408. Maschinenfabrik Moenus berg, Falkenstr. 8. Reifen mit Turner.
A.⸗G., Frankfurt a M.⸗Bockenheim. Absatzfräskopf. 2. 5. 21. M. 70 034. IIc. 779 663. Adam Ehresmann, Douglasstr. 30, u. Ludwig Streibel, Schönfeldstr. 3, Karlsruhe i. B. Vor⸗ schubvorrichtung für das Werkstück an Söbubnagelmasc nen 10.6.19. E. 24 931. 7Ic. 779 666. Adam Ehresmann, Douglasstr. 30, u. Ludwig Streibel, Schönfeldstr. 3, Karlsruhe i. B. Sohlen⸗ rißapparat. 27. 10. 19. G. 25 470. 71c. 779 667. Wilh. Plischewski, Kirch⸗ derne, Post Derne i. W. Apparat zum Einsetzen von Gummizügen in Zugstiefel. 10. 2. 20. P. 32 694.
7 Ic. 779 687. Wilhelm Bayer, München, Corneliusstr. 19. Vorrichtung zur Schuh⸗ macherahle bezw. zum Schuhmachervor⸗ stecher zwecks mühelosen Zurückziehens der Nadel aus dem Leder. 4. 4. 21. B. 93 008. 7La. 779 043. Walter Demand, Karls⸗ ruhe i. B., Waldstr. 2. Einstecklauf und Einsatzvatrone für Handfeuerwaffen. 9.4.21. O. 37172 1
7 La. 779 341. Deutsche Werke Akt.⸗Ges., Berlin. Gewehrlaufverbindung. 6. 3. 20. R. 49 581.
7ZLa. 779 462. Polte, Metallwerke, Maege et Einstecklauf für Pistolen o/. dgl. 4 21. P. 35 121. 72a. 779 579 Regech Sebag 852 Sicherung ür pannergewehre. 9. 5. 21. O. 12 004. 1 72d. 779 160, Dreyse & Collenbusch, Sömmerda. Bedeckter Zünder zum Ein⸗ setzen in Jagdpatronenhülsen. 2. 5. 21. D. 37 319
7 a. 779 347. Ernst “ Elektrot. Fabrik, Villingen i. B. Selbsttätiger Feuermelder. 27. 10. 20. H. 85 730. 3 74a. 779 399. Ernst Presser, Berlin⸗ Treptow, Defreggerstr. 22. Vorrichtung zum Anrufen der Bedienungspersonen in 1u u, dal. 30. 4. 21. P. 35 190.
74b. 779 673. Gustav Haake, Minden h Elektrischer Meldeapparat. 141668681.
74d. 669 505. Signal Ges. m. b. H., Kiel. Einrichtung an Schallsendern und Schallempfängern. 9.3. 16. S. 38 623. 74d. 680 082. Signal⸗Ges. m. b H., Kiel. Einrichtung an Untyerwasserschall⸗ sendern. 28. 6. 15. S. 39 627. 1 74d. 779 410. Heinrich Trautmann 5, Reichelsheim, Odenw. Schallverstärker melodischer Pfeiftöne. 2. 5. 21. T. 22 738. 77 a. . Martha Heine, Bad Kösen. Spielball. 31. 3. 21. H. 87 940.
77a. 779 164. Richard Lutter, Hannover, Heinrich⸗Heine⸗Platz 2. Wurf⸗ und Fang⸗ vorrichtung für Ballspiele. 7. F. 2.
L. 47 050. b 77 a. 779 202. Georg Niedenführ, Schwimmwvorrichtung. 12. 4. 21. N. 19 201. 7 Ta. 779 203. Herbert Paul, Halle a. S Lafontainestr. 28. Fußballblase E1““ 12. 4. P. 35 067. 8 77 b. 779 228. Alfred Klotz, München, Lindwurmstr. 76. Aufspannvorrichtung für Schneeschuhe. 29. 4. 21. K. 85 299. 77 b. 779 246. Josef Wildgruber, München, Orleansplatz 6. Rollschuh mit Bremsvorrichtung und Rücklaufhemmung. 2. 5. 21. W. 58 760. 77 b. 779 323. Otto Hügel, Pforzheim, Mühlstr. 21. 2 Gehen und Fahren. 4. 5. 21. H. 88 403. 779 329. Peter Kesseler, Freuden⸗ adt. Rollski. 6.5. 21. K. 85 422. 779 034. Marx Sickel, Berlin⸗
arsshorst, Güntherstr. 8. Gesellschafts⸗ g
spiel mit auf einer schiefen Ebene rollenden und klappenartige Teile beein⸗ flussenden Kugeln. 14. 1. 21. S. 46 219. 77d. 779 128. Hugo Rosenfeld, Nürn⸗
berg⸗Mögeldorf, Falterstr. 1. Brettspiel. 8 23. 3. 21. R. 59751.
23 3. 28ʃ1 77d. 779 135. Hermann Heyde, Leipsig Sternwartenstr. 53. Unterhaltungswürfel⸗ Miel. 11 4 2 88 046 M., Jahnstr. 7. Jagdbrettspiel. 52. 1. 21. N. 19 241. 72d. 779 365. Josef Neumann, Berlin, Strausberger Str. 36. Glücksrad. 4. 21. N. 19 20, 88; d. 779 421. Josef Mausch, Schön⸗ hauser Allee 54, Gustav Werner, Tegner⸗ straße 8, u. Kurt Rvwoldt, Memeler Straße 1, Berlin. Verlosungsuhr. 28. 4. 21. M. 69 967. 77e. 779 145. Michael München, Schlörstr. 11. fü Volksbelustigungen. 18. 4. 21. K. 85 110. 779 173. Mar Gaudlitz, Flens⸗ zurg, Norderstr. 123. Fluazeuggleitbahn ur Volksbelustigung. 4. 5. 21. G. 49 040. 77e. 779 544. Hermann Wolf, Aachen, Elsaßstr. 67. Karussellantrieb. 25. 4. 21. 58 675. . 779 018. Frank Hornby, Liverpool; —.: Dr.⸗Ing. R. Geißler, Pat.⸗Anw., SW. 11. Konstruktionselement für Bauspielzeuge. 3. 5. 21. H. 88 375. 7f. 779 182. Dr. Albert Chambreé, Zilbel, u. Karl Fischer, Frankfurt a. M., Robert⸗Mayper⸗Str. 1. Spielzeug mit Zentrifugalkraftwirkung nach Art des Teufelsrades. 11. 2. 20. C. 13 922. 7f. 779 220. Ferdinand Megerlin, Mainz, Hindenburgstr. 51. Mit Knall⸗ blättchen ausgerüsteter Wurfpfeil. 25.4.21. M. 69 950. 77f. 779 251. Carl Schneider, Bad Kösen. Puppenkopf. 3. 5. 21. Sch. 70 639. 77 f. 779 252. Otto Eisen, Spandau, Pichelsdorfer Str. 90. Mittels Uhrwerks selbstschreitendes, vierbeiniges Spielzeug⸗ tier. 4. 5. 21. E. 27 709. 8 77 f. 779 257. Herm. Käferlein, Nürn⸗ berg, Falkenstr. 8. Reifen mit Hampel⸗ mann. 6. 5. 21. K. 85 371. . 77f 779 288 Herm. Käferlein, Nürn⸗
Kagermeier, Schwebebahn
8 Se für Transporteure
Laufrad um abwechselnden
77d. 779 151. berder Nehls, Schwerin G
ug an einer Kette, Ri sw. i. W. Vorrichtun Einsetzen und 3. 4. 21. W. 58 517. hcs. . dor Lrahähe usw. 28.5.18. 772f. 279 259. Charlotte Nook, geb. 87d. 779 331. Neumann & Co., Köln B. 79 503. 10. 5. 21. —
Köhler, Siemensstadt b. Berlin, Nonnen⸗ a Rh. Taschenhandwerkzeug. 6. 5. 21. 21a. 685 517. Dr. Erich F. Huth G. m. dammallee 91. Spielzeug. 6. 5. 21. N. 19 280. b. H., Berlin. Einrichtung zur Erzeugung N. 19 269. 87d. 779 332. Neggen So 1 ag 29. 6.18. H. 71 771. 77f. 779 280. Spielwarenfabrik Ba⸗ g. Rh. Griff für Taschenhandwerkzeuge. 12. 5. 2=1. 8
888 G. m. b. H., Mamrfaf Weich⸗ 6. 5. 82 N. Uhner 2Ic. 685 516. Reichsverwaltung, ver⸗ gestopfter Puppenkopf mit eingeschnittenen 87 d. 779 346. Hermann Dahlmann, treten durch den Staatssekretär des Reichs⸗ Augen. .3. 21. S. 46 816. Geverlsberg i. W. Auswechselbare Hacke. Marine⸗Amts, Berlin. FSAxen 77 f. 779 357. Spielwarenfabrik Bavaria 30. 10. 20. D. 36 189. 48 elektrische Ströme usw. . 6. 18.
