Stelle des Famili Familiennamen Kloos. auf Anordnung des Amtsgerichts Baum⸗ 522 vom 19. Mai ¼921“°, und im Ge⸗ urtsregister desselben Standesamts, Jahr⸗ gang 1915 Nr. 77, folgender Vermerk: „Die nebenbezeichnete Else Born führt an Stelle des Familiennamens Born den Familiennasnen Kloos. Beigeschrieben nung des Amtsgerichts Baum⸗ holder vom 19. Mai 1921.“ aumholder, den 19. Mai 1921. Das Amtsgericht.
eigeschrieben
[25514]
Die minderjährigen Geschwi stock, 1. Anna Marta, 2. Johamne Hermine Emilie, 3. Auguste Hildegard Emmi in Barmen, sind durch Verfügung des Justiz⸗ ministers vom 10. Mai 1921 ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Rosenstock
den Familiennamen Bornemann zu führen. Amtsgericht Barmen. rhHulmsr asngrsaanenmnnn
[25516] 11““ kowski in Berlin, geboren aur 2 1889 in Langenau, Kreis Rosenberg in Westpreußen, führt an⸗Stelle des Fa⸗ miliennamens Schalkowski den Familien⸗ namen Wein. ese Aenderung des Fa⸗ miliennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen Abkömmlinge des Genannten, welche seinen bisherigen Namen tragen 8 Berlin, den 27. April 1921. 1 Der Justizminister. 1 Auftrage: Versen.
b Verössentlicht:
Berlin, den 3. Mai 1921.
Im
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 1 [25517] Die am 13. Mai 1912 Berlin
(Standesamt III) geborene Christa Renate Bernt aus Berlin, Lützowufer 31, führt zufolge Ermächtigung des Juftizministers vom 26. April 192¼ statt des bisherigen den Familiennamen Crecelius.
Berlin⸗Schöneberg, den 12. Mai
1921. Dgas Amtsgericht. Abteilung 14.
[25524] “ Auf Grund der Ermächtigung Justizministers vom 25. Aptil der Ackerbürger Wilhe Friedrich Behrndt (Ber
in Usedom, Usedom, an Stell Behrndt den F Diese Aenderum⸗ streckt sich jenigen
Herrn 21 führt Johann
„Berndt usw.) 4. April 1857 in
es Familiennamens iliennamen Berndt. des Familiennamens er⸗ die Ehefrau und die⸗ derjährigen Abkömmlinge des en, welche seinen bisherigen Namen
winemünde, den 4. Mai 1921. Das Amtsgericht.
E“
[25528]
Durch Ausschlußurteils hiesigen Awts⸗ gerichts sind für tot o. een⸗
J. Durch Urteil vommssApril 1921:
a) Der Bergmann Karl Kohrs aus Volpriehausen, geboren daselbst am 5. Fe⸗ bruar 1884, zuletzt Wehrmany in der 7. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 91./Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 26. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, festgestellt.
b) Der Bergmann Friedrich Kerl aus Gierswalde, geboren am 7I7. Juni 1886 in Schlarpe, zuletzt Wehrmann in der 8. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regfs. 91. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 15. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, festgestellt.
II. Durch Urteil vom 26. April 1921:
Der Wehrmann/ Ernst Alrutz aus Bodenfelde, geborell am 5. Oktober 1879 daselbst, zuletzt Wehrmann der 7. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts./91. Als Zeitpunkt des Todes ist 25. September 1914, Mittags 12 Uhr, festgestellt.
III. Durch Liter Friedrich Ische aus „geboren am 3. August 1894 häͤgen, zuletzt Musketier bei der Res.⸗Inf.⸗Regts. 91. Als Zeit⸗ Todes ist der 15. Juni 1915, 12 Uhr, festgestellt. urch Urteil vom 13. Mai 1921: Reservist Karl Steinhoff aus Boglensen, geboren daselbst am 5. Februar 1896, zuletzt Reservist bei der 5. Komp. 2/ Garde⸗Regts. zu Fuß. Als Zeitpunkt s Todes ist der 7. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Uslar.
[255253J3 *
Der Vizelokalrichter Franz Otto Krülle in Dresden, Bünauftraße 13 U, hat als Nachlaßpfleger des am 1. MArz 1921 in Dresden, Wallwitzstraße 76 III, ver⸗ storbenen, ebenda wohnhaft gewesenen Buchhalters Friedrich Osfär Kunath das Aufgebotsverfahren zum/Zwecke der Aus⸗ chließung von Nachlaßgjäͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger/werden daher auf⸗ efordert, ihre Fopberungen gegen den kachlaß des verstorbenen Kunath spätestens n dem auf den Juli 1921, Vor⸗ mittags ½12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 178, /anberaumten Aufgebots⸗ ermi bei siesem Gericht anzumelden.
Anmelpung hat die Angabe des genstandes und des Grundes der For⸗ nthalten. Urkundliche Beweis⸗
in Urschrift oder in Abschrift
beizufüg ETöö welche sich nicht malden, können, unbeschadet des Rechts,
en Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ Z
ilspechten, Vermächtnissen und Auflagen kfsichtigt zu werden, aus dem Nachlasse insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt.
