollendorfplaß 6, klagt gegen ihren Ehemann, den frühexen Kutscher und Offizierstellvertreter z Schiffer in Spandau, Reichswehrinfanterieregiment Nr. 91, 13. Komp., jetzt unbekannten 8. halts, unter der Behauptang, daß derselbe Ehebruch getrieben und / sich ehewidrig ver⸗ halten habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voy die 23. Zivilkammer des Landgerichts I Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg/17/20, Saal 102, auf den 28. September 1921, Vormittags 10 Uhr,, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte gesässenen Rechtsonwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertrejen zu lassen. 37. R. 493. 20. harlottenburg, den 21. Mai 1921. Mudrack, Gerichtsschreiber b

des Landgerichts III Berlj

[24516] Oeffentliche Zustollung

Die Frau Elisabeth Choinowski i

Marienwerder, Artilleriestyäße 20, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsänwalt Preuß in Elbing, 8 gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Choinowski, zuletzt bei der Sicherheitspolizei in Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden⸗

und den Beklagten für den allein schul

seine / Rechte anzumelden und die Urkunde

I

zu Fuß, für töt erklärt. Als Zeitpunkt

digen Teil zu erklären. Sie behauptet, 1AX“