8 ü fte S7d. 9 414. Charles Keller, Zürich; R. 45 330. 10. 5. 21. 5 E. . b. ⸗d. München. Meichgestopfte Vertr.: 1Sae hen tsze, Pat⸗ 21c. 694 372. Siemens⸗Schuckertwerke ei
Anw., Aachen. lengriff mit Ver⸗ G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. stärkungskappe. 4. 5. 21. K. 85 421. Pakets “ 12. 7. 18. S. 40 380. 88b.
779 515. rcek, 11. 5. 21. 8 Doertund. d5e . ZoHänn Wafferkraft⸗ 21c. 696 345. S. Altwürttemberg,
2e mit tomati regulierbarem Akt.⸗Ges., Ludwigsburg, Württ. Schutz⸗ 8 1 akisch, 8 82 501. hülle für Kabelendverschlüsse usw. 13.5.18. 7Se. 779 125. Joh. Hackmann, Watten⸗ 3 K. 72 221. 25. 4. 21.
scheid. Sicherheitsschießapparat. 10. 3.21. Aenderungen in der Person 21c. 697 670. “ H. 87 663. des Inhabers G. m. b. H., Siemensstadt b. ,b 88 7 9a. 779 107. 2 Sscheidegg. In Inhaber 8 fülenden .“ usw. 14. 8. 18. S.; 3. Allgäu. Tabe 1I1I““ Fingetragene Ink olgent 5. 21
Mlaau, e Gesralcengäe 19- nunmehr die nach⸗ da Ie 8 Füge Akt.⸗ S0 b. 779 509. [Hi lder, Berlin⸗ benannten Personen. . G(Ces., Siemensstadt b. Berlin.
Tegel, ZneZbeetDaul 3 . 633 793. b Westermeier, Mün⸗ 24. 6. 18. S. 40 305. 11. 5. 21. 1 Abscheiden von körnigen Teilen aus Roh⸗ chen, Preysingstr. 58. 21e. 713 262. BrsvhaelR. ae n en. e zementschlammo. dgl. 16.2.20. H. 82 596. 4g. 758 250. 15g. 758 262. 21e. G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. SIc. 779 156. Sali Weil, Nürnberg, 8 77. b.- G“ Erich Gellert, usw. 3. 6. 18. S. 40 188. D Fü 8 „Vinetapl. 4. 1 .
Deutschherrnstr. 51. Füllkarton mit am 8 1 86 8 nerap a6c. 632 5b67 678 557
5. 21.
lel angeordneten Aufstellbildern. 21f. 699 454. Siemens⸗Schuckertwerke
28.4 21 W. 58 739. 8 683 814 683 815. 47 f. 695 226. 47g. G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin.
SIc. 779 167. Franz Schafhausen, M.⸗ 624 173 635 899 649 380 661 793 Stromzuführung für Scheinwerferlampen.
Gladbach, Dahlener Landstr. 33. Aus 662436 664 172 691 783 691 784 13. 7. 18. S. 40 385. 11. 5. 21.
einem Wäschestück gebildete Packung. 695 225. 59b. 695 326 695 327 695 328 21g. 682 760. Reichsverwaltung, ver⸗
2. 5. 21. .70 636. 702 012. TTa. 751 227 751 228 764 795 treten durch den Staatssekretär des
SIc. 779 305. Gotthold Leinhas, Han⸗- 764 796 764 797. Deutsche Werke Akt.⸗ Reichs⸗Marine⸗Amts, Berlin. .v
nover, Königsworther Str. 5. Sammel⸗ Ges., Berlin. für Elektroden usw. 16. 5. 18. R. 45 173. packung für Präservativs oder ähnliche 21g. 670 671 672 948 673 936 675 514 10. 5. 21. 8 1 8
Artikel. 26. 4. 21. L. 46 999. 677 895 693 681 694 379 715 664 21g. 716 187. Siemens⸗Schuckertwerke
ZIc. 779 313. Waldes & Ko., Dresden. 717 447 732 737. 21c. 675 844. Dr. G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin.
Verpackung für Haken, Oesen o., dal. Erich F Huth G. m. b. H., Berlin. Magnetspule usw. 16. 8. 18. S. 40 557. 2Ic. 717 539. Allgemeine Elektricitäts⸗ 11. 5. 21. he 8
21g. 716 188. Siemens⸗Schuckertwerke
m. b. H., Siemensstadt b. Berlin.
Kurzwaren. 28. 4. 21. W. 58 720. — Gesellschaft, Berlin. Magnetspule usw. 16. 8. 18. S. 40 558. 11. 5. 2I.
6. 5. 21. K. 85 373.
Stofspuppe mit nahtlosem Gesichtsober⸗ teil. 24. 3. 21. S. 46 815. 3 77f. 779 389. Marx Joh. Gerstner, Aue i. S. Baukasten in Streichholz⸗ schachtel. 29. 4. 21. G. 48 885. 77 f. 779 685. Martha Heine, Bad Kösen. Puppe. 31. 3. 21. H. 87 939.
SIc. 779 315. Werner Winkelhoff, Han⸗ 1
nover⸗Wülfel, Hildesheimer Chaussee 62. 2 1h. 771 349. Robert Schreiber & Co., G Aus einem Stuͤck gefertiate Faltschachtel für die Verpackung von Zigaretten, Tabak u, dgl., 29. 4. 21. W. 58 714. SIc. 779 353. Fritz Petsch u. Wilhelm Petsch Berlin⸗Oberschöneweide, Wil⸗ helminenhofstr. 16. Rohrplombenzange mit Führungskanal für den Bindfaden, Anlegewinkel und gekehlten Stempeln zum Umrollen der Einbiegelappen von Rohr⸗ plomben. 28. 2. 21. P. 34 772.