4 Rosen⸗
Mainz, Schulstraße 66, hat als am 3. Dezember 1920 in Garz F. storbenen Johannes Müller, / geb. am 28. Februar 1869 in Bensheim’ in Hessen, das Aufgebotsverfahren zum/ Zwecke der beeefun von Nachlaßglaubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiget werden daher aufgefordert, ihre Forderyhgen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fohannes Müller spätestens in dem auf del 15. November 1921, Mittags 12 Ahr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anheéraumten Aufgebots⸗ termine bei diesem /Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes u des Grundes der zu enthalten. Urkundliche
eweisstuͤcke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht / melden, können, unbeschadet des Rechts, vot den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗
i geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß
ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe na⸗ der Teilüng des Nachlasses nur für den seinem /Erbteil entsprechenden Teil der Verbiydlichkeit. Für die Gläubiger aus ichtteilsrechten, Vermächtnissen und ägen sowie für die Gläubiger, denen Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn
ich nicht melden, nur der Rechts⸗
eil ein, daß jeder Erbe ihnen nach
r Teilung des Iv nur für den 1 Fteil entsprechenden Teil der
Perbindlichkeit haftet.
Swinemünde, den 18. Mai 1921. Das Amtsgericht.
[25529]
Der von dem Kaufmann in Stettin am 24. Deze gestellte, von dem Kauf in Stettin angenom 10 860 ℳ, fällig 24. März 1920, voll giriert von „dem Kaufmann Emil Panzer am 28/ Dezember 1919 an die „Pommersche Ländesgenossenschaftskasse, ist durch Ausschlußurteil vom 25. Mai 1921 für kraftlos erklärt worden.
Stettin, den 25. Mai 1921.
as Amtsgericht. Abteilung 5.
527]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mai 1921¼ ist der ver⸗ schollene Schlachter Wilhelim Jungelaus, geboren am 1. September 1887 in War⸗ stade, zuletzt in Warstade wohnhaft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. November 1919, Mittags 12 Uhr,
festgestellt. Osten, den 20. Mai 1921. Das Amtsgericht. II.
[25531] Oeffentliche Zustellung⸗,
Frau Emma Schröter, geb. Herkvig, in Alsleben a. S., Prozeßbevollpäächtigter: Rechtsanwalt Luke in Berlin ihren Ehemann 7 früher in Berlin, 1 diö unter der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe / dadurch zerrüttet habe, daß er sich eine/ Geschlechtskrankheit zugezogen habe, mit dem Antrag auf bb Die Klägerin ladet den Beklagten zur mMündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Landgeri straße, II. Stock, Zimmer 2—4, auf den 6. Oktober 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen i diesem Gerichte Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertwoten zu lassen. — 39. R. 376/19. Berlin, den 24. Mai 1921.
r Justizobersekretär des Landgerichts I.
Zivilkammer 22.
———
mil Panzer er 1919 aus⸗ un Franz Block ne Wechsel über
—: 25530] Oeffentliche Zustellung.
Frau Gertrud Schlüter, geb. hammer, in Berlin, Straßma 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsqafwalt Dr. Franke in Berlin, klagt gegey ihren Ehe⸗ mann, Artisten Otto Schlöter, früher in Berlin, zurzeit unbekann unter der Behauptung, baß der Beklagte Ehebruch treibe und jür Frau und Kind seit Dezember 1918 nlcht mehr sorge, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin
8 zur mündlichen Ver⸗
tsstreits vor die 22. Zivil⸗
andgerichts I in Berlin,
. Stock, Zimmer 2 — 4, auf
btember 1921, Vormittags
mit der Aufforderung, sich durch
i diesem Gerichte zugelassenen
nwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. — 39. R. 6. 21. erlin, den 21. Mai 1921. r Justizobersekretär des Landgerichtz
Zivilkammer 22.
[25532] Oeffentliche Zustellung.
Fen Anna Witt, geborene Maaß, in Berlin, Prozeßbevollmächtigker: Justiz⸗ rat Dr. Meyer in Berlin/ klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Witt, früher in Berlin, 5 böslichen / Verlassens gem. § 1567 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den lagten zur münd⸗ lichen Verhandlung / des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkampter des Landgerichts I in Berlin, nerstraße, II. Stock, Zimmer 25/27, auf den 24. Oktober 1921, Vorzit Aufforderung, einen bei dem gedachten t elassenen Anwalt zu bestellen. se der öffentlichen Zustellung
Berlin, den 24. Mai 1921. Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
5533] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren Bergmanns
Das Amtsgericht Dresden, Abteilung Ib, se e. eee
jetzigen Tanzlehrers Heinrich Reitz, Käthe
“
1“
1 ge. Langenbach, tr
8 I in Berlin, Gruner⸗ d
zugelassenen Zust
n Aufenthalts, D
ittags 10 Uhr, mit der.
1.“
in Solingen, Wupper⸗ aße 100, — üzter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Mausen in Dortmund, klagt gegen den Bergm jetzigen Tanz⸗ lehrer Heinrich Reitz, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Dortykund, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. / Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreijs vor die 4. Zivilkammer
S. Oktobey 1921, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 66, mit der Aufforderung, sich durch eigen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsgnwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreken zu lassen. ortmund, den 20. Mai 1921. Dannenber 8. Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[25534] Oeffentliche Zustellun
Der Bergmann Wilhelm Wejland in Castrop, Hedwigstraße 10, Prpzeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ellerbeck und Höhne in Dortmund, klagt Legen die Ehefrau Bergmanns Wilhelm Wei⸗ land, Henriette geborene Schild, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Castrop, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf „Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer / des Landgerichts in Dort⸗ mund auf dey /8. Oktober 1921, Vor⸗ mittags 9/Uhr, Zimmer 66, mit der Aufforderüung, sich durch einen bei diesem Gerichte, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen.
Doktmund, den 20. Mai 1921.
Bannenber K. Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[25535] Oeffentliche Zustellun 8 Die Ehefrau des Bergmanns, Heinrich Lammert, Johanna geb. Romeis / in Dort⸗ mund, Betenstraße 35, ozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bohnert in Dortmund, klagt gegen ihken Ehemann, den Bergmann Heinrich Lammert, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Dort⸗ mund, Körnebachstraße 55, auf Grund der §§ 1309 1326 B. G⸗B. mit dem An⸗ trage, die am 3. Dezember 1919 vor dem Standesamt zu Portmund geschlossene Ehe der Parteien ist nichtig. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des /Landgerichts in Dortmund auf den Oktober 1921, Vor⸗
mittags 8 durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ ge Aüisen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. D und, den 23. Mai 1921. Müller, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[25637] Oeffentliche Zustellu Die Wilhelmine Mannholdt,
Krieger, in Stuttgart, Rechtsanwalt Justizrat Gießen, klagt gegen ihren Mannhardt, zuletzt in Gießen, z. gt. mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe / der Streitteile zu scheiden und den / Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Hessischey / Landgerichts zu Gießen auf
13. Oktober 1921, Vormittags
it der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ng wird dieser Auszug der Klage bekaylitgemacht.
ießen, den 25. Mai 1921.
er Gerichtsschreiber des Landgefichts.
[25536] Oeffentliche IZustellung. Frau Anna Ullrich, geb⸗ eschall, in Giersdorf i. R. Nr. 127,/ Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt- Dr. Senf in Hirschberg i. Schl., klelgt gegen ihren Fhemann, den Müller aximilian Ullrich, früher in Giersdorf i. R., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des sectsshets vor die II. Zibilkammer des Landgerichts in Hirschberg i. Schl. auf den 30. Sep⸗ tember 1921, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dl ozeßbevollmächtigten vertreten zu assegl. Hirschberg i. Schl., den 18. Mai 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
[25537] Oeffentliche Zustellung. Der Bürohilfsarbeiter Paul Endl Angerburg, Kläger, Prozeßbevollmä Rechtsanwalt Gramitzki in Ly. egen seine Ehefrau Emma En oerschke, zuletzt wohnhaft j Wörther Straße 47 bei Fra jetzt unbekannten Aufentha Er behauptet folgendes: Ey h Beklagten am 30. März/1906 vor dem Standesamt in Velten / bei Berlin die Ehe geschlossen. Aus / dieser Ehe seien zwei Kinder hervorgegangen. Kläger sei von Kriegsbeginn bis/ Ende Dezember 1918 im Felde gewesen. Während dieser Zeit habe die Beklagte / Ehebruch getrieben und auch nach der Rückkehr des Klägers aus dem Felde zu einem Mann in Beziehungen diesem Mann sei sie am unter Mitnahme ihrer heimlich aus Angerburg den und sei nach Berlin gezogen, von wo sigjedoch auch wieder verschwunden sei. Kury vor ihrer Abreise aus Anger⸗ burg habe sie noch versucht, auf den Namen / des Klägers Darlehn aufzunehmen, auch Pabe sie bei der Verkaufsstelle der Angelburger Dampfmühle, wo sie an⸗
geb. vertreten durch
71 t war, einen Betrag von ca. 3000 4000 ℳ unterschlagen. Von diesen
u6“
des Landgerjchts in Dortmund auf den⸗
Uhr, mit der Aufforderung, P
“ v1““
Verfehlungen seiner Ehefrau habe Kläger erst nach ihrem Fortgang Kenntnis er⸗ halten. Er stützt seine,/ Klage auf 8§ 1565, 1568 B. G.⸗B, und stellt den ntrag, die Ehe der Pgrteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erkläven, i die Kosten des Rechts⸗ streits auf lagte zuz m rh Rechtsstrekts voie II. Zivilkammer des Landgerichts Lyck auf den 31. Oktober 1921, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ assenen Rechtsanwalt als Pro⸗ ächtigten vertreten zu lassen. der öffentlichen Zustellung d wird des Auszug der Klage bekannt⸗
cht. ck, den 21. Mai 192A. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[25540] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Teßner, geborene Olms, in Berlin⸗Reinickendorf, Schillingstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt flanz in Stolp, klagt gegen den Tischler Ludwig Teßner, früher in Rügenwalde, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibt, mit dem Antrag auf “ der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten/ zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stolp auf den 10. tober 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Fei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. tolp, den 21. Mai 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgeri
rich Oberhoff, früher in Wahr Stendal, auf Grund eines W mit dem Antrage, den Bekl kö pflichtig zu verurteilen, an / die Klägerin 6146,20 ℳ nebst 4 vom / Hundert Zinsen seit dem 15. April 192% zu zahlen und das Urteil gegen Sigcherheitsleistung für vorläufig vollstreckbor? zu erklären. Die Klägerin ladet dey Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkaulmer des Landgerichts in Stendal auf den 5. Oktober 1921, Vor⸗ 8 9/ Uhr, mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zuge⸗ nwalt zu bestellen. Zum Zwecke ntlichen Zustellung wird dieser g der Klage bekanntgemacht. Stendal, den 23. Mai 1921.