SIc. 779 366. Union⸗Werke Akt.⸗Ges. Kunstdruck⸗Metallwaren⸗ und Plakate⸗ fabrik Radebeul⸗Dresden. Doppelwandige Blechdose. 14.4.21. U. 6388.
S1c. 779 652. Reisener, Magdeburg, Feesen r. 44. Tube für Marmelade, Butter, Gelees v. dgl. 9. 5. 21. R. 53 219.
SIe. 779 101. Ferdinand Wertz, Aachen, Jakobstr. 152/54. Ladevorrichtung für 8 Lagerplätze, Schiffe u. dgl. 27. 3. 19. W. 51 865.
Sle. 779 362. Dipl.⸗Ing. W. Horn, Wiesbaden, Dotzheimer Str. 105. Kreuz⸗ mit Stahl⸗ olzenkette. 11. 4. 21. H. 88 088. SIe. 779 540. Eugen Rost, Mainz, Am Zollhafen 10. Becherelevator zum Entladen von Schüttgut aus Eisenbahn⸗ wagen mit Fördereinrichtung zum Auf⸗ schütten des Ladeguts auf Lagerplätze. 25. 4. 21. R. 53 102.
SIe. 779 541. Eugen Rost, Mainz, Am Zollhafen 10. Elevator zum Ent⸗ aden von Eisenbahnwagen. 25. 4. 21. R. 53 104.
S3a. 779 005. Kienzle Uhrenfabriken, Komm.⸗Ges., Schwenn ingen a. N. Vor⸗ richtung zur Regelung es Abfalles an bendeluhren. 30. 4. 21. K. 85 335. S3a. 779 019. Bruno v. Ellern, Berlin⸗Oberschöneweide, Nalepastr. 50. Weckeruhr mit gleichzeitiger Lichteinschal⸗
Braunschweig. 33b. 690249. Kofferfabrik Kindelbrück Haeßler & Co., Kindelbrück. 34c. 734 631 734 632. 67 c. 710 260 110, Johann Offermann, Günzburg a. D. 34h. 772 399. Oskar Zerbel, Berlin, Tempelherrenstr. 13. 341. 746 746 971. Hermetos Isolierflaschenfabrik G. m. b. H., Ber⸗ lin⸗Schöneberg. 8 42 b. 731 842 764 012. Hermann Haiß G. m. b. H. Fabrik für hheegons eß⸗ werkzeuge, Heilbronn a. N. “ 43a. 701 171. 43 b. 700 441. Heinrich Fieth, Nürnberg, Blumenstr. 4. eud⸗
14b. 766 383. Friedrich Sturm, wi 415c. 698 480 703 484 703 485. Gustav Allzeit, Königsberg i. Pr., Altstädt. Tränkstyx. 2/4.
46c. 721 438 729 068 753 967. Kopf⸗ Zündkerzen G. m. b. H., Stuttgart. 472g. 760 711. Allgemeine Vergasungs⸗ “ m. b. F Berlin⸗Wilmers⸗
dorf.
69. 769 092. Otto Szametat, Hamburg, Averhoffstr. 22.
71a. 711 026. Gottfried Haas, Wands⸗ bek, Volksdorfer Str. 173.
21g. 716 189. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. Träger von Drehankern usw. 16. 8. 18. S. 40 561. 11. 5. 21.
21g. 729 433. Siemens & Halske Akt.⸗ Ges., Siemensstadt b. Berlin. Röntgen⸗ röhre usw. 24. 6. 18. S. 40 304. 11. 5. 21.
24c. 691 998. Poetter G. m. b. Düsseldorf. Gaserzeuger usw. 25. 5. P. 29 909. 7. 5. 21. 8 24k. 733 621. Karl Rohreck Sulzbach b. Saarbrücken. usw. 8. 5. 18. R. 45 116. 6. 5. 21.
25 b. 5 83 Barmen. Spulenträger für Rundflecht⸗ maschinen usw. 14. 5. 18. R. 45 170.
341l. 684 0. Richard Hebenstreit, Dresden, Crispipl. 11. Spitzsiebpassier⸗ maschine. 13. 5. 18. H. 75 886. 7.5. 21. 35b. 683 885. J. Pohlig Akt.⸗Ges., Köln⸗Zollstock. Spillanordnung usw. 15. 5. 18. P. 29 866. 9. 5. 21. 12b. 652 530. Robert Reinert, Koblenz⸗ Lützel, Mariahilfstr 20. Meßinstrument usw. 8. 16. R. 42 910. 9. 5. 21. 12c. 712 108. Reichsverwaltung, ver⸗ 71a. 711 096. W. Schemm, Olpe treten durch das Reichsmarineamt, i. W. 8 Berlin. Vorrichtung zur Bestimmung 758. 726 376. Dr. E. Liebheim, Leipzig⸗ der Richtung von Wellen usw. 11. 6. 19. Stötteritz, Gletschersteinstr. 24, u. Hans R. 47 398. 10. 5. 21. Dünnhaupt, Leipzia⸗Reudnitz, Riebeck⸗ 429. 702 823, F. Birkenstein & Co., straße 11. Frankfurt . M. 114“ ; Klemmer usw. 25. 3. 18. B. 3. Aenderung in der Person . 3. 21. 8 “ 42m. 682 430. rmann Palm, Buch, bes Vertreters. Bez. Potsdam. Elementarrechenschieber. 652 741 670 995. 79 5. 690 387. SIc. 42m. 682 431. Hermann Palm, Buch, 8 Fg. 88 646 3096 650 910 650 911 652 184 Bez. Potsdam. Elementarrechenstreifen. tung beim Alarm. 4. 5. 21. E. 27 713. 712 941. “ Vertreter Max Löser 13. 5. 18. P. 29 863. 11. 5. 21. 3a. 779 163. Gebrüder Kuner, u. Otto Knoop, Pat.⸗Anwälte, 44a. 704 698. Alfred Pohl, Dresden, Heeache, veeaa “ 419 Dresden. Wettiner Str. 32. I“ enform. 2. 5. 21. K. 85 412. . 5. 18. P. 29 930. 12. 5. 21. 83 b. 779 180. Reinhard Straumann, Verlängerung der Schutzfrift. 1 . 88 — Carl Hastedt, Hamburg, Waldenburg, Baselland, Schweiz; Vertr.† Die Verlän erungsgebühr von 60 ℳ Marienthaler Str. 10. Feuerzeug usw. sorg Hirschfeld, Pat.⸗Anw, Berlin bezw. 150 ℳ ist für die nachstehend auf⸗ 21. 5. 18. H. 75920. 12. 5. 21. SW. 68. Einrichtung zum Synchroni⸗ gesührien Gebrauchsmuster an dem am 45a. 580 644. Siemens⸗Schuckertwerke sieren der Schwingungen eines Uhrpendels Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. oder einer Chronometerunruhe mittels Fa. 656 040. Daniel Kops, Borough of Vorrichtung an elektrisch betriebenen radiotelegraphischer Zeitsignale nach dem Manhattan, New Vork, V. St. A.; Ackergeräten usw. 11. 8. 13. S. 31 100. Gange einer Hauptpräzisionsuhr. 6.5. 21] Vertr.: C8. Fehlert, G. Loubier, 11. 5. 21 St. 25 742. Schweiz 23. 8. 20. F. Harmsen, E. Meißner u. Dr.⸗Ing. S4c. 779 503. Baugesellschaf, Möbus G. Breitung, Pat.⸗Anwälte, Berlin &. Co. G. m. b. H., Charlottenburg, Füw. 61. Korseit usw. 8. 15. Zugpfahl für Pfahlroste u. dgl. K. 66 770. 17. 9. 19. I11“ Za. 636 345. Daniel Kops, New York, S4c. 779 505. Baugesellschaft Möbus V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. — &. Co. G. m. b. H., Charlottenburg. F. Harmsen, E. Meißner u. Dr.⸗Ing. G. Hölzerner Zugpfahl für Pfahlroste u. dgl. Breitung, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 5.8. 19. B. 83 7187. 1 Korsett usw. 6. 9. 15. K. 66 813. 17.9. 19. SSe. 779 009. Peter Mav, Düsseldorf, La. 672 804. Westf. Gasglühlicht⸗Fabrik Clever Str. 84. Deckel für Kanalschacht⸗ 5 W. & Dr. C. Killing, Hagen i. W.⸗ abdeckungen. 2. 5. 21. M. 70 0365. Delstern. Zylinder üsw. 8.6.15. K. 65 343. S5f. 779 450. Dipl.⸗Ing. Alois Sie⸗ 9. 5. 21. beck, Ratingen. Schubkurbelgetriebe für Aa. 684 443. Wachsindustrie Fulda, Betätigung von Ventilen. 12. 4. 21. Adam Gies, Fulda. Dochthalter usw. S. 46 930. 25. 5. 18. W. 50 279. 10. 5. 21. SZa. 779 206. Carl Merz, Hechingen, 11e. 681 440. Hintz⸗Fabrik de deg
2
43a. 671 140. Hermann Jansen, Düssel⸗ dorf, Weseler Str. 16. eisen usw. 20. 10. 17. J. 17 395. 12. 10. 20. 45a. 682 442. Poul Wilde, Randers, Dänem.; Vertr.: Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Anordnung bei Anlagen zum Aufwärmen und Feuchten der Erd⸗ oberfläche. 14.5. 18. W. 50 193. 9. 5. 21. 46ec. 678 557, Deutsche Werke Akt.⸗Ges., Berlin. Umschaltdoppelfilter usw. 8.2.18. H. 75 157. 5. 1. 21.
46c. 779 262. Daimler⸗Motoren⸗Gesell⸗ schaft, Stuttgart⸗Untertürkheim. Vor⸗ richtung zum Messen des Brennstoffver⸗ enme⸗ e. 25. 1. 18. D. 31 477.
46c. 683 802. Argus⸗Motoren⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin⸗Reinickendorf. Anordnung und Antrieb elektrischer Appa⸗ rate usw. 17.5. 18. A. 28 168.R 13. 5. 21. 46c. 683 814. Deutsche Werke Akt.⸗Ges., Berlin. Propellerantrieb für Pumpen. 21. 5. 18. L. 40 189. 11. 5. 21.
46c. 683 815. Deutsche Werke Akt.⸗Ges., Berlin. Handbenzinpumpe. 21. 5. 18. L. 40 190. 11. 5. 21.
47b. 684 341. Geora Walther, Zella St. Bl. Einrichtung zum Abschließen v neese usw. 27.5.18. W. 50 267.
47 b. 690 446. Aktiebolaget Svenska Kullagerfabriken, Gothenburg, Schwed.: Vertr.: W. Zimmermann u. 87.
in
Hohenzollern. Schraubstockspannbacken mit Pi ga in⸗ iendorf. auswechselbaren Einlagen. 18. 4. 21. Nüchand 8 5. Ne ige Mhari 4. 21. M. 69 894. 1128d. 687 824. Elektro⸗Osmose Akt.⸗Ges. STa. 779 513. Johannes Arndt, Ham⸗ Graf Schwerin Geselschaf) Berlin. born, Emmastr. 18 a. Schraubensteck. Elektrodenrahmen usw. 31.5.18. C. 23 920. schlüssel mit auswechselbarem Maul. 14. 5. 21.
9. 6. 20. A. 31 424. 15g. 746 303. Wanderer Werke, vorm. S7a. 779 514. August Schreiber, Lud⸗ Winklhofer & Jaenicke Alt.⸗Ges., vigchefen a. Rh. v.d.⸗Tann⸗Str. 4. Schönau b. Chemnitz. Vorrichtung für Selbstspannender Stehbolzene, Büchsen⸗ Schreib⸗ und ähnli chinen zum und Röhrenzieher. 9. 8. 20. Sch. 67 636. S Ta. 779 534. Andreas Geuß, Föchst 8 g8 beilsheim. Rohrzange. 19. 1
8.5 1en ken e9rp, Krguth gschel; 98 ronn b. elberg i. B. Kombinie 27. B G. 1 Bohr⸗ und Setzeisen. 20. 4. 21. K. 85 178. 1Sc. 686 006. Fa. Wilh. Berg, Altena C. Jourdan. Pat.⸗Anwälte, 87d. 779 291. Wilhelm Wagner Aug. i. W. Vorrichtung 52 Einsetzen und SW. 61. Kugellager. 5. 6.18. A. 2 240. Sohn, Bermbach. Taschenwerkzeugbüchse Ausheben von Band⸗Flach⸗ und Drabt⸗ 12. 5. 21 1
mit an der Stirnseite angedrehtem runden ringen usw. 28. 5. 18. B. 79 502. 10.5. 21. 47c. 779 261. Wilbelm Beilke, Berlin⸗
Hinz, 18.
K u der ierwalze mit dem Zeiken⸗ schc trad. 1. 7, 18. W. 50 430. 17. 5. 21. 159. 754 761. Wanderer he vorm. eempfe E—— Chemnitz. Kolonnenan se usw. 79sh. W. 80 549. 171,b. 98,
Iusw.
usw.
kupplung ufw. 2. 6. 17. 12. 4. 21.
47d. 683 942. Fa. Jacob Heller, Ruhla. Kordelschloß. 7. 6. 18. H. 76 069. 7.5. 21. 47d. 713 784, Karl H. Hacklände Wermelskirchen, Rhld. Riemenverbindun 25. 5. 18. H. 75 947. 12. 5. 21.
47 f. 697 214. Siemens⸗Schuckertwerk Verbindungsmuffe usw. 8.7.18. S. 40 371. 11. 5. 21
47g. 684 863, Kaiser & Co. Maschinen⸗ fabrit Akt.⸗Ges., Cassel. Misch⸗ und Rück⸗ schlagventil. 24. 6. 18. K. 72 550. 13.5. 21. 49 a. 776 361. Max Scheffler, Sprem⸗
v 22. 5. 18. 149f. 683 262. Paul Rosenberger, Zuffen⸗ den. Schmiedeofen usw. 10. 5. 18.