Bekanntmachung.
In Sachen Zillibiller, Max, Lay⸗ wirt in Rachertsfelden bei Frahetts⸗ ham, Kläger, vertreten durch Rechtsguwalt Justizrat von der Pfordten und Merken⸗ schlager in Traunstein, gegen ⸗Engler, Rolf, Diplomingenieur, früher/ in Hag, Oberbayern, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, / wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung / bes Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Trauftstein vom Freitag, den 16. September 1921, Borm. 9 Uhr, bestimmt,/ wozu Beklagter durch den Anwalt des/ Klägers mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt’/zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Der Anwalt des Klägers wird
25542 i beantragen / zu erkennen: I. Der Beklagte ““ hat an en Kläger 6000 ℳ — sechs⸗
Der Rechtsanwalt Dr. Andrä in s .
als “ der Frau Ida — tke, geb. tausend Kark — nebst 4 % — vier vom Gruber, in Großbreitenbach exhebt Klage §
gegen den Schmied Herbert Kutke, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile scheiden, den Verklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstteits voy die zweite Zivilkammer des Landgerichks zu Weimar zu dem auf Montag, den 26. September 1921, rmittags 9 Uhr, an⸗ beraumten vssh ducheehen mit der
[25541]
Auffordepüͤng, sich durch einen bei diesem Gerichtg zugelassenen Rechtsanwalt als zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. limar, den 25. Mai 1921. r Gerichtsschreiber des Landgerichts.
agezustellung zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitz zu / tragen. III. Das Urteil ist gegen Ficherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Traunstein, den 25. Mai 1921. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Traunstein. [25543] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Wilhelm Neumann sin Wilsnack, Wittenberger Straße 6, Pr. . bevollmächtigter: Bürovorsteher . Hugo Lehmann in Wittenberge, / klagt gegen den Bäckermeister und 1 Hermann Steinwender, früher /in Wilzs⸗ nack, unter der Behauptung, daß er am 0. November 1919 auf dem/ Grundstüͤck es Beklagten in Wilsnack beiin Eintreten “ in die Behausung des Beklalgten in den [25539] Oeffentliche Zustellung. offen stehenden Keller gefällen sei, sich Die minderjährigen Annaliese und Hetta schwere Verletzungen (Bryech des Schulter⸗ Wagner, vertreten durch den Vorglund blattes und Quetschung dey rechten Schulter) Jahn in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: zugezogen habe und i Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Stettin, Zeit vom 30. November 1919 bis zum klagen gegen den Rittergutsbesitzer Ernst 28. Januar 1920 arpeitsunfähig gewesen Bächler vom Rittergut Aalgraben bei sei und der Unfall /auf das schuldhafte, Falkenwalde, 3. Zt. unbekannten Auf⸗ fahrlässige Verhalten des Beklagten zurüdk⸗ enfhalts, unter der Behauptung, daß der zuführen sei, mit / dem Antrage, den Be⸗ Beklagte der Vater der Klägerinnen sei, klagten kostenpflt tig und gegen Sicher⸗ da er der Mündelmutter /im März 1920, heitsleistung voyläufig vollstreckbar zu ver⸗ also in der vom 15. Februar 1920 bis urteilen, an jhn 966,80 ℳ für erlittene 15. Juni 1920 reichenden Verdienstausfälle in der Zeit vom 30. No⸗ Empfängniszeit wieyerholt beigewohnt bis zum 28. Januar 1920, habe, mit dem Anfrage auf kostenlästige osten, 4 ℳ Avpothekerkosten, und vorläufig vollstreckbare Verurteilung? Zchmerzensgeld, zus. 1335,80 ℳ des Beklagten, don Klägerinnen vom Tage %o Zinsen seit dem 1. März 1920 der Geburt (13 Dezember 1920) bis zur Zur mündlichen Verhandlung Vollendung dey 16. Lebensjahres als Unter⸗ Rechtsstreits wird der Beklagte vot halt eine int voraus am Ersten jeden mtsgericht in Wittenberge (Bez. Kalendervierteljahres fällige Rente von je am) auf den Gerichtstag zu Wilsnack 360 ℳ, insqesamt 720 ℳ, die rückständigen 12. Oktober 1921, Vormittags Beträge sofort, zu zahlen. Zur münd⸗ Uhr, geladen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird. Wittenberge, den 20. Mai 1921 85 1b 8 8 8 .9e 1 Das Amtsgericht. e . 8 Wax wersvespar de⸗ Stettin, den 17. Mai 1921 Auf Grund des § 28 Abs. 2 des Gesetzes „ r⸗ 6 vG üher das Reichen tohfer ; . mit §§ f. der Reichsabgabeordnung i Gerichtsschreiber des Amtz gerichts. ur Sicherung von Steueransprüchen des [25538] Oeffentliche Zustéllung. eiches in das im Inland befindliche Die Firma Robert Wejtze, Baugeschäft hewegliche und unbewegliche Vermögen und Baumaterialienhand ung in Stendal, der Frau Karl Werner in Neuchäat Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte (Schweiz) der Arrest angeordnet worzff. Justizrat Schubert/ und Kramer in Ehrenbreitstein, den 25. Mai „ll. Stendal, klagt gegen den Schlosser Hein⸗ Finanzamt Koblenz.