45 129. 9. 5. 21
49f. 683 263. Paul Rosenberger, Fuf enhausen. Wärmofen usw. 10. 5. 18. R. 45 130. 9. 5. 21
51e. e b29 Robert Fenkze Lützel, Mariahilfer Str. 20. Biegeappara 1 15. 8. 16. R. 42 909. 9 5. 21. 51e. 652 531. Robert Reinert Fes eae Lützel, Mariahilfer Str. 20. Notenpult. 15. 8. 16. R. 42 914. 9. 5. 21. 53 b. 685 568. Georg Weibhgen, Rathenow. Vorrichtung zum ffnen von Einmachegefäßen usw. 19. 2. 18. W. 49 779. 3. 3. 21. “ 54b. 678 864. Pean⸗ Grothe, München dol str. 8. Brief 55 usw. 12. 3. 211480. 12. 3. 21. -ea ““ * Br Fünch olzstr. 8. Hüllenloser Brief usr Hols 18. G. 41 488. 12. 3. 21. 54 b. 683 886. ec Martens, Ham burg, Neß 1. Briefumschlag. 17. 5. M. 99 060. 7. 5. 21. 54 b. 684 238. Paul Grothe, München Holjstr 8. Briefbogen usw. 14. 6. 1 41 900. 12. 3. 21
54 b. 684 239. Paul Grothe, München Holjstr 8. Briefbogen usw. 14. 6. 18 41 901. 15. 3, 21. 1““ 57a. 685 702. Werkstätte für Fein mechanik G. m. b. H., Berlin. Kurbe usw. 4. 6. 18. W. 50 311. 10. 5. 21 61b. 684 688. Bruno Heinrich Arend Büxo für Einführung von Erfindunge u. Erfindungsschutz, Berlin. Trockenfeuer löscher üsw. 17. 5. 18. A. 28 183. 17.5.
63d. 686 738. Arop⸗Ges. Ladisch Seidel & Co., Berlin. Laufradnab 29 6. 18. A. 28 373 18. 5. 71 64a. 690 572. Martin. Uhlmann, Er⸗ langen. Bierglasdeckel mit Uhr. 15. 5. 18. U. 5568. 12. 5. 21. 18
67b. 721 862. Josef Dengler, Fischer b. Karlsbad; Vertr. Dr. G. 9
14. 5. 21.
68a. 684 399. Alexander Mainz, Wallaustr. 75. 29. 5. 18. C. 12 946. 12. 5. 21.
71c. 708 73). Emil Rutishauser, Konstanz, Baden. Schablone usw. 29. 5. 18. R. 45 201. 12. 5. 21. 72Th. 686 278. Fritz Walther, Zella, St. Bl. Selbstladewaffe usw. 24. 5. 18.
WVbö1
72h. 686 279. Fritz Walther, Zella, St. Bl. Rückstoß⸗Selbstladewaffe. 24. 5. 18. W. 50 252. 9. 5. 21.
72h. 686 280. Fritz Walther, Zella, St. Bl. Patronenauszieher usw. 24. 5. 18. W. 50 253. 9. 5. 21.
7 Th. 686 281. Fritz Walther, Zella, St. Bl. Ladevorrichtung usw. 24. 5. 18. 72h. 686 282. Fritz Walther, Zella, St. Bl. Patronenauswerfer usw. 24.5.18. W. 50 255. 9. 5. 21.
12h. 686 283. Fritz Walther, Zella, St. Bl. 11“ für Schuß⸗ Peften 24. 5. 18. W. 50 256. 21.
72Th. 686 284. Fritz Walther, Zella, St. Bl. Rückstoß⸗Selbstladewaffe. A. 5. 18. W. 50 257. 9. 5. 21.
74a. 505 542. Paul Staedtefeld, Ber⸗ lin, Allensteiner Str. 2. Elektrisches Sicherheitsdrahtnetz usw. 19. 3. 12. St. 16 070. 26. 4. 21.
74 b. 684 276. Reichsverwaltung, ver⸗ treten durch den taatssekretar des Reichs⸗Marine⸗Amts, Berlin Vor⸗ richtung zur “ von Unterwasserschallsignalen. 189. S. R. 45 189. 17. 5. 21.
75c. 713 408. Josef Dengler, b. Karlsbad; Vertr.: G. Rauter, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 2 8 8 apparat. 12. 6. 18. D. 31 971. 14. 5. 21. 77g. 694 941. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. E usw. 16. 8. 18. S. 40 555.
gic. 88o 889. Fordan & 182 ac
Pnal Kes ür-assev wen Löschungen.
Infolge Verzichts.
429g. nJanls Holzscheibe für Sprech⸗
maschinenschalldosen usw. 45Se. 749 263. Ver lse, zum Ableiten gen usfw.
der Spreu usw.
8389. Fgo ü8 tützung fü 3c. 3. zung für
Acppt, Motorbauben 8. 8 ier u Berlin, den 30. Feppara,
Reichspatentamt. v. Specht. ([24971]
4) Handelsregifter.
Allenstein. 8„27
In unser Handelsregister A Nr. 484 trugen wir heute ein: Die Firma Si fried Hirschfeld⸗Allenstein ü gelõ
ischern
aufge-
Ansatz mit Bohrung zwecks Befesti⸗ 18c. 686 00 7, Fa. Wilh. Berg, Allena Wilmersdorf, Koblenzer Str. 2. Reibungs⸗
*
Allenstein, den 20. i 1
G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin.
Paul Grothe, München,
„Rauter, Pat.⸗Anv., Berlin W. 9. Vorrichtung an San C 8. 6. 18. D. 31 961.
Ciszewski, Türdrücker usw.
Architekt su Köln⸗M
8. .
E1“
Nr. 123.
Dritte Zentrat⸗Handetsregister⸗Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staat
Berlin, Montag, den 30. Mai
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
bei der
4) Handelsregister 4
Aachen. . [24083] In das Handelsregister wurde heute bei der „Aachener Bergmannssiede⸗ lungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Regierungsbaumeister a. D. Card Fest ist
als Geschäftsführer abberufen und an W Professor Hermann Richter, S zum Geschäftsführer
dessen Stelle Architekt zu Aachen, bestellt. 8 Aachen, den 18. Mai 1921. Das Amtsgericht. 5.
Aachen. 1 24084] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Gust. Talbot & Cie.“ in Aachen eingetragen: Die Prokura des Max Krahés, des Heinrich Pützer, des Wilhelm Giesecke, des Wilhelm Kemp, des Bernhard Besch und des Josef Graaff ist erloschen. as Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven mit Ausnahme der Immobilien mit irkung vom 1. Juli 1920 ab und mit dem Rechte, die bisherige Firma weiter zu führen und 7 übertragen auf die neugegründete b . schaft Gust. Talbot & Cie. mit beschränkter Haftung in Aachen übergegangen. Aachen, den 21. Mai 1921. 1 Das Amtsgericht. 5.
Aachen. 8 [24085] In das Hesn lc ess ter wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Fon⸗ taine & Co.“ in Aachen ein etragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Marcel Fontaine zu Spa ist alleiniger Inhaber der Firma. Aachen, den 21. Mai 1921. Das Amtsgericht. 5.
Aachen. [24086] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Heinrich Görres“ in Aachen eingetragen: Die Kaufleute Konrad Görres und Josef Funken zu Aachen sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. April 1921 begonnen. Aachen, den 21. Mai 1922=1. Das Amtsgericht. 5.
Aachen. [24087]
In das Handelsregister wurde heute die offene evö. „Joseph & Willy Brandt“ in Aachen als Zweigniederlassung der Firma „Joseph & Willy Brandt“ in Köln ein⸗ getragen: Die Gesellschaft hat am l. April 1919 begonnen. Persönli haftende Gesellschafter sind: Joseph Brandt, Architekt zu Köln, Willy Brandt, arienburg. Dem Franz Wilhelm und dem Wilhelm Groß, beide zu Köln, ist Prokura erteilt. Die Geschäftsräume der Zweigniederlassung befinden sich Emmichstraße 40, in Aachen.