2* 4 2 K
4) Verlofung n. von Wertpapieren.
[90421] Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 zur Tilgung am 1. Juli 1921 sind folgende Nummern gezogen worden: 8
Buchstabe A Nr. 40 77 108 125 127 128 134 143 152 221 388 405 443 492 502 558 559 600 635 654 664 669 670 677 686 703 750. 27 Stück zu
stabe B Nr. 16 57 58 83 98 119 173 211 245 278 285 318 335 371
.[5000 ℳ = 135 000 ℳ.
Buch
. 389 491 493 507 508 517 526 537 538 549 577 578 584 603 611 628 658 693 ⸗703 706 769 806 816 878 932 943 956 979 993 1015 1031 1046 1081 1114 1144
1165 1197 1201 1206 1217 1269 1275 1310. 1311 1332 1368 1403 1449 1469 1494 1504 1528 1542 1566 1665 1672 1746 1748 1765 1776 1797 1832 1855 1882 1890 1895 1911 1921 1923 1930 1946 1957 1978 1983 2063 2076 2082 2103 2536 2643 2774 2949 2997. 97 Stück zu 1000 ℳ = 97 000 ℳ. s
Bhchstabe C Nr. 18 21 42 59 74 120 185 189 194 205 220 247 299 28 384 427 518 551 564 568 575 605 621 656 750 751 775 822 1037 1051 1062 1068 1135 1152 1163 1202 1259 1304 1308 1405 1429 1455 1458 1464 1455. 45 Stück zu 500 ℳ = 22 500 ℳ.
Buchstabe D Nr. 47 55 157 169 196 218 251 276 283 288 385 401 461 479 556 565 586 598 607 611 614 641 646 666 711 713 714 841 920 940. 30 Stück zu 200 ℳ = 6000 ℳ.
Durch Ankauf wurde getilgt die Summe von 13 300 ℳ. 8
Der Nennwert der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1921, an
welchem Tage die Verzinsung aufhört, zu erheben. Einlösungsstellen sind die hiesige Stadthauptkasse und das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin. “
Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Kapitalwert gekürzt. 1
Elberfeld, den 26. November 1920.
Der Oberbürgermeister. . V.: Tr. Wln, Beigeordneter.
Die städtische Schulden⸗ tilgungskommission. Dr. de Weerth. G. Ungema Dr. Wichelhaus.
W1““
Flicke, Gerichtsschreiber des Landgerichts.,
— Zins daraus seit dem Tage
olgedessen in der
an.
-15. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
115
8.
8
1 Berlin, Montag, den 30. Mai
—
1. Hnfersachmn ssachen. ote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Eirrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
2. Aufge erlust⸗ u. Fundsache hahas n. Verfäufe, Verpachtungen, —— ““
Anzeigenpreis für den Raum dem wird auf den Anzeigenpre
Bffentlicher Anzeiger.
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗ is ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
6. 7. 8. 9.
Erwerbs⸗ und e enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von ch
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
tsanwälten.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[1008000 Bekanntmachung. Bei der heute zur Tilgung erfolgten
AUAluslosung Duisburger
Stadtschuldverschreibungen
sind folgende Nummern gezogen worden:
1. von der Anleihe von 3 500 000 ℳ vom Jahre 1882:
Nr. 58 125 158 312 340 343 394 405 435 439 493 529 542 583 631 658 766 823 863 883 889 895 961 974 1032
1047 1126 1169 1170 1176 1178 1196
1213 1223 1224 1231 1268 1269 1281
1287 1317 1324 1325 1374 1415 1468
1496 1554 1567 1572 1573 1596 1632
1640 1650 1668 1697 1701 1725 1734
1740 1747 1773 1786 1808 1845 1857
1903 1933 1957 1975 1987 1990 2002
2021 2048 2055 2060 2067 2082 2085
2105 2111 2145 2162 2228 2252 2265
2283 2301 2310 2336 2359 2368 2397
2449 2452 2456 2488 2489 2495 2564
M2589 2603 2671 2718 2731 2781 2789
2793 2804 2815 2849 2912 2929 2943
2944 2950 2954 2958 2967 3009 3018
3020 3082 3098 3112 3113 3117 3130
3133 3149 3151 3162 3182 3186 3188
3192 3205 3208 3213 3224 3225 3241
3249 3270 3327 3348 3362 3386 3399
3428 3431 3443 3455 3462 3493.
2. von der “ von 1000000 ℳ
vom Jahre 1885:
Nr. 9 20 40 88 134 161 177 225 263 292 311 314 394 428 442 447 578 649 712 796 848 890 894 922 929 930 949 955 967.
3. von der Anleihe von 1000000 ℳ vom Jahre 1889, I. Emission: Nr. 3 21 57. 123 176 201 216 217
225 227 248 372 402 411 447 625 645
88 724 763 764 805 851 867 931 943 00. *
4. von der Anleihe von 4000000 ℳ vom Jahre 1889, II. Emission: Nr. 9 33 125 368 376 401 402 420
441 487 493 608 631 658 687 792 803
823 865 887 936 1067 1123 1179 1235
1238 1293 1343 1438 1469 1514 1578
1599 1637 1646 1650 1661 1723 1766
1773 1800 1813 1843 1862 1863 1877
1917 1924 1925 1959 1964 1976 1997
2003 2014 2039 2058 2086 2140 2143
2147 2272 2311 2346 2420 2436 2486
2505 2519 2530 2536 2576 2595 2679
2688 2782 2833 2903 3048 3056 3066
3089 3119 3181 3197 3213 3249 3253
3301 3344 3384 3430 3440 3486 3493
3501 3541 3574 3614 3648 3731 3742
3817 3902 3905 3918.