Aachen, den 21. Mai 19221.
Das Amtsgericht. 5.
Aachen. [24088] In das Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft „Natur⸗ steinwerke Iversheim Thelen Geulen“ mit dem Sitze in Eilendorf, Landkreis Aachen, und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Josef Thelen, Kalkbrennereibesitzer, Hubert Geulen, Kaufmann, beide zu Eilendorf, eingetragen. Die Gesellschaft hat am Mai 1920 begonnen. Der Sitz der Eesellschaft ist von Iversheim nach Eilendorf verlegt. Die Geschäftsräume befinden sich von Coelsstraße 77. Aachen, den 21. Mai 1921. Das Amtsgericht. 5.
Aachen. 1 [24089] „In das Handelsregister wurde heute lie Firma „Kraftfahrzeug⸗Gesell⸗ schaft Simon Pütz & Co. mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Mai 1921 errichtet. vegesctn des Unternehmens: An⸗ und Verkauf sowie die Reparatur von Auto⸗ mobilen und die Ausfühvung aller Ge⸗ schäfte, die damit unmittelbar und mittel⸗ bar zusammenhängen. Stammeapita- 45 000 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretu durch zwei Geschäftsführer oder zvrc einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei brokuristen. Als Geschäftsführer sind estellt: Simon Pütz, Kaufmann zu Aachen, Heinrich Heimig, Kaufmann zu Aachen, Adam Jacobs, Hamborn. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsräume: Reih⸗ straße 27. Aachen, den 21. Mai 1921.
Das Amtsgericht. 5.
Aachen. . [24090] In das Handelsregister wurde heute mit beschränkter Haftung“ mit dem itz zu Aachen eingetragen. Der Ge⸗
(festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von isenbab nwagen und von Bedarfsartikeln aller Art für Eisenbahnen sowie der Betrieb von sonstigen Handelsgeschäften aller Art mit Ausnahme von Grund⸗ stückshandel. rechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich in jeder beliebigen
eise an solchen zu beteiligen. Das
& Nachen, ist
Prokurist zu A
Talbot & Cie. P
tammkapital beträgt 13 000 000 ℳ. Der Gesellschafter Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗Ingenieur Georg Talbot zu Aachen bringt als seine Einlage in die Gesell⸗ schaft ein das von ihm zu Aachen unter der Firma „Gust. Talbot & Cie.“ be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1920. — jedoch mit Ausnahme der dem Fobrikbetriebe dienenden Grundstücke und Gebäude nebst den als wesentlichen Be⸗ standteilen dazu gehörigen festverbundenen Maschinen — ferner mit dem Rechte zur Fortführung und Weiterübertragung der Fe und zwar in der Weise, daß das
Rechnung der neuen Gesellschaft geführt üpasepen ist. Das Entgelt für das ein⸗ gebrachte Geschäftsvermögen wird ent⸗ prechend den in der Bilanz vom 30. Juni 1920 enthaltenen Kapitalkonten des Ge⸗ heimrat Dr. Talbot aegiich des Wertes der nicht eingebrachten Immobilien auf 13 717 934,75 ℳ festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von 12 050 000 ℳ als Stammeinlage verrechnet. Der Rest von 1 667 934,75 ℳ ist an Geheimrat Dr. Talbot von der Gesellschaft heraus⸗ zuzahlen. Hiermit ist seine Stammein⸗ lage voll gedeckt. Sind mehrere Ge⸗ bestellt, so erfolgt die Ver⸗ retung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen oder durch einen Ge⸗ seet und einen Handlungs⸗ evollmächtigten oder durch einen Proku⸗ risten und einen. Handlungsbevoll⸗ mächtigten, soweit nicht durch den Ge⸗ sellschaftsvertrag oder durch Beschluß der Gesellschafterversammlung einzelnen Ge⸗ schäftsführern die Berechtigung wird, für sich allein die Gesellschaft zu u vertreten. Als Geschäftsführer sind estellt: Geheimer Kommerzienrat Doktor⸗ Ingenieur Georg Talbot, Eisenbahn⸗ wagenfabrikant, Max Krahs, rektor, Heinrich Pützer, Direktor, alle zu Aachen. Der Geschäftsführer Geheimer Kommer⸗ zienraͤt Dr. Georg Talbot ist unter allen Umständen für 19 allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Geschäftsräume befinden sich in Aachen, Jülicher Straße 213. . Aachen, den 21. Mai 1921. 1 Das Amtsgericht. 5.
[24091]
In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Elias Spier Sohn“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter
Aachen.
Heymann, Kaufmann zu
alleiniger Inhaber der
Firma. Die Einzelprokura des Leopold
Spier ist erloschen. G “ Aachen, den 21. Mai 1921. Das Amtsgericht. 5.
Hermann
Adorf, Vogtl. [24092] Auf Blatt 220 des Handelsregisters, die Firma Dr. Köhlers Sanatorium Bad Elster, G. m. b. H. in Bad Elster, betr., ist heute das Erlöschen der Prokura des Dr. Adolf Huttner in Bad Elster und weiter eingetragen worden, daß dem Dr. med. Paul Julius Gustav Hildebrandt in Bad Elster. Prokura er⸗ teilt worden ist. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Geschäfts⸗ führer oder mit einem anderen Proku⸗
risten vertreten. 8 Adorf, am 21. Mai 1921 Das Amtsgericht.
Altdamm. , 124094]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 69 (offene Handelsgesellschaft in Firma „Knuth & Co.“ in Finken⸗ walde) eingetragen worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Altdamm verlegt. 8
Altdamm, den 3. Mai 1921.
Das Amtsgericht.
aberg, Erzgeb. [24095] Auf Blatt 1540 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Meyer & Richter in Anna⸗ berg und weiter eingetragen worden, daß Nhaber die Kaufleute Emil Hugo
eyer und Willy Richter, beide in Annaberg, sind sowie daß die Gesellschaft am 1. Mai 1921 begonnen hat. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Posamenten und Besatzartikeln.
Almtsgericht Annaberg,
sellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1921
den 21. Mai 1921.
———
Die Gesellschaft ist be⸗ N.
erteilt B
Berlin. e11I111X“
Am 9. Mai ist in das Handels⸗ register Abt. A des unterzeichneten Gerichts eingetragen worden: Nr. 58 223. Max Heilperyn, Berlin. Inhaber: Heilperyn, Kaufmann, Charlottenburg. — Nr. 58 224. „Cito“ Internationale Spedition Bertha Stenzel, Char⸗ lottenburg. Inhaberin: Bertha Stenzel, Kauffrau, daselbst. — Nr. 58 225. Kleider und Blusenfabrikation Els⸗ beth Beutler, Berlin. Inhaberin: Elsbeth Beutler, geb. Caro, daselbst. — Nr. 58 227. Handelsgesellschaft für Elektrotechnik Konrad Wallsteiner & Gerdt Schulz, Berlin. Gesellschafter sind die Kaufleute Konrad Wallsteiner, Berlin, und Gerdt Schulz, Berlin⸗ Grunewald. Offene Handelsgesellschaft. Beginn derselben: 15. März 1921. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Kon⸗ rad Wallsteiner ermächtigt. — Nr. 58 228.