5. von der Anleihe von 3000000 ℳ
. vom Jahre 1899:
Nr. 11 41 114 134 147 249 281 291 362 368 401 444 477 479 491 521 537 539 544 583 707 764 842 852 873 1000 1032 1097 1186 1280 1504 1515 1597 1680 1733 1959 2029 2115 2182 2193 2238 2339 2361 2362 2436 2538 2612 2647 2670 2716 2826 2833 2841 2865 2923 2925; außerdem wurden durch An⸗ kaunf beschaffst 5 Stück Schuldverschrei⸗ ungen.
6. von der Anleihe von 12 000000 ℳ
vom Jahre 1909:
Nr. 512 689 1950 2342 3305 3306 3309 3402 3457 3585 3596 3597 3636 3640 3641 3735 3737 3996 4090 4097 4325 4326 4327 4328 4329 4330 4331 4332 4333 4334 4335 4336 4474 4475 4478 4483 4490 4491 4512 4523 4607 4609 4663 4672 4723 4724 4736 4939 4942 5050 5126 5127 5128 5129 5132 5133 5137 5160 5181 5183 5188 5194 5223 5227 5337 5687 5844 7333 7648 8145 8682 8740 8751 8753 8781 8791 8796 9268 9497 9546 9684 9691 9710 9783 9793 9797 9812 9845 9890 9894 9898 9921 9956 10011 10015 10040 10044 10060 10080 10086 10101 10106 10229 10261 10305 10314 10325 10351 10359 10366 10368 10372 10388 10554 10565 10571 10578 10579 11286 11339 11341 11361 11369 11425 11463 11479 11483 11504 11513 11906 11936; außer⸗ dem wurden angekauft 313 Stück Schuld⸗ verschreibungen.
Bei den nachbenannten Anleihen wurde der ganze Tilgungsbedarf in nachstehender Höhe durch Ankauf gedeckt:
Stückzahl Nennwert der angekauften Schuld⸗ verschreibungen:
65 65 000 ℳ
C1ö1öA“ 9. 7000 000 ℳ v. J. 1907 „ 200 200 000 ‧„ 10.17 000 000 ℳ * v. J. 1913 n A 424 8
v. J. 1902
„ B 106 493 000 „ 0 80
Die Einlösung der verlosten Schuld⸗ verschreibungen und die Auszahlung der Beträge dafür erfolgt vom 30. Juni
1 ab, und zwar: der Schuldverschreibungen zu 1: bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M.; bei der Deutschen Bank in Berlin; bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln;
bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank
(Filiale der Essener Kredit⸗ anstalt) hier und
bei der hiesigen Stadtkasse;
der Schuldverschreibungen zu 2, 3 und 4: bei der hiesigen Stadtkasse; der Schuldverschreibungen zu 5 und 6: bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremen und Frankfurt
a. M.,
bei der Deutschen Bank in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M.,
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln,
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld,
bei dem Barmer Bankverein Hins⸗ berg, Fischer & Comp. in Barmen und Duisburg,
bei der Duisburg⸗Nuhrorter Bank (Filiale der Essener Kredit⸗ anstalt) in Duisburg und Duis⸗ burg⸗Ruhrort und
bei der hiebgen Stadtkasse.
Mit dem 30. Juni 1921 hört die 3. Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird am Wert der Anleihe-⸗
scheine gekürzt.
Die Inhaber der bereits früher aus⸗ gelosten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen
der Anleihe von 3 500 000 ℳ vom Jahre 1882:
Nr. 268, ausgelost zum 30. Juni 1919,
Nr. 152 656 815 1145 1240 1272 1276 1465 1497 1861 2509 2562 2573 und 2932, ausgelost zum 30. Juni
der Anleihe von 1 000 000 ℳ vom
Jahre 1885:
Nr. 269, ausgelost zum 30. Juni 1919, Nr. 69, ausgelost zum 30. Juni 1920; der Anleihe von 1 000 000 ℳ vom Jahre 1889, I. Emission:
Nr. 106 213 253 348 379 552 568 616 und 666, ausgelost zum 30. Juni 1919,
Nr. 229 263 265 268 286 347 378 423 477 498 518 530 532 605 und 614, ausgelost zum 30. Juni 1920;
der Anleihe von 4 000 000 ℳ vom
Jahre 1889, II. Emission:
Nr. 2694, ausgelost zum 30. Juni 1907,
Nr. 1700 2556 2573 und 2720, aus⸗ gelost zum 30. Juni 1919,
Nr. 599 1753 2172 2338 2488 2538 2582 3112 und 3149, ausgelost zum 30. Juni 1920;
der Anleihe von 7 000 000 ℳ vom
Jahre 1907:
Nr. 1823 und 2716, ausgelost zum 30. Juni 1917,
werden hierdurch aufgefordert, sie zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzureichen.