G Berlin⸗Schöneberg. Kommanditgesellschaft. Beginn derselben: 1. April 1921, Ein Kommanditist. — Bei Nr. 13 102 Feller & Gralle, Berlin: Dem Hans Mosler daselbst ist Heeuhe⸗ erteilt. — Bei Bendig & Co., Berlin: Marximilian Bendig ist durch Tod ausgeschieden. Clara Bendig, geb. Bock, Berlin, ist als Gesell⸗ schafterin eingetreten. — Bei Nr. 40 185 Hellmuth eichardt, Berlin: Firma ist geändert in Busse & Sieber Fachgeschüͤft für Kontorbedarf. Hell⸗ muth Reichardt ist ausgeschieden, tto Sieber, Kaufmann, Berlin⸗Pankow, in die Gesellschaft eingetreten. — Bei Nr 46091 Chemisches Laboratorium „Celas“ Apotheker G. Sittig & Co., Berlin: Die Prokura des Georg Sittig, Berlin⸗ Steglitz, ist erloschen. — Bei Nr. 47 590 Paul Piehler, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Max Böhl. Alleiniger In⸗ haber; Max Böhl. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 49 535 Arthur Mummert & Co., Berlin: Die Firma lautet jetzt: Gebrüder Jens. — 51 634 G. Hölzl & Cie., Berlin: Theodor Süpke ist alleiniger Inhaber. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Gelöscht sind: Nr. 41 650 Günther Heine, Berlin. Betge, Berlin⸗Pankow. Nr. 54 472 Dipl.⸗Ing. Karl Fischer, Berlin. Nr. 55 397 Oscar Efrém Nachf., Berlin. Nr. 56 894 Dorgerloh & Haase, Berlin. Nr. 57 532 Atlantie Verlag Kaiser & Co., Berlin⸗ Schöneberg. Berlin, den 9. Mai 1921.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. 174097 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: ei Nr. 2420 Kunstanstalt B. Grosz, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Leipzig und Zgweigniederlassung zu Berlin: Das Vorstandsmitglied Fabrik⸗ direktor Hugo Grosz in Leipzig ist er⸗ mächtigt, selbständig die Gesellschaft u vertreten. Gemäß dem schon durch⸗ sefcörten Beschluß der Aktionärversamm⸗ ung vom 19. März 1921 ist das Grund⸗ kapital um 1 000 000 ℳ erhöht und be⸗ trägt jetzt 2 600 000 ℳ. Ferner die in derselben Versammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht ein⸗ zutragen wird veröffentlicht: Auf diese Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Ja⸗ nuar 1921 gewinnbeteiligt sind, 750 Stamm⸗, 250 Vorzugsaktien, sämtlich zum Betrage von 115 Vonhundert, erstere sind innerhalb einer noch bekanntzugeben⸗ den Frist, welche nicht unter zwei Wochen zu bemessen ist, ohne Aufschlag den alten Aktionären dergestalt zum Bezuge anzu⸗ bieten, daß auf je fünf alte Aktien zwei neue Aktien entfallen. Letztere genießen an Rechten: Sie erhalten aus dem ver⸗ fügbaren Jahresgewinn vorab vier Prozent, sodann erhalten die übrigen 2350 Aktien
hann, Kaufmann,
Zei Nr.
ggleichfalls vier Prozent Dividende; der
restliche Gewinn wird auf sämtliche 2600 Aktien gleichmäßig verteilt. Eine jede der 250, mit Vorzugsdividende ausgestatteten Aktien erhält das neunfache Stimmrecht einer jeden der übrigen Aktien; ein Recht auf Nachforderung der Vorzugsdividende, wenn sie nicht voll hat gezahlt werden können, steht ihnen nicht zu. Das ge⸗ samte Grundkapital zerfällt nunmehr in Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, seit 1. Januar 1921 in jeder Gattung gleich gewinn⸗ berechtigt, 2350 Stamm⸗, 250 Stück Vor⸗ zugsaktien. — Bei Nr. 11 077 Bau⸗ Aktien⸗Gesellschaft Berlin⸗Lankwitz mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Aktionärversammlung vom 27. November 1920 lautet die Firma jetzt: Berliner Industrie⸗ und Handels⸗ aktiengefellschaft. der Aktionärversammlung vom 27. No⸗ vember 1920 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Industrie⸗ und Handelsgeschäften aller Art, ins⸗ besondere Gründung und Umgestaltung so⸗
wie Ankauf und Verkauf gewerblicher und
Carl Johann & Co. Kommandit⸗ M gesellschaft, Berlin⸗Schöneberg: Per⸗ V. * as sönlich haftender Gesellschafter: Carl Jo⸗ 50 eschäft vom 1. Juli 1920 ab als für h
Nr 13 748 Max hab
Die b
Nr. 53 049 Adolf 900
Nach dem Beschluß V.
Handelsunternehmungen, Beteiligung an Hande Unternehmungen und Herstellung von Irdustrifergeugnisen.
s Ferner die sonst noch in dersel
1 en Versammlung be⸗ lossene Abänderung der Satzung. — Bei Nr. 14 493 Bürobau Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Kom⸗ merzienrat Johannes Schneider⸗Dörffel in Partenkirchen, Vorstand der Gesell⸗ schaft, ist verstorben; zum Vorstand ist ernannt Justizrat Alwin Elsbach, Rechts⸗ anwalt und Notar, Berlin. — Bei Nr. 18 099 Aktiengesellschaft für Kleinhaussiedlungen mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Friedrich Brucks in Berlin⸗Lichtenrade ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied der Gesellschaft. — Bei Nr. 1925 Niederlausitzer Kohlen⸗ werke mit dem Sitze zu Berlin: Ge⸗ mäß dem schon dur N Beschluß der Generalversammlung vom 7. Ma 1921 ist das Grundkapital um 15 000 000
Mar schloss
orzugsaktien erhöht und beträgt jetzt 000 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe 11314“ noch beschlossene Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages. Als nicht einzutragen wird bekanntgemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben: 15 000 Stück je auf den In⸗ er und über je 1000 ℳ lautende Stammaktien, die winnanteilsberechtigt sind zum Kurse von
stempels. Diese sind den alten Aktionären innen drei Wochen derart anzubieten, daß für je 5000 ℳ alte Stammaktien 3000 Mark neue Stammaktien bezogen werden können. Ferner 10 000 Stück je auf den Inhaber und über je 1000 ℳ lautende Vorzugsaktien, die seit 1. April 1921 ge⸗ winnanteilsberechtigt sind zum Kurse von 8 682 zuzüglich der Kapitalserhöhung un Stammaktien ein Vorrecht auf einen Ge⸗ winnanteil von 6 % der geleisteten Ein⸗ ahlungen mit Nachzahlungsanspruch aben, die aber an dem weiteren Gewinn der Gesellschaft nicht teil⸗ nehmen und die bei der Liqui⸗ dation voraus mit 112 Vonhundert nach Inhalt der Satzung unter Beschränkung hierauf hinsichtlich der Ausschüttungsmasse bedacht werden. Das gesamte S kapital zerfällt nunmehr in Inhaberaktien Stück über je 500 ℳ und 49 550 Stück über je 1000 ℳ, darunter 10 000 Stück Vorzugsaktien jeder Gattung, seit 1. 1n 1921 gleichgewinnberechtigt. — Bei Nr. 824 Deutsche Ton & Stein⸗ zeug⸗Werke Aktiengesellschaft dem Sitze zu Charlottenburg: Die von der Aktionärversammlung am 12. Aprik 1921 beschlossene Abänderung der Satzung. — Bei Nr. 504 Deutsche Tageszeitung Druckerei und Ver⸗ lag, Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Aktionärversammlung vom 26. März 1921 hat die Firma die Schreibweise Deutsche Tageszeitung Druckerei und Verlag Aktiengesellschaft. Ferner die in der⸗ elben Versammlung noch weiter be⸗ Glossene Abänderung und Neufassung der atzung. Als nicht einzutragen wird ver⸗ öffentlich: Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern; dem Aufsichtsrat steht auch der Widerruf dieser Wahl zu; auch er erfordert notarielle Niederschrift und Ss wenn mindestens 258 sämtlicher titglieder dafür stimmen. Die am