Nummerverzeichnisse der verlosten Anleihescheine werden auf Zimmer Nr. 73 des Rathauses abgegeben.
Dnisburg, den 20. Dezember 1920.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Kind.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[255922 Bekanntmachung.
In unserer Generalversammlung vom 14. Mai 1921 sind zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt:
1. Friedr. Schreiber, Gutspächter, Gut
Ohlhof, Vorsitzender, . Gustav Ahlburg, Beuchte, stellvertr. Vorsitzender, h
. Herm. Haars, Abbenrod ⸗
.Willi Bosse, Lochtumm,“
3 Fen Wedde, Bettingerode
6. O. Cleve, Oberamtmann, Grauhof,
. W. Fulst, Harlingerode,
8 fers Wesche, Immenrode 3 gee; Jerstedt,
. Wilh. Schrader, Lengde, eerm. Koch, Lochtum, . Giesecke, Weddingen, 1 r. von Voigt, Westerode,
Iten Hompel, Klostergutspächter,
Wöltingerode,
H. Großhennig, Wülperode. Vienenburg, den 27. Mai 1921.
Der Vorstand der
Aktienzuckerfabrik Vienenburg. G. 8. uhst. Sch
[25379]
Aktiengesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst.
Generalversammlung am Freitag,
den 17. Juni 1921, Abends 8 Uhr, im Fährhause auf der Uhlenhorst. Tagesordnung:
1. Vorlage des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Perlustrechnung sowie des Geschäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1920/21.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats
3. enehmigung der Uebertragung von snen. 4. Wahlen zum Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. Hamburg, Mai 1921. Der Vorstand
[25573]
Zu der am 20. Juni 1921, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Saale des Geesell⸗ schaftshauses St. Hubertus (früher Elfen⸗ Säle), hier, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 32, stattfindenden Generalversammlung laden wir unsere Herren Aktionäre er⸗ gebenst ein.
Tagesordnung:
1. Genehmigung von Aktienübertra⸗
gungen.
2. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1920 und Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung des Rechnungsabschlusses. Beschlußfassung über die Entlastung des früheren Vorstands und Aufsichts⸗ rats und im Zusammenhange damit über die von Genannten gemachten Vorschläge.
.Aufsichtsratswahl.
„Bericht des Vorstands über die Durch⸗
führung der Sanierungsmaßnahmen.
Die Jahresrechnung und der Geschäfts⸗ bericht liegen von heute ab in unserem Lokal zur Einsicht aus.
Die Einlaßkarten sind von heute ab
in unserem Geschäftslokal erhältlich.
Breslau, den 27. Mai 1921. Breslauer Viehmarkts⸗ und
Handels⸗Bank Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Knobloch. Wedemann.
[25574] Duxer Porzellan⸗Mannufactur Actiengefellschaft vorm. Ed. Eichler, Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 25. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Continental, Berlin, Neustädtische Kirchstraße 5—7, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Revisionsberichts, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Festsetzung der Dividende für 1920.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Aufsichtsratswahlen.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien ohne Dividenden⸗ scheinbogen oder die diesbezüglichen Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens am 22. Juni cr. während der üblichen Geschäftsstunden bei dem Bankhause Strasser & Co., Berlin N., Am Kupfergraben 4, hinterlegt haben.
Berlin, den 28. Mai 1921.
Der Aufsichtsrat. Dr. Klausing, Vorsitzender.
[25568]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 30. Juni 1921, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause der „Securitas“ Bremer Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Bremen, Am Wall 153/156, eingeladen.
Tagesordnung: 1 1. Bericht über das verflossene Geschäfts⸗ jahr unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfas2sung über Ge⸗ nehmigung derselben.
G Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
.Gewinnverteilung.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Bezüglich Teilnahme an der General⸗ versammlung wird auf die bezüglichen ge⸗ setzlichen Bestimmungen verwiesen.
Bremen, den 26. Mai 1921.
„Roland“ Versicherungs⸗ Aktiengesellschaff inBremen.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: E. Glässel. 1
Baumwollweberei Mittweida.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der Sonnabend, den 25. Juni d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, in Mitt⸗ weida in unseren Geschäftsräumen statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen Gene⸗ ralversammlung unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen. Zur Teilnahme an derselben berechtigt die Vorlage der Aktien oder der Depositenscheine über spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung bei den Herren Meyer & Co. in Leipzig oder bei dem Vor⸗ stand unserer Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegte Aktien.
Tagesordnung: 1 Jahresbericht 2 Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses und über die Verwendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Wahl zum Aufsichtsrat.
Der Jahresabschluß und der Geschäfts⸗ bericht Behg vom 10. Juni d. J. ab in unserer Geschäftsstelle für die Herren Aktionäre zur Einsicht aus.
Mittweida, den 26. Mai 1921.
Der Aufsichtsrat. [25570] Oscar Meyer.
Badische Affekuranz⸗Gesellschaft Akt.⸗Gef., Mannheim.
An unsere Herren Aktionäre!
Wir beehren uns, Sie zu der am Diens⸗ tag, den 28. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im unseres Ge⸗ sellschaftshauses, Augustaanlage 18, hier⸗ selbst, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hierdurch einzuladen.
Tagesordnung: 1. Die in § 27 der Statuten bezeichneten Gegenstände: Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, Vorlage der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats und Beschluß über die Gewinnverteilung. Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 2 000 000,— auf ℳ 5 000 000,— durch Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je ℳ 1000,— mit 25 % Ein⸗ zahlung und Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1921 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. . Statutenänderung: 8 9 § 4 Absatz 1 der Statuten soll künftig lauten: 3 3 Das Grundkavital der Gesellschaft betrögt 5 000 000 ℳ, eingeteilt in 50. Stück Aktien zu 1000 ℳ. b. dem § 22 der Statuten ist fol⸗ gender Schlußsatz beizufügen: „Die Tantiemesteuer wird von der Gesellschaft bezahlt.“ .Aufsichtsratswahl gemäß 19 der Statuten: Turnusgemäß scheiden aus die wiederwählbaren Herren: Eduard Ladenburg, Dr. Gustav Hohenemser und Ludwig Zimmern.
Betreffs der Legitimation zur Teilnahme an der Generalversamlung verweisen wir auf § 23 und folgende der Statuten.
Mannheim, den 30. Mai 1921.
Der Aufsichtsrat. [25607] Eduard Ladenburg.
Maschinenbau⸗Gefellschaft Heilbronn.
Die ordentliche Hauptversammlung unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 17. Juni 1921, Vormittags 10 ½ Uhr, imSitzungszimmer der Harmonie⸗ gesellschaft, hier, statt.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗
ichtsrats.
2. Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
. Aenderung des Gesellschaftsvertrags § 17 und 18, Befugnisse und Bezüge des Aufsichtsrat betreffend.
Aktionäre, welche an dieser Hauptver⸗ ammlung teilnehmen wollen, haben ihre
ktien spätestens bis 14. Juni d. J.
bei den Herren Rümelin & Cie., Heilbronn, oder
bei unserer Gesellschaft oder
bei einem deutschen Notar unter Be⸗ nachrichtigung Feen. Gesellschaft vor Ablauf der vorstehend genannten Frist
zu hinterlegen.
Die Bilanz und der Geschäftsbericht liegen vom 30. Mai d. J. ab in unserem Geschäftslokalzur Einsicht der Aktionäre auf.
eilbronn, den 26. Mai 1921. Der Aufsichtsrat. Hugo Rümelin, Vorsitzender. Der Vorstand.
Maser. Locher.
[25373] Oscar Falbe, Aktiengesellschaft.
Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 28. Juni 1921, Vormittags 10 ½ Uhr, im Büro der Gesellschaft, Berlin SO0., Manteuffelstraße 77, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Revisionsberichts, Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos pro 1920.
2. Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
3. Revisorwahl. „Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien ohne Dividenden⸗ bogen spätestens am 18. Juni 1921 während der üblichen Geschäftsstunden in Berlin bei der Gesellschaftskasse hinter⸗ legt haben.
Berlin, den 26. Mai 1921.
Der Aufsichtsrat. Paul Welt, Vorsitzender.
Allgemeine Gas⸗Actien⸗ Gefellschaft zu Magdeburg.
In unserer Generalversammlung vom 23. April d. J. ist die Erhöhung des Grundkapitals um 1 500 000, ℳ durch Ausgabe von 1250 Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 1200 ℳ mit Divi⸗ dendenberechtigung vom 1. Januar 1921 ab unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre beschlossen worden.
Die neuen Aktien sind von einem Kon⸗ sortium mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den Aktionären zum Kurse von 120 % franko Zinsen aber zuzüglich Schlußnotenstempel derart anzubieten, daß auf 8 alte Aktien von je 100 Taler Nenn⸗ wert eine neue Aktie entfällt.
Nachdem der Erhöhungsbeschluß und seine Durchführung in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir in Uebereinstimmung mit dem Konsortium unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht auszuüben. 3
Die Anmeldungen der Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt wird, werden während der Bezugsfrist vom 31. Mai bis 18. Juni 1921 einschließlich an folgenden Stellen entzegengenommen:
8ö & Beuchel, Magde⸗
urg,
Wilhelm Schieß, Magdeburg,
S. Simonson, Berlin, Potsdamer⸗
Straße 23 a,
S. Bleichröder, Berlin.
Mit den Anmeldungen sind die alten Aktien nebst doppeltem Nummernverzeichnis ohne Dividendenbogen zwecks Abstempelung einzureichen. Gleichzeitig ist der Nennwert der zu beziehenden Aktien nebst Aufgeld und Schlußnotenstempel einzuzahlen, worüber Quittungen ausgestellt werden, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien mit Bogen sobald wie möglich ausgeliefert werden.
Die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von Bezugsrechten übernehmen die An⸗ meldestellen.
Magdeburg, den 27. Mai 1921. Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg.
C. Florin.
Die
[25634] Hasper Eifengießerei Akt.⸗Gef., Haspe i. Westf.
Einladung zur 12. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am 22. Inni 1921, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale des A. Schaaffhausen’'schen Bankvereins zu Düsseldorf.
Tagesordnung: 8 1. Vorlage des Berichts des Vorstands und Aussichtsrats sowie der Bilanz Wund Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1920.
- Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
.Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
4. Beschlußfassung über verteilung. 1
5. Wahlen zum Aufsichtsrat. 18
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der anberaumten General⸗ versammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse in Haspe oder beim A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein in Düsseldorf
1. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen,
2. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank
er eines Notars hinterlegen.
Der Aufsichtsrat.
die Gewinn⸗
Eecoe. 8
Alfred Wirth.