mit
Grundkapitals um 1 640 000 ℳ ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 3 000 000 Mark. Als nicht einzutragen wird ver⸗ öffentlicht: Auf diefe rundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben 8200 Stück je auf den Namen und über 200 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Januar 1921 gewinnbeteiligt sein sollen, 6800 Stück zum Nennbetrag zuzüglich „14 ℳ als Stempel⸗ und Kostenanteil für jede Aktie, die den alten Aktionären anzubieten sind, 1400 Stück zum Betrage von 133 Von⸗ hundert sowie ferner zum Betrage von 133 Vonhundert diejenigen Aktien, die von den ersteren 6800 Stück nicht von den alten Aktionären übernommen werden; erstere 6800 Stück sind den alten Aktionären mit einer Frist von mindestens zwei Wochen derart anzubieten, daß auf jede alte eine neue zum 18'; zuzüglich 14 ℳ für Kosten und Stempelanteil für jede Aktie bezogen werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 15 000 Stück je auf den Namen und über 200 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Ja⸗ nuar 1921 gleichgewinnberechtigt sein sollen. 1 Berlin, den 13. Mai 1921.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. 8 [24098] In unser Ferseleresster S B ist heute enxehagen nter Nr. 20 713. Verlagsgesellschaft Deutscher Herold mit dem Sitz zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Finanzierung, Herstellung, erlag und Vertrieb von Zeitungen, Zeit⸗ schriften, Büchern und sonstigen Schrift⸗ werken aller Art. Grundkapital: 50 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gessellschafts⸗ vertrag ist am 9. März 1921 festgestellt, am 18. April 1921, 21. und 25. April 1921
geändert. Nach ihm besteht der Vorstand
ark Stammaktien und 10 000 000 ℳ Ges
eit, 1. April 1921 ge⸗ 2. Ka 110 % und zuzüglich des Schlußschein⸗ 4
ußnotenstempel, welche vor den D
26. März 1921 beschlossene Erhöhung des N.
aus zwei von dem Aufsichtsrat zu nota⸗ rieller Niederschrift zu wählenden Direk⸗ toren, die heide gemeinschaftlich oder jeder mit einem Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ pflichten können. Zum Vorstandsmitglied ist ernannt: 1. Reinhold Wulle, Reichs⸗ tagsabgeordneter, Berlin, 2. Franz Son⸗ tag, Redakteur, Berlin. Als nicht ein⸗ zutragen wird veröffentlicht: Die Ge⸗ schäftsstelle befindet sich Dessauer Straße 6. Das Grundkapital zerfällt in 50 Stück je auf den Namen und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden; sie können nur mit Genehmigung des Aufsichtsrates zulässig und rechtswirksam veräußert werden. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und vom Erscheinen des Deutschen Asendblatt ab auch in dieser Zeitung veröffentlicht. Die des Aufsichtsrats tragen, soweit das zefes. nicht etwas anderes vorschreibt, die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und eines weiteren Mitaliedes. Die Aktionärversammlung wird durch einmali öffentliche Be⸗ kanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesells aft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Reichstags⸗ abgeordneter Reinhold Wulle zu Berlin, Kaufmann Arthur Brecht zu Berlin, 3. Direktor Otto Becker zu Berlin, .Kaufmann Kurt Charles de Beaulieu 18. Charlottenburg, 5. Rentner Paul ähne zu Charlottenburg, 6. Korvetten⸗ kapitän a. D. August Coulmann zu Berlin⸗Schmar e; 7. Rechtsanwalt Wolfgan ercher zu Berlin, 8. Kauf⸗ mann Paul Wolff zu Charlottenburg, 9. Fabrikbesitzer Ernst Beyer zu Berlin, 10. Dr. phil. Wilhelm von Brehmer zu Berlin⸗Dahlem, 11. Fabrikbesitzer Dr. Wilsgrube zu Dresden; den ersten ufsichtsrat: die unter den Gründern Benannten: Hercher, Beyer, Wilsgrube, von Brehmer, de Beaulieu, Dähne und weiter Pfarrer Gerhard angemann in agdeburg⸗Südost; Hercher als Vorsitzender, von Brehmer als stellvertretender Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei Gericht, von dem der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. — Bei Nr. 40 Vermögensverwaltungs⸗ Stelle für Offiziere und Beamte, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Aktionärversammlung vom 29. April 1921 lautet die Firma: Credit⸗ und Handels⸗Bank Aktiengesellschaft. Nach dem Beschluß der Aktionärver⸗ sammlung vom 29. April 1921 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb des Bankgeschäfts in allen seinen Arbeiten, wie auch Vermittlun Hypotheken, Erwerbung und Veräußerung von Hypotheken und Liegenschaften, Ver⸗ Wältung von Vermögen und Erbschaften. Die Gesellschaft ist ferner befugt, im In⸗ und Ausland unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, auch an anderen Unternehmungen sich zu beteiligen. Die Gesellschaft ” auch befugt, eine Waren⸗ abteilung in der bei Banken üblichen Weise zu errichten. Prokurist: Dr. Jakob eumann in Berlin. Derselbe ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied, ordentlichen oder stellvertretenden, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Ferner die in derselben Versamm⸗ lung noch weiter beschlossene eeee der Satzung. Als nicht einzutragen wir veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jost in Inhaberaktien 2403 über je 000 ℳ, Namenaktien 57 über je 1000 und 200 . 200 ℳ. — Bei Nr. 451 Aktien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau mit dem Sitze zu Berlin: Dr.⸗Ing. Walter Nakonz in Berlin⸗ “ ist, unter Beschränkung auf die uptniederlassung zu Berlin, Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordent⸗ lichen oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 2370 „Sarotti⸗’“ Choco⸗ laden⸗ & Cacao⸗Industrie, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Berlin⸗ Tempelhof: Nach dem Beschluß der Aktionärversammlung vom 2. April 1921 lautet die Firma: „Sarotti“ Aktien⸗ gesellschaft. Nach dem Beschluß der Aktionärversammlung vom 2. April 1921 lautet der Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann und Tiede betriebenen Schokoladen⸗ u. Kakao⸗ fabrik, Herstellung und Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süßigkeiten und Nährmitteln aller Art, Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Ver⸗ backmmgsgegenständen ür den Vertrieb er Fabrikate slewie Verkauf der bei der Fabrikation si ergebenden Neben⸗ produkte und Nebenartikel, ferner Fort⸗ betrieb des unter der Firma Felix 8. Sarotti in Berlin bestehenden Geschäfts.
Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken